9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern"

Transkript

1 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer nötig Zeige, dass es beliebig viele (a b) Rechteckgitter dieser rt gibt, bei denen die erfrderliche nzahl vn Streichhölzern a² b² beträgt Lösung: Sei u > eine beliebige natürliche Zahl und a u (u ), b u (u ) ann benötigt man für das (a b) Rechteckgitter in der beschriebenen rm Streichhölzer Smit gibt es unendlich viele slche Rechteckgitter a b eweis: ür die b Reihen mit waagerechten Streichhölzern benötigt man a (b ) Hölzer ür die a Spalten mit senkrechten Streichhölzern benötigt man ( a ) b Hölzer ür ein (a b) Rechteckgitter sind demnach ( a ) b a (b ) Hölzer erfrderlich Seien nun für eine beliebige Zahl u > die Zahlen a und b gegeben durch a u (u ) und b u (u ) Es ist zu zeigen, dass für jede Wahl vn u> für diese Zahlen an und natürliche Zahlen sind und dass ( a ) b a (b ) a b gilt Ist u ungerade, s sind u und u- gerade, ist u gerade, s sind u und u- ungerade eshalb sind u (u) und u (u-) gerade und daher a und b natürlich us a u (u ) und b u (u ) flgt a b u und a b u Smit flgt: ( a b) u a b bzw a a b b a b araus ergibt sich: a b a b b a b a ( a ) b a ( b ) ies war zu zeigen 9 LWM 006/00 Lösungsbeispiele Runde Seite vn

2 ufgabe Im Sehnenviereck mit dem iagnalenschnittpunkt S gilt swie S estimme die Größen der Innenwinkel des Vierecks Lösung: ie Innenwinkelweiten im Viereck sind und 80 Lösungsmöglichkeit: Wir bezeichnen den Winkel wie in der nebenstehenden Zeichnung mit α, den Winkel mit β ehauptung: as reieck S ist gleichschenklig eweis der ehauptung: α, denn beide Winkel sind Umfangswinkel über dem Kreisbgen über [] (Umfangswinkelsatz) α, denn diese beiden Winkel sind asiswinkel im gleichschenkligen reieck α, denn beide Winkel sind Umfangswinkel über dem gen über [] (Umfangswinkelsatz) α, denn beide Winkel sind asiswinkel im gleichschenkligen reieck α, denn beide Winkel sind Umfangswinkel über dem gen über [] as reieck S ist als gleichschenklig, denn die beiden Winkel S sind gleich grß amit ist die ehauptung bewiesen S und 9 LWM 006/00 Lösungsbeispiele Runde Seite vn

3 er Punkt T liege nun auf der Strecke [], s dass T amit sind die beiden reiecke ST und S nach dem Kngruenzsatz SWS kngruent, denn T, TS S α und [S] ist eine gemeinsame Seite Smit ist nach der ehauptung auch das reieck ST gleichschenklig mit S ST und ST TS α Wegen der Vraussetzung S (ufgabenstellung), flgt aus T und T T auch T S ST Smit ist auch das reieck ST gleichschenklig ann ist TS β, denn ST und TS sind asiswinkel im gleichschenkligen reieck ST us der Winkelsumme im reieck ergibt sich: β 80 3 α ußerdem ist TS 80 α, denn TS ist Nebenwinkel vn ST α ür die Winkelsumme im gleichschenkligen reieck ST ergibt sich nun: β 80 α 80 3 α 80 α 540 α 80 ( ) 360 ls α 80 und β 80 3 α 80 Um die Innenwinkel im Viereck zu berechnen, fehlt nch Es ist β, denn und β sind Umfangswinkel über dem Kreisbgen über [] Smit sind die Größen der Innenwinkel im Viereck : 4 3 α 80 und α β 80 Variante zum eweis der ehauptung in der Lösungsmöglichkeit (hne Umfangswinkelsatz): ie Punkte,,, liegen auf einem gemeinsamen Kreis k a und, liegt auf dem Kreis k um vm Radius und auf dem Kreis k um vm Radius ei der Spiegelung der Strecke [] an der Mittelsenkrechten g der Strecke [] ist der Punkt das ild des Punktes und der Kreis k das ild des Kreises k er Kreis k ist ikreis der Spiegelung Smit geht bei dieser Spiegelung der Schnittpunkt der Kreise k und k in den Schnittpunkt der ildkreise k und k über ist smit der ildpunkt vn bei dieser Spiegelung amit ist die Strecke [] rthgnal zur Spiegelachse g bzw parallel zur Strecke [] araus flgt: as Sehnenviereck ist ein achsensmmetrisches Trapez 9 LWM 006/00 Lösungsbeispiele Runde Seite 3 vn

4 a der Schnittpunkt S der Vierecksdiagnalen auf der Spiegelachse liegt, ist g Smmetrieachse des reiecks S, dieses ist als achsensmmetrisch und smit gleichschenklig ezeichnet man den Winkel wieder mit α, s ergibt sich: α, denn und liegen smmetrisch bezüglich der Spiegelachse g α, denn und sind Wechselwinkel an den Parallelen und α, denn und sind asiswinkel im gleichschenkligen reieck Ähnlich flgt aus Smmetriegründen: α amit ist die ehauptung aus der Lösungsmöglichkeit bewiesen er Rest des eweises erflgt wie in der Lösungsmöglichkeit Lösungsmöglichkeit: Sei der Schnittpunkt des Kreises um mit Radius S und der Verlängerung der Strecke [] über hinaus er Winkel Wird wieder mit α bezeichnet Wie im ersten Lösungsvrschlag der der Variante dazu, erkennt man, dass der Winkel α an den in der Zeichnung markierten Stellen vrliegt ie reiecke S und S sind nach dem Kngruenzsatz SWS kngruent, denn S S, S und der eingeschlssene Winkel ist beide Male α us der Kngruenz der reiecke S und S flgt: S β Es ist auch β, denn und ST sind Umfangswinkel über dem Kreisbgen über [] a das reieck S gleichschenklig ist, gilt: S S β us der Winkelsumme im reieck ergibt sich: β 80 3 α us der Winkelsumme im gleichschenkligen reieck S ergibt sich: β 80 α 80 der α β urch Einsetzen vn α β in β 80 3 α ergibt sich: β 80 der β 80 Smit ist α β 80 α β 80 ie Innenwinkel im Viereck sind als 4 3 α 80 und α β 80 9 LWM 006/00 Lösungsbeispiele Runde Seite 4 vn

5 ufgabe 3 ür welche natürlichen Zahlen n nimmt der größte gemeinsame Teiler vn n und (n3) seinen maimalen Wert an? Lösung: er größte gemeinsame Teiler vn n 3 nimmt seinen maimalen Wert 50 für die Zahlen n 50 m (m eine beliebige natürliche Zahl) an eweis: n und ( ) Es wird gezeigt, dass () 50 der maimal mögliche Wert für den größten gemeinsamen Teiler vn n und ( n 3) ist; () für die Zahlen der rm n 50 m der größte gemeinsame Teiler vn n und ( n 3) tatsächlich 50 ist; (3) für alle natürlichen Zahlen, die nicht die rm n 50 m haben, dieser größte gemeinsame Teiler vn 50 verschieden ist Zum eweis vn (): Sei t ein gemeinsamer Teiler vn n und ( n 3) ann eistieren natürliche Zahlen p und q mit (I) t p n (II) t q ( n 3) n 6 n 9 Subtrahiert man Gleichung (I) vn Gleichung (II), s ergibt sich: der 6 n t ( q p) 8 (II)-(I) t q t p 6 n 8 urch Quadrieren dieser Gleichung und dditin vn 36 auf beiden Seiten ergibt sich us n ( n ) t ( q p) 6 t ( q p) t p flgt ( q p) 6 t ( q p) t p t ie linke Seite dieser Gleichung ist durch t teilbar, als muss auch 00 durch t teilbar sein er größte gemeinsame Teiler ist als ein Teiler vn 00 ür t 00 gilt nach ivisin vn 36 t p t ( q p) 6 t ( q p) p 00 ( q p) 6 ( q p) durch t00: ie linke Seite dieser Gleichung ist gerade, die rechte ungerade ls ist t 00 als gemeinsamer Teiler vn n und ( n 3) unmöglich Smit ist der größte mögliche gemeinsame Teiler höchstens 50 ür n ist n 50, ( n 3) 00 er größte gemeinsame Teiler ist als 50 Smit kmmt 50 als größter gemeinsamer Teiler wirklich vr und der maimale Wert für diesen größten gemeinsamen Teiler ist smit 50 amit ist () beweisen 9 LWM 006/00 Lösungsbeispiele Runde Seite 5 vn

6 Zum eweis vn (): ür n 50 m (m beliebige natürliche Zahl) ist n 3 50 m m 000 m und ( ) ( ) 00 n ( 50 m ) 500 m 00 m 50 eide Zahlen sind durch 50 teilbar, als ist der größte gemeinsame Teiler mindestens 50 a er nach dem eweis vn () nicht größer als 50 sein kann, nimmt er für alle Zahlen der rm n 50 m den maimalen Wert 50 an amit ist () bewiesen Zum eweis vn (3): Sei n 50 m (m beliebige natürliche Zahl, 0 49 ) ann ist n 50 m ( ) 500 m 00 m 00 ( 5 m m ) a 00 ( 5 m m ) eine Hunderterzahl ist, ist wenn mit den Ziffern 49 der 99 endet n nur dann durch 50 teilbar, Eine Quadratzahl endet aber nur auf 9, wenn auf 3 der endet n auf 6 und damit endet auch ( 3) Wenn auf 3 endet, s endet 3 sicher nicht durch 50 teilbar Es muss als auf enden n auf 6, ist als Vn den fünf verbleibenden Möglichkeiten für, nämlich,,, 3 und 4, endet aber nur für die Quadratzahl auf 49 amit ist gezeigt, dass nur für die Zahlen der rm n 50 m der maimale Wert 50 für den größte gemeinsamen Teiler vn n und ( n 3) möglich ist Smit ist auch (3) beweisen Lösungsvariante zum eweis vn (): Sei s ein gemeinsamer Teiler vn n 3 und n ann gibt es natürliche Zahlen, mit n 3 s und n s us n s 3 flgt durch Einsetzen: n ( s 3) s 6 s 0 s araus ergibt sich: 0 s ( s 6 ) Smit ist s Teiler vn 0 amit ist jeder gemeinsame Teiler vn (n3) und n ein Teiler vn 0 00 n kann aber nicht durch 00 teilbar sein, denn dann wäre diese Zahl insbesndere auch durch 4 teilbar Smit müsste n bei der ivisin durch 4 den Rest 3 haben lle Quadratzahlen haben aber bei der ivisin durch 4 den Rest 0 der den Rest, denn wenn n gerade ist, s ist n durch 4 teilbar, wenn n m ungerade ist, s ist n ( m ) 4 m 4 m und lässt als bei der ivisin durch 4 den Rest n 3 und n Smit ist 50 der maimal möglich Teiler vn ( ) amit ist () bewiesen 9 LWM 006/00 Lösungsbeispiele Runde Seite 6 vn

7 ufgabe 4 Gegeben ist ein knvees Viereck, das kein Parallelgramm ist ür welche Punkte P im Viereck ist die Summe der lächeninhalte der reiecke P und P ebens grß wie die Summe der lächeninhalte der reiecke P und P? ntwrt: Seien M der Mittelpunkt der iagnalen [], N der Mittelpunkt der iagnalen [] ür alle Punkte P, die im Viereck auf der Geraden g durch M und N liegen, ist die in der ufgabe gefrderte Eigenschaft erfüllt ür andere Punkte ist sie nicht erfüllt Lösungsmöglichkeit: er eweis gliedert sich in drei Schritte: Schritt : ie Mittelpunkte M und N vn [] und [] haben die gefrderte Eigenschaft Schritt : lle Punkte P, die auf der Geraden g durch M und N im Inneren des Vierecks liegen, erfüllen die gefrderte Eigenschaft Schritt 3: lle Punkte im Inneren des Vierecks, die nicht auf g liegen, erfüllen die gefrderte Eigenschaft nicht eweis vn Schritt : ie reiecke M und M haben den gleichen lächeninhalt, da sie gleich lange Grundlinien [M] und [M] und eine gemeinsame Höhe (bstand vn zu ) haben ie reiecke M und M haben den gleichen lächeninhalt, da sie gleich lange Grundlinien [M] und [M] und eine gemeinsame Höhe (bstand vn zu ) haben 9 LWM 006/00 Lösungsbeispiele Runde Seite vn

8 ie Summe der lächeninhalte der reiecke M und M ist daher genaus grß wie die Summe der lächeninhalte der reiecke M und M nalg ergibt sich, dass die Mitte N der iagnalen [] ebenfalls die gefrderte Eigenschaft hat eweis vn Schritt : a das vrgegebene Viereck kein Parallelgramm ist, fallen die iagnalenmittelpunkte M und N nicht zusammen Smit eistiert die Gerade g durch M und N eindeutig ie Gerade g schneidet das Viereck in zwei gegenüberliegenden Seiten egründung: Würde g zwei benachbarte Seiten in ihrem Inneren schneiden, s hätte g mit einer iagnalen keinen Punkte gemeinsam; dies ist nach der estlegung vn g nicht möglich Wir nehmen hne eschränkung der llgemeinheit an, dass g [] und [] schneidet a M der Mittelpunkt vn [] ist, hat jede Gerade durch M vn und den gleichen bstand (d d ) a N der Mittelpunkt vn [] ist, hat jede Gerade durch N vn und den gleichen bstand (d d ) lglich gilt für die Geraden g MN: d d und d d ls gilt für jeden Punkt P, der im Inneren vn auf g liegt: PM PM d PM d PM PM PM d PM d PM P P M m PM m PM M ± PM ± PM (*) M M ( PM ± PM ) ( PM ± PM ) m m 4 3 emerkung: Liegt P zwischen M und [], s gelten in (*) die Vrzeichen - -, liegt P zwischen M und [], s gelten in (*) die Vrzeichen LWM 006/00 Lösungsbeispiele Runde Seite 8 vn

9 eweis vn Schritt 3: Vrbemerkung: Zunächst wird gezeigt: Schneidet wie d angenmmen werden kann MN die Seiten [] und [] in den Punkten E und, s können diese Seiten nicht parallel sein etrachten wir reieck : a M der Mittelpunkt vn [] ist, schneidet die Parallele p M zu durch M die Seite [] in deren Mittelpunkt etrachten wir reieck : a N der Mittelpunkt vn [] ist, schneidet die Parallele p N zu durch N die Seite [] in deren Mittelpunkt ie beiden genannten Parallelen p M und p N schneiden sich als im Mittelpunkt vn [] a MN weder zu p M nch zu p N parallel und M N ist, können p M und p N und damit auch und nicht parallel sein eweismöglichkeit : a [MN] [E] ist, flgt (siehe bige Zeichnung): ie Parallele zu durch schneidet die Parallele zu durch E außerhalb des Vierecks Ihre Schnittpunkte mit [] nennen wir H und G amit gilt: - Ist P ein beliebiger Punkt des ünfecks H, s schneidet die Parallele zu durch P die Strecke [E] - Ist P ein beliebiger Punkt des ünfecks EG, s schneidet die Parallele zu durch P die Strecke [E] ls: urch jeden Punkt P im Viereck gibt es eine Parallele zu und eine Parallele zu ; vn diesen schneidet mindestens eine [E] in einem Punkt P Ist nun P ein beliebiger Punkt des Vierecks, der nicht auf [E] liegt Nach Obigem können wir hne eschränkung der llgemeinheit annehmen, dass die Parallele zu durch P die Strecke [E] in P schneidet 9 LWM 006/00 Lösungsbeispiele Runde Seite 9 vn

10 () a PP parallel zu ist gilt: P d(p; ) d(p';) P ' () a P auf E liegt, gilt nach Schritt : P' P' (3) a PP parallel zu und nicht parallel zu ist, ist PP nicht parallel zu araus flgt: d(p ;) d(p;); als: P P' us () bis (3) flgt: P P P' P P' P' eweismöglichkeit : a und nicht parallel sind, scheiden sie sich in einem Punkt, der mit Z bezeichnet wird Ist P ein Punkt im Viereck, der nicht auf [E] liegt, s schneidet die Gerade ZP die Strecke [E] in einem Punkt P amit eistiert eine zentrische Streckung S(Z;m) mit Zentrum Z und Streckungsfaktr m (m>0 und m ), die P auf P abbildet ie bstände vn P zu bzw werden dadurch auf die bstände vn P auf bzw abgebildet, d h d(p ;) m d(p;) und d(p ;) m d(p;) a P' [E], gilt mit Schritt : P ' P' d(p';) d(p';) m d(p;) m d(p; ) m d(p;) d(p;) m P da m ( P ) P P amit ist gezeigt, dass die gefrderte edingung für keinen Punkt des Vierecks, der nicht auf [E] liegt, erfüllt wird, 9 LWM 006/00 Lösungsbeispiele Runde Seite 0 vn

11 9 LWM 006/00 Lösungsbeispiele Runde Seite vn Lösungsvrschlag: Vrbemerkung: In einem Krdinatensstem ist das reieck ( ), ( ) und ( ) gegeben ann hat das reieck den lächeninhalt ( ) ( ) ( ) ( ) [ ] eweis der Vrbemerkung: ür die in der neben stehenden bbildung dargestellte Lage vn, und ergibt sich, wenn man die Inhalte der drei äußeren reiecke vm Rechtecksinhalt abzieht: ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) urch usmultiplizieren und Zusammenfassen ergibt sich die ehauptung uch für andere Lagen vn, und erhält man in analger Weise die bige rmel Zum eigentlichen eweis: Es wird ein Krdinatensstem s gewählt, dass die Eckpunkte und des Vierecks die Krdinaten (0 0) und ( ) haben ie anderen Eckpunkte haben die Krdinaten ( ) und ( ) ann ergibt sich aus der Vrbemerkung: ( ) 0 ( ) ( ) ( ) (I)

12 9 LWM 006/00 Lösungsbeispiele Runde Seite vn Sei nun P( ) ein Punkt im Viereck ür den lächeninhalt des reiecks P gilt: P (II) ür den lächeninhalt des reiecks P ergibt sich nach Vrbemerkung: P ( ) ( ) ( ) ( ) [ ] ( ) (III) er Punkt P hat die in der ufgabenstellung gefrderte Eigenschaft, wenn [ ] P P Nach (I), (II), (III) ergibt sich: ( ) ( ) der Umfrmen und usklammern liefert: ( ) ( ) (*) all : In diesem all ist, da snst [] und [] zwei gleich lange, parallele, gegenüberliegende Seiten des Vierecks wären Es läge als ein Parallelgramm vr ies ist nach ufgabenstellung ausgeschlssen Smit stellt (*) die Gleichung einer Geraden g parallel zur -chse dar, denn g: ( ) all : In diesem all stellt (*) die Gleichung der Geraden g mit g: dar In jedem all liegen die gesuchten Punkte als auf einer Geraden g Nun wird nch gezeigt, dass auch die iagnalenmittelpunkte M und N auf dieser Geraden liegen er Mittelpunkt M vn [] hat die Krdinaten M, der Mittelpunkt N vn [] hat die Krdinaten N Einsetzen vn M in (*) liefert: ( ) ( ), d h g M urch Einsetzen vn N in (*) zeigt man analg: g N a eine Gerade durch zwei Punkte eindeutig festgelegt ist, ist die in der ufgabenstellung gefrderte Eigenschaft genau für alle Punkte P, die im Viereck auf der Geraden g durch die Mittelpunkte M und N liegen, erfüllt

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern . Landeswettbewerb Mathematik Baern Aufgaben und Lösungsbeispiele. Runde 008 / 009 Aufgabe Eine Menge A enthält m aufeinander flgende ganze Zahlen; die Summe dieser Zahlen ist m. Eine Menge B enthält m

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Yannick besitzt gleichseitige reiecke, Quadrate sowie regelmäßige Sechs- und chtecke, die alle dieselbe Seitenlänge haben. Er legt damit ohne Lücken und Überlappungen regelmäßige Muster.

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 1996 Runde 1 ufgabe 1 Ein Rechteck mit den eitenlängen 5 cm und 9 cm wird in kleinere Rechtecke mit ganzzahligen eitenlängen, in Zentimeter gemessen, zerlegt.

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000 . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 999/000 ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 999 Runde ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis 1. Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis

Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis 1. Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis 1 Geometrie er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis utor: eter ndree Inhaltsverzeichnis 6 er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis 1 6.1 Vorbemerkungen und Satz über

Mehr

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge.

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 7, 8 ufgabe 1 (3+7+10 Punkte). Gegeben seien die Zahlenfolgen: n n-te Zahlenfolge 1 1 2 1, 2, 2, 3 3 1, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 5

Mehr

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*) 3. Vorlesung. ie Existenz des Pentagons. (*) In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. ieser eweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll,

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen.

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. 2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. In diesem Kapitel beginnen wir mit der systematischen ufstellung der Euklidischen Geometrie wie man sie in [Euklid, Elemente] findet. ls erstes Lehrstück

Mehr

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Lösungen Geometrie-ossier 7 - Ebene Figuren eiten 7/ 8 ufgaben reiecke (ie Lösungen sind verkleinert gezeichnet. ie hier vorgeschlagenen Konstruktionswege sind nur eispiele unter einige Möglichkeiten.)

Mehr

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ. Entdeckungen an Geraden- und Doppelkreuzungen Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen vier Winkel mit Scheitel im Schnittpunkt. Jeweils zwei gleichgroße Winkel liegen sich dabei gegenüber man nennt diese

Mehr

2.3 Sätze und Konstruktionen

2.3 Sätze und Konstruktionen 43 2.3 Sätze und Konstruktionen Proposition 1. Über einer gegebenen Strecke kann ein gleichseitiges reieck errichtet werden. eweis: ie ormulierung ist etwas eigenartig. ber viele der euklidischen Sätze

Mehr

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1 LÖSUNG ELEMTRGEOMETRIE UFGE 1 GHS/LT, THEM I, UFGE ; RL/LT, THEM I, UFGE ; SOPÄD/NEU, THEM I, UFGE ; GHS/NEU, THEM I, UFGE ; RL/NEU, THEM I, UFGE UFGE Entsprechend bbildung 1 wird der Punkt der Reihe nach

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

Geometrie I - Winkeljagd

Geometrie I - Winkeljagd Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Geometrie I - Winkeljagd aniel Sprecher ktualisiert: 1. ezember 2015 vers. 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Winkel im reieck 2 3 Winkel im Kreis 5 4 Sehnenvierecke

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Pauline findet einen Tetraeder. Auf jeder seiner vier Flächen steht eine natürliche Zahl. Pauline führt nun folgende Zahlenspielereien

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

1. Grundlegendes in der Geometrie

1. Grundlegendes in der Geometrie 1. Grundlegendes Geometrie 1. Grundlegendes in der Geometrie 1. 1 Übliche ezeichnungen Punkte bezeichnen wir mit Grossbuchstaben:,,,D,... P 1,P 2,P 3,...,,,... Strecken und deren Masszahl, sowie Geraden

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TEHNISHE UNIVERSITÄT MÜNHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Geometriekalküle WS 00/ Lösungen u ufgabenblatt (0. Oktober 00) Präsenaufgaben ufgabe. Dualität. Gegeben

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Definitionen: spitzer Winkel, stumpfer Winkel

Definitionen: spitzer Winkel, stumpfer Winkel Definitionen: spitzer Winkel, stumpfer Winkel Die in der Schule üblichen Definitionen über den Vergleich mit 90 dürften klar sein. Wir geben hier die Definitionen ohne die Verwendung von Zahlen für die

Mehr

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6 Mathematik Olympiade 2 Stufe (Kreisolympiade) Saison 1966/1967 ufgaben und Lösungen 1 OJM 6 Mathematik-Olympiade 2 Stufe (Kreisolympiade) ufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit egründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 0. Oktober 00 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A 1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * 17.11.2014 * Gruppe A 1. Finde den Term a) Finde einen Term, der zur folgenden Tabelle passt: x 2 3 4 5 T(x) 82 76 70 64 b) Peter legt aus blauen und roten

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie».

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie». 4 9 2 3 5 7 8 6 2 Magische Quadrate Magische Quadrate ie bbildung zeigt einen usschnitt aus lbrecht ürers Kupferstich «Melancholie». ei genauem Hinsehen erkennen Sie ein magisches Quadrat vierter Ordnung.

Mehr

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion ie Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion ie Ellipse hat eine große chse und eine kleine chse. Es lassen sich zwei Kreise bilden, einen mit dem großen urchmesser und einen dem kleinen urchmesser. In der

Mehr

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Vorwort: Farbe statt Formeln 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Farbe statt Formeln 7 1 Die Grundlagen 11 1.1 Vom Geodreieck zum Axiomensystem................ 11 1.2 Erste Folgerungen aus den Axiomen................. 24 1.3 Winkel.................................

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben 1 Mathematisches Institut II 15.06.2004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: usgewählte Methoden zur ufgabenlösung Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen ufgaben

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich Aufgabe P1: erechnung des Pyramidenvolumens: ür das Volumen V p einer Pyramide gilt: V P = 1 3 a h Dabei ist a die Kantenlänge der quadratischen

Mehr

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 31. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: er Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 1. chsen- und unktspiegelung a) chsensymmetrie Die chse halbiert die Strecke [ ] senkrecht. lle chsenpunkte sind von

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1999/2000 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1999/2000 DES LANDES HESSEN MTHEMTIK-WETTEWER 1999/2000 DES LNDES HESSEN Hinweis : Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier ufgaben gewertet. Werden mehr als vier ufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten Punktzahl

Mehr

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil Mit geometrischen Figuren arbeiten der aseball der Drachen das Hüpfkästchen das Gummiseil Was machen die Kinder auf dem ild? Schreibe drei bis fünf Sätze in dein Heft. Welche geometrischen Figuren siehst

Mehr

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns! ufgaben und Lösungen 1. Runde 013 Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen n freuen wir uns!» KORREKTURKOMMISSION KRL FEGERT» UNDESWETTEWER MTHEMTIK Kortrijker Straße 1, 53177 onn Postfach 0 0 01, 5313

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Zentrische Streckung. Jan-Christoph Frühauf

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Zentrische Streckung. Jan-Christoph Frühauf ownload Jan-hristoph Frühauf Mathe an Stationen SPEIL Geometrische bbildungen entrische Streckung ownloadauszug aus dem Originaltitel: SPEIL Sekundarstufe I Jan-hristoph Frühauf Mathe an Stationen Geometrische

Mehr

MATHEMATIK WETTBEWERB 1996/97 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK WETTBEWERB 1996/97 DES LANDES HESSEN MTMTIK TTR 1996/97 DS DS SS DR RPP P I C T 1. ib die jeweilige ösungsmenge in aufzählender orm an ; = Z. a) (2x + 3) 2 = 121 b) (x 5) 2 > 3 c) (2x + 3) 2 (x + 6) 2 = 0 d) x 2 + 7x + 10 > 0 2. a) (1) Zeichne

Mehr

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Nr.7 16.06.2016 Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Bisher war die Mittelsenkrechte eine Ortslinie Jetzt wird deduktiv geordnet: - Definition der Mittelsenkrechte - Sätze zur Mittelsenkrechten 1

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Dreieckskonstruktionen

Dreieckskonstruktionen Dreieckskonstruktionen 1. Quelle: VER C 2008 Lösung: ja, nein, ja, ja, nein 2. Wähle aus den vorgegebenen Größen jeweils drei aus und überlege anhand einer Skizze, ob aus den ausgewählten Größen ein Dreieck

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Grundwissen 7. Klasse

Grundwissen 7. Klasse Grundwissen Mathematik 7. Klasse /6 Grundwissen 7. Klasse lgebra.terme mit Variablen a) llgemeines Treten in einem Term (Rechenausdruck) verschiedene Variablen auf, dann dürfen diese mit verschiedenen

Mehr

Anwendungen in geometrischen Konstruktionen (Konstruktionen nur mit Zirkel)

Anwendungen in geometrischen Konstruktionen (Konstruktionen nur mit Zirkel) nwendungen in geometrischen Konstruktionen (Konstruktionen nur mit Zirkel) Frage,r, sind gegeben. Kann man I,r () mit Zirkel und Lineal konstruieren? ntwort Man kann I,r () sogar nur mit Zirkel konstruieren.

Mehr

3 Nichteuklidische Geometrie

3 Nichteuklidische Geometrie 3 Nichteuklidische Geometrie 3.1 eweisversuche Schon früh störte Euklids Postulat V die ihm nachfolgenden Mathematiker, vor allem aus ästhetischen Gründen. Man kam zu der uffassung, das Postulat müsste

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2 Kapitel 2 Abbildungsgeometrie Teil 2 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 2.1 2,3,4 Geradenspiegelungen 2.2 Sinn & Orientierung

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie

Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie Robert Labus Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie Studienkolleg für ausländische Studierende Universität Kassel Wintersemester 2016/2017 Inhaltsverzeichnis 1 Elementargeometrie 1 1.1

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen M 7. chsensymmetrie Eigenschaften: - [`] steht senkrecht auf der Symmetrieachse - [`] wird von der Symmetrieachse halbiert - Liegt ein unkt auf der Symmetrieachse, dann stimmt ` mit überein - Zueinander

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Die zehn Apollonischen Probleme

Die zehn Apollonischen Probleme Die zehn pollonischen robleme Norbert Hungerbühler, Zürich 1 Einleitung Neben den klassischen Dreieckskonstruktionen bilden in der Schulgeometrie seit je her die reisberührungsprobleme ein Reservoir an

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile Geometrie I (Sommersemester 006, Dr. Christian Werge, chwerge@web.de) Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile (Die Lösungen liegen in einer anderen Datei vor, bitte erst

Mehr

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge 0 Mathematik-Olympiade Stufe (Schulstufe) Klasse 9 0 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden ev wwwmathematik-olympiadende Alle Rechte vorbehalten 00 Lösung 0 Punkte Teil a) Auch bei

Mehr

Dualität in der Elementaren Geometrie

Dualität in der Elementaren Geometrie 1 Dualität in der Elementaren Geometrie Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de url: www.wias-berlin.de/people/stephan FU Berlin,

Mehr

3. Ähnlichkeitsabbildungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen 3. Ähnlichkeitsabbildungen 3.1 Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Bis jetzt haben wir Isometrien (Kongruenzabbildungen) betrachtet. Diese bbildungen wurden aufgebaut aus den Geradenspiegelungen.

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2000/2001 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2000/2001 DES LANDES HESSEN MTHEMTIK-WETTEWER 2000/2001 ES LNES HESSEN UFGEN ER GRUPPE PFLIHTUFGEN P1. Von 11000 Schülern sind 070 Mitglied in einem Verein. Wie viel Prozent sind das? P2. Ein -Player kostete bisher 80 M. ei einem

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN MTHEMTIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LNDES HESSEN UFGBEN DER GRUPPE Hinweis : Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier ufgaben gewertet. Werden mehr als vier ufgaben bearbeitet, so werden die mit der

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 7, 8 12 Aufgabe 1 (5+++5+2 Punkte). Meister Hora hat eine kuriose Uhr: Bei dieser springt der Stundenzeiger nicht wie üblich jede

Mehr

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern.

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: bschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in ayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin ufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Nebenstehende Skizze zeigt

Mehr

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 1. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Falten eines regelmäßigen Fünfecks

Falten eines regelmäßigen Fünfecks riedrich-schiller-universität Jena ugust 01 alten eines regelmäßigen ünfecks iana Todt (diana.todt@uni-jena.de) Kurzzusammenfassung In dieser rbeit wird ein altverfahren vorgestellt, welches in ein gegebenes

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr