mpuls_s Stipendienserver verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Anwenderhandbuch Schnelleinstieg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mpuls_s Stipendienserver verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Anwenderhandbuch Schnelleinstieg"

Transkript

1 mpuls_s Stipendienserver verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Anwenderhandbuch Stand:

2 Projektbezeichnung Projektleiter (AG) Projektleiter (AN) Verantwortlich Erstellt am Zuletzt geändert Bearbeitungszustand Dateiname mpuls_s Deutschlandstipendium BMBF. Referat 122, Ralf Seitz Frank Koormann (fk), Intevation GmbH Torsten Irländer (ti), Katharina Schütze (ks), Joachim Knuf (jk), Bettina Grünbauer (bg), Intevation GmbH x in Bearbeitung vorgelegt fertig gestellt mpuls_s-stipendienserver odt Änderungsverzeichnis Änderung Nr. Datum Version Geänderte Kapitel Beschreibung der Änderung Autor Zustand alle Erstellung bg freigegeben alle Termini bg In Bearbeitung ,1 Ergänzung Hochschuleinstellungen ,1 Aktualisierung Hochschuleinstellungen bg bg freigegeben freigegeben div Kleinere Korrekturen bg freigegeben Stand: Seite 2/17

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Rollenkonzept Ihr Erstkontakt mit dem mpuls_s Stipendienserver: die Oberfläche Administration Administration -> Hochschule Administration -> Benutzer BenutzerInnen anlegen Akten für die Förderer der Hochschule mpuls_s Start (Start-Modus) -> Schwarzes Brett Studierender /-de -> Akten Löschung, Wiederherstellung von Akten Datenexporte durchführen Auswertungen -> Statistik für Destatis Anlegen und Bearbeiten von Akten Studierender /-de -> Akte anlegen Akten bearbeiten Ansichts- und Bearbeitungsmodus Studierender /-de -> Akten - die Aktenübersicht Symbole oder Icons Export-Funktionen Akten importieren Akte -> Zusammenfassung Auswertungshinweise Hilfe und Support Hilfeportal Wenn "nichts mehr geht"...17 Stand: Seite 3/17

4 1 Einleitung Dieses Handbuch beschreibt die Benutzung der Anwendung mpuls_s für den Stipendienserver. Der mpuls_s Stipendienserver ist der Anwendungs-Server des Deutschlandstipendiums, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). mpuls_s wird durch die Intevation GmbH hergestellt und betrieben. Nutzer sind die am Deutschlandstipendium teilnehmenden Hochschulen. Die Mitarbeiter der Hochschulen werden im Handbuch Bearbeiter bzw. Bearbeiterin (Verwaltung) genannt oder Administration. Mit der Rolle Administration sind keine IT-spezifischen Tätigkeiten verbunden, es ist eine "Vorgesetzten-Funktion" im Sinne von Sicherung, Bestätigung und Zusammenfassung. 1.1 Rollenkonzept Der mpuls_s Stipendienserver unterteilt Benutzerinnen und Benutzer entsprechend ihres Aufgabenprofils in zwei (bzw. drei) Rollen: 0. Der "Super-Admin (adm) (vgl. * in Tab. 1) hat einen stark begrenzten Aufgabenbereich und ist für den ersten initialen Zugang zu Beginn der Arbeit mit dem mpuls_s Stipendienserver notwendig. Nach dem Anlegen neuer Benutzer mit der Rolle "Administration" wird dieser in der täglichen Arbeit nicht weiter benötigt. Sie sollten die Zugangsdaten jedoch in Ihren Unterlagen verwahren: Der "Super-Admin ist die letzte Sicherung, wenn sämtliche Administration-Passworte vergessen wurden. Sein Passwort wird Ihnen per Brief von der Intevation GmbH in der Folge der Beantragung des Gruppenzertifikates mitgeteilt. 1. Verwaltung: Bearbeiterinnen bzw. Bearbeiter, die Akten der Stipendiaten und Förderer anlegen und bearbeiten. 2. Administration: Administrative Rolle zur Organisation der Anwendung, der Akten und zur Vergabe von Benutzerkennungen. Stand: Seite 4/17

5 Verwaltung - Aktenverwaltung: Anlegen Bearbeiten spez. Termine/Dokumente Freigeben zum Löschen - Auswertungen - Kontoeinstellungen: Vertretungsregelungen Passwortänderungen Administration - Aktenverwaltung: Endgültig löschen Wiederherstellen - Auswertungen - Benutzerverwaltung: neue Benutzer(gruppen) anlegen* Benutzer deaktivieren/löschen* Vertretungsregelung Übertragung von Akten - Hochschuleinstellungen: hochschulweite Termine/Dokumente max. Aufbewahrungsdauer* Tabelle 1: Übersicht Funktionen der Rolle In der Rolle Verwaltung können Akten bearbeitet werden, die Sie als Bearbeiterin bzw. Bearbeiter selber angelegt haben, oder für die Sie als Vertretung eingetragen sind. In dieser Rolle können Akten zum Löschen freigegeben werden. Das endgültige Löschen ist der Rolle Administration vorbehalten. In der Rolle Administration können Akten verwaltet, aber nicht bearbeitet werden, d. h. sie hat Lese- aber keine Schreibrechte auf die Akten. Der Administration obliegt ebenso die Verwaltung der Benutzer und Einrichtungseinstellungen. Benutzerinnen und Benutzer können mit ihrer Anmeldekennung nur einer Rolle zugeordnet sein. So wird vermieden, dass regelmäßige Arbeiten in der Bearbeitung der Akten mit Administrationsrechten bzw. administrative Aktionen (z. B. Löschen) durchgeführt werden. Falls nötig, können einzelne Personen zwei verschiedene Anmeldekennungen mit entsprechenden Rollen erhalten: Zum Beispiel ist Frau Ilse Meyer Bearbeiterin und soll gleichzeitig auch administrative Aufgaben übernehmen. Stand: Seite 5/17

6 Sie hat für die verschiedenen Aufgaben z. B. folgende Anmeldekennungen: Als Bearbeiterin: imeyer (mit individuellem Passwort) Als Administratorin: ilsemeyer (mit individuellem Passwort) Die Anmeldekennung sollte eine eindeutige Personenzuordnung ermöglichen. "admin", "cm", "pb" und "adm" können aus technischen Gründen für Ihre Anmeldekennung nicht benutzt werden. 2 Ihr Erstkontakt mit dem mpuls_s Stipendienserver: die Oberfläche Der mpuls_s Stipendienserver ist eine Web-Anwendung, daher hängt das tatsächliche Aussehen der Anwendung auch von den Einstellungen Ihres Web-Browsers ab. Der mpuls_s Stipendienserver orientiert sich an den einschlägigen Empfehlungen zur Barrierefreiheit und ist vollständig ohne JavaScript einsetzbar. Die Oberfläche von mpuls_s gliedert sich in diese Elemente 1. Hauptmenü: Stand: Seite 6/17

7 Schwarzes Brett: Führt zur Einstiegsseite des mpuls_s Stipendienservers Mein Konto: Hier können Sie Ihr Passwort ändern. Hilfe: Hilfe-Seite. Zusätzlich kann es im Arbeitsbereich der Akte eine Eingabefeld-bezogene Hilfe geben. Abmelden: Hier melden Sie sich nach der Arbeit mit dem mpuls_s Stipendienservers ab. 2. Login-Info: Zeigt Benutzernamen und Rolle (z. B. Verwaltung) an. 3. Anwendungspfad: Der Anwendungspfad bietet Ihnen die Information, wo Sie sich in der Anwendung aktuell befinden. Sie können diese Elemente zur Navigation ebenfalls anklicken. 4. Navigation oder Bereichsmenü: hier erfolgt die Haupt-Bedienung. Diese ist dynamisch und verändert sich, das Bildschirmfoto zeigt die Ansicht einer Stipendiaten-Akte in der Bearbeitung. Hier gibt es die Menüs Datenschutz Akte Gliederung Im Folgenden wird für diese Situation "bei ausgewählter Akte oder "Fall- Modus" gesprochen. Über das Menü "Zurück zur Übersicht gelangen Sie vom Fall-Modus zurück in den "Start-Modus, hier gibt es die Menüs mpuls_s Start (Schwarzes Brett, Termine, Dokumente) Studierender /-de bzw. Förderer - je nach Ansicht Ansicht wechseln 5. Kontextmenü: Abhängig von der gewählten Aktivität im Arbeitsbereich werden in einem Kontextmenü weitere spezifische Aktionen (z. B. "In Bearbeitung nehmen, "Bearbeitung beenden oder "Druckversion ) angeboten. 6. Statuszeile: Die Statuszeile liefert Hinweise zur voraussichtlichen Logout-Zeit und informiert über den Status bei Speicherungen an der Akte. 7. Footer: Informationen zur Trägerschaft, technischer Umsetzung, Softwarelizenz sowie letztes Aktualisierungsdatum und Versionsnummer. 8. Der Arbeitsbereich, auch "Folie" oder "Akte" genannt; je nach Ansicht. Stand: Seite 7/17

8 9. Das mpuls_s Logo; Anklicken bewirkt einen Sprung in den Start-Modus. Grundsätzlich gelangen Sie nach dem Login in den Start-Modus mit dem Schwarzen Brett. 3 Administration Der Administration obliegt die Verwaltung der Benutzer und der hochschulspezifischen Einstellungen. Darüber hinaus sorgt sie für die Löschung von Akten, macht hochschulweite Auswertungen und kann Dokumente einpflegen, die für alle Bearbeiter relevant sind. In der Rolle Administration können Akten verwaltet, aber nicht bearbeitet werden, d. h. sie hat Lese- aber keine Schreibrechte auf die Akten. Akten werden erzeugt und bearbeitet von den BearbeiterInnen mit der Rolle Verwaltung. Das "Ende" einer Akte kann nur in der Zusammenarbeit von Verwaltung und Administration erreicht werden: Die Verwaltung gibt die Akte zur Löschung frei, die Administration führt es aus. 3.1 Administration -> Hochschule Angaben zur Hochschule: Geben Sie die Daten Ihrer Hochschule ein. Das System prüft ob Sie bei der Konfiguration der Hochschulangaben alle relevanten Felder ausgefüllt haben. Der Eintrag aus dem Feld "Name der Hochschule" wird z. B. in neu angelegte Akten eingefügt. Der Hochschulschlüssel ist die 4stellige Nummer aus dem Brief zur Beantragung des Gruppenzertifikates, dort "Kennung" genannt. Ebenfalls steht er ggf. in Ihrem "Vertrag zur Bereitstellung von mpuls_s" unter 4 (3). Wichtig sind ebenfalls die Angaben für Art der Ausbildungsstätte und Träger der Ausbildungsstätte, da sie als Merkmale in den Export der Statistikmeldung nach 13 StipG einfließen. Das Bundesland wird automatisch festgelegt. Automatische Wiedervorlage nach Tagen: Durch diesen Wert steuern Sie, wann eine nicht zu Ende bearbeitete Akte in der Wiedervorlage geführt wird. Der Maximalwert ist 180 Tage. Benachrichtigung bei auslaufenden Bewilligungen bzw. Förderungen (Monate vor Auslaufen): Hier können Sie angeben, wieviele Monate vor Auslaufen einer Bewilligung bzw. einer Förderung die jeweilige Akte als Stand: Seite 8/17

9 Wiedervorlage am Schwarzen Brett angezeigt werden soll. Akten übertragen: Aktivieren Sie das Häkchen zur Übermittlung der anonymisierten Akten an den Auswertungsserver des Programmträgers. Die Übermittlung erfolgt dann regelmäßig automatisch. Es werden keine persönlichen Daten übertragen! 3.2 Administration -> Benutzer BenutzerInnen anlegen Wählen Sie aus dem Kontextmenü der Benutzerübersicht "Neuen Benutzer anlegen, um im folgenden Dialog genauere Informationen zur Person und zum Konto der/des neuen NutzerIn anzugeben. Wenn Sie den Benutzer anlegen, wird vom System automatisch ein neues Passwort vergeben und Ihnen angezeigt. Dieses sollen Sie zusammen mit der Anmeldekennung dem/der BenutzerIn übergeben. 3.3 Akten für die Förderer der Hochschule BenutzerInnen in der Rolle "Verwaltung" pflegen Akten für Studierende. Sollen die BenutzerInnen auch Akten für Förderer bearbeiten, müssen sie dies in ihren Benutzerrechten erlaubt bekommen. Als Administration wählen Sie das Menü "Ansicht wechseln -> Benutzerberechtigungen", dort können Sie für jede BenutzerIn mit der Rolle "Verwaltung" festlegen, dass diese/r Akten von Förderern bearbeiten darf. Der Umgang mit den Förderer-Akten weist weder für Administration noch für Verwaltung Besonderheiten auf, daher erfolgt hier keine eigene Anleitung. 3.4 mpuls_s Start (Start-Modus) -> Schwarzes Brett Die erste Seite nach dem Login zum mpuls_s Stipendienserver ist das Schwarze Brett. Dort werden Ihnen die Wiedervorlagen und die Hochschulweiten Termine anzeigt. 3.5 Studierender /-de -> Akten In der Aktenübersicht können Sie Akten suchen und die gefundenen Akten auswählen und danach durch Aktionen bearbeiten: Löschen/Wiederherstellen Bearbeitung übertragen oder Vertretung setzen Datenexporte durchführen (als Tabellenkalkulation, XML-oder CSV-Format) Stand: Seite 9/17

10 Hinweis: Standardmäßig werden Ihnen nur Akten angezeigt, die den Status zum Löschen freigegeben haben. Schalten Sie dies aus, dann können Sie auch die bearbeitbaren Akten finden und ansehen. Bearbeiten können diese Akten nur die BearbeiterInnen mit der Rolle Verwaltung! Ebenfalls können Sie als Administration alle Aktenbestände durchsuchen, die BearbeiterInnen nur die, welche sie selbst angelegt haben oder für die sie als Vertreter zugeordnet sind Löschung, Wiederherstellung von Akten Das Löschen ist das empfohlene Verfahren zur Behandlung von Akten, bei denen eine Speicherung mit personenbezogenen Daten nicht mehr zulässig ist. Gründe hierfür sind insbesondere datenschutzrechtlicher Natur, z. B. Überschreitung der max. Speicherdauer nach Abschluss bzw. abgelehnter Förderung oder Rückzug der Bewerbung. Dieser Prozess ist nicht umkehrbar! Das Löschen von Akten hat zur Folge, dass die Daten einer Akte komplett aus dem mpuls_s Stipendienserver entfernt werden. Das bedeutet auch, dass diese Akten nicht mehr für Auswertungszwecke zur Verfügung stehen. Um sicher zu gehen, dass der unumkehrbare Prozess der Löschung nicht versehentlich vorgenommen wird, ist im mpuls_s Stipendienserver ein zweistufiger Prozess implementiert: 1. Benutzer in der Rolle Verwaltung können Akten zum Löschen freigeben, die Löschung jedoch nicht endgültig ausführen. 2. Das endgültige Löschen der Akten ist Aufgabe der Administration. Die entsprechenden Akten sind für diese sichtbar und können dann endgültig gelöscht oder aber wiederhergestellt werden Datenexporte durchführen In der Akten Übersicht markieren Sie die zu exportierenden Akten mit einem Häkchen; alternativ können Sie auch über Alle angezeigten Akten auswählen den gesamten Aktenbestand auswählen (je mehr Akten Sie auswählen umso umfangreicher wird der Export). Wählen Sie nun einen Exportfilter (z.b. Tabellenkalkulation) aus der Auswahlbox und bestätigen Sie diesen mit Aktion aus Auswahlbox ausführen. Die zur Verfügung stehenden Exportfilter sind: Als Tabellenkalkulation exportieren erzeugt ein.xls Arbeitsblatt, das in geeigneter Office-Software geöffnet werden kann. Stand: Seite 10/17

11 Als XML-Datei exportieren erzeugt eine nach unserer XML-Notation strukturierte Datei, weitere Hilfe (Beispiel-Datei, Schema-Datei und Schlüsselverzeichnis) ist im Hilfeportal ( Die XML-Struktur ist unsere Schnittstelle, falls Sie andere EDV-Systeme dauerhaft mit dem mpuls_s Stipendienserver verknüpfen wollen. Als CSV-Datei exportieren erstellt eine Textdatei, in der pro Zeile eine Akte gelistet ist. Die Felder in den einzelnen Zeilen sind mit Tabulatoren voneinander getrennt. Dieser Export ist eine sinnvolle Anwendung für die Verwendung der Daten in Statistikprogrammen (z. B. SPSS). Stand: Seite 11/17

12 Der Export Bescheiddaten erzeugt ebenfalls ein.xls Arbeitsblatt, jedoch mit ausgewählten und personenbezogenen Daten, die wir für die Erstellung eines Bewilligungsbescheides ausgewählt haben. Diese Datei soll von Ihnen bearbeitet werden und dient als Datenbasis für ein "Serienbriefverfahren", eine eigene Anleitung ist im Hilfeportal ( - "Erstellung von Bewilligungsbescheiden mit Hilfe von Serienbriefen". Im nachfolgenden Dialog wählen Sie nun die zu exportierenden Bereiche der Akte aus. (Auch hier gilt wieder, je mehr Sie auswählen umso umfangreicher der Export) Mit Export herunterladen starten Sie den Export der Akten. Wir empfehlen die Export-Datei zunächst lokal zu speichern und dann zur weiteren Bearbeitung zu öffnen. Ob eine exportierte Datei während des Herunterladens geöffnet wird oder nicht ist eine Einstellung Ihres Rechners, auf die der mpuls_s Stipendienserver keinen Einfluss hat; wenden Sie sich bei Problemen an Ihren EDV-Support vor Ort. Für weitere Hilfe besuchen Sie bitte unser Hilfeportal unter dort finden Sie auch das aktuelle Schlüsselverzeichnis. 3.6 Auswertungen -> Statistik für Destatis Eine Sonderform der Auswertung stellt die "Statistik für Destatis dar. Sie enthält das Format, in welchem die Daten zum Deutschlandstipendium an das Statistische Bundesamt gemeldet werden können. Dieses Menü ist nur für die Rolle Administration sichtbar. Stand: Seite 12/17

13 4 Anlegen und Bearbeiten von Akten Akten für Stipendiaten und ggf. Förderer werden im mpuls_s Stipendienserver von den BearbeiterInnen mit der Rolle Verwaltung angelegt, bearbeitet und anschließend - nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfristen - zur Löschung freigegeben. 4.1 Studierender /-de -> Akte anlegen Hier können Sie die Basisdaten des Studierenden eingeben und anschließend "Akte anlegen" klicken. Als nächstes kommt ein Dialog: "Hinweisblatt zum Datenschutz". Hinweisblatt zum Datenschutz Das Infoblatt "Hinweise zum Datenschutz informiert die Bewerber und Förderer über die Notwendigkeit und Freiwilligkeit der Angabe der Daten. Es braucht nicht abgeheftet oder unterschrieben zu werden. Nun können Sie loslegen und die Akte bearbeiten. Sicher haben Sie schon bemerkt, dass die Bereichsnavigation sich geändert hat. Sie befinden sich nun im Fall-Modus. Folgende Abbildung verdeutlicht die beiden Zustände: Start-Modus Fall-Modus Vom Start-Modus gelangen Sie z. B. in den Fall-Modus, indem Sie suchen (Menü Studierender /-de -> Akten), nach dem Suchen eine Akte auswählen (Häkchen setzen und unter "Aktionen" das Symbol "Anzeigen" klicken oder in die Zeile doppelklicken). Vom Fall-Modus gelangen Sie in den Start-Modus, indem sie "Zurück zur Übersicht" anklicken. Stand: Seite 13/17

14 4.2 Akten bearbeiten Sie steigen jetzt in die inhaltliche Bearbeitung der Akte ein. Ein Großteil der Felder sind Auswahlfelder, entweder per Auswahlliste oder sogenannten Radio-Buttons (oft bei Skalen, Ja/Nein-Abfragen, etc.). Einige Felder sind Eingabe- bzw. Freitextfelder, meist beschränkt auf eine Zeile Ansichts- und Bearbeitungsmodus Mit der Akte kann grundsätzlich in zwei Modi gearbeitet werden. Der entsprechende Status wird Ihnen im Kontextmenü, meist rechts oben, angezeigt: 1. Ansichtsmodus 2. Bearbeitungsmodus 4.3 Studierender /-de -> Akten - die Aktenübersicht Hier gelangen Sie in die Aktenübersicht. Sie enthält alle durch Sie bislang angelegten und bearbeitbaren Akten. Die Übersicht enthält Name, Vorname, das letzte Aktualisierungsdatum, Icons zum Status und Icons zu möglichen Aktionen. Ebenfalls können Sie in der Aktenübersicht suchen, die Akte zum Löschen freigeben, eine Vertretung bestimmen und diverse Datenexporte durchführen. Stand: Seite 14/17

15 4.3.1 Symbole oder Icons Die Akte/ den Termin/ die Einstellung/ etc. anzeigen. Aktionsfelder Die Akte/ den Termin/ die Einstellung/ etc. (freigegeben zum) löschen. Verlängern / Akte wiederherstellen / Ansicht wechseln Neuen Eintrag erstellen. Die Akte ist bearbeitbar. Die Akte ist zum Löschen freigegeben. Sie sind Hauptbearbeiterin/ Hauptbearbeiter. Statusfelder Sie sind Vertretung. Datenerfassung unvollständig Akte vollständig Auswertestatus hier: "grundsätzlich auswertbar" Pflichtfelder Hinweisfelder Auswertungsrelevante Felder Hilfefelder Tabelle 2: Übersicht Symbole im mpuls_s Stipendienserver Export-Funktionen In der Akten Übersicht markieren Sie die zu exportierenden Akten mit einem Häkchen; alternativ können Sie auch über Alle angezeigten Akten auswählen den gesamten Aktenbestand auswählen (je mehr Akten Sie auswählen umso umfangreicher wird der Export). Stand: Seite 15/17

16 Wählen Sie nun einen Exportfilter (z.b. Tabellenkalkulation) aus der Auswahlbox und bestätigen Sie diesen mit Aktion aus Auswahlbox ausführen. Für weitere Hilfe besuchen Sie bitte unser Hilfeportal unter dort finden Sie auch das aktuelle Schlüsselverzeichnis Akten importieren Akten, die das für den Import notwendige XML Format besitzen (Anleitungen im Hilfeportal können über die XML-Import Schnittstelle in den mpuls_s Stipendienserver überführt werden. Die Import-Funktion finden Sie in der Rolle Verwaltung im Menü Studierender /-de -> Akte importieren. Bitte beachten Sie, dass beim initialen Import einer Akte der/die ausführende BearbeiterIn als HauptbearbeiterIn gesetzt wird. Sie können nach dem Import Vertretungen für die Akten setzen oder ggf. von der Administration die Hauptbearbeitung ändern lassen. Probleme beim Import resultieren größtenteils aus unzulässigen Datenformaten Akte -> Zusammenfassung In der Zusammenfassung einer Akte liefert der Verlauf einen Überblick über den Status der Akte und die Phasen der Bearbeitung Auswertungshinweise Bei der Bearbeitung der Akten findet eine regelmäßige Überprüfung hinsichtlich der Erfüllung von Validitätskriterien statt. Die Akte wird entsprechend im System markiert. Das können Sie insbesondere an zwei Stellen erkennen: 1. In der Aktenübersicht (Studierender /-de -> Akten), die Symbole zum Status geben Auskunft, z. B. "Neu", "Stipendium" oder als Dreiecke: "Nicht auswertbar" "Grundsätzlich auswertbar" "Destatis konform" (die Texte werden eingeblendet, wenn Sie mit der Maus über die Symbole fahren). 2. Die einzelnen Validitätskriterien für jede Akte werden in der Zusammenfassung der Akte gelistet. Die Auswertungshinweise haben drei Unterpunkte: Auswertung, Validitäten und Regelüberprüfungen. Stand: Seite 16/17

17 Zeigt an, dass die Regel bzw. das Validitätskriterium erfüllt wird. Zeigt an, dass die Regel bzw. das Validitätskriterium nicht erfüllt wird und somit kontrolliert bzw. nachgebessert werden muss. Bitte lesen Sie die angezeigten Erklärungstexte. Die verschiedenen Überprüfungen bauen teilweise hierarchisch aufeinander auf: Wenn z. B. Fehler in der Regelüberprüfung auftauchen, sind ebenfalls Validitäten beeinträchtigt. Eine Akte ist z. B. nur dann "grundsätzlich auswertbar, wenn auch die Regelüberprüfungen und Validitäten positiv ausfallen. 5 Hilfe und Support Hilfeportal In diesem Portal bieten wir aktuelle Versionen der Dokumentationen zum Download. Außerdem finden Sie dort eine Liste mit typischen Fragen - FAQ Wenn "nichts mehr geht" Probleme mit der Installation des Gruppenzertifikates löst die Hotline des TrustCenters der Citkomm services GmbH ( Tel. (0 2371) , Zeiten: Mo. - Do. 08:00-16:30 Uhr, Fr. 08:00-13:00 Uhr Sie können uns auch anrufen, allerdings werden wir Sie bitten, den Fehler ggf. per zu schildern und Sie auf dieses Handbuch hinweisen. Tel. (05 41) (mpuls Hotline) Zeiten: Mo. - Fr. 09:00-17:00 Uhr Intevation GmbH Neuer Graben Osnabrück Stand: Seite 17/17

mpuls_s verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Anwenderhandbuch

mpuls_s verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Anwenderhandbuch mpuls_s verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Anwenderhandbuch Stand: 15.12.2011 Projektbezeichnung Projektleiter (AG) Projektleiter (AN) Verantwortlich Erstellt am 03.02.11

Mehr

WASKA Web-Applikations-Server für Kompetenzagenturen Schnelleinstieg

WASKA Web-Applikations-Server für Kompetenzagenturen Schnelleinstieg WASKA Web-Applikations-Server für Kompetenzagenturen Schnelleinstieg Stand: Version 1.6, 02.07.2008 Projektbezeichnung WASKA (Web-Applikations-Server für Kompetenzagenturen) Projektleiter (AG) Christoph

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

mpuls_s verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Erstellung von Bewilligungsbescheiden mit Hilfe von Serienbriefen

mpuls_s verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Erstellung von Bewilligungsbescheiden mit Hilfe von Serienbriefen mpuls_s verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Erstellung von Bewilligungsbescheiden mit Hilfe von Serienbriefen Stand: 06.12.2011 Projektbezeichnung Projektleiter (AG) Projektleiter

Mehr

mpuls computergestütze Fallakten Web-Anwendung Anwendungshandbuch

mpuls computergestütze Fallakten Web-Anwendung Anwendungshandbuch mpuls computergestütze Fallakten Web-Anwendung Anwendungshandbuch Stand: Version 1.2, 09.11.2010 Projektbezeichnung Projektleiter (AG) Projektbezeichnung Projektleiter (AN) Verantwortlich mpuls mpuls Frank

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010) BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version 2.0.4 (2009) in Version 2.0.5 (ab 2010) Durch die Neuaufnahme von Monat und Jahr der 2. Wiederholungsprüfung ab dem Berichtsjahr 2010 verschieben sich

Mehr

Erzbistum Köln - owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Erzbistum Köln - owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen 1 Erzbistum Köln owncloud 8.1 16.09.2015 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema Benutzer und Benutzergruppen anlegen,

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit Internet Explorer Seite 1 / 14 Starten Sie den Internet Explorer 1 Zertifikat

Mehr

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount Version: 1.0 Stand: 10.04.2017 INHALT Allgemeines... 3 1.1 Login Phoenix II... 5 1.2 Rolle Vereinsaccount... 7 1.3 Menü Verein... 8 1.4 Menü Funktionen...

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

WarenWirtschaft Handbuch Stand

WarenWirtschaft Handbuch Stand WarenWirtschaft Handbuch Stand 21.02.2017 2 Inhaltsverzeichnis 3 1 1.1. Anmeldung... 3 1.2. Datei... 5 1.3. Datenbank... 6 1.4. Warenwirtschaft... 10 1.4.1. Erste Schritte... 11 1.4.2. Benutzerverwaltung...

Mehr

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von

Mehr

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online Kurzanleitung 03.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Start der Anwendung... 3 2. Anmeldung und Festlegung von Optionen... 4 3. Erstellen eines neuen Berufsausbildungsvertrages...

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

Faulhaber Schulmaster Admin

Faulhaber Schulmaster Admin Faulhaber Schulmaster Admin Inhalt 1. Einführung in Schulmaster Admin... 2 2. Die Benutzeroberfläche... 2 3. Kategorie Schüler... 3 3.1 Die Klassenübersicht... 3 3.2 Einen Schüler anlegen... 4 3.3 Eine

Mehr

Portal-Dokumentation. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1

Portal-Dokumentation. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1 Portal-Dokumentation becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1 Inhalt Portal-Dokumentation... 1 Übersicht...3 Funktionen... 5 Anmeldung... 5 Menüpunkte... 7 Antrano-Boxen...

Mehr

Gruppen-Administration (Stand: Oktober 2006)

Gruppen-Administration (Stand: Oktober 2006) Gruppen-Administration (Stand: Oktober 2006) Inhaltsverzeichnis Anleitung für den Gruppen-Administrator...3 Eigenschaften editieren...4 Passwort ändern...4 Moderator ändern...5 Logo einbinden...5 Reparieren...6

Mehr

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD RB-Zeugnis Handreichung LUSD-Datenimport Da inzwischen die Schülergrunddaten aller Schulen in der LUSD erfasst sind, lassen sich die RB-Zeugnis-Dateien für alle Klassen einer Schule in einem Arbeitsschritt

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Anleitung Software-Plattform Offline-Checklisten

Anleitung Software-Plattform Offline-Checklisten Inhaltsverzeichnis 1 Login in die Software-Plattform... 3 2 Erstellung von... 4 2.1 Blanko Offline-Checkliste erstellen... 4 2.2 Standortspezifische Offline Checkliste erstellen... 7 3 Ausfüllen der Excel-Checkliste...

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) UND TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES SPIC UND TAC Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V Vertrauensstelle nach 299 SGB V Version vom 12.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mozilla Firefox... 4 3 Microsoft Internet Explorer... 7 4 Google Chrome... 12 2 17 1 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Inhaltsverzeichnis Was bietet der Publikationsdienst für Bewerber?... 1 Recherche und Anmeldung... 1 Recherche und Anmeldung... 2 Benutzerprofil anlegen... 4 Login...

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

mpuls_s verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Anwenderhandbuch

mpuls_s verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Anwenderhandbuch mpuls_s verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Anwenhandbuch Projektbezeichnung mpuls_s Deutschlandstipendium Projektleiter (AG) BMBF. Referat 122, Ralf Seitz Projektleiter (AN)

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung Inhalt 1 Sinn und Zweck... 3 2 Allgemein... 3 3 Portal Registrierung... 4 4 Kleines Lieferantenprofil... 6 5 Erweitertes Lieferantenprofil...

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Client-Programm einrichten Microsoft Outlook 2013

Client-Programm einrichten Microsoft Outlook 2013 E-Mail Client-Programm einrichten Microsoft Outlook 2013 In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie Konto einrichten. Microsoft Outlook 2013 für Ihr E-Mail- Outlook 2013 ist Bestandteil von Microsoft

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den Betrag und den Überweisungsgrund ein.

Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den Betrag und den Überweisungsgrund ein. Inlandsüberweisungen [ >Anweisungen >Überweisungen >Inlandsüberweisungen] Sie können über diese Menüauswahl Inlandsüberweisungen eingeben. Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktion Die Arbeitsmappe kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Seite 1 Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Voraussetzungen 2.1. Voraussetzung für die Nutzung 2.2. Organisationsanweisung

Mehr

Leitfaden zur Benutzung des Langzeitkontenportals

Leitfaden zur Benutzung des Langzeitkontenportals Leitfaden zur Benutzung des Langzeitkontenportals Stand: Januar 2017 Fonds zur Sicherung von Wertguthaben e.v. Bellevuestraße 3 10785 Berlin E-Mail: info@wertguthabenfonds.de Tel: 030-29753128 Herzlich

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer Installationsanleitung SAPGUI 1 Inhaltsverzeichnis Page 1 Einleitung 3 2 Download 3 3 Installation 4 3.1 GUI-Installation............................

Mehr

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online Kurzanleitung Leitfaden zur Erstellung eines Vertrages Industrie-und Handelskammer Nordschwarzwald 03.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Start der Anwendung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. [Geben Sie Text ein] Erstellung des Anmeldetest: Erfassung der Anmeldungen/Daten-Export: Verändern des bestehenden Tests:

Inhaltsverzeichnis. [Geben Sie Text ein] Erstellung des Anmeldetest: Erfassung der Anmeldungen/Daten-Export: Verändern des bestehenden Tests: Inhaltsverzeichnis Erstellung des Anmeldetest: Schritt 1: Voraussetzungen und Login Schritt 2: Öffnen sie einen Inhaltsbereich Schritt 3: Öffnen sie das Menü zum Erstellen eines Tests Schritt 4: Testerstellung

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Präsentationsprogramm PowerPoint 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktionen verwenden Die Präsentation kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend. Handbuch für die Eingaben zur Selbstevaluierung

Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend. Handbuch für die Eingaben zur Selbstevaluierung Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend Handbuch für die Eingaben zur Selbstevaluierung Version 2.0 20. Juni 2016 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 Einstieg in die Anwendung KBEweb 3 1.2 Einstieg

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen 1 EINLOGGEN IN P4T Wenn Sie zu einer neuen RFQ (Request for Quotation = Preisanfrage) eingeladen werden, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch Moodle Benutzerverwaltung Handbuch INHALT Für Schulberaterinnern und Schulberater... 2 Aufgaben der Benutzerverwaltung... 2 Registrieren... 2 Login... 5 Startseite... 5 Profil... 6 Meine Zugänge... 7 Menüpunkt

Mehr

Typo3- Schulung für Redakteure an der Hochschule Emden/Leer

Typo3- Schulung für Redakteure an der Hochschule Emden/Leer Module: Für einen Redakteur sind die wichtigsten Module WEB und MEDIEN. Beim Modul WEB werden am häufigsten die Sub-Module Seite und Liste benutzt. In Kapitel 5 - Seiten erstellen wird noch stärker auf

Mehr

mpuls_s verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Erstellung von Bewilligungsbescheiden mit Hilfe von Serienbriefen

mpuls_s verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Erstellung von Bewilligungsbescheiden mit Hilfe von Serienbriefen mpuls_s verwaltungsunterstützende Software für das Deutschlandstipendium Erstellung von Bewilligungsbescheiden mit Hilfe von Serienbriefen Stand: 04.05.2011 Projektbezeichnung Projektleiter (AG) Projektleiter

Mehr

Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen Folie 1 - Titel: WIPS - Funktionen und Bedienung Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations-

Mehr

Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen

Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen Um Ihre Kennungen auf CommSy zusammenzulegen, braucht es nur vier kleine Schritte, die folgend dargestellt sind. Die Grafiken sind beispielhaft für das Portal

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Import, Export und Löschung von Zertifikaten Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer 1 Zertifikat importieren Starten Sie den Internet Explorer Wählen Sie in der Menüleiste unter Extras den Unterpunkt Internetoptionen

Mehr

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb 1 von 6 Kurzanleitung Kursneuanlage Hinweise, Informationen und Hilfen zur Erfassung Ihres Lehrangebots in FlexNow finden Sie unter folgendem Link: http://www.vhb.org/lehrende/faq Bei Rückfragen und für

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2

UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2 UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ Outlook Umstellung Anleitung Martina Hopp Version 2 Anleitung zum Einrichten von Outlook als E-Mail-Client mit Übertragung der Daten aus Thunderbird und Webmail Inhalt Vor der

Mehr

Client-Programm einrichten Microsoft Outlook 2007

Client-Programm einrichten Microsoft Outlook 2007 E-Mail Client-Programm einrichten Microsoft Outlook 2007 In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie Konto einrichten. Microsoft Outlook 2007 für Ihr E-Mail- Outlook 2007 ist Bestandteil von Microsoft

Mehr

Anleitung zur Angebotsabgabe auf dem Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern

Anleitung zur Angebotsabgabe auf dem Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern Anleitung zur Angebotsabgabe auf dem Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern Der Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern ist eine elektronische Vergabeplattform und bietet den Vergabestellen des Landes

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Sie können ganz einfach und schnell alle Dokumente, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. Dafür verfügt

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

ANLEITUNG CLOUD ACCESS

ANLEITUNG CLOUD ACCESS ANLEITUNG CLOUD ACCESS mit NEO Inhalt Voraussetzung zur Aktivierung des CLOUD ACCESS mit NEO... 1 1. CLOUD ACCESS MIT AIO GATEWAY V5 PLUS EINRICHTEN... 1 1A) CLOUD ACCESS FÜR DAS V5 PLUS IM CONFIGTOOL

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein 1 Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein Stand: 26. März 2012 Zur Freischaltung oder Erweiterung Ihres FlexNow-Zugangs füllen Sie bitte das Formular unter www.uni-goettingen.de/de/124316.html aus.

Mehr

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November Schulungsunterlagen Registrierung und Meldung November 2012 Inhaltsverzeichnis Technische Voraussetzungen Zugangsdaten beantragen (einmalig) Melden über die Erfassungsanwendung oder Melden über die Abrechnungsdatei

Mehr

Rechnungen im Internet mit Biller Direct. Benutzerhandbuch

Rechnungen im Internet mit Biller Direct. Benutzerhandbuch Rechnungen im Internet mit Biller Direct Benutzerhandbuch Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Anmeldung... 3 3 Navigationsmenü... 4 4 Geschäftspartner und die Ansicht der Konten... 5 5 Ansicht, Speicherung und Herunterladen

Mehr

Installationshinweise Mozilla Firefox OLB Onlinebanking Starter

Installationshinweise Mozilla Firefox OLB Onlinebanking Starter Herzlich willkommen Anleitung für Nutzer mit Schlüsseldatei auf Wechseldatenträger (z.b. USB-Stick) Mit dem haben Sie per Mausklick rund um die Uhr Zugang zu Ihren Konten, Kreditkartenumsätzen, Geldanlagen,

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr