Ergebnis- und Finanzrechnung, Abschlüsse, sse, Rückstellungen. Ergebnisse der Projektgruppe 1.4. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnis- und Finanzrechnung, Abschlüsse, sse, Rückstellungen. Ergebnisse der Projektgruppe 1.4. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen"

Transkript

1 Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe 1.4 Ergebnis- und Finanzrechnung, Abschlüsse, sse, Rückstellungen

2 Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Grundsätze Zusammenhänge der Drei- Komponenten-Rechnung Ergebnis- und Finanzrechnung, Bilanz Haushaltsplanung und Ausführung Jahresabschluss, Haushaltsausgleich und Konzernbilanz Eröffnungsbilanz und Datenüberleitung Stand: TP 1.4 2

3 Allg. Doppik- Projektorganisation TP 1: Vermögenserfassung und -bewertung,, Eröffnungsbilanz TP 2: Softwareauswahl, -beschaffung und -implementierung TP 3: Kosten- und Leistungsrechnung, Produktrahmen, betriebswirt- schaftliches Instrumentarium TP 4: Organisation mit anpassungs- bezogenen Aspekten der Ablauforganisation und der Geschäftsprozesse TP 5: Aus- und Fortbildung TP 6: Haushaltsplanung im neuen System Stand: TP 1.4 3

4 Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Grundsätze Stand: TP 1.4 4

5 Grundsätze Für r das neue Rechnungswesen gilt das neue kommunale Haushaltsrecht als Grundlage und die Grundsätze der ordnungsgemäß äßen Buchführung hrung Stetige Aufgabenerfüllung Konjunkturgerechtes Verhalten Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit Haushaltsausgleich Stand: TP 1.4 5

6 Grundlagen Grundlage ist das Neue Steuerungsmodell z.b. mit der Zusammenführung von Fach- und Ressourcenverantwortung, der Dezentralisierung von Verantwortung, der Budgetierung, der Outputorientierung auf Basis der Produkte Einheitliche Produkte (Produktrahmen) als Gliederungsgrundlage des Rechnungswesens Nicht monetäre Kennzahlen gehören als Bestandteil des Produkts in den Haushaltsplan (z.b. als Steuergröße zur Zielerreichung) Um den echten Aufwand für die Produkte zu ermitteln sind Innere Verrechnungen / interne Leistungsverrechnungen flächendeckend notwendig. Stand: TP 1.4 6

7 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung Für r die Veranschlagung von Erträgen und Aufwendungen bzw. Ein- und Auszahlungen im Haushaltsplan und ihrer Bewirtschaftung gelten Bruttoveranschlagung Vollständigkeit Gesamtdeckung bzw. auch Zweckbindung Haushaltseinheit Haushaltsklarheit Haushaltswahrheit Sachliche Bindung (Einzelveranschlagung) Zeitliche Bindung (Jährlichkeit) Stand: TP 1.4 7

8 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung Für r die elektronische Buchführung hrung gelten Anwendungsbereich Beleg-,, Journal- und Kontenfunktion Buchung Internes Kontrollsystem (IKS) Datensicherheit Dokumentation und Prüfbarkeit Aufbewahrungsfristen Wiedergabe der auf Datenträgern geführten Unterlagen Verantwortlichkeit Grundlagen zur Buchhaltung einer Gemeinde gelten Buchungsgrundlagen: Der Produktrahmenplan S-H S Ziel u.a. auch der Interkommunaler Vergleich Stand: TP 1.4 8

9 Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Grundsätze Zusammenhänge der Drei- Komponenten-Rechnung Stand: TP 1.4 9

10 Drei-Komponenten-Rechnung Ergebnisrechnung (Aufwand und Ertrag) Finanzrechnung (Einzahlungen und Auszahlungen) Bilanz (Vermögen und Kapital) Stand: TP

11 Wichtige Ziele der Drei-Komponenten- Rechnung Aufstellung des vollständigen Vermögens gens- bestandes im Rechnungswesen und Nachweis des echten Ressourcenverbrauchs einer Kommune Intergenerative Gerechtigkeit aufzeigen Verbesserung der Steuerung einer Verwaltung durch betriebswirtschaftliche Instrumente Einheitliche Gliederung nach Produkten um interkommunale Vergleiche zu erleichtern Erstellung einer Konzernbilanz, um die finanzielle Situation der Kommune als Ganzes festzustellen Stand: TP

12 Vorraussetzungen Für das Jahr des ersten doppischen Haushaltes ist es erforderlich, dass zumindest rückwirkend zum die Eröffnungsbilanz erstellt wird Voraussetzungen für die Eröffnungsbilanz ist der erfolgte Aufbau der Anlagenbuchhaltung und die Bewertung des Vermögens und der Schulden Empfehlenswert ist es, die KLR vor der ersten Planung mit dem Produktrahmen abzustimmen Der Kontenplan ersetzt den bisherigen Gruppierungsplan Geeignete Software zum gesamten Finanzwesen Bei der Budgetbildung ist darauf zu achten, dass die im Produktrahmen verbindlich vorgegebenen Produktgruppen, auch bei einer weitergehenden Untergliederung, vollständig einem Budget zugeordnet werden sollen Stand: TP

13 Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Grundsätze Zusammenhänge der Drei- Komponenten-Rechnung Ergebnis- und Finanzrechnung, Bilanz Stand: TP

14 Elemente der Ergebnisrechnung Ziele einer Gewinn- und Verlustrechnung Kontierungen der Geschäftsvorf ftsvorfälle in der FiBu Buchungssystematik (einheitlicher Kontenrahmen) Ertrags- und Aufwandsbuchungen Begriffsdefinitionen ( ( 56 GemHVO-Doppik) Erträge Aufwendungen Ergebnis Ordentliches Ergebnis Außerordentliches Ergebnis Ergebnisrechnung Gesamtergebnisrechnung Teilergebnisrechnungen (je Produktgruppe) Stand: TP

15 Elemente der Finanzrechnung Ziele der Finanzrechnung Abbildung sämtlicher s Zahlungsströme (alle Ein- und Auszahlungen) Periodenabgrenzung nach Kassenwirksamkeit Nur direkte Finanzrechnung zugelassen Darstellung der Veränderungen des Zahlungsmittelbestandes Steuerungsinstrument für f r das Finanz- bzw. Liquiditätsmanagements tsmanagements Berechnung Cashflow Ermächtigungsgrundlage für f r Investitionen Kontierungsleitfaden für r die Finanzrechnung Einbindung der Anlagebuchführung hrung in die Finanzrechnung Stand: TP

16 Die Bilanz Grundlagen der Bilanz Grundsätze zur Bewertung des Vermögens Trennung in Anlage- und Umlaufvermögen Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungsposten Gestaltungsmöglichkeiten glichkeiten zur Vermögensrechnung Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten glichkeiten Bilanzpolitik bei wichtigen Jahresabschlussposten Grundlagen der Bilanzanalyse Kennzahlen zur Bilanzanalyse Besondere Kennzahlen für f öffentliche Verwaltungen Stand: TP

17 Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Grundsätze Zusammenhänge der Drei- Komponenten-Rechnung Ergebnis- und Finanzrechnung, Bilanz Haushaltsplanung und Ausführung Stand: TP

18 Grundlagen der Haushaltsplanung Die Grundlagen der Haushaltsplanung sind in der GO und GemHVO normiert: Produkt- und Kontenrahmen des Landes Steuerungsbedürfnisse rfnisse der Verwaltungsleitung z.b. um Verantwortlichkeiten und Ziele festzulegen Ausrichtung der Planung an allen Elementen des Finanz- und Rechnungswesens Neue Planungsgröß ößen wie z.b. Flächendeckende Abschreibungen Abschreibung auch von gewährten Zuweisungen Planung von Rückstellungen R im Haushalt Neue Periodenabgrenzungen Stand: TP

19 Regelungen in der Verwaltung zur Organisation des Rechnungswesens In einer Verwaltung sind zur Organisation des Finanz- und Rechnungswesens verschiedene Regelungen notwendig. Üblicherweise sind es folgende Regelungsinhalte: Verfahrensregelungen zur Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes Dienstanweisung zum Anordnungswesen und / bzw. Geschäftsbuchhaltung Dienstanweisungen für f r die Buchführung hrung / Kasse Dienstanweisung über die Veränderung von Ansprüchen des Kommune Interne Steuerungsgrundsätze tze usw. Stand: TP

20 Bewirtschaftung Beteiligte an der Bewirtschaftung: Fachdienst /-amt:/ - Erstellung einer (Ausgangs-) ) Rechnung bzw. eines Bescheides - Prüfung einer eingegangenen Rechnung - Anordnung der Zahlung Geschäftsbuchhaltung (zentral oder dezentral): - Ausgangsrechnung: Kontierung auf einen Debitor - Eingangsrechnung: Kontierung auf einen Kreditor Finanzbuchführung hrung (überwiegend( zentral): - Übernahme der Daten in die Finanzbuchführung hrung Zahlungsabwicklung: - Zahlung der Eingangsrechnung - Prüfung des Debitors auf Zahlungseingang Stand: TP

21 Flexible Bewirtschaftung Für r die flexible Bewirtschaftung (z.b. mit der Budgetierung) gelten folgende Budgetregeln: Die gegenseitige Deckungsfähigkeit innerhalb eines Budgets nach 21 GemHVO (z.b. einer Produktgruppe oder eines Produkts) Mehreinnahmen ermöglichen Mehrausgaben Nicht verbrauchte Mittel können k zu 100 % übertragen werden Budgetüberziehungen führen f zur Kürzungen K in den Folgejahren (interne Regelung notwendig) Ausnahmen hiervon können k direkt beim Produkt fixiert werden Stand: TP

22 Gibt es noch die Grundsätze der Gesamtdeckung und Zweckbindung? Ja, nach dem Grundsatz der Gesamtdeckung müssen alle Erträge alle Aufwendungen bzw. alle Einzahlungen alle Auszahlungen decken ( ( 18 GemHVO-Doppik). Ja, die Zweckbindung ist als Ausnahme des Gesamtdeckungsprinzips teilweise als rechtliche Verpflichtung im Verordnungstext oder als freiwillige Entscheidung für f r das neue Haushaltsrecht vorgesehen. Für r die Budgetierung z.b. als Leistungsanreiz ist die Zweckbindung auch notwendig! Stand: TP

23 Übertragung von Ausgabeermächtigungen Im Ergebnisplan sind die Aufwendungen und die dazugehörige Auszahlungen für f r folgende Aufgaben grundsätzlich übertragbar: Unterhaltung der Grundstücke Unterhaltung der baulichen Anlagen Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens Gewerbesteuerumlage Weitere Aufwendungen und dazugehörige Auszahlungen Stand: TP

24 Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Grundsätze Zusammenhänge der Drei- Komponenten-Rechnung Ergebnis- und Finanzrechnung, Bilanz Haushaltsplanung und Ausführung Jahresabschluss, Haushaltsausgleich und Konzernbilanz Stand: TP

25 Jahresabschluss - Aufstellungsgrundsätze Aufstellungsgrundsätze: tze: Stichtagsprinzip Vollständigkeit Verrechnungsverbot Bilanzkontinuität Bilanzidentität Bilanzstetigkeit Going-Concern Concern-Prinzip Grundsatz der Einzelbewertung Grundsatz der Vorsicht Realisationsprinzip Imparitätsprinzip tsprinzip Periodisierungsprinzip Komponenten: Ergebnisrechnung Finanzrechnung Teilrechnungen Bilanz Anhang Lagebericht Stand: TP

26 Haushaltsausgleich - Stufenregelung Haushaltsausgleich findet sich in 25 GemHVO- Doppik. Danach ist der Haushalt ausgeglichen, wenn (...) die Erträge die Höhe H (...) der Aufwendungen erreichen oder übersteigen. Jahresübersch berschüsse sse werden der Ergebnis- oder der Allgemeinen Rücklage R zugeführt. Sollten jedoch vorgetragene Jahresfehlbeträge bestehen, sind diese zunächst aus der Ergebnisrücklage auszugleichen. Sollte dies nicht möglich sein, wird der Jahresfehlbetrag vorgetragen. Nach 5 Jahren kann der vorgetragenen Jahresfehlbetrag zu Lasten der Allgemeinen Rücklage R ausgeglichen werden. Stand: TP

27 Konzernbilanz Grundsätze zur Erstellung der Konzernbilanz: Regelung in 95 o GO bzw. GemHVO Verweis auf das HGB Kommunaler Konzern Kernverwaltung Tochterorganisationen Öffentlich-rechtliche Organisationseinheiten Wer? Eigenbetriebe Anstalten des öffentl. Rechts Privatrechtliche Beteiligungen Zweckverbände Kapital- und Personengesellschaften Grundsätzlich alle Kommunen größ ößer 3000 Einwohner Stand: TP

28 Konzernbilanz Inhalt Die GO regelt die Grundlagen und verweist auf das HGB ( ( 300 bis 309) Inhalt des Konzernabschlusses ( ( 297 Abs. 1 HGB) Konzernbilanz Konzernergebnisrechnung Konzernkapitalflussrechnung Konzernanhang Konzernlagebericht Was ist in die Konzernbilanz einzubeziehen? Alles, was zum Konsolidierungskreis gehört! Stand: TP

29 Konzernbilanz Inhalt des Berichts Inhalt des Beteiligungsberichts Entwicklung der Bilanzen der letzten 3 Abschlussstichtage Entwicklung der Rechnungen der letzten drei Berichtsjahre Wesentliche betriebswirtschaftliche Kennzahlen Ziele der einzelnen Beteiligung Darstellung der wesentlichen Leistungsbeziehungen Organe der jeweiligen Beteiligung Erläuterungen über die Erfüllung des öffentlichen Zwecks Stand: TP

30 Konzernbilanz Konsolidierungskreis Der Konsolidierungskreis kennzeichnet die Gesellschaften und Betriebe, die in den kommunalen Konzernabschluss einbezogen werden müssen m oder bei einem Wahlrecht einbezogen werden können. k Konsolidierungspflicht: Kommunen größ ößer Einwohner Konsolidierungswahlrecht: Kommunen kleiner Einwohner Konsolidierungsverbot / abweichend 95 o (neu) GO Stand: TP

31 Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Grundsätze Zusammenhänge der Drei- Komponenten-Rechnung Ergebnis- und Finanzrechnung, Bilanz Haushaltsplanung und Ausführung Jahresabschluss, Haushaltsausgleich und Konzernbilanz Eröffnungsbilanz und Datenüberleitung Stand: TP

32 Überleitung kameraler Daten 1. Aus dem bisherigen Verwaltungshaushalt Haushaltsausgabereste Kasseneinnahmereste Kassenausgabereste Restebereinigung ist hierzu notwendig Fehlbeträge aus Vorjahren 2. Aus dem bisherigen Vermögenshaushalt Haushaltseinnahmereste Haushaltsausgabereste 3. Übernahme der bisherigen RücklagenR und Rückstellungen 4. Sowie aller weiter geltenden Finanzposten Stand: TP

33 Überleitung kameraler Daten Datenüberleitung aus dem letzten kameralen Abschluss: Soll-Überschuss Ist-Überschuss Soll-Fehlbetrag (Verwaltungshaushalt) Ist-Fehlbetrag Kassenkredite Überleitung der kameralen RücklagenR Überleitung des AV / UV Überleitung des Sondervermögens Stand: TP

34 Überleitung von kameralen Daten als Vorjahreswerte in die Doppik Zur Umstellung des Rechnungswesens auf die Doppik werden von den verschiedenen Softwareanbietern zwei Varianten angeboten: Variante 1: Big Bang (harter Umstieg) Variante 2: Sanfter Übergang Erste Bilanz Stand: TP

35 Erstellung der Eröffnungsbilanz Voraussetzungen für f r eine Eröffnungsbilanz - Durchführung hrung einer Inventur - Erstellung eines Inventars - Bewertung des Vermögens - Zuordnung des Vermögens auf Bilanzkonten und Eröffnungsbilanz Eröffnungsbilanzbuchungen Sonderproblem der Vermögensbilanz (Eröffnungsrechnung) Vereinfachungsregelungen und Korrekturmöglichkeiten Stand: TP

36 Zusammenfassung Nutzen Sie die Handlungsempfehlungen des NKR-SH und helfen Sie sich gegenseitig bei der Umstellung auf die Doppik! Stand: TP

37 Ansprechpartner Rüdiger Schöning, Projektleiter (bis Dezember 2005) Kreisverwaltung Pinneberg Postfach Pinneberg Tel.: 04101/ Fax: 04101/ Im Internet: und die Projektgruppenmitglieder (siehe Dokumentation) oder Frank Dieckmann Hauptkoordinator Innovationsring NKR-SH Reventlouallee Kiel frank.dieckmann@sh-landkreistag.de Tel.: 0431/ Fax: 0431/ Internet: Stand: TP

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg Leitfaden für Praxis, Aus- und Fortbildung von Prof. Klaus Notheis, Prof. Klaus Ade überarbeitet Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Mehr

Haushaltsplanung und Umstiegsszenarien

Haushaltsplanung und Umstiegsszenarien Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe 1.5 Haushaltsplanung und Umstiegsszenarien Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Wie sieht die künftige Haushaltsplanung

Mehr

Produktbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.2. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Produktbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.2. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe 1.2 Produktbildung Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Überblick, Aufgaben, Ziele der Produktbildung Aufbau einesproduktkatalog

Mehr

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XII Literaturverzeichnis XVIII A. Vorbemerkungen 1 1. Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt 1 2. Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsund

Mehr

Softwareeinsatz und Implementierung

Softwareeinsatz und Implementierung Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe 1.3 Softwareeinsatz und Implementierung Gliederung Allg. Doppik- Projektorganisation Vergaberechtliche Hinweise Auswahlverfahren

Mehr

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg Anlage 2 zur Vorlage IV-HFAQ/005/09 Projektzeitplan Stadt Quedlinburg Teilprojekt 1: Aufstellen des Haushaltes auf doppischer Basis Vorlage STG 3/2005 vom 15.12.2005 Entscheidung Haushaltsgliederung lt.

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher Doppelte Buchführung für Kommunen 3oi Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement von Philipp Häfher B 362185 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg

Mehr

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Manfred Kirchmer, Claudia Meinecke 1. Auflage 2015. Buch. XVIII, 650 S. Kartoniert ISBN 978 3 555 01733 4 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen größte Stadt im Landkreis Anhalt Bitterfeld viertgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt Gründungsfest 01.07.2007 Zusammenschluss der Städte und Gemeinden Bitterfeld,

Mehr

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW 29. Januar 2010 WP/StB Andreas Jürgens Veranstaltung Fünf Jahre NKFG NRW am 29.01.2010 Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Kommunalpolitik und Verwaltungsmanagement

Kommunalpolitik und Verwaltungsmanagement Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Kommunalpolitik und Verwaltungsmanagement Allg. Doppik- Projektorganisation TP 1: Vermögenserfassung und -bewertung TP 2: Kosten- und Leistungsrechnung,

Mehr

Angebot für Kämmerei und Kasse

Angebot für Kämmerei und Kasse Zweckverband (Körperschaft des öffentl. Rechts) Angebot für Kämmerei und Kasse vom Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aus- und Fortbildungsjahr 2019 in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Referent Diplom-Kaufmann Heinz Deisenroth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater 20. und 21. April 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin Lehrgangsort: Lübben Beginn: 08. März

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen

Doppelte Buchführung für Kommunen Haufe Praxisratgeber Doppelte Buchführung für Kommunen Grundlagen der doppelten Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Dipl.-Betriebsw. Philipp Häfner 4. Auflage 2009 2009. Buch. 304 S. Hardcover

Mehr

Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017

Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017 Neues Kommunales Rechnungswesen in Schleswig Holstein NKR SH Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017 Michael Koops NKR SH Michael Koops Gliederung der Thematik NKR SH Entwicklung des kommunalen

Mehr

Prof. Johann Horstmann

Prof. Johann Horstmann Bilanzpolitische Entscheidungen für die erste Eröffnungsbilanz in Niedersachsen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hannover e. V. Wielandstraße 8 30169 Hannover 1 Prof.

Mehr

Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung "Privatisierung und Rekommunalisierung" Frankfurt a.m.,

Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung Privatisierung und Rekommunalisierung Frankfurt a.m., Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung "Privatisierung und Rekommunalisierung" Frankfurt a.m., 21.03.2009 Ziele Doppik Darstellung vollständiges Ressourcenaufkommen vollständiger Ressourcenverbrauchs

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung, Prozesse, Steuerung

Kosten- und Leistungsrechnung, Prozesse, Steuerung Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe 1.2 Kosten- und Leistungsrechnung, Prozesse, Steuerung Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Ziele, Zweck und Nutzen

Mehr

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/ Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/9455-11100 Georg.Schuhbauer@rz-kiru.de Rechtsgrundlage Beschluss der IMK am 21.11.2003 Umstellung

Mehr

Gemeinde Ostenfeld - Jahresabschluss 2012 - Anhang in Kurzform - Erläuterungen zur Schlussbilanz der Gemeinde Ostenfeld zum 31.12.2012 I) Allgemeine Hinweise Die Eröffnungsbilanz der Gemeinde Ostenfeld

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 6. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 15. II. Prüfungsgrundlagen 17

Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 6. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 15. II. Prüfungsgrundlagen 17 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 14 I. Einleitung 15 II. Prüfungsgrundlagen 17 III. Die Eröffnungsbilanz 23 1. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Neues Kommunales Haushaltsrecht

Neues Kommunales Haushaltsrecht Anlage 4 Informationsveranstaltung Neues Kommunales Haushaltsrecht Juli 2009 Stadt Ettlingen Stadtkämmerei Seite 1 Inhalte 1 Begrüßung 2 Allgemeines zur aktuellen Situation 3 Gegenüberstellung Kameralistik

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Landesverordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) Vom 2. Juli 2009

Landesverordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) Vom 2. Juli 2009 Landesverordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) Vom 2. Juli 2009 Aufgrund 135 Abs. 2 a der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOBl.

Mehr

Organisation des Rechnungswesens

Organisation des Rechnungswesens Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe 1.7 Organisation des Rechnungswesens Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Veränderung der Aufgaben Arbeitsabläufe und

Mehr

Reform des Gemeindehaushaltsrechts in Schleswig-Holstein

Reform des Gemeindehaushaltsrechts in Schleswig-Holstein Arbeitsgruppe der kommunalen Landesverbände mit dem Innenministerium zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts in Schleswig-Holstein Offizieller Name: Arbeitsgruppe Reform des Gemeindehaushaltsrechts der

Mehr

Vermögenserfassung und Bewertung

Vermögenserfassung und Bewertung Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe 1.1 Vermögenserfassung und Bewertung Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Rechtliche Grundlagen und Ziele Bewertungsgrundsätze

Mehr

Jahresabschluss. Ausweis + GoB

Jahresabschluss. Ausweis + GoB Jahresabschluss Ausweis + GoB Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ Ansatz + Bewertung

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) Bearbeitet von Dr. Mark Fudalla, Manfred zur Mühlen, Christian Wöste neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

I. Vorbericht Allgemeiner Teil

I. Vorbericht Allgemeiner Teil Seite 7 I. Vorbericht Allgemeiner Teil Das Rechnungswesen der Gemeinde Amstetten wurde zum 1.1.2011 auf das doppische Haushaltsrecht umgestellt. Die Eröffnungsbilanz wurde inzwischen geprüft, notwendige

Mehr

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe! die Aufgaben und Ziele der kaufmännischen Buchführung im NKF nennen und in Grundzügen erläutern! die Aufgaben und Ziele der privatwirtschaftlichen kaufmännischen

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Im November 2004 wurde vom nordrhein-westfälischen Landtag das Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagement verabschiedet. Zusätzlich hat das Innenministerium mit

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

Vortrag BKF Kreisversammlung zum NKHR am 23. März 2017

Vortrag BKF Kreisversammlung zum NKHR am 23. März 2017 Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences Vortrag BKF Kreisversammlung zum NKHR am 23. März 207 Produktrahmen Teilhaushalte / Produkte Haushaltsgliederung 2 Produktbereiche

Mehr

NKHR Grundlagen und Strukturen

NKHR Grundlagen und Strukturen NKHR Grundlagen und Strukturen Finanzwesen Kommunale Doppik Startmandant + KM SMART 1 Allgemeines Überblick: Recht AG Kameralistik und AG Kommunale Doppik Smart Migrationsprojekte Kameralistik -> Kommunale

Mehr

Innovationsring NKR-SH. Frank Dieckmann. Herzlich Willkommen. Doppik in. Doppik in Schleswig-Holstein. Innovationsring. Rendsburg

Innovationsring NKR-SH. Frank Dieckmann. Herzlich Willkommen. Doppik in. Doppik in Schleswig-Holstein. Innovationsring. Rendsburg Herzlich Willkommen Doppik in Schleswig-Holstein Innovationsring NKR-SH Teilnehmer und ausstellende Unternehmen Angemeldete Teilnehmer: 370 Ausstellende Unternehmen: 16 Nutzen Sie die Pausen und informieren

Mehr

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen Grundstudium Der/Die Studierende soll 1. die Bedeutung und Wirkung der öffentlichen Finanzwirtschaft aufzeigen und erklären. die Grundlagen und wesentlichen Bestimmungen zu den Steuern, Gebühren und Beiträgen

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen von Katrin Hoffmann Dipl.-Kauffrau, ehemals Mitglied der Projektgruppe Doppik Dr. Isabelle Jänchen Dipl. -Volkswirtin, Lehrbeauftragte

Mehr

ich danke Ihnen für die Einladung zu der heutigen Veranstaltung. Gerne will ich Ihnen berichten, über die Künftige Entwicklung im

ich danke Ihnen für die Einladung zu der heutigen Veranstaltung. Gerne will ich Ihnen berichten, über die Künftige Entwicklung im Sehr geehrter Herr Professor Rogosch, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich danke Ihnen für die Einladung zu der heutigen Veranstaltung. Gerne will ich Ihnen berichten, über die Künftige Entwicklung

Mehr

Jahresabschluss. Ausweis + GoB

Jahresabschluss. Ausweis + GoB Jahresabschluss Ausweis + GoB Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ Ausweis in der Kapitalflussrechnung

Mehr

I. Ziel der Reform des kommunalen Haushaltsrechts

I. Ziel der Reform des kommunalen Haushaltsrechts Begründung A. Allgemeine Begründung I. Ziel der Reform des kommunalen Haushaltsrechts Die Kommunen in Deutschland haben in der ersten Hälfte der 1990er Jahre unter dem Schlagwort Neues Steuerungsmodell

Mehr

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen Jänchen Isabelle, Rother Maria 24. September 2016 Gliederung

Mehr

DOPPIK TOP oder FLOP???

DOPPIK TOP oder FLOP??? DOPPIK TOP oder FLOP??? Der Umstellungsprozess in der Gemeinde Altenholz 8. Damper Werkstattgespräche am 6.11.2009 Julia Bock Verwaltungsfachwirtin und kommunale Bilanzbuchhalterin- Gemeinde Altenholz

Mehr

Arbeitsentwurf (Stand: ) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen

Arbeitsentwurf (Stand: ) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen Arbeitsentwurf (Stand: 09.10.2006) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen Allgemeines: Bei der Einführung des neuen kommunalen Haushalts-

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen Bearbeitet von Dipl.-Kauffrau Katrin Hoffmann, Dipl.-Volkswirtin Dr. Isabelle Jänchen, Katharina Wirth 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 236 S. Paperback

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Die Entwicklung des Haushaltsjahres 2010 ausgehend vom Ergebnisplan stellt sich folgendermaßen dar: Position Ergebnisplan Ergebnisrechnung Abweichung

Die Entwicklung des Haushaltsjahres 2010 ausgehend vom Ergebnisplan stellt sich folgendermaßen dar: Position Ergebnisplan Ergebnisrechnung Abweichung Ergebnisrechnung In der Doppik ist ein ausgeglichener Jahresabschluss wesentliches Kriterium zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit einer Kommune, wobei das Hauptaugenmerk auf die Erträge

Mehr

Inhaltsverzeichnis_HO_TH_2000_jlr-HOTH2000V2IVZ

Inhaltsverzeichnis_HO_TH_2000_jlr-HOTH2000V2IVZ Seite 1 von 5 Landesrecht TH Einzelnorm Amtliche Abkürzung: ThürLHO Fassung vom: 20.12.2007 Gültig ab: 01.01.2008 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Gliederungs- Nr: 630-1 Thüringer Landeshaushaltsordnung (ThürLHO)

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen

Doppelte Buchführung für Kommunen Haufe Praxisratgeber Doppelte Buchführung für Kommunen Grundlagen der doppelten Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Dipl.-Betriebsw. Philipp Häfner 4. Auflage 2009 2009. Buch. 304 S. Hardcover

Mehr

Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse

Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse Haushaltsjahr: Informationen Produkt Produkt Produktgruppe Produkthauptgruppe Produktbereich 1.1.1.06 1.1.1 1.1 1 Kämmerei und Stadtkasse Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltung Zentrale Verwaltung

Mehr

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden Systematische Gesamtdarstellung von Dr. jur. Robert F. Heller R. v. Decker's Verlag Heidelberg Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden Sie zu Beginn

Mehr

Aktueller Reformstand NKR in Schleswig-Holstein. Aktueller Reformstand. NKR in Schleswig- Holstein AK CTRL am

Aktueller Reformstand NKR in Schleswig-Holstein. Aktueller Reformstand. NKR in Schleswig- Holstein AK CTRL am NKR in Schleswig-Holstein Reformstand neues Haushaltsrecht Ergebnisse der AG Reform des Gemeindehaushaltsrechts beim Innenministerium Stand: Mitte Januar 2006 Was wurde bislang erarbeitet? - fast vollst.

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Rechnungslegung Offenlegung herausgegeben von Karl Petersen, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, München Dr. Christian Zwirner, Diplom-Kaufmann

Mehr

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006 Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Finanzen, Rechnungswesen, Controlling Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006 Reform des kommunalen Haushaltsrechts Unter dem

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung Erläuterungen Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung Einzahlungen Auszahlungen Ertrag Aufwand Kosten Leistung Ausgaben Barzahlungen und bargeldlose Zahlungen, die die flüssigen Mittel erhöhen

Mehr

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF Sachbereich 1: Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF Inventur, Inventurrichtlinien, Inventar Bilanz: Aufbau inkl. VB zur Liquiditätssicherung, arap und prap Bilanz: Bewertungsgrundsätze

Mehr

Kommunales Haushaltsund Kassenrecht in Sachsen-Anhalt

Kommunales Haushaltsund Kassenrecht in Sachsen-Anhalt Kommunales Haushaltsund Kassenrecht in Sachsen-Anhalt von Klaus-Dieter Duits Oberregierungsrat Dozent an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Petra Pohler Stadtamtsrätin Leiterin

Mehr

Buchhaltungsmanagement in der Kommunalverwaltung

Buchhaltungsmanagement in der Kommunalverwaltung Buchhaltungsmanagement in der Kommunalverwaltung Beginn Oktober 2013 SIKOSA 2013 VwVB Seite 1 Copyright 2013 Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v. Anschrift: Studieninstitut für

Mehr

Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013

Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013 Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013 Gemeinde Rabenau 1 Haushaltsplanvermerke und Budgetierungsrichtlinien zum doppischen Haushaltsplan der Gemeinde Rabenau für das

Mehr

Reform des Gemeindehaushaltsrechts: Von einem zahlungsorientierten zu einem ressourcenorientierten Haushalts- und Rechnungswesen

Reform des Gemeindehaushaltsrechts: Von einem zahlungsorientierten zu einem ressourcenorientierten Haushalts- und Rechnungswesen Anlage 1 zum IMK-Beschluss vom 21.11.2003 Arbeitskreis III Kommunale Angelegenheiten und Unterausschuss Reform des Gemeindehaushaltsrechts (UARG) der Innenministerkonferenz (IMK) 8./9. Oktober 2003 Reform

Mehr

Haushalt 2006 der Stadt Aken (Elbe)

Haushalt 2006 der Stadt Aken (Elbe) Haushalt 2006 der Stadt Aken (Elbe) Regelungen im NKHR Einführungsgesetz LSA in der Gemeindeordnung: 92 Haushaltssatzung Bestandteile der HH Satzung wie: Summen Gesamtergebnisplan Summen Gesamtfinanzplan

Mehr

Welche Informationen finde ich wo im Interaktiven Haushalt?

Welche Informationen finde ich wo im Interaktiven Haushalt? Welche Informationen finde ich wo im Interaktiven Haushalt? Die Darstellung in der Eingangsseite des Interaktiven Haushalts ist zweigeteilt. Links befindet sich die Menüleiste, über welche zwischen dem

Mehr

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen Ministerium für Inneres und Sport Postfach 10 24 41 66024 Saarbrücken Landrätinnen/Landräte der Landkreise des Saarlandes Regionalverbandsdirektor des Regionalverbandes Saarbrücken Nachrichtlich: Landkreistag

Mehr

Sitz des Amtes Schrevenborn in Heikendorf (FAG-Stadtrandkern I. Ordnung) Daten: Drei selbstständige Gemeinden, ca EW, ca.

Sitz des Amtes Schrevenborn in Heikendorf (FAG-Stadtrandkern I. Ordnung) Daten: Drei selbstständige Gemeinden, ca EW, ca. ## $$% & ( Sitz des Amtes Schrevenborn in Heikendorf (FAG-Stadtrandkern I. Ordnung) Daten: Drei selbstständige Gemeinden, ca. 18.500 EW, ca. 33,6 km² Fläche 7 )* * +,-./0 $$1 2* 3$#$# $$% $#$# $$% 2 )

Mehr

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Jahresabschlussbericht 28 Jahresabschluss 28 Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung...2 2 Ergebnisrechnung...4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK...4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...5

Mehr

DATEV. bei WILLKOMMEN. Erfolgsfaktoren bei der Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens. Christian Dreyer, Wirtschaftsprüfer/StB, Curacon GmbH

DATEV. bei WILLKOMMEN. Erfolgsfaktoren bei der Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens. Christian Dreyer, Wirtschaftsprüfer/StB, Curacon GmbH WILLKOMMEN bei DATEV Erfolgsfaktoren bei der Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens Christian Dreyer, Wirtschaftsprüfer/StB, Curacon GmbH Schematische Darstellung des Umstellungsprojekts 07.03.2008

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö Gemeinderat Sitzung am 15.06.2015 öffentlich Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Mehr

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012 0 Titelblatt Bürgerhaushalt 2012 Gemeinde Altenberge 18. Januar 2012 1 0 Inhalt 1. Haushaltssystematik im NKF 2. Situation der kommunalen Haushalte im Kreis Steinfurt 2011 3. Eckdaten 4. Gewerbesteuerentwicklung

Mehr

Lösungssammlung Lösungssammlung 1

Lösungssammlung Lösungssammlung 1 Lösungssammlung 090508-Lösungssammlung 1 Kapitel 1 - Modul Grundlagen NKHR ÜBUNG 1: URSACHEN DER REFORMNOTWENDIGKEIT zu 3 zu 4 zu 5 zu 6 Die Kameralistik liefert keine Informationen zur Vermögens- und

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6675

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6675 Jutta Wibke Freymuth (Autor) Umstellung von der Kameralistik auf das Neue Kommunale Rechnungswesen für Niedersachsen Bereitstellung von adressatengerechten Informationen im Jahresabschluss unter Bezugnahme

Mehr

Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/919 öffentlich Datum: 24.11.2015 Dienststelle: Fachbereich 83 Bearbeitung: Hr. Graß Landschaftsausschuss Landschaftsversammlung 09.12.2015

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung 5., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1 IMG Vorwort Fallbeispiel zur Einführung in das Rechnungswesen

Mehr

Kommunalfinanzen in Schieflage

Kommunalfinanzen in Schieflage Kommunalfinanzen in Schieflage Wann ist eine finanzielle Schieflage gegeben? 1 Kommunalbeamter Kämmerer der Samtgemeinde Harpstedt Dozent am Nds. Studieninstitut in Hannover Aus- und Fortbildung für f

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

KIV Thüringen GmbH Hausmesse 2015

KIV Thüringen GmbH Hausmesse 2015 KIV Thüringen GmbH Hausmesse 2015 Haben wir die Doppik endgültig umgangen? Joachim Bender, Thüringer Verwaltungsschule Schritte zum Neuen Kommunalen Finanzwesen IMK-Beschluss vom 21.11.2003: Empfehlung

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Dokumentenmanagement und Archivierung 29.06.2005 / Bochum Monika Ahrweiler - Kämmerei Landeshauptstadt Düsseldorf Überblick! Welche Unterlagen müssen archiviert werden?!

Mehr

FAQ Häufigste Fragen an den Innovationsring NKR-SH und Antworten im Überblick (Stand: )

FAQ Häufigste Fragen an den Innovationsring NKR-SH und Antworten im Überblick (Stand: ) FAQ Häufigste Fragen an den Innovationsring NKR-SH und Antworten im Überblick (Stand: 16.12.2007) : 1. Einführung der Doppik, Doppik allgemein 1. Wann wird die GemHVO-Doppik voraussichtlich in Kraft treten?

Mehr

Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung

Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts vom 04.05.2009 Gemeindehaushaltsverordnung und Gemeindekassenverordnung

Mehr

Aktiva

Aktiva Bekanntmachung Feststellung des Jahresabschlusses der Stadt Porta Westfalica zum 31.12.2015 und Anerkennung des Lageberichts sowie Entlastung des Bürgermeisters durch Beschluss des Rates der Stadt Porta

Mehr

Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 6 Einzelstunden

Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 6 Einzelstunden Insbesondere sollen mit dem Fach Kommunales Finanzmanagement 2 Kernziele verwirklicht werden: 1. Vermittlung der neuen Zielsetzung Outputorientierung 2. Die Teilnehmenden sollten einen Haushaltsplan lesen

Mehr

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Beschlussvorschriften Stadtamt Vorlage-Nr. 20, 22 0728/16 Datum 95 Abs. 3 GO NRW 29.02.2016 Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Rat 15.03.2016

Mehr

Verfahrensbeschreibung und Hinweise für die Überleitung der kameralen Haushaltsdaten auf das doppische Buchungsgeschäft

Verfahrensbeschreibung und Hinweise für die Überleitung der kameralen Haushaltsdaten auf das doppische Buchungsgeschäft Verfahrensbeschreibung und Hinweise für die Überleitung der kameralen Haushaltsdaten auf das doppische Buchungsgeschäft 1 Vorbemerkung... 3 2 Kamerale haushaltswirtschaftliche Instrumente und Verfahrensweisen...

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. Hinweise für den Gebrauch........................................ Abkürzungsverzeichnis........................................... Verzeichnis

Mehr

Evaluation der Kommunalen Doppik - Inkrafttreten der Rechtsänderungen -

Evaluation der Kommunalen Doppik - Inkrafttreten der Rechtsänderungen - 24.05.2017 Evaluation der Kommunalen Doppik - Inkrafttreten der Rechtsänderungen - 1 Ausgangslage Als Ergebnis der Evaluation der Kommunalen Doppik wurden im Laufe des Jahres 2016 die geänderte Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

Prüfungsstandard. über das Führen eines Ordners für die Eröffnungsbilanz (RPA-H PS-EB-02) (Stand: )

Prüfungsstandard. über das Führen eines Ordners für die Eröffnungsbilanz (RPA-H PS-EB-02) (Stand: ) Prüfungsstandard über das Führen eines Ordners für die Eröffnungsbilanz (RPA-H PS-EB-02) (Stand: 28.06.2012) Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Struktur des Eröffnungsbilanzordners (inhaltliche Sortierung

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Forum 3: Prüfung von Jahresabschlüssen Referent: Dipl. Betriebswirt Sven Leder, Prüfer am Landesrechnungshof nebenamtlicher Dozent an der Verwaltungsakademie Mitautor des Handbuchs zum Gemeindehaushaltrecht

Mehr

Neues Kommunales Haushaltsund Rechnungswesen

Neues Kommunales Haushaltsund Rechnungswesen Neues Kommunales Haushaltsund Rechnungswesen Zwischenbericht Finanz- und Wirtschaftsausschuss 23.03.2017 1 Projektplan gem. GR-Drs. Nr. 14/010/02 2013 2014 2015 2016 2017 1. HJ 2.HJ 1. HJ 2.HJ 1. HJ 2.HJ

Mehr

I. Vorbericht Allgemeiner Teil

I. Vorbericht Allgemeiner Teil Seite 7 Vorbericht 2011 - Allgemeines I. Vorbericht Allgemeiner Teil Das Rechnungswesen der Gemeinde Amstetten wird zum 1.1.2011 auf das neue doppische Haushaltsrecht umgestellt. Nach umfangreichen Vorarbeiten

Mehr

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012 Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktivseite A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Passivseite 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4. Wie wächst und etabliert sich ein Unternehmen? Dr. Martin Holi Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 1 von 20

20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 1 von 20 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 1 von 20 Erfahrungen mit dem 1. doppischen Haushalt 5. Salzgitteraner Kongress für Kommunal-Finanzen 17.04.2008 Frank Drescher Uwe Friemel

Mehr

Es wird zunächst auszugsweise aus dem Haushaltserlass 2010 vom 18. September 2009 des Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein zitiert:

Es wird zunächst auszugsweise aus dem Haushaltserlass 2010 vom 18. September 2009 des Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein zitiert: Abschnitt 2.2 / Seite1 VORWORT Es wird zunächst auszugsweise aus dem Haushaltserlass 2010 vom 18. September 2009 des Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein zitiert: Auf mittlere Sicht gibt es zur

Mehr