Projekte und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Frankfurt-Słubicer Handlungsplans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekte und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Frankfurt-Słubicer Handlungsplans"

Transkript

1 Projekte und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Frankfurt-Słubicer Handlungsplans Bericht des Frankfurt-Słubicer s vor dem Gemeinsamen Europäischen Integrationsausschuss beider SVV's (Stand: ) 1. Weltoffene Doppelstadt mit hoher Lebensqualität 1.1. Gemeinsame, aufeinander abgestimmte Stadtentwicklung "Gemeinsames Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Europäische Doppelstadt Frankfurt (Oder)/Slubice" (ginsek) (1.1.1) s ginsek (1.1.1) - Aktueller Stand: Entscheidung des Begleitausschusses über unseren Interreg-Antrag voraussichtlich am Antragsteller: Stadt FFO; Partner: Gemeinde Słubice; verantwortlich: Abteilungen für Stadtentwicklung/Raumplanung Budget: insg EUR, Förderung: 85%; geplante Projektdauer: "Oder für Touristen 2014" Ziele: Synergie durch aufeinander abgestimmte Planung; Vorbereitung zukünftiger Projekte bzw. Förderanträge Aufeinander abgestimmtes Konzept für Ausbau der Wassertourismusinfrastruktur (im Rahmen des Frankfurter Interreg-Projekts "Marina Winterhafen II", beantragt) Oder für Touristen aktueller Stand: in der Umsetzung AG Stadtentwicklung/Stadtplanung (wiederkehrende Veranstaltung) Lead Partner: Gemeinde Nowa Sól; Partner: Stadt FFO, Gemeinde Słubice; verantwortlich: Abt. Wirtschaftsförderung (FFO), Abt. für Investitionen bzw. PR (S.) Revitalisierung wichtiger Stadtflächen und Imageverbesserung durch Vernetzung (v.a. Stadtbrücke und Umgebung) Schaffung eines gemeinsamen, grenzüberschreitenden ÖPNV Budget (FFO): EUR, Förderung: 85%; Projektdauer: Ziele (FFO u. Slubice): Vorbereitung des Winterhafens für Investitionen, (Wasser)-Tourismusmarketingmaßnahmen (FFO u. Słubice) Gemeinsame Auswertung des Straßenbahngutachtens bzgl. Technischer, finanzieller und rechtlicher Realisierbarkeit (in der Umsetzung) Workshop "Entwicklung der Flächen a.d. Stadtbrücke zur Neuen Mitte von FFO u. Slubice" (Arbeitstitel) (Termin noch nicht festgelegt) Studienreise zu grenzüberschreitendem Straßenbahnprojekt, Weil am Rhein ( )

2 Pilotprojekt "Einrichtung eines grenzüberschreitenden Busverkehrs" (November 2011) 1.5. Innerstädtische Grünsysteme, auch an den Oderpromenaden, erhalten und vernetzen 2. Mehrsprachige Doppelstadt - "Sonderbildungszone Viadrina" oder: "Wir sind zu Hause auf beiden Seiten der Oder" Umgang mit der Nachbarsprache ist bereits ab dem frühen Kindesalter eine Selbstverständlichkeit "Erziehung ohne Grenzen" - Bau der deutschpolnischen Integrationskita in Slubice/ Ausbau Eurokita (2.1.2) s "Kita" (2.1.2) - aktueller Stand: Erarbeitung der Partnerschaftsvereinbarung (Interreg-Projekt) Lead Partner: Gemeinde Słubice; Partner: Stadt FFO; verantwortlich: Abt. PR und Schulverwaltung (S.), Amt für Jugend und Soziales und ZIM (FFO) Budget: ,76 EUR (S.), EUR (FFO), Förderung: 85%; Projektzeitraum: Ziele: Kitabau in Slubice für polnische und deutsche Kinder, Ausbau der Eurokita, gemeinsame Kitanetzplanung Umgang mit der Nachbarsprache ist bereits ab dem frühen Kindesalter eine Selbstverständlichkeit "7 Brücken" - Unterstützung des freiwilligen Engagements in Frankfurter und Slubicer Kitas "7 Brücken" - aktueller Stand: in der Umsetzung (ESF-Projekt) Lead Partner: Sozialakademie Potsdam; Partner: Volkshochschule FFO, Deutsche Angestellten-Akademie, Kitas, Stasdt FFO, Gemeinde Słubice; Budget (FFO): ca ,00 EUR, Förderung: 100%, Projektdauer: Ziele (FFO): Vertiefung der Zusammenarbeit/Austausch zwischen Kitas durch Unterstützung von Sprachunterricht und Organisation gemeinsamer Freizeitaktivitäten Nach der 6. Klasse der Grundschule können sich Schüler mit Gleichaltrigen auf der anderen Seite der Oder in der Nachbarsprache verständigen Thematischer Workshop: "Nachbarsprache in Kitas und an Schulen in FFO u. Slubice" Thematischer Workshop "Nachbarsprache" , Uhr, EUV Themen: Status quo in Schulen und Kitas, Methoden u. Qualität des Fremdsprachenunterrichts, Kooperationsmöglichkeiten zwischen FFO u. Slubice, Schritte der Zielerreichung

3 Nach der 6. Klasse der Grundschule können sich Schüler mit Gleichaltrigen auf der anderen Seite der Oder in der Nachbarsprache verständigen ErzieherInnen und LehrerInnen besitzen fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz 3. Lernende Doppelstadt - "Sonderbildungszone Viadrina" AG Nachbarsprache (wiederkehrende Veranstaltung): Beratungen mit Schulen und relevanten Behörden mit dem Ziel der Einführung/Stärkung der Nachbarsprache Medienaktion in Gazeta Lubuska und Märkische Oderzeitung: "Ich lerne Polnisch/Deutsch, weil..." (ab ) s.o.: "Kita" und "7 Brücken" s 3.1. Lernende Stadt : Stärkung der Integration zwischen Frankfurt und Slubice durch gemeinsames Lernen Aktivitäten zur Initiierung bzw. Unterstützung von grenzüberschreitenden Projekten: Austausch, Schulung, Lehrmaterial, Praktika u.ä Enge Zusammenarbeit zwischen den Städten und den Universitäten EUV/CP Fachkräftesicherung durch Aufbau und Stärkung des Images von FF/Slubice als attraktiver Bildungsstandort 4. Zukunftsorientierte u. dynamische Doppelstadt 4.1. Erarbeitung und Umsetzung einer gemeinsamen Stadt- und Standortmarketingstrategie (2009/2010) Kooperation bzgl. Entwicklung touristischer Angebote "Schul- bzw. Bildungstourismus" Aktivitäten zur Unterstützung entsprechender Initiativen/Projekte AG "Gemeinsames Stadtmarketing" (regelmäßige Meetings) Aktivitäten zum Aufbau eines gemeinsamen Stadtmarketings (4.1.1) Projektmanagement: Investor Center Ostbrandenburg (ICOB); Partner: Stadt FFO, Gemeinde Słubice s

4 Budget im Rahmen des s: insg. ca EUR łącznie, Förderung: 85%; Projektdauer: Abgeschlossene Aktivitäten: Bestandsanalyse (SWOT) auf beiden Seiten in den Bereichen "Stadt u. Bürger", "Bildung", "Wirtschaft", "Kultur u. Tourismus", "Sport", "Messen u. Veranstaltungen", "Innenstadt"; Wettbewerb zur Auswahl einer Marketingagentur Geplante Aktivitäten: Auswahl der Agentur, Zusammenfassung der SWOT-Analysen, Erarbeitung einer gemeinsamen Marke, Umsetzung der Markenstrategie, Herstellung von Werbematerialien Gemeinsame Wirtschaftsförderung sowie Arbeitsmarktpolitik (unter besonderer Berücksichtigung der Ansiedlung von Existenzgründern) Motto: Egal, auf welcher Oderseite Arbeitsplätze entstehen "Gemeinsames Ansiedlungsnetzwerk" (Interreg IVA- Projekt in der Umsetzung, ) Bürgerforum zum Europatag: "Arbeiten und Lernen beim Nachbarn", , CP "Präsentation zum Frankfurter Wohnungsmarkt - Willkommen in FFO", , SMOK 4.3. Anhebung der touristischen Bedeutung von FF/Slubice durch Ausbau der Infrastruktur "Bolfrashaus u. Kleistturm - Phase I" Bolfrashaus & Kleistturm - aktueller Stand: Entscheidung des Begleitausschusses über unseren Interreg-Antrag voraussichtlich am Antragsteller: Arbeiten und Leben in historischen Gebäuden ggmbh; Partner: Gemeinde Słubice, Stadt FFO, Tourismusverein FFO e.v. Budget: ca. 3,7 Mio EUR (Antragsteller), EUR (S.), ca (FFO), ca (TV-FFO), Förderung: 85%; geplante Projektdauer: Ziele: Schaffung zweier touristischer Attraktionen, Aufbau einer Deutsch-Polnischen Zentrums mit Tourismus-Info Erarbeitung gemeinsamer touristischer Angebote, Aufbau gemeinsamer Tourismusmarketingstrukturen, Aktualisierung des Gastgeberverzeichnis (in der Umsetzung) 4.3. Anhebung der touristischen Bedeutung von FF/Slubice durch Ausbau der Infrastruktur Unterstützung SPF-Projektentwicklung: (I) Schulung von Stadtführern, (II) Ausarbeitung "Spaziergänge durch die Doppelstadt" (Anfang 2012) "Themenroute Kleistwanderweg FFO/Slubice und Umgebung" Öffnung der Stadtbrücke für Reisebusse ( ) "Kleist" - aktueller Stand: in der Umsetzung (SPF Interreg)

5 Gemeinsame, integrierte und attraktive Infrastruktur Doppelstadt als internationales Zentrum innovativer Technologien (v.a. Cluster Solar und Halbleitertechnologie) Lead Partner: Stadt FFO; Partner: Gemeinde Słubice; Budget: ca ,00 EUR insg., Förderung: 85%, geplante Projektdauer: Ziele: Konzipierung und Ausschilderung einer touristischen Themenroute zwischen FFO und Słubice 4.6. Ausarbeitung und Umsetzung kommunaler Maßnahmen für eine Verbesserung des Klima- und Umweltschutzes sowie der ökologischen Lebensqualität Unterstützung der Ergänzung des Frankfurter Klimaschutzkonzepts um grenzüberschreitende Aspekte und Berücksichtigung von Projekten auf dem Gebiet der Gemeindce Slubice (in der Umsetzung) s 5. Familienfreundliche Doppelstadt 5.1. Erhöhung der Attraktivität der Europäischen Doppelstadt als Standort für Familien 6. Doppelstadt der Kultur Stärkung einer gemeinsamen Identität bei Bewahrung der jeweiligen nationalen Identität Dauerhaftes, gemeinsames, attraktives Kulturangebot und gemeinsame Weiterentwicklung identitätsstiftender Events: Hansestadtfest (in der Umsetzung) (6.2.1) s "Begegnung der Kulturen - Frankfurt-Slubicer Festival grenzüberschreitender und internationaler Initiativen" (Arbeitstitel) (Mai 2012)

6 6.3. Kultureinrichtungen Pflege und Erschließung des gemeinsamen kulturellen Erbes 7. Doppelstadt des Sports Miteinander abgestimmter Ausbau der Sportinfrastruktur sowie Erhalt des Bestehenden Intensive grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Sportorganisationen für die Weiterentwicklung des Sports als einem wichtigen Beitrag zur Integration ( Bürger nutzen Vereins- und Veranstaltungsangebote auf beiden Seiten der Oder ) Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung der XIX. Internationalen Feuerwehrsternfahrt, Juni 2011 (6.2.2) Weiterentwicklung des Veranstaltungskalenders "freizeit" (6.2.2) s.o. "Bolfrashaus & Kleistturm" s Präsentation Frankfurter und Slubicer Sportvereine "in Aktion" im Rahmen der Messe FISPO ( ) 7.3. Der Sport ist als Image- und Wirtschaftsfaktor ein wesentlicher Bestandteil des regionalen und internationalen Marketings der Doppelstadt s

7 X. Weitere Projekte/Maßnahmen Informationsveranstaltung zum "Europäischen Freiwilligendienst", , CP; Zielgruppe: Einrichtungen aus dem Sozial-, Bildungs-, Bürgerengagement- und Verwaltungssektor Aktion "Übersetzung Frankfurter und Slubicer Speisekarten in die Nachbarsprache" (in der Umsetzung) Diskussionsforum "100 Jahre Internationaler Frauentag" im Rahmen des Jahreskongresses der DE-PL Gesellschaft,

Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum: Arbeitsplan 2012. Überarbeitete Fassung vom 08.02.2012

Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum: Arbeitsplan 2012. Überarbeitete Fassung vom 08.02.2012 Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum: Arbeitsplan 2012 Überarbeitete Fassung vom 08.02.2012 Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Operationellen

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE 05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE 05.05 TOURISMUS 05.05.01 Auslastung im Chemnitzer Übernachtungsgewerbe 05.05.02 Was muss getan werden, damit die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop. Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop. Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager Tetraeder Bottrop Landmarke 1995 IBA Emscherpark Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager 18.09.2015

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Neue Milieus neue Chancen

Neue Milieus neue Chancen IBA Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 IBA Konzept der Stadt Merseburg Neue Milieus neue Chancen Stand: November 2005 Chancen und Potentiale Chemieregion Wissenschaft Infrastruktur

Mehr

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5. STADT MARKETING Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.marketing GmbH KONFERENZ Unternehmen für Stadt- und Regionalmarketing Wir analysieren, entwickeln

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V 2014-2020 DI Sabina Cimerman Amt der Steiermärkischen Landesregierung A17 Landes- und Regionalentwicklung Inhalt 1. Interreg V (A,B,C) Europäische Territoriale

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall Tourismusstrategie Schwäbisch Hall 1. Zielsetzung Erarbeitung einer gesamtheitlichen Tourismusstrategie mit Schwerpunkt Ermittlung und Ausschöpfung der kulturtouristischen Potentiale 2. Prozess Erarbeitung

Mehr

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept 3. Projektberatung : 22.06.2015 Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie - Realisierungskonzept Präsentation : 23.06.2015-3. Projektberatung

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND: LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 04-00 STAND: 3..08 ANHANG : ZIELE UND MAßNAHMEN NACH HANDLUNGSFELDERN www.heidebogen.eu Handlungsfeld WOHNEN & SOZIOKULTUR "Region der Generationen"

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele 39 40 Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen Bei der Stadt Melle hat die Sicherung der Finanzen als Grundlage ihrer Handlungsfähigkeit besonders wichtig. Durch nachhaltig wirtschaftliche und im Sinne

Mehr

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept - Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla - Entwicklungskonzept - 1 Gliederung Begrüßung Das Planungsbüro Schubert Das Projekt Ortsentwicklungskonzeption Workshop

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

Herzlich Willkommen! Was macht eigentlich Stadtmarketing?

Herzlich Willkommen! Was macht eigentlich Stadtmarketing? Herzlich Willkommen! Zum Impulsvortrag: Was macht eigentlich Stadtmarketing? Jürgen Block Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.v. (bcsd) Tieckstraße 38, 10115 Berlin Tel. 030 2804 2671

Mehr

Masterplan Duderstadt 2020 Projektinformation

Masterplan Duderstadt 2020 Projektinformation Masterplan Duderstadt 2020 Projektinformation Auftraggeber Prof. Hans Georg Näder, Otto BockHealthCare GmbH Auftragnehmer Prof. Dr. Ulrich Harteisen und ein Team der Hochschule für angewandte Wissenschaft

Mehr

Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen

Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.v. Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen 2014-2020

Mehr

Chancen: - Leerstände. - HVV - Tourismus - Belebung Hertie - Störlauf - Stadtzentrum - Wir- Gefühl - Kultur - Wochenmarkt am Sa.

Chancen: - Leerstände. - HVV - Tourismus - Belebung Hertie - Störlauf - Stadtzentrum - Wir- Gefühl - Kultur - Wochenmarkt am Sa. SWOT-Analyse Gruppe 1 - Nähe zur A23 - Bildungsinfrastruktur - Technologiestandort / Lage - Familienfreundlich - Gesundheitsversorgung/ Krankenhaus - Grün - Leerstände - Identifikation/fehlende Liebe zur

Mehr

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020 LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Erstellungsprozess der LES 14-20 Erstellungsprozess der LES 14-20 1. SWOT-Analyse und Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung im Auftrag des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der

Mehr

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Umsetzung des Small Project Fund und der Netzwerkprojekte im Rahmen de Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg

Mehr

Bildungsstandort Frankfurt (Oder) Słubice: Bedarf und Potenziale. Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP)

Bildungsstandort Frankfurt (Oder) Słubice: Bedarf und Potenziale. Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP) Bildungsstandort Frankfurt (Oder) Słubice: Bedarf und Potenziale Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP) Papstwahl 2005 Papstwahl 2013 Einleitung Eltern stehen

Mehr

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Prioritätsachse I Prioritätsachse II Prioritätsachse III Prioritätsachse IV Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Kultur und Naturerbes

Mehr

Standortfaktoren von Wennigsen

Standortfaktoren von Wennigsen Standortfaktoren von Wennigsen Agenda Ausgangslage Was sind Standortfaktoren? Harte- und weiche Standortfaktoren Wachsende Branchen Wennigser Standortfaktoren Fazit Folie 2 Ausgangslage Studienarbeit aus

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur LEADER Lippe-Möhnesee 13. November 2014 Haus des Gastes Körbecke Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Netzwerke nur eine Idee oder schon Realität? Vernetzung und Kooperation in der FF in Frankfurt (Oder)

Netzwerke nur eine Idee oder schon Realität? Vernetzung und Kooperation in der FF in Frankfurt (Oder) Fachtag Familienförderung (FF) 13. Frankfurter Jugendhilfetag 22.09.10 Netzwerke nur eine Idee oder schon Realität? Vernetzung und Kooperation in der FF in Frankfurt (Oder) Christiane Donath- dfb Uta Kurzwelly

Mehr

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider Participating Youth Jugend beteiligen 1 Manchester City Council St. Matthew s RC High School Manchester Youth Service Stadt Chemnitz (EU-Stelle, Amt für Jugend und Familie, Schulverwaltungsamt) Georgius-Agricola-Gymnasium

Mehr

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders Kommunalwahl Halle 25. Mai 2014 Halle Anders Politische Ziele 1. Wir sind für Konsens statt für Konfrontationen zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung dem Stadt-Konzern. 2. Wir sind unbelastet, unabhängig

Mehr

ETZ (INTERREG V A)

ETZ (INTERREG V A) Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten ETZ (INTERREG V A) Potsdam, im Oktober 2013 Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 0 ETZ (INTERREG V A) Gliederung: I. Europäische territoriale

Mehr

Destinationsentwicklung Schweriner Seenland Zwischenfazit

Destinationsentwicklung Schweriner Seenland Zwischenfazit Destinationsentwicklung Schweriner Seenland Zwischenfazit IHK zu Schwerin, 23.05.2014 Alleinstellungsmerkmale (USP) der Destination Schweriner Seenland Prozess Schwerpunkt: Naturschutz und Tourismus Schwerpunkt:

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop 16.10.2014 Europa 2020 - Europas Wachstumsstrategie Die EU-Staats- und Regierungschefs einigten sich 2010

Mehr

Antragstellung Regionalbudget

Antragstellung Regionalbudget RWK Cottbus die Stadt der Lausitz Antragstellung Regionalbudget 2014 2017 Stadtverwaltung Cottbus Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbh Rückblick Hauptziele und Ergebnisse der 1. Förderung: 17 Projekte

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum für ein Informations- und Beratungszentrum Energie und Umwelt () Folie 1-06.02.2018 Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Mehr

Standortmarketing für Frankfurt - Stadtteile als Imageträger. Haerth & Cie. / Berendson & Partner

Standortmarketing für Frankfurt - Stadtteile als Imageträger. Haerth & Cie. / Berendson & Partner Standortmarketing für Frankfurt - Stadtteile als Imageträger Haerth & Cie. / Berendson & Partner Stadtteilmarketing Stadtteilmarketing betrachtet den Stadtteil als Produkt Das Produkt Stadtteil und seine

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

Überblick: Von der Oder in die Welt Gemeinschaftsprojekt mit Słubice/ Polen und den Partnerstädten

Überblick: Von der Oder in die Welt Gemeinschaftsprojekt mit Słubice/ Polen und den Partnerstädten Überblick: Von der Oder in die Welt Gemeinschaftsprojekt mit Słubice/ Polen und den Partnerstädten Lage der europäischen Doppelstadt Frankfurt (Oder) / Słubice & touristische Besonderheiten Touristische

Mehr

Die EWG für Rheine mbh sucht eine hauptamtliche. Geschäftsführung. Entwickeln, wachsen, gründen - am Wirtschaftsstandort Rheine...

Die EWG für Rheine mbh sucht eine hauptamtliche. Geschäftsführung. Entwickeln, wachsen, gründen - am Wirtschaftsstandort Rheine... Die EWG für Rheine mbh sucht eine hauptamtliche Geschäftsführung Entwickeln, wachsen, gründen - am Wirtschaftsstandort Rheine... Dafür stehen wir als EWG - Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Mehr

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Jens Imorde Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Hittfeld, 26.02.2008 Imorde, Projekt- & Kulturberatung GmbH Konzeptentwicklung in den Bereichen Stadtentwicklung

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich?

Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich? Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich? 1 Das baukulturelle Erbe erhalten Dorflandschaft in Sachsen Quelle: Fiedler/ Helbig Das Bauernhaus in Sachsen (1967)

Mehr

Familiengerechter Landkreis

Familiengerechter Landkreis Familiengerechter Landkreis Michaele Sojka Landrätin Landkreis Altenburger Land Einwohner gesamt: 92.375 (30.06.16) 5 Städte, drei davon mit mehr als 10.000 Einwohnern (noch) 38 selbstständige Gemeinden

Mehr

UNTERSTÜTZUNG DER KMU KEHL -STRASSBURG

UNTERSTÜTZUNG DER KMU KEHL -STRASSBURG UNTERSTÜTZUNG DER KMU IN GRENZREGIONEN AM BEISPIEL KEHL -STRASSBURG 1 THEMEN DES VORTRAGS 1. Wirtschaftsförderung in Kehl... Seite 3 2. Rahmenbedingungen8888...,,... Seite 5 3. Aktuelle Projekte Kehl /

Mehr

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. September 2016 Herzlich Willkommen! Ablauf der Veranstaltung 18.30 Uhr Begrüßung

Mehr

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde www.pwc-stiftung.de 4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde Verständnis Gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens geht über die Schaffung rein wirtschaftlichen

Mehr

20 Jahre Bonn-Berlin-Beschluss. Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Bonn

20 Jahre Bonn-Berlin-Beschluss. Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Bonn 20 Jahre Bonn-Berlin-Beschluss Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Bonn Jürgen Nimptsch 1 Die Mauer fällt... 9. November 1989 2 Der Bonn Berlin Beschluss 20. Juni 1991... hat heute der Bundestag mit

Mehr

Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug

Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug Wer steht vor Ihnen? Stefan Niedermoser Geschäftsführer LAG regio³ Pillerseetal-Leukental-Leogang (seit 2007) Geschäftsführer Regio-Tech Regionalentwicklungs-GmbH

Mehr

- Intelligente Spezialisierung auf städtischer Ebene -

- Intelligente Spezialisierung auf städtischer Ebene - - Intelligente Spezialisierung auf städtischer Ebene - In Focus intelligente Spezialisierung auf lokaler Ebene Bielsko-Biala Turin Metropolregion Quelle: http://www.urbact.eu/ In Focus intelligente Spezialisierung

Mehr

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Externe Koordinierungs-und Fachstelle Postadresse: Postplatz 3 Besucheradresse:

Mehr

Stadtmarketing. Stand und Perspektiven in Österreichs Städten. 52. Österreichischer Städtetag in Graz Arbeitskreis 1. Dr.

Stadtmarketing. Stand und Perspektiven in Österreichs Städten. 52. Österreichischer Städtetag in Graz Arbeitskreis 1. Dr. Stadtmarketing Stand und Perspektiven in Österreichs Städten 52. Österreichischer Städtetag in Graz Arbeitskreis 1 Dr. Klaus Wirth Zentrum für Verwaltungsforschung Stadtmarketing - ein Konzept mit vielen

Mehr

Andreas Bartels, Referent für Europa

Andreas Bartels, Referent für Europa ESF-Förderperiode 2014-2020 Das ESF-OP des Bundes Überblick Status quo - Ausblick Andreas Bartels, Referent für Europa Kohäsionspolitik Die Kohäsionspolitik ist die Hauptinvestitionspolitik der EU und

Mehr

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen LAG Vollversammlung Zwischenergebnisse der Arbeitskreissitzungen Großer Sitzungssaal Landratsamt Traunstein 19.02.2008 Herausforderungen an die LAG Chiemgauer Alpen

Mehr

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014 Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Präambel Der Erfolg eines Unternehmens wird von der Gesellschaft getragen. Starke und attraktive Standorte sind deswegen

Mehr

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE ANLAGE 11: FÖRDERHÖHEN HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE HZ Handlungsfeldziele Zuwendungsempfänger Förderhöhen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Stabilisierung und Sicherung des Bildungs-

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern P1: Prioritätsachse 1: Förderung der unternehmerischen Basis zur Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen P1 H1: Handlungsfeld 1:

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) 31. Sitzung (öffentlich/livestream) der Enquete-Kommission (EK 6/1) Themenfeld 1: Planungsrecht und Siedlungsstrukturentwicklung Hier: Stadt-Umland-Wettbewerb als Instrument

Mehr

LEADER/CLLD

LEADER/CLLD LEADER/CLLD 2014-2020 Schulung der Gruppen am 17.09.2015 TOP 3 LEADER-Richtlinie (LEADER außerhalb Mainstream) Dr. Georg Herwarth (1) LEADER/CLLD 2014 2020 LEADER-Richtlinie Bestandteile: Teil A: Management

Mehr

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg 2007-20132013 eine erste Bilanz der Umsetzung Gemeinsames Technisches Sekretariat Fördergebiet Fläche: 20.314

Mehr

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig Lebensqualität und nachhaltige Dorfentwicklung 1 Wohnen 1.1 Um- und Wiedernutzung von ländlicher und ortsbildprägender Bausubstanz für Wohnzwecke 1.2 Dorfumbauplanung und Leerstandsmanagement 2 Mobilität

Mehr

Innenstadtmanagement gestern, heute, morgen Erster Bürgermeister Franz Stahl, Tirschenreuth

Innenstadtmanagement gestern, heute, morgen Erster Bürgermeister Franz Stahl, Tirschenreuth Innenstadtmanagement gestern, heute, morgen Erster Bürgermeister Franz Stahl, Tirschenreuth Monitoring und Evaluierung im Stadtumbau Leipzig, 19. Oktober 2017 Tirschenreuth in der Oberpfalz: Kreisstadt

Mehr

Arbeit und Leben Thüringen STADTKUNDIG. STADT Erfurt Kompetenz UND Interkulturelles Wissen in Jugendhilfe und Ganztagsgrundschulen

Arbeit und Leben Thüringen STADTKUNDIG. STADT Erfurt Kompetenz UND Interkulturelles Wissen in Jugendhilfe und Ganztagsgrundschulen STADTKUNDIG STADT Erfurt Kompetenz UND Interkulturelles Wissen in Jugendhilfe und Ganztagsgrundschulen Verbundprojekt STADTKUNDIG ist Teil eines Verbundprojekts mit dem Titel ERFURT Im Verbund für ein

Mehr

Frankfurter CitySamstag: Shoppen, Brunchen, Kultur Genießen!

Frankfurter CitySamstag: Shoppen, Brunchen, Kultur Genießen! Frankfurter CitySamstag: Shoppen, Brunchen, Kultur Genießen! Schirmherr und Partner Schirmherr: - Dr. Martin Wilke, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) Partner (Auszug): - Investorcenter Ostbrandenburg

Mehr

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter 2. Bürgerforum am 05.12.2009 Dipl.Geogr. Stephanie Burkhardt, Stabsstelle Demographie Modellprogramm Aktiv im Alter Begrüßung durch

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Das Städtenetz präsentiert sich

Das Städtenetz präsentiert sich Das Städtenetz präsentiert sich Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier leben europäisch. Die vier Städte arbeiten im Städtenetz QuattroPole grenzüberschreitend zusammen. In der Grenzregion zwischen Deutschland,

Mehr

Das Europabüro Ostthüringen

Das Europabüro Ostthüringen 29.10.2014 Das Europabüro Ostthüringen beraten qualifizieren vernetzen Das Europabüro Ostthüringen gehört zum PARITÄTISCHEN Thüringen. Es ist ein Service- und Beratungsbüro und dient als Anlaufstelle für

Mehr

Projektblatt für den Aktionsplan

Projektblatt für den Aktionsplan Seite 1 von 6 Projektblatt für den Aktionsplan BBWA: Marzahn-Hellersdorf Handlungsfeld Aktion Innovativer Industrie- und Gesundheitsstandort Stadt- und Standortmarketing Förderzeitraum 01.09.2008 bis 31.12.2010

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006) 15 Stadtentwicklung Neunkirchen/Saar Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006) Neunkirchen orientiert sich an dem Leitbild der Stadt zum Leben, d.h. dem Ziel seine Funktion

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg P Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg 2014-2020 DOC RABE Media- fotolia.com Künftige Herausforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit aus Sicht der Regionalpolitik

Mehr

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt Wirtschaftlichkeit und Attraktivität Gera, April 2015 Was wollten wir wissen? Welche Vorschläge haben die Bürger, mit denen der Haushalt der Stadt Gera positiv beeinflusst werden kann? Wie identifizieren

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein Pressetermin am 21. Januar 2016 Unser Büroprofil Seit 1972 in Köln ansässig Auftraggeber: Im Schwerpunkt Städte und Gemeinden sowie weitere

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Workshops 4. und 5. Juli 2016 Auszug Ergebnisse Onlinebefragung Gefördert durch: Projekt im Rahmen der: 1 Vorgehensweise

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Leitbild für Overath. Präsentation für die Leitbildkommission am Arbeitskreis 5 Kultur, Freizeit, Tourismus

Leitbild für Overath. Präsentation für die Leitbildkommission am Arbeitskreis 5 Kultur, Freizeit, Tourismus Leitbild für Overath Präsentation für die Leitbildkommission am 14.03.2009 Arbeitskreis 5 Kultur, Freizeit, Tourismus 1 Leitbild für Overath 2 Arbeitskreis 5 Kultur, Freizeit, Tourismus Thema: Tourismus,

Mehr

Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode (TOP 7)

Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode (TOP 7) Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode 2014-2020 (TOP 7) 13. Sitzung des Begleitausschusses zu den operationellen Programmen EFRE und ESF in

Mehr

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams Stefan Bischoff, ISAB-Institut BaS-Fachtagung vom 24. 25. Oktober 2005, Eisenach Workshop 1: Wege zur Stärkung der Selbstorganisation älterer Menschen

Mehr

Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg. Ausgangssituation und Chancen

Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg. Ausgangssituation und Chancen Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg Ausgangssituation und Chancen Inhalt Konversionsflächen Metropolregion Rhein-Neckar Stadt Heidelberg Standorte in Heidelberg Konversion

Mehr

Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal AK Wirtschaft Umsetzungskonzept Masterplan

Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal AK Wirtschaft Umsetzungskonzept Masterplan Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal AK Wirtschaft Umsetzungskonzept Masterplan Nico Melchior Foto Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 UnportedChristian1985/Mittelrhein/2013 July 21-31

Mehr

Regionalkonferenz FR-Regio 2018

Regionalkonferenz FR-Regio 2018 Regionalkonferenz FR-Regio 2018 12. April 2018 1 von 30 1 von 13 Zuwendungsbescheide seit 2015 16 Vorhaben, davon Landkreis Mittelsachsen: 5 Landkreis Erzgebirgskreis: 7 Landkreis Zwickau: 1 Landkreis

Mehr