System der Buchungen und des Abschlusses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "System der Buchungen und des Abschlusses"

Transkript

1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 Buchungs- und Abschlusssystem System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 3. Zum System der doppelten Buchführung 4. Zum System des Abschlusses Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie B Absatz II HGB (Handelsgesetzbuch) Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft hat unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kapitalgesellschaft zu vermitteln. Dr. Alfred Brink Folie B-2

2 Einblick in die Vermögenslage Vermögen - Schulden = Reinvermögen zum Stichtag Ermittlung: Inventur Bilanz Dr. Alfred Brink Folie B-3 Einblick in die Ertragslage Reinvermögen am Periodenende - Reinvermögen zu Periodenbeginn = Erfolg der Periode Ermittlung: Zwei aufeinanderfolgende Inventare bzw. Bilanzen Fortschreibung der Bilanzposten (ohne EK) Fortschreibung des Eigenkapitals (über Erfolgskonten) Dr. Alfred Brink Folie B-4

3 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 Buchungs- und Abschlusssystem System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 3. Zum System der doppelten Buchführung 4. Zum System des Abschlusses Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie B-5 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 2.1 Vermögenslage Grundbegriffe Buchungs- und Abschlusssystem Dr. Alfred Brink Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Folie B-6

4 238 Absatz I Satz 1 HGB 238. Buchführungspflicht. (1) Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen. Aber: 241a Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars [U und JÜ ] Dr. Alfred Brink Folie B-7 (Rein-) Vermögen eines Unternehmens der in Geldeinheiten (in inländischer Währung) bewerteten Vermögensgegenstände - der Schulden = Reinvermögen Dr. Alfred Brink Folie B-8

5 Begriff des Vermögensgegenstandes Gut, das verwertbar bar ist, d.h. aus dem Einnahmen erzielt werden können. Wert eines Vermögensgegenstandes Gütermenge mal Güterpreis pro Mengeneinheit [Mengeneinheiten ME] [ / ME] Dr. Alfred Brink Folie B-9 Gütermenge Stückzahl ( Zählen ) Gewichtseinheit ( Wiegen ) Volumeneinheit ( Messen ) Güterpreis verschiedene Werte denkbar hier: historische Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten (kurz: AK / HK) Dr. Alfred Brink Folie B-10

6 Begriff der Schulden Rechtsansprüche Dritter auf Geldzahlungen und / oder andere (Sach-) Leistungen Arten von Schulden Verbindlichkeiten Rückstellungen (Betrag und Zeitpunkt liegen fest) (Betrag und Zeitpunkt liegen nicht eindeutig fest) Dr. Alfred Brink Folie B-11 Arten von Schulden nach der Fristigkeit Langfristige Schulden Kurzfristige Schulden nach der Art der Gläubiger Bankverbindlichkeiten / Bankschulden Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Dr. Alfred Brink Folie B-12

7 Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 Buchungs- und Abschlusssystem Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 2.1 Vermögenslage Grundbegriffe Instrumente Inventar Dr. Alfred Brink Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie B-13 Inventar staffelförmiges, vollständiges Bestandsverzeichnis, das die einzelnen Vermögensgegenstände und die einzelnen Schulden zu einem bestimmten Stichtag nach Art, Menge und Wert ausweist sowie die Berechnung des Reinvermögens enthält. Das Inventar ist Ergebnis der Inventur. Dr. Alfred Brink Folie B-14

8 Stichtage 242 I Satz 1 HGB Der Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs einen Abschluss aufzustellen. gesetzlich vorgeschriebene Stichtage Tag der Gründung Jeweils letzter Tag eines Geschäftsjahres Dr. Alfred Brink Folie B-15 Inventur körperliche Bestandsaufnahme (zählen, messen, wiegen) der materiellen Vermögensgegenstände eines Unternehmens. Immaterielle Vermögensgegenstände sowie die Schulden werden nicht durch körperliche Bestandsaufnahme, sondern anhand von Dokumenten erfasst. Dr. Alfred Brink Folie B-16

9 Inventar der Firma [Name] zum [Datum] A) Vermögen Aufzählung aller zum Stichtag festgestellten einzelnen Vermögensgegenstände nach Art, Menge und Wert B) Schulden Aufzählung aller zum Stichtag festgestellten einzelnen Schulden nach Art und Wert C) Reinvermögen Durch Addition aller Werte erhält man die A Durch Addition aller Werte erhält man die B Reinvermögen = A B Dr. Alfred Brink Folie B-17 Inventar der Firma Taxi-Immerfahr zum 31. Dezember 20.. A) Vermögensteile Menge Art Wert 1 Mercederati Typ 300 Diesel, Motornummer , Fahrgestellnummer , Taxameteruhr, Funk XX-T-ABC. 1 Audorchi-Super Typ 1500 Diesel, Motornummer , Fahrgestellnummer , Taxameter und Funk ZX , ,00 1 Schreibtisch Marke Vorderlader AT 800, Ltr. Dieselöl Qualität Rabenschwarz 6.300,50 20 Ltr. Motoröl WS 14/15 85,00 40 Quittungsblöcke 80,00 B) Schuldenteile Forderung Dr. Kunde, Moraststr. 5 Kassenbestand 512, ,44 A ,44 Langfristiges Darlehen, Parkbank Münster Kto ,00 Kurzfristige Bankschulden, lfd. Kto Sparkasse Münster 4.876,25 B ,25 C) Reinvermögen ( = A B ) ,19 Dr. Alfred Brink Folie B-18

10 Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 Buchungs- und Abschlusssystem Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 2.1 Vermögenslage Grundbegriffe Instrumente Inventar Bilanz Dr. Alfred Brink Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie B-19 Aktivseite BILANZ der Fa. [Name] zum [Stichtag] Passivseite Eigenkapital Vermögen Schulden Dr. Alfred Brink Folie B-20

11 Inventar der Firma Taxi-Immerfahr zum 31. Dezember 20.. A) Vermögensteile Menge Art Wert 1 Mercederati Typ 300 Diesel, Motornummer , Fahrgestellnummer , Taxameteruhr, Funk XX-T-ABC. 1 Audorchi-Super Typ 1500 Diesel, Motornummer , Fahrgestellnummer , Taxameter und Funk ZX , ,00 1 Schreibtisch Marke Vorderlader AT 800, Ltr. Dieselöl Qualität Rabenschwarz 6.300,50 20 Ltr. Motoröl WS 97/98 85,00 40 Quittungsblöcke 80,00 Forderung Dr. Kunde, Moraststr. 5 Kassenbestand 512, ,44 A ,44 B) Schuldenteile Langfristiges Darlehen, Parkbank Münster Kto ,00 Kurzfristige Bankschulden, lfd. Kto Sparkasse Münster 4.876,25 B ,25 C) Reinvermögen ( = A B ) ,19 Dr. Alfred Brink Folie B-21 AKTIVA BILANZ TAXI-IMMERFAHR ZUM PASSIVA Betriebs- und Geschäftsausstattung ,50 Eigenkapital ,19 Vorräte (RHB, FE, UFE, Waren) 6.465,50 Darlehnsschuld ,00 Kurzfristige Bankschulden 4.876,25 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 512,00 Kasse 1.623, , ,44 Dr. Alfred Brink Folie B-22

12 Bilanz Wertmäßige Aufstellung des Vermögens, der Schulden und des Eigenkapitals eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag in Form einer zweiseitigen Darstellung, in der gleichartige Vermögens- und Schuldenteile zu einem Posten zusammengefasst werden. Dr. Alfred Brink Folie B-23 Aktivseite BILANZ der Fa. [Name] zum [Stichtag] Passivseite Anlagevermögen AV Eigenkapital Umlaufvermögen UV Schulden Siehe 247 II HGB Dr. Alfred Brink Folie B-24

13 Aktivseite BILANZ der Fa. [Name] zum [Stichtag] Passivseite Anlagevermögen AV Eigenkapital Darlehnsschulden Umlaufvermögen UV Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Siehe 247 II HGB Dr. Alfred Brink Folie B Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte 2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte Sonstige Ausleihungen Dr. Alfred Brink Folie B-26

14 2. D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensrechnung Dr. Alfred Brink Folie B-27 E. Passive latente Steuern Dr. Alfred Brink Folie B-28

15 Aufgaben zu Lesen: Lehrbuch, S Aufgabe 1: Lehrbuch, S. 179 Lösung: S. 202 f. Fragen und Aufgaben: Teil A aus dem Arbeitsheft Lernziel: vom Inventar zur Bilanz Dr. Alfred Brink Folie B-29 Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 2.1 Vermögenslage 2.2 Ertragslage Grundbegriffe Dr. Alfred Brink Buchungs- und Abschlusssystem Dr. Alfred Brink Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Folie B-30

16 Vermögenslage zeitpunktbezogene Information Ertragslage zeitraumbezogene Information Erfolg einer Periode = Eigenkapitaländerung der Periode (sofern keine Einlagen und/oder Entnahmen stattgefunden haben) Dr. Alfred Brink Folie B-31 Ermittlung des EK-Endbestandes durch Inventur durch Fortschreibung der Bilanzposten (ohne EK) durch Fortschreibung des Eigenkapitals Dr. Alfred Brink Folie B-32

17 Bilanzgleichung Anfangsbestand + Zugänge - Abgänge = Endbestand Anfangsbestand + Zugänge = Abgänge + Endbestand Dr. Alfred Brink Folie B-33 Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 Buchungs- und Abschlusssystem Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 2.1 Vermögenslage 2.2 Ertragslage Grundbegriffe Instrumente Vermögensvergleich Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie B-34

18 Erfolgsermittlung per Vermögensvergleich Reinvermögen am Ende der Periode - Reinvermögen zu Beginn der Periode = Erfolg der Periode Voraussetzung: weder Einlagen noch Entnahmen in der Periode Dr. Alfred Brink Folie B-35 Inventar der ABC-EDV-Beratung zum A) Vermögensteile Menge Art Wert 1 Schreibtisch Marke Riesengroß 2.000,00 1 Schreibtischsessel Royal 400,00 1 Kleincomputer Super-Fit, Modell ,00 1 Drucker Marke Schmiernix MBI Nr ,00 5 Farbbänder Marke Papagei zum Preis von 9,00 45,00 10 Kisten Endlospapier je 2000 Blatt 80gr/qm je 30,00 300,00 Kassenbestand 80,00 A ,00 B) Schuldenteile Bankdarlehen Ärztebank Kontonummer Verbindlichkeiten gegen Lieferant Papp Kontokorrentkredit Stadtsparkasse Konto Nr ,00 300,00 800,00 B 4.100,00 C) Reinvermögen (= A - B) 6.225,00 Dr. Alfred Brink Folie B-36

19 Inventar der ABC-EDV-Beratung zum A) Vermögensteile Menge Art Wert 1 Schreibtisch Marke Riesengroß 2.000,00 1 Schreibtischsessel Royal 400,00 1 Kleincomputer Super-Fit, Modell ,00 1 Drucker Marke Schmiernix MBI Nr ,00 3 Farbbänder Marke Papagei zum Preis von 9,00 27,00 8 Kisten Endlospapier je 2000 Blatt 80gr/qm je 30,00 240,00 Bankbestand Sparkasse Kontokorrentkonto 4710 Kassenbestand 5.380, ,00 A ,00 B) Schuldenteile Bankdarlehen Ärztebank Kontonummer ,00 B 3.000,00 C) Reinvermögen (= A - B) ,00 Dr. Alfred Brink Folie B-37 Erfolg im Januar 2001 Reinvermögen am ,00 Reinvermögen am ,00 = Erfolg 7.402,00 Dr. Alfred Brink Folie B-38

20 Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 Buchungs- und Abschlusssystem Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 2.2 Ertragslage Grundbegriffe Instrumente Vermögensvergleich Fortschreibung Bilanzposten Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie B-39 AKTIVA EB PASSIVA SOLL HABEN Konto SOLL HABEN Unterkonto Dr. Alfred Brink Folie B-40

21 SOLL Aufbau eines Kontos Bezeichnung HABEN Dr. Alfred Brink Folie B-41 Aktivisches Konto Passivisches Konto SOLL KASSE HABEN SOLL BANKSCHULDEN HABEN AB Zugang Abgang Abgang AB Zugang Dr. Alfred Brink Folie B-42

22 Saldierung eines Kontos SOLL KASSE HABEN Anfangsbestand 100,00 Abgang (1) 50,00 Zugang (1) 500,00 Abgang (2) 30,00 Zugang (2) 300,00 Abgang (3) 120,00 Saldo 700,00 900,00 900,00 Dr. Alfred Brink Folie B-43 Interpretation des Saldos Berechnungsvorschrift: Saldo = AB + Zugänge - Abgänge nach Bilanzgleichung gilt: Endbestand = AB + Zugänge - Abgänge Saldo = Endbestand Dr. Alfred Brink Folie B-44

23 Soll Konto Haben Soll-Saldo Soll Konto Haben Haben-Saldo Dr. Alfred Brink Folie B-45 EB Aktivische Bestandskonten Passivische Bestandskonten SB(K) Dr. Alfred Brink Folie B-46

24 Soll Konto Haben Soll-Saldo Soll Konto Haben Haben-Saldo Soll Schlussbilanzkonto Haben Soll-Saldo Haben-Saldo Dr. Alfred Brink Folie B-47 Soll Schlussbilanzkonto Haben Vermögen (Soll-Salden) Eigenkapital Schulden (Haben-Salden) Dr. Alfred Brink Folie B-48

25 Schlussbilanz und Schlussbilanzkonto Unterscheidung von Schlussbilanz und Schlussbilanzkonto Schlussbilanzkonto Schlussbilanz Ermittlung durch Fortschreibung Inventur Art des Ergebnisses Rechnerisches Ergebnis Reales Ergebnis Dr. Alfred Brink Folie B-49 Aufgaben zu Lesen: Lehrbuch, S Aufgaben 2 + 3: Lehrbuch, S. 180 Lösung: S. 203 f. Fragen und Aufgaben: Teil B im Arbeitsheft Lernziel: von der Konteneröffnung bis zum Kontenabschluss (Fortschreibemethode) Dr. Alfred Brink Folie B-50

26 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 Buchungs- und Abschlusssystem System der Buchungen und des Abschlusses 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 2.2 Ertragslage Instrumente Vermögensvergleich Fortschreibung Bilanzposten Fortschreibung des EK Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie B-51 Klassifizierung von Geschäftsvorfällen Geschäftsvorfall erhöht/mindert das Eigenkapital Erfolgswirksamer Geschäftsvorfall Geschäftsvorfall erhöht/mindert das Eigenkapital nicht Erfolgsneutraler Geschäftsvorfall Dr. Alfred Brink Folie B-52

27 Geschäftsvorfälle vorher EK vorher EK nachher EK nachher EK nachher EK erfolgsneutral erfolgswirksam Dr. Alfred Brink Folie B-53 Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf Bilanz (1) Aktivtausch (2) Aktiv-/Passivmehrung (mit EK-Änderung) (3) Aktiv-/Passivmehrung (ohne EK-Änderung) (4) Aktiv-/Passivminderung (mit EK-Änderung) (5) Aktiv-/Passivminderung (ohne EK-Änderung) Bilanzverlängerung Bilanzverkürzung (6) Passivtausch Dr. Alfred Brink Folie B-54

28 Eigenkapital AB Transaktionen zwischen dem Unternehmensvermögen oder den Schulden und dem Privatvermögen Transaktionen im Rahmen der Geschäftstätigkeit, welche die Höhe des Eigenkapitals beeinflussen Privat Negativ: Positiv: Entnahmen Einlagen Negativ: Aufwand Positiv: Ertrag Dr. Alfred Brink Folie B-55 Privatkonto als Unterkonto des Eigenkapitalkontos SOLL Eigenkapital Anfangsbestand HABEN SOLL Entnahmen (Abgang von EK) Privatkonto Einlagen (Zugang von EK) HABEN Dr. Alfred Brink Folie B-56

29 Abschluss des Privatkontos EK AB EK AB Privat Einlagen Saldo Entnahmen Privat Entnahmen Einlagen Saldo Dr. Alfred Brink Folie B-57 Beispiele (1) Privateinlage einer Darlehensforderung von (2) Privatentnahme durch Bankscheck von 200 (3) Privateinlage eines Grundstücks von Grundstücke (3) Eigenkapital AB Privat Darlehensforderungen (1) AB Bank (2) 200 Privat (2) 200 (1) Saldo (3) Dr. Alfred Brink Folie B-58

30 Klassifizierung von Geschäftsvorfällen Geschäftsvorfall erhöht / mindert das Eigenkapital Erfolgswirksamer Geschäftsvorfall Erfassung im System der Erfolgskonten Geschäftsvorfall erhöht / mindert das Eigenkapital nicht Erfolgsneutraler Geschäftsvorfall Berührt das System der Erfolgskonten nicht! Dr. Alfred Brink Folie B-59 Begriffsabgrenzungen auf den einzelnen Geschäftsvorfall bezogen Geschäftsvorfall mindert EK Geschäftsvorfall erhöht EK Aufwand Ertrag auf die Periode bezogen der Aufwendungen größer als der Erträge der Aufwendungen kleiner als der Erträge Verlust Erfolg Gewinn Dr. Alfred Brink Folie B-60

31 Erfassung erfolgswirksamer Geschäftsvorfälle Negative Erfolgswirkung Positive Erfolgswirkung Aufwand Ertrag Aufwandskonten Ertragskonten Erfolgskonten Dr. Alfred Brink Folie B-61 (1) Ein Unternehmer zahlt 50 GE Miete für Büroräume in bar. Kasse (Aktiva) nimmt ab. Andere Aktiva und Schulden unverändert. EK muss abnehmen. Einlage/Entnahme liegt nicht vor. Erfolgswirksamer Aufwand (Mietaufwand) von 50,- Dr. Alfred Brink Folie B-62

32 (2) Ein Schuldner zahlt Zinsen von 700 GE mit Bankscheck. Bank (Aktiva) nimmt zu. Andere Aktiva und Schulden unverändert. EK muss zunehmen. Einlage/Entnahme liegt nicht vor. Erfolgswirksamer Ertrag (Zinsertrag) von 700,- Dr. Alfred Brink Folie B-63 (3) Ein Unternehmer entnimmt 150 GE für private Zwecke aus der Kasse. Kasse (Aktiva) nimmt ab. Andere Aktiva und Schulden unverändert. EK muss abnehmen. Entnahme. Kein erfolgswirksamer Vorfall. Dr. Alfred Brink Folie B-64

33 (4) Das Unternehmen kauft ein Grundstück für GE und zahlt per Bankscheck. Grundstücke (Aktiva) nehmen zu. Bank (Aktiva) nimmt ab. EK muss unverändert bleiben. Aktivtausch. Kein erfolgswirksamer Vorfall. Dr. Alfred Brink Folie B-65 Soll Aufwandskonto Haben Saldo Soll Ertragskonto Haben Saldo Soll GuV Haben Aufwendungen Gewinn Erträge Soll EK Gewinn = EK-Zugang Haben Dr. Alfred Brink Folie B-66

34 Unterkonten des EK-Kontos Privatkonto Erfolgskonten Aufwandskonten Ertragskonten Abschlusskonto: GuV Abschlusskonto: EK Dr. Alfred Brink Folie B-67 Dr. Alfred Brink Folie B-68

35 Geschäftsvorfälle (1) Aufwendungen durch Zinszahlungen von (2) Erträge durch Zinszahlungen von (3) Aufwendungen durch Löhne/Gehälter von (4) Erträge durch Kreditgebühren, die den Kunden in Rechnung gestellt werden, von (5) Aufwendungen für angemietete Räume von (6) Aufwendungen für Energieverbrauch von 800 Dr. Alfred Brink Folie B-69 SOLL Zinsaufwendungen HABEN SOLL Zinserträge HABEN (1) Saldo Saldo (2) SOLL Löhne und Gehälter HABEN SOLL Erträge aus Gebühren HABEN (3) Saldo Saldo (4) SOLL Mietaufwand HABEN SOLL Energieaufwand HABEN (5) Saldo (6) 800 Saldo Aufwand Löhne und Gehälter Energieaufwand Mietaufwand Zinsaufwand Saldo (Gewinn) Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr Zinserträge 800 Erträge aus Gebühren Ertrag Dr. Alfred Brink Folie B-70

36 Ermittlung des Periodenerfolges durch Fortschreibung des Eigenkapitals (GuV) aller Erträge einer Periode - aller Aufwendungen einer Periode = Periodenerfolg (Saldo der GuV) Dr. Alfred Brink Folie B-71 Ermittlung des Periodenerfolges durch Vermögensvergleich (Inventur bzw. Bilanz) EK-Endbestand der Periode - EK-Anfangsbestand der Periode = gesamte Änderung des EK der Periode - der Privateinlagen der Periode + der Privatentnahmen der Periode = Periodenerfolg Dr. Alfred Brink Folie B-72

37 Aufgaben zu Lesen: Lehrbuch, S Aufgaben 4-7: Lehrbuch, S. 181 f. Lösung: S Fragen und Aufgaben: Kapitel C im Arbeitsheft Lernziele: Einrichten von Erfolgskonten, Verbuchen von Geschäftsvorfällen, Trennung zwischen erfolgswirksamen und erfolgsneutralen Geschäftsvorfällen, Erstellung des Jahresabschlusses Dr. Alfred Brink Folie B-73 Beachte: Reihenfolge des Kontenabschlusses nicht beliebig! Abschluss des Privatkontos über das EK-Konto Abschluss der Erfolgskonten über die GuV Abschluss der GuV über das EK-Konto Abschluss aller weiteren Konto in das SBK Dr. Alfred Brink Folie B-74

38 Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 3. Zum System der doppelten Buchführung Buchungs- und Abschlusssystem Dr. Alfred Brink Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Folie B-75 Buchungsregel Jeder Geschäftsvorfall erfordert mindestens eine Sollbuchung und eine Habenbuchung. Die der Sollbuchungsbeträge muss der der Habenbuchungsbeträge entsprechen. Dr. Alfred Brink Folie B-76

39 Aufbau eines Buchungssatzes SOLL-Buchung HABEN-Buchung Bs-Nr. Betrag an Sollkonto Habenkonto Betrag Beispiel: (1) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe an Verb.LL Dr. Alfred Brink Folie B-77 Keine Buchung ohne Gegenbuchung! Dr. Alfred Brink Folie B-78

40 AKTIVA Eröffnungsbilanz XY-AG zum PASSIVA Maschinen Eigenkapital BuG Bankdarlehen Vorräte Verb.LL FoLL 450 Sonstige Verbindlichkeiten 500 Bank Kasse SOLL AB Maschinen HABEN Dr. Alfred Brink Folie B-79 Aktivisches Bestandskonto an Eröffnungsbilanzkonto zum Beispiel: Kasse an EBK Eröffnungsbilanzkonto an Passivisches Bestandskonto zum Beispiel: EBK an Verb.LL Dr. Alfred Brink Folie B-80

41 SOLL Eröffnungsbilanzkonto ABC-EDV Beratung zum HABEN Eigenkapital Darlehnsschuld Kurzfristige Bankschulden 6.225, ,00 800,00 Betriebs- und Geschäftsausstattung Vorräte Kasse 9.900,00 345,00 80,00 Verb.LL 300, , ,00 Dr. Alfred Brink Folie B-81 SOLL Kasse HABEN AB Saldo SOLL Schlussbilanzkonto XY-AG zum HABEN Kasse Dr. Alfred Brink Folie B-82

42 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 3. Zum System der doppelten Buchführung 4. Zum System des Abschlusses Buchungs- und Abschlusssystem Dr. Alfred Brink Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Folie B-83 Eröffnungsbilanz spiegelbildlich Eröffnungsbilanzkonto Bestandskonten Privatkonto Erfolgskonten AV EK Entnahmen Einlagen Aufwand Ertrag GuV UV Schulden Schlussbilanzkonto Schlussbilanz Dr. Alfred Brink Folie B-84

264 Absatz II HGB (Handelsgesetzbuch)

264 Absatz II HGB (Handelsgesetzbuch) Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der

Mehr

System der Buchungen und des Abschlusses

System der Buchungen und des Abschlusses Buchungen und des es. Vorbemerkungen 3. Zum doppelten Buchführung 264 Absatz II HGB (Handelsgesetzbuch) Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft hat unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

22. Ertragslage 221. Grundbegriffe 222. Instrumente 2221. Vermögensvergleich

22. Ertragslage 221. Grundbegriffe 222. Instrumente 2221. Vermögensvergleich B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1. Begriff 2. Verbuchung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt Vorige 5. Doppelte Buchführung (Doppik) 6. KONTENLEHRE Konto = Abrechnungsstelle Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt 0320 K 0400 O 1140

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung Unit 1-4 1 5.1 Gesetzliche Begründung Inventar: In Praxis ein umfangreiches Verzeichnis

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2010 Geschäftsvorfälle Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen

Mehr

Glanzseite im März/April Teil D (Arbeitsheft)

Glanzseite im März/April Teil D (Arbeitsheft) Glanzseite im März/April 2009 Teil D (Arbeitsheft) Glanzseite im März/April 2009 Aufgabe 1: g Eröffnung der Konten AKTIVA Maschinen BuG FoLL Bank (Sparkasse, Volksbank) Kasse Eröffnungsbilanz der Fa. Glanzseite

Mehr

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - BF 01. Wie Sie wissen wird bei der linearen Abschreibung stets derselbe Betrag abgeschrieben. Die Anschaffungskosten- und

Mehr

Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum Ertrag. Umsatzerlöse aus Dienstleistungen. Zinserträge

Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum Ertrag. Umsatzerlöse aus Dienstleistungen. Zinserträge F I B U 71 K Muster-GuV Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum 31.12.2008 Ertrag Handelswareneinsatz Materialaufwand Personalaufwand Umsatzerlöse Handelswaren Umsatzerlöse Fertigerzeugnisse Umsatzerlöse aus Dienstleistungen

Mehr

Erzeugnisse und Leistungen

Erzeugnisse und Leistungen Betriebliche Leistungen = in monetäre Größen bewertete Ergebnis betrieblicher Tätigkeiten in Form von Erzeugnissen (Produkten), selbsterstellten Anlagen oder Dienstleistungen Folie 1-1 Folie 1-2 Leistungserstellung

Mehr

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Jahresabschluss Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Inventar der MAREBA SPORTS GmbH zum 31.12.2013 (Beträge in EUR) A. Vermögen 1. Unbebaute

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Buchführung: Buchungsregeln, Buchungssatz 1. Begriffe! Buchungsregeln Unter Buchungsregeln versteht man die sich aus der Bilanz ergebende Logik! der Zuordnung von Anfangsbeständen

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 4.2 Handelswaren 4.2.1 Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2:, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 2., Inventar und Bilanz 2.1 2.1.1 verfahren 2.1.2 systeme 2.2 Inventar 2.2.1 Zusammensetzung des Inventars 2.2.2 Ermittlung

Mehr

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren Lehrgang: 9. Beschäftigtenlehrgang I Stoffgebiet: Buchführung am 0..5 Teilnehmer: Lösungsschritte Sachverhalt a.) Aktiva Bilanz der Stadt Kötfeld zum 0.0.05 Passiva I. Anlagevermögen Eigenkapital 7.7.500,00

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung!

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! Was geschah zwischen 1492 und 1494? RW I 1492 Columbus entdeckt Amerika 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! 1492 Gründung

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Buchungen von komplexen n 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchungen des Personalaufwandes 4. Buchungen im Vorratsvermögen 5. Buchungen

Mehr

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva 1 REWE ÜBUNG 1 Inhalte: Aussagekraft der Bilanz, Wertveränderungen in der Bilanz, Buchen auf Bestandskonten, EBK und SBK 1. Die Bilanz (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 2.5 2.6) Aktiva Bilanz zum

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen. I. Multiple Choice In diesem Klausurteil ist zu beurteilen, ob bestimmte Aussagen zur Buchführung und zum Jahresabschluss richtig oder falsch sind. Die Antworten sind durch Ankreuzen zu geben. Das Nichtankreuzen

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 Technik der Buchhaltung 4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Enzyklopädie BWL Teil: Externes Rechnungswesen Doppelte Buchhaltung Inhalt Doppelte Buchhaltung Ablauf Eigenschaften Konten Buchungen 1 System der Doppelten Buchhaltung Gewinnermittlung 2-fach möglich

Mehr

Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Teil F (Arbeitsheft) Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Aufgabe 1: Eröffnung der Konten

Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Teil F (Arbeitsheft) Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Aufgabe 1: Eröffnung der Konten Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Teil F (Arbeitsheft) Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Aufgabe 1: Eröffnung der Konten AKTIVA Eröffnungsbilanz der Fa. Glanzseite zum 1.5.2009 PASSIVA

Mehr

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen.

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen. Übungsblatt Nr. 1 Aufgabe 1: Wessen Rechte schützen die Vorschriften zur Publizität? Markieren Sie die zutreffenden Antworten. a.) Die Rechte der Anleger. b.) Die Rechte des Unternehmens. c.) Die Rechte

Mehr

Glanzseite im Juli 2009

Glanzseite im Juli 2009 Glanzseite im Juli 2009 TilH Teil (Arbeitsheft) Glanzseite im Juli 2009 Aufgabe 1: g Eröffnung der Konten AKTIVA Eröffnungsbilanz der Fa. Glanzseite zum 1.7.2009 PASSIVA BuG 6.500 EK 19.200 HW-Bestand

Mehr

4.4 Erzeugnisse und Leistungen

4.4 Erzeugnisse und Leistungen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012 03.02.2012 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 3. Veranstaltung (S. 34-58) StB Dr. Andreas Mammen

Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 3. Veranstaltung (S. 34-58) StB Dr. Andreas Mammen Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 3. Veranstaltung (S. 34-58) Präsentation zum Vorlesungsskript StB Dr. Andreas Mammen Grundlage für die Klausur ist ausschließlich das Vorlesungsskript 1 Bilanzierung?:

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Erfolgsvorgänge - Einführung Einführung in die Erfolgsrechnung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben! Jetzt kommt was Neues!

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dieses Klausurheft umfasst die Seiten 1 bis 11 (Bitte Kontrollieren!) Klausurarbeit im Rahmen der wirtschaftwissenschaftlichen

Mehr

1 Bilanz 1.1 Form und Inhalt der Bilanz

1 Bilanz 1.1 Form und Inhalt der Bilanz 1 Bilanz 1.1 Form und Inhalt der Bilanz Bilanz 1 Das Inventar hat je nach Größe des Betriebes einen beträchtlichen Umfang, so dass es für einen schnellen Überblick über die Vermögenslage des Unternehmens

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 10 - Hier beginnt Aufgabe B 1: Aufgabe B 1 7 Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Sachverhalten: Eröffnen Sie das Konto Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP). (2) Ein Arbeitnehmer des Betriebs

Mehr

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode:

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode: Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I 2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode: Ermittlung des Periodenerfolges durch Vermögensvergleich (Inventur bzw. Bilanz) Ermittlung

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Buchführungssystem Zur Erinnerung: Im Mittelpunkt

Mehr

Buchführung und Rechnungswesen

Buchführung und Rechnungswesen 3 Grundlagen der Finanzbuchführung 3.1 Inventur und Inventar Jeder Kaufmann ist nach Handelsrecht und nach Steuerrecht verpflichtet, 1. zu Beginn eines Handelsgewerbes ( 240 Abs. 1 HGB) und 2. für den

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage Kontieren und buchen Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA Elmar Goldstein 10. Auflage 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung (07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung 1. Stellen Sie fest, ob die nachstehenden Angaben 1 = nur auf das Inventar 2 = nur auf die Bilanz 3 = sowohl auf das Inventar als auch auf die Bilanz zutreffen.

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung. Leseprobe Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

2 Das System der doppelten Buchführung

2 Das System der doppelten Buchführung 2 Das System der doppelten Buchführung 2 In der Buchführung werden alle Geschäftsvorfälle erfasst. Dabei sind die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zu beachten, die eine strenge Systematik vorgeben.

Mehr

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur:

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur: 2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB Literatur: 1 6, 238, 241a HGB 15 (2) EStG 1 Eine selbständige nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, unternommen

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen

Mehr

Lehrziele des FiBu-Teils Dieser Teil der PLA 3 soll Sie in die Lage versetzen,

Lehrziele des FiBu-Teils Dieser Teil der PLA 3 soll Sie in die Lage versetzen, Lehrziele des FiBu-Teils Dieser Teil der PLA 3 soll Sie in die Lage versetzen, die Begriffe Inventur, Inventar, Vermögen, Verbindlichkeiten, Reinvermögen und Bilanz zu definieren. zu zeigen, dass Bilanz

Mehr

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden.

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden. Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden. Soll Konto Haben Das Konto wird belastet, Ein Betrag wird gutgeschrieben,

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 16.02.2007 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Struktur des kaufmännischen Rechnungswesens und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen gesetzlicher Vorgaben Referent:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg von Susanne Geirhofer, Claudia Hebrank 1. Auflage

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013 01.02.2013 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Rechnungswesen, Buchführung

Rechnungswesen, Buchführung Bilanz Das Inventar ist eine ausführliche Aufstellung der einzelnen Vermögensteile und Schulden nach Art, Menge und Wert, dass ganze Bände umfassen kann. Dadurch verliert es erheblich an Übersichtlichkeit.

Mehr

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital 5. Bestandskonten 5.1. Richtig oder falsch? a. richtig b. falsch c. falsch d. richtig e. richtig f. richtig g. richtig h. falsch i. richtig j. falsch k. falsch l. richtig m. richtig n. falsch o. richtig

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1. Umsatzsteuerpflicht

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1. Umsatzsteuerpflicht Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Geschäftsvorfälle Handelswaren 1 Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Definieren / Charakterisieren Sie die folgenden Begriffe: Ein Vermögensgegenstand oder ein Posten auf der Aktivseite der Bilanz.

Definieren / Charakterisieren Sie die folgenden Begriffe: Ein Vermögensgegenstand oder ein Posten auf der Aktivseite der Bilanz. Klausurheft Buchführung & Abschluss SoSe 2014 Dr. Alfred Brink Aufgabe 1 Definieren / Charakterisieren Sie die folgenden Begriffe: Aktivum Ein Vermögensgegenstand oder ein Posten auf der Aktivseite der

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS Inhaltsüberblick I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 13 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,-- Lektion 03 Aufgabe 1 Ordnen Sie zu: Soll Haben Zugang Passivkonten Anfangsbestand Aktivkonten Abgang Passivkonten Abgang Aktivkonten Endbestand Passivkonten Anfangsbestand Passivkonten Endbestand Aktivkonten

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Was ist ein Kaufmann?

Was ist ein Kaufmann? Block 01 Seite 4 1. Teil: Grundlagen der Buchhaltung: Inventur - Inventar 238 I HGB: Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens

Mehr

Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche

Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche Wenn Sie beim Lösen einer komplexen Aufgabe von den Eröffnungs- bis zu den Abschlussbuchungen manchmal verzweifelt sind, weil das Schlussbilanzkonto

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur Inventur und Inventar 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Ein integratives Fallbeispiel Diana Hertig, M.Sc. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Aufgabenstellung (I) Die Bilanz zum 1.1.20X1

Mehr