Schwierige Diagnosen in der Skelettradiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwierige Diagnosen in der Skelettradiologie"

Transkript

1 Schwierige Diagnosen in der Skelettradiologie Wegweiser zu einer klinisch nützlichen Diagnose Bearbeitet von Jürgen Freyschmidt 1. Auflage Buch. 400 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 23 x 31 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete > Radiologie, Bildgebende Verfahren Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 2.1 Sklerosierende Veränderungen 2 Schädel 2.1 Sklerosierende Veränderungen Fall 1 ( Abb. 2.1) Fallbeispiel Zuweisender Arzt: Radiologin. Vorgeschichte und Fragestellung: 24-jährige syndromale Epileptikerin. Bei einer MRT des Schädels fiel eine Verdickung der gesamten Schädelkalotte auf. Folgerichtig Durchführung einer CT-Untersuchung, um eine präzisere Zuordnung der knöchernen Veränderungen treffen zu können. Die Diagnose (s. unten) wurde von der erfahrenen Kollegin korrekt gestellt, das Konsil in Anbetracht der ungewöhnlich ausgeprägten Veränderungen eingeholt. Radiologische Befunde In der MRT ( Abb. 2.1a) stellt sich als Hauptbefund eine große linksseitige Arachnoidalzyste dar. Der Scout ( Abb. 2.1b) präsentiert wolkige Strukturverdichtungen, die besonders frontal und hoch parietal ausgeprägt sind. Die CT-Aufnahmen ( Abb. 2.1c, d, e) zeigen eine generalisierte, unterschiedlich ausgeprägte Verdickung der Tabula interna; die Tabula externa stellt sich unauffällig dar, die Diploe ist erhalten. Lokalisation Die wesentlichen Veränderungen finden sich nur an der Tabula interna. Pathoanatomischer Hintergrund der Befunde Aus den Schnittbildern lässt sich herauslesen, dass es sich um einen primär vom Knochen ausgehenden Befund und nicht um eine meningeale Hyperostose handelt. Die hier nicht dargestellten kontrastverstärkten MRT-Aufnahmen ließen kein meningeales Enhancement erkennen. Zuordnung zu einer möglichen Grundentität Normvariante/Fehlbildung? Ja. Es handelt sich um einen radiologischen Zufallsbefund anlässlich der MRT-Untersuchung wegen einer syndromalen Epilepsie. Es werden keine Beschwerden (z. B. Knochenschmerz) angegeben, die auf den ossären Befund bezogen werden könnten. Die harmonische Dichte- und Dickenzunahme der Tabula interna weist auf einen schon lange bestehenden Prozess hin. Trauma? Nein; zumindest sind bei der Patientin keine schwereren Stürze bekannt, sodass eine Einordnung als flächenhafte Abb. 2.1a e Fall 1: Zu viel Knochen: pathologisch? 23

3 Schädel Verkalkungen der Hirnhäute nach rezidivierenden subduralen Blutungen (Pachymeningeosis haemorrhagica) unrealistisch ist (s. Abb. 2.2, s. unten). Schließlich würde eine solche Pathogenese bedeuten, dass im vorliegenden Fall der Subduralraum völlig verödet wäre, woraus sich wahrscheinlich eine Drainage-Störung entwickelt hätte, für die es aber im MRT keinen Anhalt gibt. Entzündung? Diesbezüglich ist die Anamnese der Patientin leer. Unabhängig davon ist eine generalisierte, auf die Tabula interna beschränkte Ostitis ohne Beteiligung der Diploe nicht vorstellbar. Tumor? Nein. Infrage käme zwar ein flächenhaft im und auf dem Knochen wachsendes Meningeom, doch findet sich im Kontrast-MRT kein Hinweis auf einen meningealen Prozess (vgl. mit Fall 2, S. 25, und Fall 3, S. 27). Gegen eine fibröse Dysplasie (s. auch Fall 4, S. 30, und Fall 7, S. 37) spricht die exklusive Hyperostose der Tabula interna, doch bei der fibrösen Dysplasie sind nahezu immer Tabula interna und externa beteiligt, und der Raum dazwischen weitet sich auf. Synopse und Diskussion Es handelt sich um eine diffuse Hyperostosis cranialis interna (Hyperostosis calvariae diffusa), die besonders bei Frauen im und nach dem Klimakterium als asymptomatischer Zufallsbefund nicht selten beobachtet wird und die deshalb als Normvariante eingeordnet werden kann. Besonders ausgeprägt sind die hyperostotischen Veränderungen auch an den Phalangen beim sog. Morgagni-Syndrom, das bei postklimakterischen Frauen in Kombination mit Adipositas und Hirsutismus vorkommt. Die 24-jährige Patientin hatte ein Climacterium praecox, das offensichtlich mit ihrer komlexen syndromalen Epilepsie zusammenhängt. Die Pathogenese der Hyperostosis ist im Detail ungeklärt; fest steht lediglich, dass sie Folge einer veränderten Hormonsituation ist. In Abb. 2.2 ist zur Differenzialdiagnose der Fall eines alten, verknöcherten subduralen Hämatoms dargestellt. Die 47-jährige Frau hatte bei gezielter Nachfrage vor vielen Jahren ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten. Auf den Übersichtsaufnahmen ( Abb. 2.2a, b) findet sich eine flächenhafte Verdichtung frontoparietalrechts, die im CT ( Abb. 2.2c und d) als verknöcherte Formation der Tabula interna anliegt, aber nicht mit ihr fusioniert. In der MRT (T1w) kommt es nach Kontrastmittelgabe ( Abb. 2.2f) zu keinem Enhancement. Die Verknöcherung ist stark ausgereift und besteht aus spongiösem Knochen, in dem sich offensichtlich ein Markraum mit Fettgewebe findet; dies erklärt die hohe Signalintensität in den T1w Aufnahmen. Definitive Diagnose Hyperostosis cranialis interna diffusa bei Climacterium praecox. Fazit Auch ausgeprägte skelettale Veränderungen können noch als Normvariante eingeordnet werden, wenn sie asymptomatisch sind und im Allgemeinen nicht selten beobachtet werden. Abb. 2.2a f Differenzialdiagnose flächenhafter Verknöcherungen (s. Text). 24

4 2.1 Sklerosierende Veränderungen Fall 2 ( Abb. 2.3) Fallbeispiel Zuweisender Arzt: Onkologe. Vorgeschichte und Fragestellung: 61-jährige Frau mit schmerzloser Schwellung links-temporosphenoidal. Vor 10 Jahren Mammakarzinom rechts. Frage: Metastase, Ostitis deformans Paget mit sarkomatöser Entartung oder fibröse Dysplasie? Radiologische Befunde Die CT-Bilder ( Abb. 2.3a f) zeigen eine ausgeprägte Hyperostose der Tabula interna bei unauffälliger Tabula externa und erhaltener Diploe, ähnlich wie in Fall 1 (s. S. 23). Im linken Keilbein und im Os temporale besteht darüber hinaus eine in sich nicht strukturierte, massiv sklerosierende Läsion, die an ihren äußeren Rändern Spießbildungen erkennen lässt. Das bedeutet, dass neugebildeter Knochen entlang von Gefäßstrukturen wächst. Daneben ist eine deutliche Schwellung im abgedrängten M. masseter zu sehen. Diese Befunde weisen darauf hin, dass der Prozess aktiv ist, ganz im Gegensatz zu der generalisierten Hyperostose der Abb. 2.3a h Zu viel Knochen: pathologisch? 25

5 Schädel Tabula interna. Im kontrastmittelgestützten MRT ( Abb. 2.3g, h) stellt sich zur meningealen Seite hin eine sehr signalintensive, d. h. kontrastmittelaufnehmende und damit gut perfundierte ovaläre Formation dar, doch auch in der ossären Läsion und vor allem nach außen kommt es zu einem deutlichen Enhancement. Lokalisation Der klinisch symptomatische Befund im linken Keilbein und Os temporale hat eine enge topografische Beziehung zu der benachbarten meningealen Enhancement zeigenden Formation. Pathoanatomischer Hintergrund der Befunde Die radiologischen Befunde lassen ohne Weiteres einen Zusammenhang zwischen der duralen oder meningealen Masse und den ossären Veränderungen erkennen. Das bedeutet, dass ein meningealer Geschwulstprozess offensichtlich in den benachbarten Knochen eingewachsen ist und dort eine am Rande gefäßreiche Knochenneubildung ausgelöst hat. Gegen die Annahme, dass ein primär ossärer Prozess (z. B. osteosklerotische Metastase, knochenproduzierender Tumor) in die benachbarte Hirnhaut eingewachsen ist, spricht die zu der ossären Läsion hin konvexbogige Begrenzung der meningealen Masse. Zuordnung zu einer möglichen Grundentität Normvariante/Fehlbildung? Die diffuse Hyperostose der Tabula interna passt als Nebenbefund zu der postklimakterischen Patientin, nicht jedoch der aktive, mit einer Schwellung einhergehende hyperostotische Prozess im linken Keilbein und im Os temporale. Trauma? In der Anamnese gibt es keine Hinweise auf ein akutes oder chronisches Trauma in der auffälligen Region im linken Keilbein und im Os temporale. Entzündung? Nein. Bei einer chronischen Entzündung im Sinne einer Ostitis hätte die Patientin Schmerzen; radiologisch wären Sequester oder im MRT Abszessformationen zu erwarten. Die meningeale Masse ist solide und trägt keine Zeichen eines entzündlichen Prozesses. Die serologischen Entzündungsparameter waren bei der Patientin normal. Die übrigen hyperostotischen Veränderungen der Tabula interna sind als harmlose Variante (s. oben und in Fall 1, S. 23) einzuordnen und haben nichts mit dem intraossären Geschwulstprozess zu tun. Daher scheidet ein differenzialdiagnostisch angenommenes Paget-Sarkom aus, denn es liegen am knöchernen Schädel keine Hinweise auf einen Morbus Paget vor. Ein Paget-Sarkom ist in der Regel lytisch und nicht sklerotisch, und die sonstigen ossären Veränderungen erfassen üblicherweise den gesamten Knochenquerschnitt. Auch die anderweitig für die diffuse Hyperostose der Tabula interna diskutierte fibröse Dysplasie scheidet aus, da in der Regel Tabula interna und externa betroffen sind und es zu einer Volumenvermehrung im betroffenen Schädelknochen kommt. Für den sklerosierenden temporosphenoidalen Prozess kommt bei isolierter Betrachtung ohne Berücksichtigung des benachbarten meningealen Herdes auch eine osteosklerotische (osteoblastische) Metastase ( Abb. 2.4) z. B. eines Mammakarzinoms infrage, doch passt dazu nicht der benachbarte, zum Knochen hin konvexbogig begrenzte meningeale Geschwulstprozess. Zum Schluss sei noch auf eine übliche Verlegenheitsdiagnose für sklerosierende Veränderungen am Schädel verwiesen, nämlich die chronischsklerosierende Osteomyelitis Garré, doch ist die Existenzberechtigung dieser 1893 von Garré beschriebenen Entität fraglich. Der Tumor wurde komplett entfernt, einschließlich der befallenen Dura und des befallenen Knochens (Simpson I). Die histologische Untersuchung ergab ein Meningeom. Die Schwellung des M. masseter ist als reaktiv anzusehen. Definitive Diagnose Keilbeinflügelmeningeom mit intraossärer Ausbreitung (histologisch bestätigt), als Nebenbefund eine diffuse Hyperostosis cranialis interna, frontoparietal betont. Fazit Zwei radiologische Leitbefunde müssen nicht unbedingt unter einen Hut gebracht werden. Das umgekehrte Ockham-Rasiermesser (s. S. 21) gilt im vorliegenden Fall nicht; eine Interpretation des einen Befunds als ein operationsbedürftiger Hauptbefund einerseits und des anderen Befunds als normvarianter Nebenbefund andererseits ist zielführender. Tumor? Für den sklerosierenden Prozess links-temporosphenoidal: ja. Synopse und Diskussion Der Prozess links-temporosphenoidal passt am ehesten zu einem in den benachbarten Knochen eingewachsenen Keilbeinmeningeom. Intraossär sich ausbreitende Meningeome sind nicht selten schmerzlos, sie sitzen bevorzugt im Keilbeinbereich und die Tumorzellen regen eine metaplastische Knochenneubildung an, alles Fakten, die im vorliegenden Fall zutreffen. Der Beweis für das Vorliegen eines Meningeoms wurde durch das kontrastverstärkte MRT erbracht, das ein massives Enhancement der der ossären Läsion anliegenden Hirnhaut zeigt. Abb. 2.4 Differenzialdiagnose spikulaartiger Knochenneubildungen (s. Text). 26

6 2.1 Sklerosierende Veränderungen Fall 3 ( Abb. 2.5) Fallbeispiel Zuweisender Arzt: Allgemeinchirurg. Vorgeschichte und Fragestellung: 37-jährige Frau mit hochparietal-links lokalisierter knochenharter Vorwölbung, die laut Aussage der Frau schon seit der Pubertät besteht, aber in der letzten Zeit an Größe zugenommen hat. Gelegentlich habe sie dort attackenartige Kopfschmerzen. Die Patientin berichtet auf gezieltes Befragen, dass bei ihr noch einige andere anatomische Besonderheiten bestehen: gedoppeltes Zäpfchen, gedoppelte Gallenblase und Zahnfehlstellungen. Aufgrund des CT wird der Verdacht auf einen Knochentumor (z. B. fibröse Dysplasie, Hämangiom, Metastase) ausgesprochen. Pathoanatomischer Hintergrund der Befunde Die Befunde sprechen für einen aktiven, knochenproduzierenden, raumfordernden Prozess, der am Rand gefäßreich sein dürfte. Dafür sprechen die Knochenspieße (s. unter Radiologische Befunde im Fall 2, S. 25). Es liegt nahe, den Knochenprozess mit dem meningealen Weichgewebsbefund in Zusammenhang zu bringen. Zuordnung zu einer möglichen Grundentität Normvariante/Fehlbildung? Nein, denn es liegt eine symptomatische ossäre Veränderung vor. Trauma? Nein, keine Anamnese. Im CT (s. Abb. 2.5b, c) ist hoch parietal ein expansiver osteosklerotischer Prozess zu erkennen, der alle 3 Schichten des Knochens erfasst hat. Zur Peripherie hin finden sich Knochenspieße (Spikulae). Der Prozess ist im Szintigramm (s. Abb. 2.5a) hochaktiv. Im Kontrastmittel-MRT (s. Abb. 2.5d, e), das von mir angefordert wurde, stellt sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Knochenbefund eine spindelförmige, stark kontrastmittelanreichernde Masse dar, die anatomisch der Dura zuzuordnen ist. Entzündung? Nein. Klinisch keine Zeichen einer Entzündung (Überwärmung usw.) im Bereiche des Tastbefunds. Chronisch-entzündliche Knochenveränderungen mit reparativer Knochenneubildung gehen in der Regel nicht mit Knochenspießbildung einher. Tumor? Ja. Der ossäre Befund ist raumfordernd und produziert eine verknöcherte Matrix. Er passt zu einem in den Knochen penetrierten Meningeom. Lokalisation Der hoch parietal gelegene Knochenbefund hat eine unmittelbare topografische Beziehung zum meningealen Befund. Synopse und Diskussion Die im CT und im Szintigramm zu sehenden radiologischen Befunde lassen durchaus die Differenzialdiagnose Hämangiom zu, denn Hämangiome an flachen Knochen neigen zu Knochenspießbildungen, wie in Abb. 2.6b (s. unten) dargestellt. Außerdem Abb. 2.5a e Ein schwarz-weißes Käppi. 27

7 Schädel regen Hämangiome typischerweise eine Knochenneubildung an. Das typische Erscheinungsbild eines Hämangioms mit einem wabigen Muster (s. Abb. 2.6) liegt jedoch nicht vor. Das wabige Muster erklärt sich aus dem Nebeneinander von Gefäßen und neugebildetem Knochen, in der Peripherie als Knochenspieße imponierend. Die CT-Bilder der knöchernen Läsion lassen auch die Differenzialdiagnose einer gefäßreichen osteosklerotischen Metastase zu (bei einer Frau eine Metastase eines Mammakarzinoms, bei einem Mann die Metastase eines Prostatakarzinoms). Die Patientin des Fallbeispiels hatte jedoch keinen bekannten Primärtumor, sodass diese Differenzialdiagnose abwegig ist. Eine weitere Differenzialdiagnose ist ein Non-Hodgkin-Lymphom (s. Abb. 2.7), das ebenfalls eine metaplastische Knochenneubildung stimulieren kann. Da knochenbildende Läsionen an der Schädelkalotte immer die Differenzialdiagnose eines in den Knochen eingewachsenen Meningeoms einschließen, war als nächster diagnostischer Schritt eine kontrastmittelgestützte MRT notwendig, die im vorliegenden Fall unmissverständlich das stark enhancende Meningeom zur Darstellung brachte. Im Falle eines Non-Hodgkin-Lymphoms wäre eine eventuelle Durainfiltration flacher und nicht so spindelförmig wie beim Meningeom konfiguriert (s. Abb. 2.7). Im vorliegenden Fall passt das Meningeom sehr gut zu den von der Patientin angegebenen anderen Fehlbildungen (s. oben). Auf gezieltes Befragen gibt sie an, ein Bruder habe eine Neurofibromatose. Damit sind die Kriterien für die Annahme einer Neurofibromatose Typ 2 gegeben, die ein autosomal-dominantes Erbleiden mit vielen Neumutationen ist (Genlokus 22q12). Diese Patienten können sehr früh Tumoren bekommen, da offensichtlich die genetische Tumorsuppression nicht funktioniert. Besonders gehäuft finden sich Meningeome. Von intraossären Meningeomen ist darüber hinaus ohnehin bekannt, dass sie schon bei jüngeren Menschen aufzutreten pflegen. In Abb. 2.6 sind zur Differenzialdiagnose Hämangiome im knöchernen Schädel bei 3 verschiedenen Patienten dargestellt. Gemeinsam ist diesen Fällen das wabige Muster im CT. Alle 3 Fälle weisen keine Zeichen einer Infiltration des angrenzenden Knochens oder der Nachbarorgane auf. Die Haut und die Unterhaut sind lediglich durch die Raumforderung abgedrängt, sodass tastbare Buckel entstanden sind. Die kontrastverstärkte MRT in sagittaler Schichtführung (s. Abb. 2.6a, untere Abbildung) beweist, dass der im CT dargestellte Gefäßtumor (s. Abb. 2.6a, obere Abbildung) keine Beziehung zur Hirnhaut hat. In Abb. 2.7 ist zur Differenzialdiagnose ein Fall mit einem Non-Hodgkin-Lymphomherd im rechten Os parietale dargestellt (29-jährige Frau). Der Tumor ist aus dem Knochen ausgebrochen und hat sowohl die Dura als auch die Galea infiltriert. Im CT (s. Abb. 2.7a) wird durch das infiltrative Wachstum ein allerdings verwaschenes wabiges Muster vorgetäuscht. Dieses Muster, das im Röntgenbild mottenfraßartig imponiert, wird häufig bei klein- und rundzelligen Tumoren beobachtet. Das Lymphom stellt eine der möglichen Differenzialdiagnosen bei destruktiven Herden im Schädel dar, oft noch mit einer Sklerose durch reaktive und metaplastische Knochenneubildung und Nekrose kombiniert. Im vorliegenden Fall war eine Abgrenzung gegenüber einem in den Knochen eingewachsenen Meningeom nicht möglich; die definitive Diagnose wurde histologisch gestellt. Definitive Diagnose In den benachbarten Knochen eingewachsenes, hoch parietallinks gelegenes Meningeom bei Neurofibromatose Typ 2. Fazit Läsionen im knöchernen Schädel erfordern insbesondere bei Erwachsenen eine kontrastmittelgestützte Darstellung der benachbarten Hirnstrukturen, um einen meningealen Prozess zu beweisen oder auszuschließen. Eine gründliche Anamneseerhebung erleichtert die Präzisierung der Diagnose. Abb. 2.6a c Differenzialdiagnose Hämangiome (3 verschiedene Patienten, s. Text). 28

8 2.1 Sklerosierende Veränderungen Abb. 2.7a e Differenzialdiagnose perforierender Knochenläsionen: Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) im rechten Os parietale. 29

9 Schädel Fall 4 ( Abb. 2.8) Fallbeispiel Zuweiser: Patient selbst. Vorgeschichte und Fragestellung: 46-jähriger männlicher Patient. Wegen unklaren Schwindels wurde ein MRT angefertigt und dabei der Herd medio- und laterofrontal-links entdeckt. Von den verschiedenen konsultierten Ärzten habe er bisher keine klare Diagnose bekommen, was ihn beunruhige; im Szintigramm sei der Herd pechschwarz gewesen, berichtet der Mann. Radiologische Befunde Im CT (s. Abb. 2.28a, b) stellt sich frontomedial und -laterallinks ein expansiver Knochenprozess dar, der homogen mattglasartig dicht ist. Im MRT mit Kontrastmittel (s. Abb. 2.8c) weist der Herd ein mäßiges inhomogenes Enhancement auf; die benachbarten meningealen Strukturen sind unauffällig. Lokalisation Der leicht expansive Herd liegt im Knochen des Os frontale. Pathoanatomischer Hintergrund der Befunde Aufgrund des Mattglasphänomens besteht der Herd aus Bindegewebsknochen; er ist rein produktiv und trägt keine destruktiven Züge. Er hat den ortsständigen Knochen ersetzt. Die Nachbarschaftsstrukturen (Meningen) sind unberührt (s. MRT). Er ist aktiv, was durch das positive Szintigramm bewiesen ist. Zuordnung zu einer möglichen Grundentität Normvariante/Fehlbildung? Nein. Es handelt sich zwar um einen Zufallsbefund, doch stellt der umschriebene Ersatz der normalen Kalottenstrukturen (Tabula ex- und interna mit dazwischen gelegener Diploe) durch Bindegewebsknochen einen harmlosen Befund, aber keine Normvariante dar. Dazu passt letztlich auch nicht die starke Anreicherung im Skelettszintigramm. Trauma? Nein, diesbezüglich ist die Anamnese leer. Entzündung? Nein. Bei einer älteren oder primär chronisch verlaufenden reaktiven Entzündung wären Schmerzen und zumindest temporär eine lokale Überwärmung zu erwarten. Tumor/tumorähnliche Läsion? Ja, der deskriptive Begriff des Mattglasphänomens in der Läsion impliziert die Diagnose einer fibrösen Dysplasie. Synopse und Diskussion Bei der fibrösen Dysplasie findet sich histologisch in dem befallenen Knochenabschnitt fibröses Gewebe mit typischer wirbeliger Struktur und unreifen, nicht lamellären Knochenbälkchen. Die Erkrankung wird durch eine postzygotische (somatische) Mutation des GNAS-1-Gens auf Chromosom 20 ausgelöst und stellt neben dem fibrösen metaphysären Defekt wahrscheinlich die häufigste tumorähnliche Knochenläsion dar. Sie tritt in der Mehrzahl der Fälle solitär und klinisch asymptomatisch auf. Der Knochen ist durch den Bindegewebsersatz weniger stabil und kann sich verbiegen. Typische projektionsradiografische und CT-Zeichen sind eine mehr oder weniger ausgeprägte Expansion im betroffenen Knochenabschnitt und ein Mattglas- oder Groundglass -Phänomen (zum Vergleich Abb. 2.9a c: 34-jährige Patientin mit Sehminderung links und Abb. 2.9d f: 55-jähriger Mann, Zufallsbefund) des nur mäßig und ungeordnet bzw. nicht lamellär verkalkenden Bindegewebes. Größere Läsionen (s. Fall 7, S. 37) neigen zu regressiven Veränderungen mit umschriebener myxoider Umwandlung, mit Verflüssigung und späterer Verfettung. Dadurch kann ein buntes radiologisches Muster mit Aufhellungszonen in dem mattglasartig transformierten Knochen entstehen (Seifenblasenmuster; s. Fall 7, S. 37). Da fibrös-dysplastische Herde zumeist einem permanenten Umbau unterliegen, sind sie Abb. 2.8a c Osteoblastische Metastase? 30

10 2.1 Sklerosierende Veränderungen szintigrafisch überwiegend heiß. Im CT (s. Abb. 2.8a, b) ist das Mattglasphänomen vorgegebenermaßen ebenfalls das radiologische Leitsymptom; MRT-Befunde sind unspezifisch und hängen ganz vom aktuellen Zustand des dynamischen Prozesses ab. Der hier diskutierte Fall erfüllt alle Kriterien eines noch relativ kleinen fibrös-dysplastischen Herdes im Os frontale (Zufallsbefund, Mattglasphänomen im CT, szintigrafisch positiv), wobei eine Schädellokalisation (vor allem im Gesichtsschädel) am dritthäufigsten ist. Eigentlich gibt es für diesen Fall keine vernünftige Differenzialdiagnose. Die allgemein übliche Verlegenheitsdiagnose Metastase ist abwegig, da der Patient, der wegen dieses Befunds kein eigentlicher Patient, sondern ein 46-jähriger, sonst gesunder Mann ist, weder einen Primärtumor hat noch die Läsion irgendwelche aggressiven Züge trägt. Definitive Diagnose Fibrös-dysplastischer Herd im Os frontale. Fazit Eine ergänzend zum unspezifischen MRT-Zufallsbefund durchgeführte CT-Untersuchung bringt das radiologische Leitsymptom Mattglasphänomen zur Darstellung und ermöglicht damit die sichere Diagnose fibröse Dysplasie ohne die Notwendigkeit einer histologischen Abklärung. Abb. 2.9a f Zum Mattglasphänomen: a c 34-jährige Patientin mit Sehminderung links; d f 55-jähriger Mann, Zufallsbefund. 31

Trainer Mammadiagnostik

Trainer Mammadiagnostik Trainer Mammadiagnostik Fallsammlung - 100 kommentierte Kasuistiken Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum 1. Auflage 2005. Buch. 350 S. ISBN 978 3 13 139031 8 Format (B x L): 31 x 23 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

PET/CT-Atlas. Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik

PET/CT-Atlas. Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik PET/CT-Atlas Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik Bearbeitet von Wolfgang Mohnike, Gustav Hör, Heinrich Schelbert 1. Auflage 2011. Buch. xiv, 1263 S. ISBN

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block Der Sono-Trainer Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie Bearbeitet von Berthold Block 4. kompl. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. ca. 304 S. Paperback ISBN 978 3 13 125534 1 Format

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

TNM Klassifikation maligner Tumoren

TNM Klassifikation maligner Tumoren UICC International Union Against Cancer TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Ch Wittekind, H.-J Meyer, F Bootz, G Wagner Neuausgabe 2005. Taschenbuch. xxii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 540

Mehr

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System Bearbeitet von Berthold Block 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 239 S. Paperback ISBN 978 3 13 142831 8 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Üben, vergleichen, verstehen anhand von 70 Fällen Bearbeitet von Reinhard Höltgen, Marcus Wieczorek, Thomas Helms 1. Auflage 2006. Buch. 344 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt Bearbeitet von Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt,

Mehr

Sturzprävention bei älteren Menschen

Sturzprävention bei älteren Menschen Reihe, PFLEGEPRAXIS Sturzprävention bei älteren Menschen Risiken - Folgen - Maßnahmen Bearbeitet von Adriano Pierobon, Manfred Funk 1. Auflage 2007. Buch. 112 S. Hardcover ISBN 978 3 13 143761 7 Format

Mehr

Rheumatologie aus der Praxis

Rheumatologie aus der Praxis Rheumatologie aus der Praxis Entzündliche Gelenkerkrankungen - mit Fallbeispielen Bearbeitet von 3. Auflage 2017. Buch. XV, 244. Hardcover ISBN 978 3 662 53568 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Kein Befund und trotzdem krank?

Kein Befund und trotzdem krank? Kein Befund und trotzdem krank? Mehr Behandlungszufriedenheit im Umgang mit unklaren Körperbeschwerden - bei Patient und Arzt Bearbeitet von Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen, Antonius Schneider

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Bearbeitet von Bernd Hamm, Gabriel Paul Krestin, Michael Laniado, Volkmar Nicolas, Matthias Taupitz 2. völlig überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XIV, 416 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Praxistrainer Allgemeinmedizin

Praxistrainer Allgemeinmedizin Praxistrainer Allgemeinmedizin Leitlinienbasierte Fallseminare Bearbeitet von Hagen Sandholzer, Günter Ollenschläger 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 416 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2513 3 Format (B x L):

Mehr

Computertomografie für MTRA/RT

Computertomografie für MTRA/RT Computertomografie für MTRA/RT Bearbeitet von Alex Riemer 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 424 S. Softcover ISBN 978 3 13 221481 1 Format (B x L): 19,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Sporttherapie bei Krebserkrankungen Sporttherapie bei Krebserkrankungen Grundlagen Diagnostik Praxis Bearbeitet von Martin Halle, Melanie Rank, Verena Freiberger 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 180 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2834 9 Format

Mehr

PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis

PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis MemoVet PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis MemoVet Bearbeitet von Friedrich W Hanbücken, Andreas Kersten, Dorothee Dahmen 2., überarb. Aufl. 2014. Taschenbuch. 388 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Bearbeitet von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hanns Christian

Mehr

Fitness-Training fürs Gesicht

Fitness-Training fürs Gesicht Fitness-Training fürs Gesicht Gymnastik statt Lifting: So bleibt Ihre Haut schön und jung Bearbeitet von Heike Höfler 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3487 0 Format (B x L):

Mehr

Examen Pflege Schriftliche Prüfung Tag 3

Examen Pflege Schriftliche Prüfung Tag 3 Examen Pflege Schriftliche Prüfung Tag 3 Bearbeitet von Susanne Schewior-Popp, Renate Fischer 1. Auflage 2008. Buch. 280 S. Softcover ISBN 978 3 13 141521 9 Format (B x L): 210 x 297 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Wirbelsäule und Sport

Wirbelsäule und Sport Wirbelsäule und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jürgen Krämer, Andreas Wilcke, Robert Krämer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XIII, 215

Mehr

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Grundlagen - Lokalisationen - Indikationen Bearbeitet von Beate Strittmatter 5., akt. Aufl. 2012. Taschenbuch. 440 S. Paperback ISBN 978 3 8304 7636 8 Format

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Bearbeitet von Maximilian F Reiser, Wolfhard Semmler Neuausgabe 2002. Buch. XVI, 1104 S. Hardcover ISBN 978 3 540 66668 4 Format (B x L): 19,3 x 27 cm Gewicht: 2960 g Weitere

Mehr

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Grundlagen - Lokalisationen - Indikationen Bearbeitet von Beate Strittmatter 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 480 S. Softcover ISBN 978 3 13 205471 4 Format

Mehr

Anwendungen der Linearen Algebra

Anwendungen der Linearen Algebra Anwendungen der Linearen Algebra mit MATLAB Bearbeitet von Günter M. Gramlich 1. Auflage 2004. Buch. 179 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22655 5 Format (B x L): 14,5 x 21 cm Gewicht: 265 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Neurophysiologie in der Praxis

Neurophysiologie in der Praxis Neurophysiologie in der Praxis Ein Handbuch für Medizinisch Technische Assistenten für Funktionsdiagnostik Bearbeitet von Anne-Katrin Baum 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 020335

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm Endlich wieder schmerzfrei - dauerhaft belastbar bleiben Bearbeitet von Doris Brötz, Michael Weller 2. vollst. überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 140 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Pädiatrische Ultraschalldiagnostik

Pädiatrische Ultraschalldiagnostik Pädiatrische Ultraschalldiagnostik Handbuch und Atlas für Klinik und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Rupprecht Grundwerk mit 33. Ergänzungslieferung 2015. Loseblatt. In 2 Ordnern ISBN 978 3 609

Mehr

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive Bearbeitet von Dr. Gisela Eife 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Bearbeitet von Frank Schneider 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 724 S. Hardcover ISBN 978 3 662 50344 7 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Leitfaden für ein schlankes QM-Handbuch - geeignet für QEP, KTO, ISI, EFQM, EPA Bearbeitet von Eberhard Knopp, Jan Knopp 1. Auflage 2009. Buch. IX, 224 S. Hardcover

Mehr

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Die Roten Hefte 202 Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Bearbeitet von Markus Pulm Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 82 S. Paperback ISBN 978 3 17 020185 9 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 63 g Weitere

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters MemoVet DermaSkills Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet Bearbeitet von Stefanie Peters 1. 2015. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3056 4 Format (B x L): 12

Mehr

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Astrid Gawronski, Kathleen Pfeiffer, Kai Vogeley Originalausgabe 2012. Buch.

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 90 Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Bearbeitet von Maria-Antonia

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems Bearbeitet von Jörg-Peter Brauer 5. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 41608 6 Format

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 2

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 2 REIHE, Examen Pflege Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 2 Bearbeitet von Susanne Schewior-Popp, Renate Fischer 1. Auflage 2009. Buch. 200 S. Softcover ISBN 978 3 13 143431 9 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer Operationen am Herzen Herzkranzgefässe Ein Patientenratgeber Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer überarbeitet 2003. Taschenbuch. x, 103 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1435 5 Format (B x L): 12,7

Mehr

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

AO Prinzipien des Frakturenmanagements AO Prinzipien des Frakturenmanagements 2 Bände mit CD-ROM Bearbeitet von Thomas Rüedi, Richard E. Buckley, Christopher G. Moran Neuausgabe 2008. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129662 7 Format (B

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

Figur und Handlung im Märchen

Figur und Handlung im Märchen Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.

Mehr

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

»Ich bin doch auch zu etwas nütze« Menschen und Kulturen 8»Ich bin doch auch zu etwas nütze«lebenswelten behinderter Menschen in Lima und Cajamarca (Peru) Bearbeitet von Petra J. Wagner 1. Auflage 2011. Buch. 343 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Springer-Lehrbuch Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Bearbeitet von 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xvii, 521 S. Paperback ISBN 978 3 540 32865 0 Format (B x L): 12,7 x 20,3 cm Gewicht: 574 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf - 37-3. Ergebnisse 3.1. Kasuistiken T1 T2 3.1.1. Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf 53-jähriger Mann mit einem Glioblastom des Hirnstamms. 1/5 MRT wegen einer seit 6 Monaten zunehmenden Halbseitensymptomatik.

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen Bearbeitet von Florian Besch, Ulrich Cimolino, Markus Weber, Ulrich Wolf 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz ecomed Medizin Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Verfahren, Strahlenschutzvorschriften Bearbeitet von Hartmut Reichow, Max Heymann, Wolfgang Menke, Dirk Höwekenmeier Grundwerk mit 17. Ergänzungslieferung

Mehr

Belastung und Beanspruchung

Belastung und Beanspruchung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 43 Belastung und Beanspruchung Eine Untersuchung von Schülern und Lehrern am Gymnasium Bearbeitet von Oliver Böhm-Kasper 1. Auflage 2004. Taschenbuch.

Mehr

Knochentumoren im diagnostischen Alltag

Knochentumoren im diagnostischen Alltag 416. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Knochentumoren im diagnostischen Alltag am 09. November 2013 von PD Dr. med. habil. Mathias Werner, Berlin Tagungsort:

Mehr

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland Bearbeitet von Christopher Kuhfeldt 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 218 S. Paperback ISBN 978 3 8288 2312 9 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

The challenge of making a diagnosis

The challenge of making a diagnosis The challenge of making a diagnosis Workshop: Statistische Methoden in der Diagnostik 21. November 2002, Berlin, Schering AG, Berlin Mein Gott, Herr Meier sieht aber schlecht aus!......es handelt sich

Mehr

Die Kunst der Unterwasserfotografie

Die Kunst der Unterwasserfotografie Die Kunst der Unterwasserfotografie Wunderwelten des Meeres perfekt aufs Foto gebracht Bearbeitet von Tobias Friedrich 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 103 4 Format (B x L): 20,3

Mehr

KommunikationsSkills

KommunikationsSkills VetCoach KommunikationsSkills Erfolgreiche Gesprächsführung in der tierärztlichen Praxis - VetCoach Bearbeitet von Guido Bentlage 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 202 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3139 4 Format

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Bearbeitet von 1. Auflage 2015. Buch. XVII, 252 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46857 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Leben mit dem Lymphödem

Leben mit dem Lymphödem Leben mit dem Lymphödem Erfahrungen und praktische Tipps für Betroffene und Interessierte Bearbeitet von Kirsten Schade 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 156 S. Paperback ISBN 978 3 7323 7614 8 Format (B x

Mehr

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen Bearbeitet von Alexander A.W. Scheibeler 3. Auflage 2002. Loseblatt. 400 S. ISBN 978 3 446 22074 4 Format (B x L): 1 x 1 cm Gewicht: 10 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket Schulung nach ADR 2015 - Teilnehmer- und Referentenunterlagen Bearbeitet von Klaus Ridder, Torsten Bütow 20. Auflage 2014 2014. Buch. 140 S. ISBN 978

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung Whitebooks 012 Stolpersteine in der Mitarbeiterführung So werden Sie vom Erfolgsbremser zum Erfolgssteigerer Bearbeitet von Hans-Jürgen Kratz 1. Auflage 2009. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 86936 012

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln

Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 120 Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln Normgerechte, rechtssichere Prüfung elektrischer Geräte und Maschinen nach BetrSichV unter Beachtung von DIN VDE 0105,

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse Bearbeitet von Catharina Westphal, Bettina Obrecht 1. Auflage 2012. Buch. 32 S. Hardcover ISBN 978 3 7373 3513 3 Format (B x L): 153 x 228 cm schnell und portofrei

Mehr

Schmerzmedizin Fragen

Schmerzmedizin Fragen Schmerzmedizin - 1000 Fragen Für Klinik, Praxis und die Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie Bearbeitet von,, Rainer Sabatowski, Dieter Siebrecht 2., aktualisierte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Explorationen 60 Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Eine empirische Studie zur Entwicklung des Textverstehens- Schulsynode Bearbeitet von Inge Rychener 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 494 S. Paperback ISBN

Mehr

Jugendschutzgesetz. Erläuterungen für die polizeiliche Praxis. Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger

Jugendschutzgesetz. Erläuterungen für die polizeiliche Praxis. Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger Jugendschutzgesetz Erläuterungen für die polizeiliche Praxis Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger 3. Auflage 2015. Buch. 154 S. Softcover ISBN 978 3 415 05465 3 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm

Mehr

Das Sony RX100 III Handbuch

Das Sony RX100 III Handbuch Das Sony RX100 III Handbuch Bearbeitet von Martin Vieten 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 86490 221 5 Format (B x L): 14 x 21 cm Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > EDV, Informatik:

Mehr

Patienten- und Personenbeförderung

Patienten- und Personenbeförderung Patienten- und Personenbeförderung Zulassungs-, betriebs- und sicherheitstechnische Begutachtung aktueller Fahrzeugumbauten Bearbeitet von Christian Kühn. Auflage 2008. Taschenbuch. 64 S. Paperback ISBN

Mehr

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

Praxisbuch für Tierheilpraktiker Praxisbuch für Tierheilpraktiker Bewährte Therapeutika für über 400 Indikationen Bearbeitet von Kristina Vormwald 1. Auflage 2016. Buch. 656 S. Hardcover ISBN 978 3 13 219231 7 Format (B x L): 15 x 22,5

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Theorie und Praxis des inklusiven Unterrichts Bearbeitet von Anton Nuding, Monika Stanislowski 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 192 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

Gastrointestinales System

Gastrointestinales System Pareto Gastrointestinales System Bearbeitet von Hans-Jürgen Brambs. Auflage 2007. Buch. 272 S. ISBN 978 3 3 379 Format (B x L): 2,5 x 9 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin >

Mehr

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Münchener Reihe 66 Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie Bearbeitet von Gergana

Mehr

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen Bearbeitet von Iver Hand 1. Auflage 2007. Buch. xix, 280 S. Hardcover

Mehr

Geriatrie von A bis Z

Geriatrie von A bis Z Geriatrie von A bis Z Der Praxis-Leitfaden Bearbeitet von Mathias Schuler, Peter Oster. Auflage 8. Taschenbuch. S. Paperback ISBN 978 795 5 Format (B x L): 6,5 x cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mathematik für Naturwissenschaftler Was Sie im Bachelor wirklich brauchen und in der Schule nicht lernen Bearbeitet von Norbert Herrmann 1. Auflage 2011. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8274 2866 0 Format

Mehr

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität Bearbeitet von Von Frank Diemer, und Volker Sutor 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Mehr

Abenteuer Softwarequalität

Abenteuer Softwarequalität Abenteuer Softwarequalität Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Bearbeitet von Kurt Schneider erweitert, überarbeitet 2012. Taschenbuch. 264 S. Paperback ISBN 978 3 89864

Mehr

Vereinsrecht - Schnell erfasst

Vereinsrecht - Schnell erfasst Recht - schnell erfasst Vereinsrecht - Schnell erfasst Bearbeitet von Ralph Jürgen Bährle 2. Auflage 2017. Buch. IX, 145 S. Softcover ISBN 978 3 662 53756 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Therapieprogramm für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Peter Zorn, Volker Roder Originalausgabe 2011. Buch.

Mehr