Anmeldung: Telefonisch oder persönlich Sprechstunden: Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung Beratung: Kostenlos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anmeldung: Telefonisch oder persönlich Sprechstunden: Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung Beratung: Kostenlos"

Transkript

1 Psychologische Beratungsstelle für Studierende Graz Katzianergasse 7/III, 8010 Graz Tel.: 0316/ Homepage: Anmeldung: Telefonisch oder persönlich Sprechstunden: Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung Beratung: Kostenlos Die Beratungsstelle ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 1

2 Geschichte der Psychologischen Studentenberatung 1969 Pilotprojekt mit der Österreichischen Hochschülerschaft in Salzburg 1970 Gründung von Studentenberatungsdiensten in Salzburg, Linz und Wien 1972 Gründung der Beratungsstelle Innsbruck 1975 Gründung der Beratungsstelle Graz 1976 Gründung der Beratungsstelle Klagenfurt 2

3 Gesetzliche Verankerung und Aufgaben der PBS Rechtsgrundlage für die Psychologische Studentenberatung sind Studienförderungsgesetz 1992, 68a, Abs. 1 und die darauf basierende Verordnung BGBl. 384/2000. Danach bestehen die Aufgaben der Studentenberatung in der Unterstützung des Studiums und der Studienwahl von Studierenden und Studienwerbern, insbesondere durch: 1. Psychologische Untersuchung und Beratung 2. Psychologische Behandlung einschließlich Psychotherapie 3. Förderung der Leistungsfähigkeit und der Persönlichkeitsentwicklung 4. Wissenschaftliche Untersuchungen, Projekte und Veröffentlichungen in den angeführten Bereichen 3

4 Organisation der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Sektion V Abteilung 4 Schulpsychologie- Bildungsberatung 6 Psychologische Beratungsstellen für Studierende Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien 4

5 MitarbeiterInnen der Psychologischen Beratungsstelle Graz Hofrat Dr. Rudolf Pichler (Leiter) Dr. Eva Egger-Zeidner Dr. Kurt Fink Dr. Jutta Fladenhofer-Priller Mag. Birgitta Schmid (sind PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, GesundheitspsychologInnen, Klinische PsychologInnen) Mag. Michaela Freidl Mag. Sabine Kopeinigg (sind PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen, Klinische PsychologInnen) Marika Pucher (Sekretariat) 5

6 Statistischer Überblick aus dem letzten Berichtszeitraum ( ) Im Berichtszeitraum wurden insgesamt KlientInnen betreut. Mit diesen fanden Beratungskontakte statt, Davon in Einzel- und 523 in Gruppensitzungen. 6

7 Aufteilung nach dem Geschlecht Geschlecht n % Weibliche Klienten ,1 Männliche Klienten ,9 Summe ,0 7

8 Aufteilung nach dem Alter Alter n % Unter 20 Jahre ,9 20 bis 25 Jahre ,7 26 bis 30 Jahre ,8 Über 30 Jahre 78 5,6 Summe ,0 8

9 Aufteilung nach Zeitpunkt der Beratung Zeitpunkt der Beratung n % Studienwerber ,0 1. Studienjahr 47 3,4 2. Studienjahr 95 6,8 3. Studienjahr 111 8,0 4. Studienjahr 97 6,9 5. Studienjahr 63 4,5 Über 5. Studienjahr ,2 Abgeschlossenes Studienjahr 3 0,2 Summe ,0 9

10 Aufteilung nach Universitäten und Hochschulen Universitäten und Hochschulen n % Universität: Katholisch theologische Fakultät 5 0,7 Rechtswissenschaftliche Fakultät 51 7,6 Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 70 10,5 Geisteswissenschaftliche Fakultät ,9 Naturwissenschaftliche Fakultät ,3 Medizinische Universität 77 11,5 Technische Universität: Fakultät für Architektur 22 3,3 Fakultät für Bauingenieurwesen 8 1,2 Fakultät für Maschinenbau 11 1,6 Technisch-naturwissenschaftliche Fakultät 24 3,6 Fakultät für Elektrotechnik 24 3,6 Universität für Musik und darstellende Kunst 28 4,2 Montanuniversität 6 0,9 Fachhochschulen 50 7,5 Andere Universitäten 4 0,6 Summe ,0 10

11 Aufteilung nach Häufigkeit der Beratungskontakte pro Klient Frequenz n % 1 bis ,7 6 bis ,9 11 bis ,1 Über ,3 Summe ,0 11

12 Thematische Schwerpunkte in der Arbeit mit Studierenden Themenschwerpunkte n % 1. Orientierung und Information im Studien- und Berufsbereich ,7 2. Studienwahl 65 4,6 3. Studienwechsel 77 5,5 4. Studienabbruch 7 0,5 5. Studienabschluss 7 0,5 6. Lern-, Arbeits- und Prüfungsbereich 101 7,2 7. Kontakt-, Kommunikations- und Sozialbereich 26 1,8 8. Psychischer Bereich und Persönlichkeitsbereich ,2 Gesamtsumme ,0 12

13 1. Orientierung und Information im Studien- und Berufsbereich Klärung und Präzisierung von Fragen: zur Studien- und Berufswahl zur Studienförderung zur Organisation der studentischen Lebenssituation Schwerpunkt weniger Informationsvermittlung sondern Anleitung zum Umgang damit Bei StudieninteressenInnen: Entscheidungsschwierigkeiten Zukunftsängste Eignungsunsicherheiten 13

14 2. Studienwahl 3. Studienwechsel 4. Studienabbruch 5. Studienabschluss Mittels Psychologischer Beratung häufig unter Einbeziehung Psychologischer Tests (Eignungsund Persönlichkeitstests) werden die Themen bearbeitet bzw. geklärt. 14

15 6. Lern-, Arbeits- und Prüfungsbereich Lernschwierigkeiten Arbeitsunlust Motivationsprobleme Organisationsschwierigkeiten (Arbeitsvermeidung vs. Überforderung) Prüfungsangst Mangelndes Selbstmanagement Leistungszweifel Beispiel: Nach einer nicht bestandenen Prüfung, Selbstzweifel, Versagensängste, Aufschieben von Lernen und Prüfung... 15

16 7. Kontakt-, Kommunikations- und Sozialbereich Innerhalb und/oder außerhalb der Universität Zusammenwirken von persönlichen und universitätsspezifischen Faktoren Mangelnder Kontakt zu Universitätslehrern Mangelnder Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen Soziale Isolation Kommunikationsprobleme innerhalb der Ursprungsfamilie Kommunikationsprobleme mit Partnern Verbesserung der kommunikativen und sozialen Fähigkeiten auch durch Trainings in Gruppen 16

17 8. Psychischer Bereich und Persönlichkeitsbereich Bewältigung von Krisen und Konflikten: meist bedingt durch negative Lebensereignisse, z.b. negative Leistungsbeurteilung, Trennung einer Partnerbeziehung, Tod, Unfall oder Krankheit nahestehender Menschen Neurotische Beeinträchtigungen: Ängste, Selbstunsicherheit, Selbstwertzweifel, depressive Verstimmungen, Zwänge, sexuelle Probleme, psychosomatische Störungen, Suizidabsichten Bearbeitung durch: Psychologische Behandlung Fokussierte Psychotherapie 17

18 Aktivitäten zur Persönlichkeitsförderung Im Berichtszeitraum x Soft-Skills-Training, Leitung Dr. Kurt Fink 3 x Autogenes Training, Leitung Dr. Jutta Fladenhofer-Priller 1 x Autogenes Training, Leitung Mag. Michaela Freidl 1 x Lerntraining, Leitung Dr. Rudolf Pichler 1 x Prüfungscoaching für mündliche Prüfungen, Leitung Dr. Eva Egger-Zeidner 18

19 Gruppenangebote der PBS-Graz AUTOGENES TRAINING, Leitung: Dr. Jutta Fladenhofer-Priller Montag, 6.11., , , , und , jeweils Uhr LERNTRAINING, Leitung: Dr. Rudolf Pichler Dienstag, 7. und ; jeweils Uhr SOFT-SKILLS-TRAINING Steigerung der kommunikativen Flexibilität durch Methoden des NLP, Leitung: Dr. Kurt Fink Freitag , 9-12 und Uhr und Samstag , 9-12 Uhr ENTSPANNEN MIT ALLEN SINNEN, Leitung: Mag. Sabine Kopeinigg Donnerstag, , und , jeweils Uhr INDIVIDUELLE LERNSTRATEGIEN, Leitung: Dr. Eva Egger-Zeidner Mittwoch, 8.11., und , jeweils Uhr BEWUSSTHEIT DURCH BEWEGUNG Funktionale Körperarbeit nach Alon Talmi, Leitung: Mag. Sabine Kopeinigg Freitag, und , jeweils 9-12 und Uhr MNEMOTECHNIK, Leitung: Mag. Birgitta Schmid Donnerstag, , Uhr AUTOGENES TRAINING, Leitung: Mag. Michaela Freidl Mittwoch, 8.11., , , , und , jeweils Uhr 19

20 Lern- und Arbeitsverhalten erfolgreicher Studierender Selbständige Organisation Planung der Freizeit Kenntnis der Studienanforderungen Soziale Form des Lernens Lernen mit Partner oder im Team Selbstmotivation Vermeiden von Überforderung Positive Einstellung zum Studium 20

21 Lern- und Arbeitsverhalten erfolgreicher Studierender Selbstmotivation Selbstmotivation Zielorientiertes Vorgehen Beschäftigung mit Fachliteratur Freude am Lernen Interesse am Lernstoff Angenehme Arbeitsbedingungen Selbstdefinierte Studienziel 21

22 Lern- und Arbeitsverhalten erfolgreicher Studierender Zielorientiertes Vorgehen Zielorientiertes Vorgehen Zielorientiertes Vorgehen Regelmäßiger Besuch von Lehrveranstaltungen Sprechstunden der Universitätslehrer Zuhören bei Prüfungen 22

23 Lern- und Arbeitsverhalten erfolgreicher Studierender Kenntnis von Lerntechniken Individueller Arbeitsstil Verständnisorientiertes Lernen Strukturierung des Lernstoffes Kein Auswendiglernen Flexibilität Bei gutem Leistungsvermögen mehr als geplant lernen u. v.v. 23

24 Organisation der Prüfungsvorbereitung 1) Langfristige Planung 2) Detailplanung 24

25 Organisation der Prüfungsvorbereitung 1) Langfristige Planung: Zeitliches und mengenmäßiges Aufteilen. (Besser an mehreren Tagen weniger lernen, als an wenigen Tagen viel.) "Wann möchte ich die Prüfung machen?" ---> "Wieviel muss ich pro Tag lernen (weiviel Seiten), wie lange brauche ich dafür (Stunden)?" Festlegen eines zeitlichen Polsters zwischen geplantem Lernenden und Prüfungstermin. Diese erste Grobeinteilung ist vorläufig, nach einigen Tagen (oder ein bis zwei Wochen) ---> Überprüfen der bisherigen Lernleistung hinsichtlich des angestrebten Zieles ---> wenn nötig Änderung des Planes. Bei längerem Lernen (über Wochen): Festsetzen eines Ruhetages (muss nicht der Sonntag sein). Am Beginn eines Lernvorhabens weniger (zeitlich und stoffmäßig) pro Tag lernen, wenn nötig langsame Steigerung. Bei konsequenter Lernarbeit stellt sich mit der Zeit ein Trainingseffekt ein, d.h. bei gleichbleibender Lernzeit kann mehr Lernstoff bewältigt werden. 25

26 Organisation der Prüfungsvorbereitung 2) Detailplanung (für den einzelnen Lerntag bzw. die einzelne Lerneinheit): "Ich möchte jetzt (Uhrzeit) bis...uhr diesen Lernstoff (Festsetzen der Lernmenge) erarbeiten." Dauer einer Lernphase nicht länger als 1 bis 1 ½ Stunden. Zwischen den Lernphasen Pausen. Z.B. eine ¾ Stunde Lernen gefolgt von einer ¼ Stunde Pause. Die Pausen sollten mit angenehmen, entspannenden, nicht anstrengenden Tätigkeiten ausgefüllt sein (z.b. hinlegen, träumen, Musik hören, kurzer Spaziergang, Kleinigkeit essen oder trinken etc.). Pause bewusst als Belohnung erleben: "Zur Belohnung für mein Lernen darf ich jetzt..." Planen der Freizeit (meist am Ende der täglichen Lernarbeit): "Wann möchte ich was, wie lange tun?" Freizeitbeschäftigung ist auch Belohnung für mein Lernen. Arbeit mit Lernpartner(n): Zur Behebung von Verständnisschwierigkeiten und zur Wissensüberprüfung durch gegenseitiges Abfragen (auch zum Üben der Prüfungssituation). 26

27 Psychologische Erkenntnisse über die Verbesserung der Merkfähigkeit 1) Sie erinnern besser, was Sie verstehen. 2) Sie erinnern besser, wenn Sie öfter und dafür weniger lernen. Sie lernen besser, wenn Sie den Stoff frühestens nach einem Tag wiederholen. 3) Sie lernen schneller, wenn Sie sich das Gelernte regelmäßig laut vorsagen. Dadurch beziehen Sie mehr Sinne in den Lernprozess ein und das erleichtert die Reproduzierbarkeit. 4) Sie erinnern sich an etwas besser, wenn Sie es als Ganzes immer wieder wiederholen, als wenn Sie es in Teile zerlegen und jeden Teil einzeln lernen. Einen Absatz lernen Sie am besten, indem Sie ihn als Ganzes, anstatt Zeile für Zeile wiederholen. 5) Eine positive Einstellung fördert die Merkfähigkeit. Wenn Sie sich einreden, dass Sie ein schlechtes Gedächtnis haben, dass Sie sich nie etwas merken können, dass Sie alles sehr schnell wieder vergessen, usw., dann nimmt Sie ihr Gedächtnis beim Wort und merkt sich tatsächlich schlecht, was Sie sich einprägen möchten. 6) Eine hohe Lernmotivation hat einen großen Einfluss auf die Merkfähigkeit. 7) Sie lernen schneller und behalten länger, wenn Sie regelmäßig kleine Pausen einlegen. 27

28 Psychologische Erkenntnisse über die Verbesserung der Konzentration 1) Wenn Sie einen bestimmten Tisch und einen bestimmten Stuhl immer nur zum Arbeiten benützen, dann wird es Ihnen mit der Zeit leichter fallen, sich zu konzentrieren. 2) Eine häufige Ursache schlechter Konzentration ist eine mangelnde oder gar fehlende Motivation. Überprüfen Sie Ihre Motivation, wenn Sie sich nicht konzentrieren können. Warum lernen Sie? Sehen Sie einen Sinn im Lernen bzw. in Ihrer Ausbildung? Eine Möglichkeit, sich zu motivieren, besteht darin, sich die Vorteile vor Augen zu halten, die das Bestehen der Prüfung mit sich bringt. 3) Treten während des Arbeitens immer wieder störende Gedanken auf, sollten Sie die Methode des Gedankenstopps einsetzen oder sich diese Störgedanken notieren. Zu einer bestimmten, zeitlich begrenzten Zeit pro Tag nehmen Sie sich dann die Störgedanken vor und denken intensiv über sie nach. 4) Die letzten Tage vor der Prüfung sollten Sie nichts Neues mehr lernen. Diese, je nach Größe der Prüfung ein bis sieben Tage, sollten Sie einzig und allein für die Wiederholung nutzen. 28

29 Aktives Lesen Die SQ3R-Methode von Robinson 1) Survey (Überblick gewinnen, sich eine Übersicht verschaffen) 2) Question (Fragen stellen) 3) Read (Lesen) 4) Recite (Formulieren, Rekapitulieren) 5) Review (Sich rückblickend noch einmal verdeutlichen, Repetieren) 29

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 3387 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1990 Ausgegeben am 16. August 1990 214. Stück 535. Verordnung: Änderung der Verordnung

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT

TÄTIGKEITSBERICHT TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.1.16-31.12.16 www.studierendenberatung.at 1. EINLEITUNG In diesem Tätigkeitsbericht sind die Aktivitäten der Mitarbeiter/innen der Psychologischen Studierendenberatung in der Zeit

Mehr

INTERNER TÄTIGKEITSBERICHT STATISTISCHE DATEN

INTERNER TÄTIGKEITSBERICHT STATISTISCHE DATEN BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND WIRTSCHAFT INTERNER TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.1.16-31.12.16 STATISTISCHE DATEN Schöpfstraße 3 6020 Innsbruck Telefon: 0512/507 39601 psycholog-studentenberatung@uibk.ac.at

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht Kurztitel Amtszulagen der akademischen Funktionäre gemäß UOG 1993 und KUOG Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 377/2001 /Artikel/Anlage 2 Inkrafttretensdatum 26.10.2001 Außerkrafttretensdatum 30.09.2002 Text

Mehr

INTERNER TÄTIGKEITSBERICHT STATISTISCHE DATEN

INTERNER TÄTIGKEITSBERICHT STATISTISCHE DATEN BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND WIRTSCHAFT INTERNER TÄTIGKEITSBERICHT 2015 1.1.15-31.12.15 STATISTISCHE DATEN Schöpfstraße 3 6020 Innsbruck Telefon: 0512/507 39601 psycholog-studentenberatung@uibk.ac.at

Mehr

Trainingsteil Aktives Lesen

Trainingsteil Aktives Lesen Trainingsteil Aktives Lesen TRAININGSTEIL AKTIVES LESEN... 1 WILLKOMMEN BEIM TRAININGSTEIL FÜR DAS AKTIVE LESEN!... 2 SURVEY... 3 QUESTION... 4 READ... 5 PAUSE... 6 RECITE... 7 REVIEW... 8 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH...

Mehr

Psychologische Beratungsstelle für Studierende Graz

Psychologische Beratungsstelle für Studierende Graz Psychologische Beratungsstelle für Studierende Graz www.studierendenberatung.at Anlaufstelle für alle Studierenden und Studienwerber Einzel- und Gruppenberatung Bei studentischen und persönlichen Problemen

Mehr

Richtig lernen zu lernen. Warum uns das schulische Lernen nicht notwendigerweise auf das Leben an einer Hochschule vorbereitet

Richtig lernen zu lernen. Warum uns das schulische Lernen nicht notwendigerweise auf das Leben an einer Hochschule vorbereitet Richtig lernen zu lernen Warum uns das schulische Lernen nicht notwendigerweise auf das Leben an einer Hochschule vorbereitet Grundlagen Die Motivation ist entscheidend: ich lerne für mich (nicht für Klausuren,

Mehr

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation

Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation "Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther Der 1-stündige Vortrag gibt Ihnen in diesem Teil zu den zwei thematischen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1992 Ausgegeben am 11. September 1992 197. Stück 572. Verordnung: Studienförderung für Studierende

Mehr

Strategien für ein erfolgreiches Studium

Strategien für ein erfolgreiches Studium Strategien für ein erfolgreiches Studium Beate Bollig 29.05.2017 und 19.06.2017 Erinnerung Übergang von Schule zur Universität Universität 6= Schule mit vielen Schülern und Schülerinnen Abbildung: USAG-Humphreys,

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Referat für Studien- und MaturantInnenberatung

Referat für Studien- und MaturantInnenberatung Referat für Studien- und MaturantInnenberatung Beratungstermine an den Schulen, Teilnahme an Messen persönliche Beratung Broschüren Studieren Probieren www.studierenprobieren.at Studienplattform www.studienplattform.at

Mehr

Der Lern- und Prüfungsmanager

Der Lern- und Prüfungsmanager Der Lern- und Prüfungsmanager Wege zur erfolgreichen Prüfung a.univ.prof.dr.eva Palten, Wien Lernen, zu lernen... Vieles haben Sie bereits gelernt. Vieles werden Sie noch lernen. Aber haben Sie jemals

Mehr

Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1

Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1 Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1 Themen Lernen optimal organisieren Zeitmanagement Selbstmanagement Lerntechniken Lernen und Behalten Notfallhilfe H.-W. Rückert: Methodisch

Mehr

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017 LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen

Mehr

T Ä T I G K E I T S B E R I C H T 201 4. I n n s b r u c k. P s y c h o l o g i s c h e B e r a t u n g s s t e l l e f ü r S t u d i e r e n d e

T Ä T I G K E I T S B E R I C H T 201 4. I n n s b r u c k. P s y c h o l o g i s c h e B e r a t u n g s s t e l l e f ü r S t u d i e r e n d e Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft P s y c h o l o g i s c h e B e r a t u n g s s t e l l e f ü r S t u d i e r e n d e I n n s b r u c k I n t e r n e r T Ä T I G K E I T S

Mehr

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury Erlebnisreferat mit Priska Flury Lerncoach, Erwachsenenbildnerin, Lernende Lernen ist dann effizient und erfolgreich, wenn es Spass macht und die Lernenden selber aktiv sind. Wie freiwillig macht das Kind

Mehr

LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module

LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module Lernprofil erstellen. Finden Sie heraus, welche Kapitel dieses Lerntrainings für Sie wirklich wichtig sind. (Bearbeitungszeit ca. 5 min.) Memory-Quiz. Stellen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich

Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich Studien\Diverses\2015\Studienabbrecher_PP.ppt Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult.

Mehr

Kunstwerk. Innovation für die Gesundheit. In Kunst und Kultur gilt dasselbe wie in der Medizin: Jedem grossen Werk liegt eine Innovation zugrunde.

Kunstwerk. Innovation für die Gesundheit. In Kunst und Kultur gilt dasselbe wie in der Medizin: Jedem grossen Werk liegt eine Innovation zugrunde. unikum magazin der studentinnenschaft der universität bern Kunstwerk Konzertkarten Lucerne Festival 2010: Studenten, Lehrlinge, Schüler und Roche- Mitarbeitende erhalten 50% Rabatt auf ausgewählte Konzerte

Mehr

Studentenbefragung 2002

Studentenbefragung 2002 Studentenbefragung 2002 Innsbruck, Juni 2002 Marktforschung Kaiserjägerstr.1 6020 Innsbruck Ergebnisse einer Repräsentativerhebung der Innsbrucker Studenten Im Auftrag von: STUDIA Durchgeführt von: Institut

Mehr

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen Coaching Portfolio Coaching-Portfolio Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Arbeitsblättern, die Teilnehmenden bei er Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, insbesondere seinem Sprachenlernen unterstützen

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

4667/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

4667/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 4667/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 4667/AB XXIII. GP Eingelangt am 01.09.2008 BM für Wissenschaft und Forschung Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

Begleitende Fachdienste. Angebote zur individuellen Förderung

Begleitende Fachdienste. Angebote zur individuellen Förderung FD Begleitende Fachdienste Angebote zur individuellen Förderung Sprache Lernen Berufsbildungswerk Hören Sprache Lernen Fachdienste Fachdienste Die Fachdienste unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Gesundheitssurvey für Studierende in NRW (Laufzeit ) Erste Ergebnisse

Gesundheitssurvey für Studierende in NRW (Laufzeit ) Erste Ergebnisse Gesundheitssurvey für Studierende in NRW (Laufzeit 11.2005-12.2007) Erste Ergebnisse Sabine Meier, Simone Milz, Alexander Krämer Gesundheitslabor AG Bevölkerungsmedizin und Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Mehr

Studienberatung für Geflüchtete. Katharina Kube DAAD Welcome Konferenz

Studienberatung für Geflüchtete. Katharina Kube DAAD Welcome Konferenz Studienberatung für Geflüchtete Katharina Kube DAAD Welcome Konferenz 10.-11.9.2018 WAS MACHT DIE ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG? Seite 2 Allgemeine Studienberatung Wer kann sich an die Allgemeine Studienberatung

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Immer auf den letzten Drücker? Anfangen statt aufschieben Prokrastination - Begriffsbestimmung Das Verschieben von notwendigen, aber als unangenehm

Mehr

Qualität der Lehre. Elke Larcher Daniel Schönherr. Februar/März 2012

Qualität der Lehre. Elke Larcher Daniel Schönherr. Februar/März 2012 Qualität der Lehre Elke Larcher Daniel Schönherr Februar/März 2012 SORA Institute for Social Research and Consulting Linke Wienzeile 246 A-1150 Wien www.sora.at Qualität der Lehre an Österreichs Hochschulen

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Immer auf den letzten Drücker? Anfangen statt aufschieben Dipl.-Psych. Bożena Fitzek-Toepsch Psychologische Psychotherapeutin Prokrastination -

Mehr

1158/J. vom (XXVI.GP) ANFRAGE. betreffend neue Studienplatzbeschränkungen an Universitäten und bisherige Studienanfängerlnnen-Zahlen

1158/J. vom (XXVI.GP) ANFRAGE. betreffend neue Studienplatzbeschränkungen an Universitäten und bisherige Studienanfängerlnnen-Zahlen 1158/J vom 29.06.2018 (XXVI.GP) 1 von 6 ANFRAGE der Abgeordneten Mag.a Andrea Kuntzl und GenossInnen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend neue Studienplatzbeschränkungen

Mehr

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst Klinische Psychologie Klinisch-psychologischer Dienst 02 Klinische Psychologie Klinische Psychologie Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung wird im Klinikum Wels-Grieskirchen begleitend zur medizinischen

Mehr

STUDIUM UND SCHWIERIGE LEBENSLAGEN

STUDIUM UND SCHWIERIGE LEBENSLAGEN STUDIUM UND SCHWIERIGE LEBENSLAGEN Alles Wissenswerte über die soziale und psychologische Beratung des Studierendenwerks stw-edu.de/beratung BERATUNG BEIM STUDIERENDEN- WERK VERTRAULICH KOSTENFREI AUF

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 25. Oktober 2001 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 25. Oktober 2001 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 25. Oktober 2001 Teil II 377. Verordnung: Amtszulagen der akademischen Funktionäre

Mehr

Reihung der Bewerbungen für ein Leistungsstipendium an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz (gem. 61 Abs. 4 StudfG 1992) Studienjahr 2016/17

Reihung der Bewerbungen für ein Leistungsstipendium an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz (gem. 61 Abs. 4 StudfG 1992) Studienjahr 2016/17 an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz (gem. 61 Abs. 4 StudfG 1992) Matrikelnummer Reihung 01618920 1 01626180 1 01556581 1 01456342 1 01456313 1 01311817 1 01556307 1 01513904 2 01313982 2 01456278

Mehr

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/ Jahresbericht 2013/14 01.09.2013 01.08.2014 Familiengerechte Hochschule» Familiengerecht seit 2006» Sinn einer Familiengerechten Hochschule: Balance zwischen den betrieblichen / fachlichen Interessen der

Mehr

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner Kreatives Schreiben von Lutz von Werder Schaffen von Schreibstimuli für wissenschaftliches Schreiben durch kreative Lese-Techniken: FREEWRITING-Lesen

Mehr

Psychologische Lernberatung

Psychologische Lernberatung Psychologische Lernberatung Wie das neuartige Coaching-Programm Schülern dabei hilft, im Abitur ihr wahres Potenzial abzurufen Von Dipl.-Psych. Tobias Uhl Liebe Eltern, in diesem kurzen Guide finden Sie

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Begleitende Fachdienste. Angebote zur individuellen Förderung

Begleitende Fachdienste. Angebote zur individuellen Förderung FD Begleitende Fachdienste Angebote zur individuellen Förderung Angebote zur individuellen Förderung Psychologischer Fachdienst Ziel der psychologischen Begleitung ist die Förderung und Unterstützung der

Mehr

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL Prüfungsvorbereitung Lehrplan Treffpunkt 1 6. Schuljahr Die Lernenden kennen Hilfsmittel, um ihr eigenes Lernen und Arbeiten zu planen, zu portionieren, rhythmisieren und aufzuteilen. Treffpunkt 2 7. Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Kopfschmerz-Sprechstunde

Kopfschmerz-Sprechstunde Kopfschmerz-Sprechstunde AM ZENTRUM FÜR KINDERNEUROLOGIE, ENTWICKLUNG UND REHABILITATION (KER-ZENTRUM) Kopfschmerzen Wenn Kinder Kopfschmerzen haben Kopfschmerzen sind die häufigsten Schmerzstörungen bei

Mehr

Edith Püschel Edith Püschel Oktober

Edith Püschel Edith Püschel Oktober Edith Püschel 1 Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung -Brümmerstraße 50, 14195 Berlin (5 Minuten von der Silberlaube oder dem U- Bahnhof Thielplatz entfernt - www.fu-berlin.de/studienberatung/psychologischeberatung

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht! Arbeitsmaterialien Seite 1 Prüfungsvorbereitung richtig gemacht! Einleitung Erinnert euch an die letzte Klassenarbeit, die ihr geschrieben habt (optimal: Zeitpunkt nach der letzten Klassenarbeit in diesem

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Fähigkeitsprofil, A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg, 01.10.98 Name: Erhoben durch: Datum: 1. Körperliche Belastbarkeit Stehen Arbeiten

Mehr

Lernstile und Lernmethoden

Lernstile und Lernmethoden Lernstile und Lernmethoden Erwachsene können in der Weiterbildung gezielt die Methode einsetzen, die ihrem Lerntyp entspricht. Ein Fragebogen will dazu anregen, diesen zu ermitteln. Die meisten Erwachsenen

Mehr

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Webseiten Webseite der Lehrveranstaltung / Forum zur Lehrveranstaltung (Diskussion und Ankündigungen) https://forum-ps.informatik.uni-tuebingen.de Übersicht über

Mehr

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Wer wir sind Die Psychotherapie-Ambulanz ist eine Einrichtung

Mehr

NEUE WEGE DER STUDIENBERATUNG: Beraten im Online-Chatroom der PSB

NEUE WEGE DER STUDIENBERATUNG: Beraten im Online-Chatroom der PSB DISKUSSIONSWORKSHOP 4: NEUE WEGE DER STUDIENBERATUNG: Beraten im Online-Chatroom der PSB MMag. Irene Krassnitzer Klinische Psychologin / Gesundheitspsychologin www.studierendenberatung.at DIE PSYCHOLOGISCHE

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an Fachhochschulen Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach Hochschularten in Deutschland ( ), in Prozent 100 1,7 1,6 1,4 1,5 1,4 1,2 1,1 1,0 1,1 1,1 90 80

Mehr

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XV. GP. Bundesgesetz vom XXXXX, mit dem

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XV. GP. Bundesgesetz vom XXXXX, mit dem 1046 der Beilagen XV. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5 1046 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XV. GP 1982 03 24 Regierungsvorlage Bundesgesetz vom XXXXX,

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an 100 90 80 - und anteil an den in Deutschland ( ), in Prozent 70 60 50 40 30 52,2 50,8 51,2 50,5 50,2 47,8 49,2 48,8 49,5 49,8 55,8 58,0 60,5 61,5 63,8 44,2 42,0

Mehr

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel LERNEN lernen Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel Herzlich Willkommen! Darum geht es heute Lernen lernen Das neue Programm Organisation ist alles Der Hausaufgaben-Check Wie kann ich bei Hausaufgaben

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Heute: KEIN BOCK AUF GAR NICHTS - Wenn die Motivation verloren geht Dipl.-Psych. Janina Weyland Hey, hast du heute Abend schon was vor? Nee, aber

Mehr

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe Die nachfolgenden Informationen stellen eine kurze stichpunktartige Zusammenfassung der Inhalte des Elternabends zu diesem Thema dar. x Themen im Überblick 1

Mehr

Guten Tag, mein Name ist Wir führen gerade eine Umfrage zum Thema Lebensqualität im Univiertel im Auftrag der Stadt Graz durch.

Guten Tag, mein Name ist Wir führen gerade eine Umfrage zum Thema Lebensqualität im Univiertel im Auftrag der Stadt Graz durch. Stadt Graz Univiertel Befragung Guten Tag, mein Name ist Wir führen gerade eine Umfrage zum Thema Lebensqualität im Univiertel im Auftrag der Stadt Graz durch. Die Befragung dauert nur einige Minuten und

Mehr

Psychologische Beratungsstelle für Studierende Graz

Psychologische Beratungsstelle für Studierende Graz 1 Psychologische Beratungsstelle für Studierende Graz www.studierendenberatung.at Anlaufstelle für alle Studierenden und Studienwerber Einzel- und Gruppenberatung Bei studentischen und persönlichen Problemen

Mehr

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch psychischen Erkrankungen, 18./19.09.2013 Berlin Anja Rieth, Diplom-Psychologin Anja.Rieth@verw.uni-hamburg.de Überblick Seit 2001 Träger: Universität

Mehr

Beratungsstelle des Burgenländischen Familienbundes

Beratungsstelle des Burgenländischen Familienbundes Beratungsstelle des Burgenländischen Familienbundes Familienberatung Sexual und Paarberatung Trauer und Sterbebegleitung Familienplanung Geburtsvorbereitung Elternbildung Konfliktberwältigung In unserer

Mehr

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM Allgemeine Grundsätze Das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft legt das Hauptaugenmerk auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mi den sozialen

Mehr

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit Beratung Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? 2 Historie der Psychotherapie Ursprung von Psychotherapie und psychosozialer Beratung Ende des 19. Jhd. Erster Höhepunkt in Folge des

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend Wie kann Lernen zu Hause gelingen? Empfehlungen für die häusliche Lernbegleitung. am 20.

Herzlich willkommen. zum Elternabend Wie kann Lernen zu Hause gelingen? Empfehlungen für die häusliche Lernbegleitung. am 20. Herzlich willkommen zum Elternabend Wie kann Lernen zu Hause gelingen? Empfehlungen für die häusliche Lernbegleitung am 20. Oktober 2015 Effizientes und erfolgreiches Lernen kann gelernt werden! Eine Zusammenstellung

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

Brigitte Reysen-Kostudis, ZE Studienberatung und Psychologische Beratung

Brigitte Reysen-Kostudis, ZE Studienberatung und Psychologische Beratung Arbeitsstörungen Brigitte Reysen-Kostudis, ZE Studienberatung und Psychologische Beratung Was sind Arbeitsstörungen? Arbeitsstörungen liegen vor, wenn es dem Einzelnen wiederholt nicht oder nur in unzureichendem

Mehr

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T C L U B K O N Z E P T 2 0 1 0 CLUBKONZEPT... 3 1. Definiton: was ist ein Club?... 3 2. Rahmenbedingungen... 3 3. Zielgruppe... 4 4. Zielsetzungen des Clubs... 4 5. Angebote... 6 Clubkonzept, Version 2010

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von:

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von: Wege nach der Matura Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen 2015 Im Auftrag von: 1 Infos und Antworten aus erster Hand Expert/innen aus der Praxis nehmen sich am runden Tisch für dich Zeit,

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note Einfach lernen 1 Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note Sabine Stauß Beratung - Coaching - Entwicklung Ich lerne einfach 2015 www.sabinestauss.de 2 Wie kann ich als Schüler

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung

Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung Bearbeitet von Von Prof. Dr. Erwin Hoffmann 1. Auflage 2017. Buch. 180 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 286 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn. PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik

Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn. PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik Folie 2 Übersicht Teil I: Motivationseinbruch am Studienbeginn Erklärungen Teil II: Effektives

Mehr

1. Einführung Das Gehirn 15

1. Einführung Das Gehirn 15 1. Einführung 11 1.1. Nicht zu viel auf einmal 12 1. 2. Ein neues Verhalten wird durch Wiederholung zur Gewohnheit 12 1. 3. Dieses Buch bringt dir viele Vorteile 13 1. 4. Die Geschichte von den Fröschen

Mehr

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Roberta Schaller-Steidl, Stabsstelle GuDM, bmwfw 09. Juni 2016 IHS Workshop im Strategie-Entwicklungsprozess

Mehr

Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle. 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL

Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle. 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL GFSG Beratung, Betreuung, Begleitung und Behandlung für Menschen mit psychosozialen Problemen und psychiatrischen

Mehr

Richtiges Lernen für Jurastudenten und Rechtsreferendare

Richtiges Lernen für Jurastudenten und Rechtsreferendare Andreas Klaner Richtiges Lernen für Jurastudenten und Rechtsreferendare Dritte, überarbeitete Auflage BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Vorwort zur 2. Auflage 14 Vorwort

Mehr

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 6. Mai 2014

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 6. Mai 2014 6. Mai 2014 Proseminar Informationsmanagement SS 2014 Dipl. Kff. Jutta Rottenwallner, MBA Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen, verarbeiten

Mehr

Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten

Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten Störquellen Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten Auswahl möglicher Zeitdiebe: keine Prioritäten fehlende Übersicht, schlechte oder unrealistische Planung notwendiger Aktivitäten individuelles

Mehr

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Anrechenbar auf ein Studium Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein

Mehr

Tipps für Ihre Prüfungen

Tipps für Ihre Prüfungen Tipps für Ihre Prüfungen Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre 1. Tipps für Ihre Prüfungen Nehmen Sie sich beim Start Ihres Studiums etwas Zeit und schauen Sie im jeweiligen Lehrplan auf

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich

Mehr

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz Lernen lernen? Haben Sie gelernt, wie man lernt? In der Schule, in der Ausbildung? Nein? Lernen Sie, wie man lernt! Auf den folgenden Folien finden Sie einige Anregungen zum Thema Lernen... Gedächtnismodelle

Mehr

Umgang mit Kopfschmerzen! Rückblick

Umgang mit Kopfschmerzen! Rückblick - Trainingswoche 6 - Umgang mit Kopfschmerzen! Rückblick In den letzten Wochen hast du einige Techniken erlernt und weißt was du tun kannst, um gegen die Kopfschmerzen anzugehen. Alle Techniken, die du

Mehr

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz Psychotherapie Beratung Supervision Persönlich wachsen im Leben verankert sein Mag. Christoph Schmitz Mein Angebot für Kinder & Jugendliche Wenn Kinder und Jugendliche Probleme und Schwierigkeiten haben,

Mehr

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Das Nebennierenmark schüttet die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin aus. Die Bronchien erweitern sich, das Herz schlägt schneller, Pulsfrequenz

Mehr

Heute Lehrling morgen Facharbeiter/-in

Heute Lehrling morgen Facharbeiter/-in Heute Lehrling morgen Facharbeiter/-in Stammtisch Ausbilderforum Erstellt von: Lydia Hosp-Pletzer 24.09.2015 Lydia Hosp-Pletzer 1 24.09.2015 Lydia Hosp-Pletzer 2 24.09.2015 Lydia Hosp-Pletzer 3 24.09.2015

Mehr

Rationelles Lesen. Selbstlernkurs. 5 Schritte zum Leseprofi

Rationelles Lesen. Selbstlernkurs. 5 Schritte zum Leseprofi Selbstlernkurs Rationelles Lesen 5 Schritte zum Leseprofi Lesezeit sparen Für ein gutes Umfeld zum Lesen sorgen Leseverständnis verbessern Ungünstige Lesegewohnheiten ändern Lesegeschwindigkeit erhöhen

Mehr

Lust und Frust beim Lernen

Lust und Frust beim Lernen Lust und Frust beim Lernen Test yourself Wie funktioniert Lernen? Lerntypen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Praktische Tipps Gespräch über das Thema Zusätzliches Material/Quellen Test yourself

Mehr

Die Therapie der Zweierbeziehung. Jürg Willi

Die Therapie der Zweierbeziehung. Jürg Willi Die Therapie der Zweierbeziehung Jürg Willi Jürg Willi J.W. wurde 1934 in Zürich geboren Nach einem Medizinstudium erfolgt die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Direktor der

Mehr

Motivieren Sie Ihr Kind!

Motivieren Sie Ihr Kind! Seite 1 So wichtig wie die persönliche Selbstbetrachtung ist aber auch die Einschätzung des Verhaltens Ihres Kindes beim Lernen. Lesen Sie sich dazu die folgenden Verhaltensweisen durch, und überlegen

Mehr

Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung

Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung Was ist Lernen lernen? Lernen lernen heißt, dass der Lernprozess selbst zum Gegenstand des Lernens gemacht wird. Die

Mehr

Aufgabe. Lernen Lernen

Aufgabe. Lernen Lernen Aufgabe Lernen Lernen Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es dient rein Ihren persönlichen Lernzwecken. Das Dokument darf weder während noch nach dem Seminar an Dritte weder im Original noch

Mehr

Die Angst zu versagen und wie man sie besiegt

Die Angst zu versagen und wie man sie besiegt Hans Morschitzky Die Angst zu versagen und wie man sie besiegt Walter Inhalt Vorwort 9 1 Die Angst zu versagen hat viele Gesichter 12 Zwischen Motivation und Destruktion - Leistungsängste und ihre Wirkung

Mehr

Interkultureller Mädchentreff. Mädchenberatung. Mädchen. Freizeit- und Bildungsangebote

Interkultureller Mädchentreff. Mädchenberatung. Mädchen.  Freizeit- und Bildungsangebote www.lobby-fuer-maedchen.de Interkultureller Mädchentreff Freizeit- und Bildungsangebote Mädchenberatung Beratung und Begleitung bei Problemen und in Krisensituationen für Mädchen gemeinnütziger und mildtätiger

Mehr