Geometrie I - Winkeljagd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrie I - Winkeljagd"

Transkript

1 Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Geometrie I - Winkeljagd aniel Sprecher ktualisiert: 1. ezember 2015 vers Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Winkel im reieck 2 3 Winkel im Kreis 5 4 Sehnenvierecke 9 5 Tipps für die rüfung 12

2 1 Einleitung ieses Skript soll einen ersten Überblick über die Geometrieaufgaben geben, wie sie an Mathematik-Olympiaden gestellt werden. ie zur Lösung der ufgaben benötigte Theorie ist weder viel noch schwierig zu verstehen, sondern recht intuitiv. ie Schwierigkeit der ufgaben liegt vielmehr darin, einen vernünftigen nsatz zu nden, das Wesentliche in einer Skizze zu erkennen und die gefundenen Tatsachen so zu verknüpfen, dass ein vollständiger eweis entsteht. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser sich mit dem Konstruieren von geometrischen Figuren auskennt (sp. Thaleskreis). Insbesondere sollten die Existenz, Konstruktion und wichtigsten Eigenschaften der folgenden speziellen unkte im reieck bekannt sein: Umkreismittelpunkt, Inkreismittelpunkt, Höhenschnittpunkt, Schwerpunkt (Welche der genannten unkte können auch ausserhalb des reiecks liegen? Wie sieht dann das reieck aus?). Zudem wird erwartet, dass elementare Sätze wie der Satz von ythagoras und Grundbegrie wie spitzwinklig (< 90 ) und stumpfwinklig (zwischen 90 und 180 ) bekannt sind. In jedem Kapitel hat es einige eispiele mit Lösungen. Sie sollen dich ins Thema einstimmen und die gegebenen Sätze in ktion zeigen. ie Lösungen der espiele sind eher ausführlich geschrieben, an den rüfungen müsst ihr die eweise nicht so ausführlich geben, es dürfen aber auch keine Schritte oder Fälle fehlen (siehe Kapitel 5). 2 Winkel im reieck Wir beginnen gleich mit dem ersten eispiel. eispiel 1. eweise, dass in einem beliebigen reieck die Summe der drei Innenwinkel 180 beträgt. Lösung. Seien wie üblich =, β =, γ = und sei g die Gerade parallel zur Geraden durch den unkt (bb. 1). a die drei Winkel bei zusammen eine Gerade bilden, gilt (g, ) + γ + (, g) = 180. Nun ist (g, ) gleich gross wie und (, g) = β, da sie jeweils Gegenwinkel an den arallelen g und bilden. amit ergibt sich + β + γ = 180. a sich jedes konvexe n-eck aus n 2 reiecken aufbauen lässt, ist die Winkelsumme für ein beliebiges n-eck (n 2) 180 (genauer eweis geht mit vollständiger Induktion). us eispiel 1 folgt unmittelbar der ussenwinkelsatz, den man sich anhand einer Zeichnung am besten selber klar macht. Satz 2.1 (ussenwinkelsatz). Ein ussenwinkel eines reiecks ist gleich gross wie die Summe der beiden nicht-anliegenden Innenwinkel. 2

3 γ β g ε a β a bbildung 1: Lösung zu eispiel 1 bbildung 2: eispiel 2 eispiel 2. Im reieck sei die Seite länger als die Seite. er unkt liege so auf der Strecke, dass = ist (bb. 2). Wie gross ist ɛ =, wenn man weiss, dass = 30 gilt? Lösung. Wieder seien und γ die Eckwinkel von bei bzw.. er Winkel ist ussenwinkel von und somit gleich gross wie die Summe der beiden Innenwinkel bei und (bb. 3): = + ɛ. (1) Nach Voraussetzung ist gleichschenklig und darum gilt = = γ ɛ. (2) Kombiniert man nun die Gleichungen (1) und (2) erhält man + ɛ = = γ ɛ + 2ɛ = γ 2ɛ = γ = 30 ɛ = 15 ie Nebenbedingung des letzten eispiels scheint auf den ersten lick recht seltsam und man weiss zuerst nicht so recht, was man damit anfangen soll. ies ist häug so und es gibt kein atentrezept, wie man jeweils vorgehen soll. In dieser ufgabe waren wir erfolgreich, indem wir eine edingung am nfang einfach mal ignorierten. Erst nachdem wir eine eziehung zwischen den in der ufgabe erwähnten Winkel (, γ, ɛ) hergestellt hatten, wurde klar wie man die Nebenbedingung verwenden kann. Manchmal ist es aber auch so, dass man aus den Nebenbedingungen Hinweise zur Lösung der ufgabe herauslesen kann. 3

4 ε γ-ε a a a w +ε a bbildung 3: Lösung zu eispiel 2 bbildung 4: eispiel 3 eispiel 3. Sei ein rechtwinkliges reieck mit Hypotenuse (bb. 4). er unkt habe die Eigenschaft, dass die Geraden und rechtwinklig aufeinander stehen und = gilt. Zeige, dass die Gerade entweder rechtwinklig oder parallel zur Winkelhalbierenden w von Winkel = ist. Lösung. Es gibt zwei unkte, welche die edingungen für erfüllen. Sei 1 diejenige Möglichkeit, die auf der selben Seite von Gerade liegt wie (bb. 5) und 2 diejenige Möglichkeit, welche auf der gegenüberliegenden Seite von liegt (bb. 6). a γ = 90 ist, gibt es eine direkte eziehung zwischen und β: und somit ist β = 90 1 =. as reieck 1 ist nach Voraussetzung gleichschenklig und es gilt darum 1 = 1. Für die Winkelsumme in diesem reieck erhalten wir = = Sei Q der Schnittpunkt von w und. a Q = 2 ist, bekommen wir Q = 90 2 = 1. Q und 1 sind also Gegenwinkel und darum sind w und 1 parallel. etrachten wir nun noch die Situation für 2. Es gilt 2 = 180 und darum 2 = 2. Sei nun R der Schnittpunkt von w mit 2. In QR gilt QR + RQ = 2 + (90 Q) = = 90. lso ist RQ = 90 und w 2. 4

5 ½ 90 -½ 90 -½ 1 R Q w ½ ½ ½ 90 -½ Q w 2 bbildung 5: Lösung zu eispiel 3, Fall 1 bbildung 6: Lösung zu eispiel 3, Fall 2 n diesem eispiel sieht man schön, was Winkeljagd überhaupt ist. m nfang wird ein Winkel mit einem latzhalter ersetzt (hier:. = ) und dann werden alle weiteren Winkel in der Figur in bhängigkeit dieses Winkels ausgedrückt (z.. Q = 90 2 )..h. hier ist die ganze Figur bestimmt, wenn man bestimmt. ei anderen ufgaben ist es manchmal nötig mehrere latzhalter einzuführen. 3 Winkel im Kreis Sei O der Mittelpunkt eines Kreises und seien und zwei unkte auf der Kreislinie. er Winkel O wird Zentriwinkel über dem ogen  genannt. eachte, dass es für  immer zwei Möglichkeiten gibt, einmal ist O 180 und einmal O 180. Meistens ist es aus dem Zusammenhang klar, welche von beiden Möglichkeiten gemeint ist, besser ist es jedoch, dies unmissverständlich zu deklarieren (wie im folgenden Satz). Satz 3.1 (eripherie-zentriwinkelsatz). Sei O der Umkreismittelpunkt eines beliebigen reiecks mit =. er Zentriwinkel des ogens, welcher den unkt nicht enthält, ist dann gleich 2. eweis. Wir beweisen den Fall, wenn spitzwinklig ist (bb. 7), der andere Fall funktioniert analog. Weil spitzwinklig ist, liegt O innerhalb von und wir können in zwei kleinere Winkel aufteilen, indem wir 1 = O und 2 = O setzen. a O der Umkreismittelpunkt ist, sind O und O gleichschenklig, d.h. O = 1 O = 2. Verlängern wir die Gerade O und schneiden sie mit dem Umkreis in, sehen wir, dass O der ussenwinkel von O und O der ussenwinkel von O ist. Wir 5

6 t H O 2 1 O bbildung 7: eripherie-zentriwinkelsatz bbildung 8: Tangentenwinkelsatz erhalten darum nach ussenwinkelsatz O = O + O = = 2( ) = 2. nalog zum Zentriwinkel wird der Winkel in bb. 7 eripheriewinkel über dem ogen genannt. Überlege dir, was mit der Grösse des eripheriewinkels passiert, wenn du den unkt auf dem Umkreis herumschiebst. u kommst so direkt zum nächsten Satz. Satz 3.2 (eripheriewinkelsatz). Sei ein beliebiger ogen auf einem Kreis k. lle eripheriewinkel über sind gleich gross. eweis. Wir betrachten wieder bb. 7 und wählen den ogen, der enthält. er Zentriwinkel O ist oensichtlich unabhängig von der Wahl von, somit ist nach eripherie-zentriwinkel klar, dass auch der etrag von konstant bleiben muss, solange nicht die Seite von der Geraden wechselt. Satz 3.3 (Tangentenwinkelsatz). Im beliebigen reieck sei k der Umkreis mit Mittelpunkt O. Sei t die Tangente in zum Kreis k (bb. 8). unterteilt t in zwei Halbgeraden; man wähle einen beliebigen Hilfspunkt H auf derjenigen Halbgeraden, die auf der anderen Seite von liegt als. Es gilt = H. eweis. (bb. 9) Mit dem eripherie-zentriwinkelsatz berechnen wir O = 2. O ist gleichschenklig und wir können darum mit Hilfe der Winkelsumme den Winkel O berechnen: O = =

7 Tangenten stehen stets rechtwinklig auf dem jeweiligen Radius, d.h. OH = 90. er letzte Schritt ist nun nicht mehr schwierig: H = 90 O = 90 (90 ) =. er Tangentenwinkelsatz ist bei komplizierten ufgaben sehr nützlich, denn er erlaubt es ohne das Zentrum des Kreises einzuführen Winkel am Kreis zu berechnen. ie Skizze bleibt damit viel übersichtlicher. Wir machen als nächstes ein eispiel, das dies veranschaulichen soll. t F t 90 - H O 2 E G bbildung 9: eweis des Tangentenwinkelsatzes bbildung 10: eispiel 4 eispiel 4. ie beiden Sehnen und schneiden sich innerhalb des Kreises in E (bb. 10). Sei ein beliebiger unkt auf der Strecke E. ie Tangente t zum Kreis durch, und E in E schneide die Gerade in F und in G. Zeige F G =. Lösung. (bb. 11) ls erstes setzen wir E =, E = β (es spielt nicht so eine grosse Rolle, welche Winkel wir substituieren). Nun können wir ganz gezielt weitere Winkel herleiten. So ist nach dem Tangentenwinkelsatz GE = welches ein ussenwinkel von EG ist. amit kriegen wir direkt F G = β. 7

8 Nach dem eripheriewinkelsatz ist = β und mit Hilfe des ussenwinkels E = von erhalten wir = β also gleich F G. t F β Q β E s s M s s G O N bbildung 11: Lösung von eispiel 4 bbildung 12: eispiel 5 ie Lösung dieser ufgabe sieht so recht einfach aus, man kann sich aber leicht in den vielen Geraden und Kreisen verlieren. Immer die Übersicht über die ganze Situation zu behalten stellt eine der Hauptschwierigkeiten in der Geometrie dar. ie Geduld sorgfältig, mit Lineal und Zirkel, eine grosse Skizze zu konstruieren macht sich darum oft bezahlt! ei der Lösung dieses roblems haben wir zu eginn zwei Winkel substituiert ( und β). Möchte man alle Winkel in der Figur bestimmen, braucht man noch mehr latzhalter. robier doch mal als Übung alle Winkel in der Figur zu bestimmen. Wie viele Winkel musst du minimal substituieren? (ntwort: die Figur hat vier Freiheitsgrade (wenn man Translation, Skalierung und rehung ignoriert); durch vier Substituenten kann man alle in bb. 11 vorhandenen Winkel ausdrücken.) eispiel 5. Sei O ein rechter Winkel mit einem unkt M auf der Halbgeraden O und einem unkt N auf der Halbgeraden O (bb. 12). Ergänze M und N so zu einem Quadrat MN Q, dass auf der anderen Seite von MN liegt als O. Finde den geometrischen Ort des Mittelpunktes von Quadrat MN Q, wenn man die beiden unkte M und N frei auf ihren Halbgeraden bewegt? 8

9 Lösung. Wir zeichnen als erstes die beiden iagonalen des Quadrates ein und benennen deren Schnittpunkt mit (bb. 13). uf den ersten lick würde man erwarten, dass sich wie und Q auf einer unendlichen Fläche bewegt. Wir zeigen nun, dass dies nicht so ist. Q Q M M E O N O N bbildung 13: Lösung 5, erster Teil bbildung 14: Lösung 5, zweiter Teil ie beiden Winkel M ON und M N sind beide rechtwinklig und es macht darum Sinn den Thaleskreis über der Strecke M N einzuzeichnen. Jetzt liegen nämlich die beiden unkte O und ebenfalls auf diesem Kreis. a MN Q ein Quadrat ist, misst NM = 45. Nach dem eripheriewinkelsatz gilt OM = NM = 45. ie Mittelpunkte des Quadrates liegen also unabhängig von der Wahl von M und N auf der Winkelhalbierenden von O. Wir sind damit aber noch nicht fertig, da noch nicht bewiesen ist, dass auch alle unkte auf der Winkelhalbierenden einmal Quadratmittelpunkt sein können. Um dies zu zeigen, wählen wir einen beliebigen unkt E auf der Winkelhalbierenden von O und zeichnen das Quadrat MONE mit M auf O und N auf O (bb. 14). Wenn man nun das Quadrat MN Q zeichnet ist oensichtlich E dessen Mittelpunkt. Es ist damit gezeigt, dass sich der Quadratmittelpunkt auf der ganzen Winkelhalbierenden (hier eine Halbgerade) von O bewegen kann. 4 Sehnenvierecke amit sind wir beim wichtigsten Kapitel angelangt, denn in fast allen Wettbewerbsaufgaben kommen Sehnenvierecke vor. Ein Sehnenviereck ist ein konvexes Viereck, das von vier unkten, die auf einem Kreis liegen, gebildet wird. Wir untersuchen zunächst eine wichtige Eigenschaft. 9

10 Satz 4.1. In einem Sehnenviereck ergibt die Summe von zwei gegenüberliegenden Innenwinkeln immer 180. eweis. Hat man mit Sehnenvierecken zu tun, ist es meistens ratsam die beiden iagonalen einzuzeichnen und die Innenwinkel so zu teilen (bb. 15). Wir benennen dann = und = β. Mit dem eripheriewinkelsatz ergibt sich =, = β und mit der Winkelsumme im weiter = 180 β = 180 Okay, das war jetzt noch nicht so spektakulär. Überraschender ist, dass auch die Umkehrung des Satzes gilt! Satz 4.2. Gegeben vier unkte,,,, die in dieser Reihenfolge ein konvexes Viereck bilden. Gilt + = 180, so liegen die vier unkte auf einem Kreis. β β bbildung 15: Lösung zu Satz 5 bbildung 16: Lösung zu Satz 6 eweis. (bb. 16) Wir zeichnen als erstes den Umkreis k von. ngenommen liege nicht auf k. Wenn diese nnahme zu einem Widerspruch führt, ist der Satz bewiesen. Wir betrachten zuerst den Fall, wenn innerhalb des Kreises k liegt. er Schnittpunkt der Geraden mit k sei. a ein Sehnenviereck ist, wissen wir (Satz 4.1) + = 180. Könnten wir nun zeigen, dass grösser ist als, hätten wir den gewünschten Widerspruch, weil dann die Summe + unmöglich auch 180 sein könnte, 10

11 was nach Voraussetzung aber gegeben ist. Intuitiv ist es klar, dass in bb. 16 > gilt, beweisen kann man das so: Weil innerhalb des reiecks liegen muss, ist < und <. amit ergibt sich aus den Winkelsummen = 180 > 180 =. er Fall, wenn ausserhalb von k liegt, funktioniert völlig analog. as hier verwendete rgument macht auf den ersten lick einen etwas unsauberen Eindruck, tatsächlich hat die eweismethode aber sogar einen Namen. Man nennt es 'Working ackward' und kommt recht häug vor. Es lohnt sich also, sich das Schema zu merken. Ein einfaches eispiel mit einem Sehnenviereck hatten wir übrigens schon. In eispiel 5 zeichneten wir den Thaleskreis ein, weil dort beide gegenüberliegende Winkel 90 waren. Zum Schluss machen wir noch ein schwieriges eispiel, bei dem es ganz zentral ist, die Sehnenvierecke zu entdecken. F F E E bbildung 17: eispiel 6 bbildung 18: Lösung zu eispiel 6 eispiel 6. ie unkte E und F liegen auf der Strecke des konvexen Vierecks, wobei E näher bei ist als F (bb. 17). Es gelte E = F und EF = F E. Zeige F = E. Lösung. (bb. 18) ei solchen ufgaben verliert man sich oft in unzähligen Hilfsgeraden und -winkeln. Es lohnt sich also, sich Zeit zu nehmen für eine anständige Skizze. Ich 11

12 mache es oft so, dass ich das Grundgerüst mit Kugelschreiber sorgfältig zeichne und den Rest mit leistift je nach Wichtigkeit verschieden dick eintrage. as hat den Vorteil auch mal radieren zu können, ohne wieder ganz von vorn beginnen zu müssen. Was bei diesem eispiel als erstes auällt, ist, dass die beiden Winkel über der Strecke EF gleich gross sind: eine Situation, wie beim eripheriewinkelsatz! Mit dessen Umkehrung können wir schliessen, dass EF ein Sehnenviereck sein muss. ass die Umkehrung des eripheriewinkelsatzes gilt, könnten wir wie Satz 6 mit Working ackward beweisen, ist aber auch allgemein bekannt und wir sparen uns deshalb den eweis. Nun kommt der schwierige Teil der ufgabe. Wir haben nun ein Sehnenviereck gefunden und natürlich müssen wir auch die zweite Voraussetzung noch irgendwie verwenden. Wie kann man das nur geschickt kombinieren? Kommt man nicht mehr weiter, ist als Inspirationshilfe oft die folgende Überlegung hilfreich: Wir nehmen an, was wir schlussendlich zeigen wollen, sei richtig (hier F = E). Was folgt nun daraus? Zusammen mit der Voraussetzung und der Umkehrung des eripheriewinkelsatzes folgt daraus, dass ein Sehnenviereck ist. ies ist natürlich noch kein eweis, aber wir können uns nun sicher sein, dass dies so ist! Wir versuchen nun dies direkt aus den Voraussetzungen zu beweisen. Mit der Umkehrung der vorherigen Überlegung können wir dann die ufgabe fertig lösen. Wir beweisen, dass ein Sehnenviereck ist, indem wir zeigen, dass + = 180 gilt. = 180 E E = E E Für die nächsten Schritte brauchen wir zuerst die Voraussetzung E = F, dann dass EF ein Sehnenviereck ist = E E = E F = 180 F F = 180 ist also wirklich ein Sehnenviereck, daraus folgt nun ziemlich schnell das Gesuchte: F = F = F = E = E 5 Tipps für die rüfung 1. Nehmt unbedingt einen brauchbaren Zirkel und ein Lineal oder Geodreieck mit. Oft fällt einem ein zur Lösung wichtiger geometrischer Zusammenhang erst auf, wenn man eine Figur genau konstruiert hat. uch verschiedene Farben zu verwenden ist gut für die Übersicht. 2. Sich nicht scheuen viele verschiedene Skizzen zu zeichnen. Wenn man die Übersicht verloren hat, hartnäckig bleiben und halt einen neuen Versuch starten. 3. Hat man den eweis anhand einer Skizze gefunden, muss dieser noch korrekt aufgeschrieben werden, sonst kann es grosse unktabzüge geben. Ihr müsst uns in eurem 12

13 eweis klar machen, dass ihr alle zur Lösung nötigen Schritte gesehen habt. ies gilt auch für die ufgaben der anderen Themen. m besten den eweis am Schluss nochmals durchgehen und ergänzen, wenn ihr denkt, dass etwas fehlen könnte (lieber zu viel schreiben). In der Geometrie dürfen speziell die folgenden unkte nicht vergessen gehen: (a) Hast du latzhalter eingeführt (wie z..,...) musst am nfang des eweises auch schreiben, wie diese deniert sind (z.. Sei = N, β =...). usnahme: Ist ein reieck gegeben so ist, falls nichts anderes deniert wird, =, = β, = γ. (b) as selbe gilt für verwendete Hilfspunkte, -geraden, -kreise, usw. Sobald ein nicht in der ufgabenstellung erwähntes Objekt verwendet wird, muss klar sein, wie dieses deniert ist. (c) lle in diesem Skript erwähnten Sätze dürfen, ohne jedesmal ihren Namen zu erwähnen, verwendet werden (weil man sie dauernd braucht). as heisst aber nicht, dass man nicht jeden Schritt aufschreiben muss. Ist beispielsweise ein Sehnenviereck, so könnte man einfach schreiben = (ogen ) und müsste den eripheriewinkelsatz gar nicht erwähnen. 13

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Umfangswinkelsatz. 1. Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? Begründe deine Antwort anhand einer Skizze.

Umfangswinkelsatz. 1. Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? Begründe deine Antwort anhand einer Skizze. Umfangswinkelsatz 1 Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? egründe deine ntwort 5 anhand einer Skizze 108, Zusammenhang zwischen ittelpunkts- und Umfangwinkel 2 Gegeben ist die Strecke []

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb athematik aden-württemberg Lösungsvorschläge für die ufgaben der Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt Für die ganze Figur sind

Mehr

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*) 3. Vorlesung. ie Existenz des Pentagons. (*) In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. ieser eweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll,

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen.

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. 2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. In diesem Kapitel beginnen wir mit der systematischen ufstellung der Euklidischen Geometrie wie man sie in [Euklid, Elemente] findet. ls erstes Lehrstück

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren Klasse 7 - Fit in Winkeln und Eigenschaften ebener Figuren Für den fitten enker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren 1. Ein Seil, das am linken Ende mit einem Gewicht belastet ist, wird über eine feste

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis Geometrie Kreis Inhalt ufgaben zu den Themen: Umfangswinkel ittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis Sekantensatz Sekanten-Tangentensatz Sehnensatz it vielen Konstruktionsbeispielen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 1996 Runde 1 ufgabe 1 Ein Rechteck mit den eitenlängen 5 cm und 9 cm wird in kleinere Rechtecke mit ganzzahligen eitenlängen, in Zentimeter gemessen, zerlegt.

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

4. Parallelität ohne Metrik

4. Parallelität ohne Metrik 4. Parallelität ohne Metrik In der Euklidischen Geometrie wird nicht gemessen. as hat zwei Gründe. Erstens, gab es bei den Griechen noch kein entwickeltes Stellenwertsystem. Zweitens, haben sie ja schon

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.16 015/04/3 18:14:0 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir gezeigt das die drei Seitenhalbierenden eines Dreiecks sich immer

Mehr

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Lösungen Geometrie-ossier 7 - Ebene Figuren eiten 7/ 8 ufgaben reiecke (ie Lösungen sind verkleinert gezeichnet. ie hier vorgeschlagenen Konstruktionswege sind nur eispiele unter einige Möglichkeiten.)

Mehr

Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q.

Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q. Winkel 1. k Q F ie Kreislinie k mit dem ittelpunkt berührt die Seiten des reeicks in den unkten F, und Q. (a) Zeichne die Figur mit = 8cm und = 66. Zeichne die zwei Kreisradien ein, die zu den unkten und

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur zusammen mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS REITSLTT 14 1) Der Höhenschnittpunkt DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS Definition: Unter einer Höhe versteht man eine Normale auf eine Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt. Die Höhe h c steht also

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.5 016/04/6 17:9:37 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Nachdem wir in der letzten Sitzung den Schwerpunkt S m eines Dreiecks = als den Schnittpunkt der Seitenhalbierenden,

Mehr

2.3 Sätze und Konstruktionen

2.3 Sätze und Konstruktionen 43 2.3 Sätze und Konstruktionen Proposition 1. Über einer gegebenen Strecke kann ein gleichseitiges reieck errichtet werden. eweis: ie ormulierung ist etwas eigenartig. ber viele der euklidischen Sätze

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 4

Beispiellösungen zu Blatt 4 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen eispiellösungen zu latt 4 ufgabe 1 Für ein Verbrechen gibt es vier Verdächtige und jeder von ihnen macht eine

Mehr

Tipps Geometrie II. Aktualisiert: 29. Januar 2016 vers EG EF = P A. q 1 q. P B =

Tipps Geometrie II. Aktualisiert: 29. Januar 2016 vers EG EF = P A. q 1 q. P B = Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Tipps Geometrie II Aktualisiert: 9. Januar 016 vers..0.0 Ähnliche Dreiecke 1. Zweimal Strahlensatz beim Scheitelpunkt A ergibt DB = 15.. Wende zweimal den zweiten

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2017 Lösungen ufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 3 4 3 4 4 4 4 3 4 45 ufgabe 1 (a) Vereinfache so weit wie möglich: ( 2) [3x ( x+ 1 2 )+x] (x 4) =? (b) Vereinfache

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Yannick besitzt gleichseitige reiecke, Quadrate sowie regelmäßige Sechs- und chtecke, die alle dieselbe Seitenlänge haben. Er legt damit ohne Lücken und Überlappungen regelmäßige Muster.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 9 ufgabe 31 (6 Punkte). Konstruieren Sie mit Zirkel und Lineal alle Dreiecke mit folgenden ngaben: (a)

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS).

3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS). 3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS). Nachdem wir die beiden ersten Kongruenzsätze bewiesen haben, kommen wir zum ritten Kongruenzsatz (WWS). r ist der am schwersten zu beweisende. Um ihn zu beweisen,

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.61 019/05/07 10:51:36 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.7 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks

Mehr

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche 1. Ermittle alle mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. δ o 45 E ψ ε o 6,57 Lösung: δ = 90 = 45 ε = 16,86 = 63,43 ψ = 81,86. Gegeben ist ein Kreis

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Der Kinofilm Die Vermessung der Welt war Anstoß, sich mit der Konstruktion des regelmäßigen Siebzehnecks und damit den Gedankengängen des berühmten Mathematikgenies Carl

Mehr

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Sehnenlänge. Aufgabenstellung Sehnenlänge 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A und beachte den grünen Text: a) Wann ist die Gerade eine Sekante, wann ist sie eine Tangente? Wann ist sie weder das eine noch das andere? b) Wie viele

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g=

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g= 1988 Runde 1 ufgabe 1 ie neun Ziffern 1,, 3,..., 9 werden jeweils auf eine Karte geschrieben. us diesen neun Karten wird ein 3x3 Quadrat gelegt. adurch entsteht in jeder Zeile und in jeder Spalte eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge Städtewettbewerb Frühjahr 01 Lösungsvorschläge Hamburg. März 01 [Version 7. pril 01] M Mittelstufe ufgabe M.1 (3 P.). Ein Schatz ist unter einem Feld eines 8 8-retts vergraben. Unter jedem anderen Feld

Mehr

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck 8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck P8: Mathematik 8 G2: komb.üchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Vierecke Typen: Quadrat, Rechteck, P8: 146 P8: 147 Rhombus, Parallelogramm,

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Geraden am Kreis Stefan Witzel Segmente und Geraden am Kreis Sei k ein Kreis. Eine Sekante ist eine Gerade, die k in zwei Punkten schneidet.

Mehr

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π = Seiten 5 / 6 ufgaben Kreis 1 1 a) u Kreis r 15 30 cm ( 94.5 cm) Kreis r 15 5 cm ( 706.86 cm ) b) u Kreis r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Kreis r.8 7.84 cm ( 4.63 cm ) c) u Kreis r 99 198 cm ( 6.04 cm) Kreis r 99

Mehr

Aufgabe 1: Definieren

Aufgabe 1: Definieren Aufgabe 1: Definieren a) Definieren Sie den Begriff Mittelpunkt einer Strecke AB. Der Punkt M ist Mittelpunkt der Strecke AB, wenn er zu dieser gehört und AM = MB gilt b) Definieren Sie den Begriff konvexes

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Geraden am Kreis Stefan Witzel Segmente und Geraden am Kreis Sei k ein Kreis. Eine Sekante ist eine Gerade, die k in zwei Punkten schneidet.

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A 1997 Runde ufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten und Der Kreis um k1 k 1 durch schneidet zum zweiten Mal in einem Punkt Zeige, dass die Gerade () Tangente an den

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 401 Kreise Lernumgebung Hans Walser: Modul 401, Kreise. Lernumgebung ii Inhalt 1 Im regelmäßigen Zwölfeck... 1 Siebeneck... 3 Faltbild... 3 4 Peripheriewinkel...

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen 2. Runde 206/207 ufgabe Paul soll fünf positive ganze Zahlen nebeneinander schreiben. abei muss er Folgendes beachten: ie erste Zahl ist so groß

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/29 15:15:02 hk Exp $ $Id: trig.tex,v /04/29 15:15:28 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/29 15:15:02 hk Exp $ $Id: trig.tex,v /04/29 15:15:28 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.11 2013/04/29 15:15:02 hk Exp $ $Id: trig.tex,v 1.2 2013/04/29 15:15:28 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.6 Einige Sätze über Kreise m Ende der letzten Sitzung hatten wir den Feuerbachkreis

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen 2 DS DREIECK 16 2 Das Dreieck 2.1 Ein einheitliches Beweisprinzip Def. Eine Gerade, die jede Trägergerade der Seiten eines Dreiecks (in genau einem Punkt) schneidet, heißt Transversale des Dreiecks. Eine

Mehr

48. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen

48. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 48. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 30. März 017 Aufgabe 1. Es seien x 1, x,..., x 9 nicht negative reelle Zahlen, für die gilt: x 1 + x +... + x 9

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Dreieckskonstruktionen

Dreieckskonstruktionen Dreieckskonstruktionen 1. Quelle: VER C 2008 Lösung: ja, nein, ja, ja, nein 2. Wähle aus den vorgegebenen Größen jeweils drei aus und überlege anhand einer Skizze, ob aus den ausgewählten Größen ein Dreieck

Mehr

Die Kraft der Geometrie oder Eine geometrische Lösung zum Baseler Problem

Die Kraft der Geometrie oder Eine geometrische Lösung zum Baseler Problem Die Kraft der Geometrie oder Eine geometrische Lösung zum Baseler roblem von Reimund Albers, Bremen Im Baseler roblem geht es um die Summe der reziproken Quadrate, also + + 2 3 + 2 4 + +..., und ein exaktes

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (1) - Geometrische Grundlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (1) - Geometrische Grundlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form uszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (1) - Geometrische Grundlagen as komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Geometrie

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Geometrie 6. Klasse Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Das 1 Das Viereck 2 Der Kreis 2 Die Winkel 3 Parallele Geraden zeichnen 4 Eine Senkrechte zeichnen 4 Die Spiegelsymmetrie

Mehr

Die zehn Apollonischen Probleme

Die zehn Apollonischen Probleme Die zehn pollonischen robleme Norbert Hungerbühler, Zürich 1 Einleitung Neben den klassischen Dreieckskonstruktionen bilden in der Schulgeometrie seit je her die reisberührungsprobleme ein Reservoir an

Mehr

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen). Seiten 12-19 Aufgaben Kreiskonstruktionen (Achtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 1. 1. Mittelsenkrechte von PQ (Der Kreismittelpunkt muss auf der Mittelsenkrechten von zwei Kreispunkten liegen)

Mehr

Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis 1. Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis

Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis 1. Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis 1 Geometrie er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis utor: eter ndree Inhaltsverzeichnis 6 er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis 1 6.1 Vorbemerkungen und Satz über

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen?

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? ufgabe 46 ürgermeister Pfiffig sitzt mit zwei auern aus seiner Gemeinde an einem Tisch. Vor sich haben sie einen Plan, in den eine trapezförmige Fläche eingezeichnet

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche. Ermittle alle mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. δ o 45 E ψ ε ϕ α o 26,57 Lösung: δ = 90 α = 45 ε = 26,86 ϕ = 63,43 ψ = 8,86 2. Gegeben ist

Mehr

Definitionen: spitzer Winkel, stumpfer Winkel

Definitionen: spitzer Winkel, stumpfer Winkel Definitionen: spitzer Winkel, stumpfer Winkel Die in der Schule üblichen Definitionen über den Vergleich mit 90 dürften klar sein. Wir geben hier die Definitionen ohne die Verwendung von Zahlen für die

Mehr

Konkurrente Kreise durch drei von sechs Punkten

Konkurrente Kreise durch drei von sechs Punkten Konkurrente Kreise durch drei von sechs Punkten Darij Grinberg 1. Ein Satz über sechs Punkte Eine Zeichnung wie Fig. 1 läßt nicht vermuten, daßein ziemlich einfach zu formulierender und fundamentaler Satz

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben. Übungen A1 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Umkreismittelpunkt aus den folgenden Angaben. a) A( 4 2), B(2 2), C(2 4) b) a = 5cm, b = 4cm und c = 8cm A2 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2016 Lösungsvorschläge

Städtewettbewerb Frühjahr 2016 Lösungsvorschläge Städtewettbewerb Frühjahr 2016 Lösungsvorschläge Hamburg 29. Februar 2016 [Version 17. ärz 2016] ittelstufe ufgabe.1 (3 P.). Zwanzig Kinder stehen im Kreis (sowohl Jungen als auch ädchen sind anwesend).

Mehr

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge.

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 7, 8 ufgabe 1 (3+7+10 Punkte). Gegeben seien die Zahlenfolgen: n n-te Zahlenfolge 1 1 2 1, 2, 2, 3 3 1, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 5

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2016/2017

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2016/2017 19. Landeswettbewerb Mathematik ayern Lösungsbeispiele für die ufgaben der 2. Runde 2016/2017 ufgabe 1 Paul soll fünf positive ganze Zahlen nebeneinander schreiben. Dabei muss er Folgendes beachten: Die

Mehr

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2, PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul, GHPO I vom.7.00, RPO vom 4.08.00 Einführung in die Geometrie Wintersemester 1/1, 1. Februar 01 Klausur zur ATP, Modul, Einführung

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s athematik ufnahmeprüfung 2013 rofile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. ufgabe

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfragen 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks angeschrieben? Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks

Mehr

Archimedische Spirale 3

Archimedische Spirale 3 ufgabenblatt-rchimedische Spirale +Lösungen.doc rchimedische Spirale ufgabe Gegeben sind der ol und zwei unkte und wie in der Zeichnung, die olarachse soll durch gehen. y cm 0 - - - - - - - 8 9 - - cm

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a Algebra 1. Termen mit Variablen Ein Term ist ein Rechenausdruck, der aus Zahlen, Variablen und Rechenzeichen bestehen kann. Variablen sind Platzhalter für Zahlen oder für Größen. Eine Variable steht immer

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s athematik ufnahmeprüfung 2013 rofile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. ufgabe

Mehr

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 ufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 ufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit egründungen

Mehr

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

4.18 Buch IV der Elemente

4.18 Buch IV der Elemente 4.18 Buch IV der Elemente Buch IV behandelt die folgenden Konstruktionsaufgaben: Buch IV, Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen Winkeln einschreiben. Buch IV, 3 Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice Test

Aufgabe 1: Multiple Choice Test PH Heidelberg, Fach Mathematik, Klausur zur Teilprüfung Modul, Einführung in die Geometrie, SS010, 30.07.010 Aufgabe 1: Multiple Choice Test Kennzeichnen Sie die Ihrer Meinung nach richtigen Antworten.

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Geometrie II. smo osm. Daniel Sprecher. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 21. September 2016 vers Ähnliche Dreiecke 2. 2 Working Backward 4

Geometrie II. smo osm. Daniel Sprecher. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 21. September 2016 vers Ähnliche Dreiecke 2. 2 Working Backward 4 Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Geometrie II Daniel Sprecher Aktualisiert: 1. September 016 vers...0 Inhaltsverzeichnis 1 Ähnliche Dreiecke Working Backward 4 3 Die Potenz eines Punktes 5 4 Die

Mehr