Vertrauen und Entscheidung Das Beispiel der Volksinitiative Volkswahl des Bundesrates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertrauen und Entscheidung Das Beispiel der Volksinitiative Volkswahl des Bundesrates"

Transkript

1 Vertrauen und Entscheidung Das Beispiel der Volksinitiative Volkswahl des Bundesrates Claude Longchamp Politikwissenschafter/ Historiker, Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an den Universitäten St. Gallen, Zürich und Bern gfs.bern, Politikforschung

2 Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Die beispielhafte Volksabstimmung 3. VOX-Analysen Eidg. Abstimmungen 4. Abstimmungsforschung als Teil der politischen Kulturforschung 5. Kombination VOX und SRG-Trend 6. Der Dispositionsansatz 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Die beispielhafte Volksabstimmung 3. VOX-Analysen Eidg. Abstimmungen 4. Abstimmungsforschung als Teil der politischen Kulturforschung 5. Kombination VOX und SRG-Trend 6. Der Dispositionsansatz 3

4 Vertrauen in Personen Definition Vertrauen ist in psychologisch-persönlichkeitstheoretischer Perspektive definiert als subjektive Überzeugung von der (oder auch als Gefühl für oder Glaube an die) Richtigkeit, Wahrheit bzw. Redlichkeit von Personen, von Handlungen, Einsichten und Aussagen eines anderen oder von sich selbst (Selbstvertrauen). Zum Vertrauen gehört auch die Überzeugung der Möglichkeit von Handlungen und der Fähigkeit zu Handlungen. Man spricht dann eher von Zutrauen. Das Gegenteil des Vertrauens ist das Misstrauen. als Voraussetzung funktionierender Teams Quelle: Wikipedia 4

5 Vertrauen in Institutionen Definition Neben diesen persönlichkeitstheoretischen Ansätzen, die die Quelle des Vertrauens in sozialisationsbedingten oder kulturell vermittelten Persönlichkeitsstrukturen suchen, gibt es institutionalistische (ökonomische, soziologische, politologische) und sozialpsychologische Theorien (transaktionsanalytische Modelle), die versuchen, die Entstehung von Vertrauen in institutionellen Zusammenhängen (z. B. in Organisationen) bzw. in interpersonalen Beziehungen zu erklären. Quelle: Wikipedia 5

6 Vertrauen in der Politikwissenschaft Definition Sinnbilder Regierungssysteme In der Politikwissenschaft ist das als Institutionenvertrauen bezeichnete Vertrauen der Bevölkerung in die Fähigkeit von Institutionen wichtig, Kontrolle über Ressourcen, Handlungen und Ereignisse im Sinne der Bevölkerung auszuüben. Quelle: Wikipedia Ist dies nicht (mehr) gegeben, spricht man von Misstrauen. Vertrauen ist im Zusammenhang mit Wahlen, die zur Regierungs(neu)bildung führen, von Belang. In der Schweiz geht man davon aus, dass die personelle Erneuerung parteipolitisch stabiler Regierungen neues Vertrauen schafft. 6

7 Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Die beispielhafte Volksabstimmung 3. VOX-Analysen Eidg. Abstimmungen 4. Abstimmungsforschung als Teil der politischen Kulturforschung 5. Kombination VOX und SRG-Trend 6. Der Dispositionsansatz 7

8 Volkswahl des Bundesrates 8

9 Extrablatt SVP 9

10 Volkswahl des Bundesrates Abstimmungsergebnis Volksmehr (%) Ständemehr Ja Nein 10

11 Volkswahl des Bundesrates Stimmverhalten nach Vertrauen/Misstrauen Vertrauen/Misstrauen unter Teilnehmenden (%) Zusammenhang zwischen Vertrauen/Misstrauen und Stimmentscheidung 15 Zustimmung zur Initiative bei Teilnehmenden mit Vertrauen: 12% Weder noch: 24% Misstrauen: 49 % Vertrauen Misstrauen Weder noch 11

12 Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Die beispielhafte Volksabstimmung 3. VOX-Analysen Eidg. Abstimmungen 4. Abstimmungsforschung als Teil der politischen Kulturforschung 5. Kombination VOX und SRG-Trend 6. Der Dispositionsansatz 12

13 Die VOX-Analysen Seit 1977 Nachanalysen zu eidgenössischen Volksabstimmungen mit dem Ziel Stimmverhalten und Sachentscheidungen der Stimmbürger besser zu verstehen Die Vox-Analysen geben Auskunft darüber wer wie gestimmt hat, welches der Informationsstand war, auf dem die Entscheidungen getroffen wurden, welche individuell relevanten Gründe für die Stimmabgabe maßgebend waren und welche Botschaften der Kampagnen verstanden und befolgt wurden. Repräsentative Stichprobe von 1500 (bis 2009: 1000) stimmberechtigten Personen nach Werthaltungen, politischen Meinungen und Verhaltensweisen, Partei- und Vereinszugehörigkeit, dem Kenntnisgrad der Vorlagen, den verschiedenen Aspekten des Sachentscheids, der Meinungsbildung und der Einschätzung der Wichtigkeit jeder Vorlage befragt. Viel zitiert, hohe Akzeptanz. Datengrundlage einzigartig. Auswertungen durch Uni Bern, Genf und Zürich. Koordiniert und befragt durch gfs.bern. Datenzugang über FORS. 13

14 Zwei zentrale Verwendungszwecke der VOX-Analysen (I) Bestimmung Konfliktlinien 14

15 Zwei zentrale Verwendungszwecke der VOX-Analysen (II) Instrument der Trendbeobachtung Wertpräferenz Armee; "Bitte sagen Sie mir, was Sie sich für die Schweiz wünschen. Wenn Sie mit dem ersten Teil der Vorgabe übereinstimmen, wählen Sie die Zahl 1 oder nahe bei 1. Wenn Sie mit dem zweiten Teil der Vorgabe übereinstimmen, wählen Sie die Zahl 6 oder eine Zahl nahe bei 6." "Möchten Sie eine Schweiz mit einer starken Armee oder eine Schweiz ohne Armee?" in % Stimmberechtigter weiss nicht/keine Antwort ohne Armee (5,6) gemischt (3,4) Politisches Interesse Teil 3; "Ganz allgemein gesprochen, wie sehr sind Sie an Politik interessiert? Sind Sie sehr interessiert, eher, eher nicht oder überhaupt nicht interessiert?" in % Stimmberechtigter überhaupt nicht interessiert eher nicht interessiert weiss nicht/keine Antwort starke Armee (1,2) eher interessiert sehr interessiert 21. Mai ' Sep. ' Nov. ' Mär. ' Jun. ' Feb. '08 1. Jun. ' Nov. '08 8. Feb. ' Mai ' Sep. ' Nov. '09 7. Mär. ' Sept. ' Nov. ' Feb. ' Mär. ' Jun. ' Sep. ' Nov. ' Mär. ' Jun. ' Sep. ' Mär ' Mai ' Sep. ' Nov. '00 4. Mär. ' Jun. '01 2. Dez. '01 3. Mär. '02 2. Jun. ' Sep. ' Nov. '02 9. Feb. ' Mai '03 8. Febr. ' Mai ' Sep. ' Nov. '04 5. Jun. ' Sep. ' Nov. ' Mai ' Sep. ' Nov. ' Mär. ' Jun. ' Feb. '08 1. Jun. ' Nov. '08 8. Feb. ' Mai ' Sep. ' Nov. '09 7. Mär. ' Sept. ' Nov. ' Feb. ' Mär. ' Jun. ' Sep. ' Nov. ' Mär. ' Jun. ' Sep. '13 gfs.bern, VOX-Trendauswertungen (99-13, Vox ), Stand Oktober 2013 (n= jeweils ca. 1000), gewichtet nach Teilnahme a91c gfs.bern, VOX-Trendauswertungen (99-13, Vox ), Stand Oktober 2013 (N = jeweils ca. 1000), gewichtet nach Teilnahme p08 15

16 Die Interview-Vorgabe zum Regierungsvertrauen/-misstrauen Wortlaut Vertrauen "Ich kann mich meistens auf die Regierung im Bundeshaus verlassen. Sie handelt nach dem besten Wissen und Gewissen zum Wohle aller." Misstrauen "Im Bundeshaus wird immer mehr gegen und weniger für das Volk entschieden. Die Regierung kennt unsere Sorgen und Wünsche nicht mehr." 16

17 Multivariate Analyse Modell Ergebnis H1: Argumente Pro- und Kontra wirken auf Sachentscheidungen in der direkten Demokratie H2: Die Parteiidentifikation wirkt auf Sachentscheidungen in der direkten Demokratie H3: Regierungsvertrauen/- misstrauen wirkt auf Sachentscheidungen in der direkten Demokratie 17

18 Erklärungsmodell der Entscheidung Rationales Modell Modell mit Heuristiken Pro-Argumente Pro-Argumente Entscheidung Heuristiken Entscheidung Contra- Argumente Contra- Argumente 18

19 Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Die beispielhafte Volksabstimmung 3. VOX-Analysen Eidg. Abstimmungen 4. Abstimmungsforschung als Teil der politischen Kulturforschung 5. Kombination VOX und SRG-Trend 6. Der Dispositionsansatz 19

20 Vertrauen als Kernbestandteil der politischen Kulturforschung Definition(en) nach Markus Freitag (und zahlreichen anderen VertreterInnen des Fachbereichs) Die Bürgerkultur bemisst sich an der spezifischen Verteilung evaluativer, kognitiver und affektiver Orientierungen der Mitglieder einer Nation an politischen Objekten, welche die Autorität des Staates rechtfertigen und die politische Teilnahme begründen. Politische Kultur umfasst damit die subjektive Dimension der gesellschaftlichen Grundlagen politischer Systeme. 20

21 Analyse politischer Systeme nach David Easton Schema Kernbestandteile Orientierungen gegenüber dem Staat, seinen Leistungen, seinen Beteiligungsmöglichkeiten und gegenüber sich selber 21

22 Systematisierung der politischen Kultur nach David Easton System-, Prozess- und Politikkulturen, wobei zwischen spezifischer und allgemeiner (diffuser) Unterstützung unterschieden wird. System: Nationalstolz, Identifikation mit Gemeinschaft, Demokratiebewertung Prozess: Vertrauen in Institutionen und Akteure, Regierungszufriedenheit, Unterstützung von Wahlen/ Abstimmungen, Parteiidentifikation, Interesse an Politik, Diskussionsbereitschaft, Pflichtbewusstsein, Einflussbewertung Politik: Präferenzen für Lösungen z.b. in Gesundheits- oder Finanzpolitik 22

23 Systematisierung der politischen Kultur nach Almond/Verba (1963/80) CH 23

24 Systematisierung der politischen Kultur für die direkte Demokratie Wie zitieren? Durch die Anwendung der Instrumente der Direkten Demokratie wird die Politik kommunikativer. Es muss mehr überzeugt und diskutiert werden, es kann weniger verordnet und versteckt durchgesetzt werden. Das mag anstrengender sein, verleiht der Demokratie allerdings ganz wesentliche Qualitäten. Direkte Demokratie (und/oder deren Instrumente) verringert die Distanz zwischen den Bürgern und der Politik. führt dazu, dass die Menschen Bescheid wissen. ist sachbezogen. führt dazu, dass Sachentscheidungen grössere Legitimation erhalten. führt zu mehr Gemeinschaftlichkeit und wirkt höchst integrativ. erweitert die Teilnahme- und Mitbestimmungsmöglichkeiten über das Wahlrecht hinaus. entmonopolisiert die Politik. schadet, falls sorgfältig geregelt, den Demagogen. führt dazu, dass die Medien weniger einseitig sind. zeigt auf, dass sich ein ganzes Volk nicht (u.a. durch Lobbying) kaufen lässt. 24

25 Bilanz Markus Freitag zur politischen Kultur der Schweiz Orientierungen gegenüber der demokratischen Herrschaftsform, der politischen Gemeinschaft und gegenüber Institutionen und Akteuren, welche am Prozess der Politikgestaltung beteiligt sind, sind von einer hohen Stabilität über die Zeit hinweg gekennzeichnet. Die Schweiz weist im internationalen Vergleich hinsichtlich des Zustimmungsgrades zum Ordnungsmodell der Demokratie, mit Blick auf das Institutionenvertrauen sowie in Fragen der politischen Anteilnahme, mit die beste Bilanz auf; sie kann als Hort einer politischen Kultur mit ausserordentlichem Unterstützungsgrad und Vertrauensvorschuss etikettiert werden. Subnationale Analysen zeigen, dass sich diese positiven politischen Einstellungen im Grossen und Ganzen relativ gleichmässig über die Kantone hinweg verteilen. Diese Homogenität bezüglich Orientierungen wird nur in Einzelfällen durchbrochen, wenngleich diese sprachregionalen Disparitäten innerhalb von sehr überschaubaren Intervallen auftreten. 25

26 Regierungsvertrauen gemäss VOX-Analysen 1. Phase 2. Phase 3. Phase 26

27 Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Die beispielhafte Volksabstimmung 3. VOX-Analysen Eidg. Abstimmungen 4. Abstimmungsforschung als Teil der politischen Kulturforschung 5. Kombination VOX und SRG-Trend 6. Der Dispositionsansatz 27

28 Ursprung und Kontext der Initiative Vorgeschichte 1998: 150 Jahre Bundesstaat, Parlamentswahl der Regierung; Totalrevision der Bundesverfassung, schliesslich ohne Staatsleitungsreform verabschiedet SVP diskutiert Volkswahl des Bundesrates als indirekter Gegenvorschlag zur Verfassungsrevision, verwirft das Projekt aber 2003 Kontext der Lancierung 2007 Abwahl von Christoph Blocher aus dem Bundesrat; Ersatz durch Eveline Widmer- Schlumpf; Ausschluss der SVP-BundesrätInnen aus der Fraktion 2008: Gründung der BDP aus Dissidenten der SVP, Aufnahme der beiden ausgeschlossenen BundesrätInnen in die BDP 2008: (erzwungener) Rücktritt von Bundesrat Samuel Schmid, SVP wird wieder Regierungspartei, allerdings nur mit einem Sitz 2010 Lancierung der Volksinitiative für die Volkswahl des Bundesrates 2010/11: Versuche der SVP, den zweiten Bundesratssitz zurück zu gewinnen, scheitern in der Bundesversammlung. 28

29 Die SRG-Trendbefragungen Angestossen durch das überraschende Nein zum EWR Seit 1998 (LSVA-Vorlage im September) sind Vorbefragungen fester Bestandteil der SRG- Abstimmungsberichterstattung, durchgeführt von gfs.bern. Die SRG-Trendbefragungen geben Auskunft über die Situation zum Zeitpunkt der Befragung(en), bezüglich wer wie (Stimmentscheid) und überhaupt (Partizipation) stimmen würde, wie sich das Stimmverhalten nach politischen und gesellschaftlichen Merkmalen erklären lasse, welche Argumente für die Stimmabgabe maßgebend wären, welche Botschaften der Kampagnen (nicht) verstanden und befolgt werden und auch darüber, wie sich genannte Aspekte im Vorfeld einer Abstimmung von Welle zu Welle verändern, d.h. letztlich über den Meinungsbildungsprozess. Repräsentative Stichprobe von ca stimmberechtigten Personen. Gefragt wird die Sonntagsfrage, nach Teilnahmeabsicht, soziostrukturellen Merkmalen (Fallweise: Dispositionen; Zwingend: Personen- und Ortsmerkmale) aktuellen Wahlabsichten, der Beurteilung der Kernargumente zu einer Vorlage, Wahlverhalten bei Referenzabstimmungen (Eichung), (Fallweise: Wertehaltungen) Hohe Medienaufmerksamkeit 29

30 Meinungsbildung 30

31 Stimmverhalten nach Miss-/Vertrauen Selbst unter misstrauischen BürgerInnen stimmte die Hälfte gegen die Volksinitiative. Unter vertrauenden BürgerInnen stimmten 9 von 10 dagegen. 31

32 Wirksamkeit von Argumenten 32

33 Mögliches Modell der Entscheidung mit Heuristik Contra-Argumente: Heuristik: Vertrauen: Ja der BR macht gute Arbeit - Dauerwahlkampf - Abhängigkeiten - Schwächt Parlament Entscheidung: NEIN 33 Heuristik: SVP: Extrablatt Misstrauen: Diä zbern Pro-Argumente: - Bewährtes Mittel - Volksrechte stärken - Gegen Taktikmanöver Entscheidung: JA

34 Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Die beispielhafte Volksabstimmung 3. VOX-Analysen Eidg. Abstimmungen 4. Abstimmungsforschung als Teil der politischen Kulturforschung 5. Kombination VOX und SRG-Trend 6. Der Dispositionsansatz 34

35 Dispositionsansatz Grundschema 35

36 Typologie von Volksinitiativen Gemäss Prädispositionen und Meinungsänderung Gemäss Problemdruck Meinungsänderung gering ausgeprägt Zustimmung mehrheitlich Prädisposition Abzocker- Initiative Schutz vor Passivrauchen Volkswahl des Bundesrats Zustimmung minderheitlich Staatsverträge vors Volk 36

37 Eigenschaften der Meinungsbildung Kennzeichen der Meinungsbildung Früh verbreitete und weitgehend stabile Stimmabsichten Geringes Mass an Meinungsänderung Zunahme des Grades an Entschiedenheit während des Abstimmungskampfes Klare Mehrheit für Status Quo Politkulturelle Gründe Eigentümliches politisches System mit hohem Institutionenvertrauen dank guter wirtschaftliche Lage, vor allem im internationalen Vergleich Hohe Akzeptanz des institutionellen Gefüges mit geringem Grad an Elitebildung Mehrheitliche Glaubwürdigkeit der aktuellen Bundesratsmitglieder 37

38 Dispositionsansatz Erweitertes Grundschema Vertrauen 38

39 Auf Wiedersehen und danke für Ihre Aufmerksamkeit Claude Longchamp gfs.bern Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern Lehrbeauftragter der Universitäten SG und ZH 39

Voting on Europe in Europe and Switzerland

Voting on Europe in Europe and Switzerland Voting on Europe in Europe and Switzerland Claude Longchamp Political TV-Analyst, Head of the Research Institute gfs.bern, Lecturer for Political Science in the Practice at the University of St. Gallen

Mehr

Vertrauen. Eine entscheidende Ressource auf dem Weg in die Energiezukunft.

Vertrauen. Eine entscheidende Ressource auf dem Weg in die Energiezukunft. Vertrauen. Eine entscheidende Ressource auf dem Weg in die Energiezukunft. Unterlage zum Vortrag am AEE Suisse Kongress, «Vertrauen in die Energiezukunft», 20. März 2018 Referent: Claude Longchamp, VRP

Mehr

Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür

Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür 9. Mai 2017 Referenten: Claude Longchamp, Verwaltungsratspräsident Martina Mousson, Projektleiterin gfs.bern, Politikforschung

Mehr

Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht

Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht Präsentation vom 26. April 2018 Referent: Urs Bieri, Co-Leiter gfs.bern Cockpit der Hauptergebnisse Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel

Mehr

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015 Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015 Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich, Bern und St. Gallen gfs.bern Kantonale Wahlen: GLP und SVP

Mehr

Wählerverhalten in der Demokratie

Wählerverhalten in der Demokratie Oscar W. Gabriel Bettina Westle SUB Hamburg A2012/4921 Wählerverhalten in der Demokratie Eine Einführung Nomos Kapitel 1: Wahlen in der Demokratie 13 1. Wahlen in der Demokratie - ein Auslaufmodell politischer

Mehr

Parteien: Sachpolitik und der Kampf um Wähleranteile Referat vom 13. März 2013 an der Seniorenakademie Berlingen

Parteien: Sachpolitik und der Kampf um Wähleranteile Referat vom 13. März 2013 an der Seniorenakademie Berlingen Parteien: Sachpolitik und der Kampf um Wähleranteile Referat vom 13. März 2013 an der Seniorenakademie Berlingen Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter/Historiker, Institutsleiter gfs.bern,

Mehr

Partizipation und Biopolitik

Partizipation und Biopolitik Präsentation am Forum Bioethik in Berlin, 18.5.2005 Partizipation und Biopolitik Eine Analyse des Referendums zum Schweizer Stammzellenforschungsgesetz am Forum Bioethik in Berlin vom 18. Mai 2005 Projektleitung:

Mehr

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft Referat an der Nominationsversammlung der BDP Kanton Bern Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, 25. Februar 2015 2 Schlechter Start ins Wahljahr

Mehr

Wer wählt den Bundesrat?

Wer wählt den Bundesrat? easyvote school Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, wer den Bundesrat wählt sowie mit der direkten und repräsentativen Demokratie. Ziele Die SuS wissen, wer den Bundesrat wählt. Die SuS können

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

Konfliktlinien in europapolitischen Entscheidungen

Konfliktlinien in europapolitischen Entscheidungen Konfliktlinien in europapolitischen Entscheidungen Eine Spezialanalyse zur Volksabstimmung Schengen/Dublin am Europa-Kurs des IDHEAP vom 30. August 2005 in Solothurn Projektleitung: Claude Longchamp, Politikwissenschafter

Mehr

Altersvorsorge-Monitor

Altersvorsorge-Monitor Altersvorsorge-Monitor Reformdiskussion stärkt Problemsensibilität Referenten: Claude Longchamp, Urs Bieri Politikwissenschafter gfs.bern, Altersvorsorgemonitor 2013 Guten Tag Das bin ich. Urs Bieri, Politikwissenschafter

Mehr

Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit

Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit Pauschalbesteuerung spaltet bürgerliche Wählerschaften, Ecopop polarisiert die SVP, wenig Chancen für Gold-Initiative Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe

Mehr

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP 5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP Referat von Claude Longchamp Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern zu "CVP: Zukunftsperspektiven Chancen und Risiken der Mittepartei" gfs.bern Der Anlass:

Mehr

Combining zur Verbesserung von Vorumfragen zu Wahlen

Combining zur Verbesserung von Vorumfragen zu Wahlen Combining zur Verbesserung von Vorumfragen zu Wahlen Schweizerischer Politologen-Kongress 2016 Basel, 21. Januar 2016 Claude Longchamp, Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern gfs.bern Möglichkeiten

Mehr

Bilaterale sind Gewinner der Debatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative

Bilaterale sind Gewinner der Debatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative Bilaterale sind Gewinner der Debatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative Präsentation vom 23. März 2017 Referenten: Urs Bieri, Co-Leiter Claude Longchamp, Verwaltungsratspräsident gfs.bern

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Zu Beginn der Hauptkampagne: Zu Beginn der Hauptkampagne: Initiative Grüne Wirtschaft Mehrheit dafür AHV-Initiative keine gesicherte Mehrheit Nachrichtendienstgesetz Mehrheit dafür Zusammenfassung 1. Welle der "SRG Trendumfragen"

Mehr

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative Beitrag zur Sicherung der AHV-Finanzen erwünscht DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ZUR BEFRAGUNG "KOSA-INITIATIVE IM TREND" IM AUFTRAG DER SRG SSR IDEE SUISSE Projektteam:

Mehr

Wirtschaftsargumente zu Bilateralen wieder stärker gewichtet

Wirtschaftsargumente zu Bilateralen wieder stärker gewichtet Wirtschaftsargumente zu Bilateralen wieder stärker gewichtet Präsentation vom 17. Mai 2016 Referent: Claude Longchamp Verwaltungsratspräsident gfs.bern Lehrbeauftragter an den der Universitäten ZH und

Mehr

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ-Tagung, 10. November 2015 Übersicht > Die EKKJ Jugendbefragung > Methode und Rücklauf > Zentrale

Mehr

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen Eine schriftliche Befragung von Ratsmitgliedern in deutschen Bürgerhaushalts - Kommunen Frühjahr 2014 Martina Neunecker Goethe Universität Frankfurt/Main Fachbereich

Mehr

Referenten: Claude Longchamp Martina Mousson. Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe "SRG Trend" zur Volksabstimmung vom 28.

Referenten: Claude Longchamp Martina Mousson. Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe SRG Trend zur Volksabstimmung vom 28. Abschaffung der Heiratsstrafe und zweiter Gotthard-Tunnel starten mit klarem Ja-Vorsprung Mobilisierung beeinflusst Ergebnis zur Durchsetzungsinitiative stark Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Prozess Gründung der Bürgerlich-demokratischen Partei (BDP) Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion Bericht zur Umfrage

Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion Bericht zur Umfrage Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion 2026 Bericht zur Umfrage Auftraggeber RTS Radio Télévision Suisse Auftragnehmer Forschungsstelle sotomo Dolderstrasse 24 8032 Zürich Autoren

Mehr

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, durchgeführt von Infratest dimap Auftraggeber: Bertelsmann-Stiftung, Universität Stuttgart,

Mehr

IPMZ-Kurs Politische Kommunikation", 15. August 2008

IPMZ-Kurs Politische Kommunikation, 15. August 2008 Politische Kampagnen und ihre Erfolgsaussichten IPMZ-Kurs "Politische Kommunikation vom 15. August 2008 Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern gfs.bern Guten Tag Ich bin Claude Longchamp,

Mehr

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland Westdeutscher Verlag VII. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

ATV Österreich.Trend August 2018

ATV Österreich.Trend August 2018 ATV ATV August 018 Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc Untersuchungsdesign > Auftraggeber: ATV > Methodenmix: Telefonische und Online-Befragung > Zielgruppe: Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) Rechtsschutz Wahl Vereinigte Bundesversammlung (246) Wahl Bundesrat (7) Initiative Oberaufsicht Nationalrat Ständerat (200) (46) Bundesversammlung

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Studien zum Verhältnis der direkten und repräsentativen Demokratie in der Schweiz Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät I (Philosophie,

Mehr

Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie

Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie Präsentation der Studie "Familienmonitor Mittelschichtsfamilien 013" Referentin: Martina Imfeld, Politikwissenschafterin 1 gfs.bern,

Mehr

1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS. arj.sam EU~na8 10 "fold. ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 "fold SOWON 0

1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS. arj.sam EU~na8 10 fold. ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 fold SOWON 0 SOWON 0 ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 "fold arj.sam EU~na8 10 "fold 1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS Inhaltsverzeichnis 1. Das klassische Konzept der Politischen Kultur 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Begriffder

Mehr

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar Studie "Schweiz und Europa" im Auftrag von swisscleantech Quartalsanlass Swiss Cleantech 3. März 201 Referent: Lukas Golder, Senior

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Zu Beginn der Hauptkampagne: Zu Beginn der Hauptkampagne: Service-public-Initiative - Mehrheit dafür Grundeinkommen - Mehrheit dagegen Verkehrsfinanzierung - keine gesicherte Mehrheit Asylgesetzrevision - Mehrheit dafür Referent:

Mehr

Mehrheit gegen Erbschaftssteuerinitiative PID und RTVG spalten die Stimmenden

Mehrheit gegen Erbschaftssteuerinitiative PID und RTVG spalten die Stimmenden Mehrheit gegen Erbschaftssteuerinitiative PID und RTVG spalten die Stimmenden Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe "SRG Trend" zur Volksabstimmung vom 14. Juni 2015 Referenten: Claude Longchamp

Mehr

Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement

Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement Referat am Politforum Thun vom 14. April 2007 Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern gfs.bern

Mehr

Schweizerische Statistiktage Luzern, November 2007

Schweizerische Statistiktage Luzern, November 2007 Schweizerische Statistiktage Luzern, November 2007 Schweizerische Statistiktage Luzern, November 2007 Wahlanalysen Amtliche Statistiken und Wahlforschung Referat von Claude Longchamp Schweizerische Statistiktage

Mehr

Perspektiven direkter Demokratie

Perspektiven direkter Demokratie Universität Zürich Sitzung 7: Direkte Demokratie Soziologisches Institut Datum: 18. Mai 2006 Seminar: Demokratie und Oligarchie in sozialen Systemen SS 2006 Leiter: Prof. Dr. Hans Geser Referent: Takuma

Mehr

Politische Partizipation

Politische Partizipation easyvote school Politische Partizipation Inhalt Die SuS erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, politisch mitzubestimmen. Sie wissen, welche Form der Partizipation für sie am besten passt. Ziele Die SuS

Mehr

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag Thomas Kleinhenz Die Nichtwähler Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGS VERZEICHNIS 11 TABELLENVERZEICHNIS 12 TEIL I: THEORETISCHER TEIL

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2., aktualisierte Auflage 2016 Nomos Tabellenverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer

Mehr

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)»

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)» Zweite Vorlage Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)» Die Abstimmungsfrage lautet: Wollen Sie die Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte

Mehr

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Dr. iur. Martin Scheyli A2001 5578 Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Institutionelle Gestaltung durch direktdemokratische Beteiligungsformen? Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Bericht. Volksabstimmung Stuttgart 21

Bericht. Volksabstimmung Stuttgart 21 Bericht Volksabstimmung Stuttgart 21 Eine Studie zur Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und Legitimität politischer Entscheidungen anlässlich der Volksabstimmung zu Stuttgart 21 Prof. Dr. Thorsten Faas

Mehr

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000 Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 21. Mai 2000 Hans Hirter, Wolf Linder Abstimmungsergebnisse Bilaterale Abkommen der Schweiz mit der Europäischen Union Ja 1 497 192 67.2% Nein 730 854 22.8%

Mehr

Bilaterale und Zuwanderung

Bilaterale und Zuwanderung Bilaterale und Zuwanderung Präsentation vom 17. März 2015 Referenten: Claude Longchamp Urs Bieri gfs.bern Guten Tag Das bin ich. Claude Longchamp, Politikwissenschafter Das ist mein Kollege, Urs Bieri,

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Neues Verfahren bei Veränderungen von Kantonsgebieten Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 07.0.207 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Sexualstraftaten Akteure Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP), Eidgenössisch Demokratische Union (EDU)

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009 Politische Kommunikation 2: Wahlen 1 2 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009

Mehr

Die politische Schweiz

Die politische Schweiz A 2002/3776 Leonhard Neidhart Die politische Schweiz Fundamente und Institutionen Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1. Die Fragestellung 9 2. Zur Vorgehensweise 12 3. Die Rahmenbedingungen

Mehr

Vom Schacht-zum Minarettverbot

Vom Schacht-zum Minarettverbot Adrian Vatter (Hrsg.) SUB Hamburg A/550825 Vom Schacht-zum Minarettverbot Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsübersicht ADRIAN VATTER 1. Einleitung 15 2.

Mehr

Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums

Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums Präsentation vom 21. September 2018 Forum des gemeinnützigen Wohnbaus 2018 Petra Huth, Projektleiterin

Mehr

EINBLICKE INS PARLAMENT

EINBLICKE INS PARLAMENT Donnerstag, 20. Oktober 2016 Foto Parlament: By Milvi - Own work, CC BY-SA 4.0 EINBLICKE INS PARLAMENT Wir sind die Klassen 3MWa und 3PTa der Landesberufschule Knittelfeld und hatten heute einen sehr aufregenden

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Das politische System der Schweiz 1 Schweizer Bundeshaus swissworld.org Einführung 2 Das politische System der Schweiz ist vom Grundsatz geprägt, dass das Volk die oberste Gewalt des Staates ist. In der

Mehr

2 Staatsaufbau Schweiz

2 Staatsaufbau Schweiz easyvote school 2 Staatsaufbau Schweiz Inhalt Die SuS kennen den Schweizer Staatsaufbau mit Bundesrat, National-/ Ständerat sowie Bundesgericht. Ziele Die SuS können beurteilen, ob die Schweiz eine direkte

Mehr

Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 18. Mai 2014

Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 18. Mai 2014 Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 18. Mai 2014 Bürgisser, Reto;

Mehr

Inputreferat zum Workshop

Inputreferat zum Workshop Inputreferat zum Workshop Schweizer Kantone institutioneller Reformbedarf? Markus Schwyn Mendrisio, 26. Mai 2011 Übersicht 1. Demografische Aspekte 2. Soziokulturelle und sozioökonomische Aspekte 3. Politische

Mehr

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Zu Beginn der Hauptkampagne: Zu Beginn der Hauptkampagne: Atomausstiegs-Initiative Mehrheit dafür bei klarer Links-Rechts-Polarisierung Kurzbericht 1. Welle der "SRG Trendumfragen" zur Volksabstimmung vom 27. November 2016 Studie

Mehr

printed by

printed by Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten, und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und

Mehr

Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 22. September 2013

Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 22. September 2013 Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 22. September 2013 Flavia Fossati, Thomas Milic, Thomas Widmer Abstimmungsergebnis Ja Nein Volksinitiative "Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht" Bundesgesetz über

Mehr

Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern

Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern BAZ-Forum, Institutspräsentation 3. Februar 2004 Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern gfs.bern Persönlicher Gesundheitszustand

Mehr

Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht

Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht Wichtiges in Kürze zur 1. Welle der Befragungsreihe "SRG Trend" zur Volksabstimmung vom 28. September

Mehr

Elite-Basis-Konflikte Was ist Sache und was sind die Gründe?

Elite-Basis-Konflikte Was ist Sache und was sind die Gründe? Elite-Basis-Konflikte Was ist Sache und was sind die Gründe? Input-Referat von Claude Longchamp im Rahmen des 17. Wirtschaftsforums Südostschweiz am 5. September in Chur zum Thema "Die Kluft zwischen Volk

Mehr

Bilaterale und Zuwanderung

Bilaterale und Zuwanderung Bilaterale und Zuwanderung Präsentation vom 5. November Referenten: Claude Longchamp, Institutsleiter Urs Bieri, Senior-Projektleiter gfs.bern Guten Tag Das bin ich. Claude Longchamp, Politikwissenschafter

Mehr

Als Gemeinde erfolgreich kommunizieren

Als Gemeinde erfolgreich kommunizieren Als Gemeinde erfolgreich kommunizieren Referat am Politforum Thun 2016 Referent: Claude Longchamp, Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern gfs.bern, 11. März 2016 2 Der Gegensatz "privat/öffentlich"

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 3. März 2013

Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 3. März 2013 Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 3. März 2013 Thomas Milic, Adrian Vatter Abstimmungsergebnis Ja Nein Bundesbeschluss vom 15.06.2012 über die Familienpolitik 1'283'383 1'078'895 54.3 % 45.7 %

Mehr

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz 25. Juli 2013 / Dr. Peter Grünenfelder, Präsident Schweiz. Staatsschreiberkonferenz Inhalt > Direkt-demokratische Instrumente

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle olitik 1. Welche oraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Das Verfahren zur Totalrevision der Kantonsverfassung

Das Verfahren zur Totalrevision der Kantonsverfassung Das Verfahren zur Totalrevision der Kantonsverfassung Die Beispiele der zweisprachigen Kantone Bern und Freiburg Prof. Dr. ehemaliger Staatsschreiber des Kantons Bern Brig, 23. Mai 2016 Bernisches Staatsrecht

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Staatskunde und Politik Haus der Berufsbildung AG Poststrasse 2 8406 Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche

Mehr

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT Direkte Demokratie 1 von 28 Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Definition

Mehr

Sorgen der SchweizerInnen zum Gesundheitswesen: Die öffentliche Diskussion im Wandel der Zeit

Sorgen der SchweizerInnen zum Gesundheitswesen: Die öffentliche Diskussion im Wandel der Zeit Sorgen der SchweizerInnen zum Gesundheitswesen: Die öffentliche Diskussion im Wandel der Zeit Referat von Claude Longchamp VRP gfs.bern Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich und Bern Bern 26. April

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch lernen das politische System der Schweiz durch ein attraktives Referat kennen. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen (Bundesrat, Nationalrat etc.),

Mehr

Die Zukunft der Kantone

Die Zukunft der Kantone Die Zukunft der Kantone Referat von Lukas Golder, Politikwissenschafter, Mitglied der Geschäftsleitung des Forschungsinstituts gfs.bern Bieler-Tagblatt Lokaltermin, Amt Büren, 2. November 2006 gfs.bern

Mehr

Rechtsrutsch, bei schwächelnder Mitte

Rechtsrutsch, bei schwächelnder Mitte Rechtsrutsch, bei schwächelnder Mitte Präsentation zum SRG SSR Wahlbarometer 2015 3. Welle, 8. September 2015 Referenten: Claude Longchamp Martina Mousson gfs.bern Guten Tag Das bin ich. Claude Longchamp,

Mehr

2.8 Staat und Politik

2.8 Staat und Politik 2.8 Staat und Politik - Eckdaten der Schweizer Geschichte - Aufgaben des Bundes - Rechte und Pflichten der Bürger Fragenkatalog 1. In welchem Jahr und von welchen Kantonen wurde die Eidgenossenschaft gegründet?

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Politik Mehran Zolfagharieh Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur

Mehr

Meinungsbildung in der Mediendemokratie

Meinungsbildung in der Mediendemokratie Firmenjubiläum der Druckerei Cavelti AG, Gossau, 31. Mai 2005 Meinungsbildung in der Mediendemokratie Referat am Firmenjubiläum der Druckerei Cavelti AG Gossau vom 31. Mai 2005 Claude Longchamp, Politikwissenschafter,

Mehr

Der Einfluss der Alterung auf die politische Landschaft

Der Einfluss der Alterung auf die politische Landschaft Der Einfluss der Alterung auf die politische Landschaft Referat von Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an den Universitäten Bern, Zürich und St. Gallen, am SeneForum Zürich, 22.01.2014

Mehr

Politische Kultur und politische Partizipation im Alter. Die demographische Entwicklung als Chance.

Politische Kultur und politische Partizipation im Alter. Die demographische Entwicklung als Chance. Politische Kultur und politische Partizipation im Alter. Die demographische Entwicklung als Chance. Silvano Moeckli, 26. Oktober 2005, Universität Zürich Vorlesungsreihe Kulturen des Alterns 1 Kampf der

Mehr

Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten

Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten Werner Seitz / Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten Eine Begriffsgeschichte und Methodenkritik Realotopia Verlagsgenossenschaft Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Persönliche

Mehr

Parlamentswahlen 2015 und Folgen für den Bundesrat

Parlamentswahlen 2015 und Folgen für den Bundesrat Parlamentswahlen 2015 und Folgen für den Bundesrat Referat vom 19. November 2015 vor dem Business Club Mittelland Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter/Historiker, Institutsleiter gfs.bern

Mehr