V ausmessen mit Lineal. rx; nach Komgröße. ~ 3w -R. Scheidegger Labormethodik. LoJ'~J~ 5. o«2da/l. r keinen. r weniger Probenverlust

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V ausmessen mit Lineal. rx; nach Komgröße. ~ 3w -R. Scheidegger Labormethodik. LoJ'~J~ 5. o«2da/l. r keinen. r weniger Probenverlust"

Transkript

1 8 Chomatogaphie (1) Seite. &t LoJ'~J~ 5. o«2da/l Aufgaben Dünnschicht-Chomatogaphie Beachten Sie, dass sowohl keine Nennungen als auch Einfach-/Mehfachnennungen sind! möglich Aufgabe 1 Welchen Voteil hat eine geinge Komgöße de stationäen Phase? P höhee Tennstufenzahl längee Tennzeit keinen wenige Pobenvelust Aufgabe 2 Wie weden stationäe Phasen in de Dünnschichtchomatogaphie x; nach Komgöße eingeteilt? ~ Polaität Substituenten Vewendung de Fließmittel Tennbakeit de Analyten Aufgabe 3 Wie efolgt die Auswetung de Chomatogamme? V ausmessen mit Lineal mit Photokamea Y mit DC-Scanne ~ 3w -R. Scheidegge Labomethodik.

2 8 Chomatogaphie (2) Seite. Aufgabe 4 Welche Adsobenzien weden häufig vewendet? Kalziumsulfat (Gips) Kieselgel Titanoxid synthetisches Polyme Aufgabe 5 Was kann als mobile Phase (Fließmittel) in de Dünnschichtchomatogaphie Wasse vewendet weden? ~ Toluen K Lösungsmittelgemische n-hexan )( Ethe Aufgabe 6 Wie efolgt die Dokumentation de Chomatogamme? DC- Platten,.~ahen // ' (!o hi1 -e.-, +q L., - A--, { h(;t~hte I K mit Photo kamea K. scannen und digitales Bild efassen übetagen de Substanzflecken auf Klebefolie Eine Photokopie estellen tx: Chomatogamm auf duchsichtiges Papie abzeichnen ~. ~ W - R. Scheidegge Labomethodik

3 8 Chomatogaphie (3) Seite. Aufgabe 7 Wie wid die Deivatisieung duchgefüht? ~ Aufspühen de Entwicklelösung VI I--, /.(\ 01 t"e ~ Se.- "b ~~ J,'t ~.J-k",,-,,-, ""~~? + 0)~~ ~ Ehitzen f.e1-t-e-..., (::'.) Einlegen de Platte in Entwicklelösung Aufgabe 8 t\ Wie weden die Poben aufgetagen? C mit eine Eppendof-Pipette K Glaskapillae Vollpipette Topfe Aufgabe 9 Welche Eigenschaften müssen die Sobentien besitzen, um als stationäe Phase vewendet zu weden? ~ hohe Poosität X' einheitliche Komgößenveteilung : möglichst beite Komgößenveteilung lichtempfindlich ~ 33w - R. Scheidegge Labomethodik

4 8 Chomatogaphie (4) Seite. Aufgabe 10 Was beeinflusst den Efolg de Tennung? ~ Fließmittel stationäe Phase () aufgetagene Pobenmenge Kammetyp Fließmittelwege Aufgabe 11 Wie weden DC-Chomatogamme sichtba gemacht? UV-Licht Ablösen de Flecken X mit staken Säuen oxidieen duch Deivatisieung zu fabigen Podukten Aufgabe 12 Welche Kammeaten sind fü di Dünnschichtchomatogaphie vewendba? hoizontale Kammen Duchflusskammen '< Schaubdeckelgläse ~ vetikale Kammen t'i\. ~ :I", - R. Scheidegge Labomethodik

5 8 Chomatogaphie (5) Seite. Aufgabe 13 Aus welchen Abeitsschitten besteht jede DC- Tennung? ~ Auftagen de Pobe egänzendes UV -Spektum aufnehmen DC-Pla/~ einigen Makieen de Fließmittelfont.o~i- / y 0'/-IfY- Vov 4.,..' ( cj~ Oe V,a. I GI--- Rea-i<lo,/ fl.:, '""' Jvo II~ Deivatisieung de Analyten nach de Tennung Aufgabe 14 Nachfolgend sehen Sie einige DC-Chomatogamme. Beuteilen Sie die Qualität diese Chomatogamme. Was könnte man bei einem mangelhaften Chomatogamm vebessen? Chomatogamm 1= ~ E -&"b-.~,j..~~ 4C!S ~ B c Rf ~,-- Beuteilung ~ Vebesseungsvoschläge I( l-e..,'t-- I fd la e..s- ej Ln - 6,'~ (' &ol~ ~ J'f'0("/<J Ac4 =-«: I-, 1-..t F D[ C1,vt- (oj..c:/a-e Illo.../Q d#t~",) -ev, tp p196 e IJ -.-..l ~c;,~(4 C e b -e-- /,;(J e ~ 0 G cc \) n -_.~._- - VI V\.v- q-! ",--etl.--> lacj. ~..f-4h'v-e A'--'//C<...} hv,. ~ ~)\'- ~ d- ()ol~ ~''-II'"'-tf / P\,;;;~ Wl~H-.1. o n,'c.-t...j-, IJ e e "... I~ t-e:;l-,(x " e 110 ~ e !'-.,~;/lt,/eA LI ~ ~ V-e.4 '-'1 "'V+ ~. J v A... ~~33w - R. Scheidegge Labomethod ik

6 8 Chomatogaphie (6) Seite. Aufgabe 15 Bei de Qualitativen Auswetung von DC-Chomatogammen spielt de Rf- Wet eine wichtige Rolle. De Rf-Wet ist von veschiedenen Faktoen abhängig. Zum Beispiel beeinflusst die Kammesättigung diesen Wet. Zählen Sie 5 weitee Faktoen auf, von denen de Rf-Wet abhängig ist. 1) 0 lo--(,l;{ 0I-e./ Jo /~+;~<-.../ "V!t7k(/ NP / R 2) Pc,;:;,,;-L;;;:1. l 3) f D I ;l-.. cje/ EI t-.,,\ -v-- V>-t. ~ ( --+- de P"...f) b -e. f t /' L c:; '-t -& 4) ;kikj/ Wl a.v._ -e, -tl..av('-e I ~ I,~?t~ P2,f I )( Cip«t-.'--{t:, "] l 5) T~ee-OJ(...- ~~ ~ W - R. Scheidegge Labomethodik

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt - (VO) Tä 2014 P j 2014 (VO) Tä 2014 (V) 5 v Pj 1 5 2 ä 5 3 v () 7 4 P V 7 5 C V 7 6 11 7 11 13 (V) J 2015 15 x F 2014 2014 ä 2014 4 (V) (V) J Ö I vä Z - ä F ä vä Z (V) F j - ä v ä Ü ä ä T F! ä v v v

Mehr

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL)

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL) F ä J ä I I - E j ö R T F ä P-! c - - V - c E - L - -F- R Pj V E I Cc Pj c x - 9 P P Fä c R Lä ä ß - E C-L - q E E CE FEL F - C - x c L ä F ä Z REI C - CEL c FEL ( ß EL - C P - CEL c E Ü - c ELRF ß c I

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Madrid. City Trip. Madrid. City Trip. City Trip! PLUS. CityTrip PLUS. Auf zum nächsten. mit Faltplan. Centro.

Madrid. City Trip. Madrid. City Trip. City Trip! PLUS.   CityTrip PLUS. Auf zum nächsten. mit Faltplan. Centro. V T jó L OTU Bé é q T T EL EE kp 10, k f fü 2014/15 Ü 100 k T 800--_p 2pf 22012014 14:18:29 3 T F p ä ww: f F T p é é Z B Ek K: f E 240 Z f fü: H Lp V Nä 256 Z äpp: Lf w kf 30 Z k U: í é 44 Z ä fp: ö f

Mehr

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Overview of Stuttgart s Suburbs

Overview of Stuttgart s Suburbs Ovv V V Cy C V V T + ( ) X* ( F) Z (),X*,, +,, +,X*,X* () vv L Fä F O T IC,C F V v V öv öv, +,X* F/ T / T L () L T O + T VVT * VVT F F/ T F X* / O C ö I O ö O ä I F I L I I F L F V I ä L L L ö C O L L

Mehr

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch.

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch. D Damping in extension usschub gedämpft D No damping in compression Einschub ungedämpft usgeschoben Friction-force Reibung Force of compression Einschubkraft Compressed Eingeschoben F 3 F R Force [ N ]

Mehr

2 Kinetik der Erstarrung

2 Kinetik der Erstarrung Studieneinheit II Kinetik de Estaung. Keibildung. Keiwachstu. Gesatkinetik R. ölkl: Schelze Estaung Genzflächen Kinetik de Phasenuwandlungen Nach Übescheiten eines Uwandlungspunktes hätte das vollständig

Mehr

Nürnberg. Augsburg. München

Nürnberg. Augsburg. München IT T OIT-- @ ß 77 T -13- Fx-111 : F 121 : 121 -: 221 : 221 32 73 T -3- Tx: - I ö - L L T ä F ö F : x : - y - OIT (ß -F O- -- O: 3 : 1 ( y Jö J 2 OIT 3 L! T F: ß: : : : : I 1 x 22 ( x ö 1 - : F * F : @

Mehr

gemeinsam stark fürs klima jahresbericht

gemeinsam stark fürs klima jahresbericht 217 j -N -P U vä - v U V vä - - L O I O C C : W v ö N j q ä I N ä v Q O CO 2 - v 1 P v v ö! P - - V W V W F v 217 I - ö L L!!! W I ä I ö I I ä I V vv U ä - W F I U 217 I I I I v! I -P j L L P 25 v Lö

Mehr

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400.

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400. Einsatzempfehlung für -Fräser,, 5, 6, 8, 1, 1,5 16,, CF,5,89,157,188,65,9,19 CG,17,,5,6,88,116,1 CO,15,6,6,87,19,1,1,85,85 CP,,,81,11,18,75,6,51,51 CQ,1,,5,75,11,18,71,5,5 CR,17,9,71,98,157,9,5,5,5 CS,1,1,56,7,1,18,67,,

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik 2014-12-16 Klausu 2 Kus 12PH4 Physik Lösung 1 Teffen Elektonen mit goße Geschwindigkeit auf eine Gafitfolie und dann auf einen Leuchtschim, so sieht man auf dem Leuchtschim nicht nu einen hellen Punkt,

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

Jetzt auch als E-Journal 5 / 2013. www.productivity-management.de. Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends.

Jetzt auch als E-Journal 5 / 2013. www.productivity-management.de. Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends. Jv J -J J J -J -J L L L L L 5 v- - v Nv - v v- IN 868-85 x OUCTIV % G - IN 868-85 L v JN868-85 I J 6 8-85 v- IN 8 -- IZ G T 5 ß G T 68-8 Fä ßvU 8V G T % IN G L ßv ß J T NLGTTGI 5 V IV Fx v v V I ö j L

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015 SFII 110 I VSCHID FAB I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) HÄGPLAGOI 110 DOPPLT GSTCKT I FAB D I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) Blkowoc IT VIL AGBOT VO 18. BIS ISCHL. 26.

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

CityZeit. Summer in the city. Beachclubs und Nightlife. Draußen genießen. Sport und Kultur. Klassik im Park, Leichtathletik-EM, Mord auf der Oker

CityZeit. Summer in the city. Beachclubs und Nightlife. Draußen genießen. Sport und Kultur. Klassik im Park, Leichtathletik-EM, Mord auf der Oker CyZ 2 2014 y, L-E, O z,, ZEIE qv : R -, Z ä R I 3,80 z v J, ä z,! ZEIE Evä E V I ä q xv v v v ä Jä J, v 180 J z E 1989 v E, J, E E v _ - L j Uv, xv q : _ v v - O, Yy, Y,, _ L - v, j J -, U V, J-, ä JU

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT MIIO UBKT BUFWLT B U : Lp W U 201 ä M 1 13 ü W v: IMPUM H ä ü W V 21 W-B-ß 2 010 D G K GH F T: G K GH F: F Gä; 4 : I G; 4 : K K; 5 : L; 5 : Py T; 6/: x M T x; 11: y By; 12/13: K Cpy D Vö ü v ü W H v WILLU

Mehr

D e r T i t e l ""'" "" ""' n = c: :> c: :> ( A b b.

D e r T i t e l '  ' n = c: :> c: :> ( A b b. Ä G Y P T O L O G I S C H E A B H A N D L U N G E N H E R A U S G E G E B E N V O N W O L F G A N G H E L C K B A N D 3 1 R O S E M A R I E D R E N K H A H N D I E H A N D W E R K E R U N D I H R E T Ä

Mehr

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z036131 S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: 887639717)

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z036131 S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: 887639717) RUZITORT Ui T Wi 0-05Z0363 300 öl 9/7 (ZVR 88763977) L i i L*ROMOTIO W D GH 35 Kff/i U Oß 7 Tl +43 676 700 30 90 -il ffi@li UID TU994940 9366 LG öl 0 l iöi öl Iil l Mli ÖT i i K f i ö Oi 0 75 5 l 85 0

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

für: ra S Günter Schenk A57 Royal Liverpool Dental Hosp. Mt. V er W. D Cro w n S S tre e t tle University Sports Cen. Pe a c

für: ra S Günter Schenk A57 Royal Liverpool Dental Hosp. Mt. V er W. D Cro w n S S tre e t tle University Sports Cen. Pe a c v p + T b x b VE T b v p T E vp p + p- N v b Tp Vbp,, T 57 f N, EXTT f f vp fü p E b -- vp f Ep 57 f ü p v f f v v f f N b N b 7 v fü Tf b f v b N E N ß f f f p b b b f Q p p b T vp 7 Ó p f Ò, f, Nf,,

Mehr

R U O Y T E G UP T R ST IN -RUNS IT! JETZT UKUNT Z STRTE IT E RRIER DEINE K.f--z. VORWORT 3 USILDUNG IT VOLLER LEIDEN- SCHT. * K - * HERZLICH WILLKOEN EI -RUNS! S S f S Zf, I j ö, v Ppv? D S -! W j f f

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k M a r c e l S c h a f f n e r M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k We n n w i r h e u t e a u f d a s L e b e n s w e r k d e s M a l e r s M a r c e l S c h a f f n e r z u r ü c k b l

Mehr

Vorschau reiseführer

Vorschau reiseführer V ü üj 0 ä, ä, ö Z Z U v T T v V ö üzv (v ) VIT ü U v V V V ä z v jz v, äi, z vä v zü I z: ä T V ü ü, ü z z T Iv z ö, ü I z D ü ü ä D Z ä,, jz z ü z : D z Cy, v ä I ü z zäz v v U 0 äü I z I z v,, vä T

Mehr

MODUL JAHRE MIT SICHERHEIT MEHR WASSERSPASS. Baderegeln. Richtiges Verhalten und Gefahren beim Baden Notsituationen Alarmieren

MODUL JAHRE MIT SICHERHEIT MEHR WASSERSPASS. Baderegeln. Richtiges Verhalten und Gefahren beim Baden Notsituationen Alarmieren Bl MODUL 2 6 9 JAHRE MIT SICHERHEIT MEHR WASSERSPASS Uicil z Pävio vo Bfäll, lii vo Scwizic Lb-Gllcf SLRG Rici Vl Gf bi B Noiio Ali MIT SICHERHEIT MEHR WASSERSPASS B i i oll Sc c vil Sp. Nic i cö l i i

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Ausgabe Frühling in der Löwenstadt. Blütenpracht am Dom BBG-Blumenmarkttage. Mode, Autos und Frühling in der Innenstadt

Ausgabe Frühling in der Löwenstadt. Blütenpracht am Dom BBG-Blumenmarkttage. Mode, Autos und Frühling in der Innenstadt CyZ 1 2014, I - O V 134 v 13:00 18:00 U : /,! Ü,, 2014! I CyZ- J ä I j, z z 12 13, Ev z E, : ä, vä z, z z ä!? I - v I! : yz@- V I V v C, Vz I CyZ ä : / / O 4 xq OE / IEYE 5 7 - / ZEE 8 C V O 9 E / Y /

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

Sachsen-Anhalt 2013/2014. Volksbanken Raiffeisenbanken

Sachsen-Anhalt 2013/2014. Volksbanken Raiffeisenbanken R H E M T G N I R DER! N B A N I E R FAI BEWERB FÜR MEHR MIT S-Al 2013/2014 TT DER WE Vl Rii 2 l i H R i D ä p Mii v i i F Gß z W, zi i i p ii i S W W ll i z ß F v i i i i iß: Fi Hil, l i p z i i J S K

Mehr

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9. 7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Inhaltsvezeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Laplacesche Wahscheinlichkeitsäume Kombinatoik Allgemeine diskete Wahscheinlichkeitsäume Deskiptive Statistik

Mehr

Deckblatt. Fachhochschule München Fakultät 03 FA WS 201l/2012. Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) - Fahrzeugtechnik

Deckblatt. Fachhochschule München Fakultät 03 FA WS 201l/2012. Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) - Fahrzeugtechnik Fachhochschule München Fakultät 03 FA WS 201l/2012 Diplomvorprüfung in Mathematik (Lineare Algebra) - Fahrzeugtechnik Arbeitszeit: 90 Minuten,. Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, Bücher, Taschenrechner

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Mit diesem genialen Gerat schiitzen Sie Ihren Gartenteich und Ihre Fische zuverlassig vor Fischreihern und Katzen!

Mit diesem genialen Gerat schiitzen Sie Ihren Gartenteich und Ihre Fische zuverlassig vor Fischreihern und Katzen! Mit diese genilen Gert shiitzen Sie Ihn Grtenteih nd Ih Fishe zverlssig vr Fishihern nd Ktzen! riginl SARRW vn nteh s den SA. s heisst hhertige Verrbeitng ls bei den eisten nden Fbrikten. er Reihershk

Mehr

Montréal. CityTrip. Montreal. Auf zum nächsten EXTRATIPPS. City-Faltplan. Île. otre- Dam. Mit Faltplan

Montréal. CityTrip. Montreal.   Auf zum nächsten EXTRATIPPS. City-Faltplan. Île. otre- Dam. Mit Faltplan W f è é Q p 'Y v L ' W kk W Y v W O w W EXTTI k J ú L é N Î N 5 I Z v: ffè L O I 14 E, w k: f f p 122 pp ü ä : f T N 28 N T: k Ék f Î éè 41 E L: 60k T 6 E Kzf z Ep: W f ff p 9 6 Fp E vä fü T, 8 Ü vk TwV

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

Baureihe SGC. Pneumatik > Pneumatikzylinder. Pneumatikzylinder ISO VENTILE. Spezifikationen. Baureihe SGC. Hub. Bestellbezeichnung

Baureihe SGC. Pneumatik > Pneumatikzylinder. Pneumatikzylinder ISO VENTILE. Spezifikationen. Baureihe SGC. Hub. Bestellbezeichnung Baureihe SGC Baureihe SGC Spezifikationen Hub Ø mm 125 160 250 Betätigung doppeltwirkend Medium gefilterte Druckluft 40 µ, mit oder ohne Schmierung Druckbereich max. 10 bar Prüfdruck 15 bar Temperatur

Mehr

Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde Wörsdorf

Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde Wörsdorf B Ki i i i i i l Ni Kii f OKTOBR NOVBR N 49 3 20 l: Fi f Ki Kfi: l f i ii V 202: ii Ri 20 Li Li L BLICK i Zi l l Kfi f ii Li Ki i N ii i i Ki i : i i ß i i i 7000 Bfi i Bi f i : Z ii : Olf i Bif Kfl Bfii

Mehr

SPEAK STYLING. LIEBEN, FOTOGR AFIEREN, TEILEN. #wellabewegt. Werden Sie Facebook Freund auf

SPEAK STYLING. LIEBEN, FOTOGR AFIEREN, TEILEN. #wellabewegt.  Werden Sie Facebook Freund auf K Y, FOO F, #wllw W F F www/wll! wwwwll K j lä O l D yl l l, l-d l l y M p, p, M Kö : l, Z W l ll W y Dl l M O,, w wll y U w Wl l C ll Wll D OUM 4 V MO O 10 XU 14 Y 8 1 l Y 22 M p 28 M 47 VOUM MOO yl y

Mehr

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein! Matizen - Algoithmen Ac Matizen sind Tabellen mit ze Zeilen und sp Spalten Man kann mit ihnen Opeationen duchfühen, die in veschiedenen Beeichen benötigt weden (zb Lösen von Lineaen Gleichungssystemen)

Mehr

Ebene Bildkoordinatentransformationen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Ebene und räumliche Koordinatensysteme 1

Ebene Bildkoordinatentransformationen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Ebene und räumliche Koordinatensysteme 1 Ebene Bildkoodinatentansfomationen HS BO Lab. fü Photogammetie: Ebene und äumliche Koodinatensysteme 1 Ebene Bildkoodinatentansfomation Veschiebung (Tanslation) (2 Paamete): x, y T x, y Übe Tanslationen

Mehr

I! crowdhouse WOHNUNG 01 ERDGESCHOSS. 105 m 2 HAUS Z IMMER

I! crowdhouse WOHNUNG 01 ERDGESCHOSS. 105 m 2 HAUS Z IMMER I! crowdhouse 05 m 2 HAUS 0 4 2 Z IMMER WOHNUNG 0 ERDGESCHOSS Zimmer Zimmer 3 Dusche /WC 2.75m 2 3.90m 2 2.25m 2.05m 2 32.25m 2 4.0m 2 2.90m 2 89.20m 2 05.65m 2 Ged. Sitzplatz 8.65m 2 Interne Nr..005 WOHNUNG

Mehr

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44 Chromatographie 1996/IV/1 1 Bei der chromatographischen Analyse spielt der Verteilungskoeffizient K eine große Rolle für die Qualität der Auftrennung von Substanzgemischen. Er ist definiert als Quotient

Mehr

Läsungshinweise zur Klausur 1654/1658 vom 31. Juli 2010

Läsungshinweise zur Klausur 1654/1658 vom 31. Juli 2010 / Läsungshinweise zur Klausur 1654/1658 vom 31. Juli 2010 Aufgabe 1 (i) Welche der folgenden Aussagen ist/sind korrekt? (f bezeichne hierbei stets eine totale Funktion f : ln ---+ ln.) Wenn f bandkonstruierbar

Mehr

Ausbildung bei uns. Innovationen & Technologien mit Zukunft

Ausbildung bei uns. Innovationen & Technologien mit Zukunft il i Ivi & Tli i Zkf NEPTUN WERFT i TOP-ili J J i v IHK Rk fü illi i i TOP-ili v. Wi ll lkii k läßi i Qliä i il ü. Iivill Fö i il i Bffüii fü ül i i ii pk. Wi ö j i il fli Eii i Bfl öli. Z R i i l f i

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Nur im. vity. Intralogist. nz Smart Services ring Digital Engineering. Automatisierung. Prozessverbesserung. Intralogistik.

Nur im. vity. Intralogist. nz Smart Services ring Digital Engineering. Automatisierung. Prozessverbesserung. Intralogistik. Jvz 205 N N N N Ex Kz z K xf x. f v.v.. v z Ex vitk.v. z v 3.2 05 vit T vi. K v 5.205 vit v T I v v v 4.20 5 N x v z T I I f v z f? v. D f K. I 4 4 D.-I. H W f. D.-I. N G Kf Kf 2 vit.20 5. zf R f v f K

Mehr

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung Absoptio vo Rötgestahlug i Abhägigkeit vo de Eegie (Häte) de Stahlug Aufgabe: Ma ehe die Schwächugskuve fü Aluiiu bei zwei veschiedee Aodespauge ud zwei veschiedee Aodestöe auf. Die Abb.9.4 zeigt das Pizip

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Copoate Design Manual Das Regelwek zum Copoate Design de Kal-Fanzens-Univesität Gaz Kapitel Make Wot-Bild-Make MAR_3 Wot-Bild-Make a b c f d g e Bildmake Die eigentliche Bildmake ist aus dei veschieden

Mehr

Selbstorganisierende Neuronale Netze. Neuronale Netze 3. Übung

Selbstorganisierende Neuronale Netze. Neuronale Netze 3. Übung Selbstoganisieende Neuonale Netze Neuonale Netze 3. Übung 28.01.05 Unübewachtes Lenen Keine Päsentation von Len-/Soll-Vektoen Ekennung von Ähnlichkeiten/Unteschieden zwischen Eingabedaten Selbständige

Mehr

Dipl.- Ing. Jens Gerking TFH-Wildau Dez. 2007

Dipl.- Ing. Jens Gerking TFH-Wildau Dez. 2007 Dipl.- Ing. Jens Geking TFH-Wildau Dez. 007 Koektu von ezeichnungen (optische ezeungen) Gundlagen o allem Zoomobjektive können ausgepägte ezeichnungen ezeugen. Zum Weitwinkel hin weden sie tonnenfömig

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Bestimmung der Naturkonstante g mittels einer horizontalen Kreisbewegung

Bestimmung der Naturkonstante g mittels einer horizontalen Kreisbewegung Bestimmung de Natukonstante g mittels eine hoizontalen Keisbewegung Tosten Reuschel (Duchfühung und Potokoll) Hadi Lotfi (techn. Assistenz und Skizzen) Leistungskus Physik S4-08. Mai 006 - He Tichy ---

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 10 Abitupüfung 2011 Physik, Gundkus Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Definition und Messung de Feldstäke B (auch Flussdichte genannt) magnetische Felde kontaktlose Messung goße Stöme 1.1 Die Abbildung

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben DAC-Probe 0 Probe_0 DAC-Probe 0 Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Sofern in der Monographie nichts anderes angegeben ist, wird die Auftrennung mit den folgenden Angaben durchgeführt: es werden

Mehr

+ - Elektroschema. Kraftsteckdosen/Licht Keller/24VDC Blatt 30. Verteilung Aussenkeller -F303 13A 2 -F301 16A 2 -F305 PM X301 -D305

+ - Elektroschema. Kraftsteckdosen/Licht Keller/24VDC Blatt 30. Verteilung Aussenkeller -F303 13A 2 -F301 16A 2 -F305 PM X301 -D305 /.9 /.9 /.9 /.9 L L L3 -F30 6A 3 6 5 -F303 A -F305 0A I> 30mA I> 30mA /5.7 (E9.6) /3.9 L-F30 /3.9 L-F30 /3.9 L3-F30 /3.9 -F30 Steckdosen Typ3 sw gr sw gr L Input AC L+ L+ M M Output DC V vi PM 07 -X30

Mehr

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome 113 B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome B.3.1 Kugelflächenfunktionen B.3.1 a ::::::: :::::::::: Definition Sei die Einheitskugelfläche von R

Mehr

Vortrag von Sebastian Schreier

Vortrag von Sebastian Schreier Sloshing in LNG Tanks Fist Analyses Votag von Zum Thema Este Analysen zum Sloshingvehalten von LNG-Tanks auf Schiffen Im Rahmen de Volesungseihe 1 Gliedeung Einleitung Motivation Modellieung Modellvesuche

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ämeübetagung Bei de ämeübetagung kann man dei Tanspotvogänge voneinande untescheiden: ämeleitung ämeübegang / onvektion ämestahlung De ämetanspot duch Leitung ode onvektion benötigt einen stofflichen

Mehr

one option for free 2) bis sparen Sie beim Neuwagenkauf bis zu 2.100

one option for free 2) bis sparen Sie beim Neuwagenkauf bis zu 2.100 }-} U Z X-5 57 57-6 U ) - wä Fw TI + p ) 757 p w -Up 7 {Z{ {Z{ X-3 L J! ) ß Lö UF v I ä I U L F - x 7 { Z -L { v - p p p 7 5 X p { Z { / 9 3 59 p X -5 ) 3) 98 - p L L 9 - x-l- / 6 / 3 L 7 5 L ü ü P / T

Mehr

IT-Remarketing Rücknahme und Wiedervermarktung von gebrauchten IT-Produkten. Warenaufnahme, Funktionstest und Aufbereitung

IT-Remarketing Rücknahme und Wiedervermarktung von gebrauchten IT-Produkten. Warenaufnahme, Funktionstest und Aufbereitung Waeaufahme, Fuktiostest ud Aufbeeitu Eeicht de Alteätetaspot use Remaketilae, wid jedes Geät übe eie Seieumme automatisch i usee Datebak efasst. Damit ka jedezeit de aktuelle Status achvollzoe wede. Use

Mehr

Heimat, hast du Töne: Baden-Württemberg musiziert!

Heimat, hast du Töne: Baden-Württemberg musiziert! ü z! 2 26 J 2009 , Tö: ü z! D Cc zc c T ä, J ü c w D Oz Ex w z F, c Ré ü c v U c c zv : c vc z cv, Cö Cw F, R c z ö c FcL z z www, w : c Lä v F, 2 J, 26 J, ü z! vc, c zc c z Ä U c R c, w Z: D ww üc ü ü

Mehr

Hydraulische Berechnung Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Hydraulische Berechnung Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Untelage 18.2 BAB A 8, Kalsuhe München, Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. 2 2. Bemessung de Regenückhaltebecken 3 3. Tabellen Bemessung de RRBs 5 4. Nachweise gemäß DWA Mekblatt M 153 37 Die Egebnis-Ausducke

Mehr

Aufbruchstimmung im Überseequartier

Aufbruchstimmung im Überseequartier 3 N ü ü ü Üq HNCITY HUG N JNU 201 Üq ü ü Gä ü Üq G ä, vv Q ü HCy V:U /- (7) Üq v HCy H Cy: H, üü, üä ( V v ) ÜQUTI Z Hä O HCy v, ü v, Uö ö O C, ä Vö ä T v Z ü Z 8 2015 ä V ä ü Üq Tä jü v P, v ü v ö ä j

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 Tosten Scheibe 7 Eine Mati ist eine Kombination aus eine bestimmten nzahl von, die in Zeilen und Spalten unteteilt sind, die das eine Mati bestimmen, wobei jede die jede Komponente duch die zugehöige

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 Konzeptionieung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-geechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 D. Manteuffel, Y. Gao, F. Gustau und I. Wolff Institut fü Mobil- und Satellitenfunktechnik, Cal-Fiedich-Gauß-St.

Mehr

Warum ist Milch nicht gleich Milch? Teil 1

Warum ist Milch nicht gleich Milch? Teil 1 Waum ist Milch nicht leich Milch? Teil 1 oinocoat - Fotolia.com Je nach Behandlun de Milch vo dem Käsunspozess untescheiden wi zwischen: «Käse aus Rohmilch» ode «Rohmilchkäse». Die esamte fü die Käsehestellun

Mehr

M U S T E R S E I T E N

M U S T E R S E I T E N Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf Deutsch / Anfangsunterricht Phonologische Bewusstheit Anlaute Das systematische Basistraining zur Buchstaben- und Lautsicherheit 2 6 Inhalt 1 Arbeitsblätter

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 2 Inhaltsverzeichnis Reihenfolge der Buchstaben Lauterarbeitung: M m...4 A a...5 L l...6 I i...7 O o...8 P p...9 E e... 10 T t... 14 N n... 15 S s... 17 R r... 21 F f... 22 D d... 24 K k... 28 Ei ei...

Mehr

Versuch 3: Erfassung zeitveränderlicher Größen mit digitalen Systemen

Versuch 3: Erfassung zeitveränderlicher Größen mit digitalen Systemen Labo Messtechnik II Vesuch 3 Enegietechnike 0.08.20-3. - Vesuch 3: Efassung zeitveändeliche Gößen mit digitalen Systemen Zu Vobeeitung des Vesuches abeiten Sie bitte Kapitel 4.3 des Messtechnik Skiptes

Mehr

2.6. Wirbelströme und Hysterese

2.6. Wirbelströme und Hysterese 64 Wibelstöme und Hysteese.6. Wibelstöme und Hysteese Fü die bisheigen Betachtungen blieben zwei wesentliche Aspekte unbeachtet. Zum einen wuden bei den Feldbeechnungen stationäe Vehältnisse angenommen

Mehr

DIE AGENTUR FÜR INNOVATIVE KOMMUNIKATION

DIE AGENTUR FÜR INNOVATIVE KOMMUNIKATION T O f V i i T O f V i i T O f V i i V i fl i B i Kü i R i Ci G fl H A f f i B B Z f J i G i i i i i fl ä H : f A i K f Bi zi B izi i A Z f J i b v /C i i ff i I K i z i i i i f i H ) ä K I R /I ü (W i i D

Mehr

Ersatzteilekatalog per Bestellnummer Artikel passend bei: Vergleichsnummern

Ersatzteilekatalog per Bestellnummer Artikel passend bei: Vergleichsnummern 1, Bremse, 1, Bremsscheibe, 1 205202 Bremsscheibe vorne Suzuki Alto I SS80, Swift I AA, Super Carry Bus ED - 5531160B11 5551182000 5551182001 1999 205206 Bremsscheibe vorne Suzuki Baleno EG 5531161G00

Mehr

(2014) ). (196 ).

(2014) ). (196 ). LITERA U VERZ ICHN I,bA,L A,, D p B, f T A, C L (H),2(,B k C f (20 8) Fü )fa,a,l QA : A,,G (,B T Q- Fkä I &, B, p fü P (2014) Üb z D Abb Uä W B I 5( Ewkp (201 ) G G,p G - Uöf Ab,E p,b p, A L & pi,,w H

Mehr

Tracking, Teil 1: Einführung

Tracking, Teil 1: Einführung Tacking, Teil 1: Einfühung Volesung Augmented Realit Pof. D. Andeas But WS 26/27 Folien heute übew. von D. Matin Wagne LMU München Medieninfomatik But Augmented Realit WS26/7 Folie 1 Ein Geneisches AR-Sstem

Mehr

LOGBUCH DER SEGELYACHT "ARAL" (Catana 47 Custom)

LOGBUCH DER SEGELYACHT ARAL (Catana 47 Custom) LOGBUCH DER SEGELYACHT "ARAL" (Catana 47 Custom) Martinique/Le Marin - Grenada 3.. - 3.2.206 ~ ~ b"jftf.a'tj Tag: SNlJIAG den: ~A/,zPAl..von: '(/AQ~4q,.t ~C nach: Blatt: d._ ------- Zeit Loae Kurs (MW=

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie SS18 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

Gesamttagung in Stuttgart. Aus gutem Grund. Kirche mit Kindern. gt2018.de. Stuttgart Mai 2018 Gesamttagung für Kindergottesdienst in der EKD

Gesamttagung in Stuttgart. Aus gutem Grund. Kirche mit Kindern. gt2018.de. Stuttgart Mai 2018 Gesamttagung für Kindergottesdienst in der EKD G A G 08 0 08 G ü ED INAT GUOT, Eö 8 O 9 v/ 0 Gw 9 0 F 0 Z A üi 9 80 wü 8 I 8 AG 8 I A A 8 O A 89 90 D G w v v: Gv ü ED V Ev ü ü Ev v ü V Ev V ü Ev Ev ( ) A wß ü A G A G D (A G) 8 D D Q 0 D 0 G,, F G,

Mehr