1 HCU. NEWSLETTER N o 5 September 2013 Klimawandel und Raumentwicklung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 HCU. NEWSLETTER N o 5 September 2013 Klimawandel und Raumentwicklung. Liebe Leserin, lieber Leser,"

Transkript

1 Liebe Leserin, lieber Leser, mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen gerne eine Auswahl von Konferenzen und Workshops präsentieren, welche unter Beteiligung von Mitgliedern der Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic stattgefunden haben. Darunter befindet sich unter anderem ein interaktiver Workshop zur Diskussion von Erfahrungen und Anforderungen an Multi- Level Governance, welcher mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis im Rahmen des 2nd Policy Forum Climate Change Adaptation in the Baltic Sea Region in Stockholm durchgeführt wurde. Des Weiteren kamen Inhalte von plan B:altic auch im Radiointerview des Radio Ö1 zum Thema Klimawandel bedroht Küstenstädte zur Sprache. In dieser Ausgabe stellt Michael Richter sein Teilprojekt Klimawandel und Entwicklungsszenarien Stadtregionen vor und unsere Rubrik Was ist eigentlich? gibt Auskunft über unser Verständnis des Begriffes Anpassung beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Dr.-Ing. Sonja Deppisch, Leiterin der Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic Inhalt Grußwort AESOP-Konferenz Planning for resilient cities and regions Climate change and regional response ESP-IALE workshop ECCA Koferenz: Die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis plan B:altic workshop Experiences in multi-level governance in research, design and implementation of climate adaption strategies Einladung zur BSPC in Estland plan B:altic in den Medien: ORF Radio plan B:altic stellt sich vor Was ist eigentlich...? Das Team/ Impressum HCU

2 AESOP-Konferenz Planning for resilient cities and regions Vom Juli 2013 fand in Dublin die jährliche AESOP- Konferenz zum Thema Planning for resilient cities and regions statt, welches sich sehr gut in den Forschungskontext von plan B:altic einfügt. In ihrem Vortrag zum Thema Resilient spatial planning and climate change Impacts Ethical challenges erläuterte Dr. Sonja Deppisch Herausforderungen für die Raumplanung im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels und die ethischen Konsequenzen einer Anwendung des Resilienz-Konzeptes dabei. Außerdem stellte Bart Jan Davidse in seinem Vortrag Ways of adapting to climate change: the adaptation hierarchy as guiding spatial planning principle eine Analyse des Planungsprozesses in Stockholm vor. Der Fokus lag dabei auf der Frage, welche Wege der Anpassung im gesamtstädtischen Plan und in der Entwicklung des Stockholmer Royal Seaport wahrnehmbar sind. Climate Change and Regional Response Auf der Konferenz Climate Change and Regional Response, welche vom Mai 2013 in Dresden stattfand, haben zwei plan B:altic Teammitglieder Ergebnisse aus ihren Teilprojekten vorgestellt. Meike Albers hat einen Vortrag über die potenzielle Rolle gehalten, die das formelle Instrumentarium der Raumplanung in Anpassungsprozessen an die Auswirkungen des Klimawandels spielen kann. Einen Beitrag zur Diskussion, wie die gesamtgesellschaftliche Anpassungskapazität erhöht werden kann, leistete Bart Jan Davidse mit dem Vortrag Scenario planning to increase adaptive capacity? Lessons from a case study in Rostock, Germany. Anhand des von plan B:altic durchgeführten Szenarioprozesses in der Stadtregion Rostock wurden neue Herausforderungen für Forschung und Praxis aufgezeigt. 2 HCU

3 ESP-IALE workshop on Indication, Integration and Application of Ecosystem Services in Decision Making Vom 06. bis 08. Mai 2013 fand an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel der joint workshop on Indication, Integration and Application of Ecosystem Services in Decision Making statt. Simone Beichler präsentierte in diesem Rahmen ein Poster mit dem Titel Exploring the use of participatory mapping in indicator development. Cultural ecosystem services in the urban region of Rostock (Germany). ECCA Konferenz: Die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis In unserer Forschungsarbeit stoßen wir regelmäßig auf die sogenannte Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis im Anpassungsprozess an die Auswirkungen des Klimawandels. Als Wissenschaftsakteure sind wir uns dieser Lücke durchaus bewusst, es bleibt allerdings die Frage, ob und wie diese Lücke geschlossen werden kann. Bei genauerer Betrachtung dieser Lücke wird beispielsweise erkennbar, dass Wissenschaftsakteure aus verschiedenen Disziplinen Wissen über die Aus wirkungen des Klimawandels, die Anfälligkeit der Gesellschaft und über mögliche Anpassungsmaßnahmen produzieren. Problematisch ist, dass Praktiker oder Politiker diese Art von Wissen oft nicht anfordern. Viele Akteure aus der Praxis finden es schwierig, die entsprechenden Ergebnisse für eine bestimmte Entscheidung zu extrahieren. Aufgrund fehlender Übertragbarkeit der Ergebnisse ist die lokale Perspektive jedoch oft nicht von Interesse für die Wissenschaft. Zudem gibt es unterschiedliche Erwartungen an die Rolle, die wissenschaftliches Wissen in der Praxis überhaupt spielt. Wissenschaftsakteure haben durchaus hohe Erwartungen an die Rolle der Wissenschaft bei der Ent- 3 HCU

4 scheidungsfindung. Praktiker verwenden wissenschaftliche Erkenntnisse jedoch gezielt. Manchmal wird Wissen sogar manipuliert oder einfach ignoriert zur Unterstützung oder Aufrechterhaltung politischer Interessen. Eine wichtige Frage für uns ist dabei, was wir als Wissenschaftsakteure tun können, wenn wir in der Lage sind die Lücke zu betrachten, dann sollten wir doch auch in der Lage sein mögliche Lösungen zu finden? Genau diese Frage haben wir bei der von plan B:altic Teammitgliedern organisierten und moderierten wissenschaftlichen Diskussionssession auf der European Cli mate Change Adaptation Conference, die vom März 2013 in stattfand, aufgegriffen. Dr. Maria Hagemeier-Klose (plan B:altic), Martijn Duineveld (Wageningen Universität, NL), Åsa Swartling (Stockholm Environmental Insitiute, Schweden) und Katrien Termeer (Wageningen Universität, NL) bildeten mit ihren Einzelvorträgen die Grundlage für eine lebendige Diskussion. Dabei wurde klar, wie wichtig es ist solche Diskussionen zu führen, da nur so das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und die eigene Forschungsarbeit reflektiert werden kann. Das Ziel ist es gemeinsam mit der Praxis Lösungen zu finden. plan B:altic Workshop Experiences in multi-level governance in research, design and implementation of climate adaptation strategies Beim 2nd Policy Forum Climate Change Adaptation in the Baltic Sea Region welches vom vom Council of the Baltic Sea States (CBSS) und Baltadapt in Stockholm veranstaltet wurde, organisierte plan B:altic einen interaktiven Workshop zur Diskussion von Erfahrungen und Anforderungen an Multi-Level Governance. Mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis wurde ein Marktplatz mit Angeboten und Nachfrage realisiert. Dabei wurden good-practice Kooperationen und Austauschplattformen diskutiert und den formulierten Anforderungen sowie dem Bedarf gegenübergestellt, um Verknüpfungen und Diskrepanzen zu eruieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen HCU

5 Einladung zur BSPC in Estland Dr. Sonja Deppisch, Leiterin der Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic, wurde vom estnischen Parlament dazu eingeladen am 26. August 2013 auf der Baltic Sea Parliamentary Conference (BSPC) einen Vortrag zum Thema Climate change impacts on urban regions in the Baltic Sea catchment area zu halten. Die zum 22. Mal stattfindende Konferenz wird vom August 2013 in Pärnu, Estland stattfinden. plan B:altic in den Medien: ORF Radio Am 4. April 2013 um 19:05 Uhr wurde im Radio Ö1, dem Wissenschafts- und Kultursender des Österreichischen Rundfunks (ORF) eine große Sendung zum Thema Klimawandel bedroht Küstenstädte ausgestrahlt. Der Beitrag enthält einige Originalausschnitte des Interviews, das zu diesem Zweck mit Frau Dr. Sonja Deppisch, der Leiterin der Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic durchgeführt wurde. 5 HCU

6 plan B:altic stellt sich vor! Teilprojekt: Klimawandel und Entwicklungsszenarien Stadtregionen Michael Richter, Diplom-Geoökologe, michael.richter [at]hcu-hamburg.de Michael Richter beschäftigt sich in seinem Promotionsprojekt Klimawandel und Entwicklungsszenarien Stadtregionen mit den Auswirkungen des Klimawandels auf küstennahe Stadtregionen. Dabei wird untersucht, wie sich die stadtregionalen Klimaänderungen in Zusammenhang mit strukturellen und sozioökonomischen Entwicklungen darstellen. Anhand gemessener Daten verschiedener Klimaparameter wird betrachtet, inwiefern sich das innerstädtische Klima im Vergleich zum Klima des Umlandes gestaltet und durch welche Faktoren dieses in den Küstenstädten beeinflusst wird. Michael Richter hat Geoökologie studiert und hat sich bereits im Rahmen seiner Diplomarbeit mit der Erarbeitung verschiedener Landnutzungsszenarien von Wassereinzugsgebieten und der Modellierung von deren Auswirkung auf die Hochwasserentstehung beschäftigt. Zur Analyse der Auswirkungen von zukünftigen Klimaänderungen für die Stadtregionen entwickelt er in diesem Projekt modellgestützte Szenarien sich ändernder Rahmenbedingungen. Einerseits werden verschiedene Szenarien der großräumigen Klimaentwicklung betrachtet, andererseits Szenarien der lokalen Entwicklung der Landnutzung und deren Auswirkung auf das städtische Klma. Die in diesen Szenarien betrachteten planerischen Maßnahmen werden dann hinsichtlich ihres Nutzens zur Anpassung der Stadtregion an den Klimawandel bewertet. 6 HCU

7 Was ist eigentlich Anpassung? Kurzinterview mit Frau Dr.-Ing. Sonja Deppisch, Leiterin der Forschungsnachwuchsgruppe Was verstehen Sie eigentlich genau unter Anpassung? Mit Anpassung meinen wir bei uns im Projekt die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Das bedeutet, dass wir uns damit beschäftigen, wie man sich auf Veränderungen des Klimas einstellen kann und unsere Städte und unser gesamtes Lebensumfeld so gestalten kann, dass sie für den Klimawandel gerüstet sind. Dabei geht es vor allem darum, sich an künftige Veränderungen anzupassen also an das Klima, das in den nächsten Jahrzehnten bei uns erwartet wird. Wie kann man sich denn an das künftige Klima anpassen, wenn man noch nicht einmal genau weiß, wie es sich verändern wird? Genau das ist eine der zentralen Herausforderungen! Angepasst haben sich Menschen und Städte schon immer, meist aber nachträglich, also als Reaktion auf bestimmte Veränderungen. Jetzt geht es darum, sich auf die unsichere Zukunft vorzubereiten. Dazu müssen wir uns Gedanken darüber machen, wie sich das Klima entwickeln könnte, und dabei auch unterschiedliche Entwicklungen in Betracht ziehen. Das Ziel besteht dann darin, solche Anpassungsmaßnahmen zu erarbeiten, die sich auch bei unterschiedlichen klimatischen Veränderungen als sinnvoll herausstellen. Können Sie dafür vielleicht ein Beispiel nennen? Das ist eine gar nicht so einfache Frage: Schließlich wirkt sich der Klimawandel überall unterschiedlich aus und dementsprechend müssen auch für jede Stadt und Region ganz spezifische Anpassungsmaßnahmen entwickelt werden. Ein anschauliches Beispiel sind aber Grünflächen: Sie haben viele positive Auswirkungen auf eine Stadt, können z.b. zur Versickerung von Regenwasser dienen oder ein angenehmeres Klima für die Menschen schaffen, wenn es in der Stadt sehr heiß wird. Und dann ist es gar nicht mehr so entscheidend, ob sich die durchschnittliche Jahrestemperatur um 1, 2 oder 3 C erhöht. Trotz der Unsicherheit darüber, wie das Klima in Zukunft aussehen wird, könnte man also mit mehr Grünflächen schon zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. 7 HCU

8 Das Team Impressum Dr. -Ing. Sonja Deppisch (Leitung; Dr.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung) sonja.deppisch[at]hcu-hamburg.de Dr. Maria Hagemeier-Klose (Dipl. Geografin) maria.hagemeier[at]hcu-hamburg.de Peter Wibbeling (Projektmanagement; M.A. European Studies) peter.wibbeling[at]hcu-hamburg.de Meike Albers (Dipl.-Ing. Raumplanung) meike.albers[at]hcu-hamburg.de Simone Beichler (M. Sc. Environmental Management) simone.beichler[at]hcu-hamburg.de Bart Jan Davidse (MSc. Spatial Planning) bartjan.davidse[at]hcu-hamburg.de Sanin Hasibović (M.A. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) sanin.hasibovic[at]hcu-hamburg.de Michael Richter (Diplom-Geoökologe) michael.richter[at]hcu-hamburg.de plan B:altic Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung Winterhuder Weg Dr.-Ing. Sonja Deppisch Telefon: , Fax: Newsletter abonnieren oder abbestellen Bitte wenden Sie sich an Peter Wibbeling (peter.wibbeling[at] hcu-hamburg.de), wenn Sie den Newsletter abonnieren wollen, um regelmäßig die neuesten Informationen zur Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic zu erhalten. Bildrechte Fotos: Julika Selinger (Seite 1, oben), Bart Jan Davidse (Seite 1 unten), Meike Albers (Seite 3), Sonja Deppisch (Seite 5) Die Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung innerhalb des Rahmenprogramms FONA - Forschung für nachhaltige Entwicklungen im sozialökologischen Förderschwerpunkt von November 2009 bis Juni 2014 unter dem Förderkennzeichen 01UU0909 gefördert. HCU 8 HCU

NEWSLETTER N o 1 Juli 2010

NEWSLETTER N o 1 Juli 2010 Liebe Leserin, lieber Leser, im Rahmen unserer sozial-ökologischen Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic Klimawandel und Raumentwicklung werden Anpassungsstrategien der Stadt- und Regionalplanung an Klimafolgen

Mehr

HCU. NEWSLETTER No 4 Dezember 2012 Klimawandel und Raumentwicklung. Liebe Leserin, lieber Leser, Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

HCU. NEWSLETTER No 4 Dezember 2012 Klimawandel und Raumentwicklung. Liebe Leserin, lieber Leser, Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! NEWSLETTER No 4 Dezember 2012 Klimawandel und Raumentwicklung Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Newsletter erhalten Sie einen Überblick über die Ergebnisse des interdisziplinären Fachworkshops The

Mehr

Sonja Deppisch, Dr.-Ing. Leiterin Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic HafenCity University Hamburg

Sonja Deppisch, Dr.-Ing. Leiterin Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic HafenCity University Hamburg plan B:altic Klimawandel und Raumentwicklung: Anpassungsstrategien der Stadt- und Regionalplanung in Stadtregionen der Küstenzone am Beispiel des Ostseeraumes Sonja Deppisch, Dr.-Ing. Leiterin Forschungsnachwuchsgruppe

Mehr

HCU. NEWSLETTER No 3 Juni 2012 Klimawandel und Raumentwicklung. Liebe Leserin, lieber Leser, Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

HCU. NEWSLETTER No 3 Juni 2012 Klimawandel und Raumentwicklung. Liebe Leserin, lieber Leser, Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! NEWSLETTER No 3 Juni 2012 Klimawandel und Raumentwicklung Liebe Leserin, lieber Leser, die aktive partizipatorische Phase des Szenario-PlanungsProzesses Zukunft aktiv gestalten, den plan B:altic im StadtUmland-Raum

Mehr

Vorstellung des Querschnittsprojekts MONARES (Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilenz in Städten)

Vorstellung des Querschnittsprojekts MONARES (Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilenz in Städten) Gefördert vom Vorstellung des Querschnittsprojekts MONARES (Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilenz in Städten) Vernetzungskonferenz Zukunftsstadt, 13.-14. Dezember 2017 Christian Kind, adelphi

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg Workshop Sozialwissenschaftliche Anpassungsforschung Leipzig, 08/09.06.2009 H. Garrelts, artec,

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany Das Pariser Klimaabkommen und Headline Titelmotiv seine regionale Bedeutung Daniela Jacob (Quellen: fotolia, GERICS) World Economic Forum: The Global Risks Landscape 206 The failure of climate change mitigation

Mehr

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Modul Gregor Laumann fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober 2012 Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Grundidee Besseres Verständnis der Kategorien und der Kommunikation

Mehr

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Workshop C4.2 HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Welche Chancen und Risiken birgt die Innovationsförderung in HORIZONT 2020 für die deutsche Nachhaltigkeitsforschung? - Risiko: Horizont 2020 ist auf Wachstum

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

plan B:altic Sozial ökologische Forschung zu Anpassungsstrategien der Stadt und Regionalplanung an den Klimawandel in

plan B:altic Sozial ökologische Forschung zu Anpassungsstrategien der Stadt und Regionalplanung an den Klimawandel in Anpassungsstrategien der Stadt und Regionalplanung in Stadtregionen der plan B:altic Sozial ökologische Forschung zu Anpassungsstrategien der Stadt und Regionalplanung an den Klimawandel in Stadtregionen

Mehr

Makroregionale Strategien zur Anpassung an Klimawandelfolgen und lokalspezifische Anpassungserfordernisse Das Beispiel des Ostseeraumes

Makroregionale Strategien zur Anpassung an Klimawandelfolgen und lokalspezifische Anpassungserfordernisse Das Beispiel des Ostseeraumes urban and regional planning in urban regions of the Baltic Sea Coast Sonja Deppisch Makroregionale Strategien zur Anpassung an Klimawandelfolgen und lokalspezifische Anpassungserfordernisse Das Beispiel

Mehr

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Gefördert von aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 21. Oktober

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? IWRM Workshop: IWRM Konzepte und Integrationsmethoden 17. - 18. Juni 2010, Hygienemuseum Dresden PD Dr. Thomas Kluge Institut für sozial-ökologische

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg)

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg) Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg) Projektkoordination Prof. Dr. Günter Gross, Institut für Meteorologie und Klimatologie, Leibniz Universität

Mehr

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten 1 Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten 2 Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin Institut im Bereich der vergleichenden und internationalen Umweltpolitikforschung und Forschung

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI Sozialforschungsstelle Dortmund Zentrale wissenschaftliche Einrichtung EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI CASI Public participation

Mehr

Die deutsche Anpassungsstrategie

Die deutsche Anpassungsstrategie P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, A. Vetter Umweltbundesamt Dessau, KomPass 1 Gliederung 1. Inhalte und Steuerungsstrukturen der DAS 2. Maßnahmen der BReg im Aktionsplan 3. Beispiel: Unterstützende

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, B. Börner Umweltbundesamt, KomPass 1 Gliederung 1. DAS - Umsetzungsprozess

Mehr

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr. AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITY, ENERGY & ENVIRONMENT AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY 10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien

Mehr

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen - Konferenz des Leibnitz-Forschungsverbundes Energiewende am 30.6.2016 Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung

Mehr

Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb

Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb Nahrungsmittelanbau Kohlenstoff- Speicherung Holznutzung Nährstoff- Kreisläufe

Mehr

Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum. 1. Bochumer Klimaforum im Musikforum Bochum

Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum. 1. Bochumer Klimaforum im Musikforum Bochum Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum Plan4Change Projektziel Entwicklung einer klimaangepassten Neubauplanung mittels wissenschaftlicher Beratung und Begleitung am Beispiel des Modellgebietes

Mehr

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien NTA4, Berlin, 25. November 2010

Mehr

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über die Herausforderungen für f r die Alpen Helmut Kudrnovsky CIPRA Ina Meyer Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Fachdialog Roadmap 2050

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft Hamburg T.R.E.N.D. 2018 06.-07.02.2018 Stadtreinigung Hamburg & TU HH

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim

Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim ein Bildungsprojekt in Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin Albrecht Daniel Thaer Institut für Agrar und Gartenbauwissenschaften Lehr

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Identifikation von Handlungsempfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich. 2009-2010 : Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Willi Haas und Ulli Weisz 5. Informeller

Mehr

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry (unimind) will

Mehr

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den Einsatzorganisationen (BOS) 11.04.2016 Hintergrund Programm: Forschung

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Vom Input zur Wirkungsorientierung Vom Input zur Wirkungsorientierung Am Beispiel des Themas Demographischer Wandel Ursula BRUSTMANN, BMWFW Christian NACZINSKY, BMWFW 13. Oktober 2015 INHALT 1. (Europa)-politischer Kontext 2. Ganzheitlicher

Mehr

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule Call for Proposals Das Bildungs- und Schulleitungssymposium (Education Leadership Symposium) ist eine Fachkonferenz zu den Themen Bildungsqualität und Bildungsmanagement. Es wird vom Institut für Bildungsmanagement

Mehr

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem Michael Ornetzeder und Petra Wächter Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien TA 12: Nachhaltigkeit durch

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Vorstellung der Themenschwerpunkte

Vorstellung der Themenschwerpunkte Vorstellung der Themenschwerpunkte A - Kosten von Klimawandel, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel 1. Thema des Schwerpunktes 2. Politische Relevanz und wissenschaftliche Herausforderungen des

Mehr

Stadtregionen auf der Suche nach ihrer Anerkennung

Stadtregionen auf der Suche nach ihrer Anerkennung Stadtregionen auf der Suche nach ihrer Anerkennung Funktionale Räume im nationalen und europäischen Rahmen 21. September 2018 Mag. 20. September 2018 Seite 1 Funktionale Räume in Österreich 20. September

Mehr

Zentrale Projektergebnisse

Zentrale Projektergebnisse Abschlusskonferenz im Rahmen des 10. FONA-Forums, 09.-10. September 2013 in Leipzig Zentrale Projektergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung - Phase II Inhaltsverzeichnis

Mehr

FONA-Forum Workshop Leitinitiative Zukunftsstadt Quartiere Transformation durch urbane Koproduktion

FONA-Forum Workshop Leitinitiative Zukunftsstadt Quartiere Transformation durch urbane Koproduktion FONA-Forum 2015 - Workshop Leitinitiative Zukunftsstadt Quartiere Transformation durch urbane Koproduktion FG Bestandsentwicklung Prof. Elke Pahl-Weber 14.09.2015 Gliederung 1 Quartiere als Fuzzy Concept

Mehr

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument

Mehr

IPS. Internationale Planungssysteme. Themenvorschläge für Bachelorarbeiten am Fachgebiet. Stand: WS 2010/2011

IPS. Internationale Planungssysteme. Themenvorschläge für Bachelorarbeiten am Fachgebiet. Stand: WS 2010/2011 IPS Internationale Planungssysteme Themenvorschläge für Bachelorarbeiten am Fachgebiet Internationale Planungssysteme Stand: WS 2010/2011 Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Karina M. Pallagst Msc. Seba Asaaied

Mehr

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?! Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen 2012-2015 LUST AUF ZUKUNFT?! Hanka Giller, Sebastian Heuchel, Christian Uthe, Astrid von Killisch- Horn Wir werden älter, weniger und bunter! Lust

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene, Bühl 28.09.2016 1 10.00 Uhr

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna 1. Nachhaltiges Landmanagement

Mehr

Experten-Symposium Klimawandel und Tourismus im Alpenraum

Experten-Symposium Klimawandel und Tourismus im Alpenraum Experten-Symposium Klimawandel und Tourismus im Alpenraum GRUßWORTE, INHALTLICHER ÜBERBLICK UND PROJEKTVORSTELLUNG PROF. DR. FELIX KOLBECK FAKULTÄT FÜR TOURISMUS, HOCHSCHULE MÜNCHEN 14. APRIL 2011 1 Die

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Die Ziele von KLIWAS Für den nationalen und internationalen Verkehr ist die Schifffahrt ein volkswirtschaftlich und ökologisch

Mehr

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer WORKSHOP #4 SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer Die Gesellschaft befindet sich weltweit in einer eigentümlichen Situation. Als das Institut Solidarische

Mehr

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR Prof. Dr. Gernot Klepper, IfW Dr. Silke Beck, UFZ Marie-Luise Beck, DKK Auf

Mehr

Public Leadership in Deutschland. Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor

Public Leadership in Deutschland. Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor Public Leadership in Deutschland Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor Das Projekt Führungskultur im öffentlichen Sektor Die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Sektors hängt wesentlich

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

SmartReFlex. Anna Rohwer. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. 18. März 2016

SmartReFlex. Anna Rohwer. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. 18. März 2016 SmartReFlex Anna Rohwer Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 18. März 2016 Tagesordnung 1. EU-Projekt SmartReFlex 2. Workshops in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien Energiewende Von der Vision zum Handeln Vortragsreihe des Forums für Allgemeine

Mehr

Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde

Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde 2.-3.11.2009 Berlin Bernhard Stribrny,, Senckenberg Gesellschaft für f r Naturforschung und Biodiversität und Klima Forschungszentrum,

Mehr

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr 04 Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2012 Bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Bieger, Prof. Dr. Pietro Beritelli, Prof. Dr.

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Vision klimafreundliche Universität -der Versuch (m)einer (Kurz)-Definition

Vision klimafreundliche Universität -der Versuch (m)einer (Kurz)-Definition Vision klimafreundliche Universität -der Versuch (m)einer (Kurz)-Definition Prof. Dr. A. Dahmke Institut für Geowissenschaften Angewandte Geologie ad@gpi.uni-kiel.de 13.11.2012 eine wichtige Anfangsbedingung

Mehr

Weitblick. Europäische Perspektive & Herausforderungen. Dr. Kai Böhme

Weitblick. Europäische Perspektive & Herausforderungen. Dr. Kai Böhme Weitblick Europäische Perspektive & Herausforderungen Dr. Kai Böhme 1 Thematische Trends Quo Vadis? Collaborative Changing governance democratic decision making and governance Renationalisation in Europe

Mehr

CALL FOR PAPERS & HDI

CALL FOR PAPERS & HDI CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von

Mehr

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte 2014-2020 58. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes 28. März 2014, Wien Markus Seidl ÖROK-Geschäftsstelle

Mehr

Kurzvorstellung: ARUS Advanced Research in Urban Systems

Kurzvorstellung: ARUS Advanced Research in Urban Systems Kurzvorstellung: ARUS Advanced Research in Urban Systems Prof. Dr. Jens Martin Gurr Sprecher des Profilschwerpunkts "Urbane Systeme" Prof. Dr. Dieter Hassenpflug Gastprofessor am Profilschwerpunkt "Urbane

Mehr

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education Hanse Parlament Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education Tenth Hanseatic Conference Dr. Jürgen Hogeforster Hamburg 20.01.2015 Herausforderungen Hoher

Mehr

Klimabericht für die Metropolregion Hamburg

Klimabericht für die Metropolregion Hamburg Klimabericht für die Metropolregion Hamburg Bearbeitet von Hans von Storch, Martin Claussen 1. Auflage 2010. Buch. x, 300 S. Hardcover ISBN 978 3 642 16034 9 Format (B x L): 0 x 0 cm Gewicht: 1010 g Weitere

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Eva Schweitzer 68. Netzwerktagung am 25. Mai 2018 des Deutsch-Österreichischen Netzwerks URBAN in Leipzig: Smarte Stadt

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden 1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden Förderer FKZ: 01 LR 0802 A LEIBNIZ-INSTITUT FÜR TROPOSPHÄRENFORSCHUNG Modul 3.3 Landnutzung Basis: Änderungsszenarien

Mehr

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4 St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr Band 4 Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2012 Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Bieger Prof. Dr. Pietro Beritelli Prof.

Mehr

CALL FOR PAPERS & HDI

CALL FOR PAPERS & HDI CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Inhalt Einführung Deutsche Anpassungsstrategie KomPass Aufgaben

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation Die Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund und die KlimaExpo.NRW laden am Dienstag, den 30. Mai 2017, zur Konferenz Nachhaltige Innovationen für Europas Zukunft ein. Im Dortmunder

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie Entwicklung eines Leitbilds zur NACHHALTIGKEIT IN DER AUßER-HAUS- GASTRONOMIE Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ Klimawandel-Anpassungsstrategie Oö. Klimabündnistreffen am 05.03.2013 Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz,

Mehr

Stadtkonferenz. 4. November 2016

Stadtkonferenz. 4. November 2016 Stadtkonferenz 4. November 2016 zur Fortschreibung des Lokalen Handlungsprogramms für Demokratie und für Toleranz und gegen Extremismus der Landeshauptstadt Dresden Dokumentation LHP-KONFERENZ 4.11.2016

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre inbs. Betriebliche Umweltökonomie Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009 Entwicklung von Szenariobausteinen

Mehr

Klima braucht Wandel: Potenziale der Genderforschung nutzen Fachtagung des Projektes Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel

Klima braucht Wandel: Potenziale der Genderforschung nutzen Fachtagung des Projektes Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel Gender NETCLIM Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel Klima braucht Wandel: Potenziale der Genderforschung nutzen Fachtagung des Projektes Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel

Mehr

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern Spannungsfeld Lebensqualität, Wettbewerbsfähigkeit und - Ansätze für die Forschung Welche Fragestellungen sollten

Mehr

Führungskräfteeigenschaften, die in Mitarbeiterentwicklungsprogrammen (MEPs) gefördert / gefordert werden können

Führungskräfteeigenschaften, die in Mitarbeiterentwicklungsprogrammen (MEPs) gefördert / gefordert werden können DICO Kompendium als Führungsaufgabe Ein Kompendium von Werkzeugen, Methoden und innovativen Ansätzen Führungskräfteeigenschaften, die in Mitarbeiterentwicklungsprogrammen (MEPs) gefördert / gefordert werden

Mehr