Salafismus und radikal islamistische Bewe- gungen als neue Formen von Extremismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Salafismus und radikal islamistische Bewe- gungen als neue Formen von Extremismus"

Transkript

1 Fachtag zum Thema»Ursachen und Erscheinungsformen von Extremismus unter Jugendlichen«Salafismus und radikal islamistische Bewe- gungen als neue Formen von Extremismus Dr. Marwan Abou Taam 20:35:24

2 Afghanistan Was ist Islam? Islam(arab. al-islām): Unterwerfung(unter Gott) bzw. völlige Hingabe(an Gott)

3 Der Islam 1500VC AD :23

4 Weltreligionen Abraham Judentum 18 Millionen Christentum 2 Milliarden Islam 1.3 Milliarden

5 Islam heute

6 Etwa 1,8 Mrd. Muslime weltweit Islam ist dominierende Religion im Nahen Osten, Afrika und in Teilen Asiens Ca. 25 Mio. in Europa Ca. 4,3 Mio. in Deutschland Über 2500 Moscheen in Deutschland

7 Der Islam

8 Was ist Islamismus? Globale Erscheinung Politisierungder Religion Verbindung von politischen Zielen und religiösen Überzeugungen Islamismus ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von unterschiedlichen (Teil-) Strömungen, wie beispielsweise der Salafismus in seinen jihadistischen und gewaltlosen Varianten.

9 Fundamentalismus Nicht die Religion ist der Schlüssel zum Verständnis der Gesellschaft, sondern die Gesellschaft ist der Schlüssel zum Verständnis der Religiosität Fundamentalismus ist eine Reduktion religiöser Sinngehalte und Symbole zur Schaffung einer politischen Ideologie und Legitimation politischer Handlungen

10 Struktureigenschaften Alleinvertretungsanspruch in Bezug auf absolute Wahrheiten hermetisch abgeschlossene Weltanschauung rigide Unterscheidung zwischen Gut und Böse eigenes Begriffssystem Abkehr von Demokratie und Liberalität

11 Fundamentalismus Kulturell Die Flucht des einzelnen in die Hörigkeit geschlossener Kollektive. Intellektuell Die Flucht aus dem offenen Diskurs in die unbegründbaren und grundlosen Geheimnisse vermeintlicher Fundamente Politisch: Metapolitik von einer absoluten göttlichen Wahrheit, die das Recht beansprucht, den Regeln der Demokratie, enthoben zu sein.

12 Fundamentalismus Fundamentalistische Konzepte sind dualistisch strukturiert Ewiger Kampf zwischen Gut und Böse Vereinfachung Komplexer Zusammenhänge Sakralisierung einer bestimmten Leseart der Geschichte Lineares Geschichtsverständnis Diktatur des Textes (Textgläubigkeit)

13 Fundamentalismus keineswegs rückständige, mittelalterliche religiöse Fanatiker, sondern in den Bereichen der Technik und allgemein der quantitativen Kapabilitäten durchaus bewandert Fundamentalisten lehnen die mit den Errungenschaften der Moderne verbundenen Werte und Normen der kulturellen Moderne ab. Gescheiterte Identitätsstiftung führt zu der defensiv-kulturellen Antwort des Fundamentalismus auf die westliche Moderne: Vorwurf: überkomplex, verwirrenden, dekadent korrupt, Werteverfall, Übersexualisierung, Morallos, überkapitalisiert

14 Islamischer Fundamentalismus islamische Gesellschaften befinden sich in einer doppelten Krise: (interzivilisatorisch / intrazivilisatorisch) Konfliktbeladene Heterogenität, die nicht überwunden werden kann und immer zu Auseinandersetzungen führt. aufgrund der inneren Schwäche, die sich aus dem Versagen der Nationalstaaten, sowie den innerislamischen Zerwürfnissen können weltpolitischen Ansprüche nicht nach außen transportiert werden Fundamentalismus will dies überwinden (Rückorientierung: Utopischer Zustand des Urislams)

15 Folgende Kernelemente des Islamismus haben aller islamistischen Strömungen gemeinsam: Der Islam ist nicht allein Glaube und Ethik, sondern begründet eine alles umfassende Lebensform, die auf Koran und Sunna (Überlieferung der Reden und Taten des Propheten) basiert. Die Muslime bilden eine religiöse und politische Einheit (Panislamische Zielsetzung). Die Scharia (islamisches Gesetz) stellt ein politisches und gesellschaftliches Ordnungsprinzip dar. Alle anderen Gesetze und (Rechts)Ordnungen werden abgelehnt. Koran und Sunna haben Verfassungsrang und verbindliche Vorbildfunktion für politisches Handeln und einen zukünftigen islamischen Staat.

16 Islamismus in Deutschland - Etwa 1000 Gewaltbereite Islamisten Kämpfer in Syrien 20:35:24

17 Salafistische Bestrebungen in Deutschland Muslime in Deutschland ca. 4 Mio. Personen Salafisten in Deutschland ca :35:24

18 Radikalisierung in Deutschland radikalisiert eingewandert Muslime, die emotional mit Herkunftsländern verbunden sind Islamismus als Jugend-/ Protestkultur: muslimische jugendliche Konvertiten 20:35:24

19 Ideologische Entwicklung Radikalisierungsprozess verläuft nicht notwendigerweise linear Radikalisierung kann rasch erfolgen äußere Einflüsse innerer Prozess der Selbstradikalisierung Diskurs ist eine verzerrte und einseitige Darstellung aktueller und vergangener Ereignisse 20:35:24

20 Homegrown-Terrorismus Blackbox mit vielen unbekannten!! Input Soziale Problemlagen Politische Überzeugung Output Jugendliche Konvertiten gruppendynamische Prozesse Religiöse Überzeugung Ideologie Homegrown Terrorism Identitätskonflikt ökonomische Problemlagen Zeit 20:35:24

21 Ideologische Entwicklung Daw a Konflikt/ Deprivation Selbstbestimmung innerhalb der Umma Änderungswille Djihad-Salafia/ Segregation Djihad/ Kampf Prädradikalisierung Identifizierung Indoktrinierung Manifestation

22 Kommunikation durch Aggression Immer mehr psychische und sozial unsichere und irritierte Jugendliche haltlosen und unstrukturierten Familienbeziehungen Freizeitgestaltung: gewalthaltige Medienangebote 20:35:25

23 Konflikt der Jugend mit der Gesellschaft Soziale und ökonomische Problemlagen: mangelnde Deutschkenntnisse Bildungs- und Qualifikationsdefizite Einkommensunterschiede - Arbeitslosigkeit Mangelnde Anerkennung Identitätskonflikt biographische Brüche Kulturbrüche 20:35:25

24 Nachgeborenenphänomen unter jungen muslimischen Zuwanderern der zweiten und dritten Generation haben sich verbreitet: Ausgrenzungserfahrungen Demütigungsgefühle gesellschaftliche Diskriminierungserfahrungen schulische und berufliche Misserfolgserlebnisse Frust, Wut, Hass Underdog-Mentalität Resignation Konflikte mit Autoritäten (Eltern, Lehrer, Polizei) Wunsch nach starken Erlebnissen Rückzug in die eigenen peer groups Leben in der Subkultur nach eigenen Regeln 20:35:25

25 Fehlende Integration/ ethnische Zuflucht in die globale Umma Selbstethnisierung/ Konservierung kultureller Partikularität Mechanismus der Selbstwerterhöhung = Menschen sind bestrebt positiv bewerteten Gruppen anzugehören : positive personale Identität positive soziale Identität neue Solidarisierungsformen mit einer großen abstrakten sozialen Gruppe (islamische Umma) Solidarisierung mit muslimischen Brüdern weltweit Dadurch wirkt die Welt: verständlich stimmig geordnet 20:35:25

26 Identität und Salafismus Wenn Menschen nicht in die Aufnahmegesellschaft integriert werden, entstehen extreme Gruppenidentitäten Es werden eigens relevante Bewertungsdimensionen geschaffen Überlegenheit der eigenen Gruppe Moralische Unterlegenheit der Fremdgruppen Suche nach Identität bei fehlender Integration schafft Räume für extreme Ideologien Der Salafismustaucht als Heilsideologie: unterstreicht Unterschiede hebt die moralisch reinere eigene Gruppe ab 20:35:25

27 Verselbstständigung einer Ideologie 20:35:25 Cyber-Mufties und Hassprediger Fatwas/ Rechtsgutachten mit ideologischem Charakter Lancierung von Gewalt-Fatwa treibenkosten für Präventionsmaßnahmen in die Höhe Überdehnung staatlicher Institutionen extremistische Politisierung: salafistische Propaganda Deren Botschaft ist einfach und klar Das Gedankengut wird über vielfältige Kanäle verbreitet: über Erziehungs-und Bildungsangebote schriftliches und audiovisuelles Material, TV-Programme Predigten radikaler Imame Internet

28 Schlussfolgerung Es kommt zur Entwicklung von Jugendgegenkulturen Homegrown-Terroristen schließen sich dem internationalen Djihadismus an: salafistische Weltanschauung bietet die Möglichkeit, sich von der Aufnahmegesellschaft abzuspalten Und die Aufnahmegesellschaft abzustrafen 20:35:25

29 Kampf Für Demokratie gegen Extremismus Integrationsdefizite sind maßgebliche Motivationsfaktoren im islamistischen Radikalisierungs- und Rekrutierungsprozess Islamismus von Islam entkoppeln Bundesregierung unterstützt vielfältige Aktionsprogramme zur Integration und Prävention Dialog mit Muslime fördert Vertrauen Kooperation mit islamischen Verbänden Gemeinsame präventive Aktivitäten mit Migrantenselbstorganisationen Polizistinnen und Polizisten mit Migrationshintergrund 20:35:25

30 Schlussfolgerung Sicherheitspolitik als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe Integration und Festigung demokratischer Werte Kinder/Jugend im Focus der Integrationspolitik positive Bewertung der kulturellen Vielfalt, allerdings gelten Regeln für Alle: Demokratie/ Rechtsstaatlichkeit Grundrechte/ Menschenrechte Pluralismus Gleichberechtigung 20:35:25

31 20:35:25 Vielen Dank!

32 Salafismus- الس لفي ة

33 Historischer Überblick Historische Entwicklungsstufen der salafistischen Lehre: Aḥmad Ibn Ḥanbal (gest. 855) Taqī ad-dīn Ibn Taimiyya (gest.1328) Muḥammad Ibn ʿAbd al-wahhāb (gest. 1791) zurück 20:35:26

34 Salafiya als geistige/moralische Reformbewegung (historische Salafiya) Rückbesinnung auf den Islam werde die Muslime wieder zu alter Stärke führen Protagonisten: Jamal ad-din al-afghani ( ) Muhammad Abduh ( ) Rashid Rida ( ) Bild einer stark idealisierten Urgesellschaft in Medina, der der frommen Altvorderen (as-salaf as-salih) friedliche Erneuerung der Gesellschaft aus der Kraft der eigenen Tradition 20:35:26

35 Die neue Generation der Islamisten verstand sich im strengen Sinne als salafiya- Bewegung: buchstabentreu am Koran und den prophetischen Aussprüchen und Traditionen orientiert propagiert die Rückkehr zu einem Goldenen islamischen Zeitalter Wichtigsten Werke: Sayyid Qutb Abu al-a`la al-maududi Klassiker: Ibn Taimiya und Ibn Qusair 20:35:26

36 Historischer Überblick Muḥammad Ibn Abd al-wahhāb(gest. 1791) Die saudi-arabische Dominanz über den Salafismus Spaltung und Entgrenzung der salafistischen Strömungen 20:35:26

37 Salafismus - Grundelemente - 2 / 3 Glauben in Koran und Sunna Idealisierung der Frühzeit der ersten Muslime in Mekka + Medina Unerbittliche Versuch, Gottes Gebote wortgetreu in die Tat umzusetzen Salafismus folgt seit seiner Entstehung einem literalistischen Verständnis des Koran (das unerschaffene, unveränderbare, zeitlos geltende Wort Gottes) und wendet sich gegen Ansätze historisch-kritischer Hermeneutik. Tawhid: Bekenntnis, dass es nur einen Gott gibt ( Einsheit/Einssein Gottes) : jegliches Handeln, das darauf hinweist, dass etwas oder jemand neben Gott verehrt oder angebetet wird, ist ein Zeichen der Häresie Ablehnung: Tawassul Anbetung muslimischer Heiliger (islamische Mystik) Bitte um Beistand und Schuld/Sündenerlass (Interzession) Ablehnung: Besuch der Gräber von Heiligen (Ziyarat al-qubur) 20:35:26

38 Salafismus - Grundelemente - 3 / 3 Takfir: Ausschluss von Muslimen Alle Nicht-salafisten sind Ungläubige (auch Moslems ) Bekämpfung im Djihad Manhağ / Methode: al-ittiba wa zam al-ibtida (die Befolgung [sakraler Texte] und die Missbilligung der Einführung unstatthafter Neuerungen) Keine islamische Philosophie Rechtsfindung durch naql (Orientierung an den überlieferten Traditionen und dem Koran) steht weit vor der Rechtsfindung durch den aql (menschlichen Intellekt). Demonstrative Rechtleitung (al-haddī aẓ-ẓāhir). (Selbst)Verpflichtung zu daʿwa (Missionierung/Einladung zum Islam) al-walāʾ wal-barāʾa (Treue und Bruch) 20:35:26 zurück

39 Zeitgenössische salafistische Strömungen Rein quietistische Strömungen (Bsp. al-albānī: at-tazkiyya wattarbiyya) Staatstragende Strömungen (Bsp. Saudi-Arabien: Ibn Bāz, Ibn al- Uṯaimīn, Ibn Ğibrīn) Aktivistische Strömungen (Bsp. salafistischeparteien in Kuwait, Ägypten) Jihadistische Strömungen (Bsp. GPC/al-Qaida) zurück 20:35:26

Salafismus und radikal islamistische Bewegungen

Salafismus und radikal islamistische Bewegungen Salafismus und radikal islamistische Bewegungen Maßnahmen gegen die islamistische Bedrohung in Deutschland" Dr. Marwan Abou Taam I Salafistische Bestrebungen in Deutschland Muslime in Deutschland ca.

Mehr

Salafismus- Worüber reden wir in RLP

Salafismus- Worüber reden wir in RLP Salafismus- Worüber reden wir in RLP Dr. Marwan Abou Taam (LKA RLP) Muslime in Deutschland Nicht die Religion ist der Schlüssel zum Verständnis der Gesellschaft, sondern die Gesellschaft ist der Schlüssel

Mehr

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes 1 Präsentationstitel Ort, Datum Übersicht zum Vortrag Was ist Salafismus? Die salafistische

Mehr

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen Bernd Ridwan Bauknecht Zahlen und Fakten - 80,7 Mill. Einwohner in D. - 3,8-4,3 Mill. Muslime - 43.200 Mitglieder islamistischer Organisationen - 5.500 Salafisten

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG Dr. Kemal Bozay, FH Dortmund Forum:a: Gute Fachlichkeit im Interkulturellen Kontext 14. Februar 2017, Bonn Inhalt Ausgangslage Islam, Islamismus im Zeitalter

Mehr

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren Rebellion (Neo-)Salafismus Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren Back Bone Mobile Jugendarbeit 20 Beispiel Burschen-/Mädchentag: -geschlechtshomogenes Setting -Freiraum

Mehr

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7 Geleitwort... VII Vorwort... XI I. Einleitung.... 1 1. Der Phänomenbereich... 1 2. Aktuelle Entwicklungen... 2 3. Die Zielgruppe dieses Buches... 5 4. Der Aufbau dieses Buches... 7 II. Begriffsbestimmungen...

Mehr

Salafismus in Bremen und Hemelingen?

Salafismus in Bremen und Hemelingen? Salafismus in Bremen und Hemelingen? 10. Januar 2013 Beirat Hemelingen Vera Kleine Abteilungsleiterin Islamismus und Ausländerextremismus Unterschiede Islam - Islamismus Islam: Monotheistische Weltreligion

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Bassam Tibi Der wahre Imam Der Islam von Mohammed bis zur Gegenwart

Bassam Tibi Der wahre Imam Der Islam von Mohammed bis zur Gegenwart Bassam Tibi Der wahre Imam Der Islam von Mohammed bis zur Gegenwart Pipef'München Zürich Inhalt VORWORT S. 11-18 EINLEITUNG S. 19-*8 Wer führt die islamische Umma? Die Autorität und Legitimität des Imam

Mehr

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19 Inhalt Vorwort 13 Al-Andalus 14 Spanien wurde im 8. Jahrhundert von Arabern erobert 14 Al-Andalus war ein Ort der Toleranz und eine Blütezeit der arabischen Kultur 15 Al-Dschasira 16 Al-Dschasira ist ein

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Islamismus in Deutschland KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung

SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung Experten-Hearing Islamistische Radikalisierung Hannover, 23. Mai 2011 SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung Dr. Ekkehard Rudolph ZITAT Die Deutsche Regierung ist Taghut - genau

Mehr

Detaillierte und weiterführende Erläuterungen finden sich beispielsweise

Detaillierte und weiterführende Erläuterungen finden sich beispielsweise 205 Glossar Das Glossar erläutert in knapper Form einige der in der Studie häufig verwendeten Begriffe mit Bezug zum Islam. Die Definitionen des Glossars beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung

Mehr

2.1. Der Islam - die zweite" Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66

2.1. Der Islam - die zweite Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I-II III-VIII IX-X 1. Einleitung 1-8 2. Die Muslime in Frankreich: Strukturen und Probleme einer atomisierten Glaubensgemeinschaft

Mehr

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER S.Fischer INHALT

Mehr

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzengel Gabriel der ihn der Coran in seine träume diktierte.

Mehr

Integration als Extremismus- und Terrorismusprävention.

Integration als Extremismus- und Terrorismusprävention. Bundesamt für Verfassungsschutz Integration als Extremismus- und Terrorismusprävention. Zur Typologie islamistischer Radikalisierung und Rekrutierung bfv-themenreihe INTEGRATION ALS EXTREMISMUS- UND TERRORISMUSPRÄVENTION.

Mehr

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen? Einleitung Sie sind in Deutschland aufgewachsen und gehören doch nicht dazu: Junge Muslime, die sich bewusst selbst abgrenzen oder ausgegrenzt fühlen. Heimat und Orientierung suchen viele im Koran, in

Mehr

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1 Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. 1 Silcherschule Informationsabend IRU IRU (Islamischer Religionsunterricht) Sunnitischer Prägung 2 Übersicht (1) Gegenwart (2) Ausbildung der Lehrkräfte (3) Inhalte im Studium

Mehr

Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich

Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich Der politische Islam ist heute ein heißes Thema. Ob im Iran, im Irak, im Gaza- Streifen, in Syrien, oder in den Köpfen von deutscher

Mehr

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam Beratung und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte www.turuq.org turuq_ das Projekt Turuq ist das

Mehr

Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus. Beschluss des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU Deutschlands

Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus. Beschluss des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU Deutschlands Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus Beschluss des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU Deutschlands Stand: 16. April 2016 2 Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus Viele Menschen

Mehr

Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung

Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung + Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung Der zeitgenössische Salafismus ist Ausgangspunkt einer zwar kleinen, aber seit einigen Jahren schnell wachsenden Jugendsubkultur in Deutschland.

Mehr

Christine Schirrmacher. Islamismus. Wenn Religion zur Politik wird

Christine Schirrmacher. Islamismus. Wenn Religion zur Politik wird Christine Schirrmacher Islamismus Wenn Religion zur Politik wird Inhalt Kurz und bündig... 7 Vorwort des Herausgebers... 9 Einleitung... 11 I. Was versteht man unter Islamismus?... 15 a) Nicht unbedingt

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Salafismus Entstehung und Ideologie Eine Analyse der Ideologie durch den Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen

Salafismus Entstehung und Ideologie Eine Analyse der Ideologie durch den Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen Salafismus Entstehung und Ideologie Eine Analyse der Ideologie durch den Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Juli 2009 www.im.nrw.de Salafismus Entstehung

Mehr

Die Sunniten (allgemeiner Überblick)

Die Sunniten (allgemeiner Überblick) Seite 1 von 5 Die Sunniten (allgemeiner Überblick) Die Grundlagen des sunnitischen Selbstverständnisses: Die Sunniten sind die zahlenmäßig größte Gruppe des Islam. Ihre Eigenbezeichnung ist Ahl as-sunna

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SALAFISMUS IN DEUTSCHLAND Der Salafismus ist eine sehr traditionelle Form des Islams. Unter den Anhängern gibt es gewaltbereite Personen, die für eine traditionell islamische Rechtsordnung kämpfen. Auch

Mehr

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen Kurt Edler 6. Regionalkonferenz Rechtsextremismus Lübeck 09.05.2015 Globalisierung Wohlstand

Mehr

Ethik Frau Hellwig

Ethik Frau Hellwig Ethik Frau Hellwig 2011 2012 Die Weltreligion 1. Wie viel Menschen besitzen einen Glauben? (in % der Weltbevölkerung) Etwa 98%. 2. A) Suchen Sie die richtige Zahl heraus. B) Warum gibt es keine eindeutige

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Ideologische Hintergründe der Al-Qaida

Ideologische Hintergründe der Al-Qaida Ideologische Hintergründe der Al-Qaida Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen November 2002 www.im.nrw.de/verfassungsschutz Die ideologischen Hintergründe der Terroranschläge vom 11. September

Mehr

Salafistische Einflussnahme unter Flüchtlingen in Deutschland

Salafistische Einflussnahme unter Flüchtlingen in Deutschland Salafistische Einflussnahme unter Flüchtlingen in Deutschland Universität Hamburg 27.06.2016 Hazim Fouad Islamwissenschaftler 1 Religiöser Fundamentalismus Wortgetreue Auslegung der religiösen Quellen

Mehr

Islamismus Salafistische Bestrebungen

Islamismus Salafistische Bestrebungen Islamismus Salafistische Bestrebungen Ideologie Der Salafismus ist die dynamischste und am schnellsten wachsende islamistische Bewegung in Deutschland. Er orientiert sich am Leben der ersten drei Generationen

Mehr

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Koran erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury Patmos

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 15 1 Erkenntnisinteresse, Ziel und Methode... 17 2 Aufbau der Arbeit... 31 3 Forschungsstand und -kontroversen... 35 II. Definition

Mehr

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war INTERVIEW ANFANG Herr Schmidt, wie haben Sie Tarik S. kennengelernt? Jürgen Schmidt: Anfangs kam er mit seiner Familie regelmäßig zum Gebet, zu den Freitagsgebeten. Ich habe ihn kennengelernt als zurückhaltenden,

Mehr

Einleitung Die Diskussionen über den Islam in Deutschland werden seit dem 11. September 2001 in einem erheblichen Ausmaß von integrations- und sicherheitspolitischen Themen begleitet. Insbesondere eine

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr

home grown terrorism und die Bedeutung von Prävention

home grown terrorism und die Bedeutung von Prävention home grown terrorism und die Bedeutung von Prävention Dr. Christiane Nischler-Leibl, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales Impulsreferat zum Workshop 1 der 2. Nürnberger Tage zum Asyl-

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17 9 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 14 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 17 1.1 Formulierung der Fragestellung...19 1.2 Geschichte des Diskurses und Stand der Forschung...28 1.3 Aufbau

Mehr

Zur Unterscheidung von Islam und Islamismus

Zur Unterscheidung von Islam und Islamismus 142 Zur Unterscheidung von Islam und Islamismus Olaf Farschid Notwendigkeit der Differenzierung Die wichtigste Voraussetzung für den Umgang sowohl mit Islamismus (bzw. politischem Islam ) als auch mit

Mehr

Extremistischen Salafismus erkennen

Extremistischen Salafismus erkennen Kompaktinformation für den Polizeidienst Extremistischen Salafismus erkennen Extremistischer Salafismus ist ein schnell wachsendes Problem, das die gesamte Gesellschaft und damit auch die Sicherheitsbehörden

Mehr

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas? Kompetenzorientiert unterrichten mit ners Kolleg Politik und Wirtschaft Internationale Politik und Wirtschaft. Frieden, Sicherheit und Globalisierung (BN 73005) Schwerpunktmäßig (S. 10f.) Verbindliche

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Eckpunkte einer Förderung der Prävention von gesellschaftlicher Polarisierung in der Jugendarbeit vorgelegt durch die Deutsche Islam Konferenz

Eckpunkte einer Förderung der Prävention von gesellschaftlicher Polarisierung in der Jugendarbeit vorgelegt durch die Deutsche Islam Konferenz Initiative Gemeinsam gegen gesellschaftliche Polarisierung Eckpunkte einer Förderung der Prävention von gesellschaftlicher Polarisierung in der Jugendarbeit vorgelegt durch die Deutsche Islam Konferenz

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Fachtag Ehrenamt Freitag 22. April 2016 Workshop: Herausforderungen im alltagspraktischen Umgang mit Islam in der Flüchtlingshilfe Dr. Gulshat Ouadine gefördert

Mehr

3.2 Islamismus Salafistische Bestrebungen

3.2 Islamismus Salafistische Bestrebungen 3.2 Islamismus Salafistische Bestrebungen Ideologie Der Salafismus ist eine Strömung innerhalb des islamischen Extremismus. Er hat sich in den letzten Jahren weltweit spürbar zu einer religiösen Bewegung

Mehr

Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus.

Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus. Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus. Eine Informationsreihe für pädagogische Fachkräfte am 27. September 2016 in Herford www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Vielfältiger Islam und gewaltbereiter

Mehr

Sunniten und Schiiten

Sunniten und Schiiten Sunniten und Schiiten TU Dortmund Institut für Humanwissenschaften und Theologie Seminar: Vielfalt des Islam: Traditionen und Entwicklungen Dozent: Dr. R. Kirste Wintersemester 2013/2014 Referentin: S.

Mehr

Geleitwort. Welche taktischen Muster lassen sich aus ihrem Vorgehen in der Vergangenheit für die Zukunft ableiten?

Geleitwort. Welche taktischen Muster lassen sich aus ihrem Vorgehen in der Vergangenheit für die Zukunft ableiten? Geleitwort Terroristische Anschläge und Attentate gehören zu den gravierendsten sicherheitspolitischen Bedrohungen unserer Zeit. Die islamistisch-terroristischen Anschläge und Attentate in Europa seit

Mehr

Wortindex. as-salaf as-sâlih: die frommen Altvorderen, die ersten 3 Generationen während und nach dem Ableben des Propheten Muhammed.

Wortindex. as-salaf as-sâlih: die frommen Altvorderen, die ersten 3 Generationen während und nach dem Ableben des Propheten Muhammed. Wortindex A ʿaqīda: Glaubensgrundsatz; Glaubenslehre; Dogma: Sunniten: Der Glaube an Allah und an die Einheit Allahs, die Engel, die Gesandten/Propheten, die Offenbarungen, den Tag des jüngsten Gerichts

Mehr

verhängnisvoll erwiesen. Es ist mehr als ein Risiko, Islamisten wieder aus Syrien einreisen zu lassen. Auch die Islamisierung des Nahen Ostens hatte

verhängnisvoll erwiesen. Es ist mehr als ein Risiko, Islamisten wieder aus Syrien einreisen zu lassen. Auch die Islamisierung des Nahen Ostens hatte verhängnisvoll erwiesen. Es ist mehr als ein Risiko, Islamisten wieder aus Syrien einreisen zu lassen. Auch die Islamisierung des Nahen Ostens hatte mit den Rückkehrern aus Afghanistan eingesetzt. Der

Mehr

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL REINIGUNGSKRAFT DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL New York, Bali, Djerba, London westliche Ziele oder Touristen sind häufiges Ziel islamistisch motivierter Terroranschläge.Warum eigentlich? Ian Buruma, Historiker

Mehr

Islamistische Aktivitäten erkennen

Islamistische Aktivitäten erkennen Ministerium für Inneres und Sport Abteilung Verfassungsschutz Islamistische Aktivitäten erkennen Kompaktinformation zu Salafismus und anderen Formen des Islamismus für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus Grenzgänger Beratung Hilfe Radikalisierung Extremismus Adoleszenz Identität Biografie Sinnsuche Auslegung

Mehr

Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? m a. der S

Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? m a. der S Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? am Isl ismus m a l Is und orgehilfe 4 Seels pe up gr s t i be Ar BK der S m a l s I Zur Klärung der Begriffe Der Islam ist eine Religion mit einer

Mehr

Salafismus als politische Ideologie INFO

Salafismus als politische Ideologie INFO Salafismus als politische Ideologie INFO 4 Salafismus Vorwort Das Thema Salafismus beschäftigt Medien, Öffentlichkeit und Sicherheitsbehörden seit längerem intensiv. Aufsehen erregten 2014 die Provokation

Mehr

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH. MUSLIMAS UND MUSLIME IN ÖSTERREICH. 1 2 ENTWICKLUNG Jahr Ges. Bev. davon Muslime Anteil 1971 7.491.526 22.267 0,3 % 1981 7.555.338 76.939 1,0 % 1991 7.795.786 158.776 2,0 % 2001 8.032.926 338.988 4,2 %

Mehr

Salafistische Bestrebungen im Land Bremen

Salafistische Bestrebungen im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1357 Landtag (zu Drs. 18/1310) 18. Wahlperiode 22.04.2014 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Salafistische Bestrebungen im Land Bremen 1

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

Terrorismus in Deutschland!?

Terrorismus in Deutschland!? Terrorismus in Deutschland!? REFERENTEN: MARIUS KÖHLER BURCU ALKAN PROFESSOR: PROF. THOMAS LEY GRUNDLAGEN TEXT: KAI HIRSCHMANN (2003) GOETHE UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN WINTERSEMESTER: 2013 / 2014 Gliederung

Mehr

Der Verfassungsschutz informiert

Der Verfassungsschutz informiert Landesamt für Verfassungsschutz Hessen Der Verfassungsschutz informiert Terrorismus Spionageabwehr Rechtsextremismus ISLAMISMUS : Dialog oder Mission? Linksextremismus Geheimschutz Ausländerextremismus

Mehr

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler Universität Leipzig & Universität Siegen Gliederung Die Mitte -Studien zur Untersuchung

Mehr

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Zerfallener Staat mit Übergangsregierung Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen

Mehr

Der neue Terrorismus

Der neue Terrorismus Der neue Terrorismus Stefan Goertz Der neue Terrorismus Neue Akteure, neue Strategien, neue Taktiken und neue Mittel Stefan Goertz Lübeck, Deutschland ISBN 978-3-658-18813-9 ISBN 978-3-658-18814-6 (ebook)

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Die Renaissance des Jihad : Islamische Traditionen und Gewalt

Die Renaissance des Jihad : Islamische Traditionen und Gewalt ANALYSE April 2010 Die Renaissance des Jihad : Islamische Traditionen und Gewalt Dietrich Jung Siden den 11. september 2001 er sammenhængen mellem islam og vold blevet et centralt emne i den offentlige

Mehr

UNSERE DEMOKRATIE ISLAMISCHER EXTRE MISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern

UNSERE DEMOKRATIE ISLAMISCHER EXTRE MISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern S C H Ü T Z T UNSERE DEMOKRATIE 7 ISLAMISCHER EXTRE MISMUS Bayerisches Staatsministerium des Innern Islam Religion und Staatsform Absolutheitsanspruch des lslamismus In Deutschland leben rund drei Millionen

Mehr

Bloß nicht kleinreden!

Bloß nicht kleinreden! SCHWERPUNKT Bloß nicht kleinreden! Die Verharmlosung der islamistischen Gefahr behindert eine wirksame Vorbeugung AHMAD MANSOUR Geboren 1976 in Tira bei Kfar Saba (Israel), Diplom-Psychologe, beschäftigt

Mehr

Aktivitäten islamistischer Akteure im Zusammenhang mit der Flüchtlingssituation. Informationsband

Aktivitäten islamistischer Akteure im Zusammenhang mit der Flüchtlingssituation. Informationsband Aktivitäten islamistischer Akteure im Zusammenhang mit der Flüchtlingssituation Informationsband Der Text der vorliegenden Broschüre basiert auf der Handreichung - Aktivitäten islamistischer Akteure im

Mehr

Judentum. Inhalt. Vorwort 11

Judentum. Inhalt. Vorwort 11 Vorwort 11 Judentum Eine jüdische Hochzeit in New York 16 Das Rätsel des Judentums 18 Jüdische Kleidung? 19 Eine Schicksalsgemeinschaft 19 Heimat des Judenvolkes 20 Ein Volk, das es nicht schon immer gab

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Der Islam und seine Politisierung: Religion und politische Ideologie

Der Islam und seine Politisierung: Religion und politische Ideologie Der Islam und seine Politisierung: 2 Religion und politische Ideologie 2.1 Die Religion Ungeachtet der kulturellen Verschiedenartigkeit und seiner politischen Gestaltungsbreite lässt sich die Frage, was

Mehr

Warum sollen sich junge Erwachsende mit dem Thema beschäftigen?

Warum sollen sich junge Erwachsende mit dem Thema beschäftigen? Warum sollen sich junge Erwachsende mit dem Thema beschäftigen? Hier einige Schülerantworten: Man muss den Islam kennenlernen und nicht nur den Medien vertrauen. Durch wenig Kontakt zu Moslems kommen Vorurteile

Mehr

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat CSU-Fraktion im Münchener Stadtrat Herrn Stadtrat Hans Podiuk Rathaus 80331 München Dr. Wilfried Blume-Beyerle Berufsmäßiger Stadtrat Islamischer Fundamentalismus

Mehr

Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015

Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015 Vortrag: Woher kommt die Ideologie des in Kooperation mit: Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015 Bernard Haykel, Professor für Near Eastern Studies an der Princeton University, SZ, 18.11.2015 Der

Mehr

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa Prof. Dr. Omar Kamil Veranstalter: Kulturwochen Mittlerer Osten des Nahostreferats im Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche In Kooperation

Mehr

TERAS-INDEX. Terrorismus und Radikalisierung Indikatoren für externe Einflussfaktoren

TERAS-INDEX. Terrorismus und Radikalisierung Indikatoren für externe Einflussfaktoren Terrorismus und Radikalisierung Indikatoren für externe Einflussfaktoren Forschungsziel Erarbeitung von Indikatoren für den Einfluss deutschen außen- und sicherheitspolitischen Verhaltens auf islamistische

Mehr

Assimilation oder Multikulturalismus? Kulturelle Bedingungen gelungener Integration

Assimilation oder Multikulturalismus? Kulturelle Bedingungen gelungener Integration Assimilation oder Multikulturalismus? Kulturelle Bedingungen gelungener Integration München, 1.12.2016 Ruud Koopmans Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) & Humboldt Universität Berlin

Mehr

Beschluss C 34 des 18. Parteitags der CDU Deutschlands. Im deutschen Interesse: Integration fördern und fordern, Islamismus bekämpfen!

Beschluss C 34 des 18. Parteitags der CDU Deutschlands. Im deutschen Interesse: Integration fördern und fordern, Islamismus bekämpfen! Beschluss C 34 des 18. Parteitags der CDU Deutschlands Im deutschen Interesse: Integration fördern und fordern, Islamismus bekämpfen! Deutschland ist ein weltoffenes Land, in dem Deutsche und Ausländer

Mehr

Inhalt. Einleitung zu einem Jahrtausendkonflikt: »Heiliger Krieg«und andere Bedrohungen Ein anderer Islam... 18

Inhalt. Einleitung zu einem Jahrtausendkonflikt: »Heiliger Krieg«und andere Bedrohungen Ein anderer Islam... 18 Inhalt Einleitung zu einem Jahrtausendkonflikt: Feindbilder Klischees und Wirklichkeit............ 13»Heiliger Krieg«und andere Bedrohungen... 13 Ein anderer Islam... 18.... Kulturen«? 19 Ein»Kampf der

Mehr

Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? :

Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? : 1 Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? : Die Bedeutungen von Begriffen wie liberal oder progressiv in einem islamischen Kontext werfen Fragen

Mehr

! +, (-. / + & + 0+ ' 1 + #$$$"#.!"#$#!% $! %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../0# # & (

! +, (-. / + & + 0+ ' 1 + #$$$#.!#$#!% $! %& '& ( ) % *! % +, %(,# - $#../0# # & ( !!"#$$%$$%&"#$'()!"#$%! *! +, (-. / + & + 0+ ' 1 + #$$$"#.!"#$#!% $!!"#$ %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../0# # & ( 1#$/0234 5 6 4%7389/ Es kommt nicht häufig vor, dass Tony Blair einen Mann in seine Task

Mehr

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1 Interreligiöse Kompetenzen 27.10.2015 Herzig Ludwig 1 Dialog vor der Western Wall - Hakotel 27.10.2015 Herzig Ludwig 2 Simchat Tora Freude der Tora Tischa beav Fast-und Trauertag 27.10.2015 Herzig Ludwig

Mehr

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland > Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster Von Detlef

Mehr

Clip 8 Die Moschee Mehr als ein Gebetsort

Clip 8 Die Moschee Mehr als ein Gebetsort Clip 8 Die Moschee Mehr als ein Gebetsort In Sachsen Muslime?! Ein Blick auf die religiöse Landschaft Sachsens lässt kaum muslimische Bürger vermuten. Und doch leben in Sachsen einige wenige Muslime ungefähr

Mehr

Radikalisierung durch Religion?

Radikalisierung durch Religion? Zu den Ursachen eines gewaltbereiten islamistischen Extremismus und den Möglichkeiten der Prävention Radikalisierung durch Religion? Katharina Senge Was waren das für junge Männer, die anscheinend gut

Mehr

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI Inhaltsverzeichnis Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI José Casanova Religion in Modernity as Global Challenge... 1 1 Global Secularizations... 4 2 Global religiosities, global religious revivals

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

"Rassisten und Islamisten arbeiten sich zu"

Rassisten und Islamisten arbeiten sich zu "Rassisten und Islamisten arbeiten sich zu" Wissenschaftler Thomas Schmidinger über Islamismus in Österreich, "Wölfe im Schafspelz" und einem "Klima der Angst" unter Muslimen. Thomas Schmidinger meint,

Mehr

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion)

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) Gliederung Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) 1 ISLAMOPHOBIE 2 Definition Islamophobie wurde definiert als Ablehnung des Islam und auch

Mehr

Radikalisierung von Jugendlichen durch salafistische Strömungen in Deutschland

Radikalisierung von Jugendlichen durch salafistische Strömungen in Deutschland 132 Radikalisierung von Jugendlichen durch salafistische Strömungen in Deutschland Claudia Dantschke Salafistische Strömungen in Deutschland Im medialen und damit im breiten öffentlichen Diskurs hat sich

Mehr