Salafismus- Worüber reden wir in RLP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Salafismus- Worüber reden wir in RLP"

Transkript

1 Salafismus- Worüber reden wir in RLP Dr. Marwan Abou Taam (LKA RLP)

2 Muslime in Deutschland Nicht die Religion ist der Schlüssel zum Verständnis der Gesellschaft, sondern die Gesellschaft ist der Schlüssel zum Verständnis der Religiosität Muslime/ethno-nationale Gruppen werden viel zu oft als homogene Einheiten betrachtet, analysiert, politisiert Konstituierung der Muslime als ethnisch geschlossene Gemeinschaft reduziert die Eingliederungschancen Identität wird oft auf Religion reduziert Heterogene Akteure und Akteursstrukturen auf Gemeinde, Landes- und Bundesebene Dadurch auch fehlende Systematik /Inkonsistenz Reduktion eines komplexen, mehrdimensionalen und generationenübergreifenden Prozesses durch eingeschränkte Datenerfassung Gefahr der Stigmatisierung

3 Salafistische Bestrebungen in Deutschland Muslime in Deutschland ca. 4 (5) Mio. Personen Islamisten in Deutschland davon Ca Salafisten (mit steigender Tendenz

4 Differenzierung Islam - Salafiten Islamismus Terroristen/ djihadistische Salafiten Islamisten/ politisierte Salafiten Islamisten Fundamentalisten/ puristische Salafiten Fromme Muslime Muslime Kulturmuslime 07:58

5 Salafismus - Grundelemente - 2 / 3 Glauben in Koran und Sunna Idealisierung der Frühzeit der ersten Muslime in Mekka + Medina Unerbittliche Versuch, Gottes Gebote wortgetreu in die Tat umzusetzen Salafismus folgt seit seiner Entstehung einem literalistischen Verständnis des Koran (das unerschaffene, unveränderbare, zeitlos geltende Wort Gottes) und wendet sich gegen Ansätze historisch-kritischer Hermeneutik. Tawhid: Bekenntnis, dass es nur einen Gott gibt ( Einsheit/Einssein Gottes) : jegliches Handeln, das darauf hinweist, dass etwas oder jemand neben Gott verehrt oder angebetet wird, ist ein Zeichen der Häresie Ablehnung: Tawassul Anbetung muslimischer Heiliger (islamische Mystik) Bitte um Beistand und Schuld/Sündenerlass (Interzession) Ablehnung: Besuch der Gräber von Heiligen (Ziyarat al-qubur) 20:35:26

6 Salafismus - Grundelemente - 3 / 3 Takfir: Ausschluss von Muslimen Alle Nicht-salafisten sind Ungläubige (auch Moslems ) Bekämpfung im Djihad Manhağ / Methode: al-ittiba wa zam al-ibtida (die Befolgung [sakraler Texte] und die Missbilligung der Einführung unstatthafter Neuerungen) Keine islamische Philosophie Rechtsfindung durch naql (Orientierung an den überlieferten Traditionen und dem Koran) steht weit vor der Rechtsfindung durch den aql (menschlichen Intellekt). Demonstrative Rechtleitung (al-haddī aẓ-ẓāhir). (Selbst)Verpflichtung zu daʿwa (Missionierung/Einladung zum Islam) al-walāʾ wal-barāʾa (Treue und Bruch) 20:35:26 zurück

7 Roots of Radical Sunni Ideology Anti-colonial nationalism Israel-Palestine issue Ahmad ibn Taymiyyah (Damascas) Deobandi Islam returning to original 1867 British-held India sources of Islam anti-colonial Islam Abu al-ala Maududi Abdullah Azzam Palestinian Pakistan Intellectual mentor of OBL Purification of Islam is a key to independence from British Salafism Late 1800s Rashid Rida, Egypt Muslim Brotherhood Sayyid Qutb return to Egypt original sources only Salafi beliefs Hassan al-banna Egypt Al-Qaeda can free Muslims rejects British colonialism from colonialism rejects westernization of Islam purify Islam member of MB Ayman al-zawahri ISIS/ Daesch rejects church/state separation violence if necessary anti-israel Muhammad ibn Abd al Wahhab anti-us (Arabian Peninsula) founder of Sunni radicalism return to original sources Milestones rejects Islamic pluralism condoned violence against apostates Abd-Al-Salam Al-Faraj anti-ottoman, seen as foreign occupiers, apostates 1932 Saudi Arabia becomes independent Egypt, unifies Arabian regions and families disciple of Qutb under the al-saud family Wahhabi Islam becomes the official creed Late 1700s Al-Saud family alliance with Wahhabi movement Saudi-sponsored madrassas globally, by late 20th century- 07:58

8 Dezernat 53

9 IS-Kämpfer- Eine neue Internationale Quelle: The Washington Post January 27

10 Ausreisen und Rückkehrer > 860 (2014: 320) > 200 (2014: ca. 12) Quelle: wonderfulengineering.com

11 Radikalisierung in Deutschland radikalisiert eingewandert Muslime, die emotional mit Herkunftsländern verbunden sind Islamismus als Jugend-/ Protestkultur: muslimische jugendliche Konvertiten

12 Ideologie und Taktik Die Verwaltung der Barbarei

13 Der Weg zu IS Blackbox mit vielen unbekannten!! Input Soziale Problemlagen Politische Überzeugung Output Jugendliche Konvertiten Gruppendynamische Prozesse Religiöse Überzeugung Ideologie Jihad Identitätskonflikt ökonomische Problemlagen Zeit

14 Ideologische Entwicklung Daw a Konflikt/ Deprivation Selbstbestimmung innerhalb der Umma Änderungswille Salafismus / Segregation Jihad Prädradikalisierung Identifizierung Indoktrinierung Manifestation

15 Der Radikalisierungs- Zyklus Änderungswille (Intervention) Entstehungsphase Eskalationsphase Konsolidierungsphase Stabilisierungsstrategien Frühe Prävention Kontinuierliche Prävention verhindert das Entstehen Von Radikalisierung verhindert den Rückfall in die radikale Gruppe Prävention im engeren Sinne Prävention im weiteren Sinne

16 Kultur der Prävention Maßnahmen Maßnahmen Das Grundkonzept von Prävention [Handeln] - Früherkennung u. frühes Handeln - Präventive Netzwerke - Intervention - Erzwingungsmaßnahmen/ Repression - Teilhabe u. Beteiligung - soziale Gerechtigkeit - Bildung/ Demokratieerziehung - Ambiguitätstoleranz Eskalationsprozesse verhindern Operative Prävention Ursachen bearbeiten Strukturelle Prävention Kurz fristig Mittelfristig Langfristig Spezialprävention: [Zeit] auf konkrete Fälle bezogen Generalprävention: auf allgemeine Bedingungen bezogen

17 Gesamtgesellschaftliche Ansätze: Prävention und Deradikalisierung Wissen: Forschung zu Radikalisierungen Terror den Rückhalt entziehen: Propaganda entlarven, Akteure isolieren, keine Rückzugsräume bieten Information: gesellschaftliche Aufarbeitung der Phänomene Salafismus und Jihadismus Radikalisierungsprozesse erkennen und verhindern Deradikalisierung Betreuung und Beratung von Angehörigen Radikalisierter Informations-, Sensibilisierungs- und Fortbildungsveranstaltunge n für Präventionsträger/ bestimmte Berufsgruppen Deradikalisierungsprojekte Problem: Vielzahl polizeilicher, kommunaler, privater Initiativen Bündelung, Austausch, Koordination notwendig

18 Jugendaffine Angebote bei der Mobilisierung zum Jihad Afghanistan Internetquelle: Da wa (Missionierung) und (politische) Propaganda / Indoktrinierung: Islamseminare Islamvorträge Kundgebungen Infostände/ Koranverteilaktion Werbung im Internet Scharia-Polizei

19 Konflikt der Jugend mit der Gesellschaft Soziale und ökonomische Problemlagen: mangelnde Deutschkenntnisse Bildungs- und Qualifikationsdefizite Einkommensunterschiede - Arbeitslosigkeit Mangelnde Anerkennung Identitätskonflikt biographische Brüche Kulturbrüche 20:35:25

20 Nachgeborenenphänomen unter jungen muslimischen Zuwanderern der zweiten und dritten Generation haben sich verbreitet: Ausgrenzungserfahrungen Demütigungsgefühle gesellschaftliche Diskriminierungserfahrungen schulische und berufliche Misserfolgserlebnisse Frust, Wut, Hass Underdog-Mentalität Resignation Konflikte mit Autoritäten (Eltern, Lehrer, Polizei) Wunsch nach starken Erlebnissen Rückzug in die eigenen peer groups Leben in der Subkultur nach eigenen Regeln 20:35:25

21 Fehlende Integration/ ethnische Zuflucht in die globale Umma Selbstethnisierung/ Konservierung kultureller Partikularität Mechanismus der Selbstwerterhöhung = Menschen sind bestrebt positiv bewerteten Gruppen anzugehören : positive personale Identität positive soziale Identität neue Solidarisierungsformen mit einer großen abstrakten sozialen Gruppe (islamische Umma) Solidarisierung mit muslimischen Brüdern weltweit Dadurch wirkt die Welt: verständlich stimmig geordnet 20:35:25

22 Identität und Salafismus Wenn Menschen nicht in die Aufnahmegesellschaft integriert werden, entstehen extreme Gruppenidentitäten Es werden eigens relevante Bewertungsdimensionen geschaffen Überlegenheit der eigenen Gruppe Moralische Unterlegenheit der Fremdgruppen Suche nach Identität bei fehlender Integration schafft Räume für extreme Ideologien Der Salafismust als Heilsideologie: unterstreicht Unterschiede hebt die moralisch reinere eigene Gruppe ab 20:35:25

23 Sicherheitspolitische Herausforderungen Rücklehrerproblematik Polarisierung des Islamdiskurs Zunehmende Versicherheitlichung gesellschaftspolitischer Phänomene Extremismus befördert Gegenextremismus Zunehmende Diffusion interethnischer/ Nationaler Konflikte Migrationsströme treffen Deutschland in einer demografischen Wende

24 Vielen Dank!

Der politische Islam und die Mechanismen der Radikalisierung D R. M A R W A N A B O U T A A M

Der politische Islam und die Mechanismen der Radikalisierung D R. M A R W A N A B O U T A A M Der politische Islam und die Mechanismen der Radikalisierung D R. M A R W A N A B O U T A A M Herausforderung für die Sicherheitspolitik internationaler Terrorismus Trennung zwischen innere und äußere

Mehr

Salafismus und radikal islamistische Bewe- gungen als neue Formen von Extremismus

Salafismus und radikal islamistische Bewe- gungen als neue Formen von Extremismus Fachtag zum Thema»Ursachen und Erscheinungsformen von Extremismus unter Jugendlichen«Salafismus und radikal islamistische Bewe- gungen als neue Formen von Extremismus Dr. Marwan Abou Taam 20:35:24 Afghanistan

Mehr

Salafismus und radikal islamistische Bewegungen

Salafismus und radikal islamistische Bewegungen Salafismus und radikal islamistische Bewegungen Maßnahmen gegen die islamistische Bedrohung in Deutschland" Dr. Marwan Abou Taam I Salafistische Bestrebungen in Deutschland Muslime in Deutschland ca.

Mehr

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes 1 Präsentationstitel Ort, Datum Übersicht zum Vortrag Was ist Salafismus? Die salafistische

Mehr

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG Dr. Kemal Bozay, FH Dortmund Forum:a: Gute Fachlichkeit im Interkulturellen Kontext 14. Februar 2017, Bonn Inhalt Ausgangslage Islam, Islamismus im Zeitalter

Mehr

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7 Geleitwort... VII Vorwort... XI I. Einleitung.... 1 1. Der Phänomenbereich... 1 2. Aktuelle Entwicklungen... 2 3. Die Zielgruppe dieses Buches... 5 4. Der Aufbau dieses Buches... 7 II. Begriffsbestimmungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9 Inhaltsverzeichnis Einleitung.................. 9 1 An.ätze religiös-politi.cher Orientierungen in der i.lamischen Ge.chichte 13 1.1 Spirituelle Revolutionen in der Axialzeit: Die Grundlagen moderner Zivilisationen...

Mehr

Jihadismus und Radikalisierung von Jugendlichen. Dr. Thomas Schmidinger Universität Wien Netzwerk Sozialer Zusammenhalt.

Jihadismus und Radikalisierung von Jugendlichen. Dr. Thomas Schmidinger Universität Wien Netzwerk Sozialer Zusammenhalt. Jihadismus und Radikalisierung von Jugendlichen Dr. Thomas Schmidinger Universität Wien Netzwerk Sozialer Zusammenhalt Differenzieren Islam als Religion Politisierung des Islam zu einer politischen Ideologie:

Mehr

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen Bernd Ridwan Bauknecht Zahlen und Fakten - 80,7 Mill. Einwohner in D. - 3,8-4,3 Mill. Muslime - 43.200 Mitglieder islamistischer Organisationen - 5.500 Salafisten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Vorstellung des Bayerischen Präventions-

Mehr

Salafismus in Bremen und Hemelingen?

Salafismus in Bremen und Hemelingen? Salafismus in Bremen und Hemelingen? 10. Januar 2013 Beirat Hemelingen Vera Kleine Abteilungsleiterin Islamismus und Ausländerextremismus Unterschiede Islam - Islamismus Islam: Monotheistische Weltreligion

Mehr

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren Rebellion (Neo-)Salafismus Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren Back Bone Mobile Jugendarbeit 20 Beispiel Burschen-/Mädchentag: -geschlechtshomogenes Setting -Freiraum

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 15 1 Erkenntnisinteresse, Ziel und Methode... 17 2 Aufbau der Arbeit... 31 3 Forschungsstand und -kontroversen... 35 II. Definition

Mehr

SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung

SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung Experten-Hearing Islamistische Radikalisierung Hannover, 23. Mai 2011 SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung Dr. Ekkehard Rudolph ZITAT Die Deutsche Regierung ist Taghut - genau

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

Referentin: Ikram Kabchi

Referentin: Ikram Kabchi * Referentin: Ikram Kabchi Jahr Ort Anzahl an Personen 2011 Bundesweit 4500 NRW 500 2015/2016 Bundesweit 7500 NRW 2250 bisher Bundesweit 760 Ausreiser NRW 260 Ausreiser * Bundesweit insg. ca. 4,5 Mio Muslime

Mehr

Der neue Terrorismus

Der neue Terrorismus Der neue Terrorismus Stefan Goertz Der neue Terrorismus Neue Akteure, neue Strategien, neue Taktiken und neue Mittel Stefan Goertz Lübeck, Deutschland ISBN 978-3-658-18813-9 ISBN 978-3-658-18814-6 (ebook)

Mehr

Handlungskonzept zur Antiradikalisierung

Handlungskonzept zur Antiradikalisierung Handlungskonzept zur Antiradikalisierung und Prävention im Bereich des islamistischen Extremismus und Terrorismus Zusammensetzung der Projektgruppe Justizministerium Kultusministerium Sozialministerium

Mehr

Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft. Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung. Berlin, 1.

Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft. Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung. Berlin, 1. Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung Berlin, 1. Dezember 2015 Begrüßung Frank Henkel, Senator für Inneres und Sport - Es gilt

Mehr

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam Beratung und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte www.turuq.org turuq_ das Projekt Turuq ist das

Mehr

«Jihad ist Pflicht» Islamismus als Jugendphänomen? Urs Allemann Leiter Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention

«Jihad ist Pflicht» Islamismus als Jugendphänomen? Urs Allemann Leiter Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention «Jihad ist Pflicht» Islamismus als Jugendphänomen? Urs Allemann Leiter Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Counternarrative I: Burka Avenger 2 Fragestellungen im 1 Jahr FSEG - Was können (dürfen)

Mehr

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus Grenzgänger Beratung Hilfe Radikalisierung Extremismus Adoleszenz Identität Biografie Sinnsuche Auslegung

Mehr

Das Leben hingeben. Religiöse Opferbereitscha6 in islamischen Kontexten

Das Leben hingeben. Religiöse Opferbereitscha6 in islamischen Kontexten Das Leben hingeben. Religiöse Opferbereitscha6 in islamischen Kontexten Maurus Reinkowski DSTR Studienwochenende 28./29. Mai 2016 Teil 2: Moderne Aspekte des Dschihad-Begriffs Ruhollah Musavi Khomeini

Mehr

TERAS-INDEX. Terrorismus und Radikalisierung Indikatoren für externe Einflussfaktoren

TERAS-INDEX. Terrorismus und Radikalisierung Indikatoren für externe Einflussfaktoren Terrorismus und Radikalisierung Indikatoren für externe Einflussfaktoren Forschungsziel Erarbeitung von Indikatoren für den Einfluss deutschen außen- und sicherheitspolitischen Verhaltens auf islamistische

Mehr

ufuq.de Jugendkulturen, Islam & politische Bildung 1

ufuq.de Jugendkulturen, Islam & politische Bildung 1 ufuq.de Jugendkulturen, Islam & politische Bildung 1 2 ABC des Islams I S L A M 3 FÜR WEN SIND DIE ZAHLENANGABEN ZU MUSLIMEN WICHTIG? Verwaltung auf kommunaler, Landes-, und Bundesebene Populisten und

Mehr

Einstieg. Bildung. Ziele. Rassismus. Extremismus. Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

Einstieg. Bildung. Ziele. Rassismus. Extremismus. Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus Bildung Rechtsextremismus Gruppen Wut Isolierung Salafismus Gewalt gewalttätig radikal Ideen Ideologie Intoleranz Verführung Extremismus Einstieg Antisemitismus Konfrontation Indoktrinierung Ziele Rassismus

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Islamismus in Deutschland KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

Vortragsreihe Salafismus

Vortragsreihe Salafismus Eintritt frei, ohne Anmeldung! Vortragsreihe Salafismus VORTRAGSREIHE: SALAFISMUS ALS JUGENDKULTUR Wir laden Sie herzlich ein! Der Salafismus, eine erzkonservative theologische Auslegung des Islam, welche

Mehr

Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016

Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016 Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016 Team mex politische Bildung Das Team mex ist Teil der Landezentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Die

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SALAFISMUS IN DEUTSCHLAND Der Salafismus ist eine sehr traditionelle Form des Islams. Unter den Anhängern gibt es gewaltbereite Personen, die für eine traditionell islamische Rechtsordnung kämpfen. Auch

Mehr

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien von Canan Korucu Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

1. Radikalisierung Erklärungsversuch 2. Der Radikalisierungsprozess 3. Indikatoren für Radikalisierung 4. Das Internet als Katalysator für

1. Radikalisierung Erklärungsversuch 2. Der Radikalisierungsprozess 3. Indikatoren für Radikalisierung 4. Das Internet als Katalysator für 25 Februar 1. Radikalisierung Erklärungsversuch 2. Der Radikalisierungsprozess 3. Indikatoren für Radikalisierung 4. Das Internet als Katalysator für Radikalisierung 5. Maßnahmen gegen Radikalisierung

Mehr

Institut zur Förderung von Bildung und Integration (INBI)

Institut zur Förderung von Bildung und Integration (INBI) Institut zur Förderung von Bildung und Integration (INBI) Beratungsstelle gegen islamistische Radikalisierung in Rheinland-Pfalz Deradikalisierungsprozesse gemeinsam begleiten Myriam Klein Yuliya Hauff

Mehr

Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich

Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich Der politische Islam ist heute ein heißes Thema. Ob im Iran, im Irak, im Gaza- Streifen, in Syrien, oder in den Köpfen von deutscher

Mehr

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Koran erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury Patmos

Mehr

Ein Jahr Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention

Ein Jahr Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Ein Jahr Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Nicolas Galladé Stadtrat, Vorsteher Urs Allemann Leiter Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Ein Jahr Fachstelle: ein funktionierendes Modell

Mehr

Wortindex. as-salaf as-sâlih: die frommen Altvorderen, die ersten 3 Generationen während und nach dem Ableben des Propheten Muhammed.

Wortindex. as-salaf as-sâlih: die frommen Altvorderen, die ersten 3 Generationen während und nach dem Ableben des Propheten Muhammed. Wortindex A ʿaqīda: Glaubensgrundsatz; Glaubenslehre; Dogma: Sunniten: Der Glaube an Allah und an die Einheit Allahs, die Engel, die Gesandten/Propheten, die Offenbarungen, den Tag des jüngsten Gerichts

Mehr

Salafistische Einflussnahme unter Flüchtlingen in Deutschland

Salafistische Einflussnahme unter Flüchtlingen in Deutschland Salafistische Einflussnahme unter Flüchtlingen in Deutschland Universität Hamburg 27.06.2016 Hazim Fouad Islamwissenschaftler 1 Religiöser Fundamentalismus Wortgetreue Auslegung der religiösen Quellen

Mehr

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen Kurt Edler 6. Regionalkonferenz Rechtsextremismus Lübeck 09.05.2015 Globalisierung Wohlstand

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

im Bereich des Islamismus

im Bereich des Islamismus Anti-Radikalisierung im Bereich des slamismus slamistischer slamistischer Extremismus und Terrorismus Deutschland ist durch den slamismus in seinen vielfältigen ltigen Erscheinungsformen bedroht insbesondere

Mehr

home grown terrorism und die Bedeutung von Prävention

home grown terrorism und die Bedeutung von Prävention home grown terrorism und die Bedeutung von Prävention Dr. Christiane Nischler-Leibl, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales Impulsreferat zum Workshop 1 der 2. Nürnberger Tage zum Asyl-

Mehr

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft Qualifizierungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte: Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft vom 01.11.2012 bis zum 04.11.2012 in der Jugendherberge Köln-Riehl, An der Schanz

Mehr

Über Violence Prevention Network

Über Violence Prevention Network Tagung Über Violence Prevention Network Die Akademie (Beratung, Qualifizierung, Fortbildung, wiss. Begleitung & Publikationen) Arbeit mit Radikalisierten (Schwerpunkt: Ausreisewillige und Rückkehrer aus

Mehr

Über Violence Prevention Network

Über Violence Prevention Network Tagung in St. Gallen 10./11. Juli 2017 Über Violence Prevention Network 2 Die Akademie (Beratung, Qualifizierung, Fortbildung, wiss. Begleitung & Publikationen) Arbeit mit Radikalisierten (Schwerpunkt:

Mehr

Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus. Beschluss des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU Deutschlands

Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus. Beschluss des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU Deutschlands Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus Beschluss des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU Deutschlands Stand: 16. April 2016 2 Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus Viele Menschen

Mehr

Geleitwort. Welche taktischen Muster lassen sich aus ihrem Vorgehen in der Vergangenheit für die Zukunft ableiten?

Geleitwort. Welche taktischen Muster lassen sich aus ihrem Vorgehen in der Vergangenheit für die Zukunft ableiten? Geleitwort Terroristische Anschläge und Attentate gehören zu den gravierendsten sicherheitspolitischen Bedrohungen unserer Zeit. Die islamistisch-terroristischen Anschläge und Attentate in Europa seit

Mehr

Radikalisierung an Hochschulen Radikalisierungsprozesse erkennen, einscha tzen und unterbrechen

Radikalisierung an Hochschulen Radikalisierungsprozesse erkennen, einscha tzen und unterbrechen Radikalisierung an Hochschulen Radikalisierungsprozesse erkennen, einscha tzen und unterbrechen Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement (I:P:Bm) Forschung,

Mehr

Islamismus SCHWERPUNKT PETER R. NEUMANN. 21 Nr. 531, März/April 2015, 60. Jahrgang. Seine Ursprünge, seine Entwicklung

Islamismus SCHWERPUNKT PETER R. NEUMANN. 21 Nr. 531, März/April 2015, 60. Jahrgang. Seine Ursprünge, seine Entwicklung SCHWERPUNKT Islamismus Seine Ursprünge, seine Entwicklung PETER R. NEUMANN Geboren 1974 in Würzburg, Terrorismusexperte und Direktor des International Centre for the Study of Radi calisation am King s

Mehr

Bauch schlägt Kopf Empfehlungen

Bauch schlägt Kopf Empfehlungen Bauch schlägt Kopf Empfehlungen Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. (Vaclav Havel) Wir sehen die Dinge nicht

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

Integration als Extremismus- und Terrorismusprävention.

Integration als Extremismus- und Terrorismusprävention. Bundesamt für Verfassungsschutz Integration als Extremismus- und Terrorismusprävention. Zur Typologie islamistischer Radikalisierung und Rekrutierung bfv-themenreihe INTEGRATION ALS EXTREMISMUS- UND TERRORISMUSPRÄVENTION.

Mehr

Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung

Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung + Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung Der zeitgenössische Salafismus ist Ausgangspunkt einer zwar kleinen, aber seit einigen Jahren schnell wachsenden Jugendsubkultur in Deutschland.

Mehr

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute? Alltagsrassismus Beginnt mit einer Position aus Feststellungen von Andersartigkeiten, von negativer oder positiver Wertung und Abweichung von unserer Normalität gegenüber den Anderen es wird meistens machtvoll

Mehr

Islamistische Aktivitäten erkennen

Islamistische Aktivitäten erkennen Ministerium für Inneres und Sport Abteilung Verfassungsschutz Islamistische Aktivitäten erkennen Kompaktinformation zu Salafismus und anderen Formen des Islamismus für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Plan P. Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung

Plan P. Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung Plan P. Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung Ein Präventionsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle NRW Der zeitgenössische Salafismus ist ein Phänomen,

Mehr

Terrorismus und terroristisches Kalkül

Terrorismus und terroristisches Kalkül sutj Hamburg Peter Flügler Terrorismus und terroristisches Kalkül Eine qualitative Inhaltsanalyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Vorwort Danksagung VII IX A. Einleitung 1 I. Vorbemerkung 1 II. Fragestellungen

Mehr

So verteidigen Sie Ihre Überzeugungen zum Thema Radikalisierung

So verteidigen Sie Ihre Überzeugungen zum Thema Radikalisierung Grußwort Landrat Oliver Quilling anlässlich der Fachtagung Salafismus und radikal islamistische Bewegungen als neue Formen von Extremismus am 1. Juli 2015 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

FALSCHE FREUNDE IN DER FLÜCHTLINGSHILFE?

FALSCHE FREUNDE IN DER FLÜCHTLINGSHILFE? FALSCHE FREUNDE IN DER FLÜCHTLINGSHILFE Informationen zu islamistischen Anwerbeversuchen www.verfassungsschutz.bayern.de Gibt es auch in Bayern Anwerbeversuche von Islamisten unter Flüchtlingen Ja. An

Mehr

Salafismus Entstehung und Ideologie Eine Analyse der Ideologie durch den Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen

Salafismus Entstehung und Ideologie Eine Analyse der Ideologie durch den Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen Salafismus Entstehung und Ideologie Eine Analyse der Ideologie durch den Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Juli 2009 www.im.nrw.de Salafismus Entstehung

Mehr

Islamismus Salafistische Bestrebungen

Islamismus Salafistische Bestrebungen Islamismus Salafistische Bestrebungen Ideologie Der Salafismus ist die dynamischste und am schnellsten wachsende islamistische Bewegung in Deutschland. Er orientiert sich am Leben der ersten drei Generationen

Mehr

Wie werde ich. Muslim?

Wie werde ich. Muslim? Wie werde ich Muslim? 3 Wie werde ich Muslim? Wenn jemand zum Islam konvertieren möchte, dann ist dies möglich, indem er aus tiefer Überzeugung das Glaubenbe kenntnis, die Shahada, spricht: Asch-hadu anla

Mehr

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen? Einleitung Sie sind in Deutschland aufgewachsen und gehören doch nicht dazu: Junge Muslime, die sich bewusst selbst abgrenzen oder ausgegrenzt fühlen. Heimat und Orientierung suchen viele im Koran, in

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Die Ministerin. 9. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 22. Februar 2018

Die Ministerin. 9. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 22. Februar 2018 Ministerium für Heimat. Kommunales. Bau. und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MHKBG Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsident des Landtags Nord rhein-westfalen Herrn Andre

Mehr

WAS TUN GEGEN SALAFISMUS?

WAS TUN GEGEN SALAFISMUS? WAS TUN GEGEN SALAFISMUS? Das Angebot der Präventionsstelle Salafismus www.verfassungsschutz.bayern.de Wer sind wir? In der Präventionsstelle Salafismus sind Mitarbeiter des Bayerischen Landesamts für

Mehr

Einleitung Die Diskussionen über den Islam in Deutschland werden seit dem 11. September 2001 in einem erheblichen Ausmaß von integrations- und sicherheitspolitischen Themen begleitet. Insbesondere eine

Mehr

Islamismus Geschichte

Islamismus Geschichte STICHWORT Islamismus Islamismus ist eine politisch-extremistische Ideologie, die politische Herrschaft aus der Religion ableitet. Sie verfolgt das Ziel einer islamgemäßen Transformation der gesellschaftlichen

Mehr

Religiös motivierter Extremismus als Gefährdung junger Flüchtlinge

Religiös motivierter Extremismus als Gefährdung junger Flüchtlinge Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Der Senator für Inneres Religiös motivierter Extremismus als Gefährdung junger Flüchtlinge Handreichung für die uma-jugendhilfeeinrichtungen

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 Vortrag: Frau Bartels am 19. Juni 2007, 14-15 Uhr Thema: Gewalt- und Suchtprävention Beispiele der Integrationsförderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Mehr

MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT. im islamischen Denke

MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT. im islamischen Denke MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT im islamischen Denke DER MENSCH MUSS NICHT SÜNDIGEN Sure 7,181f Und unter denjenigen, die Wir erschaffen haben, gibt es eine Gemeinschaft, die mit der Wahrheit rechtleitet

Mehr

16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin Im Schatten des Halbmonds Christentum in der islamischen Welt Eine Vortragsreihe der Münstergemeinde Basel Jeweils donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr 16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline

Mehr

2.1. Der Islam - die zweite" Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66

2.1. Der Islam - die zweite Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I-II III-VIII IX-X 1. Einleitung 1-8 2. Die Muslime in Frankreich: Strukturen und Probleme einer atomisierten Glaubensgemeinschaft

Mehr

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1 Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. 1 Silcherschule Informationsabend IRU IRU (Islamischer Religionsunterricht) Sunnitischer Prägung 2 Übersicht (1) Gegenwart (2) Ausbildung der Lehrkräfte (3) Inhalte im Studium

Mehr

Extremistischen Salafismus erkennen

Extremistischen Salafismus erkennen Kompaktinformation für den Polizeidienst Extremistischen Salafismus erkennen Extremistischer Salafismus ist ein schnell wachsendes Problem, das die gesamte Gesellschaft und damit auch die Sicherheitsbehörden

Mehr

Frankfurter Ämternetzwerk gegen Extremismus - eine Reaktion auf den radikalen Salafismus. Christamaria Weber

Frankfurter Ämternetzwerk gegen Extremismus - eine Reaktion auf den radikalen Salafismus. Christamaria Weber Frankfurter Ämternetzwerk gegen Extremismus - eine Reaktion auf den radikalen Salafismus von Christamaria Weber Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH Der Islam I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH VERLAG W. KOHLHAMMER STUTTGART BERLIN KÖLN MAINZ INHALT VORWORT 5 Zur Aussprache der arabischen

Mehr

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion)

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) Gliederung Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) 1 ISLAMOPHOBIE 2 Definition Islamophobie wurde definiert als Ablehnung des Islam und auch

Mehr

Assimilation oder Multikulturalismus? Kulturelle Bedingungen gelungener Integration

Assimilation oder Multikulturalismus? Kulturelle Bedingungen gelungener Integration Assimilation oder Multikulturalismus? Kulturelle Bedingungen gelungener Integration München, 1.12.2016 Ruud Koopmans Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) & Humboldt Universität Berlin

Mehr

Diversität als neues Paradigma für Integration?

Diversität als neues Paradigma für Integration? Diversität als neues Paradigma für Integration? Thomas Faist/Emre Arslan Center on Migration, Citizenship and Development (COMCAD) Universität Bielefeld Diversität: Der schillernde Oberbegriff Definition:

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI Inhaltsverzeichnis Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI José Casanova Religion in Modernity as Global Challenge... 1 1 Global Secularizations... 4 2 Global religiosities, global religious revivals

Mehr

INFORMATIONEN DES NIEDERSÄCHSISCHEN VERFASSUNGSSCHUTZES JULI Reisewelle von Personen aus dem islamistischen Spektrum nach Syrien/ Irak

INFORMATIONEN DES NIEDERSÄCHSISCHEN VERFASSUNGSSCHUTZES JULI Reisewelle von Personen aus dem islamistischen Spektrum nach Syrien/ Irak INFORMATIONEN DES NIEDERSÄCHSISCHEN VERFASSUNGSSCHUTZES JULI 2015 Reisewelle von Personen aus dem islamistischen Spektrum nach Syrien/ Irak Der deutsche jihadistische Salafismus erfuhr einen entscheidenden

Mehr

Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015

Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015 Vortrag: Woher kommt die Ideologie des in Kooperation mit: Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015 Bernard Haykel, Professor für Near Eastern Studies an der Princeton University, SZ, 18.11.2015 Der

Mehr

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER S.Fischer INHALT

Mehr

Detaillierte und weiterführende Erläuterungen finden sich beispielsweise

Detaillierte und weiterführende Erläuterungen finden sich beispielsweise 205 Glossar Das Glossar erläutert in knapper Form einige der in der Studie häufig verwendeten Begriffe mit Bezug zum Islam. Die Definitionen des Glossars beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung

Mehr

Salafistische Bestrebungen im Land Bremen

Salafistische Bestrebungen im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1357 Landtag (zu Drs. 18/1310) 18. Wahlperiode 22.04.2014 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Salafistische Bestrebungen im Land Bremen 1

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Der letzte Weg. Debatten über islamische Friedhöfe in Tirol

Der letzte Weg. Debatten über islamische Friedhöfe in Tirol Der letzte Weg. Debatten über islamische Friedhöfe in Tirol Univ.-Prof. Dr. Silke Meyer, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Tirol hat Erfahrung mit Migration 15.-16. Jahrhundert:

Mehr

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH. MUSLIMAS UND MUSLIME IN ÖSTERREICH. 1 2 ENTWICKLUNG Jahr Ges. Bev. davon Muslime Anteil 1971 7.491.526 22.267 0,3 % 1981 7.555.338 76.939 1,0 % 1991 7.795.786 158.776 2,0 % 2001 8.032.926 338.988 4,2 %

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Religion in der Politik

Religion in der Politik Religion in der Politik Jürgen Hartmann Religion in der Politik Judentum, Christentum, Islam Prof. Dr. Jürgen Hartmann Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-04731-3 DOI 10.1007/978-3-658-04732-0 ISBN 978-3-658-04732-0

Mehr

Fortbildung: Jugendmedienschutz

Fortbildung: Jugendmedienschutz Unterrichtsmodell: Extremismus Fortbildung: Jugendmedienschutz 2014-15 Autoren: Sven Finke, Oliver Keutzer Der folgende Unterrichtsentwurf soll Möglichkeiten aufzeigen, wie man das Thema Extremismus in

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

3.2 Islamismus Salafistische Bestrebungen

3.2 Islamismus Salafistische Bestrebungen 3.2 Islamismus Salafistische Bestrebungen Ideologie Der Salafismus ist eine Strömung innerhalb des islamischen Extremismus. Er hat sich in den letzten Jahren weltweit spürbar zu einer religiösen Bewegung

Mehr

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung Programm der heutigen Sitzung Soziale Ungleichheit Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung 1. Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft 2. Ethnisch-kulturelle Ungleichheiten 3. Trends in deutschen

Mehr