Stabilisierungsmaßnahmen zur Bewältigung der EWU-Staatsschuldenkrise 15. Februar Dr. Bernhard Manzke, Deutsche Bundesbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stabilisierungsmaßnahmen zur Bewältigung der EWU-Staatsschuldenkrise 15. Februar Dr. Bernhard Manzke, Deutsche Bundesbank"

Transkript

1 Stabilisierungsmaßnahmen zur Bewältigung der EWU-Staatsschuldenkrise 15. Februar 2012 Dr. Bernhard Manzke, Deutsche Bundesbank

2 Überblick Der ursprüngliche wirtschaftspolitische Rahmen der EWU Ursachen der Krise Folgen Antworten der Politik auf die Staatsschuldenkrise Geldpolitik, Mitgliedstaaten, Hilfsmaßnahmen von EU/EWU-Staaten und IWF, Reform des Regelwerks der EWU Diskussion verschiedener Vorschläge Seite 2

3 Der ursprüngliche wirtschaftspolitische Rahmen der EWU: Intention Wie kann Geldwertstabilität gewährleistet werden? Kurzfristiger Anreiz der Politik zu expansiver Geldpolitik: Zeitinkonsistenz-Problem der Geldpolitik, Historische Erfahrung Unabhängige Zentralbank mit klarem Mandat Geldwertstabilität Verschuldungsanreize bei nationaler Geldpolitik in Währungsunion mit weiterhin nationaler Finanzpolitik verschärft Regeln für Finanzpolitik, Marktanreize Wirtschaftspolitischer Rahmen der EWU: 1) Unabhängigkeit der gemeinsamen Geldpolitik, Verbot der monetären Staatsfinanzierung 2) Absicherung durch Anreize zu solider Haushaltspolitik in einzelnen Mitgliedstaaten Seite 3

4 Der ursprüngliche wirtschaftspolitische Rahmen der EWU: Rechtliche Umsetzung Ziel 1: Unabhängigkeit der ZB; verhindern, dass Schulden über die Notenpresse finanziert werden. Art. 130 AEU-Vertrag: Unabhängigkeit der Zentralbank von Weisungen Art. 127 AEU-Vertrag: Mandat des Eurosystems Art. 123 AEU-Vertrag: Verbot der monetären Staatsfinanzierung Seite 4

5 Der ursprüngliche wirtschaftspolitische Rahmen der EWU: Rechtliche Umsetzung Ziel 2: Verschuldungsanreize begrenzen und disziplinierende Funktion der Finanzmärkte aufrecht erhalten. Art. 125 AEU-Vertrag: Gegenseitiger Haftungsausschluss ( No-bail-out Klausel) Weder die Gemeinschaft noch Mitgliedsstaaten stehen für die Schulden eines Staates ein. Finanzpolitische Eigenverantwortlichkeit Art. 126 AEU-Vertrag: Fiskalische Konvergenzkriterien und Defizitverfahren (Haushaltsüberwachung im Stabilitäts- und Wachstumspakt konkretisiert). Wesentliche Elemente: Mittelfristiges Ziel eines nahezu ausgeglichenen Haushalts, Defizitkriterium von 3% des BIP, Schuldenstandskriterium von 60% des BIP. Präventiver Arm des SWP Korrektiver Arm Seite 5

6 Gliederung Der ursprüngliche wirtschaftspolitische Rahmen der EWU Ursachen der Krise Folgen Antworten der Politik auf die Staatsschuldenkrise Geldpolitik, Mitgliedstaaten, Hilfsmaßnahmen von EU/EWU-Staaten und IWF, Reform des Regelwerks der EWU Diskussion verschiedener Vorschläge Seite 6

7 Ursachen: Schwächen im fiskalischen Rahmen der EWU Regeln grundsätzlich geeignet, solide öffentliche Finanzen zu gewährleisten Wesentlicher Schwachpunkt: politischer Entscheidungsprozess bei Verfehlungen Sünder richten über Sünder Kein Automatismus (Bsp. DE und F 2003) Auch Länder mit unsolider Finanzpolitik stimmberechtigt Viele Sonderregeln Weiterer Schwachpunkt: Präventiver Arm zu unverbindlich. Seite 7

8 Ursachen: Finanzpolitik Staatsschulden (in % des BIP) Haushaltssaldo und Staatsschulden der Euro-Länder Europäische Fiskalregeln von EWU-Ländern schon vor Krise sehr häufig nicht eingehalten Schuldenquote > 60%, nicht hinreichend rückläufig. Defizitquote > 3%. Oft beide Referenzwerte gleichzeitig verletzt. Überschreitungen nur selten durch Ausnahmeklauseln gerechtfertigt. Mittelfristiges Haushaltsziel selten erreicht. In vielen Ländern ungünstige Ausgangsposition. In Krise massive Verschlechterung durch Automatische Stabilisatoren Haushaltssaldo (in % des BIP) Konjunkturpakete Bankenstützungsmaßnahmen Veränderte Einschätzung des Wachstumspotenzials Seite 8

9 Ursachen: Finanzkrise/Finanzstabilität 25 Auswirkung der Finanzmarktstützung Schulden kumuliert , Saldo Durchschnitt Schulden Defizit IE; 7,6 1,2 Grund für Stützung von Finanzinstituten: Drohender Zusammenbruch des Finanzsystems Belastungen jedoch schwierig zu erfassen (Garantien, Vermögenspositionen). Anstieg der Schuldenquote in PP ,9 0,6 0,3 0,0 Senkung/Anstieg der Defizitquote in PP Folgen: Umfangreiche Umwandlung von privaten in öffentliche Schulden. Teils massive Haushaltsbelastung (Schuldenquote, Defizitquote). Zum Teil selbst Staaten überfordert (Irland). Umkehrte Wirkungsrichtung: von öffentlichen Finanzen auf Finanzstabilität. 0 CY SI FR IT GR ES AT PT EA BE LU NL DE IE -0,3 Weiterer Mangel am ursprünglichen Rahmen: Auswirkungen von Zahlungsunfähigkeit eines Staates auf Finanzstabilität nicht hinreichend berücksichtigt (Nicht-Haftungs-Klausel nicht glaubwürdig). Seite 9

10 Ursachen: Gesamtwirtschaftliche Ungleichgewichte Immobilienpreisblasen Hohe Leistungsbilanzdefizite Letztere nicht problematisch, wenn zurückzuführen auf unterschiedliche Entwicklungsstände, divergierende Konjunkturzyklen, demographische Entwicklung aber kritisch zu bewerten, wenn Ausdruck übermäßigen Konsums (privat und/oder öffentlich) -> Ursachenanalyse wichtig Starker Einfluss auf öffentliche Finanzen, wenn Korrektur erfolgt Seite 10

11 Ursachen: Gesamtwirtschaftliche Ungleichgewichte Preisliche Wettbewerbsfähigkeit in Krisenländern bis Krisenbeginn z.t. drastisch gesunken GR erst 2001 in EWU eingetreten Nach 2007 unterschiedliche Entwicklung Irland: deutliche Verbesserung Spanien, Portugal (Italien): Stabilisierung Griechenland: Weitere deutliche Verschlechterung Seite 11

12 Ursachen: Gesamtwirtschaftliche Ungleichgewichte 15 Nationale Leistungsbilanzsalden im Euro-Raum (2007, % des BIP) GR CY PT ES MT SK IE SI FR IT BE AT FI DE NL LU Quelle: Europäische Kommission Herbst 2011 Seite 12

13 Ursachen: Statistik in % des BIP Griechenland: Gemeldete Defizite - Erstmeldung vs. Stand im Herbst 2011 Gute Statistiken Voraussetzung für wirksame Haushaltsüberwachung Griechenland besonders negatives Beispiel: Für jedes Jahr Revision der ersten Defizitmeldung nach oben erforderlich. Kreative Buchführung, problematisch vor allem einmalige Defizitminderung zulasten künftiger Haushalte: Übernahme von Pensionsverpflichtungen Verkauf zukünftiger Steuereinnahmen 0 Erstmeldung Stand Herbst 2011 Hinweis: Seit der Reform des SWP 2005 wird im präventiven Arm das strukturelle Defizit zugrundegelegt. Seite 13

14 Ursachen: Interdependenzen Staatsfinanzen Finanzstabilität Finanzkrise Kreditausfälle Einschränkung der Kreditvergabe, Vertrauensverluste Abschwung Realwirtschaft Seite 14

15 Ursachen: Zusammenfassung Staatsschuldenkrise hat eine Reihe von Ursachen mit unterschiedlicher Ausprägung in einzelnen Krisenländern: Finanzpolitisches Regelwerk leistete laxer Umsetzung Vorschub ungünstige Ausgangsposition Mangelhafte Statistiken Fehlentwicklungen (zu) spät erkannt Finanzmarktstützung wegen Sorge um Finanzstabilität Belastung der öffentlichen Haushalte Umgekehrt belastet mangelnde fiskalische Tragfähigkeit Finanzstabilität Korrektur gesamtwirtschaftlicher Ungleichgewichte Rückwirkungen auf öffentliche Finanzen Gefahr steigender Zinsen hatte an Abschreckungswirkung verloren keine ausreichende Disziplinierung der Finanzpolitik Seite 15

16 Gliederung Der ursprüngliche wirtschaftspolitische Rahmen der EWU Ursachen der Krise Folgen Antworten der Politik auf die Staatsschuldenkrise Geldpolitik, Mitgliedstaaten, Hilfsmaßnahmen von EU/EWU-Staaten und IWF, Reform des Regelwerks der EWU Diskussion verschiedener Vorschläge Seite 16

17 Folgen: Entwicklung der öffentlichen Haushalte in den Krisenstaaten und DE in % des BIP Haushaltssaldo Portugal Italien -12 Deutschland Griechenland Spanien Irland Quelle: Europäische Kommission, Herbst 2011 Seite 17

18 Folgen: Entwicklung der öffentlichen Haushalte in den Krisenstaaten und DE in % des BIP 180 Staatsschulden Deutschland Griechenland Portugal Italien Irland Spanien Quelle: Europäische Kommission, Herbst 2011 Seite 18

19 Folgen: Entwicklung der Renditen für Staatsanleihen in der EWU in % p.a. 18 Rendite auf 10-jährige Staatsanleihen D EWU\D EWU FR BE GR IE NL PT ES FI AT IT Seite 19

20 Gliederung Der ursprüngliche wirtschaftspolitische Rahmen der EWU Ursachen der Krise Folgen Antworten der Politik auf die Staatsschuldenkrise Geldpolitik, Mitgliedstaaten, Hilfsmaßnahmen von EU/EWU-Staaten und IWF, Reform des Regelwerks der EWU Diskussion verschiedener Vorschläge Seite 20

21 Antworten: Geldpolitik Geldpolitik trägt durch eine Reihe von Maßnahmen zur Entspannung bei: Zinssenkungen Geldpolitische Sondermaßnahmen (u.a. Programm zum Ankauf von Staatsanleihen) Geldpolitik kann jedoch nicht die Ursachen der Krise beheben: Kein Ersatz für notwendige finanz- und wirtschaftspolitische Reformen in den Krisenländern. Maßnahmen nur im Einklang mit Mandat, Preisstabilität zu gewährleisten strikte Trennung der Verantwortungsbereiche von Geld- und Fiskalpolitik geboten. Seite 21

22 Antworten: Finanz- und Wirtschaftspolitik in den einzelnen Krisenstaaten Änderung der Primärsaldoquote (strukturell) Ursachen für Staatsschuldenkrise liegen in jeweiligen Ländern -> Lösung daher insbesondere auf nationaler Ebene Strukturelle Reformen, um Wachstumspotenzial zu erhöhen Fiskalische Konsolidierungsmaßnahmen Gegebenenfalls Verbesserung Finanzmarktregulierung und Bankenaufsicht DE GR IE IT PT ES Quelle: Europäische Kommission, Herbst 2011 Seite 22

23 Antworten: Kurzfristige Rettungsmaßnahmen Merkmale Griechenland - Hilfe (1. Programm Mai 2010) EFSM (Mai 2010) EFSF (ursprüngliche Version, Juni 2010) EFSF (geänderte Version, Okt. 2011) ESM (voraus. Mitte 2012) IWF Volumen 110 Mrd ca. 60 Mrd 440 Mrd 780 Mrd (726 Mrd ) 700 Mrd k. A. Max. Hilfsvolumen 110 Mrd (30 Mrd IWF) = ca. 250 Mrd 440 Mrd ; mit Hebel bis 1 Bn 500 Mrd = Finanzierung Durch EWU-MS Anleihen der EU EFSF- Anleihen EFSF- Anleihen ESM- Anleihen Durch MS Sicherung - EU- Haushalt Garantien der MS Garantien der MS Garantien, Kapital = Gläubigerstatus k. A., faktisch Vorrecht k. A. k. A. k. A.; bei He - bel faktisch nachrangig Vorrecht; (Anleihekäufe?) In der Praxis Vorrecht Instrumente Bilaterale Kredite Kredit Kredit erweitertes Instrumentarium erweitertes Instrumentarium Kredit Zinsaufschlag (Basispunkte) 300/400 (200/300) 300/400 jetzt nahe 0 300/400 jetzt nahe 0 Verwaltungs kosten Verwaltungs kosten 300/400 Seite 23

24 Kurzfristige Rettungsmaßnahmen Ziel: Drohenden Zahlungsausfall eines EWU-Landes abwenden, wenn Finanzstabilität im Euroraum gefährdet ist. Grundtendenzen: Verlagerung von der bilateralen Ebene auf die europäische Ebene (Institutionalisierung) Hilfsvolumen erhöht Instrumentarium ausgeweitet Zinsaufschläge reduziert (gegenwärtig praktisch abgeschafft) Seite 24

25 Instrumente von EFSF (und ESM) Hilfskredite Ziel: Liquiditätssicherung Wichtig: Zinsaufschläge Primärmarktkäufe: Ziel: Kontakt zu Kapitalmarkt erhalten/wieder herstellen Wichtig: nur als Substitut für Hilfskredite Vorsorgliche Programme: Hilfe schon vor erschwertem Kapitalmarktzugang Ziel: Signal an Kapitalmarktakteure Wichtig: Konditionalität nicht unterlaufen, angemessene Zinsaufschläge Sekundärmarktkäufe (auch für Nicht-Programmländer): Ziele: liquide Märkte und angemessene Renditen sichern wg Finanzstabilität, Anreize zur weiteren Finanzierung von Staaten durch Kapitalmärkte Problem: Konditionalität (auch für Nicht-Programmländer), wenig effektiv Kredite zur Rekapitalisierung von Finanzinstituten (auch für Nicht-Programmländer) Ziel: Ansteckungseffekte mindern Wichtig: Nur an Staaten (nicht direkt an Finanzinstitute), Konditionalität. Seite 25

26 Hilfsprogramm Griechenland Start: Mai 2010 Auslöser: Drastische Abwärtskorrektur der Defizitquote im Oktober 2009 und nachfolgende Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen. Umfang: 110 Mrd 80 Mrd von EWU-Ländern (ohne Slowakei, Ausstieg von Irland und Portugal), 30 Mrd IWF. Davon bereits ausgezahlt: 73 Mrd (Restsumme der EWU-Staaten soll über EFSF ausgezahlt werden). Programmdauer: 3 Jahre (bis Mai 2013) Konditionen: Strukturelle Reformen, Haushaltskonsolidierung (Defizitquote bis 2014 unter 3%); Überwachung durch IWF, Europäische Kommission und EZB. Zinsaufschläge: im Frühjahr 2011 Senkung um 100 BP in Aussicht gestellt. Seite 26

27 Hilfsprogramm Irland Start: Dezember 2010 Auslöser: Drastischer Verschlechterung der Haushaltslage infolge von Korrektur gesamtwirtschaftlicher Ungleichgewichte und Stützungsmaßnahmen für den Bankensektor; nachfolgende Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen. Umfang: 85 Mrd (einschl. Bankenstützung) Eigene Mittel 17,5 Mio, EFSM und IWF jeweils 22,5 Mrd, EFSF 17,7 Mrd, andere EU- Staaten 4,8 Mrd. Davon bereits ausgezahlt: knapp 38 Mrd Programmdauer: 3 Jahre (bis Dez 2013) Konditionen: Reformen der Gesamtwirtschaft und im Finanzbereich, Haushaltskonsolidierung (Defizitreduzierung von 32,4% 2010 auf 3% 2015); Überwachung durch IWF, Europäische Kommission und EZB. Seite 27

28 Hilfsprogramm Portugal Start: Mai 2011 Auslöser: Scheitern Konsolidierungs- und Reformpaket März 2011, Ansetzen von Neuwahlen und nachfolgende weitere Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen. Umfang: 78 Mrd EFSM, EFSF und IWF jeweils 26 Mrd Bereits ausgezahlt: 38,4 Mrd Programmdauer: 3 Jahre (bis Mai 2014) Konditionen: Reformen der Gesamtwirtschaft und Haushaltskonsolidierung (Defizitreduzierung von 9,1% 2010 auf 2,3% 2014); Überwachung durch IWF, Europäische Kommission und EZB. Seite 28

29 Kurzfristige Rettungsmaßnahmen - Bewertung Grundsätzlich: Erstes Hilfspaket für Griechenland und EFSF, EFSM vertretbar wegen Risiken für Stabilität der Währungsunion Jedoch: Fundamente der EWU angegriffen; noch verstärkt durch Reduzierung der Zinsaufschläge Erweiterung des Instrumentenkastens (Gefahr: Abschwächung der Konditionalität) Finanzielle Hilfen kaufen nur Zeit: Eigentliche Ursachen der Krise müssen in Angriff genommen werden. Daher: Rettungsmaßnahmen von Anfang an mit Reformen in den Krisenstaaten und Änderungen des finanz- und wirtschaftspolitischen Rahmens der EWU verknüpft. Seite 29

30 Reform des fiskalischen Rahmens der EWU: Vorbeugung Änderungen des Stabilitäts- und Wachstumspakts (in Kraft): Stärkere Rolle für Schuldenkriterium, aber zahlreiche Ausnahmen: Defizitkriterium bei niedrigen Schuldenquoten sogar gelockert. Sanktionsmechanismus leicht verbessert: Abstimmung mit umgekehrter qualifizierter Mehrheit bei einigen Verfahrensstufen, finanzielle Sanktionen bereits im vorbeugenden Arm. Bewertung: Insgesamt zu zaghaft; Wirksamkeit hängt weiter von politischem Willen zur strikten Anwendung ab. Verfahren bei gesamtwirtschaftlichen Ungleichgewichten (in Kraft): 2-stufiges Verfahren: 1) Frühwarnsystem; 2) Empfehlungen zur Korrektur der Fehlentwicklungen. Bewertung: Grundsätzlich sinnvolle Ergänzung zum SWP, sollte aber auf Problemfälle konzentriert werden, die auch Risiken für andere Länder bergen; gesamtwirtschaftliche Feinsteuerung vermeiden. Euro-Plus-Pakt (in Kraft): Ziele: Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung, fiskalische Tragfähigkeit, Finanzstabilität, Koordinierung der Steuerpolitik Politischer Charakter, keine Sanktionen Seite 30

31 Reform des fiskalischen Rahmens der EWU: Vorbeugung Fiskalpakt Zwischenstaatliches Recht (nicht alle EU-Staaten) Nationale Haushaltsregeln: Strukturell (fast) ausgeglichene Haushalte Automatisch startender Korrekturmechanismus Klagemöglichkeit Stärkerer Sanktionsautomatismus Bewertung: Hängt von Konkretisierung (Korrekturmechanismus, Anpassungspfad) und Umsetzung und Anwendung auf nationaler Ebene ab Geht möglicherweise nur wenig über existierende Vereinbarungen hinaus Keine Durchgriffsrechte der europäischen Ebene Schritt in richtige Richtung, aber rechtfertigt keine deutliche Ausweitung der Gemeinschaftshaftung Seite 31

32 Reform des fiskalischen Rahmens der EWU: Krisenbewältigung ESM Fakten zum dauerhaften Krisenbewältigungsmechanismus Maximales Darlehensvolumen (einschließlich EFSF-Finanzhilfen): derzeit 500 Mrd., Genehmigtes Eigenkapital: 700 Mrd. (davon 80 Mrd. einzubezahlen) Instrumente wie EFSF Zinsen: Finanzierungs- und Verwaltungskosten. Haftung: IWF vorrangig, private Gläubiger nachrangig gegenüber ESM-Krediten. Beteiligung privater Gläubiger ähnlich wie bei IWF, Umschuldungsklauseln ab 1. Januar 2013 verpflichtend. Bewertung ESM kann dazu beitragen, Gefahren für Finanzstabilität im Euroraum zu begrenzen. Jedoch: Anreize zu soliden Staatsfinanzen gemindert Auflagen, Kontrolle, Zinsaufschläge für alle Instrumente entscheidend! Bevorrechtigter Gläubigerstatus von ESM-Krediten wichtiger Schutz der Steuerzahler sollte auch für Primär- und Sekundärmarktkäufe gelten. Seite 32

33 Reform des fiskalischen Rahmens der EWU: Flankierung Stärkung der Finanzstabilität Potentieller Konflikt zwischen Finanzstabilität und Nicht-Haftungsklausel/Einbeziehung des Privatsektors, wenn ein Land zahlungsunfähig wird. Möglichkeit der Einbeziehung des Privatsektors jedoch wichtig, um disziplinierende Funktion der Finanzmärkte aufrecht zu erhalten. Stärkung der Finanzstabilität auch bei Zahlungsunfähigkeit eines EWU-Staats durch Reform von Regulierung und Aufsicht: Voraussetzung für glaubhafte Privatsektorbeteiligung. Insolvenzordnung für Staaten: Klarheit über Ablauf verringert Unsicherheit an Finanzmärkten, kann Folgen von Staatsbankrott abmildern. Verbesserung der nationalen Statistiken bereits erste Schritte in Angriff genommen: Bei Manipulationen der nationalen Statistiken können Sanktionen ergriffen werden. Stärkeres Augenmerk auf Unabhängigkeit der nationalen Statistikinstitute. Seite 33

34 Gliederung Der ursprüngliche wirtschaftspolitische Rahmen der EWU Ursachen der Krise Folgen Antworten der Politik auf die Staatsschuldenkrise Geldpolitik, Mitgliedstaaten, Hilfsmaßnahmen von EU/EWU-Staaten und IWF, Reform des Regelwerks der EWU Diskussion verschiedener Vorschläge Seite 34

35 Konsistenter Rahmen für die Währungsunion Neben Reformen in Krisenländern, Stärkung der Finanzstabilität, Statistik konsistenter Rahmen unabdingbar für nachhaltige Stabilität in der EWU Bei grundsätzlicher Beibehaltung ursprünglichen Rahmens (fiskalische Eigenverantwortlichkeit, Nicht-Haftungsklausel) Handlungsbedarf angesichts 1) Unzulänglichkeiten im ursprünglichen Rahmen und 2) zunehmendem Ungleichgewicht zwischen Haftung und Kontrolle in der Währungsunion. Was können Bestandteile eines konsistenten Rahmens sein? Haushaltsregeln mit Biss (umfassende Krisenvorbeugung). Permanenter Krisenlösungsmechanismus: nur als letztes Mittel. Anreize zu soliden Staatsfinanzen und eigenverantwortlichem Handeln: Zinsaufschläge. Haftung und Kontrolle in Einklang bringen: Finanzielle Hilfen unter strenger Konditionalität, bei Nichteinhaltung i) angemessene europäische Durchgriffsrechte (nationale Budgetsouveränität wird aufgehoben - Verfassungsänderung erforderlich) oder ii) Einstellung der Hilfe (Finanzmarktstabilität durch adäquaten Rahmen sicherstellen). Disziplinierende Funktion der Finanzmärkte: Beteiligung privater Gläubiger. Seite 35

36 Eurobonds? Deutliche Ausweitung der Gemeinschaftshaftung nur bei Eingriffsmöglichkeiten Strikte Haushaltsregeln Werden von mit weitgehenden Eingriffsrechten ausgestatteter zentraler Ebene durchgesetzt Nur dann auch Eurobonds vertretbar, aber: Verlust nationaler Budgetsouveränität politisch durchsetzbar? Bei Budgetsouveränität nach wie vor auf nationaler Ebene setzen Eurobonds falsche Anreize nicht zur Lösung der Krise geeignet Wichtige Disziplinierung der Staatshaushalte über die Finanzmärkte geht verloren. Massives Ungleichgewicht zwischen Haftung und Kontrolle zur Folge haben. Gleichzeitige Einführung angemessener Haushaltsregeln inkl. Eingriffsrechte in nationale Budgetsouveränität jedoch mehr als fraglich. Einführung zudem mit erheblichen rechtlichen Problemen verbunden: Nicht-Haftungs-Klausel auf europäischer Ebene; Verfassungsänderungen auf nationaler Ebene (auch in DE). Seite 36

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Volkswirtschaftlicher Über- und Ausblick 2012

Volkswirtschaftlicher Über- und Ausblick 2012 Volkswirtschaftlicher Über- und Ausblick 2012 Dr. Peter Zöllner Direktor, Oesterreichische Nationalbank 20. April 2012 Reales BIP Veränderung zum Vorjahr in % Reales BIP Veränderung zum Vorquartal in %

Mehr

Deutsche Bundesbank 4. Mai 2012 Karsten Wendorff

Deutsche Bundesbank 4. Mai 2012 Karsten Wendorff Deutsche Bundesbank 4. Mai 2012 Karsten Wendorff Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags zum Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März

Mehr

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Hans Fehr, Universität Würzburg Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Hans Fehr - Schuldenkrise und Euro 1 / 13 "Der Euro wird zusammenbrechen" Hans Fehr - Schuldenkrise

Mehr

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen 3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen Übersicht: Institutionen vor der Schuldenkrise Institutionelle Änderungen im Zuge der Schuldenkrise Die Strategie der Euro-Rettungspolitik

Mehr

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Südeuropa in der Wachstums- und Schuldenfalle Wachstum (Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts zum Vorjahr in %)

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Strategie zum Kurswechsel in Europa Strategie zum Kurswechsel in Europa - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- Tagung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Ver.di Bildungsstätte Das Bunte Haus, Bielefeld-Sennestadt,

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Staatsschuld und Geldpolitik: Lehren aus der globalen Finanzkrise

Staatsschuld und Geldpolitik: Lehren aus der globalen Finanzkrise Staatsschuld und Geldpolitik: Lehren aus der globalen Finanzkrise München, 20. Juni 2011 Jürgen Stark Mitglied des Direktoriums Europäische Zentralbank 1 Euro als Stabilitätsanker für den Euroraum 16 Harmonisierter

Mehr

Reform der europäischen Wirtschaftspolitik Krisenbewältigung und Krisenprävention

Reform der europäischen Wirtschaftspolitik Krisenbewältigung und Krisenprävention Reform der europäischen Wirtschaftspolitik Krisenbewältigung und Krisenprävention Markus Schulte Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen Europäische Kommission Europa-Lounge Plus EIZ Niedersachsen Hannover,

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.5.2016 COM(2016) 295 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Aufhebung des Beschlusses 2010/401/EU über das Bestehen eines übermäßigen öffentlichen Defizits

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39 Alexandra Hild Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion Instrumente der Krisenprävention und des Krisenmanagements Nomos Integration

Mehr

Claus Tigges Präsident der Hauptverwaltung Berlin der Deutschen Bundesbank. Die Finanz- und Wirtschaftskrise in Griechenland

Claus Tigges Präsident der Hauptverwaltung Berlin der Deutschen Bundesbank. Die Finanz- und Wirtschaftskrise in Griechenland Claus Tigges Präsident der Hauptverwaltung Berlin der Deutschen Bundesbank Die Finanz- und Wirtschaftskrise in Griechenland Eingangsstatement Jean Monnet Centre of Excellence The EU and its citizens am.

Mehr

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden Beitrag zum Bad Ischler Dialog 2012 Zukun% Europa Univ.- Prof. Dr. Berthold U. Wigger Lehrstuhl für Finanzwissenscha3 und Public Management

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Krise der Währungsunion

Krise der Währungsunion Förderverein Europäische Kontakte 26.08.2015 Sinzing Krise der Währungsunion Bestandsaufnahme und Reformoptionen mit Schwerpunkt Spanien Wolfgang Wiegard Universität Regensburg Krise der Währungsunion:

Mehr

Die Währungsunion Auf dem Weg in eine neue Stabilitätskultur. Klaus Regling, CEO der EFSF München, 17. Oktober 2011

Die Währungsunion Auf dem Weg in eine neue Stabilitätskultur. Klaus Regling, CEO der EFSF München, 17. Oktober 2011 Die Währungsunion Auf dem Weg in eine neue Stabilitätskultur Klaus Regling, CEO der EFSF München, 17. Oktober 2011 Der Euro ein Erfolg Glaubwürdige EZB-Politik sorgt für niedrige Inflation Durchschnittliche

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Europäische Union 02.01.2014 Lesezeit 3 Min Quo vadis Europa? Welchen Ordnungsrahmen braucht Europa? Reicht die Währungsunion oder muss sich

Mehr

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Seminar: Geld ist genug da? Möglichkeiten zur Finanzierung einer neuen Wirtschafts- und Sozialpolitik 17.9.211, DGB Region Niedersachsen-Mitte, Celle Florian

Mehr

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25.

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. Wie machen wir Europa krisenfest Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. März 2013 Europas Reaktion auf die Krise national und auf EU-Ebene 1) Haushaltskonsolidierung

Mehr

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

Vertragliche Entscheidungsstrukturen 1. Kurze Chronologie der Krise 2. Aktuelle Strukturbefunde der globalen Krise 3. Vertragliche Entscheidungsstrukturen 4. Das Euro-Währungsgebiet in Zahlen 5. Von der Krisenbewältigung zur Krisenprävention

Mehr

Frankfurt am Main, 9. März Jahresabschluss 2009 Pressekonferenz

Frankfurt am Main, 9. März Jahresabschluss 2009 Pressekonferenz Frankfurt am Main, 9. März 2010 Jahresabschluss 2009 Pressekonferenz Agenda I. Bundesbankgewinn II. III. IV. Jahresabschluss 1. Bilanz der Bundesbank 2. Ausgewählte Bilanzpositionen 3. Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013 Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Agenda 1. Die Staatsschuldenkrise und ihre Bewältigung 2. Lagerstellen für deutsche Goldreserven 3. Wirtschaftliche Lage in Deutschland 4. Die Bilanz

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit Seite 1 Aufbau des Gastvortrages (1) Die Krise (2) Der Status Quo (3) Der Ausblick (4) Das Problem (5) Die Beteiligten (6) Die Alternativen

Mehr

Drei Jahre Staatsschuldenkrise

Drei Jahre Staatsschuldenkrise Drei Jahre Staatsschuldenkrise Bestandsaufnahme aus Sicht der Finanzsystemstabilität, Abteilung Makroprudenzielle Überwachung Drei Jahre Staatsschuldenkrise Bestandsaufnahme aus Sicht der Finanzstabilität

Mehr

TITEL DER PRÄSENTATION

TITEL DER PRÄSENTATION TITEL DER PRÄSENTATION Rückkehr zur Stabilitätsunion Antje Tillmann MdB Finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Vortrag bei der Konrad-Adenauer- Stiftung am 17.11.2014 Inhalt 1. Stabilitäts-

Mehr

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, 30.11.2012 Klaus Busch Thesen des Vortrages 1. Die Defekte des Maastrichter Vertrages und die Schuldenexplosion

Mehr

Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank. Die Krise als Herausforderung für die Währungsunion

Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank. Die Krise als Herausforderung für die Währungsunion Sendesperrfrist: 13. September 2011, 18:00 Uhr MESZ Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank Die Krise als Herausforderung für die Währungsunion Rede beim Verband der Familienunternehmer in

Mehr

Ist Europa noch zu retten?

Ist Europa noch zu retten? Ist Europa noch zu retten? Gustav A. Horn Vortrag an der RWTH Aachen 12.06.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums 2 Ursachen

Mehr

Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik. Der Rettungsschirm. Was ist er, was kann er und was, wenn er nicht ausreicht? Dr.

Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik. Der Rettungsschirm. Was ist er, was kann er und was, wenn er nicht ausreicht? Dr. Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik Der Rettungsschirm Was ist er, was kann er und was, wenn er nicht ausreicht? Dr. Malte Hübner Köln, 21. Januar 2012 Ausblick I. Der Rettungsschirm 1. Warum sind

Mehr

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen.

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen. Schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, anlässlich der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 6. Oktober

Mehr

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise 8.1 Die Staatsverschuldung der EU-Staaten 8.2 Der Sachverständigenrat zur Krise (vgl. auch LE K, 6) 8.3 Von Griechenland zum ESM 8.4

Mehr

Wirtschaftspolitische Reaktionen auf die Krise: Was noch zu tun wäre!

Wirtschaftspolitische Reaktionen auf die Krise: Was noch zu tun wäre! Wirtschaftspolitische Reaktionen auf die Krise: Was noch zu tun wäre! Ralf Kronberger Open Lecture 22. Februar 2013 FH Wiener Neustadt Inhalt Wie kam die Krise nach Österreich? Wie haben Europa und Österreich

Mehr

Ist die Euro-Krise vorbei?

Ist die Euro-Krise vorbei? Ist die Euro-Krise vorbei? Klaus Regling, Managing Director des ESM Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank München, 12. Mai 2014 Europas Reaktion auf die Krise national und auf EU-Ebene 1)

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

Ungestrafte Defizitsünder

Ungestrafte Defizitsünder Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro-Krise 03.08.2016 Lesezeit 3 Min Ungestrafte Defizitsünder Theoretisch hat die EU den Euro-Stabilitätspakt als Lehre aus der Krise verschärft.

Mehr

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland Die WWU - von der Inflations- über die Transfer- zur Haftungsgemeinschaft? Prof. Dr. Norbert Konegen SS 2010 Konegen IfP 1 Der Problemfall Griechenland Konegen

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken WWU 16.01.2012 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.- 19.12.11 09.01.- 23.01.12 30.01.- 06.02.12 Themenblock

Mehr

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers cepstudie Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Kullas, Matthias Dauner, Urs Pötzsch und Iris Hohmann September

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M. EUROPARECHT II Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M. WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Wirtschafts- und Währungspolitik, Art. 119 ff. AEUV Wirtschaftspolitik Art. 119 I AEUV Währungspolitik Art. 119 II AEUV 3

Mehr

Europäische Fiskalpakt

Europäische Fiskalpakt 1 Europäische Fiskalpakt ( Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion / SKS-Vertrag ) - 1. Abstimmung / Verabschiedung: Einigung: 9.12.2011 (alle 17 EURO-Länder

Mehr

Deutschland kann damit leben

Deutschland kann damit leben Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln ESM und Fiskalpakt 20.09.2012 Lesezeit 3 Min. Deutschland kann damit leben Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für den Europäischen Stabilitätsmechanismus

Mehr

DER EU-RAHMEN FÜR DIE FISKALPOLITIK

DER EU-RAHMEN FÜR DIE FISKALPOLITIK DER EU-RAHMEN FÜR DIE FISKALPOLITIK Um die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion sicherzustellen, ist ein solider Rahmen zur Vermeidung nicht tragfähiger öffentlicher Finanzen erforderlich. Eine

Mehr

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus WSI Tarifpolitische Tagung 2012 Faire Löhne und Gute Arbeit Düsseldorf,

Mehr

Zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts *)

Zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts *) Zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts *) Zur Bedeutung solider öffentlicher Haushalte Solide öffentliche Haushalte tragen wesentlich zu einer mittel- und langfristig stabilen Wirtschaftsentwicklung

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009 13. Januar 2009 PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009 Am 1. Januar 2009 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Die Schuldenkrise in der Europäischen Währungsunion

Die Schuldenkrise in der Europäischen Währungsunion Die Schuldenkrise in der Europäischen Währungsunion Aalen, 13. Oktober 2011 1 Gliederung I. Einleitung II. Staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Finanzkrise 2007 2009 III. Die Finanzkrise im Verlauf

Mehr

Haushalts- und Finanzkrise

Haushalts- und Finanzkrise Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13 Haushalts- und Finanzkrise Wird der Euro überleben? Prof. Dr. Jürgen Neyer Die Theorie optimaler Währungsräume Eine gemeinsame Währung

Mehr

Die EU startet in eine neue Ära

Die EU startet in eine neue Ära Die EU startet in eine neue Ära 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die aktuellen Reformvorhaben innerhalb der Europäischen Union (EU) erfassen sowie deren wesentliche Zielsetzungen

Mehr

Europa und die Stabilitätskriterien

Europa und die Stabilitätskriterien Europa und die IfW/ASU-Workshop am 7. Juli 2006 Joachim Scheide, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Europa und die - Überblick Oder die Frage: Was sind Probleme in Europa, was nicht? 1.

Mehr

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Braunkohletag, Köln, 16. Mai 2013 I. Ursachen

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration 1.1.1(1) 1957 Römische Verträge zur Gründung der EWG mit Ziel einer Freihandelszone bzw. Zollunion; Gemeinsame Politikbereiche

Mehr

Die europäische Schuldenkrise

Die europäische Schuldenkrise Die europäische Schuldenkrise Änderung der institutionellen Rahmenbedingungen Sebastian Voll 1 Elemente des EG-Vertrages zur Staatsverschuldung bis 2001 ex-ante ex-post Art. 126 AEUV (ex Art. 104 EGV)

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr.

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr. Die Eurokrise und die Strategie Europa 2020 Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr. Klaus Busch Aufbau des Vortrages Die zentralen Ziele der EU Strategie 2020 ) Ursachen

Mehr

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation?

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation? Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation? Monetisierung von Staatschulden kann erfolgen durch... Ankauf von Staatsschulden auf dem Primärmarkt (der EZB verboten) Ankauf von Staatsschulden

Mehr

TITEL DER PRÄSENTATION

TITEL DER PRÄSENTATION TITEL DER PRÄSENTATION Schuldenkrise - zahlt Deutschland für den Rest der Welt? Antje Tillmann MdB CDU/CSU-Bundestagsfraktion stellv. Vorsitzende des Bundestagsfinanzausschusses Stand 02.02.2012 Inhalt

Mehr

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik 1 8.1 ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus, Vertrag vom 02.02.2012) 8.2 Basel III (BIZ 2011-2013) 8.3 Die neue Ordnung der Stabilitätspolitik

Mehr

Stabilitäts- und Wachstumspakt

Stabilitäts- und Wachstumspakt Stabilitäts- und Wachstumspakt I. Ziel und Inhalt des Stabilitäts- und Wachstumspakts Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) ist ein zentrales Instrument für das Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion

Mehr

Für den Euro, für Europa. Fortschritte bei der Bewältigung der Staatsschuldenkrise in Europa

Für den Euro, für Europa. Fortschritte bei der Bewältigung der Staatsschuldenkrise in Europa Für den Euro, für Europa Fortschritte bei der Bewältigung der Staatsschuldenkrise in Europa www.euro.cducsu.de Wie profitiert Deutschland vom Euro? Der Euro ist eine wichtige Grundlage für ein geeintes

Mehr

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Vortrag bei der 37. Wirtschaftsphilologentagung am in Bayreuth Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern Verlauf

Mehr

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung Europa und die gesetzliche Rentenversicherung Dr. Herbert Rische Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Weißbuch Rente* Eine

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2000 Konvergenzbericht 2000 Vorschlag für eine Entscheidung des Rates gemäß Artikel

Mehr

Auf den Punkt. EUROPÄISCHER STABILITÄTS- MECHANISMUS. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Auf dem Weg zur Stabilitätsunion

Auf den Punkt. EUROPÄISCHER STABILITÄTS- MECHANISMUS. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Auf dem Weg zur Stabilitätsunion Stand: August 2017 Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. EUROPÄISCHER STABILITÄTS- MECHANISMUS Auf dem Weg zur Stabilitätsunion 1 2 3 4 WEGSTRECKE EDITORIAL Liebe Leserin, lieber

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 D i e E u r o k r i s e U r s a c h e n u n d H e r a u s f o r d e r u n g e n Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt.

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. September 2012, 13:30 Uhr Statement des Bayerischen Staatsministers für

Mehr

Das Ende der Solidarität?

Das Ende der Solidarität? Das Ende der Solidarität? Die Europäische Schuldenkrise Sie (Die Europäische Union) bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen und fördert soziale Gerechtigkeit und sozialen Schutz, die Gleichstellung

Mehr

Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick

Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Johann Eekhoff Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick 30. Januar 2012

Mehr

Entstehung und Entwicklung der griechischen Krise. Nürnberg, 8.7.2015

Entstehung und Entwicklung der griechischen Krise. Nürnberg, 8.7.2015 Entstehung und Entwicklung der griechischen Krise Nürnberg, 8.7.2015 Historischer Hintergrund Deutsche Mark im Wechselkurssystem Wiedervereinigung 1990 Vertrag von Maastricht 1992 Kritik der Volkswirte

Mehr

Europa und seine Krise

Europa und seine Krise Europa und seine Krise Eurofinance week 2012, Beatrice Weder di Mauro Der besorgte Anleger/Bürgern fragt sich: 1. Ist die Krise jetzt vorbei? 2. Ist Deutschland eine Insel der Glückseligen? 3. Sollte Griechenland

Mehr

Europäische Geld- und Währungspoli4k

Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k WS (2013/14) (063874) Prof. Dr. iur. Dr. h.c. G.W.WiFkämper WS 2013/14 Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k 2 Europäische Geld-

Mehr

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt Seite 1 von 5 Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben im Dezember

Mehr

Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz

Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz Prof. Dr. Sebastian Dullien (HTW Berlin) 2011 Konferenz der KDGW Seoul, 11. November 2011 Programm 1. Einleitung

Mehr

Auf den Punkt. HAUSHALTS- POLITISCHE ÜBERWACHUNG DER EU. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Auf dem Weg zur Stabilitätsunion

Auf den Punkt. HAUSHALTS- POLITISCHE ÜBERWACHUNG DER EU. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Auf dem Weg zur Stabilitätsunion Stand: August 2017 Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. HAUSHALTS- POLITISCHE ÜBERWACHUNG DER EU Auf dem Weg zur Stabilitätsunion 1 2 3 4 WEGSTRECKE EDITORIAL Liebe Leserin, lieber

Mehr

Die Lehren aus der Finanzkrise

Die Lehren aus der Finanzkrise Die Lehren aus der Finanzkrise Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik Studienwoche der IAKM, Puchberg/Wels 2.8.2012 Staatsschuldenquote 2011 Datenquelle: EU-Kommission (Mai 2012).

Mehr

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen 08. November 2011, Frankfurt a.m. Volkswirtschaft, Makroökonomie Der Eurogipfel: die wichtigsten Resultate Wichtige Fortschritte, aber Herausforderungen bleiben groß:

Mehr

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.11.2013 COM(2013) 910 final 2013/0397 (NLE) Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande DE DE 2013/0397 (NLE)

Mehr

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung 1. Die staatliche Ausgaben- und Sozialleistungsquote 1.1. Staatsquote 1.2. Sozialleistungsquote 1.3. Einige Ausgabenkennziffern 2. Die Fiskalquote im internationalen

Mehr

Ökonomische Bedeutung von Reichtum und Schulden. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Wege aus der Krise

Ökonomische Bedeutung von Reichtum und Schulden. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Wege aus der Krise Ökonomische Bedeutung von Reichtum und Schulden Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Wege aus der Krise Vortrag auf der Veranstaltung Mit Verteilungsgerechtigkeit aus der Krise! Arbeiterkammer Oberösterreich

Mehr

Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung

Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung - Gemeinsames Papier der Bundesregierung und der Fraktionen im Deutschen Bundestag - Konsolidierung und Wachstum gehören zusammen. Solide öffentliche Finanzen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 8.1.2003 SEK (2003) 9 endgültig EU EINGESCHRÄNKTE VERTEILUNG Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das Bestehen eines übermäßigen Defizits

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Tabelle 3.1: Mitglieder von Währungsunion und EU AUFGABE ORGAN EINHEIT Schaubild 3.2: Der

Mehr