Unwetter / Gewitter. Definition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unwetter / Gewitter. Definition"

Transkript

1 Unwetter / Gewitter Definition Der Begriff Unwetter ist eine Sammelbezeichnung für extreme Wetterereignisse. Dazu gehören v. a. Gewitter mit Blitzschlag, Sturmböen, Hagel und Starkregen, und in Europa eher selten auch Tornados. 30. Juni 2015

2 Ereignisbeispiele Juni 2013 Genf, Jura, Nordwestschweiz (Schweiz) Hagelunwetter Am 20. Juni 2013 zog ein Unwetter von Genf über den Jura bis in die Nordwestschweiz. Gegen 16 Uhr gingen starke Hagelschauer über Genf nieder und zogen Richtung Norden weiter. Die Hagelschauer wurden begleitet von Sturm- oder gar Orkanböen, die teilweise schwere Schäden anrichteten. Die Gewitterfront zog weiter über den westlichen Teil des Genfersees in den südlichen Jura. Von dort her weiter über den gesamten Juraboden inklusive dem Berner Seeland, die Region Basel und das zentrale Mittelland. Besonders schlimm traf das Unwetter Biel, wo es am Eidgenössischen Turnfest schwere Schäden anrichtete und 95 Personen verletzte, sechs davon schwer. Der Flugbetrieb in Genf wurde während rund zwanzig Minuten eingestellt. Im Grossraum Neuenburg war der Bahnverkehr zeitweise eingeschränkt. Wegen Überflutungen, heruntergefallenen Ästen und entwurzelten Bäumen musste die Feuerwehr Dutzende Male ausrücken. Am Turnfest in Biel unterstützen Angehörige des Zivilschutzes und der Armee die Einsatzkräfte bei der Betreuung der Teilnehmenden und bei den Aufräumarbeiten. Die durch das Gewitter verursachten Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen, Gebäuden, Autos, etc., wurden von den Versicherern auf ca. 150 Mio. CHF geschätzt. Oktober 2009 Sizilien (Italien) Starkniederschläge Lang anhaltende, heftige Regenfälle sorgten auf der Insel Sizilien für zahlreiche Erdrutsche und Schlammlawinen sowie grossflächige Überschwemmungen. Betroffen war besonders der Grossraum um die Stadt Messina. Vielerorts fiel die Strom- und Wasserversorgung aus. Zudem waren Bahnstrecken und Autobahnen zumindest zeitweise blockiert. Das schwere Unwetter forderte 28 Todesopfer und 80 Verletzte. Die direkten, finanziellen Schäden belaufen sich auf etwa 550 Mio. EUR, die Kosten der unmittelbaren Ereignisbewältigung (Einsatzdienste, Evakuation etc.) umfassen zusätzliche 50 Mio. EUR. August 1971 Jura (Schweiz) Tornado Am Nachmittag des 26. August 1971 war das Wetter in der Schweiz durch starke Gewittertätigkeit und bedeutende Hagelfälle gekennzeichnet. Eines der Gewitter hinterliess im Waadtländischen Jura schwere Schäden. Eine Untersuchung zeigte, dass diese Verwüstungen von einem Tornado herrührten. Der Tornado war der bislang stärkste gemessene in der Schweiz. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h hinterliess er eine 23 Kilometer lange Schneise der Verwüstung. 79 Gebäude wurden beschädigt. 2/11

3 Einflussfaktoren Diese Faktoren können Einfluss auf die Entstehung, Entwicklung und die Auswirkungen der Gefährdung haben. Gefahrenquelle Zeitpunkt Ort / Ausdehnung Ereignisablauf Auftretende Phänomene des Gewitters/Unwetters (Starkniederschlag, Hagel, Blitze, Windböen) Vorhersagbarkeit des räumlichen Auftretens, der Art und der Intensität (Vorwarnzeiten, Zeitpunkt Verhaltensempfehlungen) Windgeschwindigkeiten Hagelkorngrösse Dauer des Unwetters (u. A. Wasserschäden abhängig von Niederschlagsmenge) Tageszeit (Personenexposition, Verfügbarkeit Einsatzkräfte, Berufsverkehr, Erreichbarkeit bei Warnungen, etc.) Jahreszeit (Personenexposition im Freien, etc.) Zusammentreffen mit Grossveranstaltungen im Freien Räumliche Ausdehnung (überregional, regional oder lokal begrenzt) Merkmale des betroffenen Gebiets (Bevölkerungsdichte, Landwirtschaftsanteil, Exposition von Sachwerten, wichtige Infrastrukturen, usw.) Wettersituation vor Unwetter (Wassersättigung von Böden, Exposition von Markisen, Sonnenschirmen etc.) Verhalten der Betroffenen Vorkehrungen und Verhalten von betroffenen Organisationen, Einsatzkräften und verantwortlichen Behörden Niederschlagsmenge pro Zeiteinheit 3/11

4 Abhängigkeiten Dargestellt sind Ereignisse und Entwicklungen aus dem «Katalog möglicher Gefährdungen» des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS), die Auslöser oder Folge eines Unwetters sein können. Mögliche Auslöser Hydrologische / meteorologische Naturgefahren Unwetter, Gewitter (Starkregen, Windböen, Hagelschlag, Blitzschlag) Mögliche Folgen Hydrologische/meteorologische Naturgefahren Hagelschlag Starker Schneefall Starke Eisbildung Sturm Hochwasser Gravitative Naturgefahren Schneelawine Rutschung, Hangmure Andere naturbedingte Gefährdungen Schadensereignisse bei Bauwerken Brand/Explosion Gebäude Versagen / Einsturz Gebäude Brand Kunstbau Ausfälle von Versorgungs-, Verkehrsund Informationsinfrastrukturen Ausfall Stromversorgung Ausfall Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Ausfall Fluginfrastruktur Ausfall Strasseninfrastruktur Andere gesellschaftlich bedingte Gefährdungen Massenpanik Bodenerosion 4/11

5 Szenario Intensität In Abhängigkeit der Einflussfaktoren können sich verschiedene Ereignisse mit verschiedenen Intensitäten entwickeln. Die unten aufgeführten Szenarien stellen eine Auswahl von vielen möglichen Abläufen dar und sind keine Vorhersage. Mit diesen Szenarien werden mögliche Auswirkungen antizipiert, um sich auf die Gefährdung vorzubereiten. 1 erheblich Schweres, langsam ziehendes Gewitter mit Starkregen, Hagelschlag und einzelne Windböen bis 120 km/h über eher ländlichem Gebiet Lokal bis regional begrenzt Auftreten am Abend bis in die Nacht 2 gross Schweres Gewitter mit Starkregen, starkem Blitzschlag, Hagelschlag und Windböen vereinzelt bis 125 km/h auch über dicht besiedeltem Gebiet Regional bis überregional Auftreten während einer grossen Freiluftveranstaltung 3 extrem Gewitterlage mit mehreren mesoskaligen Gewittern im Zusammenhang mit einem markanten Luftmassenwechsel (aktive Kaltfront), mit grossem Hagelschlag,, verbreitete Windböen deutlich höher als 120 km/h, vereinzelte Tornados oder Downbursts mit sehr hohen Windgeschwindigkeiten Grosse Teile der Schweiz betroffen (z. B. ganze Alpennordseite betroffen) Auftreten nach längerer Trockenheit mit hohen Temperaturen Auftreten auch während Stossverkehr und einer grossen Freiluftveranstaltung Auftreten auch über dicht besiedeltem Gebiet Hoher Oberflächenabfluss führt zu Rutschungen und Hangmuren Wahl des Szenarios Für dieses Beispiel ist das Szenario mit der Intensität «gross» gewählt worden. Dieses Szenario ist in der Schweiz grundsätzlich vorstellbar, aber doch selten zu erwarten. 5/11

6 Ereignis Ausgangslage / Vorphase An einem schwül-warmen Wochenendtag im Hochsommer warnt Meteo- Schweiz am Mittag und mit jeweils etwa einer halben Stunde Vorlauf über die etablierten Informationskanäle vor schweren Gewittern der Stufe 4 im Mittelland. An diesem Tag sind viele Ausflügler unterwegs und in der Nähe einer kleinen Stadt findet eine Openair-Grossveranstaltung mit ca Besuchern statt. Ereignisphase Im Laufe des Nachmittags bilden sich in Juranähe in Frankreich mehrere, zum Teil sehr grosse, langsam ziehende Gewitterzellen. Am frühen Abend beginnen sich die Gewitter auch in der Schweiz vom Neuenburgersee her über mehreren Gemeinden zu entladen: Es treten vereinzelt starke Sturmböen auf ( km/h), neben Blitzschlag und sintflutartigen Regenfällen tritt starker Hagelschlag auf. Dieser führt zu schweren Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen und im Siedlungsgebiet an Gebäuden und Fahrzeugen. Bei einzelnen Gebäuden entstehen Brände infolge von Blitzeinschlägen. Von einem besonders schweren Gewitter mit Sturmböen, schwerem Hagelschlag und intensiven Niederschlägen wird die genannte Freiluftveranstaltung getroffen. Das Gelände wird evakuiert. Die Gewitterzelle ist sehr stabil. Die intensiven Niederschläge führen an vielen Orten zu Überschwemmungen, da die Kanalisation überlastet und Abflüsse z. T. durch Laub, Äste und Hagelkörner verstopft sind. Die Einsatzleitstellen aller Partner des Bevölkerungsschutzes rufen im betroffenen Gebiet Grossalarm aus. Blitzschläge verursachen z. T. Überspannungen, welche Lift, -Heizungs- und Lüftungssteuerungen beschädigen. Es kommt vereinzelt zu Bränden. Die Einsatzkräfte sind aufgrund der gleichzeitig auftretenden Überschwemmungen, der Brände infolge Blitzschlags und umgestürzter Bäume stark gefordert. Die Pegel der Bäche steigen rasch stark an. Zum Teil kommt es zu Rutschungen und vereinzelt auch zu Murgängen, in denen neben dem Geschiebe auch viel Holz mitgeführt wird. Dabei handelt es sich z. T. um grössere Äste und auch einzelne Bäume, die durch die Sturmböen anfielen. Die plötzlichen Wassermassen, das Geschiebe und das Schwemmholz führen zu einem starken Anstieg der Flüsse in der Region. Z. T. gibt es an Brücken Verklausungen, die das Wasser aufstauen und zu Überschwemmungen führen. Regenerationsphase In den folgenden Tagen beseitigen die Einsatzkräfte umgeworfene Bäume, herabgestürzte Äste und andere Gegenstände von Strassen, Leitungen und Gebäuden und pumpen überschwemmte Keller und Tiefgaragen aus. Die beschädigten Dächer können innerhalb weniger Woche wieder instand gestellt werden, z. T. aber zunächst nur provisorisch. In den folgenden Wochen und Monaten werden die Schäden, die das Gewitter hinterlassen hat, beseitigt. 6/11

7 Zeitlicher Verlauf Die einzelnen Gewitter dauern vielerorts bis über eine Stunde an, ebenso die an das eigentliche Gewitter anschliessenden Regenfälle. Nach rund 48 Stunden ist die akute Bewältigung abgeschlossen. Die Behebung der Auswirkungen nimmt wenige Monate in Anspruch (vgl. Abbildung). Auswirkungen Vorphase: 6 Stunden Ereignisphase: 1 Stunde Regenerationsphase: Wenige Monate Dauer Räumliche Ausdehnung Mehrere Gewitter entladen sich über der gesamten Region. Auswirkungen Personen Viele Personen erhalten die Warnung nicht oder bringen sich zu spät in Sicherheit. Bäume, herabstürzende Dachziegel und herumgewehte Gegenständen führen bei mehreren Personen zu Verletzungen. Auch einzelne Rettungskräfte erleiden bei der Bewältigung des Ereignisses leichte Verletzungen. Auf offenem Feld werden Personen von einem Blitz getroffen. Die Bergung der Personen ist erschwert, da die Rettungskräfte aufgrund der vielen, vom Sturm verursachten Hindernisse nur langsam vorankommen. Ausflügler und die Besucher der Freiluftveranstaltung werden aufgefordert, sichere Plätze aufzusuchen. Die Besucher sind meist mit dem Zug angereist. Das Festgelände befindet sich wenige Kilometer ausserhalb einer Stadt und bietet kaum geschützte Zufluchtsmöglichkeiten. Die Besucher versuchen, schnell in Restaurants und Cafés, in Zelten, unter Vordächern etc. Schutz zu finden. Bei der Grossveranstaltung ist dies aufgrund der grossen Menschenmengen nur teilweise möglich. Dabei kommt es an mehreren Orten zu starkem Gedränge und leichten Verletzungen. Punktuell bricht Panik aus. Besucher der Freiluftveranstaltung werden z. T. auch durch herumgewehte Zelte verletzt. Schwere Personenschäden gibt es, als ein grosses Zelt umstürzt und die darin Schutz suchenden Personen unter sich begräbt. Unterführungen sind nicht mehr passierbar, da sie überschwemmt sind. Viele 7/11

8 Menschen finden erst nach längerem Suchen einen Unterstand oder müssen das Gewitter mehr oder weniger schutzlos überstehen. Vereinzelt müssen Personen aus Liften befreit werden, weil Blitzschläge oder Stromausfälle deren Steuerung beeinträchtigen. Insgesamt führt das Gewitter im betroffenen Gebiet zu 5 Todesopfern, 30 Schwer-, 100 Mittel- und 400 Leichtverletzten. Aufgrund von Wasser- und Sturmschäden an Wohnhäusern müssen mehrere Hundert Personen während einiger Tage vorübergehend anderweitig unterkommen. Umwelt Verbreitet entstehen durch die starken Gewitterböen Schäden am Wald, jedoch nur selten mit flächigen Windwürfen. Es treten an vielen Bächen Murgänge auf, die die Biodiversität der Bäche aber nur vorübergehend beeinträchtigen. In Grünanlagen und Gärten treten infolge der starken Hagel, Böen und Blitzschlag ebenfalls Schäden auf. Wirtschaft Innerhalb kurzer Zeit fällt so viel Regen, dass die Kanalisation überlastet ist und viele Strassen überschwemmt werden und z. T. unpassierbar sind. Strassen- Unterführungen stehen zeitweilig meterhoch unter Wasser und sind nicht passierbar. Im Strassenbereich, aber auch auf den Grundstücken findet eine erhebliche Ablagerung von Schwemmgut statt. Die Kanalisation ist in mehreren bewohnten Gebieten aufgrund der Wassermassen und Verstopfungen überlastet. Da das Wasser von der Kanalisation nur teilweise aufgenommen werden kann, kommt es zu Rückstaueffekten. Dadurch wird Wasser durch die sanitären Anlagen in die Gebäude gedrückt. Ein Teil der betroffenen Gebäude wird daher temporär unbewohnbar. Durch tiefgelegene Öffnungen wie Lichtschächte, Türen, Garageneinfahrten werden Keller und tiefliegende Erdgeschosse überschwemmt. Der Regen dringt durch offengelassene Fenster und sturmbeschädigten Dächer in die Häuser ein und verursacht vielerorts Wasserschäden. Die starken Windböen führen zu Schäden an Storen und reissen zum Teil Fassadenelemente weg. In Gebieten, die von Hagelschlägen betroffen sind, kommt es zu Schäden an Fahrzeugen, Gebäudehüllen, Dachfenstern, Kunststoffstegplatten von Fabrikhallen und Fotovoltaikanlagen. In ländlichen Gebieten werden durch Hagel und Windböen Schäden an landwirtschaftlichen Nutzflächen und -kulturen verzeichnet. Infolge der Schäden an Gebäuden erleiden einzelne Gewerbebetriebe für einen bis wenige Tage Einschränkungen in ihrer Tätigkeit. Bei den Versicherern (v. a. für Gebäude, Fahrzeug-Kasko und Landwirtschaft) gehen in der nächsten Woche mehrere Tausend Schadensmeldungen ein und müssen bearbeitet werden. Insgesamt muss mit einem materiellen Schaden von 300 Mio. CHF gerechnet werden. Die Folgen des Gewitters führen infolge un- 8/11

9 terbrochener Verkehrswege und Betriebsunterbrüchen zu einer Reduktion der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Wertschöpfungsverlust) in Höhe von ca. 30 Mio. CHF. Gesellschaft Für grosse Teile der Bevölkerung in den betroffenen Gebieten kommt es zu kurzfristigen Versorgungsengpässen. Das Gesundheitswesen ist sowohl bei der Erstversorgung der Verletzten vor Ort als auch bei der Behandlung in den Spitälern gefordert. Die Notaufnahmen der Spitäler in der Umgebung der Freiluftveranstaltung sind aufgrund der vielen Verletzten zwischenzeitlich überlastet. Das Mobilenetz ist in der Region vielfach überlastet und bricht teilweise zusammen. Zum einen ist dies die Folge der Vielzahl an Anrufen, zum anderen kommt es an verschiedenen Orten zu temporären Stromausfällen, durch die auch die Sendemasten verschiedener Mobilfunkanbieter ausfallen. Am ersten Tag nach dem Sturm ist die Mobilität v. a. durch blockierte Strassen teilweise eingeschränkt. Ausserdem werden vielerorts durch Murgänge und Erosion Brücken und Wanderwege beschädigt, so dass einige Wanderwege vorübergehend gesperrt werden müssen. Da die Gewitter verhältnismässig rasch auftreten, können Notfallmassnahmen zum Schutz von immobilen Kulturgütern nicht initiiert und mobile Kulturgüter nicht rechtzeitig evakuiert werden. In den betroffen Gebieten kommt es daher zu Schäden an Kulturgütern von regionaler und nationaler Bedeutung. In den Tagen nach dem Unwetter wird in den Schweizer Medien sehr kritisch über Vorbereitung und Bewältigung des Ereignisses berichtet. 9/11

10 Auswirkungsdiagramm Dargestellt ist das erwartete Ausmass pro Schadensindikator im beschriebenen Szenario. Pro Ausmassklasse nimmt der Schaden um den Faktor 3 zu. Risikodiagramm Dargestellt ist das Risiko des beschriebenen Szenarios zusammen mit den anderen Gefährdungsszenarien, die analysiert wurden. Je weiter rechts und oben ein Szenario liegt, desto grösser ist dessen Risiko. Mutwillig herbeigeführte Ereignisse sind den Plausibilitätsklassen zugeordnet, die anderen den Häufigkeitsklassen. Die Schäden sind aggregiert und monetarisiert dargestellt. 10/11

11 Grundlagen und Referenzen Verfassung Gesetz Bundesgesetz über die Meteorologie und Klimatologie (MetG) vom 18. Juni 1999; SR Verordnung Verordnung über die Meteorologie und Klimatologie (MetV) vom 7. November 2007; SR Alarmierungsverordnung (AV) vom 18. August 2010; SR ABCN-Einsatzverordnung vom 20. Oktober 2010; SR Weitere Grundlagen und Quellen Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF): Onlineplattform Hagelregister. Das Register für Baumaterialien der Gebäudehülle. BABS, 2003: Katarisk, Grundlagen und Informationen zur Risikoanalyse: Angaben pro Gefahrenart. Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), Bern. Schweizer Hagel: Informationen zu Hagelgefahr und Produkten. Münchner Rück, 2009: Globus der Naturgefahren. Version 2009: Global, regional und lokal Naturgefahren und Klimaeffekte auf einen Blick. DVD. Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft, München. SIA, 2003: Einwirkungen auf Tragwerke Ergänzende Festlegungen. Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA). SN /1 Bildquelle Keystone 11/11

Nationale Gefährdungsanalyse Gefährdungsdossier Sturm. Sturm. Definition

Nationale Gefährdungsanalyse Gefährdungsdossier Sturm. Sturm. Definition Sturm Definition Bei Sturm handelt es sich um Wind von grosser Heftigkeit, nach der Beaufort- Skala der Stärke 9 bis 11 (75 bis 117 km/h), der erhebliche Schäden und Zerstörungen anrichten kann. Unterschieden

Mehr

Starker Schneefall. Definition

Starker Schneefall. Definition Starker Schneefall Definition Starke Schneefälle richten vor allem aufgrund der in kurzer Zeit auftretenden Schneemassen Schäden an. So beschädigt das Gewicht der Schneemassen Bäume, Strom-Freileitungen

Mehr

Bilder für Medienarbeit

Bilder für Medienarbeit Bilder für Medienarbeit Zur aktuellen Bildübersicht: https:///promotion Thema Hagel / Gewitter von oben links nach unten rechts Dateiname Beschreibung und Quellenangabe IRV_M.Imhof_Hagel_20150606.jpg Das

Mehr

Unwetterereignisse

Unwetterereignisse Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unwetterereignisse 2005-2008 Pressekonferenz der Schaden- und Unfallversicherer am 15. Juli 2009 in Berlin Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Absturz Luftfahrtobjekt

Absturz Luftfahrtobjekt Absturz Luftfahrtobjekt Definition Unter Luftfahrtobjekten werden Luftfahrzeuge und Raumfahrzeuge verstanden. Sie können bemannt oder unbemannt sein. Z. B.: Motor- und Segelflugzeuge (Differenzierung des

Mehr

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen Dialoge zur Klimaanpassung Verkehrsinfrastruktur am 20.10.2009 in Dessau Jürgen Strauß Referat II.3 Grundsatzangelegenheiten

Mehr

Hochwasser. Definition

Hochwasser. Definition Nationale Gefährdungsanalyse Gefährdungsdossier Hochwasser Hochwasser Definition Als Hochwasser wird der Zustand in einem Gewässer bezeichnet, bei dem der Wasserstand oder Abfluss einen bestimmten (Schwellen-)Wert

Mehr

Ausfall Infrastruktur der Gasversorgung

Ausfall Infrastruktur der Gasversorgung Ausfall Infrastruktur der Gasversorgung Definition Unter Verteilinfrastruktur für Erdgas sind Rohrleitungen, Gasspeicher, Verteilstationen und Verteilzentralen mit ihren Rechenzentren (sogenanntes Dispatching)

Mehr

Einschränkung Wasserwege

Einschränkung Wasserwege Einschränkung Wasserwege Definition Unter einer Einschränkung der Wasserwege wird eine verminderte Nutzungsmöglichkeit von Flüssen und/oder Seen für den Personen- oder Güterverkehr verstanden, die durch

Mehr

Gefahrgutunfall Schiene

Gefahrgutunfall Schiene Gefahrgutunfall Schiene Definition Gefährliche Güter (Gefahrgüter) sind Stoffe, welche eine gefährliche Eigenschaft für Mensch, Tier und Umwelt haben können (ASTRA, 2012). Gefahrgutunfälle sind Ereignisse,

Mehr

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Auf meinem Flug mit Hamburg International von Hamburg nach Zürich starteten wir in den Ausläufern des Orkans Kyrill. Als wir die Reiseflughöhe erreicht hatten, kam die Durchsage des Piloten: Für Zürich

Mehr

Unfall bei Stauanlage

Unfall bei Stauanlage Unfall bei Stauanlage Definition Stauanlagen sind Einrichtungen zum Aufstauen oder zur Speicherung von Wasser oder Schlamm. Als Stauanlagen gelten auch Bauwerke für den Rückhalt von Geschiebe, Eis und

Mehr

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten Wir, Kinder und Erzieherinnen des Waldkindergartens halten uns zum größten Teil im Freien auf und sind somit der Witterung das ganze Jahr

Mehr

Meteoriteneinschlag. Definition

Meteoriteneinschlag. Definition Meteoriteneinschlag Definition Ein Meteoroid ist ein natürliches Objekt, meist aus Gestein oder Metall, das sich auf einer Ellipsenbahn um die Sonne bewegt. Meteoroiden weisen eine Masse von wenigen Milligramm

Mehr

TÄGLICHER LAGEBERICHT

TÄGLICHER LAGEBERICHT TÄGLICHER LAGEBERICHT des Gemeinsamen Melde- und Lagezentrums von Bund und Ländern (GMLZ) Zeitraum: 141330Jun16 bis 151330Jun16 MESZ Bearbeiter: Herr Kalff Allgemeine nationale Lage...1 Nationale Lage

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Wetterübersicht und herausragende Wetterereignisse 2001 (Die vieljährigen Mittelwerte beziehen sich auf den Referenzzeitraum 1961-1990) Januar 2001 Es dominierten milde Luftmassen. Herangeführte Störungen

Mehr

Communiqué Unwetterartige Gewitterstürme in den Alpen Föhnorkan!

Communiqué Unwetterartige Gewitterstürme in den Alpen Föhnorkan! Unwetterartige Gewitterstürme in den Alpen Föhnorkan! Wie MeteoNews in einer MiWeilung schreibt, entluden sich heute am späteren NachmiWag und Abend vor allem in der West- und Nordwestschweiz hefige GewiWer,

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Trockenheit. Definition

Trockenheit. Definition Trockenheit Definition Trockenheit oder Dürre bezeichnet im Wesentlichen den Mangel von Wasser für die landwirtschaftliche Nutzung, für den täglichen Gebrauch als Trinkwasser sowie für die wirtschaftliche

Mehr

Naturgefahren erkennen elementar versichern Rheinland-Pfalz sorgt vor!

Naturgefahren erkennen elementar versichern Rheinland-Pfalz sorgt vor! Naturgefahren erkennen elementar versichern Rheinland-Pfalz sorgt vor! Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Klima wandelt sich. Das ist inzwischen für uns alle spürbar. Extreme Wetterereignisse nehmen zu.

Mehr

UNIQA Unwetterwarnung

UNIQA Unwetterwarnung Exklusiv für UNIQA Kunden! UNIQA Unwetterwarnung UNIQA warnt Akutwarnung ROT: schwerer Hagel, heftige Böen in 2130 Mistelbach ab 17.00 bis 17.30 Wetterextreme nehmen zu, Schäden durch Unwetter steigen.

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011 Sommer 2011 Klimabulletin Sommer 2011 Stand 28. August 2011 Der Schweizer Sommer 2011 war rund 1 Grad wärmer als im Mittel der Jahre 1961-90, wie aus den Daten von hervorgeht. Im Süden, im Südwallis und

Mehr

Kältewelle. Definition

Kältewelle. Definition Kältewelle Definition Eine einheitliche klimatologische Definition der Kältewelle gibt es nicht. Hier wird darunter eine Periode von mehreren Wochen verstanden, in welcher die Temperaturen deutlich tiefer

Mehr

AGV GEBÄUDECHECK NATURGEFAHREN

AGV GEBÄUDECHECK NATURGEFAHREN AARGAUISCHE GEBÄUDEVERSICHERUNG AGV GEBÄUDECHECK NATURGEFAHREN Sicher vor Überschwemmungen? Geschützt gegen Hagel und Sturm? Die App zum Thema: wetteralarm.ch AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse

Mehr

Schutz vor Hochwasser

Schutz vor Hochwasser Schutz vor Hochwasser Allgemeines Hochwasser, ausgelöst durch Stark-, Dauerregen oder Schneeschmelze, sind Naturprozesse, die an allen Fließgewässern auftreten können und denen der Mensch immer ausgesetzt

Mehr

Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen

Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen 1. Allgemeines: Die Gefahrenstufen 1-5 wurden gemeinsam durch

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. 13. September 2011

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. 13. September 2011 Sommer 2011 Klimabulletin Sommer 2011 13. September 2011 Der Schweizer Sommer 2011 war rund 1 Grad wärmer als im Mittel der Jahre 1961-90, wie aus den Daten von hervorgeht. Im Süden, im Südwallis und in

Mehr

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Wer beim Planen, Bauen und Renovieren den Schutz vor möglichen Naturgefahren berücksichtigt, kann viel Ärger, Schäden und Kosten sparen

Mehr

KKW-Unfall Inland. Definition

KKW-Unfall Inland. Definition KKW-Unfall Inland Definition Jeder vom Normalbetrieb abweichende Anlagenzustand in einem Kernkraftwerk, der das Eingreifen eines Sicherheitssystems erfordert, gilt als Störfall. (Kernenergieverordnung).

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016 Sommer 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2016 09. September 2016 Die Sommertemperatur 2016 lag im Mittel über die ganze Schweiz 0.7 Grad über der Norm 1981 2010. Die landesweite Niederschlagsmenge

Mehr

Hitzewelle. Definition

Hitzewelle. Definition Hitzewelle Definition Eine Hitzewelle besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden, heissen bzw. schwülheissen Tagen, an denen ein Hitzeschwellwert überschritten wird. Zur Bemessung dazu wird in der Schweiz

Mehr

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Dörte Aller, GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Etablissement d'assurance

Mehr

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria Wettergefahren 2014 Anne 03.01.2014 Unerwartet kräftige Gewitter, im Ruhrgebiet mit Unwetterpotential. Begleiterscheinungen waren Graupelschauer und schwere Sturmböen. Lilli 26.-27.01.2014 Am Sonntag Abend

Mehr

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Tiefbauamt, Sektion Naturgefahren/Talsperren Ralph Brändle Naturgefahrenprojekt Inhalt Ausgangslage Projekt Naturgefahren

Mehr

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am Sitzung des Gemeinderats am 9.10.2017 Braunsbach 29.5.2016 Was ist Starkregen? Große Niederschlagsmengen innerhalb einer bestimmten, meist nur recht kurzen Zeitspanne oder intensiver Dauerregen. Deutscher

Mehr

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben?

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben? Swissbau Focus-Veranstaltung

Mehr

Die Bäume liegen im Wohnzimmer und die Möbel im Garten. Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968

Die Bäume liegen im Wohnzimmer und die Möbel im Garten. Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968 Patrick Sturm Die Bäume liegen im Wohnzimmer und die Möbel im Garten Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968 verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 5 2. Der Tornado meteorologischer

Mehr

C-Anschlag. Definition

C-Anschlag. Definition C-Anschlag Definition Ein Anschlag ist ein gewalttätiger, nicht-militärischer Angriff, welcher auf Vernichtung und Zerstörung abzielt (Duden, 2012). Ziel des Angriffs können Personen, Tiere, Güter oder

Mehr

Wir lassen Sie nicht sitzen.

Wir lassen Sie nicht sitzen. Wir lassen Sie nicht sitzen. Unsere Elementarschaden- Versicherung hilft. Starkregen Schneedruck Retten Sie jetzt Ihr Haus vor Naturgewalten! Hochwasser Wer sollte sich schützen? Grundsätzlich jeder, der

Mehr

Ausfall Informations- und Kommunikationstechnologien

Ausfall Informations- und Kommunikationstechnologien Ausfall Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Definition Von einem Ausfall der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wird dann gesprochen, wenn technische Mittel zur Verarbeitung

Mehr

ESWD Meldekriterien. 1. Kleintromben (Staubteufel, Sandteufel, etc.) 2. Trichterwolken (Tuba, Wolkenrüssel, Funnelclouds) Definition

ESWD Meldekriterien. 1. Kleintromben (Staubteufel, Sandteufel, etc.) 2. Trichterwolken (Tuba, Wolkenrüssel, Funnelclouds) Definition ESWD Meldekriterien Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2014 1. Kleintromben (Staubteufel, Sandteufel, etc.) Wirbel, nicht mit einer konvektiven Wolke zusammenhängend, einige Meter bis einige Dekameter Durchmesser,

Mehr

Private Maßnahmen im Hochwasserfall

Private Maßnahmen im Hochwasserfall Private Maßnahmen im Hochwasserfall SSLG1/ 1 Private Maßnahmen im Hochwasserfall Was können wir tun? Krisenkommunikation/ 2 Überschwemmung Hochwasser der Flüsse und Seen SLG 02-1/ 3 Überschwemmung Hochwasser

Mehr

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre, Andreas Friedrich; Stand: 06. Mai 2015 Einleitung Am 5. Mai 2015 lag Deutschland

Mehr

Flüchtlingswelle. Definition

Flüchtlingswelle. Definition Flüchtlingswelle Definition Von einer Flüchtlingswelle wird gesprochen, wenn eine sehr grosse Zahl Personen aus einer gefährdeten Region fliehen und in einem anderen Staat Zuflucht suchen. Es handelt sich

Mehr

FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN

FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN VKF-AUSBILDUNG FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN Verbindung von Theorie und Praxis mit VKF-Zertifikat Modularer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen

Mehr

Gefahrgutunfall Strasse

Gefahrgutunfall Strasse Gefahrgutunfall Strasse Definition Gefährliche Güter (Gefahrgüter) sind Stoffe, welche eine gefährliche Eigenschaft für Mensch, Tier und Umwelt haben können (ASTRA, 2012). Dieses Gefährdungsdossier behandelt

Mehr

Fakten zu Naturgefahren und Gebäudeschutz

Fakten zu Naturgefahren und Gebäudeschutz Fakten zu Naturgefahren und Gebäudeschutz Einführung ins Thema Naturgefahren wie Hagel, Sturm und starker Regen verursachen in der Schweiz regelmässig Schäden in Millionenhöhe. Dabei geht es primär um

Mehr

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz Projekt Gefährdungskarte DHI-Seminar Urbane

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Unwetter über Bonn. So verhalten Sie sich richtig!

Unwetter über Bonn. So verhalten Sie sich richtig! Unwetter über Bonn So verhalten Sie sich richtig! Ein schweres Unwetter zieht in der Regel sehr viele gleichzeitige Einsätze für die Feuerwehren und die Rettungsdienste nach sich. An erster Stelle stehen

Mehr

Hilfe, die Erde bebt!

Hilfe, die Erde bebt! Hilfe, die Erde bebt! Was tun im Ereignisfall? Erdbeben lassen sich nicht vorhersagen. Mögliche Auswirkungen und Schäden können aber teils mit einfachen Mitteln verringert werden, zu Hause und in den Ferien.

Mehr

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Grundsätze des Integralen Risikomanagements Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Grundsätze des Integralen managements Messe Sicherheit 2013 Zürich, 13. November 2013 Informationsveranstaltung

Mehr

Regionale Notfunk-Übung

Regionale Notfunk-Übung Regionale Notfunk-Übung Drehbuch Allgemeine Informationen: Lage: Ein Erdbeben erschüttert den Nordosten der Schweiz. Das Epizentrum liegt bei Rosenau (F), ca. 8 km NW von Basel. Magnitude: 7.0 Richter

Mehr

Störfall C-Betrieb/-Anlage

Störfall C-Betrieb/-Anlage Störfall C-Betrieb/-Anlage Definition Ein C-Störfall ist ein ausserordentliches Ereignis in einem stationären Betrieb oder in einer stationären Anlage, bei dem aufgrund des Austritts chemischer Substanzen

Mehr

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren Ein Blick über die Grenzen Prof. Dr. Markus Stoffel Gravitative Naturgefahren Rechtlicher Rahmen Bearbeitungstiefe Suszeptibilität (Inventar) Kaum Intensität

Mehr

Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz

Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz Präsentation der Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen Cornelius Stillhard, Dipl. Bauingenieur FH STV, Elementarschadenprävention Alan Germann,

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Erdbeben. Definition. Weitere für die Schweiz relevante Ursachen von Erdbeben sind:

Erdbeben. Definition. Weitere für die Schweiz relevante Ursachen von Erdbeben sind: Erdbeben Definition Als Erdbeben werden grossräumige Erschütterungen des Erdbodens bezeichnet, die sich von einem Ursprungsort im Erdinnern ausgehend (dem Erdbebenzentrum) über einen grossen Teil der Erdoberfläche

Mehr

Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung?

Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung? Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung? Gebäudesanierung von der (energetischen) Vorbereitung bis zur Erfolgskontrolle MLUL 22.06.2016 11.11.2016 Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Mehr

346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen. 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus!

346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen. 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus! 10. Juni 2014 346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus! gesperrt 348/2014 Ratsmitglied feiert seinen 40. Geburtstag

Mehr

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser- und Hochwasser Juni 2013 im Donau- und Elbegebiet Hochwasser

Mehr

Konventioneller Anschlag

Konventioneller Anschlag Konventioneller Anschlag Definition Bei einem Anschlag mit einer konventionellen Bombe wird eine Sprengvorrichtung vorsätzlich zur Explosion gebracht. Ziel des Anschlags können Personen, Tiere, Güter oder

Mehr

Bericht über die Hagelabwehr 2015 im Raum mittlerer Neckar

Bericht über die Hagelabwehr 2015 im Raum mittlerer Neckar Bericht über die Hagelabwehr 2015 im Raum mittlerer Neckar Zeitraum: 25. April bis 15. Oktober. Erstellt von Dr. Hermann Gysi, Südwest-Wetter Karlsruhe. Der Bericht ist auch als Download unter http://www.radar-info.de/downloads/hagelbericht2015.pdf

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Erdbebensicherheit vs. Wirtschaftlichkeit. Mervyn Schmid Bau Engineering Roche Basel

Erdbebensicherheit vs. Wirtschaftlichkeit. Mervyn Schmid Bau Engineering Roche Basel Erdbebensicherheit vs. Wirtschaftlichkeit Mervyn Schmid Bau Engineering Roche Basel Inhaltsverzeichnis Erdbebensicherheit vs. Wirtschaftlichkeit Erdbebenfachstelle Werknorm Ertüchtigungsmassnahme Inhaltsverzeichnis

Mehr

UNWETTER 2005 GEMEINDE SILENEN

UNWETTER 2005 GEMEINDE SILENEN UNWETTER 2005 GEMEINDE SILENEN Zahlen und Fakten der Gemeinde Silenen Die Dorfschaften Silenen, Amsteg und Bristen bilden zusammen die politische Gemeinde Silenen. 143 km 2 Fläche 3.69 % produktive Fläche

Mehr

Örtliche Hochwasservorsorge für Starkregenereignisse im ländlichen Raum

Örtliche Hochwasservorsorge für Starkregenereignisse im ländlichen Raum Örtliche Hochwasservorsorge für Starkregenereignisse im ländlichen Raum Dr. Annalena Goll Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Starkregen (Bilder wurden entfernt) Wasser

Mehr

Traktandum 6. Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten

Traktandum 6. Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten Traktandum 6 Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten Ereignis vom 8. Juni 2016 27./28. August 2016 ca. 40 l/m 2 in 1 Std. starker Hagel ca. 75 l/m 2 in 3 Std. www.halome.ch/wsf

Mehr

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Resilienz aus der Optik Naturgefahren Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt

Mehr

Risikobeschreibung und Konsequenzen

Risikobeschreibung und Konsequenzen EINWOHNERGEMEINDE WILDERSWIL Stand: 11.04.2007 Szenario 1 Verheerender Sturm mit hohen Geschwindigkeiten Niederschlag mit über 100 mm pro m 2 pro Tag Schneeschmelze Starkes Unwetter in den Lütschinentäler

Mehr

Inhalt. Thurgauer Wasserbau-Tagung Ereignisdokumentation im Kanton Thurgau Ereigniskataster StorMe

Inhalt. Thurgauer Wasserbau-Tagung Ereignisdokumentation im Kanton Thurgau Ereigniskataster StorMe asserbautagung 2016 2. as ist ein Naturereigniskataster? Thurgauer asserbau-tagung 2016 3. Ereigniskataster StorMe Referentin: Norina Steingruber Zweck der Ereignisdokumentation Zweck der Ereignisdokumentation,

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (6) Die Zerstörungskraft tropischer Stürme

Die Atmosphäre der Erde (6) Die Zerstörungskraft tropischer Stürme Die Atmosphäre der Erde (6) Die Zerstörungskraft tropischer Stürme Tropische Wirbelstürme besitzen ein enormes, im Gegensatz zu Tornados, großflächiges Zerstörungspotential Einige Extremwerte tropischer

Mehr

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Vorsorge für Starkregenereignisse Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Schäden in Millionenhöhe seit 2014: Moscheltal 20. 9.2014 Starkregen Fischbach

Mehr

Auswirkungen auf den operativen Einsatz und Ressourcenbedarf im Bevölkerungsschutz

Auswirkungen auf den operativen Einsatz und Ressourcenbedarf im Bevölkerungsschutz Klimawandel Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten Auswirkungen auf den operativen Einsatz und Ressourcenbedarf im Bevölkerungsschutz Dr. Peer Rechenbach 1 Lardoise (F) 2003 Dresden

Mehr

120 Jahre heiße Sommer und Extremwetter? Eine Übersicht!

120 Jahre heiße Sommer und Extremwetter? Eine Übersicht! 120 Jahre heiße Sommer und Extremwetter? Eine Übersicht! Ausgelöst durch die wenigen sehr warmen Wochen dieses Sommers und verstärkt durch die Hitzewelle in Osteuropa, überschlagen sich die einschlägig

Mehr

Sturzfluten Risikomanagement

Sturzfluten Risikomanagement Sturzfluten Risikomanagement Veronika Boldinger 20.03.2019 29.05.2016 und 03.06.2016, Peißenberg Quelle: WWA Folie 2 05.06.2016 in Polling Quelle: Bergwacht Folie 3 Starkregenereignisse im Mai und Juni

Mehr

Sicherheit NÜTZLICHE INFORMATIONEN UND TIPPS ZUR ELEMENTARSCHADENVERHÜTUNG. Gebäudeversicherung Basel-Stadt

Sicherheit NÜTZLICHE INFORMATIONEN UND TIPPS ZUR ELEMENTARSCHADENVERHÜTUNG. Gebäudeversicherung Basel-Stadt Sicherheit NÜTZLICHE INFORMATIONEN UND TIPPS ZUR ELEMENTARSCHADENVERHÜTUNG Gebäudeversicherung Basel-Stadt Kontrolle und Unterhalt IHRE SICHERHEIT IM UND UMS HAUS LIEGT UNS AM HERZEN «Vorbeugen ist besser

Mehr

7. Risikomanagement - Hagelversicherung

7. Risikomanagement - Hagelversicherung 7. Risikomanagement - Hagelversicherung 63 Extreme Wettererscheinungen haben sich in den vergangen Jahren weltweit dramatisch gehäuft. Hagel, Sturm, Dürre, Überschwemmungen sorgen in der Landwirtschaft

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Schutz vor Naturgefahren an der Swissbau Focus

Schutz vor Naturgefahren an der Swissbau Focus Schutz vor Naturgefahren an der Swissbau Focus Herzlich willkommen Wir freuen uns, Sie an unseren Veranstaltungen im Rahmen der Swissbau Focus zu begrüssen. Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Der Bahnhof

Mehr

Felder (MAXO-Code): M = Messwert, Feststellung A = Annahme, Schätzung X = Unklar, noch zu erheben O = Nicht bestimmbar

Felder (MAXO-Code): M = Messwert, Feststellung A = Annahme, Schätzung X = Unklar, noch zu erheben O = Nicht bestimmbar Ereigniskataster Naturgefahren Grunddaten Blatt 1/4 Prozesstyp Lawine Sturz Rutschung Wasser / Murgang Basisinformation Name Gemeinde: Gewässer: Name spez. Prozessraum: Einzelereignis Datum:.. Zeitpunkt:.

Mehr

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes - Wetterinformationen für die Öffentlichkeit und den Katastrophenschutz - Dipl.-Met. Thomas Kesseler DWD Regionalzentrale Essen Folie 1, 21.05.2007 Gliederung

Mehr

Merkblatt: Extremwetterlagen im Waldkindergarten (Unwetter)

Merkblatt: Extremwetterlagen im Waldkindergarten (Unwetter) Merkblatt: Extremwetterlagen im Waldkindergarten (Unwetter) Unwetter ist ein Sammelbegriff zur Bezeichnung von unterschiedlichen Extremwetterereignissen. Unwetter können starke Auswirkungen haben und die

Mehr

WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren

WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren Autor: Mirco Heidemann MSc ETH Environ.Sc Wissenschaftlicher Mitarbeiter Naturgefahren Mitglied der Fachkommission Elementarschutzregister Zürich,

Mehr

Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung Wohngebäudeversicherung Selbst das solideste Haus kann stark beschädigt werden Informationsmaterial Wunsiedler Str. 7 95032 Hof/Saale Tel: 09281/7665133 Fax: 09281/7664757 E-Mail: info@anders-versichert.de

Mehr

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN Dr. Christian Wilhelm, Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden Infrastrukturtagung 2017 in Graubünden Inhalt Naturgefahren, Raumnutzung und Risiken

Mehr

Starkregen 2016: Die unterschätzte Gefahr - Produkt- und Regulierungsansätze der VHV

Starkregen 2016: Die unterschätzte Gefahr - Produkt- und Regulierungsansätze der VHV Starkregen 2016: Die unterschätzte Gefahr - Produkt- und Regulierungsansätze der VHV Ausgangssituation Schadenbelastung Elementar Produktansätze VHV Regulierungsansätze VHV Die höchsten Elementarschadenaufwendungen

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Hagel. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie

So schützen Sie Gebäude gegen Hagel. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie So schützen Sie Gebäude gegen Hagel Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie WAS SIE ÜBER HAGEL WISSEN SOLLTEN Im Mittelland muss man mit

Mehr

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Klimastatusbericht 2002 DWD 135 Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes 2002 Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Deutlich stärkere Auswirkungen als Orkan Anna hatte das erste große Sturmtief der Herbstsaison

Mehr

Empfehlungen bei Hagel

Empfehlungen bei Hagel Empfehlungen bei Hagel Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wie entsteht Hagel? Hagel ist eine Begleiterscheinung von sogenannten Superzellengewittern. Nur diese extreme Wetterer-

Mehr

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013 Schutz & Rettung 24h Immer für Sie im Einsatz Erfahrungsbericht einsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013 Erfahrungsbericht einsatz Referent: Lt Keller Roland Teamleiter Einsatz und Prävention 14. November

Mehr

Extremwertprojekt. Gerd Friedsam

Extremwertprojekt. Gerd Friedsam Statement zur Pressekonferenz Thema: Extremwertprojekt Berlin, 30. Oktober 2012 Gerd Friedsam Vizepräsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Es gilt das gesprochene Wort. - Sehr geehrte Damen

Mehr

Die Flut 2005 nach 3 Jahren - Lehren und Massnahmen. Referent: Urs Steinegger Mitglied der Geschäftsleitung der Meteodat GmbH

Die Flut 2005 nach 3 Jahren - Lehren und Massnahmen. Referent: Urs Steinegger Mitglied der Geschäftsleitung der Meteodat GmbH Die Flut 2005 nach 3 Jahren - Lehren und Massnahmen Referent: Urs Steinegger Mitglied der Geschäftsleitung der Inhalt 1. 2005er Hochwasser und seither 2. Wiederholungsgefahr, Theorie 3. Prognosen Warnungen

Mehr

Bericht zum schweren Sturmtief Kyrill

Bericht zum schweren Sturmtief Kyrill Bericht zum schweren Sturmtief Kyrill Dieser Bericht beinhaltet ausschließlich Daten von mir, welche auch an diesen Tag aufgezeichnet wurden. Fotos und Videos wurden von Martin v.w.l. sowie Sebastian K.

Mehr

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen Hochwasserschutzzentrale Köln 2 1951 2013 von 3 Tagen >30 C auf 8 Tage 3 Hochwasser ein Zukunftsthema weltweit Oder New Orleans

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr