REGIONALE ENTDECKUNGEN. Regional. Nachhaltig. Lecker. Lebensmittel im Werra-Meißner-Kreis. REGIONALE ENTDECKUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REGIONALE ENTDECKUNGEN. Regional. Nachhaltig. Lecker. Lebensmittel im Werra-Meißner-Kreis. REGIONALE ENTDECKUNGEN"

Transkript

1 REGIONALE ENTDECKUNGEN Regional. Nachhaltig. Lecker. REGIONALE ENTDECKUNGEN Lebensmittel im Werra-Meißner-Kreis Naturpark Meißner-Kaufunger Wald

2 INHALT Grußwort... 3 Vorwort... 4 Weiter denken: näher einkaufen!... 6 Impressum REGIONALE LEBENSMITTEL IN DEN KOMMUNEN Bad Sooden-Allendorf... 8 Berkatal Eschwege Großalmerode Herleshausen Hessisch Lichtenau Meinhard Meißner Neu-Eichenberg Ringgau Sontra Waldkappel Wanfried Wehretal Weißenborn Witzenhausen WISSENSWERTES Aus dem Vollen schöpfen: Wochenmärkte... 7 Local Heroes wie Weidetiere die Artenvielfalt fördern Wildarten & Vorkommen im Werra-Meißner-Kreis Streuobst erhalten! Milch ab Hof Solidarische Landwirtschaft Aus dem Kreis in den Kreis Beispiele für regionalen Ressourcenkreislauf Was Hänschen nicht lernt Ernährungspädagogik Onlineshops

3 GRUSWORT MEINHARD Liebe Interessierte an regionalen Lebensmitteln, im Sommer 2014 kam der Kreisbauernverband Werra-Meißner mit der Idee auf uns zu, die ganze Vielfalt regionaler Lebensmittel in einer Broschüre und im Internet sichtbar zu machen. Dies haben wir seitens der Kreisverwaltung gerne aufgegriffen. Erzeuger-Verbraucher-Dialog ist eines unserer Aufgabengebiete und so wurde ab 2015 die Realisierung von Broschüre und Internetauftritt vorangetrieben. In den Händen halten Sie nun einen erfreulich umfangreichen Überblick der Lebensmittelherstellung im Werra-Meißner-Kreis. Regionale Versorgungsstrukturen zu stärken ist jenseits der Diskussion um öko oder konventionell ein überaus lohnendes Ziel, denn so wird die regionale Wirtschaft unterstützt, die Attraktivität unseres Kreises als Wohnstandort gefördert und nicht zuletzt auch die touristische Wertigkeit erhöht. Deshalb arbeiten wir im Werra- Meißner-Kreis neben den Regionalen Entdeckungen im Rahmen der Ökolandbau- Modellre gion Nord hessen an einer gan zen Reihe weiterer Projekte, die zur Stärkung lokaler Versorgungsstrukturen bei tragen werden. Ich wünsche den Regionalen Entdeckungen als Broschüre und Internetauftritt eine weite Verbreitung und Ihnen viel Freude und Anregungen beim Entdecken Ihrer Region! Dr. Rainer Wallmann, Erster Kreisbeigeordneter, Werra-Meißner-Kreis 3

4 VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, bei den Regionalen Entdeckungen liegt der Fokus auf Herstellern von Lebensmitteln aus dem Werra-Meißner-Kreis, deren Erzeugnisse hier vor Ort erhältlich sind. Das sind Bauernhöfe und Gärtnereien, Metzgereien und Bäckereien, Imkereien und Brauereien, Mostereien, Brennereien, Fischzüchter sowie (relativ neu) auch Kaffeeröstereien. Die einzelnen Lebensmittelhersteller finden Sie hier in der Broschüre nach Kommunen sortiert. Unter finden Sie zusätzlich viele weitere Informationen: gezielte Suche nach bestimmten Lebensmitteln, Suche nach weiteren Läden mit Regionalprodukten, Wochenmärkte und Lieferdienste, Initiativen und Innovationen im regionalen Lebensmittelsektor, einen Veranstaltungskalender In Bezug auf die Regionalen Entdeckungen arbeiten wir eng mit dem Naturpark Meißner- Kaufunger Wald zusammen. Die intensive Recherche über eineinhalb Jahre hinweg bedeutete für uns im wahrsten Sinne des Wortes viele regionale Ent deckungen, mit zahlreichen positiven Überraschungen! Und genau diese Überraschungsmomente wünschen wir Ihnen, wenn Sie nun mit Broschüre und/oder Internet Ihre Region erkunden. Gerhard Müller-Lang, Leiter Fachbereich Landwirtschaft, Landschaftspflege, Natur- und Landschaftsschutz, Werra-Meißner-Kreis 4

5 VORWORT ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE Imkereiprodukte: Misch- und Sortenhonige sowie Met Wildbret Milch & Milchprodukte Fisch Brotaufstriche & Marmeladen Wurstwaren Brot & Backwaren Öle Eier Gastronomie Obst: Beerenobst, Erdbeeren, Äpfel, Kirschen und alles andere Gemüse: Kartoffeln, Spargel, Linsen und alles andere Getränke: Saft, Brände & Liköre, Bier, Obst- & Schaumweine Getreide & Getreideprodukte: Mehl, Nudeln, Getreide, Mohn & Mohnprodukte Hofladen ERLÄUTERUNG DER FARBGEBUNG Produkt stammt aus eigener Herstellung Produkt wurde von einem anderen regionalen Hersteller zugekauft Sowohl Produkte aus eigener Herstellung wie auch zugekaufte Produkte Geflügelfleisch von Hähnchen, Suppenhuhn, Pute, Gans und Ente Fleisch von Kaninchen, Ziege, Schaf, Rind und Schwein 5

6 REGIONALE ERNÄRUNG Weiter denken: näher einkaufen! Erstaunlich: zu Jahresbeginn 2016 hat die Wochenzeitung Die Zeit das Themenfeld regionale Ernährung als kulturellen Megatrend ausgemacht. Es bewegt sich also etwas in Deutschland, in Richtung wachsender Wertschätzung regionaler Lebensmittel! Ausgerechnet von den Großstädten, wo die Entfremdung von regionaler Esskultur weit fortgeschritten ist, gehen auffällig viele Impulse zur Rückbesinnung auf regionale Ernährungssysteme aus: boomende Erzeugermärkte, Urban Gardening, Food Assemblies, die Bildung von Ernährungsräten als städtische Gremien und Food Saving sind nur einige Schlagworte. Im Werra-Meißner-Kreis als typisch ländlicher Region ist das regionale Ernährungssystem noch recht stabil vorhanden und teilweise erweitert es sich sogar wieder: die Selbstversorgung z. B. aus dem eigenen Garten und der nachbarschaftliche Austausch von Lebensmitteln hat immer noch eine weite Verbreitung ein dichtes Netz an Metzgereien mit eigener Schlachtung ist mit dem Aushängeschild Ahle Wurscht auch bundesweit zunehmend erfolgreich die Wochenmärkte haben teilweise eine große Anzahl an Herstellern Dorfläden kehren in einige Orte zurück Lebensmittelgeschäfte nehmen regionale Produkte ins Sortiment auf neue Lohnmostereien und mobile Saftpressen sind entstanden und machen die Verwertung von Streuobst wieder attraktiv die Bienenhaltung erlebt seit einigen Jahren einen regelrechten Boom, was auch an den erfolgreichen Nachwuchsbemühungen der Imkervereine liegt die hier im Kreis entwickelte Hühnermobil -Technologie (mobile Außenställe zur Freilandhaltung von Legehennen oder Mastgeflügel) ist deutschlandweit erfolgreich und führt auch bei uns wieder zu einer Ausweitung der lokalen Eierversorgung Starke lokale Ernährungsstrukturen erhöhen die Lebens- und Wohnqualität und machen unsere Region auch in touristischer Hinsicht noch interessanter. Deshalb sind lokale Nahrungsquellen keinesfalls von gestern, sondern topaktuell!! 6

7 Aus dem Vollen schöpfen: Wochenmärkte WOCHENMÄRKTE Ein Wochenmarktbesuch ist viel mehr als nur Einkaufen: Treffpunkt, Zeit für ein Schwätzchen mit den Herstellern, die Möglichkeit, das saisonale Angebot in seiner ganzen Vielfalt und Fülle zu erleben. WOCHENMARKT ESCHWEGE Mittwoch und Samstag von 8-13 Uhr Die Wurstkutsche 25, Gartenbau & Fruchthandel Gläßner 27, Gärtnerei Skupio 38, Gärtnerhof im Zipfel 58, Hof Holzliethe 62, Imkerhof Meißner 85, Der Teichhof 96, Hausschlachtung Reinhardt 97, Heuhof Breitau 116, Geflügelhof Dorsch 112, Beck Fleischwaren 122, Bio-Gärtnerei Harald Perc & Kerstin Dehning-Perc 132, Donner s Apfelgarten 143, Lichtquell Ölmühle 47 sowie 15 weitere Händler/Hersteller WOCHENMARKT WITZENHAUSEN Freitag von 8-13 Uhr Spargelhof Klenke 17, Josephshof 29, Irmgard Schumacher 89, Hausschlachtung Reinhardt 97, Hanfvertrieb Werratal 130, Bio-Gärtnerei Harald Perc & Kerstin Dehning-Perc 132, Hof Kindervatter 147, Hennerbrot Bäckerei Gut Fahrenbach 173 sowie 10 weitere Händler/Hersteller WOCHENMARKT BAD SOODEN-ALLENDORF Donnerstag von 8-13 Uhr Grillstation & Partyservice Reutel 7, Spargelhof Klenke 17, Bäckerei Schill 23, Die Wurstkutsche 25, Josephshof 29 sowie 6 weitere Händler/Hersteller WOCHENMARKT HESSISCH LICHTENAU Freitag von 8-13 Uhr Grillstation & Partyservice Reutel 7, Fleischerei Heerich 71 sowie weitere Händler/Hersteller WOCHENMARKT SONTRA Mittwoch von 9-13 Uhr Heuhof Breitau 116, Geflügelhof Dorsch 112 sowie 3 weitere Händler/Hersteller Lieferdienste mit umfangreichem Angebot an regionalen/ökologischen Lebensmitteln: Der Grüne Bote (Witzenhausen, 180) Die Biokiste (Bad Sooden-Allendorf, Ellershäuser Bauernladen 3 Der rollende Bioladen (Bioladen Biotop, Eschwege, Unter erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten zum aktuellen saisonalen Angebot, auch auf den Wochenmärkten.! 7

8 BAD SOODEN-ALLENDORF Bad Sooden-Allendorf Hessen Hilgershausen 11 5 Kammerbach Oberrieden Ellershausen Ahrenberg 2 3 Thüringen Werra Bad Sooden- Allendorf Dietzenrode Orferode 18 1 B Dudenrode 14 Kleinvach Weiden 8

9 BAD SOODEN-ALLENDORF 1 Bio-Imkerei Kuhrau Martin Kuhrau Bad Sooden-Allendorf Orferode Stadtweg extensive, naturnahe, EU-Bio-zertifizierte Imkerei (keine Wanderung, keine Varroabehandlung, Naturwabenbau, kein Wachszukauf) ab Hof, nach Belieben des Imkers 2 Biolandhof Imhäuser Andrea & Sascha Imhäuser Bad Sooden-Allendorf Ahrenberg Auf dem Ahrenberg info@imkerei-imhaeuser.de Biolandbetrieb; Honig verschiedener Trachten, Apfelsaft aus hofeigenen Streuobstwiesen, Weidegänse nach Absprache 9

10 BAD SOODEN-ALLENDORF 3 Ellershäuser Bauernladen Jürgen Reulein und Simon Schöne Bad Sooden-Allendorf Ellershausen, Landstraße info@elbala.de Biolandbetrieb; Anbau von Gemüse, Kartoffeln, Äpfeln und Brotgetreide; das Getreide wird regional vermahlen und kommt bei Bäcker Schill 23 ins Brot, Fleisch und Wurst stammen von eigenen Schweinen und Rindern (Charolais und Angus), Futtermittel (Gras, Grassilage, Heu, Stroh und Futtergetreide) wachsen auf den hofeigenen Flächen; im Hofladen gibt es zahlreiche Produkte regionaler Bioland-Betriebe; Lieferservice Mo-Sa 10-13, Di & Do Uhr 4 Fleischerei Lieberum Bernd Hennemuth Bad Sooden-Allendorf, Weberstraße info@fleischerei-lieberum.de eigener Schlachtbetrieb und Wurstherstellung; Ahle Wurscht Mo 8-13, Di-Fr 8-13 & sowie Sa 8-13 Uhr 5 Forellenhof Orth Frank Orth Bad Sooden-Allendorf Hilgershausen Im Forellental frank_bsa@hotmail.de Forellen aus eigener Zucht, frisch und geräuchert, zum Mitnehmen und in der hauseigenen Gastronomie Fr, Sa & So sowie an allen Feiertagen 10

11 BAD SOODEN-ALLENDORF 6 Forellenzucht Seebach Wolfgang Seebach Bad Sooden-Allendorf Asbacher Landstraße wolfgang.seebach@freenet.de Regenbogenforellen, Bachforellen, Lachsforellen und Saiblinge aus eigener Zucht; je nach Verfügbarkeit aus anderen Regionen: Aal aus der Werra, Hecht, Zander, Karpfen, Schleie und Plötze nach Absprache 7 Grillstation & Partyservice Reutel Karl-Ernst Reutel Bad Sooden-Allendorf Oberste Straße & Spezialitäten: Ahle Wurscht, Hausmacher- Bratwurst, Krakauer, Blut- und Leberwurst, Sülze, Weckewurst und Bregenwurst; Imbiss auf dem Wochenmarkt mit Wurstverkauf Wochenmärkte BSA und Hessisch Lichtenau 8 Haus Meißnerblick Heiko Neuenroth, Bad Sooden-Allendorf Dudenrode Am Mehlhof h.neuenroth@gmx.de Fleisch vom Charolais-Rind, Eier und Kartoffeln; Heu nach Absprache 11

12 BAD SOODEN-ALLENDORF 9 Hof Siebold Peter Siebold Bad Sooden-Allendorf Kammerbach Am Sportplatz & peter-siebold@gmx.de Weidehaltung von Fleckvieh (siehe rechts) und genügsamen Piemonteser-Rindern mit hoher Fleischqualität; Futter wird im eigenen Betrieb erzeugt nach Absprache 10 Hutzelberghof Holger und Michaela Schenke Bad Sooden-Allendorf Oberrieden Hilgershäuser Straße hutzelberghof@t-online.de Schulbauernhof; Schnittkäse aus Kuhmilch, erhältlich beim Bioladen Biotop in Eschwege und beim Mitgliederladen Fette Beute e. V. in Witzenhausen 12

13 BAD SOODEN-ALLENDORF 11 Imkerei Köhne Frank Köhne Bad Sooden-Allendorf Hilgershausen Opfergraben koehne.rudolph@t-online.de Honig direkt vom Imker oder bei einigen Wiederverkäufern nach Absprache 12 Imkerei Andreas Albrecht Andreas Albrecht Bad-Sooden-Allendorf Kammerbach Vor dem Kalk simonenico.albrecht@outlook.de Honig direkt vom Imker nach Absprache 13 Kammerbacher Hofladen Eduard Englisch Bad Sooden-Allendorf Kammerbach Kohlenstraße Familienbetrieb; Legehennenhaltung in Kleingruppen (Bodenhaltung), Fütterung mit hofeigenem Getreide; Eier, sowie Nudeln und Eierlikör aus den eigenen Eiern im Verkaufsbus und im Hofladen erhältlich Hofladen 13

14 BAD SOODEN-ALLENDORF 14 Landwirtschaftsbetrieb Thomas Martin Thomas Bad Sooden-Allendorf Kleinvach Brückenstraße m.thomas77@gmx.de Kartoffeln aus eigenem Anbau und Wurstherstellung; Gastronomie siehe Homepage 15 Meißner-Hüteschäferei Timmerberg Monika und Meinolf Timmerberg Bad Sooden-Allendorf Dudenrode, Kirchrain hueteschaeferei-timmerberg@gmx.de EU-Bio zertifizierte Hüteschäferei auf dem Meißner, Lammfleisch von unterschiedlichen Schafrassen die in der Landschaftspflege eingesetzt werden; reinrassige Merinohaltung in Wanfried, Leineschafherde ab Hof 14

15 BAD SOODEN-ALLENDORF 16 Obstweinkellerei Familie Lachnit Günter Lachnit Bad Sooden-Allendorf Oberrieden Riedbachstraße & seit 1995 werden hier Obstsorten aus eigenem Anbau zu Obstweinen verarbeitet: Äpfel, Birne, Quitte, Johannisbeeren, Süß- und Sauerkirschen, Stachelbeeren und Eberesche ab Hof 17 Spargelhof Klenke Tobias Klenke Bad Sooden-Allendorf, Auf dem Seerain t.klenke@t-online.de seit 2002 Spargelanbau im Werratal, Bleich- und Grünspargel, Erdbeeren im Hofladen und zum Selberpflücken; Gastronomie Hofladen Mo-Sa Uhr, Mi Ruhetag Landcafé Mo-Fr Uhr, Sa & So Uhr, Mi Ruhetag 15

16 BAD SOODEN-ALLENDORF 18 Thorsten Stück Bad Sooden-Allendorf Orferode Hauptstraße Rindfleisch aus Fleckvieh-Weidehaltung in den Sommermonaten (März-November) und Stallhaltung im Winter, gefüttert wird nur Heu aus dem eigenen Betrieb nach Absprache 19 Wursthandel Scharf Thomas Scharf Bad Sooden-Allendorf Am Plan spezialisiert auf Hausmacher-Wurstwaren und Schinken durchgängig 16

17 BAD SOODEN-ALLENDORF 20 Inselhof Ursula Heihoff und Wolfgang Bloier Dietzenrode, Mühlplatz EU-Bio-zertifizierter Hof mit Mutterkuh- und -schafhaltung, Gemüseanbau (ca. 25 Tomatensorten), Apfelsaft aus eigenen Äpfeln, auch Zukaufprodukte; Hofladen Mi 14-18, Sa 9-13 Uhr 21 Ziegenkäserei Lieb Regina Lieb Dietzenrode, Mühlplatz Demeter- und EU-bio-zertifizierter Betrieb mit Milchziegen und -schafhaltung (Krainer Steinschaf), Rohmilchkäse Mi 14-19, Sa 9-13 Uhr, Inselhof-Hofladen Mühlenbrennerei Ursula Heihoff und Wolfgang Bloier Dietzenrode Mühlplatz Edelbrände und Liköre gebrannt nach traditionellem Brennverfahren im benachbarten Eichsfeld aus heimischen Obstsorten, ohne Zusatzstoffe; erhältlich im Hofladen des Inselhofs 20 17

18 BEWEIDUNG Local Heroes - wie Weidetiere die Artenvielfalt fördern Der Werra-Meißner-Kreis ist landschaftlich besonders reizvoll, ja vielleicht sogar der schönste unter den hessischen Landkreisen. Das liegt vor allem an der geologischen Vielgestaltigkeit, denn die bewirkt wiederum eine große landschaftliche Vielfalt. Die Landschaft im Werra-Meißner-Kreis birgt auch einen großen Artenreichtum, weshalb das Bundesamt für Naturschutz große Teile des Kreises als Hot Spot für Biodiversität einstuft. Die gut ha Grünlandflächen haben daran einen großen Anteil, Wiesen und Weiden bieten vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Und der bleibt nur durch Nutzung erhalten. Genutzt wird das Grünland durch die sogenannten Rauhfutterfresser, also Tiere, die Gras verwerten können, das sind Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde. 18

19 BEWEIDUNG RINDER haben den bei weitem größten Anteil (90%) an den Rauhfutterfressern im Kreis. Sie werden von circa 375 landwirtschaftlichen Betrieben gehalten und teilen sich je nach Nutzung auf in Milchkühe (ca ), Mastrinder sowie Extensivrinder, letztere zumeist in Mutterkuhherden. SCHAFE kommen vor allem auf den kargen, artenreichen Wacholderheiden und Halbtrockenrasen zum Einsatz. Kreisweit gibt es 8 größere Schäfereien mit einigen hundert Tieren und weitere 64 Halter mit Tieren. ZIEGEN waren in der Nachkriegszeit als Kuh des kleinen Mannes allgegenwärtig. Heute beschränkt sich ihr Einsatz zumeist auf die Landschaftspflege, denn sie fressen auch holzige Pflanzenteile. Deshalb laufen Ziegen auch häufig in Schafherden mit. PFERDE haben vielerorts die durch sinkende Rinderbestände frei werdenden Flächen eingenommen und werden für die Landschaftspflege zunehmend wichtiger. Circa Pferde werden im Werra- Meißner-Kreis gehalten, Tendenz: leicht zunehmend. Faustregel: ein Pferd braucht 1 ha Grünland (inklusive Winterfutter). Weidetiere und ihre Halter sind somit echte Local Heroes und verdienen große öffentliche Wertschätzung! BEWEIDUNG FÖRDERT DIE ARTENVIELFALT unregelmäßige Beweidung fördert die Entstehung vieler Kleinstbiotope Kuhfladen ziehen Insekten an, diese sind Nahrungsgrundlage für viele Vögel Weidepfähle sind Singwarten für Vögel Unter kann gezielt nach ganz bestimmten Produkten wie z. B. Rindfleisch direkt vom Mutterkuhhalter oder Schafskäse gesucht werden.! 19

20 BERKATAL Berkatal 29 Berkatal Frankenhain Hitzerode Frankershausen 30 Wolfterode Wellingerode 20

21 BERKATAL 23 Bäckerei Schill Norbert Schill, Berkatal Frankershausen, Am Wasser info@baecker-schill.de Traditionsbetrieb seit 1911, seit 1996 Bioland-Betrieb; ohne chemische Zusätze, ohne Konservierungsstoffe, ohne Gentechnik und nach eigenen Rezepturen; Getreide stammt vom Biolandhof Reulein und Schöne 3 in Ellershausen, es wird wöchentlich geliefert und vor Ort täglich frisch vermahlen oder geflockt, selbst gezogener Sauerteig und Backferment; zahlreiche Verkaufsstellen sowie ein Bäckerauto s. Internet, Verkaufsstellen 24 Biolandbetrieb ÖX Jörg Kaiser Berkatal Frankershausen, Neue Straße kneipe@oex.de vielseitiger Bioland-Betrieb seit 1990, Schinken, Wurst und Fleisch von Schwein und Rind; ab Herbst Puten, Enten und Gänse in Freilandhaltung; auch Teilstücke Mo 10-12, Di-So und ab 16 Uhr wieder 25 Die Wurstkutsche Martin Felmeden Berkatal Hitzerode, Lange Straße Hausmacherwurst und Fleisch von hofeigenen Schweinen, eigene Schlachtung, Ahle Wurscht nach telefonischer Absprache, Markt BSA Do, WIZ Fr & ESW Mi & Sa 21

22 BERKATAL 26 Forellenzucht Berkatal Christoph Neubauer-Rösner Berkatal Frankershausen, Steinweg Forellen aus eigener Zucht; auf Vorbestellung nach Absprache 27 Gartenbau & Fruchthandel Gläßner Bernd Gläßner, Berkatal Hitzerode, Stadtweg Gemüseanbaubetrieb mit umfangreichem, saisonabhängigem Sortiment aus Eigenanbau und Zukauf; Eier von eigenen Hühnern in Freilandhaltung Ab Hof, s. Internet und Markt ESW Sa 22

23 BERKATAL 28 Imkerei Weber Arian Weber, Berkatal, Am Anger & arian.weber@web.de Mischhonige nach Bioland-Richtlinien aus dem östlichen Meißner vorland, zwischen Meißner und den Kripp- und Hielöchern Tegut-Lädchen Frankershausen 29 Josephshof Jutta Seesing Berkatal Frankenhain, Wiesenstraße josephshof@gmx.de kleiner Bioland-Milchviehbetrieb mit fünf Jerseykühen, die eine besonders fetthaltige Milch geben sowie 50 Friesische Milchschafe; Schnitt- und Hartkäse von Kuh und Schaf; im Herbst Verkauf des Lamm-Fleisches bei der Metzgerei Rupsch 82 in Abterode nach telefonischer Absprache, Markt BSA Do, WIZ Fr & Eschweger Landmarkt 30 Wildwuchs Berkatal Frankershausen Berkastraße wildwuchs@saftmobil.de EU-Öko-Betrieb; Jungpflanzen aus eigenem Anbau, alte und neue Kartoffelsorten, Getreideanbau (Dinkel, Einkorn, Schwarzer Emmer, Italienischer Hartweizen sowie alte Weizen- und Roggensorten) und Vermahlung; Beerenobst, Kirschen, Pflaumen und Äpfel; mobile Saftpresse nach Absprache 23

24 ESCHWEGE Eschwege 42 Albungen Thüringen Eltmannshausen Wellingerode Weidenhausen 43 Niederdünzebach 40 B27 41 Jestädt Niederhone Oberhone B452 Hessen Werra Neuerode B Eschwege Grebendorf 39 Werratalsee 44 Oberdünzebach Schwebda 46 Niddawitzhausen 24

25 31 Bäckerei & Konditorei Hufgard Bodo Zeuch, Eschwege, Neustadt ESCHWEGE Großteil des Sortiments in bio-zertifizierter Qualität; kein Einsatz von Fertigmischungen, keine Aufbackware. Außerdem: Verkaufsfahrzeug Mo 6-13, Di-Fr 6-13 & 14:30-18, Sa 6-13 & So 7-11 Uhr 32 Bäckerei Große Ursula Große Eschwege Neustadt Bäckerei am Rande der Eschweger Neustadt Di-Fr 6:30-13 & 15-18, Sa 6-13 sowie So 6:30-10:30 Uhr 33 Bäckerei Wolf Klaus Wolf, Eschwege Wallgasse Bäckerei mit langer Tradition, seit 1899; Filialen in Eschwege, Bad Sooden-Allendorf und Wanfried Stammgeschäft: Mo+Sa 6-13, Di-Fr 6-13 und 15-18, So 8-10:30 Uhr Öffnungszeiten Filialen s. Internet 25

26 ESCHWEGE 34 Eschweger Klosterbrauerei Eschwege, Thüringer Straße Traditionsreiche, mittelständische Brauerei mit regionaler Verwurzelung; engagiert in der Stärkung regionaler Wirtschaftbezüge, u.a. Kooperation mit regionalen Braugerste-Erzeugern Mo-Fr 7-17 Uhr und Brauerei-Shop im Internet 35 Stefan Happel Eschweger Regionalwaren Eschwege, Neustadt Fleischerei mit vielen regionalen Spezialitäten, der Chef bedient hier selbst Mo-Fr 7-13:30 & sowie Sa 6-13 Uhr 26

27 ESCHWEGE 36 Fleischerei Hofmann Jutta & Hartmut Hofmann Eschwege Niederhone, Jestädter Straße auf Wurstherstellung spezialisierte Fleischerei in Niederhone; Verkauf in Bad Sooden-Allendorf, Weinreihe 3 Mo 15-18, Di, Do, Fr 9-12:30 & 15-18, Mi 15-18, Sa 9-13 Uhr und Onlineshop 37 Fleischerei Mangold Frank Mangold Eschwege, Marktstraße alleswurscht@t-online.de traditionsreiche Eschweger Fleischerei, seit 1864; Cateringservice, täglich frisch gekochte Mittagsgerichte Mo-Fr 7:30-13, & Sa 7:30-13 Uhr 38 Gärtnerei Skupio Ilke Skupio Eschwege Oberhone Oberlandstraße info@skupio.de Gärtnerei in Oberhone, seit 1947: ausschließlich Obst und Gemüse aus eigener Ernte; umweltbewusster Anbau durch mechanische Unkrautbekämpfung, sowie den Einsatz von Nützlingen und unempfindlichen Sorten Wochenmarkt ESW Mittwoch und Samstag; ab Hof nach Vereinbarung 27

28 ESCHWEGE 39 Hof Meister Hartmut Meister Eschwege Oberdünzebach Hauptstraße Hof in der Ortsmitte von Oberdünzebach; Kartoffeln, Zuckermais und Kürbisse nach Absprache 40 Landschaftspflege und Schäferei Homann Johannes Homann Eschwege Niddawitzhausen Bei der Kirche Landschaftspflegebetrieb mit Wirkungsspektrum im Raum Eschwege/Meißnervorland; Lammfleisch von der Rhönschafherde, Rindfleisch vom Roten Höhenvieh; auch: Felle nach Absprache 41 Meiereihof Andreas Thiele Eschwege Oberhone, Wehretalstraße thiele-sommerlade@gmx.de Milchviehbetrieb in der Ortsmitte von Oberhone; Frischmilch; Tiere haben Auslauf ab Hof, jeden Tag 7-19 Uhr 28

29 ESCHWEGE 42 Nölker Fisch Johannes Nölker Eschwege Albungen, Burgstraße johannes.noelker@gmail.com seit 2013 Zucht von Regenbogenforellen und Bachsaiblingen in Bach- und Quellwasseranlage in Meinhard-Hitzelrode; Frischfisch, Räucherfisch und Steckerlfische aus eigener Zucht, außerdem saisonal auch Karpfen und Saiblingskaviar nach Absprache 43 Obsthof Bausch Ferdinand Schuler & Kerstin Herzog Eschwege, Strahlshausen obsthof-bausch@t-online.de Apfelanbauer mit breitem Sortenspektrum; Hofladen mit vielen ergänzenden Erzeugnissen Mo-Fr 8:30-18 & Sa 8:30-13 Uhr 29

30 ESCHWEGE 44 Ute Thiele-Degenhardt Eschwege Oberdünzebach Hauptstraße Hofladen; eigener Apfelsaft sowie Wurst, Besonderheit: Saftpresse (Saft aus eigenen Äpfeln) Mo, Mi, Fr 9-18, Di sowie Do, Sa 9-13 Uhr 45 Thomas Krüger Eschwege, Goldbachstraße Kleine Imkerei Verkauf bei Up-to-ten Spielwaren Forstgasse 26 und Nikolaiplatz 2 Mo-Fr 9:30-13 und , Sa 9:30-13 Uhr Mittwochs Ruhetag 30

31 ESCHWEGE 46 Werragut Bioland-Hof Katharina Nennewitz Eschwege Niederdünzebach, Auer Straße Bioland-Aussiedlerhof zwischen Niederdünzebach und Aue; Hühner-Freilandhaltung, Eierautomat, Freiland-Hähnchen; Erdbeeren zum Selber Pflücken ab Hof, Mo-So 7-22 ( Regiomat mit Eiern, Honig und Wurstwaren in Bio-Qualität) 47 Lichtquell Ölmühle Heike Dittmar Berka/Werra, Kratzeroda info@lichtquell-oelmuehle.de Herstellung hochwertiger Öle; Verkauf auf dem Eschweger Wochenmarkt (samstags) Mo & Di Uhr, Wochenmarkt ESW samstags 31

32 WILDBRET Wildarten & Vorkommen im Werra-Meißner-Kreis Rotwild, Schwarzwild und Rehwild alle drei Schalenwildarten sind im Werra-Meißner-Kreis zuhause: Im Kreis gibt es drei Rotwildgebiete. Besonders spannend ist es in der Brunftzeit, wenn die männlichen Hirsche ihr Röhren weit durch die Täler erschallen lassen. Das Bild vom röhrenden Geweihträger mit dampfendem Maul an einem frühen Septembermorgen weckt Gefühle von Naturverbundenheit und Heimat. Jedoch stammt das Wild, das aus den Tiefkühltruhen der Diskounter auf dem weihnachtlichen Festtagstisch landet zum größten Teil aus Neuseeland und Australien. Dort wird Wild im großen Stil im Gatter als Nutzvieh, wie bei uns Rinder und Schweine, Fütterung und industrielle Schlachtung inklusive. Von der Nachhaltigkeit, die Wildbret aus heimischen Wäldern garantiert, bleibt da nichts mehr übrig. GESUNDHEITSWERT Wildfleisch ist nicht nur im Winter ein Genuss als Festtagsessen. Während Rot- und Rehwild eine festgesetzte Jagdzeit hat, darf Schwarzwild bestimmter Altersstufen das ganze Jahr geschossen werden. Laut AID-Infodienst entspricht das dunkelrote Fleisch in seinen Nährwerten in etwa den anderen Fleischsorten, jedoch ist es in all seinen Teilstücken durchweg fettärmer und enthält zudem mehr an ungesättigten Fettsäuren als diese. Fachgerecht eingefroren wäre das doch auch mal eine Alternative für die Grillsaison. 32

33 ZUBEREITUNG Lassen Sie sich nicht davon abschrecken, dass man früher der Ansicht war, Wildbret müsse umständlich mariniert und gebeizt werden. Dies wurde zumeist auch nur deswegen gemacht, um den Hautgout, den etwas strengen Geruch und Geschmack von überlang oder zu warm angehangenem Fleisch, zu mindern. Dieses Merkmal des beginnenden Fäulnisprozesses tritt jedoch heutzutage dank moderner Kühltechnik nicht mehr auf. Robert Trube vom Wildhaus 51 rät, Wildbret lediglich in der Pfanne mit Pfeffer und Rosmarin scharf anzubraten und nach dem Durchbraten mit etwas Salz zu genießen. Bereits küchenfreundlich vorbereitet und auch in kleineren Portionen bekommen Sie Wildbret in manchen Metzgereien oder direkt beim Jäger vor Ort. Bei größeren Bratenstücken oder gar ganzen Tieren empfiehlt es sich, eine Bestellung aufzugeben. TIERSCHUTZ & JAGD Im Idealfall wird das Tier durch einen einzigen gezielten Schuss getötet, den sogenannten Blattschuss. Dieser trifft in die Brusthöhle vor dem Zwerchfell, verletzt Herz und Lunge und/oder größere Blutgefäße und führt so zum sofortigen Tod des Tieres. Nach dem Erlegen sind die ersten zwei Stunden danach entscheidend für die Qualität des Fleisches: In dieser Zeit muss das Stück aufgebrochen werden. D.h. das geschossene Tier wird fachgerecht aufgeschnitten und die Eingeweide ebenso fachgerecht entfernt. Der Kontakt mit Eingeweidesäften macht das Fleisch sofort ungenießbar (dies gilt übrigens für alle Tiere die geschlachtet werden) und ist am Geruch erkennbar. MILCH AB HOF Mit der Erlangung des Jagdscheines gilt ein Jäger als kundige Person. Dies bedeutet u.a., dass er Wild zweifelsfrei ansprechen kann (also erkennen kann, um welche Wildart es sich handelt, welches Geschlecht das Tier hat, wie alt es ist und weiß, ob das Tier gerade geschossen werden darf), er kann kranke Tiere identifizieren, er hat aber auch als Erleger die Rolle des Fleischkontrolleurs, was bedeutet, dass er einschätzen kann, ob das Wildbret für den menschlichen Verzehr geeignet ist, oder ob eine amtliche Fleischbeschau durch einen Veterinär notwendig ist. Bei Schwarzwild (Wildschwein) bringen die Jäger eine Fleischprobe zur vorgeschriebenen Trichinenuntersuchung ins Labor. Durch regelmäßige Schulungen halten die Jagdausübenden ihr Wissen aktuell. Die meisten Jäger jagen außerdem auch für den eigenen Verzehr und bei Eigeninteresse liegt gute Qualität doch recht nah. Wenn Sie jetzt auf den Geschmack gekommen sind, lohnt es sich auch, beim nächsten Forstamt oder direkt beim Jäger im Ort nachzufragen!! 33

34 GROSALMERODE Großalmerode Großalmerode Trubenhausen Epterode B Weißenbach Dudenrode Uengsterode Rommerode Laudenbach

35 GROSALMERODE 48 Ahle Greben s Hof Anette & Heiko Augustat Großalmerode Laudenbach, Hauptweg & augustat@abcg-alsfeld.de Bioland-Betrieb mit Mutterkuhhaltung (Fleckvieh) und Jungrinderaufzucht, Hühnermobil mit Legehennen in Freilandhaltung ab Hof, durchgehend (Selbstbedienung) 49 Bäckerei-Konditorei Helmeke Heiko Frankenstein Großalmerode Marktplatz Bäckerei und kleines Café Mo-Fr 5-18, Sa 5-12:30 sowie So 6-11 & 14-16:30 Uhr 50 Brot- und Feinbäckerei Karl-Heinz Hobein Rolf Hobein Großalmerode, Weststraße baeckerei_hobein@t-online.de handwerkliche Backstube, in der vierten Generation als Familienbetrieb Mo-Sa 6-18:30, So 7:30-10:30 Uhr 35

36 GROSALMERODE 51 Das Wildhaus Robert Trube Großalmerode Laudenbach, Mühlenweg & wildverarbeitender Betrieb mit Rotwild, Schwarzwild und Rehwild aus der Region; Das Wildgasthaus Zum Kupferbach am Meißner bietet Gerichte und Produkte mit Fleisch vom Wildhaus. Hofverkauf jeden 1. Sa im Monat bzw. nach Absprache 52 Fleischerei Dreßler Markus Dreßler Großalmerode, Berlinerstraße swdressler@t-online.de Familienbetrieb in der dritten Generation; hessische Wurstspezialitäten; Schlachtung im eigenen Betrieb Mo-Fr 6:30-18, Sa 6:30-13 Uhr 36

37 GROSALMERODE 53 Fleischerei Fleckenstein Oliver Engel Großalmerode Laudenbach Sälzer Straße info@fleischerei-fleckenstein.de eigene Schlachtung regionaler Tiere; Hausmacher Wurstspezialitäten und Ahle Wurscht Mo-Fr 8-13, Di-Fr & Sa 8-12 Uhr 54 Jausenstation Matthias Pflüger Großalmerode Weißenbach, Weißenbachstraße 1a mail@jausenstation.de eigene Wurstherstellung, Bioland-Käserei, Backstube; der Betrieb wirtschaftet ökologisch und traditionell; Bio-Restaurant mit ausschließlich regionalen Erzeugnissen Mi-So ab 12 Uhr und Onlineshop 37

38 HERLESHAUSEN Herleshausen Renda Altefeld Thüringen Hessen 60 Holzhausen Markershausen Archfeld Willershausen Unhausen B400 Thüringen Breitzbach A4 56 Nesselröden Wommen Werra Frauenborn Herleshausen

39 HERLESHAUSEN 55 Archfelder Wursthof Werner Mißler Herleshausen Archfeld, Achsgasse info@wursthof.de eigene artgerechte Schweinehaltung auf Stroh; hauseigene Schlachtung und Verarbeitung zu zahlreichen Hausmacher Wurstspezialitäten Di-Fr 9-18 & Sa 9-13 Uhr 56 Fleischerei Peter Fey Peter Fey Herleshausen Nesselröden Holzhäuserstraße 17a fleischerei-fey@t-online.de Schweinefleisch stammt nur aus dem Werra-Meißner-Kreis, Schlachtung erfolgt zweimal pro Woche auch Filialen in Eschwege (Stad) und ESW-Niederhone (Nahkauf) 57 Fleischerei Schneider Uwe Schneider Herleshausen, Am Anger hotel-fleischerei-schneider@t-online.de Familienbetrieb mit 200-jähriger Tradition; Schweine von Ringgauer und Herleshäuser Bauern; hauseigene Schlachtung; Ahle Wurscht und andere Hausmacher Wurstspezialitäten 8:30-13 & Uhr und Onlineshop 39

40 HERLESHAUSEN 58 Gärtnerhof im Zipfel Ina Tröll Herleshausen, Sackgasse vielseitige Demeter-Gärtnerei mit großem Spektrum alter und neuer Gemüsesorten; frisch geerntet & saisonal Hofladen Fr Uhr, Wochenmarkt ESW am Sa 59 Gärtnerei Eisenträger Anja und Klaus Eisenträger Herleshausen Unhausen Altenhäuser Straße akeisentraeger@web.de junge Gärtnerei im Aufbau. Breite Palette an saisonalem Gemüse, nur aus eigenem Anbau. Verkauf auch in Herleshausen: Die Blume Fachgeschäft für Floristik, Am Anger 4. Mo-Sa Uhr, Tränkgasse 4 in Unhausen 60 Gut Hohenhaus Herleshausen Holzhausen Hohenhaus gutshof@hohenhaus.de Wildbret von Reh und Wildschwein aus den eigenen Wäldern, neben ganzen Fleischstücken auch veredelt zu Schinken, Stracke, Pasteten Leber- und Wildbratwurst Mo-Do 9-12 Uhr; Vorbestellung sinnvoll 40

41 HERLESHAUSEN 61 Hof Eisenträger Birgit Eisenträger Herleshausen Willershausen, Iftaer Straße & fleischverarbeitender Betrieb; Wurst und Fleisch von eigenen Schweinen, Charolais-Rinder, Ente, Gans und Kaninchen aus eigener Zucht; das Futter wird vom Betrieb selbst erzeugt Mo-Fr 17-19, Sa Uhr und nach Absprache 62 Hof Holzliethe Armin Tröll, Herleshausen Unhausen, Altenhäuserstraße holzliethe@web.de vielseitiger Familien-Betrieb; Erdbeeren zum Selberpflücken zur Erntezeit, Sept-Mai Einkellerungskartoffeln, Eier und Suppenhühner; Brotaufstriche von der Zwetschgenschmiede, Gemüse vom Gärtnerhof im Zipfel 58, Nackthafer, Nacktgerste; besondere Wünsche gerne anfragen, z. B. Stroh & Heu besonderer Pflanzen nach Absprache, Wochenmarkt Eschwege samstags, Gärtnerhof im Zipfel 41

42 HERLESHAUSEN 63 Limousinhof Möller Torsten Möller, Herleshausen Archfeld, Kalkreese & torstenmoeller69@gmx.de Betrieb in Röhrda, mit großem Anteil an Dauergrünland; Limousinherde die meiste Zeit des Jahres auf den Weideflächen, hofeigene Futtermittel; Fleischabgabe in küchenfreundlichen 15-kg-Paketen nach Absprache 64 Nordhof Udo Zimmermann Herleshausen Willershausen Kastanienweg nordhof@t-online.de Bioland-Betrieb mit Angus-Rindern, Hühner, Gänse, Wurst, Schinken und Fleisch auch von heimischem Wild 65 Ziegenhof Gross Stefan & Maria Gross Herleshausen Archfeld Friedrichstraße Familienbetrieb; Honig, Ziegenkäse, Brot und mehr; fahrbarer Backofen nach Absprache Sa Uhr und nach Absprache 42

43 STREUOBST Streuobst erhalten! Streuobstwiesen als traditionelle Form des Obstbaus sind im Werra- Meißner-Kreis noch weit verbreitet. Die hochstämmigen Obstbäume Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen waren früher für die heimische Bevölkerung ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Heute ist zusätzlich die ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen ins Blickfeld gerückt. Streuobstwiesen sind überaus wertvolle Lebensräume von zahlreichen Tieren und Pflanzen. Deshalb sind sie auch als Biotop unter gesetzlichen Schutz gestellt worden. Der Erhalt der Streuobstwiesen gelingt vor allem dann, wenn das Obst sinnvoll verwertet werden kann. Die Bemühungen darum sind erfolgreich: In der Streuobstinitiative Werra-Meißner e. V. haben sich über 70 Obstwiesenbesitzer zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein hat sich seit 1996 zum Ziel gesetzt, die Nutzung heimischer Streuobstbestände durch gemeinschaftliche Vermarktung rentabel zu machen. Zur Erntezeit wird das Streuobst zentral in Eschwege erfasst und verwertet. Auch die Pflege der Baumbestände ist unerlässlich zum Erhalt der Streuobstwiesen. Regelmäßig werden deshalb von der Streuobstinitiative, der Volkshochschule sowie vom Inselhof 20 Schnittkurse angeboten (Termine unter Außerdem werden immer wieder Sortenbestimmungen durch Experten ( Pomologen ) organisiert. Erfreulicherweise gibt es im Werra-Meißner-Kreis vier Lohnmostereien. In Ellershausen 3, Frankershausen 30 (mobile Saftpresse), Oberdünzebach 44 und Ulfen 120 wird Saft aus eigenem Obst gepresst und haltbar in Bag-in-Box Systeme abgefüllt. Außerdem gibt es zur Saison einige Aktionen vor Ort mit mobilen Saftpressen (Termine unter Gute Voraussetzungen also, damit Streuobstwiesen auch zukünftig Bestand haben!! 43

44 HESSISCH LICHTENAU Hessisch Lichtenau Quentel B Fürstenhagen 66 Retterode 1 A4 Hessisch Lichtenau 70 Hopfelde Walburg 69 Rommerode B7 73 Hollstein Friedrichsbrück Laudenbach Velmeden 72 Hausen Küchen 74 B487 Wickersrode 71 Reichenbach Hasselbach 44

45 HESSISCH LICHTENAU 66 Fleischerei Heyner Jürgen Heyner Hessisch Lichtenau Landgrafenstraße 42a Metzgerei mit eigener Schlachtung Mo-Fr 7-13 & 15-18, Sa 7-12 Uhr 67 Sieberts Hühnerhof Detlev Siebert Hessisch Lichtenau Fürstenhagen Lentzstraße Landwirtschaft mit Legehennen (Bodenhaltung), Hofladen mit weiteren regionalen Produkten Mo-Mi 9-12, Do-Fr 9-12 & 15-18, Sa 9-12 Uhr 68 Highland Cattle von der Falkenau Hessisch Lichtenau Fürstenhagen Am Pfadfinderhaus Bio-Landwirtschaft: Rindfleisch von Schottischen Hochlandrindern (Herdbuchzucht), Fleisch vom Berkshire-Freilandschwein nach Absprache 45

46 69 Landfleischerei Neumeier Carsten Neumeier Hessisch Lichtenau Walburg Rommeröder Straße neumeier@ahle-wurscht.de HESSISCH LICHTENAU Metzgerei mit eigener Schlachtung, Teilsortiment in Bio-Qualität; Wurschtescheune, Besichtigung nach Absprache; Schlachtekurse, Ahle-Wurscht-Kurse Di-Fr 7:30-18 & Sa 7-12 Uhr und Onlineshop 70 Hofladen Siebald Susanne und Alex Siebald Hessisch Lichtenau Hopfelde, Dorfstraße post@der-hofladen-siebald.de Landwirtschaft, Wurstherstellung (eigene Schweine); Brot, Fruchtaufstriche, Eier, hausgebackene Kuchen und Torten, Einkehr für Wanderer nach Absprache Di & Fr 9-13 & 15-18, Sa 9-12:30 Uhr, Filiale in Hessisch Lichtenau sowie Markthalle Kassel 46

47 HESSISCH LICHTENAU 71 Fleischerei Heerich Christian und Manuel Heerich Hessisch Lichtenau Reichenbach Bleckstaße 5a Landwirtschaft (eigene Schweine) und Metzgerei mit eigener Schlachtung Mo-Fr 8-18 & Sa 8-13 Uhr 72 Landfleischerei Burgener Manfred Burgener Hessisch Lichtenau Velmeden Hausener Straße Metzgerei mit eigener Schlachtung, auch Wildfleisch; Gastronomie Mo, Di, Do, Fr 8-13 & 15-18, Mi 8-13 & Sa 8-12 Uhr 73 Hof Küllmer Thomas Küllmer & Andrea Mathwig Hessisch Lichtenau Velmeden Auf dem Bruchland kuellmer-farming@web.de Landwirtschaft: Geflügelhaltung (Weidegänse, Weidehähnchen), eigene Schlachtung nach Absprache 74 Berggasthof Hoher Meißner Christian Bosse & Hans-Peter Gröling Hessisch Lichtenau Hausen Hoher Meißner berggasthof-meissner@t-online.de Gastronomie; Wildwurst aus eigener Herstellung, viele weitere Regionalprodukte Wurstverkauf zu den Öffnungszeiten der Gaststätte 47

48 MEINHARD Meinhard Hessen Hitzelrode Motzenrode Thüringen Neuerode Jestädt Niederhone Werra 78 Meinhard 77 Grebendorf Schwebda Frieda Oberhone Eschwege B452 Werratalsee B

49 MEINHARD 75 s Backhus Heller Eckhard & Marlene Heller Meinhard Jestädt Hauptstraße Kuchen & Torten aus eigener Herstellung, Frühstücksangebot Di-Fr 6:30-12 & 15-17, Sa 6:30-12 & So 6:30-17 Uhr 76 Gutshof Jestädt Phillip Wicke Meinhard Jestädt Am Kirchrain info@gutshof-jestaedt.de Landwirtschaft: Kartoffeln und Spargel, Hofladen Mo-Fr 8-18, Sa 8-13 Uhr 49

50 MEINHARD 77 Hof Menthe Christian Menthe Meinhard Grebendorf Grubenstraße Landwirtschaft: Frischmilch, Kalbfleisch auf Bestellung jeden Tag zwischen 17-18:30 Uhr 78 Alf s Wurstgarage Alf Heuckeroth Meinhard Grebendorf Schwebdaer Straße alf.heuckeroth@web.de Wurstherstellung Mo-Fr 8-19 & Sa 8-16 Uhr 79 Fleischerei Brand Peter Brand Meinhard Frieda Leipziger Straße birgit.brand@gmx.de Metzgerei in der Ortsmitte von Frieda Mo & Sa 9-13, Di-Fr 9-13 & Uhr 50

51 MILCH AB HOF Milch ab Hof Früher als Kinder sind wir abends immer mit der Milchkanne losgegangen um beim Bauern Milch zu holen. So oder so ähnlich lautet eine Kindheitserinnerung, die viele noch vor Augen haben. Warum dies nicht auch heute (nochmal) machen? Die Milch-ab-Hof nennt man auch Rohmilch. Das bedeutet, dass sie lediglich gefiltert und gekühlt wurde. Die Milch wird lose, meist in mitgebrachte Gefäße abgefüllt. Ein Milchviehbetrieb unterliegt bestimmten Hygienevorschriften, damit gewährleistet ist, dass dieses sensible Lebensmittel hygienisch einwandfrei auf den Markt kommt. Rohmilch muss mit dem Zusatz Rohmilch, vor Verzehr abkochen verkauft werden, da die Milch Keime enthalten kann, die bei Kindern, älteren Menschen, Schwangeren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem zu Erkrankungen führen können. Vorzugsmilch ist ebenfalls Rohmilch, aber sie wird in Fertigpackungen an den Verbraucher abgegeben. Ein Vorzugsmilchbetrieb unterliegt besonderen hygienischen Vorschriften und monatlichen Kontrollen, daher kann Vorzugsmilch auch roh verzehrt werden. Die Einhaltung der Hygienevorschriften kontrolliert der Fachdienst Lebensmittelüberwachung der Kreisverwaltung. Zuhause bewahren Sie die Milch am besten in einem Glasgefäß gut gekühlt auf und verbrauchen sie innerhalb von 2-3 Tagen. Alle andere im Laden erhältliche Milch, seien es Frischmilch oder H-Milch, sowie die Varianten mit reduziertem Fettgehalt, wurde pasteurisiert, also für eine je nach Verfahren unterschiedlich lange Zeit auf über 70 C erhitzt. Rund 100 Milchviehbetriebe gibt es im Werra- Meißner-Kreis. Gehen Sie doch mal abends mit einer leeren Flasche dort vorbei und machen Sie sich ein Bild Sie bekommen garantiert einen Liter frisch aus dem Tank abgefüllt!! 51

52 MEISNER Meißner Wolfterode 84 Werra 85 Vockerode Abterode Wellingerode B Germerode Meißner Weidenhausen Alberode Eltmannshausen 52

53 MEISNER 80 Pflanzenölmühle Meißner und Meißnerhof Björn Sippel Meißner Germerode, Im Rasen Ölmühle: Rapsöl, Mohnöl aus eigenem Anbau; Gastronomie Mo-Sa ab 11, So ab 10 Uhr, Di Ruhetag 81 Landmetzgerei Henning Hans-Joachim Henning Meißner Germerode, Lindenweg info@landmetzgerei-henning.de Metzgerei in Germerode Mo-Fr 8-13 & 15-18, Di & Sa 8-13 Uhr und Onlineshop 82 Landfleischerei und Schlachtbetrieb Torsten Rupsch Torsten Rupsch Meißner Abterode Steinweg fleischerei-rupsch@online.de Metzgerei mit eigener Schlachtung Mo 8-13, Di-Fr 8-13 & 15-18, Sa 7-13 Uhr 53

54 MEISNER 83 Fleischerei Mühlhausen Arno Mühlhausen Meißner Abterode Steinweg Metzgerei in Abterode Mo-Fr 7-13, Di-Fr Uhr & Sa 6:30-13 Uhr 84 Siggi s Grillimbiss und Hofladen Siegfried Mißler Meißner Wellingerode Walrodstraße SiegfriedMissler@gmx.de Wurstherstellung, Partyservice und Grill-Imbisswagen Di-Fr 10-18, Sa Uhr 85 Imkerhof Meißner Gerhard Sporer Meißner Vockerode, Steingasse gerhard-sporer@web.de Bioland-Imkerei, Apfelsaft, Kartoffeln und Obst nach Absprache & Wochenmarkt ESW am Samstag 54

55 SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT Solidarische Landwirtschaft In einer Solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebes, wofür sie im Gegenzug die Ernte erhalten. Das bedeutet, dass ich mir für einen monatlichen Mitgliedsbeitrag jede Woche (je nach Saison auch zweimal pro Woche) meinen Ernteanteil abholen kann. Das bedeutet aber auch, dass der Umfang des Ernteanteils je nach Saison variiert: Im Sommer mehr und mit einer größeren Vielfalt, dafür gibt es im Winter mehr Lagergemüse und kleinere Portionen. Dabei liegt es im Geschick der GärtnerInnen die Aussaat so zu planen, dass es vielleicht auch im Winter eine kleine Portion frisches Grün für jeden gibt z. B. Portulak oder Feldsalat. Für mich stellt das Konzept einen unmittelbaren Bezug zur Saisonalität her: im Winter Kohl und Kartoffeln, im Frühjahr Mairübchen, dann Dicke Bohnen, Erbsen, irgendwann die ersten Tomaten. Darüber hinaus kenne ich meine ErzeugerInnen: bei den monatlichen Mitmach-Samstagen werden die Mitglieder eingeladen, bei der Arbeit mitanzupacken, so machen auch Unkraut-Zupfen oder Zucchini- Mulchen Spaß! Den Abholtag erwarte ich nun schon immer recht gespannt was wird es diese Woche wohl geben?! Aber auch mit Überraschungen wird man nicht allein gelassen und kann bei Bedarf ein Rezept für ein bisher unbekanntes Gemüse bekommen. Ich finde es bemerkenswert, daß es im Werra-Meißner-Kreis gleich drei Solidarische Landwirtschaften gibt: den Dorfgarten in Neu-Eichenberg Hebenshausen 86, die Solidarische Landwirtschaft in Altenburschla 132 und die CSA Freudenthal bei Witzenhausen 156. In Freudenthal gibt es nun seit 2016 sogar auch eine Solidarische Imkerei, das Beehive Collective. Funktioniert nach demselben Prinzip: per monatlichem Mitgliedsbeitrag finanziert man die Kosten der Imkerei und erhält über das Jahr einen Anteil am Honig. Das solidarische Prinzip beruht auf einem gemeinschaftlichen Interesse an frischen, lokalen, saisonalen und ökologisch erzeugten Waren, an einer großen Vielfalt und auf dem Wunsch, kleinbäuerliche Landwirtschaft der marktwirtschaftlichen Konkurrenz vorzuziehen. Stefanie Weigelmeier (betreute das Projekt Regionale Entdeckungen beim Fachdienst Landwirtschaft der Kreisverwaltung bis Mai 2016) 55

56 NEU-EICHENBERG Neu-Eichenberg A7 Marzhausen Hermannrode A38 Thüringen Albshausen Niedersachsen Hessen 86 Neuenrode Berge 90 B27 Neu-Eichenberg Eichenberg Dorf Hebenshausen Eichenberg Bhf 56

57 NEU-EICHENBERG 86 Dorfgarten Hebenshausen Neu-Eichenberg Hebenshausen Lange Straße Solidarische Landwirtschaft: Gärtnerei mit vielfältigem Gemüseanbau an Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft 87 Hof Wentrot Bernd & Sabine Wentrot Neu-Eichenberg Hebenshausen Bachstraße Landwirtschaft mit Milchviehhaltung: Frischmilch ab Hof zur Melkzeit: 16:30-19 Uhr 57

58 NEU-EICHENBERG 88 Imkerei Heinemann Sven Heinemann Neu-Eichenberg Hebenshausen Lange Straße Honig aus eigener Imkerei nach Absprache 89 Irmgard Schumacher Neu-Eichenberg Hebenshausen Lange Straße 39 a Eier aus eigener Wachtelhaltung, weitere Zukaufprodukte Wochenmarkt Witzenhausen 90 Erdbeerland Hildebrand Nicole Hildebrand-Dörries & Carsten Hildebrand Neu-Eichenberg Berge, Sandweg & carsten-hildebrand@t-online.de Erdbeeren zum Selberpflücken in Neu-Eichenberg und Witzenhausen- Stiedenrode in der Erdbeersaison (ca. Ende Mai-Anfang Juli) täglich von 9-19 Uhr, auch an Sonnund Feiertagen 58

59 RESSOURCENKREISLAUF Aus dem Kreis in den Kreis Beispiele für regionalen Ressourcenkreislauf Spätestens im Urlaub wird einem oft bewusst, wie gut das Brot daheim doch ist und auch, welche Vielfalt wir haben. Doch woher stammt eigentlich unser Brot? Was ist darin enthalten? Wo kommt das Getreide her? Im Werra-Meißner-Kreis werden die wichtigsten Brotgetreide Roggen und Weizen, aber auch Dinkel und Hafer angebaut. Bevor das Getreide als Mehl ins Brot kommt, muss es in einer Mühle gemahlen werden. Eine Mühlstraße gibt es vielerorts, die dazu gehörige Mühle jedoch ist verschwunden. Gab es 1950 in Deutschland noch fast Mühlen, waren es 1980 gut Heute sind es 550, eine davon ist die Mittelmühle 139 in Wehretal-Reichensachsen. Auch so mancher Bäcker verfügt über eine eigene Getreidemühle, in der er Getreide direkt selbst vermahlen kann. So kann regionales Getreide frisch vermahlen, mit dem höchsten Gehalt an Vitaminen ohne Zusatz von Backhilfsstoffen, direkt verbacken werden. BRAUGERSTE AUS DEM KREIS Eine weitere wichtige Getreidesorte ist die Braugerste. Pro Jahr werden etwa 500 t Braugerste von einer Erzeugergemeinschaft aus 17 Landwirten angebaut. Die gesamte Ernte wird von der Klosterbrauerei 20 abgenommen. Bevor sie dann in der Brauerei zum Bierbrauen eingesetzt werden kann, wird sie in der nächsten Mälzerei, im 75 km entfernten Clingen, zu Gerstenmalz weiterverarbeitet., berichtet Christian Flender, der Braumeister der Klosterbrauerei. AUCH BIENEN FLIEGEN IM KREIS Ein unmittelbarer Zusammenhang besteht auch zwischen regionalem Honig und der Landwirtschaft vor Ort: Ohne bienenverträglichen Rapsanbau gibt es keine Bienen und keinen Rapshonig. Und ohne Bienen gibt es keinen (oder zumindest weniger) Raps, aus dem wiederum hochwertiges Speiseöl oder Dieselzusatzstoffe gewonnen werden. Um den Ertrag sicherzustellen, müssen die Felder bei erhöhtem Schädlingsdruck mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Dies kann bienenfreundlich geschehen. Lediglich die Chemie zwischen Imker und Landwirt muss stimmen. KREISLAUF AUCH IM KLEINEN Eines der sieben Bioland-Prinzipien ist die Kreislaufwirtschaft, nach der vereinfacht erklärt, mit dem Mist der Tiere die landwirtschaftlichen Flächen gedüngt werden, auf denen wiederum Feldfrüchte und Futterpflanzen gedeihen. Auch so mancher konventionell wirtschaftende Betrieb baut das Getreide, mit dem die Schweine gemästet werden, selbst an, schlachtet die Tiere und verarbeitet das Fleisch selbst oder verkauft die Schlachtkörper an regionale Metzgereien. Auf uns bekannte regionale Verknüpfungen weisen wir Sie in den Betriebsbeschreibungen hin.! 59

60 RINGGAU Ringgau Datterode Röhrda 97 Netra B7 Rittmannshausen Grandenborn Ringgau 98 Renda Lüderbach

61 RINGGAU 91 Hausschlachterei Wieditz Dirk Wieditz Ringgau Datterode Lohgasse hausschlachterei-wieditz@t-online.de Metzgerei, ausschließlich Wurstherstellung Mo-Sa 8-13, Di-Fr Uhr & nach Vereinbarung 92 Hof Schmidt Thomas & Regina Schmidt Ringgau Datterode Mühlgasse schmidts.loh@t-online.de alte Kartoffelsorten (z. B. Rote Erstlinge, Tannenzäpfle, auch Frühkartoffeln), Eier von Hühnern in Freilandhaltung nach Absprache 93 KaffeeRösterei Landau Christian Landau Ringgau Datterode, Finkenweg info@kaffee-landau.de Individuelle Beratung, tägliche Röstung; auch Onlineshop Di-Fr 15-18, Sa 8:30-13 Uhr und Onlineshop 61

62 RINGGAU 94 Landfleischerei Opfer Sabine Opfer Ringgau Datterode, Leipziger Straße Metzgerei mit breitem Wurst- und Fleischsortiment Mo-Sa 7-19 Uhr und Onlineshop 95 Ringgauer Wurstscheune Wolfgang Meister Ringgau Datterode Hasselbach Metzgerei, ausschließlich Wurstherstellung Mo-Mi 15-18, Do 15-19, Fr & Sa 9-13 Uhr 96 Der Teichhof Edgar Linhose & Regina Oehler-Linhose Ringgau Grandenborn Am Teich webmaster@derteichhof.de Metzgerei und Gastronomie, Brot und Blechkuchen aus dem Holzbackofen Di-So Uhr und Onlineshop 62

63 97 Hausschlachtung Reinhardt Eric Sippel Ringgau Röhrda, Netergasse hausschlachtung-reinhardt@t-online.de Landwirtschaft und Metzgerei: Wurstherstellung (eigene Schweine) Mo-Fr 8-18 & Sa 8-13 Uhr und Onlineshop RINGGAU 98 Hof Hoffmann Wilfried & Ilona Hoffmann Ringgau Renda Bachstraße hoffmann-wilfried@t-online.de Landwirtschaft: Bio-Mutterkuhherde (Rindfleisch von Galloway-Herdbuchzucht) nach Absprache 63

64 RINGGAU 99 Imker Dilling Ringgau Netra Scheele Gasse d-dilling@t-online.de Imkerei (120 Völker) mit festen Standplätzen in einigen Ortsteilen von Ringgau sowie Wanderimkerei nach Absprache 100 Günter & Christian Hohmann GbR Günter & Christian Hohmann Ringgau Lüderbach, Eichenbergstraße info@hohmanns-echte.de Landwirtschaft und Metzgerei: Wurstherstellung von eigenen Schweinen, auch Wildwurst Mo, Di, Do, Fr 9-12:30 und 15-17:30 Uhr, Mi 9-12:30, Sa 9-12 Uhr und Onlineshop 101 Ringgauer Ziegenfeuerwehr Ekkehard Rogée Ringgau Netra, Landstraße ekkehardrogee@xinit.org Ziegenhaltung zur Landschaftspflege (Ziegen fressen auch Gehölze verbuschter Flächen, daher Feuerwehr ), Ziegenlammfleisch zur Saison im Herbst, Ziegenfelle nach Absprache 64

65 RINGGAU 102 Lüderbacher Likörküche Karin Bauer-Blumenstiel Ringgau Lüderbach Eichenbergstraße Likörherstellung, Früchte und Kräuter stammen weitestgehend aus heimischem Garten, Wald und Flur nach Absprache 103 Bioluna Käserei Frank Burkhardt Creuzburg, Klosterstraße kontakt@bioluna.info Bio-Landwirtschaft (Thüringer-Waldziegen) und Käserei: Frisch-, Weich- und Schnittkäse aus Ziegenmilch Di-Fr 7-13 & Uhr, Sa 7-12 Uhr, auch im Bioladen Biotop (Eschwege) 65

66 SONTRA Sontra Thurn- 115 hosbach Mitterode Stadthosbach Diemerode Heyerode Berneburg Hornel Sontra Wichmannshausen B Lindenau Weißenborn Breitau Krauthausen Ulfen B B7 Röhrda Grandenborn Wölfterode Blankenbach 66

67 SONTRA 104 Backhaus Bachmann Harald Bachmann Sontra Weldaer Straße Traditionelle Bäckerei in Sontra Mo-Fr 6-13 & 14:30-18 Uhr (außer Mi), Sa 6-13 Uhr 105 Gasthof Kirschtraum Ivana Krenzer & Kirsten Sesar Sontra Schulstraße kernigekirsche@t-online.de Gastronomie mit Obstküche: Herstellung von Likören und Fruchtaufstrichen Verkauf während der Öffnungzeiten des Gasthofs 106 Imkerei Sennhenn Ottmar Sennhenn Sontra Wichmannshausen Friedenstraße Honig aus eigener Imkerei (20 Völker) nach Absprache 67

68 SONTRA 107 Hof Krug Karl-Otto Krug Sontra Hübenthal Hübenthal Landwirtschaft: Bioland-Milchviehhaltung, Frischmilch ab Hof nach Absprache 108 Biolandhof Lindenau Helmar Lindenau Sontra Stadthosbach Heyeröder Weg helmar.lindenau@t-online.de Bioland-Imkerei, Eier, Apfelsaft von eigenen Streuobstwiesen nach Absprache 109 Berneburger Geflügelhof Eva-Maria Beyer & Jonas Raschke Sontra Berneburg Biehlweg berneburg-gefluegel@gmx.de Geflügel-Freilandhaltung in Berneburg; ganzjährig: Hähnchen, saisonal: Gänse, Enten nach Absprache 68

69 SONTRA 110 Imkerei Fuchs Wolfgang Fuchs Sontra Weißenborn Am Hollstein Imkerei (30 Völker) mit festen Standplätzen in Sontra, Weißenborn, Krauthausen und Breitau nach Absprache 111 Bäckerei & Café Dilchert Rolf und Martina Dilchert Sontra Wichmannshausen Eschweger Straße Bäckerei & Café, Natursauerteig-Brot, breites Zusatzsortiment, auch: Verkaufsfahrzeug Mo 6-12:30, Di-Fr 6-12:30 & 14:30-18 Uhr sowie Sa 6-12 Uhr 112 Geflügelhof Dorsch Edith Dorsch Sontra Wichmannshausen, Schöne Aussicht info@geflügelhof-dorsch.de Vielfältiger Geflügelhof: Eier aus Freiland-/Bodenhaltung, selbst hergestellte Nudeln, Geflügel: Hähnchen, Pute, Gans, Ente, Suppenhühner (auch zerlegt), aus eigener Haltung und Schlachtung Di & Fr 9-12 Uhr & Wochenmärkte in Eschwege und Sontra 69

70 SONTRA 113 Hof Iffert Elke Iffert Sontra Wichmannshausen, Eschweger Straße Erdbeeren zum Selberplücken und Verkauf ab Feld Mo-Fr 9-13 Uhr & Uhr 114 Fleischerei Meister Bernd Meister Sontra Wichmannshausen Eschweger Straße Metzgerei in Wichmannshausen Mo & Fr 8-13 & Uhr sowie Di, Mi, Do, Sa 8-13 Uhr 115 Fleischerei Hohmann Helmut Hohmann Sontra Mitterode, Ligusterweg Landwirtschaft und Metzgerei in einem: Wurstherstellung von eigenen Schweinen Di-Fr 9-19 Uhr & Sa 9-14 Uhr 70

71 SONTRA 116 Heuhof Breitau Aloys und Heike Brüggemann Sontra Breitau Keudelsgasse info@heuhof-breitau.de Gastronomie & vielfältige Lebensmittelherstellung: Fruchtweine, und -aufstriche, Pesto u.v.m. Mi-Fr 14-18, Sa-So Uhr und Onlineshop 117 Bio-Hof Göbel Harald Göbel Sontra Breitau Nürnberger Straße idefixder1@gmx.de kleine Landwirtschaft: Mutterkuhherde (Rotes Höhenvieh) Vermarktung im Aufbau 71

72 SONTRA 118 Ulfe Landbäcker Heiko und Thomas Liese Sontra Ulfen, Hauptstraße traditionelle Handwerksbäckerei mit Lebensmittel- und Getränkemarkt, viele regionale Zusatzprodukte Mo-Do 7:30-13 & 14:30-18 Uhr, Fr 7-19:30 & Sa 7-13 Uhr 119 Jagdpächter Ulfen Michael Stein Sontra Ulfen Hauptstraße Aus der Ulfener Jagd: Wildbret küchenfertig zerlegt, Wildwurst, auch in Gläsern nach Absprache oder im EDEKA-Markt Liese, Ulfen 120 Peters Mosterei Peter Holland Sontra Ulfen Rendaer Straße Mosterei: Fruchtweine, Apfelsaft; Service: Saft pressen von eigenen Äpfeln nach Absprache 72

73 ERNÄHRUNGSPÄDAGOGIK Was Hänschen nicht lernt Ernährungsthemen und regionale Lebensmittel haben in vielen Schulen im Werra-Meißner-Kreis einen festen Platz. Neben eigenen schulischen Aktivitäten bieten eine Reihe von Organisationen ernährungspädagogische Unterstützung an: Die hessenweite Initiative Bauernhof als Klassenzimmer ist ein Angebot für Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten sowie andere Gruppen, um durch Besuche auf Bauernhöfen Ursprungsprodukte der Lebensmittel kennenzulernen. Der Kreisbauernverband Werra-Meißner übernimmt die Organisation des Besuchs auf landwirtschaftlichen Betrieben. Kontakt: Stefanie Wittich Ein neues Angebot der Landfrauen ist Bauernhof ins Klassenzimmer. Angeboten werden Unterrichtseinheiten zum Thema Landwirtschaft. Eine speziell geschulte Vertreterin der Landfrauen kann von LehrerInnen für einen Schulbesuch engagiert werden (Stundenumfang und Themen flexibel). Kontakt: Martina Thiele-Sommerlade Die Landesvereinigung Milch Hessen e. V. bietet seit vielen Jahren Aktionen für hessische Kindergärten und Schulen an und unterstützt Schulen mit pädagogischen Angeboten. Bei den Aktionen handelt es sich um anerkannte Angebote im Kontext von Schule & Gesundheit des Hessischen Kultusministeriums. Kontakt: Lydia Janisch Der Schulbauernhof Hutzelberg in Bad Sooden- Allendorf Oberrieden bietet Aufenthalte vor allem für Schulklassen an. Auf dem ökologisch bewirtschafteten Hof sind Schüler von 8 bis 12 Jahren, ihre Lehrer/Innen und Familien nicht nur Zaungäste, sondern für eine Woche selbst die Bauern, die füttern, melken, käsen, buttern, Brot backen, imkern, säen und ernten. Kontakt: Der aid-ernährungsführerschein ist ein weiteres Angebot der Landfrauen. Dabei handelt es sich um ein fertig ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die dritte Klasse, bei dem der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Mittelpunkt steht. Kontakt: Lydia Janisch

74 WALDKAPPEL Waldkappel Rodebach Hasselbach B7 Harmuthsachsen Vierbach Hetzerode Waldkappel Mäckelsdorf 121 Bischhausen 122 Burghofen Friemen Kirchhosbach Schemmern 123 Rechtebach Mitterode Stolzhausen Gehau Eltmannsee Thurnhosbach Stadthosbach 74

75 WALDKAPPEL 121 Bäcker Wilhelm Volker und Thomas Wilhelm Waldkappel, Leipziger Straße Bäckerei mit Filialen in Eschwege, Waldkappel und Hessisch Lichtenau Mo 6-13, Di-Fr 6-13 & Uhr sowie Sa 6-12:30 Uhr 122 Beck Fleischwaren Janosch Beck Waldkappel Bischhausen Am Graben Metzgerei mit Filialen in Eschwege, Waldkappel und Wanfried Mo-Fr 7-18 Uhr und Onlineshop 123 Kulchhof Claudia Straube, Waldkappel Rechtebach, Holunderstraße Kleine Landwirtschaft: Rindfleisch vom Roten Höhenvieh in Ganzjahres-Freilandhaltung, Lammfleisch u.v.m.; Hofladen Mo, Di, Do, Fr Uhr, Di, Do & Sa 9-12 Uhr... oder einfach klingeln 75

76 124 Hausschlachtung Heckmann Lars Heckmann Waldkappel Friemen, Lilienstraße Hausschlachtung-Heckmann@web.de Landwirtschaft und Metzgerei in einem: Wurst von Schweinen aus eigener Haltung, eigene Schlachtung Mo & Di 9-18, Mi 9-12 & 14-18, Do 9-14, Fr 9-12 & Uhr sowie Sa 9-14 Uhr WALDKAPPEL 125 Hof Wetzel Harald Wetzel Waldkappel Friemen Margeritenweg Landwirtschaft: Brot aus 100 % Roggenmehl, Wurst von eigenen Schweinen Do 8-13, Fr 8-18 Uhr sowie nach Absprache 76

77 WALDKAPPEL 126 Hausschlachter & Direktvermarkter Mühlhause Waldkappel Hetzerode Drechslerweg Landwirtschaft, Wurstherstellung von eigenen Schweinen, Rindfleisch von Blau-Weißen Belgiern nach Absprache, Frischmilch nach Absprache 127 Hausschlachtung Strube Christian Strube Waldkappel Hetzerode Küferweg Landwirtschaft und Metzgerei in einem: Wurst von Schweinen aus eigener Haltung, eigene Schlachtung Mo, Di, Do & Fr 9-18 Uhr sowie Mi & Sa 9-13 Uhr 77

78 WANFRIED Wanfried Werra Niederdünzebach Oberdünzebach Hessen Aue Völkershausen B250 Wanfried 132 Altenburschla Thüringen Weißenborn Heldra 78

79 WANFRIED 128 Beerenhof Feußner Peter Feußner Wanfried, Plouescatstraße Landwirtschaft: Erdbeeren (auch zum Selberpflücken), Herbsthimbeeren und Brombeeren, Eier aus Freilandund Bodenhaltung, weitere Zusatzprodukte im Hofladen; Ferienwohnung Mo-Sa 129 Birkenhof Uwe Roth & Ute Lorenz-Roth Wanfried, Birkenhof rothwanfried@gmail.com Eier aus Freilandhaltung ab Hof, REWE und EDEKA Wanfried, REWE Nahkauf Niederhone, TEGUT Eschwege Wendische Mark, TEGUT Abterode Steinweg 130 Hanfvertrieb Werratal Erich Böck Wanfried, Vor dem Gatter info@hanfvertrieb-werratal.de Verkauf von Produkten aus Nutzhanf, u.a. Hanf-Kaffee der Kaffeerösterei Landau 93 Mo, Di, Do 10-16, Mi Uhr, & Sa Uhr, Wochenmarkt WIZ sowie Onlineshop 79

80 WANFRIED 131 Feldladen Kanngießer Volker Kanngießer Wanfried Aue, Rasenstraße Landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit Feldladen und Vesperstube. Frisches vom Feld, wie Spargel, Erdbeeren, Kartoffeln, Salat und Gemüse. Selbstgemachte Konfitüren, Sauerkonserven, Weine und Liköre, Hausmacher Wurstwaren, Geschenkkörbe. Maislabyrinth Di-Do & So 10-18, Fr 10-22:30 Uhr sowie Sa 7:30-18 Uhr und Onlineshop 132 Bio-Gärtnerei Harald Perc & Kerstin Dehning-Perc Kerstin Dehning-Perc & Harald Perc Wanfried Altenburschla, Oberer Schützengraben info@gaertnerei-montag.de Bioland-Gärtnerei mit breitem Angebot an frischem Gemüse, Kräutern und Jungpflanzen aus überwiegend samenfesten Sorten, mit Solidarischer Landwirtschaft Verkauf ab Hof Mi & Do Uhr, in der Jungpflanzenzeit: April bis Juni erweiterte Öffnungszeiten; Markt ESW Mi & Sa, sowie WIZ Fr, jeweils 8-13 Uhr 80

81 WANFRIED 133 Imkerei am Heldrastein Kerstin Walther-Hellwig Wanfried Heldra, Obergasse Bioland-Familien-Imkerei (ca. 80 Völker) mit festen Standorten in der Umgebung, auch wanderimkernd in Deutschland Fr 17-19, Sa Uhr & nach Absprache und Onlineshop 134 Bäckerei Siemon Dieter Siemon Wanfried Heldra Obergasse Traditionelle Bäckerei aus Heldra, Filialen in Wanfried, Eschwege und Grebendorf je nach Filiale 135 Gärtnerei Hollerbuhl Bernhard Hollerbuhl Wanfried Heldra Am Bahnhof traditionelle Gärtnerei, Jungpflanzen und Gemüsekulturen, Wochenmarkt ESW Wochenmarkt ESW, samstags 81

82 WEHRETAL Wehretal 144 Vierbach Niddawitzhausen B B Eschwege Wehretal B7 Wehre Oetmannshausen Reichensachsen Langenhain Bischhausen Hoheneiche

83 WEHRETAL 136 Biolandhof Sandrock Gita und Heiko Sandrock Wehretal Reichensachsen, Am Weinberg Bioland-Landwirtschaft: Eier aus Boden- und Freilandhaltung, Suppenhühner, Nackthafer, zahlreiche weitere regionale Produkte und Naturkostsortiment im Hofladen Mo, Di, Do, Fr 8-18:30 Uhr, Mi & Sa 8-13 Uhr 137 Gärtnerei Decke Herbert Decke Wehretal Reichensachsen In der Lachen saisonal: Erdbeeren zum Selberpflücken, Tomaten & Paprika, täglich frisch aus dem eigenen Gewächshaus Mo-Fr 8:30-18 Uhr & Sa 8:30-13 Uhr 83

84 WEHRETAL 138 Lothars Hofladen Lothar Steimer Wehretal Reichensachsen Steinweg Forellen aus eigenem Teich, Steinofenbrot und weitere regionale Produkte Fr Uhr 139 Mittelmühle Reichensachsen Rüdiger Boeltzig Wehretal Reichensachsen Untere Mühlgasse ruedigerbo@t-online.de einzige Getreidemühle im Werra-Meißner-Kreis: Mehle Mo-Fr 9-12 & Uhr 84

85 WEHRETAL 140 Imkerei Dänner Erwin Dänner Wehretal Oetmannshausen Am Sportplatz erwin.daenner@gmx.de Honig aus eigener Imkerei nach Absprache 141 Landbäckerei Bechthold-Stange Wehretal Hoheneiche, Leipziger Straße info@landbaeckerei.de Brot aus regionalen Mehlen; Filialen in Eschwege, Wehretal, Meißner-Germerode, Weißenborn, Grebendorf, Herleshausen je nach Filiale 142 Landgasthof Zum Stern Elke Volkmar Wehretal Langenhain, Hundsrückstraße stern.volkmar@t-online.de Gasthof und Metzgerei: Wurstherstellung von Schweinen regionaler Herkunft, Hausmachersortiment Wurst auch per Klingel verfügbar, Montag Schlachtetag und Onlineshop 85

86 WEHRETAL 143 Donner s Apfelgarten Manfred & Martina Donner Wehretal Langenhain, Hundsrückstraße ma.donner@web.de aus dem Apfelgarten mit 140 Bäumen: 40 Sorten an Mostobst, alten Sorten und neuen Züchtungen, selbstgepresster Apfelsaft, Apfelgelees, Apfelessig, getrocknete Apfelringe, im saisonalen Verkauf nach Absprache 144 Obstweinschänke Vierbach Harald Knieps Wehretal Vierbach Hauptstraße knieps-wehretal@web.de Obstweine: Kirschwein, Apfelmet, Johannisbeerwein, Apfel-Ingwer-Wein, Apfelsherry, Rosenlikör nach Absprache 86

87 Onlineshops ONLINESHOPS Die Wurstkutsche 25 : Berkatal-Hitzerode, Wurst, Eschweger Klosterbrauerei 34 : Eschwege, Bier, Fleischerei Hofmann 36 : Eschwege-Niederhone, Wurst, Jausenstation 54 : Großalmerode-Weißenbach, Wurst, Käse, Fruchtaufstrich, Sirup, Präsentkörbe, Fleischerei Schneider 57 : Herleshausen, Wurst, Präsentkisten, Landfleischerei Neumeier 69 : Hessisch Lichtenau- Walburg, Wurst, Schweinefleisch, Geschenkboxen, Landmetzgerei Henning 81 : Meißner-Germerode, Wurst, Fleischerei Mühlhausen 83 : Meißner-Abterode, Wurst, Grillwaren, KaffeeRösterei Landau 93 : Ringgau-Datterode, Kaffee, Landfleischerei Sabine Opfer 94 : Ringgau- Datterode, Wurst, Wildwurst und -schinken, Der Teichhof 96 : Ringgau-Grandenborn, Wurst, Hausschlachtung Reinhardt 97 : Ringgau-Röhrda, Wurst, Hohmann s Echte 100: Ringgau-Lüderbach, Wurst, Heuhof Breitau 116: Sontra-Breitau, Fruchtaufstriche, Chutneys, Sirup, Pesto, Beck Fleischwaren 122: Waldkappel-Bischhausen, Wurst, Feldladen Kanngießer 131: Wanfried-Aue, Wurst, Fruchtaufstriche, Liköre, Präsentkörbe, Landgasthof Zum Stern 142: Wehretal-Langenhain, Wurst, Hof Kindervatter 147: Witzenhausen, Wurst, Fruchtaufstriche, Fruchtweine, Spirituosen u.a., Schinkels Brauhaus 148: Bier, Meisterhonig 149: Witzenhausen, Honig, Knoblauchkult 153: Witzenhausen, Knoblauch, Absatzgenossenschaft Unterrieden 158: Fruchtweine, Liköre/Brände, Säfte, Präsentkörbe u.a., Frischgeflügel Roth 159:Wurst, BioTeeManufaktur 160: Tee, 87

88 WEISENBORN Weißenborn Langenhain Hessen Thüringen 145 Weißenborn B7 Röhrda Rambach 146 Netra 88

89 WEISENBORN 145 Landwirtschaft und Gartenbaubetrieb Ulrich Dilling Uli Dilling Weißenborn, Hintergasse Landwirtschaft und Gärtnerei: Feldsalat, Tomaten, Schlangengurken, auch Sauerkirschen, Blumen und Zierpflanzen; eigener Hofladen Mo-Fr 9-13 & Uhr sowie Sa 9-13 Uhr 146 Hof Rietze Gunter Rietze Weißenborn Rambach In der Gasse Landwirtschaft: kleine Limousin-Mutterkuhherde, Rindfleisch in Mischpaketen, saisonal erhältlich nach Absprache 89

90 WITZENHAUSEN 90 Witzenhausen Ziegenhagen Gertenbach Eichenberg/Dorf Blickers- hausen Werra Berge Witzenhausen Hüben- thal Berlepsch- Ellerode Ermschwerd Albshausen Hubenrode Ellingerode Klein- almerode Roßbach Dohrenbach Wenders- hausen Werles- hausen Neu- seesen Unter- rieden Hundelshausen B80 B27 B451 Neuenrode Hebenshausen Eichenberg/ Bhf Ober- rieden

91 WITZENHAUSEN 147 Hof Kindervatter Ira Kindervatter Witzenhausen, Auf der roten Leithe info@hof-kindervatter.de Landwirtschaft und Gastronomie: Kirschenanbau, Hofladen mit breitem Regionalsortiment und Online-Shop Di-So Uhr 148 Schinkels Brauhaus Rainer Schinkel Witzenhausen, Oberburgstraße info@schinkels-brauhaus.de Handwerkliche Kleinbrauerei mit Gaststätte, ökologisch zertifiziert; Wurst und Käse von der Jausenstation Mo-Do 17-0, Fr & Sa & 17-1 Uhr, So 11-0 Uhr und Onlineshop 149 Meisterhonig Christine & Ivan Curic Witzenhausen, In der Aue info@meisterhonig.de Bioland zertifizierte Imkerei mit über 800 Völkern: feste Stände im Werra-Meißner-Kreis und Wanderimkerei in ganz Deutschland nach Absprache und Onlineshop 91

92 WITZENHAUSEN 150 Hof Faßhauer Berthold Faßhauer Witzenhausen, Ernst Koch Straße h-fasshauer@t-online.de Traditioneller Obsthof mit Kirschenund Beerenanbau nach Absprache 151 Obstbau Apfelblüte Norbert Lennartz Witzenhausen, Obere Ellerbergstraße norberte.lennartz@gmail.com Kleine Obstbau-Landwirtschaft, zertifiziert nach Bioland: Apfelsaft, Honig aus eigener Imkerei Fr & Sa 9-14 Uhr und nach Absprache, Liefermöglichkeit für Apfelsaft ab 1 Kiste in Witzenhausen und Umgebung 152 Imkerei Manufaktur Manuel Naß Witzenhausen An der Bohlenbrücke mail@imkereimanufaktur.de Imkerei mit Standvölkern in Witzenhausen sowie wandernd in Deutschland nach Absprache 92

93 WITZENHAUSEN 153 Knoblauchkult Gregor Schmitz Witzenhausen Kniegasse Landwirtschaft: Knoblauch in vielen Varietäten, Apfelsaft, Honig aus eigener Imkerei nach Absprache 154 RÖSTwerk Aufwind e. V Witzenhausen, Am Markt Kaffeerösterei in Witzenhausen, gemeinnütziger Zweckbetrieb von Aufwind e. V., Hausmarke: Röstkesper Witzenhüsser Original Mo-Mi & Fr 8:30-17 Uhr & Sa 9-13 Uhr 155 Biolandhof Freudenthal Maximilian Weiland Witzenhausen Freudenthal Am Mittelberg 6a Landwirtschaft, zertifiziert nach Bioland: Legehennen-Freilandhaltung Selbstbedienung, durchgehend 93

94 WITZENHAUSEN 156 Solidarische Landwirtschaft Freudenthal Witzenhausen Freudenthal Am Mittelberg 6a Bioland-Gartenbau mit breitgefächertem Spektrum, für Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft nur für Mitglieder 157 Hof Wetekam Stefan Wetekam Witzenhausen Neuseesen Hansteinstraße we.stefan.52@gmail.com Landwirtschaft: Eier aus Legehennen- Freilandhaltung mit Hühnermobil Selbstbedienung, durchgehend, Esso-Tankstelle Witzenhausen, Mündener Str Absatzgenossenschaft Unterrieden Witzenhausen Unterrieden, Ludwigsteinstraße info@agu-kirschen.de Traditionelle Genossenschaft der Kirschen anbauer, Obstprodukte aus eigener Herstellung, breites Sortiment an Regionalprodukten, auch mit Café Mo-Fr 9-12:30 & 15-18, sowie Sa 9-14 Uhr und Onlineshop 94

95 159 Bioland Frischgeflügel Roth Markus Roth Witzenhausen Unterrieden Ludwigsteinstraße WITZENHAUSEN Bioland-Geflügelhof mit eigener Schlachtung, Freilandhaltung mit mobilen Außenställen für die Jungmasthühner; Fleisch und Wurst, auch von Puten Mo & Fr Uhr und Onlineshop 160 BioTeeManufaktur Witzenhausen Unterrieden Ludwigsteinstraße sarah.foellmer@bioteemanufaktur.de Verarbeitung von Bio-Kräutern und -Gewürzen von bäuerlichen Betrieben zu Biotee s Verkauf bei AGU 158 und Onlineshop 161 Dorn & Schmidt Sarah Schmidt & Jonas Dorn Witzenhausen Unterrieden Ludwigsteinstraße dorn-schmidt@gmx.de Kleine Landwirtschaft: Eier aus Freilandhaltung Selbstbedienung, durchgehend 95

96 WITZENHAUSEN 162 Knofi & so Wina Diekhof Witzenhausen Unterrieden, Ludwigsteinstraße Gärtnerei: Feld- und Feingemüse aus eigenem Anbau, Weiterverarbeitung zu Brotaufstrichen, Chilisaucen, eingelegtem Knoblauch, frische Aioli und mehr Di Uhr & Wochenmarkt GÖ 163 Lichtenauer Hochlandlinsen Ties Ruigrok Witzenhausen Unterrieden Ludwigsteinstraße Linsen, Leindotter und Hafer, in Kooperation mit Gut Friedrichsbrück nach Absprache und Schachtelhalm (Witzenhausen) 164 Obsthof Krumbein Tanja Herwig Witzenhausen Unterrieden Ludwigsteinstraße Traditionsreicher Kirschenanbaubetrieb in der 4. Generation mit 13 ha Obstanbauflächen; Honig aus eigener Imkerei Verkaufsstand an B 80 (Am Scheelen Esel): Mo-So 9-18 Uhr sowie ab Hof 96

97 WITZENHAUSEN 165 Gut Fahrenbach Christoph Raue, Hans Jürgen Müller und Brigitte Weidinger Witzenhausen Fahrenbach, Fahrenbach info@gut-fahrenbach.de Bioland-Landwirtschaft: Rindfleisch und Wurst aus Mutterkuhhaltung (Aberdeen-Angus), Getreide auch in kleinen Mengen Mo-Fr 9-13 & Uhr sowie Sa 9-13 Uhr 166 Hof Obreiter Thorsten & Heike Obreiter Witzenhausen Werleshausen Bornhagener Straße thorstenobreiter@freenet.de Landwirtschaft: Wurst und Schinken aus Freilauf-Schweinehaltung (Kreuzung Iberico x Mangalitza), außerdem: Hähnchen, Enten, Gänse und Puten aus Freilandhaltung nach Absprache 167 Metzgerei Brübach Wolfgang Brübach Witzenhausen Hundelshausen Gelsterstraße bruebach-w@t-online.de Metzgerei im Ortskern von Hundelshausen Mo 8-13, Di-Fr 8-13 & Uhr, Sa 7:30-12 Uhr 97

98 WITZENHAUSEN 168 Wursthersteller Rehbein Hubert Rehbein Witzenhausen Hundelshausen Gelsterstraße Landwirtschaft und Wurstherstellung von eigenen Schweinen jeden Tag von Uhr sowie nach Absprache 169 Hof Fahrenbach Thomas Fahrenbach Witzenhausen Hundelshausen Kasseler Straße sandrafahrenbach@gmx.de Bio-Landwirtschaft: Lammfleisch, Rindfleisch aus ganzjähriger Freilandhaltung nach Absprache 170 Siebold s Erdbeerfeld Sebastian Siebold Witzenhausen Hundelshausen Kasseler Straße 1a info@siebold-landschaftsbau.de Landwirtschaft: Erdbeeren (auch zum Selberpflücken), Kartoffeln, Fleisch vom Simmentaler Rind Erdbeeren täglich während der Saison von 9-18 Uhr, Rindfleisch und Kartoffeln nach Absprache 98

99 WITZENHAUSEN 171 Morth s Hofladen Karl-Heinz Morth Witzenhausen Wendershausen Eschweger Straße hofladen-morth@gmail.com Landwirtschaft mit Metzgerei, Schweine zum Teil aus Freilandhaltung Mi-Fr 8-12 & Uhr, Sa 8-12 Uhr 172 LLH-Süßkirschen- Versuchsbetrieb Witzenhausen Wendershausen eberhard.walther@llh.hessen.de Obstanlage des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen: Verkauf von Kirschen (alte und neue Sorten) zur Saison nach Absprache 173 Hennerbrot Bäckerei Gut Fahrenbach Witzenhausen Dohrenbach, Bilsteinstraße hennerbrot@t-online.de Bioland-Vollkornbäckerei: Getreide von Gut Fahrenbach, vor jedem Backen frisch gemahlen, ohne Hefezusatz; Lieferservice. Do Uhr, Fr Markt WIZ und Lieferservice im Nordkreis 99

100 WITZENHAUSEN 174 Bäckerei Bretthauer Klaus Träbing Witzenhausen Roßbach Berliner Straße Handwerkliche Bäckerei in Roßbach, Verkauf in der Brückenstraße in Witzenhausen Mo-Fr 6:30-18 Uhr, Sa 6-13 Uhr 175 Fleischerei Steinfeld Kai Uwe Steinfeld Witzenhausen Roßbach Berliner Straße Metzgerei mit eigener Schlachtung Di-Fr 8-13 & Uhr sowie Sa 8-12 Uhr 176 Hof Dehnhardt Herbert Dehnhardt Witzenhausen Roßbach, Stadtweg Kleine Bio-Landwirtschaft: Schafherde (Lammfleisch) sowie Rindfleisch aus Highland Cattle-Mutterkuhhaltung nach Absprache 100

101 WITZENHAUSEN 177 Rautenbachhof Florian Fierz & Anneke Jostes GbR Witzenhausen Blickershausen, Am Gänsemarkt info@rautenbachhof.de Landwirtschaft im Aufbau: Eier und Hähnchen vom Zweinutzungshuhn (Les Bleus), Fleisch vom Schwarzbunten Niederungsrind, Getreide und Ölsaaten nach Absprache 178 Walachenschafhof Ellingerode Christel Simantke Witzenhausen Ellingerode Wilhelmshäuser Straße simantke@bat-witzenhausen.de Kleine Landschaftspflege-Schäferei: Lammfleisch und Wurst von Walachenschafen, auch: Felle und Wollprodukte nach Absprache 179 Heegenhof Hans-Jörg Winkler Witzenhausen Ziegenhagen Vor dem Heegen info@heegenhof.de Bioland-Schäferei: Lammfleisch und -wurst, Eier aus Freilandhaltung nach Absprache 101

102 WITZENHAUSEN 180 Grüner Bote Wolfgang Osthues und Christoph Niehaus Witzenhausen Berlepsch-Ellerode Hübenthal Bioland-Gartenbau mit ergänzendem Bio-Sortiment, Verkauf über Lieferservice im Raum Witzenhausen, Göttingen und Kassel Bürozeiten Mo-Do 9-12 & Uhr, Fr 9-12 Uhr 181 Mühlenhof Kellner Kristina Kellner Witzenhausen Gertenbach Ledergasse Landwirtschaft: Kartoffeln ab Hof nach Absprache 182 Eichsfelder Schnittkäse Karin Weng, Schönhagen, Dorfstraße Käserei in Schönhagen, breites Sortiment, erhältlich bei: Schachtelhalm Witzenhausen, Grüner Bote 180, Feinkost Svetlig Unterrieden, Biotop Eschwege, Teichhof 96 Mo-Fr 8-12 Uhr 102

103 IMPRESSUM HERAUSGEBER UND INFORMATIONEN: Werra-Meißner-Kreis Der Kreisausschuss Schloßplatz 1, Eschwege Fachbereich Landwirtschaft, Landschaftspflege, Natur- und Landschaftsschutz Gerhard Müller-Lang, Fachbereichsleitung IN KOOPERATION: Zweckverband Naturpark Meißner-Kaufunger Wald Wolfteroder Straße 4a, Berkatal SATZ UND GESTALTUNG: Grafikatelier A. Köhler, Eschwege DRUCK: Grafische Werkstatt von 1980 GmbH, Kassel Auflage: Fotos: Soweit nichts anderes angegeben liegen die Rechte bei den jeweiligen Anbietern; Naturpark Meißner-Kaufunger Wald; Werner Mest, Marco Lenarduzzi, Susanne Pfingst, Hanna Wallbraun, Werratal Tourismus Marketing GmbH (24); Salzmann, Werra Rundschau TK, Tobias Kromke (31); Shutterstock: Monkey Business Images (6), Africa Studio (87), Paleka (73); Fotolia: Eric Isselée (33); Pixelio: Jutta Rotter (23), Jens Hoffmann (55), Herbert Käfer (63), Markus Walti (77); Wikipedia: Marie-Lan Nguyen CC-BY 2.5 (41), Hein_K_S CC-BY 4.0 (38) Alle Rechte vorbehalten. Diese Broschüre wurde nach bestem Wissen erstellt. Wir übernehmen dennoch keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Alle Rechte vorbehalten, Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung und Übernahme in andere Medien nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Stand: Juli 2016 Gefördert durch das Land Hessen und die Europäische Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER. 103

Tourenplan Schadstoffsammlung Werra Meissner 2017 Frühjahr Herbst Kreisteil Witzenhausen

Tourenplan Schadstoffsammlung Werra Meissner 2017 Frühjahr Herbst Kreisteil Witzenhausen Tourenplan Schadstoffsammlung Werra Meissner 2017 Frühjahr Herbst Kreisteil Witzenhausen 02.05.2017 09.10.2047 10.00 11.30 Uhr Neu Eichenberg Hebenshausen Bauhof/Am Sportplatz 11.50 12.20 Uhr Witzenhausen

Mehr

Montag-Freitag an Schultagen 1. Stunde 2. Stunde 3. Stunde R 7 R 7 R 7 6:47 7:44 8:46 7:00 7:57 9:00 Eschwege Stadtbahnhof

Montag-Freitag an Schultagen 1. Stunde 2. Stunde 3. Stunde R 7 R 7 R 7 6:47 7:44 8:46 7:00 7:57 9:00 Eschwege Stadtbahnhof r 7 b 250 / 260 Cornberg / Nentershausen - Sontra - Eschwege Bahnbetreiber Cantus, (0561) 93074-50 Betreiber RKH, (05651) 96106 1. Stunde 2. Stunde 3. Stunde Linie 250 260 250 260 250 260 Cornberg Am Bahndamm

Mehr

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE Reiner BRÖCKMANN Spargelhof Haus Mundloh Sinnerstr. 7, 59199 -Flierich Telefon: 02383 50362; Fax: 02383 952133 Nur während der Spargelzeit: Mo. - So.: 8:30-19:00 Uhr Pferdefreunde und Spargelliebhaber

Mehr

Ortslandwirtin/Ortslandwirt

Ortslandwirtin/Ortslandwirt Ortslandwirtinnen und Ortslandwirte sowie deren en im Werra-Meißner-Kreis Vorsitzender des GAA und Kreislandwirt Horst Kupski An der Kalkhütte 3 37269 Eschwege-Niederhone (0 56 51) 1 09 60 Stellv. GAA-Vorsitzende

Mehr

Regional einkaufen und genießen!

Regional einkaufen und genießen! Was ist der BUND? Als bundesweite Umwelt- und Natur-schutzorganisation wurde der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 1975 gegründet. Die Kreisgruppe Dortmund existiert seit 1981 und hat

Mehr

Werra-Meißner-Kreis. Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen im Werra-Meißner-Kreis

Werra-Meißner-Kreis. Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen im Werra-Meißner-Kreis Werra-Meißner-Kreis Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen im Werra-Meißner-Kreis Aufgrund der 5 und 30 Nr. 5 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) i. d. F. vom 07.03.2005 (GVBl.

Mehr

Hess. Licht. - Großalmerode - Witzenhausen

Hess. Licht. - Großalmerode - Witzenhausen b 205 / 210 Hess. Licht. - Großalmerode - Witzenhausen Betreiber Linie 210: Frölich-Reisen, 05602 / 80070 Betreiber Linie 217: RKH, 05651 / 96106 Linie 205 205 205 Hessisch Lichtenau Bürgerhaus ab 6:37

Mehr

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE Anne LEMMES Bauernhof und Annes Lädchen Lichtendorfer Str. 16, 59439 -Hengsen Telefon und Fax: 02301 4299 Mo., Di., Fr.: 07:45-11:00 und 15:30-17:30 Uhr Do.: 07:45-11:00 und 15:30-19:00 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon!

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! LEADER Region Weinviertel Ost I 2120 Wolkersdorf im Weinviertel I Resselstraße 16 KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! Liebe Produzentinnen und Produzenten! Die Webseite www.kostbares-weinviertel.at

Mehr

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Entdecken Sie unsere tegut Eigenmarken. Weil Gutes Freude macht. Unsere tegut... Eigenmarken: Vier Antworten auf viele Fragen. Als Lebensmittelhändler,

Mehr

Verteilung der Geschäfte für den Gerichtsvollzieherdienst beim Amtsgericht Eschwege ab 01. März O r t s c h a f t e n :

Verteilung der Geschäfte für den Gerichtsvollzieherdienst beim Amtsgericht Eschwege ab 01. März O r t s c h a f t e n : 23 a E 17 Verteilung der Geschäfte für den Gerichtsvollzieherdienst beim Amtsgericht Eschwege ab 01. März 2018 Gerichtsvollzieherbezirk I Obergerichtsvollzieher Nils Rhenius, Rockenrothsweg 3, 37242 Bad

Mehr

Sie wollen mehr Informationen zum Projekt PRO.dukt Weinviertel? Steigen Sie ein unter und lesen Sie mehr dazu.

Sie wollen mehr Informationen zum Projekt PRO.dukt Weinviertel? Steigen Sie ein unter  und lesen Sie mehr dazu. LEADER Region Weinviertel Ost I 2120 Wolkersdorf im Weinviertel I Resselstraße 16 PRO.dukt Weinviertel Fragebogen zur Erhebung regionaler Produkte Liebe Produzentinnen und Produzenten! Die LEADER Region

Mehr

Hessisch Lichtenau - Großalmerode - Witzenhausen

Hessisch Lichtenau - Großalmerode - Witzenhausen b 205 / 210 Hessisch Lichtenau - Großalmerode - Witzenhausen Betreiber Linie 210: Frölich-Reisen (05602) 80070 Betreiber Linie 217: RKH (05651) 96106 Linie 205 205 205 Hessisch Lichtenau Bürgerhaus ab

Mehr

Bitte retournieren Sie den ausgefüllten Fragebogen an den Verein ARGE Landentwicklung Frau Schönhofer:

Bitte retournieren Sie den ausgefüllten Fragebogen an den Verein ARGE Landentwicklung Frau Schönhofer: PRO.dukt Weinviertel Fragebogen zur Erhebung regionaler Produkte Liebe Produzentinnen und Produzenten! Der Verein ARGE Landentwicklung im Raum Hollabrunn möchte gemeinsam mit der LEADER Region die Produktvielfalt

Mehr

Biotradition seit 1986

Biotradition seit 1986 Biotradition seit 1986 Inhalt Was ist der Martinshof? Was ist der Martinshof? Die Martinshof-Qualität 3 4 Monika und Gerhard Kempf leiten den Martinshof Ansässig im idyllischen Osterbrücken in St.Wendel,

Mehr

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE Reformhaus FLUNKERT Reformhaus Jutta Goller, Brückstr. 3, 58239 Telefon: 02304 17149, Fax: 02304 13104 Mo. - Fr.: 09:00-13:00 Uhr und 15:00-18:30 Uhr 08:30-14:00 Uhr Jutta Goller, Inhaberin des Reformhauses

Mehr

Inhalt. Das Heft erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist keine Grundlage für rechtliche Ansprüche gegenüber dem Werra-Meißner- Kreis.

Inhalt. Das Heft erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist keine Grundlage für rechtliche Ansprüche gegenüber dem Werra-Meißner- Kreis. 1 Inhalt 1 Leichte Sprache Was ist das?... 3 2 Vorwort... 3 3 Wie kann man das Heft nutzen?... 3 4 Wer ist die Kreis-Verwaltung?... 4 5 Was machen die Gruppen in der Kreis-Verwaltung?... 6 6 Adressen,

Mehr

Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region!

Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region! Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region! Das Netzwerkgebiet Unsere Ziele Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer

Mehr

Umweltreferat Nürnberg. Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen. Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten.

Umweltreferat Nürnberg. Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen. Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten. Umweltreferat Nürnberg Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten. Peter Dobrick, Wildensteiner Schafhof Steinhart, 80 km von Schaf und Ziege

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Kulturgut. und Traditionen erhalten. Frische, Ökologie, Qualität, Umwelt und

Kulturgut. und Traditionen erhalten. Frische, Ökologie, Qualität, Umwelt und Frische, Ökologie, Qualität, Umwelt und Zukunft liegen uns am Herzen. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns intensiv und ganz bewusst mit dem guten Geschmack von Käse und Feinkost sowie der Erhaltung

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon!

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! LEADER Region Weinviertel Ost I 2120 Wolkersdorf im Weinviertel I Resselstraße 16 KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! Liebe Betriebe! Die Webseite www.kostbares-weinviertel.at dient als Plattform

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m² Produktvielfalt ist unsere Stärke. Und wenn Sie doch etwas vermissen lassen Sie es uns wissen! Ute Weinert Stellvertretende Marktleiterin EDEKA ist ein leistungsfähiger Vollsortimenter. Ob Produkte der

Mehr

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon!

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! Liebe Betriebe! Die Webseite www.kostbares-weinviertel.at dient als Plattform für das KOST.bare Weinviertel, über die 3 Themen bespielt werden: Regionale

Mehr

Die V e r t e i l u n g der Geschäfte der Rechtspfleger / -innen des Amtsgerichts Eschwege lautet ab dem 21. November 2018

Die V e r t e i l u n g der Geschäfte der Rechtspfleger / -innen des Amtsgerichts Eschwege lautet ab dem 21. November 2018 32 E 1-18 / 2018 Die V e r t e i l u n g der Geschäfte der Rechtspfleger / -innen des Amtsgerichts Eschwege lautet ab dem 21. November 2018 wie folgt: I. Amtsrat Tampe 1. Aufgaben eines Geschäftsleiters

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Bewusst Gesundes einkaufen!!! Bewusst Gesundes einkaufen!!! Übersicht Was ist gesund? Was ist BIO? BIO! Gut oder Schlecht? Worauf muss ich achten? Gebräuchliche Gütesiegel Herkunft der Produkte Der Besuch im Bauernladen Wie und was

Mehr

Hochgenuss. aus Meisterhand. Probieren Sie das Beste von Kalb, Lamm, Rind und Schwein. Premium-Qualität jetzt in Ihrem Kühlregal!

Hochgenuss. aus Meisterhand. Probieren Sie das Beste von Kalb, Lamm, Rind und Schwein. Premium-Qualität jetzt in Ihrem Kühlregal! Hochgenuss aus Meisterhand Jetzt neu im Sortiment Probieren Sie das Beste von Kalb, Lamm, Rind und Schwein. Premium-Qualität jetzt in Ihrem Kühlregal! Die neue Premium-Marke im Kühlregal Ab sofort gibt

Mehr

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE Friedhardt FREISENDORF Hof Freisendorf, Kartoffelbauer UNsere Knolle Im Dorf 29, 44532 -Niederaden Telefon: 02306 43843, Fax: 02306 370471 Mo., Di., Do., Fr.: 09:00-18:00 Uhr Mi., 09:00-13:00 Uhr Friedhardt

Mehr

Direktvermarkter Gemeinde Wienerwald und Umgebung* Herausgeber: Umweltforum Wienerwald 11/2011

Direktvermarkter Gemeinde Wienerwald und Umgebung* Herausgeber: Umweltforum Wienerwald 11/2011 Dornbach Direktvermarkter Gemeinde Wienerwald und Umgebung* Herausgeber: Umweltforum Wienerwald 11/2011 AB HOF VERKAUF Anton und Andrea Geyer Gemeindestraße 14 2392 Dornbach Tel./Fax 02238/82 37 Mobil

Mehr

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde,

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde, Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde, wir blicken auf ein spannenden Sommer 2018 zurück. In Bezug auf Boden und Pflanzen waren es auch für uns, bedingt durch den Wassermangel und die

Mehr

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE Wilfrid BRINKMANN Hof Brinkmann Im Sundern 6, 58730 -Bausenhagen Telefon: 02373 76413, Fax: 02373 76196 e-mail: WilBrink@t-online.de Mo. - F.: tagsüber bis Mittag Wilfrid Brinkmann übernahm 1988 den elterlichen

Mehr

Werratalverein 1883 e.v

Werratalverein 1883 e.v Aufstellung der in 2008 markierten Wanderwege durch den Werratalvereins 1883 e.v. ZV Bad Sooden-Allendorf (Wegewart: Helmut Weidner) Helfer: Fritz Abendroth, Horst Duvier, Horst Süß, Klaus Zimmermann,

Mehr

Veranstaltungsplan Landküche

Veranstaltungsplan Landküche Mittwoch, den 30.09.2015 10:30 12:00 Offizielle Eröffnung der Land & Genuss 2015 13:00 13:30 Björn Sippel vom Landhotel Meißnerhof in Germerode verwöhnt mit leckeren Mohngerichten 14:00 14:30 Regionale

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing Information Produzenten und Verarbeitungsbetriebe Kärntner Agrarmarketing Ein starker Partner für die Landwirtschaft Wir schaffen Bewusstsein für heimische

Mehr

Küche Frische überzeugt

Küche Frische überzeugt Küche Frische überzeugt Von Anfang an wurde bei uns auf bodenständige nordhessische Küche gesetzt. Unser einzigartiges Konzept und die Betriebsphilosophie, unseres Familienbetriebes begründen sich nicht

Mehr

Martina Stiny. Telefon: 0160/ Waldstraße Erlenbach. Ihr Ansprechpartner: Martina Stiny.

Martina Stiny. Telefon: 0160/ Waldstraße Erlenbach. Ihr Ansprechpartner: Martina Stiny. Martina Stiny Waldstraße 1 76872 Erlenbach Ihr Ansprechpartner: Martina Stiny Obst und Gemüse der Saison aus dem Anbaugebiet der Südpfalz Telefon: 0160/97749739 Email: martina@stiny.eu Metzgerei Geist

Mehr

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989 BIO ERLEBEN. GUT WULKSFELDE Bio-Hof seit 1989 Bio beginnt beim BaUErn UnSEre VeranSTaLTUnGEn 2017 wulksfelder KarTOFFELABEND in DER GUTSKÜCHE Donnerstag, den 26. Januar, 20 Uhr Genießen Sie ein außergewöhnliches

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten Insel Vilm 12 bis 13.10.2010 16.09.2010, Schwerin Fördermöglichkeiten für Initiativen im Bereich biologischer Vielfalt

Mehr

Martina Stiny. Telefon: 0160/ Waldstraße Erlenbach. Ihr Ansprechpartner: Martina Stiny.

Martina Stiny. Telefon: 0160/ Waldstraße Erlenbach. Ihr Ansprechpartner: Martina Stiny. Martina Stiny Waldstraße 1 76872 Erlenbach Ihr Ansprechpartner: Martina Stiny Obst und Gemüse der Saison aus dem Anbaugebiet der Südpfalz Telefon: 0160/97749739 Email: martina@stiny.eu Metzgerei Geist

Mehr

Die V e r t e i l u n g der Geschäfte der Rechtspfleger / innen des Amtsgerichts Eschwege lautet ab dem 1. April 2019

Die V e r t e i l u n g der Geschäfte der Rechtspfleger / innen des Amtsgerichts Eschwege lautet ab dem 1. April 2019 32 E 1 5 / 2019 Die V e r t e i l u n g der Geschäfte der Rechtspfleger / innen des Amtsgerichts Eschwege lautet ab dem 1. April 2019 wie folgt: I. Amtsrat Tampe 1. Aufgaben eines Geschäftsleiters nach

Mehr

Voller Einsatz für das Beste.

Voller Einsatz für das Beste. Voller Einsatz für das Beste. Gesunde Vielfalt auf Deinem Frühstückstisch Frisches Brot, traditionell hergestellt, ist ein Genuss: Kultur zum Reinbeißen. Dinkel- oder Roggenbrot, Brötchen oder Semmel,

Mehr

Grillplätze im Werratal:

Grillplätze im Werratal: Grillplätze im Werratal: Ort / Adresse: Ansprechpartner: Ausstattung des Platzes: Kosten / Bemerkungen: Bad Sooden-Allendorf - An den Bruchteichen im Stadtteil Sooden Stadt Bad Sooden-Allendorf, Ordnungsamt,

Mehr

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017 bei Transgourmet Stand: 6. April 2017 Für mehr Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Alternativen zu konventionell erzeugten Lebensmitteln Tierwohl Bioland MSC Bio Siegel & Zertifikate Naturland Fairtrade ASC

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.)

Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.) Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.) Einladung Das Bergische Land verfügt über eine artenreiche, landwirtschaftliche und kulinarische

Mehr

Einkaufen. mit Genuss.

Einkaufen. mit Genuss. Einkaufen mit Genuss www.kelheim.de Viktualienmarkt in Kelheim Der Viktualienmarkt Grüß Gott und herzlich willkommen! Der Kelheimer Viktualienmarkt freut sich über Ihren Besuch. Bei uns erhalten Sie frische

Mehr

Buchmann s BioRind Bestes Fleisch von Heimischen Weiden

Buchmann s BioRind Bestes Fleisch von Heimischen Weiden Foto: colourbox Buchmann s BioRind Bestes Fleisch von Heimischen Weiden Land chwein Mit Rezepten & Tipps von Haubenkoch Robert Heinzelmann Ein herzliches Grüss Gott Wir sind als Familienunternehmen seit

Mehr

Regional Einkaufen in Moers und Umgebung

Regional Einkaufen in Moers und Umgebung Aubruchshof Aubruchsweg 100, 47447 Moers 24 h, 7 Tage die Woche Tel.: 02841 63007 Zwiebeln Händler in Moers Bioladen XXL Lintforter Straße 11, 47445 Moers Mo.-Fr.: 9.00-18.30 Uhr, Sa.: 8.30-13.00 Uhr Tel.:

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

Kreisausschuss Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Kreisausschuss Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Kreisausschuss Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Übersicht zu direkt vermarktenden Betrieben der Region Übersicht mit landwirtschaftlichen zu Bioläden, Wochenmärkten, Produkten Lebensmittelbetrieben

Mehr

JENNER floristik. Ihr Ansprechpartner Petra & Marvin Jenner

JENNER floristik. Ihr Ansprechpartner Petra & Marvin Jenner JENNER floristik Petra & Marvin Jenner Schnittblumen vom eigenen Anbau Floristische Sträuße, Ausdekorierte Topfpflanzen Zimmerpflanzen, Saisonpflanzen Geschenkartikel Nibelungenstraße 131 76684 Östringen-Odenheim

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

V e r t e i l u n g. r) Systemadministratorin s) Systemrevisor und Vertretung für Systembetreuung (Remedy- Ticket)

V e r t e i l u n g. r) Systemadministratorin s) Systemrevisor und Vertretung für Systembetreuung (Remedy- Ticket) 32 E 1-6 / 2018 V e r t e i l u n g der Geschäfte der Beamten des mittleren und des einfachen Justizdienstes sowie der Justizangestellten des Amtsgerichts Eschwege für die Zeit ab 1. März 2018 I. Verwaltung

Mehr

SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019. Jänner 2018

SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019. Jänner 2018 SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019 Jänner 2018 Die SoLaKo-Gemeinschaft Das Ziel von SoLaKo ist in der Gemeinschaft der Höfe und der SoLaKo- TeilhaberInnen eine ökologisch nachhaltige Form

Mehr

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen P R E S S E M E L D U N G Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen Huhn & Hahn Initiative der Werbegemeinschaft-08-Eier aus Baden- Württemberg e. V. für Aufzucht männlicher Küken in der Legehennenhaltung Mühlingen,

Mehr

Tag der guten Lebensmittel

Tag der guten Lebensmittel 08-09.2018 Tag der guten Lebensmittel Ein Markttag guter Lebensmittel auf dem Weberplatz in Essen, für interessierte Bürger und Freunde regionaler und saisonaler Produkte, gut, sauber und fair produziert!

Mehr

Kontakt: Inhaber Hofladen: Öffnungszeiten: Produktpalette: Über uns:

Kontakt: Inhaber Hofladen: Öffnungszeiten: Produktpalette: Über uns: Produktpalette: Inhaber Hofladen: Über uns: 14 Produktpalette: Über uns: 15 Angebot: Annahmestellen: Geschäftsführer: wichtige Marktstände: 16 Kirchsteitz Obstbau GbR Plantagenweg 1 06722 Kirchsteitz bei

Mehr

Nachhaltig einkaufen in Beelen & Umgebung

Nachhaltig einkaufen in Beelen & Umgebung Nachhaltig einkaufen in Beelen & Umgebung Wo finde ich in Beelen und in der näheren Umgebung regionale Produkte? Wo kann ich plastikfrei einkaufen? Wo erhalte ich fair gehandelte Waren? Wo bekomme ich

Mehr

Bundesweiter Aktionstag Qualität und Genuss auf unseren Tischen

Bundesweiter Aktionstag Qualität und Genuss auf unseren Tischen Bundesweiter Aktionstag 2018 der Orts-, Kreis- und Landesbauernverbände sowie des Deutschen Bauernverbandes Medialer Auftakt am 11. September 2018 in Berlin sowie zeitgleich in 16 Bundesländern Qualität

Mehr

Bildung auf dem Bauernhof

Bildung auf dem Bauernhof Bildung auf dem Bauernhof greifen und das Lernen rund um das Lernfeld Landwirtschaft wollen wir fördern. Gemeinsam mit den Landfrauenverbänden des Main-Kinzig Kreises und dem Kreisbauernverband haben wir

Mehr

Produzentenempfehlungen

Produzentenempfehlungen BIO Hof BRINKMANN Fröbelstraße 4 D 32791 Lage Telefon: +49 (0) 5232 5749 Web: www.hof brinkmann.de email: info@hof brinkmann.de BIO Hof FRENSER Kapellenstr. 191 D 33378 Rheda Wiedenbrück / Lintel Telefon:

Mehr

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft Gemüse - Wie werden Schädlinge im Ökolandbau bekämpft? - Wie wird der Boden gedüngt? - Schreibt 3 Gründe auf, wieso Bioprodukte teurer sind. Vergleicht den Preis von Bio- und konventionellen Möhren. -

Mehr

bei uns is(s)t man natürlich WIR SIND EIN ZERTIFIZIERTER BETRIEB VON

bei uns is(s)t man natürlich WIR SIND EIN ZERTIFIZIERTER BETRIEB VON bei uns is(s)t man natürlich WIR SIND EIN ZERTIFIZIERTER BETRIEB VON Liebe Gäste, Frische, Natürlichkeit, Regionale Produkte dies sind Dinge, auf die wir in unserem Haus, besonders in der Küche, größten

Mehr

Kreislauf Stadt: Wer erzeugt und braucht Was?

Kreislauf Stadt: Wer erzeugt und braucht Was? Fragebogen SAIN Kreislauf Stadt: Wer erzeugt und braucht Was? Fragebogen im Rahmen des Projekts SAIN - Städtische Agrikultur: Gemeinsam innovativ entwickeln Nachhaltige Integration und Vernetzung von Nahrungsmittelkleinproduktion

Mehr

für Achern und Umgebung

für Achern und Umgebung Huschles Hofladen Maiwald Hof 10, 77855 Achern Tel.: 07844 / 7231, Fax: 07844 / 2588 huschle@web.de Rindfleisch, Wurst, versch. Brote, Hefezopf, Eier, Nudeln, Obst und Gemüse der Saison, Kartoffeln, Honig,

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932 WIR VOM RENGO biologisch-dynamisch seit 1932 WAS UNS ANTREIBT, WAS UNS VERBINDET, WOFÜR WIR STEHEN Von ihrer Natur her ist die Landwirtschaft in der Lage alles was sie für die Erzeugung der Ernten braucht

Mehr

BÜHL Cum Natura - vom Imker selbst Manfred Krampfert Müller - Feine Spezialitäten Naturata Naturkost Seifermann s Bauernhof Obstbaubetrieb

BÜHL Cum Natura - vom Imker selbst Manfred Krampfert Müller - Feine Spezialitäten Naturata Naturkost Seifermann s Bauernhof Obstbaubetrieb BÜHL Cum Natura - vom Imker selbst, Stefan Kumm, Am Froschbächle 17, 77815 Bühl, Tel. (07223) 951150, E-Mail: order@cumnatura.de, www.cumnatura.de Mo. - Fr. 8.00-18.30 Uhr, Sa. bis 14.00 Uhr Honig, Naturkosmetik,

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Schule und Landwirtschaft:

Schule und Landwirtschaft: Schule und Landwirtschaft: Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Das Projekt Schule und Landwirtschaft Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen Ca. 7.000 TN jährlich Region Hamburg Seit

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Kommune Orts-/Stadteil Titel Aktion Datum Einsatzort + Zeit Projektverantwortliche

Kommune Orts-/Stadteil Titel Aktion Datum Einsatzort + Zeit Projektverantwortliche Kommune Orts-/Stadteil Titel Aktion Datum Einsatzort + Zeit Projektverantwortliche Wir werden am Friedhof, auf der Pflege- und Freizeitanlage und am Katzenteich Verschönerungsarbeiten im verschiedene Pflege-

Mehr

Be country nah dran an Saison und Region

Be country nah dran an Saison und Region Internet? Toll, dass wir das alles können. Aber wir dürfen auch auf uns selbst vertrauen, auf unseren guten Geschmack und auf unsere eigenen Hände. Je purer das Lebensmittel ist, das wir kaufen, umso besser.

Mehr

BERGHOTEL REHLEGG. Wieviel Regionalität im Essen ist in der gehobenen Hotellerie möglich?

BERGHOTEL REHLEGG. Wieviel Regionalität im Essen ist in der gehobenen Hotellerie möglich? BERGHOTEL REHLEGG Wieviel Regionalität im Essen ist in der gehobenen Hotellerie möglich? Das Rehlegg 4* Superior Hotel auf ca. 40.000m² mit: 87 Zimmer 44.000 Übernachtungen 80 Mitarbeiter Klimahotel seit

Mehr

1 von 10 06.04.2017 11:44 verlegt vom:20.11.2016 14:45 Spielstätte:RP Witzenhausen (Südbahnhof) Südbahnhofstr. 37213 Witzenhausen verlegt vom:04.03.2017 14:30 verlegt vom:19.05.2017 18:30 verlegt vom:12.03.2017

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

Pilotprojekt im Kreis Stormarn. Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4)

Pilotprojekt im Kreis Stormarn. Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4) Pilotprojekt im Kreis Stormarn Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4) im Rahmen des Projektes Schulklassen auf dem Bauernhof der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Mit

Mehr

Die RegioApp für Deine Region

Die RegioApp für Deine Region Gasthaus Die RegioApp für Deine Region Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp Wo kannst Du Lebensmittel für den täglichen Bedarf besorgen, die ganz bei Dir in der Nähe angebaut und verarbeitet

Mehr

Aristan Atalan 0178/ Freitag 13:00 14:00 Uhr. ilfe-hitzerode

Aristan Atalan 0178/ Freitag 13:00 14:00 Uhr.   ilfe-hitzerode Stadt/Gemeinde Ansprechpartner/in email Telefonnummer Bürozeit Bad Sooden- www.bad-sooden-allendorf.de/fluechtlingshilfe.html Allendorf 37242 Marktplatz Frau Annette Ruske-Wolf a.ruske-wolf@bad-sooden-allendorf.de

Mehr

Produktion Rohstoffe max. Menge Endprodukt Weiterverarbeitung = >

Produktion Rohstoffe max. Menge Endprodukt Weiterverarbeitung = > Butter 120.000 Karton 120.000 Backwaren Mehl 120.000 Milch 120.000 Backwaren Paletten 120.000 Zucker 120.000 Bienenstock Bretterpaletten 40.000 Paletten 40.000 Bienenstock Honig Hopfen 500.000 Bierfass

Mehr

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch Zufriedene Tiere Inhabergeführter Bauernhof Regionaler Direktvertrieb Erstklassiges Fleisch Möchten Sie Fleisch mit gutem Gewissen essen? Wir bieten Ihnen hochwertiges Fleisch aus verantwortungsvoller

Mehr

Beispiel Marke HEIMAT Nichts schmeckt Näher!

Beispiel Marke HEIMAT Nichts schmeckt Näher! Nachhaltige regionale Vermarktung auch eine Chance für unsere Region? Beispiel Marke HEIMAT Nichts schmeckt Näher! Dorle Gothe, kommunare 08.02.2016 NUA, Recklinghausen Bildquelle: http://www.heimat-nichts-schmeckt-näher.de

Mehr

Jüdische Gemeinde Marburg Referat Jugend - Arbeitsmaterialien zum Religionsunterricht -

Jüdische Gemeinde Marburg Referat Jugend - Arbeitsmaterialien zum Religionsunterricht - Koscher und Halal: So ähnlich und doch nicht gleich. Manche Juden kaufen Produkte, die halal sind, also dem muslimischen Religionsgesetz entsprechen. Das kommt daher, dass manche Juden der Meinung sind,

Mehr

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen - Weitere Absatzwege -

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen - Weitere Absatzwege - Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN!

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN! ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN! WAS BEDEUTET GQ? Das staatliche Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm Geprüfte Qualität Bayern erfüllt den Anspruch moderner Verbraucher. Ein stufenübergreifendes Qualitätssicherungssystem

Mehr

PRESSEINFORMATION Erzeugerring NRW e.v.

PRESSEINFORMATION Erzeugerring NRW e.v. Regional & fair: Biokreis-Regionalvermarktung startet jetzt in NRW Mit der Dachmarke regional & fair stärkt der Ökoanbauverband Biokreis die regionale Vermarktung von Bioprodukten. Erster aktiver Biokreis

Mehr

Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor

Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor Solidarische Landwirtschaft Regional, bio, saisonal, solidarisch Gliederung Was ist Solidarische Landwirtschaft? Wie funktioniert das genau? Wer

Mehr

Regionalisierung von Futtermitteln

Regionalisierung von Futtermitteln Regionalisierung von n Biolandhof Engemann Bioland-Wintertagung Hessen 06.02.2017_Rauischholzhausen 1 Biolandhof Engemann 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof Beitritt in den

Mehr

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen Gruppe Forscherfragen Aktionsidee für Präsentation Gemüsebau - Wie werden Schädlinge im Ökolandbau bekämpft? - Wie wird der Boden gedüngt? - Schreibt 3 Gründe

Mehr

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus: Bio find ich kuh-l Wir, die LauF-Gruppe der Pestalozzi-Schule Göppingen (Lernen in außerschulischen Feldern) und die begleitenden Lehrerinnen Frau Büchele und Frau Rapp waren sofort Feuer und Flamme für

Mehr

Unweit der Burg Hohenzollern am Fuße der Schwäbischen Alb leben die besonderen Uria-Rinder

Unweit der Burg Hohenzollern am Fuße der Schwäbischen Alb leben die besonderen Uria-Rinder URIA steht für EINE NEUE ART DER TIERHALTUNG, die sich kompromisslos an den Bedürfnissen der Tiere und nicht in erster Linie an wirtschaftlichen Interessen orientiert! Unweit der Burg Hohenzollern am Fuße

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr