Eco System FrontespizioEcoSystem.indd 1 22/11/ :30:23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eco System FrontespizioEcoSystem.indd 1 22/11/ :30:23"

Transkript

1 Eco ystem

2 Immer für ie in Bewegung. Die Rollon.p.A. wurde 975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Laufrollenführungen, Linearkugellagern, Teleskopauszügen und Linearachsen. Das tammhaus unseres Unternehmens mit weltweiten Niederlassungen und Vertriebspartnern befi ndet sich in Italien. Die Produkte von Rollon mit ihren effi zienten und kundenorientierten Lösungen werden tagtäglich in zahlreichen industriellen Anwendungen genutzt. Lösungen für lineare Bewegungen Actuator Line Linear Line ys Prismatic Rail Hegra Rail Actuator Line Linearschienen Teleskopschienen Linearachsen chienen mit Wälzlagern chienen mit käfi ggeführten Kugellager chienen mit Kugelumlaufführung chienen mit Teil- / Vollauszug für automatisierte und manuele Anwendungen. Leicht- und chwerlastteleskope ysteme mit Zahnriemen-, Kugelgewinde- oder Zahnstangenantrieb. Mehrachsportale

3 Kernkompetenzen Ein vollständiges Angebot an Linearführungen, Teleskopschienen und Linearachsen Weltweite Präsenz mit Niederlassungen und Händlern chnelle Lieferung weltweit Großes technisches Know-how tandardlösungen Zusammenarbeit Anpassung Ein breites Angebot an Produkten und Größen Linearführungen mit Rollenlagern und Kugelkäfi gen chwerlast-teleskopschienen Linearachsen mit Riemenantrieb oder Kugelgewindetrieb Mehrachsensysteme Internationales Know-how in verschiedenen Industrien Projektberatung Leistungsmaximierung und Kostenoptimierung pezialprodukte Forschung und Entwicklung neuer Lösungen Technologien für verschiedene ektoren Optimale Oberfl ächenbehandlungen Anwendungen Luftfahrt chienenfahrzeuge Lagerlogistik Maschinenbau Medizintechnik Fahrzeugtechnik Handhabungstechnik Verpackungstechnik

4 Eco ystem Eco ystem ECO erie Beschreibung ECO erie Aufbau des ystems Führungssystem ECO 60 P2 - ECO 60 CI ECO 80 P2 - ECO 80 P - ECO 80 CI ECO 00 P2 - ECO 00 P - ECO 00 CI Zapfen, Hohlwellen Lineareinheiten im Paralleleinsatz, Zubehör Bestellschlüssel Mehrachsensysteme E-2 E-3 E-4 E-5 E-6 E-7 E-8 E-9 E-2 E-3 tatische Belastung, Lebensdauer Plus-, Clean Room-, mart-, Eco-, Precision-ystem Uniline ystem Anfragehilfe L-2 L-4 L-9

5 Technische Merkmale - Überblick Referenz Führung Antrieb Produktfamilie Produkt Kugelumlauf Rollenläufer Zahnriemen Kugelgewinde Zahnstange Korrosionsschutz chutz ELM Plus ystem ROBOT C Clean Room ystem ONE E-MART mart ystem R-MART -MART Eco ystem ECO Uniline ystem A/C/E/ED/H TH Precision ystem TT TV TK Die angegebenen Werte sind tandardwerte. iehe Prüfung unter tatische Belastung und Lebensdauer auf eite L2 ff Für eine vollständige Übersicht zu den technischen Daten konsultieren ie bitte unsere Kataloge auf der Webseite * Zum Realisieren längerer Verfahrwege / Hübe sind die Linearachsen in zusammengesetzter Ausführung (toßversion) lieferbar.

6 Größe Max. Belastung pro Laufwagen [N] Max. statisches Moment pro Laufwagen [Nm] Max. Fahrgeschwindigkeit [m/s] Max. Beschleunigung [m/s²] Wiederholgenauigkeit [mm] Max. Weg bzw. Hub (pro ystem) [mm] F x F y F z M x M y M z ± 0, * P L ± 0, * ± 0, ± 0, * C R ± 0, * ± 0, * ± 0, ± 0, * E , ± 0, * U ± 0, P ,5 ± 0, ,5 ± 0, ,48 ± 0, F z M x M z M y F y F x

7 ECO erie ECO erie Beschreibung ECO erie Fig. Die Linearachsen der Produktfamilie Eco ystem bestehen aus einem selbsttragenden Aluminium-trangpressprofi l und einem Antrieb durch einen stahlverstärkten Zahnriemen aus Polyurethan mit AT-Zahnprofi l. Es sind drei verschiedene Baugrößen erhältlich: 60, 80 und 00 mm Die Baureihe ist mit Kugelumlaufführung oder Laufrollenführung erhältlich. Das reduzierte Gewicht wird durch den leichten Rahmen und die Aluminiumläufer erreicht. Hohe Verfahrgeschwindigkeiten Die Lineareinheiten Eco ystem werden mit zwei Führungssystemen angeboten: ECO YTEM P Im Innern des Aluminiumprofi ls befi ndet sich eine wartungsarme Kugelumlauf-Linearführung. ECO YTEM CI Vier Laufrollen mit gotischem Laufbahnprofi l, die auf zwei Rundstangen aus gehärtetem tahl geführt werden, die im Innern des Aluminiumprofi ls eingestemmt sind. E-2

8 Eco ystem Aufbau des ystems Aluminiumprofil Die selbstragenden Profi le, die in den Lineareinheiten der ECO erie eingesetzt werden, wurden in Zusammenarbeit mit einem Hersteller dieses ektors konzipiert und konstruiert, sodass eloxierte Präzisions- trangpressprofi le mit hohen mechanischen Eigenschaften und hohen Flächenträgheitsmomenten realisiert werden konnten. Das verwendete Material besteht aus eloxiertem Aluminium aus einer Legierung Die Abmessungen sind entsprechend EN toleriert. An den Außenseiten der trangpressprofi le befi nden sich des weiteren Nuten für eine einfache und schnelle Montage und zur Befestigung von Zubehörteilen. Antriebsriemen In den Lineareinheiten der ECO erie werden stahlverstärkte Zahnriemen aus Polyurethan mit AT-Zahnprofi l eingesetzt. Dieser Zahnriementyp hat sich in bezug auf zulässige Antriebsmomente, Kompaktheit und Geräuschentwicklung als der zweckmäßigste für die Antriebsübertragung in Lineareinheiten erwiesen. Die Kombination mit Nullspiel-Zahnriemenscheiben ermöglicht so Wechselbelastungen ohne Umkehrspiel. Durch Ausnutzung der durch das Profi l vorgegebenen maximalen Zahnriemenbreite und Einstellung einer optimalen Vorspannung des Riemens können die folgenden Eigenschaften erreicht werden: Hohe Verfahrgeschwindigkeiten Geringe Geräuschentwicklung Niedriger Verschleiß Der Antriebsriemen läuft an der Oberseite des Aluminiumprofi ls in Führungsnuten und deckt dadurch das sich im Profi linnern befi ndliche Antriebs- bzw. Führungssystem ab. Laufwagen Der Laufwagen der Lineareinheiten der ECO erie besteht aus eloxiertem Aluminium. Für jeden Typ von Lineareinheit sind Laufwagen in zwei Längen verfügbar. An der Oberseite des Laufwagens befi nden sich T-Nuten zur einfachen Montage der Anschlusskonstruktion des Anwenders. Allgemeine Daten des verwendeten Aluminiums: AL 6060 Chemische Zusammensetzung [%] AI Mg i Fe Mn Zn Cu Verunreinigungen Rest Tab. E Physikalische Eigenschaften Dichte Elastizitätsmodul Wärmeausdehnungskoeffizient (20-00 C) Wärmeleitfähigkeit (20 C) pezifische Wärme (0-00 C) pez. Widerstand chmelz temperatur kg dm 3 kn mm 2 Mechanische Eigenschaften 0-6 K W m. K J kg. K Ω. m. 0-9 C Tab. 2 Rm Rp (02) A HB N mm 2 N mm 2 % Tab. 3 E-3

9 ECO erie Führungssystem Das Führungssystem ist ausschlaggebend für die maximal zulässigen Tragzahlen, Geschwindigkeiten und Beschleunigung. Lineareinheiten der ECO erie werden mit zwei Führungssystemen angeboten: ECO...P mit Kugelumlauf-Linearführungen Eine Kugelumlauf-Linearführung mit Tragzahlen für hohe Belastungen wird in der dafür vorgesehenen Nut im Innern des Aluminiumprofi ls befestigt. Der Laufwagen der Lineareinheit wird auf zwei vorgespannte Linearführungswagen montiert. Aufgrund der vier Kugelreihen, die sich in jedem Kugelumlaufwagen befi nden, kann das Linearführungssystem höchste Kräfte aus allen Richtungen aufnehmen. Die Linearführungswagen sind zum chutz gegen das Eindringen von chmutz allseitig mit Abstreifern versehen. Bei sehr hohem Verschmutzungsgrad kann ein zusätzlicher Abstreifer montiert werden. Die Linearführungswagen sind zusätzlich mit einer Kugelkette ausgerüstet. Die Kugelkette sorgt dafür, dass die Wälzkörper während ihrer Bewegung durch den Linearführungswagen in Abstand zueinander gehalten und in den Laufbahnen geführt werden. An den tirnseiten der Linearführungswagen sind chmierstoffreservoirs angebracht. Diese geben kontinuierlich chmierstoff an die Kugelreihen ab und ermöglichen so eine Langzeitschmierung. ECO CI mit Laufrollenführung Zwei Rundstahlwellen aus gehärtetem tahl (58/60HRC) werden in die dafür vorgesehenen Nuten im Innern des Aluminiumprofi ls eingestemmt. Im Laufwagen sind sechs doppelreihig Kugel gelagerte Laufrollen mit gotischem Laufbahnprofi l montiert. Dadurch wird je Laufrolle ein Zweipunkt-Kontakt mit den Rundstahlwellen hergestellt, der eine Kraftaufnahme aus allen Richtungen erlaubt. Die sechs Laufrollen sind auf tahlbolzen im Laufwagen gelagert, zwei davon exzentrisch, um das ystem spielfrei einstellen zu können. Um die Laufbahnen sauber und geschmiert zu halten, sind an den Laufwagenenden Fließfett getränkte Filzstücke eingesetzt. Der Antriebsriemen wird über die gesamte Länge im Profi l geführt, so wird ein Durchhängen vermieden und die Linearführung geschützt. Mit dem oben beschriebenen Führungssystem werden folgende Eigenschaften erreicht: Hohe Geschwindigkeiten und hohe Beschleunigungen Hohe Tragzahlen Niedrige Verschiebewiderstände Hohe Lebensdauer Wartungsarm (abhängig vom Anwendungsfall) Reduzierte Laufgeräusche Geeignet für lange Hübe Mit dem oben beschriebenen Führungssystem werden folgende Eigenschaften erreicht: Gute Positioniergenauigkeit Hohe Laufruhe Wartungsarm (abhängig vom Anwendungsfall) ECO P Querschnitt ECO CI Querschnitt E-4 Fig. 2 Fig. 3

10 Eco ystem ECO 60 P2 - ECO 60 CI Abmessungen ECO 60 P2 - ECO 60 CI 84 L = 88 + C + NENNHUB + ICHERHEIT A B C (2.5:) ECO 60 P2 C=225 ECO 60 CI C=225 B (5:) 4.5 A (2.5:) 0.5 * Die icherheits-hublänge wird abhängig von den kundenspezifi schen Anforderungen ermittelt Technische Daten Typ ECO 60 P2 ECO 60 CI Maximale Hublänge [mm] Max. Wiederholgenauigkeit [mm]* ± 0.05 ± 0.05 Maximale Geschwindigkeit [m/s] Maximale Beschleunigung [m/s 2 ] 50.5 Zahnriemen-Typ 32 AT 5 32 AT 5 Typ Zahnriemenscheibe Z 28 Z 28 Riemenscheibendurchmesser [mm] Laufwagenhub je Umdrehung Zahnriemenscheibe [mm] Gewicht des Laufwagens [kg] Gewicht Hub Null [kg] Gewicht je 00 mm Hub [kg] Losbrechmoment [Nm] Riemenscheiben-Trägheitsmoment [g mm 2 ] *) Die Wiederholgenauigkeit ist abhängig von der verwendeten Antriebsart Tab. 4 ECO 60 P2 - ECO 60 CI - Tragzahlen Flächenträgheitsmomente der Aluminiumprofile Typ I x [0 7 mm 4 ] I y [0 7 mm 4 ] Fig. 4 I p [0 7 mm 4 ] ECO Tab. 5 Antriebsriemen Der Antriebsriemen besteht aus abriebfestem stahlverstärktem Polyurethan für hohe Zugkräfte. Typ Riementyp Riemenbreite [mm] Gewicht kg/m ECO AT Tab. 6 Riemenlänge (mm) P2/CI = 2 x L - 66 Mx Fx Mz Fy Fz My E Typ F x [N] F y [N] F z [N] M x [Nm] M y [Nm] M z [Nm] tat. Dyn. tat. Dyn tat. Dyn tat. Dyn tat. Dyn tat. Dyn ECO 60 P ECO 60 CI iehe Prüfung unter tatische Belastung und Lebensdauer auf eite L-2ff Tab. 7 E-5

11 ECO erie ECO 80 P2 - ECO 80 P - ECO 80 CI Abmessungen ECO 80 P2 - ECO 80 P - ECO 80 CI 0 L = C + NENNHUB + ICHERHEIT A C B C ECO 80 P C=50 ECO 80 P2 C=300 ECO 80 CI C=300 * Die icherheits-hublänge wird abhängig von den kundenspezifi schen Anforderungen ermittelt C (5:) B (5:) A (2:) Fig. 5 Technische Daten E-6 ECO 80 P2 Typ ECO 80 P ECO 80 CI Maximale Hublänge [mm] Max. Wiederholgenauigkeit [mm]* ± 0.05 ± 0.05 ± 0.05 Maximale Geschwindigkeit [m/s] Maximale Beschleunigung [m/s 2 ] Zahnriemen-Typ 50 AT 5 50 AT 5 50 AT 5 Typ Zahnriemenscheibe Z 37 Z 37 Z 37 Riemenscheibendurchmesser [mm] Laufwagenhub je Umdrehung Zahnriemenscheibe [mm] Gewicht des Laufwagens [kg] Gewicht Hub Null [kg] Gewicht je 00 mm Hub [kg] Losbrechmoment [Nm] Riemenscheiben-Trägheitsmoment [g mm 2 ] Tab. 8 *) Die Wiederholgenauigkeit ist abhängig von der verwendeten Antriebsart Flächenträgheitsmomente der Aluminiumprofile Typ I x [0 7 mm 4 ] I y [0 7 mm 4 ] I p [0 7 mm 4 ] ECO Tab. 9 Antriebsriemen Der Antriebsriemen besteht aus abriebfestem stahlverstärktem Polyurethan für hohe Zugkräfte. Typ Riementyp Riemenbreite [mm] Gewicht kg/m ECO AT Tab. 0 Riemenlänge (mm) P2/CI = 2 x L P= 2 x L - 90 ECO 80 P2 - ECO 80 P - ECO 80 CI - Tragzahlen Typ F x [N] F y [N] F z [N] M x [Nm] M y [Nm] M z [Nm] tat. Dyn. tat. Dyn tat. Dyn tat. Dyn tat. Dyn tat. Dyn ECO 80 P ECO 80 P ECO 80 CI iehe Prüfung unter tatische Belastung und Lebensdauer auf eite L-2ff Tab. Mx Fx Mz Fy Fz My

12 Eco ystem ECO 00 P2 - ECO 00 P - ECO 00 CI Abmessungen ECO 00 P2 - ECO 00 P - ECO 00 CI 40 L = C + NENNHUB + ICHERHEIT A C B C (2:) A (2:) ECO 00 P C=200 ECO 00 P2 C=400 ECO 00 CI C=400 * Die icherheits-hublänge wird abhängig von den kundenspezifi schen Anforderungen ermittelt Technische Daten ECO 00 P2 Typ ECO 00 P ECO 00 CI Maximale Hublänge [mm] Max. Wiederholgenauigkeit [mm]* ± 0.05 ± 0.05 ± 0.05 Maximale Geschwindigkeit [m/s] Maximale Beschleunigung [m/s 2 ] C (5:) Fig. 6 Flächenträgheitsmomente der Aluminiumprofile Typ 8.5 B (5:) I x [0 7 mm 4 ] I y [0 7 mm 4 ] I p [0 7 mm 4 ] ECO Tab. 3 Antriebsriemen Der Antriebsriemen besteht aus abriebfestem stahlverstärktem Polyurethan für hohe Zugkräfte. E Zahnriemen-Typ 50 AT 0 50 AT 0 50 AT 0 Typ Zahnriemenscheibe Z 24 Z 24 Z 24 Typ Riementyp Riemenbreite [mm] Gewicht kg/m Riemenscheibendurchmesser [mm] Laufwagenhub je Umdrehung Zahnriemenscheibe [mm] Gewicht des Laufwagens [kg] Gewicht Hub Null [kg] ECO AT Tab. 4 Riemenlänge (mm) P = 2 x L - 2 P2/CI = 2 x L - 32 Gewicht je 00 mm Hub [kg].3.3. Losbrechmoment [Nm] Mz Fz Riemenscheiben-Trägheitsmoment [g mm 2 ] Mx *) Die Wiederholgenauigkeit ist abhängig von der verwendeten Antriebsart Tab. 2 Fx Fy My ECO 00 P2 - ECO 00 P - ECO 00 CI - Tragzahlen Typ F x [N] F y [N] F z [N] M x [Nm] M y [Nm] M z [Nm] tat. Dyn. tat. Dyn tat. Dyn tat. Dyn tat. Dyn tat. Dyn ECO 00 P ECO 00 P ECO 00 CI iehe Prüfung unter tatische Belastung und Lebensdauer auf eite L-2ff Tab. 5 E-7

13 ECO erie Zapfen Zapfen Typ A Ø D h7 Ø D3 N 4 FxG I2 Ø D2 H7 I2 Abmessungen (mm) Ø D h7 Die einfache Welle kann auf der rechten oder linken eite des Antriebskopfs positioniert werden. Fig. 7 Passend für Typ Zapfentyp D D2 D3 l2 F G Antriebskopf A links Antriebskopf A rechts ECO 60 A M5 2 2G 2I ECO 80 A M6 6 2G 2I ECO 00 A M8 20 2G 2I Tab. 6 Hohlwellen Übertragung des Antriebsmomentes auf die Zahnriemenscheibe Bei der Variante mit Hohlwelle erfolgt die Kraftübertragung auf die Zahnriemenscheibe mit Hilfe einer Passfeder-Verbindung. Für weitere Informationen wenden ie sich bitte an unsere Anwendungstechnik. Hohlwelle Passfedernut BxH FxG - N.4 Ø D3 L Für die Montage von angebotenen tandard-getrieben über Hohlwelle ist ein Adapterfl ansch erforderlich, der bei Rollon erhältlich ist. ØD H7 ØD2 Hollow shafts Fig. 8 Typ Zapfentyp D D2 D3 L Passfeder BxH F G Antriebskopf ECO 60 AC 2 2H7 60J x 4 M5 2 2A ECO 80 AC 9 9H7 80J x 6 M6 6 2A ECO 00 AC 25 25H7 0J x 7 M8 20 2A Tab. 7 E-8

14 Eco ystem Lineareinheiten im Paralleleinsatz Verbindungswelle für den Einsatz in paralleler Anordnung Für den Einsatz von zwei Lineareinheiten in paralleler Anordnung ist eine ynchronisations-antriebswelle, die die Antriebe der beiden Lineareinheiten miteinander verbindet, notwendig. Rollon kann in diesem Fall ein komplettes Kit bestehend aus Aluminium-Welle, Lamellenkupplungen und pannelementen liefern. L Ø D3 Ø D Ø D2 Ø D X Fig. 9 Fig. 0 Passend für Typ Zapfentyp D D2 D3 Bestellcode L ECO 60 AP GK2P...A L= X-88 [mm] ECO 80 AP GK20P...A L= X-6 [mm] ECO 00 AP GK25P...A L= X-65 [mm] Tab. 8 Zubehör Befestigung mit pannpratze oder Nutensteinen Aufgrund der verwendeten Führungssysteme, die Belastungen aus allen Richtungen erlauben, können Lineareinheiten der ECO erie in jeglicher Position montiert werden. Bitte benutzen ie die folgenden Befestigungsmethoden. E Typ A (mm) B (mm) ECO ECO A B ECO Tab. 9 Fig. E-9

15 ECO erie pannpratze L L A D E H F D2 B C Ein Block aus eloxiertem Aluminium dient zur Befestigung von Lineareinheiten über die seitlichen Nuten am Profi l. Fig. 2 Typ A H B C E F D D2 L L Bestellcode ECO ECO ECO Tab. 20 T-Nutensteine Abmessungen (mm) K Typ Nut D3 D4 G H2 K Bestellcode D4 ECO 60 L 6.7 M ECO 60 C - M ECO 80 L 8 M H2 ECO 80 C - M G ECO 80 I - M ECO 00 L M D3 T-Nutenstein aus tahl zur Verwendung in den Nuten am Profi l. Fig. 3 ECO 00 C - M ECO 00 I - M Tab. 2 L = eitlich - C = Laufwagen - I = Unten E-0

16 Eco ystem Näherungsschalter Halter Näherungsschalter F chaltwinkel für Näherungsschalter = = Halter Näherungsschalter chaltwinkel für Näherungsschalter B4 H4 H5 H5 F L4 L5 B5 Fig. 4 Halter Näherungsschalter Ein Block aus rot-eloxiertem Aluminium, komplett mit Nutensteinen, dient zur Montage von induktiven Näherungsschaltern. chaltwinkel für Näherungsschalter Ein verzinkter chaltwinkel, der am Laufwagen befestigt wird, dient zum Aktivieren des Näherungsschalters. Typ B4 B5 L4 L5 H4 H5 Für Näherungsschalter chaltwinkel Bestellcode ensorhalter Bestellcode ECO Ø 8 G G00023 ECO Ø 2 G G ECO Ø 2 G G00020 Tab. 22 E E-

17 Bestellschlüssel Bestellschlüssel Bestellbezeichnung für Lineareinheiten ECO erie C 06 06=60 08=80 0=00 2A O 2000 A A=P 2A=P2 C=CI Führungssystem siehe. E-4ff L= Gesamtlänge Antriebskopf siehe. E-8 Lineareinheit Größe siehe von. E-5 bis. E-7 Typ ECO erie siehe. E-2 Um Identifi zierungscodes für Actuator Line zu erstellen, besuchen ie bitte die eite: E-2

18 Eco ystem Mehrachsensysteme Häufi g müssen beim Einsatz von Lineareinheiten in Mehrachsensystemen die für die Kombination notwendigen Verbindungselemente selbst konstruiert und hergestellt werden. Deshalb hat Rollon ein Kombinationssystem zur einfachen und schnellen Zusammensetzung der verschiedenen Lineareinheiten konzipiert, um so die Umsetzung vom Projekt zur fertigen Maschine zu beschleunigen. Rollon bietet dem Kunden eine Auswahl an Montagezubehör wie Adapterplatten, pannpratzen und Winkel, die zum Teil direkt in die Lineareinheit integriert sind, wodurch auch Montagezeiten auf ein Minimum reduziert werden. Ein-Achsen (X)-ystem A A - Lineareinheiten: - Achse X: ECO 80 P2 E Zwei-Achsen (X-Y)-ystem B B - Lineareinheiten: - Achse X: 2 ECO 80 P2 - Achse Y: ECO 80 P2 Notwendige Verbindungskomponenten: 2 ets Verbindungswinkel für die Montage der Einheit ECO 80 P2 auf die Laufwagen der Einheiten ECO 80 P2. E-3

19 Precision ystem Notizen P P-63

20 tatische Belastung und Lebensdauer tatische Belastung und Lebensdauer tatische Belastung Plus-, Clean Room-, mart-, Eco-, Precision-, R-Plus ystem Bei der statischen Überprüfung geben die radiale Tragzahl F y, die axiale Tragzahl F z und die Momente M x, M y und M z die maximal zulässigen Werte der Belastung an. Höhere Belastungen beeinträchtigen die Laufeigenschaften. Zur Überprüfung der statischen Belastung wird ein icherheitsfaktor 0 verwendet, der die Rahmenparameter der Anwendung berücksichtigt und in der folgenden Tabelle näher defi niert ist: icherheitsfaktor 0 Weder töße noch Vibrationen, weicher und niederfrequenter Richtungswechsel, hohe Montagegenauigkeit, keine elastischen Verformungen 2-3 Normale Einbaubedingungen 3-5 töße und Vibrationen, hochfrequente Richtungswechsel, deutliche elastische Verformungen 5-7 Das Verhältnis der tatsächlichen zur maximal zulässigen Belastung darf höchstens so groß sein wie der Kehrwert des angenommenen icherheitsfaktors 0. Abb. P fy P fz M M 2 M 3 F y 0 F z 0 M x 0 M y 0 M z 0 Die oben stehenden Formeln gelten für einen einzelnen Belastungsfall. Wirken zwei oder mehr der beschriebenen Kräfte gleichzeitig, ist folgende Überprüfung vorzunehmen: Abb. 2 P fy P fz M M 2 M F y F z M x M y M z Der icherheitsfaktor 0 kann an der unteren angegebenen Grenze liegen, wenn die auftretenden Kräfte hinreichend genau bestimmt werden können. Wirken töße und Vibrationen auf das ystem ein, sollte der höhere Wert gewählt werden. Bei dynamischen Anwendungen sind höhere icherheiten erforderlich. Für weitere Informationen wenden ie sich bitte an unsere Anwendungstechnik. L-2 0 P fy = wirkende Belastung (y Richtung) [N] F y = theoretisch zulässige Belastung (y Richtung) [N] P fz = wirkende Belastung (z Richtung) [N] F z = theoretisch zulässige Belastung (z Richtung) [N] M, M 2, M 3 = externe Momente ( Nm) M x, M y, M z = maximal zulässige Momente in den verschiedenen Belastungsrichtungen (Nm) Empfohlene Zahnriemensicherheiten töße und Vibrationen Weder töße noch Vibrationen Leichte töße und Vibrationen töße und Vibrationen Geschwindigkeit/ Beschleunigung Gering Mittel Hoch Einbaulage Abb. 3 icherheitsfaktor horizontal.4 vertikal.8 horizontal.7 vertikal 2.2 horizontal 2.2 vertikal 3 Tab.

21 Lebensdauer Plus-, Clean Room-, mart-, Eco-, Precision-, R-Plus ystem Berechnung der Lebensdauer Die dynamische Tragzahl C ist eine zur Berechnung der Lebensdauer verwendete, konventionelle Größe. Diese Belastung entspricht einer Nominal-Lebensdauer von 00 km. Die Verknüpfung von berechneter Lebensdauer, dynamischer Tragzahl und äquivalenter Belastung ist durch die folgende Formel gegeben: L km = 00 km ( ) 3 Fz-dyn P eq f i L km = theoretische Lebensdauer (km) Fz-dyn = dynamische Tragzahl (N) P eq = einwirkende äquivalente Belastung (N) f i = Verwendungsbeiwert (s. Tab. 2) Die äquivalente Belastung P eq entspricht in ihren Auswirkungen der umme der gleichzeitig auf einen Läufer einwirkenden Kräfte und Momente. ind diese verschiedenen Lastkomponenten bekannt, ergibt sich P aus der folgenden Gleichung: Für P Versionen Abb. 4 M P eq = P fy + P fz + ( M + 2 M + 3 ) F y M x M y M z Abb. 5 Für CI und CE Versionen P P eq = P fy + ( fz M + M + 2 M + 3 ) F y F z M x M y M z Abb. 6 Hierbei sind die externen Lasten als zeitlich konstant angenommen. Kurzzeitige Belastungen, die die maximalen Tragzahlen nicht überschreiten, haben keine relevanten Auswirkungen auf die Lebensdauer und können daher bei der Berechnung vernachlässigt werden. Verwendungsbeiwert f i f i weder töße noch Vibrationen, weiche, niederfrequente Richtungswechsel; saubere Betriebsbedingungen; (α < 5m/s 2 ) geringe Geshwindigkeiten (< m/s).5-2 leichte Vibrationen; mittlere Geschwindigkeiten; (-2 m/s) und mittelhohe Frequenz der Richtungswechsel (5m/s 2 < α < 0 m/s 2 ) 2-3 töße und Vibrationen; hohe Geschwindigkeiten (>2 m/s) und hochfrequente Richtungswechsel; (α > 0m/s 2 ) hohe chmutzbelastung > 3 Tab. 2 L-3

22 tatische Belastung und Lebensdauer tatische Belastung Uniline ystem Bei der statischen Überprüfung geben die radiale Tragzahl C 0rad, die axiale Tragzahl C 0ax und die Momente M x, M y und M z die maximal zulässigen Werte der Belastung an. Höhere Belastungen beeinträchtigen die Laufeigenschaften. Zur Überprüfung der statischen Belastung wird ein icherheitsfaktor 0 verwendet, der die Rahmenparameter der Anwendung berücksichtigt und in der folgenden Tabelle näher defi niert ist: icherheitsfaktor 0 Weder töße noch Vibrationen, weicher und niederfrequenter Richtungswechsel, hohe Montagegenauigkeit, keine elastischen Verformungen -.5 Normale Einbaubedingungen.5-2 töße und Vibrationen, hochfrequente Richtungswechsel, deutliche elastische Verformungen Abb. 7 Das Verhältnis der tatsächlichen zur maximal zulässigen Belastung darf höchstens so groß sein wie der Kehrwert des angenommenen icherheitsfaktors 0. P 0rad P 0ax M M 2 M 3 C 0rad 0 C 0ax 0 M x 0 M y 0 M z 0 Abb. 8 Die oben stehenden Formeln gelten für einen einzelnen Belastungsfall. Wirken zwei oder mehr der beschriebenen Kräfte gleichzeitig, ist folgende Überprüfung vorzunehmen: P 0rad P 0ax M M 2 M C 0rad C 0ax M x M y M z 0 P 0rad C 0rad P 0ax C 0ax = wirkende radiale Belastung (N) = zulässige radiale Belastung (N) = wirkende axiale Belastung (N) = zulässige axiale Belastung (N) M, M 2, M 3 = externe Momente ( Nm) M x, M y, M z = maximal zulässige Momente in den verschiedenen Belastungsrichtungen (Nm) Der icherheitsfaktor 0 kann an der unteren angegebenen Grenze liegen, wenn die auftretenden Kräfte hinreichend genau bestimmt werden können. Wirken töße und Vibrationen auf das ystem ein, sollte der höhere Wert gewählt werden. Bei dynamischen Anwendungen sind höhere icherheiten erforderlich. Für weitere Informationen wenden ie sich bitte an unsere Anwendungstechnik. Abb. 9 L-4

23 Berechnungsformeln Momente M y und M z für Lineareinheiten mit langer Läuferplatte Die zulässigen Belastungen für die Momente M y und M z sind von der Länge der Läuferplatte abhängig. Die bei der jeweiligen Läuferplattenlänge zulässigen Momente M zn und M yn werden nach folgenden Formeln berechnet: n = min + n Δ M zn = ( + n - min ) M z min K M yn = ( + n - min ) M y min K M zn = zulässiges Moment (Nm) M z min = Mindestwerte (Nm) M yn = zulässiges Moment (Nm) M y min = Mindestwerte (Nm) n min Δ K = Länge der Läuferplatte (mm) = Mindestlänge der Läuferplatte (mm) = Faktor der Läuferlängenänderung = Konstante Abb. 0 Typ M y min M z min min Δ K [Nm] [Nm] [mm] A40L A55L A75L C55L C75L E55L E75L ED75L (M z ) ED75L (M y ) Tab L-5

24 tatische Belastung und Lebensdauer UNILINE Momente M y und M z für Lineareinheiten mit zwei Läuferplatten Die zulässigen Belastungen für die Momente M y und M z hängen mit dem Wert für den Läufermittenabstand zusammen. Die beim jeweils vorhandenen Läufermittenabstand zulässigen Momente M yn und M zn werden mit den folgenden Formeln berechnet: L n = L min + n ΔL L n M y = ( ) M L y min min L n M z = ( ) M L z min min M y M z = zulässiges Moment (Nm) = zulässiges Moment (Nm) M y min = Mindestwerte (Nm) M z min = Mindestwerte (Nm) L n L min ΔL = Läufermittenabstand (mm) = Mindestwert für den Läufermittenabstand (mm) = Faktor der Läuferlängenänderung Abb. Typ M y min M z min L min ΔL [Nm] [Nm] [mm] A40D A55D A75D A00D C55D C75D E55D E75D ED75D Tab. 4 Lebensdauer Uniline ystem Berechnung der Lebensdauer Die dynamische Tragzahl C ist eine zur Berechnung der Lebensdauer verwendete, konventionelle Größe. Diese Belastung entspricht einer Nominal-Lebensdauer von 00 km. Die entsprechenden Werte für jede Lineareinheit sind in der unten stehenden Tabelle 45 angegeben. Die Verknüpfung von berechneter Lebensdauer, dynamischer Tragzahl und äquivalenter Belastung ist durch die folgende Formel gegeben: C L km = 00 km ( f h ) 3 P Die äquivalente Belastung P entspricht in ihren Auswirkungen der umme der gleichzeitig auf einen Läufer einwirkenden Kräfte und Momente. ind diese verschiedenen Lastkomponenten bekannt, ergibt sich P aus der folgenden Gleichung: f c f i L km = theoretische Lebensdauer (km) C = dynamische Tragzahl (N) P = einwirkende äquivalente Belastung (N) f c = Kontaktbeiwert (s.. 44, Tab. 5) f i = Verwendungsbeiwert (s. Tab. 6) f h = Hubbeiwert (s. Abb. 3) Abb. 2 L-6

25 P P = P r + ( a M + M + 2 M + 3 ) C 0rad C 0ax M x M y M z Abb. 3 Hierbei sind die externen Lasten als zeitlich konstant angenommen. Kurzzeitige Belastungen, die die maximalen Tragzahlen nicht überschreiten, haben keine relevanten Auswirkungen auf die Lebensdauer und können daher bei der Berechnung vernachlässigt werden. Verwendungsbeiwert f i f i weder töße noch Vibrationen, weiche, niederfrequente Richtungswechsel; saubere Betriebsbedingungen; geringe Geshwindigkeiten (< m/s) -.5 leichte Vibrationen; mittlere Geschwindigkeiten; (-2,5 m/s) und mittelhohe Frequenz der Richtungswechsel.5-2 töße und Vibrationen; hohe Geschwindigkeiten (>2,5 m/s) und hochfrequente Richtungswechsel; hohe chmutzbelastung Tab. 5 Kontaktbeiwert f c f c tandard Läufer Langer Läufer 0.8 Doppelter Läufer 0.8 Tab. 6 f h Hubbeiwert f h Der Hubbeiwert f h berücksichtigt bei gleicher Gesamtlaufstrecke die höhere Belastung der Laufbahnen und Rollen bei kurzen Hüben. Aus dem folgenden Diagramm sind die entsprechenden Werte zu entnehmen (bei Hüben über m bleibt f h =): Hub [m] Abb. 4 Ermittlung des Motor-Drehmoments Das am Antriebskopf der Linearachse benötigte Drehmoment C m wird mit folgender Formel berechnet: D C m = C v + ( F p ) 2 C m C v F D p = Drehmoment des Motors (Nm) = tandard Leermoment (Nm) = auf den Zahnriemen wirkende Kraft (N) = Teilkreis der Zahnriemenscheibe (m) Abb. 5 L-7

26 Notizen Notizen L-8

27 Anfragehilfe Allgemeine Daten: Datum:... Anfrage Nr.:... Firma:... Gesprächspartner:... tr.:... PLZ/Ort:... Tel.:... Fax:... Technische Daten: x-achse y-achse z-achse Nutzhub (inkl. icherheitsbereiche) [mm] Bewegte Masse (n) P [kg] Richtung X LxP [mm] chwerpunktlage der Masse (n) Richtung Y LyP [mm] Richtung Z LzP [mm] Zusätzliche Belastungen Richtung (+/-) Fx (Fy, Fz) [N] Richtung X Lx Fx (Fy, Fz) [mm] Angriffspunkt der zus. Belastungen Richtung Y Ly Fx (Fy, Fz) [mm] Richtung Z Lz Fx (Fy, Fz) [mm] Einbaulage (s. kizze) (Waagerecht/waager.-senkr./senkrecht) Max. Geschwindigkeit V [m/s] Max. Beschleunigung a [m/s 2 ] Positioniergenauigkeit Δs [mm] Geforderte Lebensdauer L [ore] Fx - + -Fz Fy Einbaulage: waagerecht LzP LxP P LyP Einbaulage: waagerecht- senkrecht Einbaulage: senkrecht ACHTUNG: Bitte fügen ie kizzen, Zeichnungen, Beschreibung des Arbeitszyklusses etc. bei. L-9

28 ROLLON.p.A. - ITALY Via Trieste 26 I-2087 Vimercate (MB) Phone: (+39) infocom@rollon.it Rollon Niederlassungen & Vertretungen Vertriebspartner: Niederlassungen: ROLLON GmbH - GERMANY Bonner trasse D Düsseldorf Phone: (+49) info@rollon.de ROLLON B.V. - NETHERLAND Ringbaan Zuid DB Zevenaar Phone: (+3) info@rollon.nl Rep. Offices: ROLLON.p.A. - RUIA 705, Moscow, Varshavskoye shosse 7, building, offi ce 207. Phone: +7 (495) info@rollon.ru ROLLON.A.R.L. - FRANCE Les Jardins d Eole, 2 allée des équoias F Limonest Phone: (+33) (0) infocom@rollon.fr ROLLON Ltd - CHINA 2/F Central Plaza, No. 227 North Huang Pi Road, China, hanghai, Phone: (+86) info@rollon.cn.com ROLLON Corporation - UA 0 Bilby Road. uite B Hackettstown, NJ Phone: (+) info@rolloncorp.com ROLLON India Pvt. Ltd. - INDIA st fl oor, Regus Gem Business Centre, 26/ Hosur Road, Bommanahalli, Bangalore Phone: (+9) info@rollonindia.in ROLLON Ltd - UK The Works 6 West treet Olney Buckinghamshire, United Kingdom, MK46 5 HR Phone: +44 (0) info@rollon.uk.com Regionalleiter: ROLLON - OUTH AMERICA R. Joaquim Floriano, 397, 2o. andar Itaim Bibi , ão Paulo, BRAIL Phone: +55 () info@rollonbrasil.com Bitte beachten ie auch unsere weiteren Produktreihen Kontakt: Die Adressen unserer weltweiten Vertriebspartner fi nden ie auch auf unserer Webseite Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Text und Bilder dürfen nur mit unserer Genehmigung verwendet werden. ALT_GC_DE_02/6

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. E-SmartSystem 50

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. E-SmartSystem 50 Traffa E-martystem 50 Innovative Antriebslösungen Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung 1 E-MART erie E-MART erie Beschreibung E-MART erie Abb. 1 E-MART Die Baureihe E-MART umfasst Lineareinheiten

Mehr

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. E-SmartSystem 30

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. E-SmartSystem 30 Traffa E-martystem 30 Innovative Antriebslösungen Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung 1 E-MART erie E-MART erie Beschreibung E-MART erie Abb. 1 E-MART Die Baureihe E-MART umfasst Lineareinheiten

Mehr

Actuator Line. Hauptkatalog. Teil 1.

Actuator Line. Hauptkatalog. Teil 1. Actuator Line Teil 1 Hauptkatalog Immer für Sie in Bewegung. Die Rollon S.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen bei

Mehr

Actuator Line. Teil 1. Hauptkatalog

Actuator Line. Teil 1. Hauptkatalog Actuator Line Teil 1 Hauptkatalog Immer für ie in Bewegung. Die Rollon.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen bei

Mehr

Komponenten. Aluminium-Profil. Laufwagen. Antriebsriemen

Komponenten. Aluminium-Profil. Laufwagen. Antriebsriemen Komponenten Aluminium-Profil Die selbsttragenden Profile, die in der Linear-Einheit EL.ORE der Serie ECO eingesetzt werden, wurden in Zusammenarbeit mit einem führenden Hersteller dieses Sektors konzipiert

Mehr

Aufbau des Systems. Aluminium-Profil. Laufwagen. Antrieb. Schutzriemen

Aufbau des Systems. Aluminium-Profil. Laufwagen. Antrieb. Schutzriemen Aufbau des Systems Aluminium-Profil Das selbsttragende Profil, das in den Linear-Einheiten EL.MORE der Serie VR eingesetzt wird, wurde in Zusammenarbeit mit einem führenden Hersteller dieses Sektors konzipiert

Mehr

Actuator Line. Teil 1. Hauptkatalog

Actuator Line. Teil 1. Hauptkatalog Actuator Line Teil 1 Hauptkatalog Immer für Sie in Bewegung. Die Rollon S.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen bei

Mehr

Actuator Line. Hauptkatalog. Teil 1.

Actuator Line. Hauptkatalog. Teil 1. Actuator Line Teil 1 Hauptkatalog Immer für Sie in Bewegung. Die Rollon S.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen bei

Mehr

Actuator Line. Hauptkatalog. Teil 1

Actuator Line. Hauptkatalog.   Teil 1 Actuator Line Teil 1 Hauptkatalog www.rollon.com Immer für Sie in Bewegung. Die Rollon S.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes

Mehr

Plus System FrontespizioPlusSystem.indd 1 22/11/ :31:32

Plus System FrontespizioPlusSystem.indd 1 22/11/ :31:32 Plus ystem Immer für ie in Bewegung. Die Rollon.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen bei Entwicklung, Herstellung

Mehr

Actuator Line. Hauptkatalog. Teil 1

Actuator Line. Hauptkatalog.   Teil 1 Actuator Line Teil 1 Hauptkatalog www.rollon.com Immer für Sie in Bewegung. Die Rollon S.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes

Mehr

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. PlusSystem ELM80

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. PlusSystem ELM80 Traffa PlusSystem EM80 Innovative Antriebslösungen Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung 1 EM Serie EM Serie Beschreibung EM Serie Abb. 1 EM Diese äußerst vielseitige Hauptbaureihe von

Mehr

Lineare Lösungen für den Maschinenbau Linear solutions for industrial machines

Lineare Lösungen für den Maschinenbau Linear solutions for industrial machines Lineare Lösungen für den Maschinenbau Linear solutions for industrial machines Immer für Sie in Bewegung When you move, we move Seit 1975 ist Rollon ein international führender Hersteller von Linearlagern,

Mehr

Immer für Sie in Bewegung.

Immer für Sie in Bewegung. Precision ystem Immer für ie in Bewegung. Die Rollon.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen bei Entwicklung, Herstellung

Mehr

Actuator Line. Hauptkatalog. Teil 1

Actuator Line. Hauptkatalog.  Teil 1 ctuator Line Teil 1 Hauptkatalog www.rollon.com Immer für ie in Bewegung. Die Rollon.p.. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen

Mehr

Actuator Line. Teil 1. Hauptkatalog

Actuator Line. Teil 1. Hauptkatalog Actuator Line Teil 1 Hauptkatalog Immer für Sie in Bewegung. Die Rollon S.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen bei

Mehr

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. PrecisionSystem TV110

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. PrecisionSystem TV110 Traffa PrecisionSystem TV110 Innovative Antriebslösungen Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung Precision System TV Serie Beschreibung TV Serie Abb. 41 TV Die Lineareinheiten der Baureihe

Mehr

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. PlusSystem SC160SP

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. PlusSystem SC160SP Traffa PlusSystem S160SP Innovative Antriebslösungen Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung 3 S Serie S Serie Beschreibung S Serie Die Baureihe S wurde für hohe Tragzahlen und schnelle Arbeitszyklen

Mehr

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. PlusSystem 160SP

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. PlusSystem 160SP Traffa PlusSystem SP Innovative Antriebslösungen Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung Plus System ROBOT Serie Beschreibung ROBOT Serie P S ROBOT Die inearachsen der Baureihe ROBOT sind

Mehr

DRLE System.

DRLE System. DRLE System www.rollon.com Immer für Sie in Bewegung. Die Rollon S.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen bei Entwicklung,

Mehr

Lineare Lösungen für Interieur und Architektur Linear solutions for interiors and architecture

Lineare Lösungen für Interieur und Architektur Linear solutions for interiors and architecture Lineare Lösungen für Interieur und Architektur Linear solutions for interiors and architecture Immer für Sie in Bewegung When you move, we move Seit 1975 ist Rollon ein international führender Hersteller

Mehr

Immer für Sie in Bewegung.

Immer für Sie in Bewegung. Curviline Immer für Sie in Bewegung. Die Rollon S.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen bei Entwicklung, Herstellung

Mehr

Linearachse mit Kugelgewindetrieb. Linearachse mit Zahnriemen

Linearachse mit Kugelgewindetrieb. Linearachse mit Zahnriemen Linearachse mit Kugelgewindetrieb GL15B & GL20B Steifer und kompakter Aufbau Die Verbindung der Linearführung GSR mit einem steifen, extrudierten Aluminiumprofil und einem Kugelgewindetrieb ergibt für

Mehr

Lineare Lösungen für Anwendungen in der Luftfahrt Linear solutions for aircraft applications

Lineare Lösungen für Anwendungen in der Luftfahrt Linear solutions for aircraft applications Linear Line Telescopic Line Actuator Line Lineare Lösungen für Anwendungen in der Luftfahrt Linear solutions for aircraft applications Immer für Sie in Bewegung When you move, we move Seit 1975 ist Rollon

Mehr

Telescopic Line. Hauptkatalog.

Telescopic Line. Hauptkatalog. Telescopic Line Hauptkatalog www.rollon.com Immer für Sie in Bewegung. Die Rollon S.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer Bewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen

Mehr

Zahnriemenantrieb LAE4, LAE8

Zahnriemenantrieb LAE4, LAE8 ahnriemenantrieb Baugröße und 8 Hohe Verfahrgeschwindigkeiten Rollengelagerter Laufwagen auf gehärteten Führungsbahnen Unterschiedliche Laufwagenlängen Führungsabdeckung Unterschiedliche Motoranordnungen

Mehr

Die Werte hinter unserem Erfolg

Die Werte hinter unserem Erfolg Die Werte hinter unserem Erfolg Eine internationale Unternehmensgruppe, die vor Ort präsent ist Von Standardprodukten zu kundenspezifischen Lösungen 40 Jahre Know-How in Entwicklung und Produktion Eine

Mehr

Berechnung der nominellen Lebensdauer

Berechnung der nominellen Lebensdauer 50G Auswahlkriterien Die Lebensdauer von gleichen Linearführungssystemen ist oftmals unterschiedlich, obwohl sie unter gleichen Bedingungen hergestellt und auch betrieben werden. Als Richtlinie wird die

Mehr

Die Werte hinter unserem Erfolg

Die Werte hinter unserem Erfolg Die Werte hinter unserem Erfolg Eine internationale Unternehmensgruppe, die vor Ort präsent ist Von Standardprodukten zu kundenspezifischen Lösungen 42 Jahre Know-How in Entwicklung und Produktion Eine

Mehr

Module mit Kugelumlaufführung und Kugelgewindetrieb MKUVE15-KGT, MKUVE20-KGT

Module mit Kugelumlaufführung und Kugelgewindetrieb MKUVE15-KGT, MKUVE20-KGT MKUVE15-KGT, MKUVE20-KGT Produktübersicht Module mit Kugelumlaufführung MKUVE15-KGT MKUVE20-KGT 211 243 211 244 2 TPI 139 Schaeffler Gruppe Industrie Merkmale Führung Antrieb Anwendungen An mechanische

Mehr

ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK AKTOREN

ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK AKTOREN ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK 1 ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK Dieser kolbenstangenlose Aktor mit Zahnriemenantrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass Motor und Bremseinheit in den Schlitten

Mehr

Base-Line. Baureihe DC 1-8

Base-Line. Baureihe DC 1-8 Baureihe DC Mit dieser Baureihe steht ein Komplett-System zur Verfügung, bestehend aus Schienen, Laufrollen und Wagenplatten. Schienen und Rollen können auch als Einzelteile benutzt werden. In den meisten

Mehr

Berechnung der einwirkenden Belastung

Berechnung der einwirkenden Belastung Linearführungen können aus allen Richtungen Belastungen und Momente resultierend aus der Einbaulage der Führungen, dem Antrieb, der Beschleunigung, den Bearbeitungskräften sowie dem Massenschwerpunkt des

Mehr

Linear Line. Telescopic Line. Actuator Line. Actuator System Line. Produktübersicht.

Linear Line. Telescopic Line. Actuator Line. Actuator System Line. Produktübersicht. Linear Line Telescopic Line Actuator Line Actuator System Line Produktübersicht www.rollon.com Wir planen und produzieren, um Sie zu unterstützen Internationale Technik Lokale Kundenbetreuung Zusammenarbeit

Mehr

Neuigkeiten von einem Klassiker: Mechanische Lineareinheit WIESEL BASELine

Neuigkeiten von einem Klassiker: Mechanische Lineareinheit WIESEL BASELine Neuigkeiten von einem Klassiker: Mechanische Lineareinheit WIESEL BASELine www.danahermotion.com Stand September 2004 WIESEL BASELine Ein Klassiker wird neu entdeckt. Die neuen mechanischen Lineareinheiten

Mehr

Spindelausleger SA SA-1 - SA-6

Spindelausleger SA SA-1 - SA-6 Inhaltsverzeichnis A pindelausleger A A- - A- pindelausleger A A- A- A- Zubehör A eite Handhabungstechnik HT Komponenten linear afag.com afag.com Handhabungstechnik HT Komponenten linear pindelausleger

Mehr

Parker Pneumatic - Aktuatoren

Parker Pneumatic - Aktuatoren - Aktuatoren HMR ORIGA High Moment Rodless Elektrische Linearantriebe Katalog PDE2600TCDE - 2014 Vertrieb Frau Krauspe Tel.: 03525 680110 krauspe@haupt-hydraulik.de Frau Göhler Tel.: 03525 680111 goehler@haupt-hydraulik.de

Mehr

13 ALU-STAHL STANDARDSYSTEM

13   ALU-STAHL STANDARDSYSTEM Linearführungssysteme IFWS, IFWH Baureihe für leichte und mittlere Belastungen Führungsschienen mit rostbeständigen Stahlwellen Führungsrollen aus rostbeständigem Stahl Linearführungssysteme IDC, IC Baureihe

Mehr

Kugelnutwellen für mittlere Drehmomente

Kugelnutwellen für mittlere Drehmomente 51G Typen LT und LF Kugel Sicherungsring Dichtung Mutter Kugelkäfig Welle Abb. 1 Schnittmodell der Kugelnutwelle LT für mittlere Drehmomente Auswahlkriterien Konstruktionshinweise Optionen Bestellbezeichnung

Mehr

Dynamische Hubachse HZR

Dynamische Hubachse HZR HZR - Systembeschreibung Dynamische Hubachse HZR HAUSER Z-Achse mit Riemenantrieb - konzipiert für vertikale Einsätze Inhalt: Merkmale der HZR...1 Aufbau der HZR...2 Baumaße...3 Technische Daten...4 Kraft-

Mehr

Hub-Dreh-Module. Typen BNS-A, BNS, NS-A und NS. Auswahlkriterien. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

Hub-Dreh-Module. Typen BNS-A, BNS, NS-A und NS. Auswahlkriterien. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen 51G Typen BNS-A, BNS, NS-A und NS Dichtung Außenring Zwischenring Dichtung Nutwellenmutter Distanzring Spindel Dichtung Zwischenring Dichtung Endkappe Kugel Außenring Kugelgewindemutter Außenring Kugel

Mehr

41 Spindelachse Baureihe LAS. Komponenten der Achse Profil - Stranggepresste Profile aus AlMgSi0,5 F25, Zugfestigkeit

41  Spindelachse Baureihe LAS. Komponenten der Achse Profil - Stranggepresste Profile aus AlMgSi0,5 F25, Zugfestigkeit Spindelachse Baureihe LAS Komponenten der Achse Profil - Stranggepresste Profile aus AlMgSi0,5 F25, Zugfestigkeit THK-Linearführung - Kompaktführung mit integrierter Kugelkette - niedriger Geräuschpegel

Mehr

Immer für Sie in Bewegung.

Immer für Sie in Bewegung. Light Rail Immer für Sie in ewegung. Die Rollon S.p.. wurde 1975 als Hersteller linearer ewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen bei Entwicklung, Herstellung

Mehr

Linear Evolution. Hegra Rail.

Linear Evolution. Hegra Rail. Linear Evolution Hegra Rail www.rollon.com Immer für Sie in ewegung. Die Rollon S.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer ewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen

Mehr

C-Line Linearführungssystem LS

C-Line Linearführungssystem LS Linearführungssystem LS 4 Ausgleich von sehr hohen Montageflächen- und Parallelitätstoleranzen Rollen für Fest- und Loslagerkonstruktion leichtes gleichmäßiges Laufverhalten hohe Geschwindigkeiten bis

Mehr

Vertikaler Linearantrieb mit Zahnriemen und integrierter Kugelumlaufführung Baureihe OSP-E..BV

Vertikaler Linearantrieb mit Zahnriemen und integrierter Kugelumlaufführung Baureihe OSP-E..BV Vertikaler Linearantrieb mit Zahnriemen und integrierter Baureihe OSP-E..BV Inhaltsverzeichnis Benennung Datenblatt Seite Übersicht 1.20.015 25-28 Technische Daten 1.20.016-1 bis 3 29-33 Abmessungen 1.20.016-3

Mehr

SSR. Linearführung mit Kugelkette Radialtyp. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

SSR. Linearführung mit Kugelkette Radialtyp. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen Linearführung mit Kugelkette Radialtyp Endkappe Führungswagen Enddichtung Führungsschiene 90 30 Kugel Kugelkette Querschnitt * Zur Kugelkette siehe S. A. Auswahlkriterien A Konstruktionshinweise Optionen

Mehr

LAP4, LAP8 Pneumatischer Linearantrieb

LAP4, LAP8 Pneumatischer Linearantrieb AP4, AP Pneumatischer inearantrieb ylindergrößen: 4 und Torsions- und biegesteif T-Nuten im Trägerprofil erweitern die Einbaumöglichkeit Einstellbares Führungssystem (AP4) Präzise lineare Rollenführung

Mehr

OSP-E..BV Vertikaler Zahnriemenantrieb mit integrierter Kugelumlaufführung

OSP-E..BV Vertikaler Zahnriemenantrieb mit integrierter Kugelumlaufführung ..BV Vertikaler Zahnriemenantrieb mit integrierter Kugelumlaufführung Inhaltsverzeichnis Benennung Seite Übersicht 28 Technische Daten 31 Abmessungen 34 Bestellangaben 36 27 Vertikaler Zahnriemenantrieb

Mehr

Linear Evolution. Hegra Rail.

Linear Evolution. Hegra Rail. Linear Evolution Hegra Rail www.rollon.com Immer für Sie in ewegung. Die Rollon S.p.A. wurde 1975 als Hersteller linearer ewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen

Mehr

Die neue Effizienzklasse...

Die neue Effizienzklasse... Die neue Effizienzklasse... 11/2016 bis zu 10 m/s Highlights / Technische Vorteile Trichterschmiernippel 9 Wartungsfreundlich durch zentrale Schmiermöglichkeit über den Schlitten Geführter Zahnriemen Klemmleisten

Mehr

2 Lineartische HIER WIRD BESCHAFFUNG PERFEKT ORGANISIERT.

2 Lineartische HIER WIRD BESCHAFFUNG PERFEKT ORGANISIERT. LINEARTISCHE 2 Lineartische HIER WIRD BESCHAFFUNG PERFEKT ORGANISIERT. 4 Produktbereiche, zwei Standorte inmitten der Maschinenbauregion Ostwestfalen-Lippe. Als vorausschauendes Handels- und Fertigungsunternehmen

Mehr

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. PrecisionSystem TT100

Traffa. Innovative Antriebslösungen. Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung. PrecisionSystem TT100 Traffa PrecisionSystem TT100 Innovative ntriebslösungen Der optimale ntrieb individuell für Ihre nforderung 2 TT Serie TT Serie Beschreibung TT Serie bb. 23 TT Die Linearachsen der Baureihe TT werden vor

Mehr

INHALT ECOLINE: WIRTSCHAFTLICHE UND INNOVATIVE LINEAREINHEITEN...E4 TECHNISCHE DATEN UND BESTELLBEZEICHNUNGEN...E5 TRAGZAHLEN...E6

INHALT ECOLINE: WIRTSCHAFTLICHE UND INNOVATIVE LINEAREINHEITEN...E4 TECHNISCHE DATEN UND BESTELLBEZEICHNUNGEN...E5 TRAGZAHLEN...E6 INHLT ECOLINE: WIRTSCHFTLICHE UND INNOVTIVE LINEREINHEITEN...E4 TECHNISCHE DTEN UND BESTELLBEZEICHNUNGEN...E5 TRGZHLEN...E6 EINSTELLUNG DER LÄUFERVORSPNNUNG UND USRICHTUNG DER LUFROLLEN...E7 MONTGEBEISPIELE...E7

Mehr

89 STAHL-SCHWERLAST-SYSTEM

89  STAHL-SCHWERLAST-SYSTEM Linearführungssysteme IGU, IGP für hohe Belastungen und schwierige Umgebungsbedingungen robuste Führungsrollen mit Kegelrollenlagern Führungsschiene für Fest- und Loslager Führungsschienen mit Oberflächenbeschichtung

Mehr

Linearmodule EDM 20 EL

Linearmodule EDM 20 EL inearmodule EDM 2 E Beschreibung Das EDM 2 E ist eine extrem leichte, dynamische und sehr steife inearmotorachse. Sie basiert auf einer hochbelastbaren und verschleißarmen inearführung mit Kugelumlaufsystem

Mehr

GSR. Linearführung Kompaktführung Typ GSR. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

GSR. Linearführung Kompaktführung Typ GSR. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen Linearführung Kompaktführung Typ Führungswagen Endkappe Enddichtung Kugel Seitendichtung Käfig Querschnitt Auswahlkriterien A Konstruktionshinweise Optionen Bestellbezeichnung Vorsichtsmaßnahmen Schmierzubehör

Mehr

Präzisions-Kugelgewindetriebe mit Rotationsmutter

Präzisions-Kugelgewindetriebe mit Rotationsmutter Typen DIR und BLR Kugelgewindemutter Außenring Deflektor Befestigungsring Kugel Endkappe Gewindespindel Distanzring Kugel Dichtung Distanzring Endkappe Gewindespindel Kugelkäfig Außenring Schnittmodell

Mehr

LIGHT RAIL.

LIGHT RAIL. LIGHT RAIL www.rollon.com Über Rollon Entwicklung des Unternehmens weltweit Kontinuierliche Erweiterung und Optimierung des Portfolios 1975 Gründung des Stammhauses Rollon S.r.l. in Italien 1991 Gründung

Mehr

LINEARMODULE LAE Economy-Zahnriemenlinearachsen mit THK-Linearführungen. 3D-CAD- Konfigurator online auf indunorm.eu

LINEARMODULE LAE Economy-Zahnriemenlinearachsen mit THK-Linearführungen. 3D-CAD- Konfigurator online auf indunorm.eu LINEARMODULE LAE Economy-Zahnriemenlinearachsen mit THK-Linearführungen 3D-CAD- Konfigurator online auf indunorm.eu INFORMATIONEN LAE-Zahnriemenachsen Produktübersicht Seite 3 Produktbeschreibung Seite

Mehr

MTJ and MRJ Series / MTJ und MRJ Baureihe STRUCTURAL DESIGN / AUFBAU. MTJ Series / Baureihe. MRJ Series / Baureihe

MTJ and MRJ Series / MTJ und MRJ Baureihe STRUCTURAL DESIGN / AUFBAU. MTJ Series / Baureihe. MRJ Series / Baureihe MTJ and MRJ Series / MTJ und MRJ Baureihe LINEAR UNITS STRUCTURAL DESIGN / AUFBAU MTJ Series / Baureihe 1 2 3 4 8 7 5 6 1 - Drive block with pulley / Antriebskopf mit Riemenscheibe 2 - Corrosion-resistant

Mehr

Einreihige Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Definition und Eigenschaften Einreihige Schrägkugellager sind stets mit einem anderen Lager gleichen Typs gegeneinander angestellt und bieten somit

Mehr

Funktionsübersicht Lineareinheit LEZ 9. mechanik. Lineareinheiten. Einfaches Spannen des Riemens über Spannbolzen unterhalb des Schlittens

Funktionsübersicht Lineareinheit LEZ 9. mechanik. Lineareinheiten. Einfaches Spannen des Riemens über Spannbolzen unterhalb des Schlittens Funktionsübersicht Lineareinheit LEZ 9 Einfaches Spannen des Riemens über Spannbolzen unterhalb des Schlittens Beidseitige Endlagenpuffer mit Parabelfedern Verdrehsteifes Alu-Profil in Längen bis 6 m 2

Mehr

511G. Linearführungen Merkmale und Abmessungen der einzelnen Typen

511G. Linearführungen Merkmale und Abmessungen der einzelnen Typen Führungswagen Führungsschiene Endkappe Enddichtung Kugel Kugelkette Abb. 1 Schnittmodell der Linearführung mit Kugelkette Typ SHS Endkappe (Kugelrückführung) Rücklaufkanal (unbelastet) Kugel Kugelkette

Mehr

Anordnung der Führungssysteme

Anordnung der Führungssysteme Für optimale lineare Bewegungen bietet THK ein großes Programm von an. Hieraus können Sie entsprechend Ihrer Anwendung die passende Führung mit langer Lebensdauer und hoher Steifigkeit, ob sie wie in den

Mehr

49 Spindelachse Baureihe LT

49  Spindelachse Baureihe LT Spindelachse Baureihe LT Komponenten des Lineartisches Werkstoffe -Gefräste Aluminiumplatte aus hochfestem FORTAL 7075; Zugfestigkeit Rm=525N/mm 2 ; E-Modul 70.000 N/mm 2 ; 0,2-Grenze Rp0,2=0N/mm 2 Optional:

Mehr

LINEARMODULE LAE Economy-Zahnriemenlinearachsen mit THK-Linearführungen. 3D-CAD- Konfigurator online auf indunorm.eu

LINEARMODULE LAE Economy-Zahnriemenlinearachsen mit THK-Linearführungen. 3D-CAD- Konfigurator online auf indunorm.eu LINEARMODULE LAE Economy-Zahnriemenlinearachsen mit THK-Linearführungen 3D-CAD- Konfigurator online auf indunorm.eu INFORMATIONEN LAE-Zahnriemenachsen Produktübersicht Seite 4-5 Führungstypenübersicht

Mehr

TOOLFLEX Metallbalgkupplungen

TOOLFLEX Metallbalgkupplungen TOOLFLEX Technische Beschreibung Bei der TOOLFLEX handelt es sich um eine etallbalgkupplung; ein in der Praxis vielfach bewährtes Kupplungssystem. Der etallbalg sorgt für einen optimalen Ausgleich von

Mehr

Linear Line. Hauptkatalog

Linear Line. Hauptkatalog Linear Line Hauptkatalog Kernkompetenzen Ein vollständiges Angebot an Linearführungen, Teleskopschienen und Linearachsen Weltweite Präsenz mit Niederlassungen und Händlern Schnelle Lieferung weltweit Großes

Mehr

Winkelgetriebe 66/4. Mechanische Daten

Winkelgetriebe 66/4. Mechanische Daten Winkelgetriebe mit Kegelräder und Spiralkegelräder sind geeignet für die Drehübertragungen zwischen senkrecht zur waagrecht geordnete Wellen Übersetzung Standard: 1:1-1:2 Übersetzung auf Anfrage: 2:1 (nicht

Mehr

CSR. Linearführung Kreuzführung Typ CSR. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

CSR. Linearführung Kreuzführung Typ CSR. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen Linearführung Kreuzführung Typ ührungsschiene Kugel Käfig Seitendichtung ührungsschiene Endkappe Schmiernippel ührungswagen Enddichtung Auswahlkriterien A Konstruktionshinweise Optionen Bestellbezeichnung

Mehr

Mechanische Führungen Baureihe OSP-E

Mechanische Führungen Baureihe OSP-E Mechanische Führungen Baureihe OSP-E NEU Inhaltsverzeichnis Benennung Datenblatt Seite Übersicht 1.40.020 101-102 Gleitführung SLIDELINE 1.40.021 103-104 Rollenführung POWERSLIDE 1.40.022 105-108 Aluminium-Rollenführung

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Beschreibung

ZUSAMMENFASSUNG. Beschreibung ZUSAMMENFASSUNG Kapitel Beschreibung 1 Allgemeine informationen...2 1.1 Symbole und masseinheiten...2 1.2 Technische merkmale baureihe MP...3 1.3 Versionen...4 1.4 Bemessung des getriebes...5 1.5 Berechnung

Mehr

Der Automatisierungsbaukasten

Der Automatisierungsbaukasten Der Automatisierungsbaukasten 60 Das maßgeschneiderte Linearachsensystem Customizing in unserer Linearachsentechnik. Auf Basis der bewährten Profil- und Verbindungstechnologie haben wir ein Linearachsensystem

Mehr

SHS A1-98. Linearführung mit Kugelkette und weltweit standardisierten Abmessungen

SHS A1-98. Linearführung mit Kugelkette und weltweit standardisierten Abmessungen Linearführung mit Kugelkette und weltweit standardisierten Abmessungen Führungswagen Führungsschiene Endkappe Enddichtung 45 Kugel Kugelkette Querschnitt 45 * Zur Kugelkette siehe S. A-92. Auswahlkriterien

Mehr

Schiene mit Zahnstange. A1-219 Ausführungen und Merkmale. A1-220 Tragzahlen in allen Richtungen Äquivalente Belastung

Schiene mit Zahnstange. A1-219 Ausführungen und Merkmale. A1-220 Tragzahlen in allen Richtungen Äquivalente Belastung GSR-R Kompaktführung Typ Separater Typ (Radial) Linearführung Typ GSR-R Linearführung Kompaktführung mit Zahnstange Typ GSR-R 0 Schiene mit Zahnstange Führungswagen Endkappe Enddichtung Aufbau und Merkmale

Mehr

Telescopic Line. Hauptkatalog.

Telescopic Line. Hauptkatalog. Telescopic Line Hauptkatalog www.rollon.com Immer für Sie in ewegung. Die Rollon S.p.. wurde 1975 als Hersteller linearer ewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen

Mehr

Linearachsen Technische Daten Zusammenfassung

Linearachsen Technische Daten Zusammenfassung Technische Daten Zusammenfassung Pneumatische Achsen Elektrische Achsen LM 6 P LM 8 P LM 8 PV LM 10 P LM 6 PE LM 8 PE LM 8 PEV LM 10 PE Standard Hublängen h 0-150 Gesamtlänge [mm]: L 408 468 468 558 483

Mehr

Linearantrieb mit Kugelgewindespindel Baureihe OSP-E..SB

Linearantrieb mit Kugelgewindespindel Baureihe OSP-E..SB Linearantrieb mit Kugelgewindespindel Baureihe OSP-E..SB Inhaltsverzeichnis Benennung Datenblatt Seite Übersicht 1.30.001 47-50 Technische Daten 1.30.002-1 bis 5 51-55 Abmessungen 1.30.002-6, -7 56-57

Mehr

61 STAHL V-SYSTEM

61  STAHL V-SYSTEM Linearführungssysteme IFS, IFSH Vollschiene und Halbschiene in Stahlausführung mit V-Profil für alle Anwendungen und Belastungen umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten Führungsschienen aus rostbeständigem

Mehr

PNEUMATISCHE GREIFER ALLGEMEINES FIG. 1.1 ALLGEMEINES

PNEUMATISCHE GREIFER ALLGEMEINES FIG. 1.1 ALLGEMEINES P E U M A T I C PEUMATISCHE GREIFER ALLGEMEIES Pneumatische Greifer Joch Klemmfinger Sensornut F = Klemmkraft eines Jochs Wenn ein Greifer drei Joche mit F = 25 hat, so beträgt die Gesamtklemmkraft: 25

Mehr

ACTUATORLINE ROBOT Serie

ACTUATORLINE ROBOT Serie ACTUATORLINE ROBOT Serie www.rollon.com Inhaltsverzeichnis - Sommaire Systemkonzept - Le système 3 Aufbau des Systems - Les composants 4 Führungssysteme - Le sistème de translation Kugelumlauf-Linearführungen

Mehr

Neuigkeiten von einem Klassiker: Mechanische Lineareinheit WIESEL BASELine

Neuigkeiten von einem Klassiker: Mechanische Lineareinheit WIESEL BASELine Neuigkeiten von einem Klassiker: Mechanische Lineareinheit WIESEL BASELine www.thomsonlinear.com WIESEL BASELine Ein Klassiker wird neu entdeckt. Die neuen mechanischen Lineareinheiten WB40 WB60 Eine Linearachse

Mehr

Produktkatalog. Präzisionskugelgewindetriebe

Produktkatalog. Präzisionskugelgewindetriebe Produktkatalog Präzisionskugelgewindetriebe Das Sortiment Präzisionskugelgewindetriebe 1 Hipp, das Unternehmen. Motivation und Anspruch. Bei uns dreht sich alles um Präzision Unser Produktportfolio ist

Mehr

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 LC LC

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 LC LC INHALTSVERZEICHNIS 1 Auswahl des Getriebes... 3 1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 2 Technische Merkmale baureihe LC... 8 3

Mehr

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet. Kugelgewindetriebe Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet Dieser Katalog wurde mit großer Sorgfalt erstellt Technische Änderungen sowie Irrtümer

Mehr

ROLBLOC 4.3 SCHIENEN-LAUFWAGEN-KOMBINATIONEN 4.4 ANWENDUNGSBEISPIEL

ROLBLOC 4.3 SCHIENEN-LAUFWAGEN-KOMBINATIONEN 4.4 ANWENDUNGSBEISPIEL 36 ROLBLOC 4 SETE 38 SETE 39 SETE 44 SETE 45 4.1 ROLBLOC-SYSTEM 4.2 ROLBLOC Für mittlere bis hohe Belastung / verschmutzte Umgebung Führungsschienen GU... M, GU... MT Laufwagen BL Laufwagen BL... DS mit

Mehr

Gerollte Kugelgewindetriebe

Gerollte Kugelgewindetriebe Typen JPF, BTK-V, MTF, WF, BLK/WTF, CNF und BNT Auswahlkriterien A Optionen Bestellbezeichnung Vorsichtsmaßnahmen Zubehör für Schmierung A Montage und Wartung B Wegabweichung und Wegschwankung A Genauigkeit

Mehr

RSL-V Rohrsystem Lineareinheiten vierkant tube system linear units square

RSL-V Rohrsystem Lineareinheiten vierkant tube system linear units square RSLV vierkant tube system linear units square Aus unserem Stahlprofil welches ausschließlich für den Maschinenbau entwickelt wurde, werden unter anderem auch die Lineareinheiten RSLV hergestellt. Bei diesem

Mehr

Nutwellenführungen BSP

Nutwellenführungen BSP Nutwellenführungen BSP Aufbau 2 Vorteile 2 enschlüssel 3 Maßblätter 4-11 Nutwellenführungen mit zylindrischen Muttern 4-5 Nutwellenführungen mit Flanschmuttern 6-7 Nutwellenführungen mit hubbegrenzten

Mehr

Kugelnutwelle LT. Aufbau und Merkmale

Kugelnutwelle LT. Aufbau und Merkmale Kugelnutwelle LT/LF Kugeln Mutter Sicherungsring Dichtung Kugelkäfig Nutwelle Abb. 1 Schnittmodell der Kugelnutwelle LT Aufbau und Merkmale Bei den Kugelnutwellen LT und LF sind je nach Baugröße zwei oder

Mehr

Präzisions-Kreuztisch

Präzisions-Kreuztisch Präzisions-Kreuztisch Hohe Ablaufgenauigkeit und Stabilität L-731 Stellweg 205 mm 205 mm (8") Unidirektionale bis 0,1 µm Geschwindigkeit bis 90 mm/s 2-Phasen-Schrittmotoren oder DC- Motoren Encoder mit

Mehr

Technische Informationen Typenschlüssel

Technische Informationen Typenschlüssel Typenschlüssel J-1 Typenschlüssel ab Seite Auswahl einer Linearachse 9-2 Technische Informationen 9-4 Grundlagen 9-5 Typenschlüssel Basic-Line AXN(P) 9-6 Compact-Line AXC 9-6 Double-Line AXDL 9-6 Tischeinheit

Mehr

Lineartisch für sehr hohe Lasten

Lineartisch für sehr hohe Lasten Lineartisch für sehr hohe Lasten Robustes Design mit hoher Steifigkeit LS-270 Stellwege von 305 bis 1016 mm (12 bis 40") Hervorragende Ablaufgenauigkeit Max. Geschwindigkeit bis 150 mm/s Belastbarkeit

Mehr

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition Definition und Eigenschaften Definition Die haben eine hervorragende Aufnahmefähigkeit von kurzfristigen Überlastungen und Stößen. Sie ermöglichen einen sehr einfachen Einbau durch separat montierbare

Mehr

Rohr. Käfig. Rollenkette. A1-295 Typenübersicht. A1-296 Tragzahlen in allen Richtungen Äquivalente Belastung

Rohr. Käfig. Rollenkette. A1-295 Typenübersicht. A1-296 Tragzahlen in allen Richtungen Äquivalente Belastung Produktbeschreibung Breiter, hochsteifer Typ SRW Aufbau und Merkmale Auf der Rollenführung Typ SRG basierend, besitzt dieser Typ eine breitere Führungsschiene, die mit zwei Reihen Befestigungsbohrungen

Mehr

Spindelhubgetriebe und komplette Hubanlagen

Spindelhubgetriebe und komplette Hubanlagen Spindelhubgetriebe und komplette Hubanlagen MÄDLER liefert nicht nur einzelne Hubgetriebe und Motoren. Sie erhalten bei uns auch komplette, einbaufertige Hubsysteme. Das komplette Hubgetriebe-Programm:

Mehr