Mathematik 2. Ausgabe Daniel Kälin Höhere Berufsbildung Uster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 2. Ausgabe Daniel Kälin Höhere Berufsbildung Uster"

Transkript

1 Unterlagen Mathematik 2 Ausgabe 2016 Daniel Kälin Höhere Berufsbildung Uster

2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Herzlich willkommen Ziel des Mathematikunterrichtes Warum braucht man als Techniker Mathematik? Wie erlerne ich am einfachsten Mathematik? Rechner oder Notebook/Tablet Bücher Übungen Prüfungen Homepage Skript auf dem Netz Was mache ich bei Problemen im Fach Mathematik? 5 2 Funktionen Ziele Für was brauche ich Funktionen? Einführung Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Scheitelpunktform Scheitelpunkt-Berechnung Nullstellen-Berechnung Schnittpunktberechnung Funktionsbestimmung Weitere grafische Darstellungsarten Logarithmische Koordinatensysteme Funktionsapproximation 58 3 Summen Einführung Beispiele Summenberechnung mit dem Rechner 64 4 Differentialrechnung Ziele Wo braucht man die Differentialrechnung? Grafisches Bestimmen der Ableitung einer Funktion Rechnerisches Ableiten einer Funktion Ableitungen verschiedener Funktionsklassen Höhere Ableitungen Ableiten mit dem Taschenrechner Ableitungsregeln Kurvendiskussion Extremwertprobleme 88 5 Integralrechnung Ziele Warum muss ich integrieren können? Flächenberechnung als Grenzwert Orientierte Flächeninhalte Definition des Integrals Analytische Definition des Integrals Berechnen von Integralen mit dem TR Berechnen von Integralen mit dem TR im Grafikmodus Flächeninhaltsfunktion Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Die Stammfunktion Unbestimmte Integrale Bestimmte Integrale Eigenschaften bestimmter Integrale Flächenberechnung Technische Anwendungen des Integrierens 111 2

3 1 Vorwort 1.1 Herzlich willkommen Herzlich willkommen in der Welt der Mathematik! Ich werde Sie im kommenden Semester durch verschiedene grundlegende Gebiete der Mathematik führen. Dabei werden wir viele erstaunliche Eigenschaften und Besonderheiten von Zahlen und Gleichungen entdecken. Auch wenn es manchmal recht harte Knochenarbeit ist, so hoffe ich, dass trotzdem einige von Ihnen etwas Freude und Interesse an dieser abstrakten Materie gewinnen werden und motiviert sind, die schöne Welt der Mathematik zu erkundschaften. 1.2 Ziel des Mathematikunterrichtes Die Ziele des Semesters sind einerseits im Stoffplan klar abgesteckt, anderseits ist es auch mein Ziel, das Interesse und die Freude an der Mathematik zu wecken. Ich bin bestrebt, mit manchmal sehr pragmatischen Ansätzen das Grundverständnis zu fördern und so den allgemeinen Überblick über die Materie zu erhöhen. Ich bin fest davon überzeugt, dass ein allgemeines Grundverständnis der Mathematik mehr bringt als einseitig tiefe Kenntnisse ohne den Überblick zu bewahren. In diesem Sinne werde ich Sie durch das kommende Semester führen. Sie werden dabei auch merken, dass Sie für ein grundlegendes Verständnis einen regelmässigen Aufwand betreiben müssen, um den Stoff am Schluss zu beherrschen, welcher in der Modullernzielprüfung am Ende des Semesters verlangt wird. Die Ziele der einzelnen Themengebiete sind am Anfang des jeweiligen Kapitels beschrieben. 1.3 Warum braucht man als Techniker Mathematik? Diese Frage hat viele Facetten und kann hier nicht abschliessend beantwortet werden. Ich werde Ihnen - so weit möglich - in vielen Themengebieten Anwendungen und Beispiele aus Naturwissenschaft und Technik näher bringen. Dass dies nicht immer möglich sein wird, liegt in der Natur der Mathematik, Zusammenhänge formal und abstrakt zu beschreiben. Insofern ist die Mathematik auch eine Zubringerwissenschaft : Sie stellt eine Sprache bereit, mit deren Hilfe der Physiker die Naturgesetze zu beschreiben versucht. Der Ingenieur und Techniker geht noch einen Schritt weiter: Er wendet die vom Physiker gefundenen Naturgesetzte an, indem er mit diesen Erkenntnissen Maschinen baut. In diesem Sinne muss der Techniker und Ingenieur natürlich die Sprache der Mathematik und die Grundlagen der Physik beherrschen. 1.4 Wie erlerne ich am einfachsten Mathematik? Diese Frage ist einfach zu beantworten! Learning by doing ist das Motto. Mathematik erlernt man nicht in meinem Unterricht. Was ich zu vermitteln versuche sind Lösungsstrategien, Rezepte und Ideen anhand ausgewählter Beispiele. Lernen geht in der Mathematik über regelmässiges und vieles Üben. Routine und Verständnis wachsen nur mit sehr viel Übung! Der Schlüssel zum Erfolg in einer technischen Schule liegt zu einem grossen Teil in der Beherrschung der Grundlagen. Das heisst, wenn Sie Mathematik, Physik und Elektrotechnik gut verstehen, so werden Sie auch in den höheren Semestern wenig Probleme haben. 1.5 Rechner oder Notebook/Tablet In Mathematik 2 Unterricht werden wir viele Zusammenhänge auch grafisch darstellen und analysieren. Der Einstieg geschieht häufig noch von Hand (für das bessere Verständnis), allerdings ist dies vielfach recht zeitaufwendig. Wir benutzen deshalb in Mathematik 2 Unterricht recht intensiv grafikfähige Taschenrechner. Das Skript enthält viele Anleitungen, wie man mit Rechnern von Texas Instruments (z.b. TI-89, Voya- 3

4 ge 200 oder TI-NSpire CX CAS) einfach ans Ziel kommt. Auch grafikfähige Rechner von Casio eignen sich; die Eingabesyntax ähnelt der von TI. Ein Notebook/Tablet kann als Ergänzung für das grafische Darstellen von mathematischen Zusammenhängen ebenfalls (mit geeigneter Software) dienen, allerdings wird es (im Gegensatz zu den grafikfähigen Taschenrechnern) an den Prüfung nicht zugelassen sein. 1.6 Bücher Bücher als Ergänzung zum Unterricht Es gibt viele Bücher zu den Themen die ich unterrichte. Das Problem ist oft das wichtige eines Themengebietes zu erkennen und den Ballast zu ignorieren. Aus diesem Grund habe ich ein Skript geschrieben. Meine Ausführungen sind möglichst ohne Ballast und so knapp als möglich gehalten. Wer zusätzlich zum Skript ein Buch anschaffen möchte, dem kann ich folgende empfehlen: Mathematik für höhere Fachschulen Compendio Autorenteam für Technik Compendio.ch, Aufgabenband 49 Fr., Lösungsband 49 Fr. Nicht jeder Student hat dieselbe Affinität zur Art wie ich unterrichte, so kann es manchmal hilfreich sein, ein Thema oder Problem aus einer anderen Optik anzusehen. Grundsätzlich reicht jedoch mein Skript Formelsammlung Eine Formelsammlung in Buchform ist sehr empfehlenswert. Ich arbeite häufig mit den Formeln, Tabellen, Begriffe. Diese Formelsammlung ist kompakt und beinhaltet auch einen Physikteil. Aber es gibt natürlich noch viele andere gute Formelsammlungen. Daneben ist es von Vorteil, wenn man sich eine eigene kleine Formelsammlung oder Stoffzusammenfassung schreibt. So lernt es sich einfacher!!!! Ich kann folgende Formelbücher empfehlen: Formeln, Tabellen, Begriffe Orell Füssli Verlag ISBN , Fr. (ex libris) Formelsammlung in Mathematik Adrian Wetzel 8 Fr Bücher zu den Taschenrechnern TI-89, TI-92 (Plus) und Voyage 200, NSpire CX Mittlerweile wird selten noch ein gedrucktes Handbuch zu einem Rechner mitgeliefert. Zu umfangreich und zu dick würde es ausfallen um alle Möglichkeiten des Rechners zu beschreiben. Aufgrund der vielfältigen Funktionen möchte man häufig gerne jedoch ein kompakteres Büchlein, das die wichtigsten Vorgehensweisen bei der Rechnereingabe rezeptartig beschreibt. Dazu gibt es ein empfehlenswertes Büchlein, das nicht im allgemeinen Buchhandel erhältlich ist: Mathematikrezepte für den TI-89, TI-92 Plus,Voyage 200, NSpire CX/CX CAS, von Beat Eicke. Bestellung unter: Preis: ca. 18 Fr. 4

5 1.7 Übungen Jede Woche wird eine Übungsserie abgegeben, die auf die folgende Lektion zu bearbeiten ist. Tauchen Fragen auf, werden diese besprochen. Danach betrachte ich den Stoff als verstanden. Es ist sehr gefährlich mit den Übungen in Rückstand zu geraten, da der Stoff (bis auf wenige Ausnahmen) so gestaltet ist, dass die Themen aufeinander aufbauen! Mathematik erlernt man nur durch viel Übung! So erachte ich die Übungen als mindestens so wichtig wie die Lektionen! Die Übungen sind relativ zeitintensiv. Es ist jedoch nicht die Meinung, dass man nun immer alle Aufgaben lösen soll. Probieren Sie möglichst von allen Aufgabentypen soviel zu lösen, bis Sie sicher sind, das Thema begriffen zu haben. Es ist wichtig, dass Sie selbstkritisch aber auch mit einem gesunden Mass an Selbstvertrauen arbeiten. Haben Sie ein Thema im Griff, so können Sie ähnliche Übungen überspringen und zum nächsten Thema gehen. Verwenden Sie nicht zu viel Zeit an einer Aufgabe, die Sie nicht verstehen. Nach einer gewissen Zeit legen Sie die Aufgabe am besten zur Seite und fahren mit einer anderen Aufgabe fort. Erkundigen Sie sich dann bei mir in der nächsten Lektion über das Lösungsvorgehen der nicht verstandenen Aufgaben. 1.8 Prüfungen Pro Semester wird 1 große Prüfung von ca. 90 Minuten Dauer durchgeführt. Dazu kommen drei Kurztests à ca. 30 Minuten. Die Kurztests ergeben zusammen eine Note mit der Gewichtung einer großen Prüfung, wobei der schlechteste Kurztest nur zur Hälfte gewichtet wird. Der Durchschnitt dieser 2 Noten ergibt die Erfahrungsnote (auf Zehntel gerundet). Bei Absenzen von den regulären Prüfungsterminen müssen Prüfungen oder Kurztests innerhalb Wochenfrist nachgeholt werden. Der Student muss sich selbst um einen möglichst zeitnahen Termin bemühen; dies wird in der Regel der nächste besuchte Unterrichtstermin sein. Bei unentschuldigten Absenzen oder bei unklarem Verbleib wird die Prüfung mit der Note 1 gewertet. Am Ende des Semesters findet die Modullernzielprüfung (MLZ; auf Zehntel gerundet) statt. Der auf eine halbe Note gerundete Durchschnitt aus MLZ-Note und Erfahrungsnote ergibt die Modulnote im Fach Mathematik. Absenzen von der MLZ sind mit der Schulleitung zu klären und ein Nachschreiben ist in der Regel kostenpflichtig. 1.9 Homepage Alle Übungsserien, alte Prüfungen und Kurztests, Semesterpläne und andere Files und Links können Sie von meiner (zugegebenermassen sehr nüchtern gehaltenen) Seite herunterladen: Diese Seite ist als Dienstleistung für Sie gedachten. Nutzen sie Sie! 1.10 Skript auf dem Netz Das Skript ist unter Downloads in digitaler Form als pdf-file vorhanden. Beachten Sie, dass bei laufenden Updates die Seitenzahlen und die Kapitelnummerierung nicht mehr unbedingt mit dem abgegebenen Skript korrespondieren Was mache ich bei Problemen im Fach Mathematik? aben Sie Probleme mit der Schule oder im Speziellen mit dem Fach Mathematik, so ist es wichtig, dass Sie diese Probleme frühzeitig erkennen und sie sich auch eingestehen! Melden Sie sich dann bei Bedarf bei mir und wir versuchen, zusammen eine Lösung zu finden. Wichtig ist nur, nicht zu lange abzuwarten. Sie können mich entweder persönlich in der Schule kontaktieren oder per unter: 5

Mathematik 1. Ausgabe Daniel Kälin Höhere Berufsbildung Uster

Mathematik 1. Ausgabe Daniel Kälin Höhere Berufsbildung Uster Unterlagen Mathematik 1 Ausgabe 2019 Daniel Kälin Höhere Berufsbildung Uster Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 1.1 Herzlich willkommen 4 1.2 Ziel des Mathematikunterrichtes 4 1.3 Warum braucht man als Techniker

Mehr

Mathematik 1. Ausgabe Daniel Kälin Höhere Berufsbildung Uster

Mathematik 1. Ausgabe Daniel Kälin Höhere Berufsbildung Uster Unterlagen Mathematik 1 Ausgabe 2017 Daniel Kälin Höhere Berufsbildung Uster Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 1.1 Herzlich willkommen 4 1.2 Ziel des Mathematikunterrichtes 4 1.3 Warum braucht man als Techniker

Mehr

Mathematik 2. Ausgabe Daniel Kälin Höhere Berufsbildung Uster

Mathematik 2. Ausgabe Daniel Kälin Höhere Berufsbildung Uster Unterlagen Mathematik Ausgabe 07 Daniel Kälin Höhere Berufsbildung Uster Mathematik / Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort. Herzlich willkommen. Ziel des Mathematikunterrichtes. Warum braucht man als Techniker

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tipps zum Training

Mehr

Analysis für Ingenieure

Analysis für Ingenieure Analysis für Ingenieure Eine, anwendungsbezogene Einführung mit Übungen Prof. Dr. Manfred Andrie Dipl.-Ing. Paul Meier 3. Auflage VMVERLX3 Inhaltsverzeichnis GRUNDLAGEN 1 Mengen 13 2 Zahlen 14 3 Übungen

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Teil 10: Integralrechnung Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/

Mehr

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN 06 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Rechentrainer. "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag" SILVIO GERLACH

Rechentrainer. Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag SILVIO GERLACH Rechentrainer "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag" SILVIO GERLACH EBOOK Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Glossar mathematischer Begriffe... 9 Einleitung

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen des zentralen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Inhalt. Vorwort 4. Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6. Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10

Inhalt. Vorwort 4. Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6. Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10 Inhalt Seite Vorwort 4 1 Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6 2 Die Funktionsgleichung = 2 7-8 Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10 4 Erstellen von Wertetabellen und Zeichnen von Graphen

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN 22 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Hermann Haarmann Studiendirektor in Hildesheim Günther Thun Studiendirektor

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Auf den Spuren von Leibniz die Differenzialrechnung

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Teil 10: Integralrechnung Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 15 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0... 31 Gemischte Aufgaben...

Mehr

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Box Mathematik A B Schülerarbeitsbuch C D Niedersachsen Analysis ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Kurvenanpassung Interpolation Von der Änderung zum Bestand Integralrechnung Wachstumsmodelle Exponentialfunktion

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Folie 1 (2010) Inhalt Inhalte der Einführungsphase Ziele des Vorkurses Themengebiete Gesamtübersicht

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Bezüge zu den Bildungsstandards

Bezüge zu den Bildungsstandards Differentialrechnung Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik In Anlehnung an Prof. Dr. Bernd Zimmermanns Seminarpräsentationen Inhalt Bezüge zu den Bildungsstandards

Mehr

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel Fach Mathematik Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Grundlagen 4 4 4 5 Bildungsziel Der Mathematikunterricht schult das exakte Denken, das folgerichtige Schliessen und Deduzieren, einen präzisen Sprachgebrauch

Mehr

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 W. Oevel Mathematik II für Informatiker Veranstaltungsnr: 172010 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 Inhalt 1 Komplexe Zahlen 1 1.1 Definitionen..............................

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner 18 Aufgaben aus der Analysis zur Bearbeitung mit dem wissenschaftlichen Taschenrechner Inhaltsverzeichnis Erfolg

Mehr

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel Selbsttest Mathematik des F 1 der Universität Kassel Der folgende Selbsttest soll Ihnen helfen Ihre mathematischen Fähigkeiten besser einzuschätzen, um zu erkennen, ob Ihre Mathematikkenntnisse für einen

Mehr

ISBN Auflage 2012

ISBN Auflage 2012 Vorwort Das vorliegende Buch ist ein Arbeitsbuch für den Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe, in berufsbildenden Schulen sowie in der Berufsoberschule. Das Buch umfasst die drei traditionellen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 27 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart 1 Analysis 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage 4. Bezüge zu den Vorgaben 27 1.

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil - Integralrechnung Beachten Sie auch die Materialien aus dem Unterricht. Hier finden Sie viele Übungen, die Sie entweder noch nicht gemacht haben oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winfried s Mathe Tricks (ab 10 Jahre): Einfache Probleme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winfried s Mathe Tricks (ab 10 Jahre): Einfache Probleme Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Winfried s Mathe Tricks (ab 10 Jahre): Einfache Probleme Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 4387_Cover.ai

Mehr

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Beschluss der KMK vom 07.05.2009: Aufwertung der MINT-Bildung, u.a. CAS in allen MINT-Fächern verbindlich nutzen Die veränderte Unterrichtsstruktur

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S 104.279 - Lineare Algebra und Geometrie 2 Fragebogen für Vorlesung Ergebnis für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung Insgesamt wurden 33 Bewertungen abgegeben.

Mehr

Referat Integralrechnung. Kathrin Amme (für Rückfragen:

Referat Integralrechnung. Kathrin Amme (für Rückfragen: Referat Integralrechnung Kathrin Amme (für Rückfragen: kathrin_amme@web.de) Gliederung (1) Was muss vermittelt werden? (2) Einstieg in die Integralrechnung - Klassisches Vorgehen und Alternativen (3) Eine

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 20 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Check-1. (1/8) erstellt: (WUL); zuletzt geändert: (WUL)

Check-1. (1/8) erstellt: (WUL); zuletzt geändert: (WUL) Check-1 (1/8) erstellt: 01.06.2017 (WUL); zuletzt geändert: 06.06.2017 (WUL) Nullstellen Nullstellen Die Punkte einer Funktion die die x-achse durchstoßen oder berühren nennt man Nullstellen. Sie haben

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Erweitertes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 Inhaltsverzeichnis A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 14 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0...

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren ZK M A (ohne CAS) Seite von 4 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Die Titanwurz ist die Pflanze, die die größte Blüte der Welt hervorbringt. Für ein Referat hat ein Schüler

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Teil 1. Verwendung der Potenzregel. zur Berechnung von DEMO. Stammfunktionen. Datei Nr Stand 12.

Einführung in die Integralrechnung. Teil 1. Verwendung der Potenzregel. zur Berechnung von DEMO. Stammfunktionen. Datei Nr Stand 12. ANALYSIS Einführung in die Integralrechnung Teil Verwendung der Potenzregel zur Berechnung von Stammfunktionen Datei Nr. 80 Stand. Juni 07 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Gabriele Adams Hermann-Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Mehr

Grundlagen der Ingenieurmathematik

Grundlagen der Ingenieurmathematik OTH mind # a u f s t i e g g e s t a l t e n Modulbeschreibung Grundlagen der Ingenieurmathematik Modulbeschreibung 2 von 6 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Modulbeschreibung gültig ab: 26.04.18 Erstellt von:

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik für die Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen von Norbert Gödde, Jörg Langenbach, Carsten Püttmann 1. Auflage Arbeitsbuch Mathematik Gödde / Langenbach / Püttmann schnell

Mehr

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Logarithmen und Exponentialgleichungen Logarithmen und Exponentialgleichungen W. Kippels 27. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Definitionen 5 3 Gesetze 6 4 Logarithmen und Taschenrechner 6 5 Exponentialgleichungen 8 6 Übungsaufgaben

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Erweitertes Anforderungsniveau 2017 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind nicht

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Einleitung. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 Einleitung 1 / 11

Einleitung. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 Einleitung 1 / 11 Einleitung Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 Einleitung 1 / 11 Vorkenntnisse Mathematische (und statistische) Vorkenntnisse der Studentinnen und Studenten des Masterprogramms Volkswirtschaft

Mehr

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik Mathematik I (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst Professur Numerische Mathematik Wintersemester 2017/18 Wir Vorlesung Prof. Oliver Ernst Mo 9:45 Do 11:30 Übungen/Praktika

Mehr

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 I Folgen und Grenzwerte 1 Folgen 12 2 Eigenschaften von Folgen 15 3 Grenzwert einer Folge 17 H I Grenzwertsätze 21 Wiederholen - Vertiefen

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften y x Modul 09 Integrationstechniken Hans Walser: Modul 09, Integrationstechniken ii Inhalt Partielle Integration.... Typische Fragestellung.... Herleitung

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Integral. Jörn Loviscach. Versionsstand: 5. Januar 2010, 16:36

Integral. Jörn Loviscach. Versionsstand: 5. Januar 2010, 16:36 Integral Jörn Loviscach Versionsstand: 5. Januar 2010, 16:36 1 Idee des Integrals Gegeben eine Funktion f, die auf dem Intervall [a, b] definiert ist, soll das bestimmte Integral [definite integral] b

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik S. Dietze / G. Pönisch Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Von Doz. Dr. Siegfried Dietze und Dr. Gerd Pönisch Technische Universität

Mehr

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Thema: Inhalt und Handlung Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Vernetzung und Anwendung Zahlenbereiche von natürliche Zahlen bis komplexe Zahlen beschreiben und darstellen Rechengesetze formulieren und begründen

Mehr

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser nsivsr i, LEISTUNGSKURS GESAMTBAND Mathematisches Unterrichtswerk für das Gymnasium Ausgabe A bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser unter Mitwirkung von Jürgen

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2018

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2018 Gruber I Neumann Erfolg in der Mathe-Prüfung 018 Fachhochschulreife Baden-Württemberg Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Gleichungen 1. Was sind Gleichungen... 9

Mehr

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 9 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 9 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite Im Blickpunkt: Mathematik in unterschiedlichen Ausbildungsberufen 6 Geschenkpakete 1 Grundlagen für Kapitel 1: Wurzeln 10 Kapitel 1: Wurzeln 2 - Lernbereich 1: Rechtwinklige Dreiecke - Lernbereich 2: Pyramide,

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel:

Zugelassene Hilfsmittel: Seite 1 von 3 Name: Abiturprüfung 016 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung: Abbildung Die Abbildung zeigt das Eingangsgebäude zu einer U-Bahn-Haltestelle. Auf dem Foto schaut man frontal auf eine ebene

Mehr

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur... Grundlagen Mathe V Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1-1 1.1 Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler... 1-1 1.2 Bisheriger Aufbau der Klausur... 1-1 1.3 Zugelassene Hilfsmittel und

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2014 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2014 Schleswig-Holstein Übungsbuch Prüfungsaufgaben mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabensatz... 7 2. Aufgabensatz... 12 3. Aufgabensatz... 17 4. Aufgabensatz...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagnose-, Übungs- und Vertiefungsmaterial zu quadratischen Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagnose-, Übungs- und Vertiefungsmaterial zu quadratischen Gleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: quadratischen Gleichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen Ziele und Inhalte: Die Schüler festigen

Mehr

23 Integral. 1 Idee des Integrals

23 Integral. 1 Idee des Integrals 23 Integral Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:56 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander. Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31 Inhalt Vorwort... 5 1 Stammfunktionen... 7 1.1 Erklärung der Stammfunktionen........................................... 7 1.2 Eigenschaften der Stammfunktionen.................................... 10 1.3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maße und Gewichte (10-12 Jahre) - Übungen zur Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maße und Gewichte (10-12 Jahre) - Übungen zur Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Maße und Gewichte (10-12 Jahre) - Übungen zur Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch. 1 Dein Rechner kann alles Dein neuer Rechner kann eigentlich fast alles. Die Frage ist nun, wie viel Du mit ihm anstellen kannst. In dieser Einführung geht es darum, die grundlegenden Techniken zu lernen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 203 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung 203

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Stefan Rosner Lehrer für Mathematik in der Oberstufe stefan_rosner@hotmail.com

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Organisation Termine, Personen, Räume Gliederung 1 Grundlegende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 10-Minuten-Training Mathematik Lineare und quadratische Gleichungen lösen 7./8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp Stephan Damp, 04.03.2006 1 Gliederung des Vortrags zu TIM 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Organisation 4. Beispiele aus der Praxis 5. Evaluation

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Grundkurs 1 Schwerpunkte Die angegebenen Schwerpunkte

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

DEMO für Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zusammenfassung. Teil 2.

DEMO für   Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   Zusammenfassung. Teil 2. Abiturtraining Methoden und Grundwissen in der Analysis Teil Datei Nr. 450 Stand: 9. März 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK e Analysis Zusammenfassung Teil 450 Methoden-Training

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurvensdiskussion - Integralrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurvensdiskussion - Integralrechnung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurvensdiskussion - Integralrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe II Barbara Theuer Kurvendiskussion

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule BOS12 / FOS12

Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule BOS12 / FOS12 Einführung, Grundlagen (30 Stunden) 1 Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule BOS12 / FOS12 Gesamtstundenzahl: davon verplant: nicht verplant: (Ergänzungen, Klausuren, Exkursionen etc.) 120 h 88 h 32 h lfd.

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

7. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

7. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 7. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr