Dokumentation 3. Fachtag Inklusion am 14. Oktober Fachausschuss Frühförderung/Frühe Blindtext Hilfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation 3. Fachtag Inklusion am 14. Oktober Fachausschuss Frühförderung/Frühe Blindtext Hilfen"

Transkript

1 Dokumentation 3. Fachtag Inklusion am 14. Oktober 2011 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Blindtext Hilfen

2 2 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

3 Inhalt 1. Allgemeine Informationen 2. Ablauf des Nachmittags 3. Einladung 4. Anspiel 5. Grußworte 6. Impulsreferat 7. Workshops zur praktischen Arbeit mit dem Index für Inklusion 7.1 Ablauf in den Workshops 7.2 Inhaltsverzeichnis des Index für Inklusion 7.3 Ausgewählter Indikator: Die Aktivitäten regen alle Kinder zur Kommunikation an (Seite 106/107) 7.4 Ziele und Ideen der TeilnehmerInnen zu den Fragestellungen 8. Was ich sonst noch sagen möchte. 9. Abspiel 10. Zeitungsartikel zum 3. Fachtag Inklusion Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 3

4 1. Allgemeine Informationen Adressaten Mitarbeiter/innen in Kindertageseinrichtungen Integrationskräfte Fachberater/innen Fachkräfte Eltern Interessierte Veranstaltungsort Katholisches Gemeindezentrum St. Georg Bürgerstraße Wendlingen a.n. Veranstalter Der Fachtag war eine Initiative des Fachausschusses Frühförderung/Frühe Hilfen im Landkreis Esslingen und wurde organisiert von: Carl-Weber-Kindergarten Lebenshilfe Kirchheim Verena Blaschka Interdisziplinäre Frühförderstelle des Landkreises Esslingen Jürgen Keil Lebenshilfe Esslingen Erika Synovzik Seelsorge für Familien mit behinderten Kinder Tobias Haas Staatliches Schulamt Nürtingen Arbeitsstelle Frühförderung Ina Breuninger-Schmid 2. Ablauf des Nachmittags 14:00 Uhr Ankommen bei Kaffee und Kuchen 14:15 Uhr Begrüßung Einführung zum Thema Sabine Kaiser Projektkoordinatorin IQUAnet, Lehrbeauftragte an der Evang. Hochschule Ludwigsburg 15:15 Uhr Pause 15:30 Uhr Praktische Arbeit mit dem Index für Inklusion Workshops für verschiedene Zielgruppen 16:30 Uhr Plenum und Abschluss 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung 4 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

5 3. Einladung Veranstaltungsort Katholisches Gemeindezentrum St. Georg Bürgerstraße Wendlingen a.n. (vom Bahnhof Wendlingen (N) ca. 10 Min. Fußweg) Anfahrtsbeschreibung unter: Veranstalter Der Fachtag ist eine Initiative des Fachausschusses Frühförderung/Frühe Hilfen im Landkreis Esslingen und wird organisiert von: Carl-Weber Kindergarten Lebenshilfe Kirchheim Verena Blaschka Interdisziplinäre Frühförderstelle des Landkreises Esslingen Jürgen Keil Lebenshilfe Esslingen Erika Synovzik Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern Tobias Haas Staatliches Schulamt Nürtingen Arbeitsstelle Frühförderung Ina Breuninger-Schmid Kontakt und Anmeldung Interdisziplinäre Frühförderstelle des Landkreises Esslingen Jürgen Keil Hirschlandstraße Esslingen am Neckar Telefon Telefax keil.juergen@lra-es.de Auf den Anfang kommt es an... Teilhabe für alle Kinder von 0-6 wie kann dabei der Index für Inklusion im praktischen Alltag helfen? Einladung zum 3. Fachtag Inklusion Freitag, 14. Oktober 2011, 14:00 17:00 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum St. Georg, Wendlingen a.n. für Erzieher/innen Fachberater/innen von Kindertageseinrichtungen Integrationsfachkräfte Eltern Interessierte Einladung Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 5

6 4. Anspiel Hans: Ja um Gottes Willa, des isch ein furchtbares Durcheinander. Des kann ich so nicht lassa, des muss doch geordnet w erda! Hans: Lotte pack mit a, jetzt w ird hier sauber Ordnung g macht rot zu rot, blau zu blau Lotte:. Du Hans w ir müssen nicht nur die Farben sortieren, sondern auch die Formen! Alles braucht einen festen Platz und des w as nicht ganz genau dazu passt, des packet mir glei w oandersch na, so w ie dia zwoi Teile hier! 6 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

7 5. Grußworte Inklusion ein Zauberwort? Nein, es geht hier und heute darum, diesem Begriff Gestalt zu geben. Die Gestalt zeigt sich, wenn man sich damit beschäftigt in den Konzepten und Angeboten. Sie zeigt sich - und darauf kommt es noch mehr an - in der Haltung, in der Erzieherinnen und Erzieher, Einrichtungen und deren Träger arbeiten. So freue ich mich, dass so viele zu diesem Fachtag zusammengekommen sind - um gute Haltungsnoten zu erwerben? Die Angebote des Landkreises und der Kooperationspartner dieser Veranstaltung(en) sind Lernangebote, gute Haltungsnoten zu erwerben. Das aber geht Gott sei Dank nicht über Pauken und Streben, da ist Engagement gefragt und Bemühungen und das Reflektieren der gemachten Erfahrungen. Sie sollen hier raus gehen und in/an die Arbeit gehen mit dem Gefühl: ich habe mir jene Haltung erworben, die dem vielgenannten Wort Inklusion den ungewissen Zauber genommen und ihm zu einer gewissen Selbstverständlichkeit im Handeln verholfen hat. Das werden Ihnen die Kinder, die Eltern, die KollegInnen und auch die Chefs danken. Die Kirchengemeinde St. Kolumban ist gerne Gastgeberin und als stellvertretender Dekan grüße ich Sie gerne. Gerne bringen wir als Katholische Kirche unsere Konzepte, Engagement und eine menschenfreundliche Haltung aktiv ein. Ich wünsche, dass diese Veranstaltung und ihr Miteinander Sie in der weiteren, oft nicht leichten Arbeit weiter beflügelt. Dem Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen des LRA's herzlichen Dank für die Bereitstellung dieses Angebots. Sie haben das Wort. Pfarrer Martin Schwer Stellvertretender Dekan des katholischen Dekanats Esslingen- Nürtingen Sehr geehrte Frau Kaiser, sehr geehrte Damen und Herren, liebes Vorbereitungsteam, zum 3. Fachtag Inklusion mit dem Thema Auf den Anfang kommt es an begrüße ich Sie sehr herzlich. Zwischenzeitlich haben unsere Fachtage schon eine kleine Tradition und wir sind bereits zum zweiten Mal hier in Wendlingen im Katholischen Gemeindezentrum St. Georg. Ein herzlicher Dank dafür. Ich freue mich über das außerordentlich große Interesse an unserem Fachtag und der Tatsache, dass so viele Personen heute an diesem Freitagnachmittag sich dafür Zeit genommen haben. Mein Name ist Kristin Schwarz. Ich leite im Landratsamt Esslingen das Amt für besondere Hilfen, zu dem u.a. die Bereiche Eingliederungshilfe sowie die Interdisziplinäre Frühförderstelle gehören. Die Idee für diese Fachtage ist im Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen entstanden. In diesem Fachausschuss sind zahlreiche in der Frühförderung tätige Stellen, Einrichtungen und Personen im Landkreis vereint. Eine Vorbereitungsgruppe mit Frau Breuninger-Schmid vom Staatlichen Schulamt Nürtingen, Frau Blaschka vom Carl-Weber-Kindergarten der Lebenshilfe in Kirchheim, Frau Synovzik von der Lebenshilfe Esslingen und Herrn Haas, Seelsorger für Familien mit behinderten Kindern sowie Herrn Keil von der Interdisziplinären Frühförderstelle des Landkreises hat sich bereit erklärt, diese Fachtage vorzubereiten. Ein ganz herzlicher Dank an Sie. Das Thema Inklusion ist ja nun in aller Munde und es bewegt sich viel auf den verschiedensten Ebenen, im Bereich Wohnen mit gemeindeintegrierten Wohnangeboten für Menschen mit Behinderungen, aber auch im schulischen und vorschulischen Bereich. Das Motto unserer Fachtage Auf den Anfang kommt es an Teilhabe für alle Kinder von 0-6 hat besondere Bedeutung. Hierzu möchte ich zitieren, was ich unlängst in einer Zeitschrift gelesen habe: Je früher Kinder mit und ohne Handicap im Alltag gemeinsam leben, desto geringer sind die Barrieren im Kopf, die ein unvoreingenommenes und selbstverständliches Miteinander behindern können. Erst gar keine Barrieren im Kopf entstehen zu lassen, weil es je älter man ist, umso mühseliger ist, die Barrieren im Kopf abzubauen. Der heutige Fachtag trägt den Untertitel Teilhabe für alle Kinder von 0-6: Wie kann dabei der Index für Inklusion im praktischen Alltag helfen? Heute Nachmittag geht es also darum, sich ganz praktisch mit der Thematik Index für Inklusion auseinanderzusetzen und für den Berufsalltag am Ende des Fachtages jeder für sich konkrete Ansatzpunkte für das eigene berufliche Handeln mitzunehmen und weiterzuentwickeln. Ich selbst bin ebenfalls sehr gespannt auf den heutigen Nachmittag und den Input. Ich gebe nun das Wort weiter an Frau Sabine Kaiser, Projektkoordinatorin von IQUAnet und Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, die mit einem Input-Referat in den Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen einführen wird. Wir dürfen gespannt sein; ich freue mich auf einen interessanten Nachmittag. Kristin Schwarz Amtsleiterin Amt für besondere Hilfen Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 7

8 6. Impulsreferat 8 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

9 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 9

10 10 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

11 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 11

12 12 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

13 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 13

14 14 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

15 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 15

16 16 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

17 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 17

18 18 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

19 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 19

20 7. Workshops zur praktischen Arbeit mit dem Index für Inklusion Gruppenraum Workshopleiter Zielgruppe Barbara (Raum über der Bühne) Martinus (Raum neben Foyer im EG) Kolumban (großer Saal im EG) Emmaus (kleiner Raum im UG) Jerusalem (großer Raum im UG) Frau Aichele Frau Blachka Frau Breuninger-Schmid Frau Synovzik, Frau Raisch Frau Kaiser ErzieherInnen ErzieherInnen ErzieherInnen Eltern Fachkräfte Bühne Herr Keil Integrationsfachkräfte 7.1 Ablauf in den Workshops Begrüßung und kurze Erklärung des Nachmittagsverlauf Hinweis auf das Inhaltsverzeichnis des Index für Inklusion Jeder Teilnehmer erhält Kopien der Seiten 106/107 (Indikator: Die Aktivitäten regen alle Kinder zur Kommunikation an ) Einzelarbeit ca. 10 Minuten: Lesephase und Auswahl von drei bis fünf Fragen, die den jeweiligen Teilnehmern besonders wichtig/bedeutsam sind. Die ausgewählten Fragen werden von jedem Einzelnen auf einer großen Kopie durch Punkte markiert. Es wird anschließend eingeschätzt, welche Fragen für die Mehrheit von Bedeutung sind. Kleingruppenarbeit ca. 20 Minuten: Infolgedessen gehen die Teilnehmer in Kleingruppen von zwei bis vier Personen und tauschen sich gemeinsam über die ausgewählten Fragen aus. Ziel ist es, gemeinsam zu überlegen, was eine Einrichtung bzw. ErzieherIn braucht, um die jeweilige Frage mit ja beantworten zu können. Einzelarbeit: Abschließend schreibt jeder für sich ein bis zwei Ziele auf, die er/sie ganz persönlich kommende Woche an seinen/ihren Arbeitsplatz mitnimmt und versucht, dort umzusetzen im Sinne der Weiterentwicklung einer inklusiven Haltung. Die persönlichen Ziele sollen jeweils auf zwei Kärtchen aufgeschrieben werden, einmal zum Mitnehmen, einmal für die Stellwand. Anschließend kommen alle Gruppen ins Plenum zurück und hängen ihre Kärtchen an die Stellwände. 20 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

21 7.2 Inhaltsverzeichnis des Index für Inklusion Teil 1: Ein inklusiver Ansatz für die Entwicklung Ihrer Einrichtung Willkommen beim Index für Inklusion Schlüsselkonzepte Der Planungsrahmen: Dimensionen und Bereiche Die Evaluationsmaterialien: Indikatoren und Fragen Ein inklusiver Prozess Der Index in der Praxis Was Sie sich vom Index erwarten können: Perspektiven der Arbeit Teil 2: Der Index-Prozess Ein Überblick Phase 1 Mit dem Index beginnen Phase 2 Die Einrichtungssituation beleuchten Phase 3 Einen inklusiven Plan entwerfen Phase 4 Den inklusiven Plan in die Praxis umsetzen Phase 5 Den Index-Prozess evaluieren Teil 3: Evaluationsmaterialien: Indikatoren und Fragen Indikatoren Indikatoren mit Fragen Teil 4: Planungsrahmen Teil 5: Literaturhinweise und Glossar Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 21

22 7.3 Ausgewählter Indikator: Die Aktivitäten regen alle Kinder zur Kommunikation an (Seite 106/107) a) Sprechen die Erzieherinnen deutlich in einer Ausdrucksweise, die von den Kindern verstanden wird? b) Sind sich die Erzieherinnen der Bedeutung von Gestik und Mimik für Kommunikation bewusst? c) Wissen alle in der Einrichtung, wie man durch Namensnennung oder durch leichte Berührung Aufmerksamkeit erhält? d) Bekommt jeder, der versucht, sich mitzuteilen, die volle Aufmerksamkeit? e) Entwickeln die Einrichtungen ein Repertoire von Liedern und Reimen aus verschiedenen Kulturen? f) Werden die Kinder beim Erlernen von Namen anderer Kinder und wichtiger Bezugspersonen durch Reime und Spiele unterstützt? g) Regen die Aktivitäten sowohl zu Gesprächen mit den Erzieherinnen als auch zu Gesprächen der Kinder untereinander an? h) Regen die Aktivitäten zur Entwicklung einer Sprache für das Nachdenken und Sprechen über Lernvorgänge an? i) Werden Kinder unterstützt, beim Gruppenspielen auch einmal an die Reihe zu kommen, auch wenn sie es schwierig finden? j) Wird zum Sprechen angeregt und herausgefordert durch offene Fragen statt Ja-/ Nein-Fragen? l) Sprechen die Erzieherinnen auch mit Babys und mit anderen Kindern, die sich nicht mit Worten mitteilen? m) Nehmen sich die Erzieherinnen Zeit, um auf die Vielzahl der Laute und Geräusche einzugehen, die Babys und Kleinkinder von sich geben, indem sie sie wiederholen und ihnen eine Bedeutung geben? n) Fördern die Erzieherinnen das Spielerische und die Abwechslung bei Babys durch den Gebrauch von Spielen und Reimen? o) Stehen für gehörlose Kinder oder Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, Dolmetscher zur Verfügung? p) Haben Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen oder die Gebärdensprache benutzen, Gelegenheit, sich frei in ihrer Muttersprache auszudrücken? q) Verwenden die Erzieherinnen in Liedern und Reimen Gebärdensprache? r) Werden Kinder mit großen Kommunikationsproblemen angeregt, non-verbale Methoden zur Kontaktaufnahme zu benuten? s) Ergänzen die Erzieherinnen ihre Stimme mit Berührungen, Gestik und Mimik für diejenigen Kinder, die das brauchen, einschließlich der Kinder mit Hörbehinderungen? t) Gleichen die Erzieherinnen die fehlende Mimik und Körpersprache für Kinder mit Sehbehinderungen aus? k) Wird den Kindern auch Gelegenheit zur Kommunikation mit Briefen, Telefon oder s gegeben? 22 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

23 7.4 Ziele und Ideen der TeilnehmerInnen zu den Fragestellungen Offene Grundhaltung der Einrichtung Schon Kleinigkeiten zeigen Wirkung Beteiligung von Menschen mit Beh. an Entscheidungen Wertschätzende Haltung Grundeinstellung zum Thema Inklusion Keine Aussonderung Umgang mit den eigenen Gefühlen Erfahrungen, sich ohne Sprache auszudrücken Mehr nonverbale Kommunikation Unterschiedliche Kommunikationsformen Einsatz von Gebärdensprache 5 Minuten ohne Mimik/ Gestik kommunizieren Gelegenheit zur Kommunikation durch Briefe, Telefon, Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 23

24 Blickkontakt aufbauen das Kind auch körperlich w ahrnehmen und w ertschätzen Kontaktaufnahme zu den Kindern dem Kind auf Augenhöhe begegnen Körperkontakt, Berührungen Eltern für die Heterogenität sensibilisieren Datenschutz als Basis einer guten Elternarbeit Partizipation der Eltern im Inklusionsprozess Elt ern mitnehmen und ernst nehmen Wie verändert sich die Rolle der Eltern in der Inklusion? Elternw ünsche, -bedürfnisse und -bedenken anhören und w ertschätzen 24 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

25 Ich bringe allen KollegInnen die gleiche Wertschätzung entgegen Austausch über konkrete Umsetzung des Index für Inklusion Teamarbeit in der Kindertageseinrichtung Wie sprechen w ir ohne Sprache: Selbstdiagnose Teamrollenspiel Strukturen für Sprachräume schaffen Überprüfung der eigenen Kommunikation mit den Kindern (Videokamera) Mehr Austausch zw ischen Integrationsfachkraft und ErzieherIn Sinnvolle und respektvolle Zusammenarbeit mit Ämtern Zusammenarbeit und Kooperation Koordinierung der Förderung verbessern Kontakt zu Ärzten, auch an überregionalen Stellen Respektvolle Zusammenarbeit und Vernetzung aller Beteiligten Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 25

26 Auch ganz kleine Schritte positiv bestärken Jedes Kind bekommt die nötige Aufmerksamkeit Jedes Kind bekommt die nötige Förderung Wertschätzung der Äußerungen aller Kinder Haltung gegenüber den Kindern Einbindung aller Kinder in alle Aktivitäten gemäß ihrer Fähigkeiten Achten auf Signale der Kinder, sich mitzuteilen Mehr Aufmerksamkeit für unauffällige Kinder Wertfreies Zuhören und aussprechen lassen Anregung von Gesprächen (Kinder untereinander, mit ErzieherIn) Kleine Gesprächsgruppen zum Austausch der Kinder Prioritäten: Kommunikation statt Aktion Lieder und Reime aus anderen Kulturen Konkrete Umsetzung im Alltag Ermutigung eines Kindes, am Gruppenspiel teilzunehmen offene Fragen stellen, genügend Zeit zum Antw orten geben Nach einer Geschichte: Zeit, sich darüber zu unterhalten an die Hand nehmen 26 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

27 8. Was ich sonst noch sagen möchte... Mehr auf Kinder achten, die versuchen, sich mitzuteilen Kurze, aber regelmäßige Fragestellungen zum Index in der Teambesprechung Mehr Mentorinnen für die Einrichtungen Der Weg bis zur Hilfe dauert zu lang! Mehr Personal!!! Mehr Wertschätzung gegenüber unserer Arbeit Wir brauchen mehr Informationen über den Ablauf der Inklusion Mangel an Fachkräften Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 27

28 9. Abspiel Hans: Du Lotte, des w ar ja jetzt interessant heut Nachmittag w as die gmacht hen und w as die Frau äh- König- noi sogar Kaiser gsagt hot. Alle sollet teilhaben können des gfallt mir. Lotte: So isch mirs au ganga. Mir hot des gfalla mit der Vielfalt von de Kender und dem Miteinander und keines därf ausgesondert sein. Aber w oisch w as Hans, da gfällt mir des auf der Bühne gar nemme. Des sieht so langw eilig und gar net Miteinander aus. Hans: Lotte des stimmt! Do isch es gut, dass mir die Fachleute noch da haben! Ich hol mir ein paar, die mir helfet, dass auf der Bühne auch so ein vielfältiges Miteinander aufbaut w ird! Und au die Teile, die andersch sind nemmet mir mit dazu! 28 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

29 10. Zeitungsartikel zum 3. Fachtag Inklusion Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 29

30 Inklusive Pädagogik tut allen gut 3. Fachtag Inklusion im Landkreis Esslingen lud Fachkräfte sowie Eltern und Interessierte ein Willkommen zu sein und nicht nur Bittsteller das wünschen sich viele Familien mit einem behinderten Kind. Dies war immer wieder zu hören beim 3. Fachtag Inklusion zur Teilhabe für alle Kinder bis sechs Jahre, zu dem der Fachausschuss Frühförderung im Landkreis Esslingen ins katholische Gemeindezentrum in Wendlingen eingeladen hatte. (la) Rund 130 Erzieherinnen und Erzieher, Eltern, Integrationskräfte, Fachberater und Interessierte waren der Einladung gefolgt, um in einem Vortrag, vor allem aber im Austausch in Workshops mehr über Wege zur Inklusion im Kindergarten zu erfahren. Auf den Anfang kommt es an, war das Motto. Je früher Kinder mit und ohne Handicap miteinander im Alltag leben, desto geringer sind die Barrieren im Kopf. Je später ein gemeinsames Miteinander entsteht, umso mühseliger und schwieriger sind diese abzubauen, betonte Kristin Schwarz, Leiterin des Amts für besondere Hilfen im Landratsamt, die auch den Fachausschuss leitet. Der Fachtag wolle Impulse geben, sich auf den Weg zu machen und den Beschäftigten in den Kinderbetreuungseinrichtungen konkrete Ansatzpunkte für ein inklusives Handeln geben. Dabei beziehe sich Inklusion nicht nur auf Kinder mit Behinderungen, ergänzte Jürgen Keil von der Interdisziplinären Frühförderstelle des Landkreises. Dazu gehören unter anderem Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, sprachlichen Schwierigkeiten oder mit Migratonshintergrund. Wie die Arbeit in Kindertageseinrichtungen nach inklusiven Maßstäben gestaltet werden kann, dazu gibt der Index für Inklusion Anhaltspunkte, den Sabine Kaiser, Fachfrau für Inklusion an der Evangelischen Fachhochschule Ludwigburg, vorstellte. Sie riet, in der jeweiligen Einrichtung schrittweise vorzugehen und Ziele und Leitlinien des Handelns im Team zu definieren. So könne nach und nach eine Atmosphäre der Wertschätzung entstehen und sich eine inklusive Praxis entwickeln. Fangen Sie an einem Punkt, der Ihnen wichtig ist, an, forderte sie die Zuhörer auf. Im Denkendorfer Albrecht-Bengel-Kindergarten ist man genau so vorgegangen. Als Eltern eines Kindes mit Behinderung anfragten, wurden sie nicht etwa abgewiesen, sondern eingeladen, vorbeizukommen. Dann überlegte man gemeinsam, was das Kind braucht, um den Kindergarten besuchen zu können. Sigrid Aichele, stellvertretende Kindergartenleiterin und Fachkraft für inklusive Pädagogik, weiß aus eigener Erfahrung, wie gut diese Offenheit tut. Als Mutter eines Kindes mit Handicap hat sie selbst oft Ablehnung erfahren: Wenn immer nur gesagt wird, was ein Kind alles nicht kann, ist das sehr entwürdigend. Deshalb gilt im Albrecht-Bengel-Kindergarten, dass jedes Kind willkommen ist und niemand aussortiert wird. Weil der kleine Junge anfangs nicht gehen konnte, beschaffte man im Kindergarten einfach einen Bollerwagen, damit er auch am Waldtag teilnehmen konnte. Immer wieder suchte man nach Wegen, damit der Junge mitspielen konnte. Heute ist er selbstverständlich mittendrin. Das Sozialverhalten der Kinder untereinander habe sich dadurch positiv verändert. Für Sigrid Aichele ist deshalb klar: Inklusive Pädagogik tut jedem Kind gut. Der wertschätzende Blick für jeden präge auch die innere Haltung der Erzieherinnen. Natürlich habe es anfangs Ängste gegeben. Es braucht Mut, sich auf den Weg zu machen, aber wenn man wartet, bis die Bedingungen ideal sind, gibt es nie Inklusion. Wenn man nur will, geht vieles auch mit einfachen Mitteln und wenig Geld, ist die Erzieherin überzeugt. Dass Eltern mit behinderten Kindern meist nicht erwarten, dass der Kindergarten wegen ihres Kindes komplett umgekrempelt wird, zeigte die Runde im Workshop mit Anja Raisch und Erika Synovzik, Leiterin der Offenen Hilfen bei der Lebenshilfe Esslingen. Auch Anja Raisch musste einige Zeit suchen, bis sie für ihren Sohn einen Platz im Regelkindergarten in Nellingen fand. Dort aber wurde Julius offen aufgenommen. Er war zu jeder Stunde willkommen, auch wenn die Integrationshelferin nicht da war. Dass dies keine Selbstverständlichkeit ist, weiß Erika Synovzik von anderen Eltern. Stehe keine Assistenz zur Verfügung, müssten die Kinder oft zu Hause bleiben. Für mich ist entscheidend, dass mein Kind auch kommen kann, wenn die Integrationshilfe nicht da ist, betont Jasmin Albano. Sie hat nach etlichen Ablehnungen nun einen Regelkindergartenplatz für ihren zweijährigen Sohn, der mit Down-Syndrom lebt, gefunden. Ein Kind mit erhöhtem Betreuungsbedarf ist nicht die erste Wahl, sagt sie bitter. 30 Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen

31 Melanie Valley hat sich letztlich entschieden, ihren zweieinhalbjährigen Sohn nicht in einen Regelkindergarten, sondern zunächst in eine sonderpädagogische Einrichtung zu geben, bis er gehen und alleine essen kann. Dann kann er hoffentlich in den Regelkindergarten wechseln. Geht er in der großen Gruppe unter, findet er Freunde? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen die jungen Mütter. Julius durfte bei allen Aktivitäten dabei sein, ganz selbstverständlich, erzählt Anja Raisch. Und er hat Freundschaften geknüpft, die bis heute halten, wo Julius in die Grundschule geht. Er lernte im Kindergarten sich zu behaupten. Das Zusammensein mit den anderen Kindern war ein ungeheurer Ansporn für ihn, sagt die Mutter. Kontakt: Interdisziplinäre Frühförderstelle des Landkreises Esslingen, Hirschlandstraße 97 in Esslingen a.n., Telefon (07 11) Fachausschuss Frühförderung/Frühe Hilfen 31

32 Kontakt Interdisziplinäre Frühförderstelle des Landkreises Esslingen Jürgen Keil Hirschlandstraße Esslingen a.n.

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion in Kindertageseinrichtungen Egal, wie ein Kind beschaffen ist, es hat das Recht, alles Wichtige über die Welt zu erfahren, weil es in der Welt ist (Georg Feuser 1998) Überblick Austausch über

Mehr

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Claudia Vatter & Sabine Tönnis FiPP e.v. Grundsätzliches Tony Booth, Mel Ainscow Evaluationsmaterialien Index- Prozess Planungsrahmen

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Eine Dokumentation der Arbeiterwohlfahrt in Brandenburg Das haben wir auf den Konferenzen gemacht In Brandenburg gab es im September und Oktober

Mehr

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Wir sind ein Netzwerk von Personen und Organisationen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Unsere vielfältigen Erfahrungen

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Inhalte wurden verabschiedet vom Plenum des Diakoniekongresses am 11. März 2011. Eine redaktionelle Überarbeitung

Mehr

Fortbildungsangebot 2017

Fortbildungsangebot 2017 Fortbildungsangebot 2017 Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich Unterer Niederrhein e.v. Wir entscheiden gemeinsam! Sprachbildung - Partizipation Die Kinder erhalten in den Kitas früh die

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Wie weit ist die Inklusion in Falkensee?

Wie weit ist die Inklusion in Falkensee? Wie weit ist die Inklusion in Falkensee? Was Inklusion bedeutet, hat Annett Bauer gerade erklärt. Alle leben gleichberechtigt zusammen. Jede und jeder wird mit den eigenen Bedürfnissen wahr und ernst genommen.

Mehr

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation Lenzburg und Langnau, 21. April 2016 Beratungsstelle für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen Niederlenzer Kirchweg 1 CH-5600 Lenzburg Telefon 062 888 28 68 Fax 062 888 28 60 beratung@szb.ch www.szb.ch

Mehr

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Erfahrung mit der Nutng des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Ausgangslage: Die Krippe in der Kita Flohzirkus macht sich mit ihren 2 Gruppen mit bis 18 Kindern von

Mehr

Leitbild In Leichter Sprache

Leitbild In Leichter Sprache Leitbild In Leichter Sprache Dies ist unser Leitbild. Das Leitbild der Lebenshilfe Kirchheim. Hier steht, was uns wichtig ist. Daran halten wir uns. So hilft uns das Leitbild, dass wir gute Arbeit machen.

Mehr

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II Netzwerk Kinderschutz Jugendamt Treptow-Köpenick Datum: 30.11.2011 Ort: Grundschule an der Wuhlheide Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Reg. II Inhalt

Mehr

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung Forum 2 Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung Regina Hennes Sprachberaterin Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache Melanie Gerull

Mehr

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule Die von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen ist ein wichtiger Baustein im Diagnose-, Förder- und Therapiesystem

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Marte Meo. Kindergarten

Marte Meo. Kindergarten Marte Meo im Kindergarten Ablauf Persönliche Vorstellung Implementierung von Marte Meo im Kinderland Nutzen der Methode für Kinder, ErzieherInnen und Eltern Bitte notieren Sie entstehende Fragen und Anliegen

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe »Machen Sie sich kompetent für Inklusion...«------------------------------------------------------»Inklusion«ist kein zusätzliches berufliches Aufgabengebiet, sondern die große Überschrift über der gesamten

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s Referentinnen: Jasmin Vogt und Edith Britah Unsere Kindertageseinrichtung Thomas-Mann-Straße in Trägerschaft der Stadt Karlsruhe besteht aus

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Index für Inklusion. Index für Inklusion. Spiel, Lernen und Partizipation in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln.

Index für Inklusion. Index für Inklusion. Spiel, Lernen und Partizipation in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. (Tageseinrichtungen für Kinder) Spiel, Lernen und Partizipation in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. Deutschsprachige Ausgabe Herausgeber der deutschsprachigen Fassung: Gewerkschaft Erziehung

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Der Index für Inklusion

Der Index für Inklusion Der Index für Inklusion Eine Hilfe für konkrete Entwicklungsschritte in der Schule Schulinterne Eröffnungsveranstaltung Eine Schule für alle jetzt! BeB e.v. Berlin Spektrum des Index für Inklusion 2006

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

5. Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten?

5. Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten? 5. Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten? Eine Barriere ist etwas, was im Weg steht. Ein Hindernis oder ein Stolperstein oder eine Mauer. Behinderte Personen treffen ganz oft

Mehr

Fotoprotokoll der Tagung für Ausbildungs-und Ausbildungsplatzakquisiteure in Wildbad Kreuth Termin:

Fotoprotokoll der Tagung für Ausbildungs-und Ausbildungsplatzakquisiteure in Wildbad Kreuth Termin: Fotoprotokoll der Tagung für Ausbildungs-und Ausbildungsplatzakquisiteure in Wildbad Kreuth Termin: 20.03. - 22.03.2013 Organisation: Frau Heffner / Herr Ministerialrat Warmbein Moderation: Herr Ernst

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Herzlichen Dank für die Einladung

Herzlichen Dank für die Einladung Herzlichen Dank für die Einladung Steven David James Armin Herzberger Thema: Bürgerschaftlich engagiert sein Wie kann ich etwas für andere tun? Zum Beispiel in einem Ehren-Amt? Durch ein Ehren-Amt kann

Mehr

Kooperation zwischen Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT SOZIALMINISTERIUM

Kooperation zwischen Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT SOZIALMINISTERIUM Kooperation zwischen Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT SOZIALMINISTERIUM Impressum Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen?

Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen? Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen? Saffana Salman- Gesundheit Berlin Brandenburg Gliederung - Ziele und Zielgruppen

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

Workshop 4 Aus der Praxis für die Praxis: Wie machen Sie das eigentlich?

Workshop 4 Aus der Praxis für die Praxis: Wie machen Sie das eigentlich? Workshop 4 Aus der Praxis für die Praxis: Wie machen Sie das eigentlich? Was bedeutet Inklusion für uns Was bedeutet Inklusion für uns Alle Kinder sind willkommen Was bedeutet Inklusion für uns Chancengleichheit

Mehr

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann) VIELFALT IM KINDERGARTEN UNTER DREIJÄHRIGE UND KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND - Studientag für ErzieherInnen am 28. Mai 2010 Erfahrungsbericht von Nadine Seiler und Myriam Zimmermann Zum vierten Mal

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? 1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? Wir machen Politik in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet: Wir leben gern hier. Aber wir wollen das Land verändern. Es soll

Mehr

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken 2.Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion in Kindertageseinrichtungen Übergänge inklusiv gestalten Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln

Mehr

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion Der Vortrag ist von Michael Herbst. Michael Herbst arbeitet bei der Christoffel Blinden-Mission. Das ist ein Verein. Der Verein arbeitet für Menschen

Mehr

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT Ausschuss für Jugend und Familie Sitzung am 08.12.2015; 14.00 Uhr Ort: Landratsamt Schweinfurt TOP 4: Familienbildung Bestandsaufnahme und Überlegungen zur Weiterentwicklung

Mehr

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung Es gab eine Tagung. Das ist eine große Besprechung. Die Tagung war an 2 Tagen. Sie war am 2. November

Mehr

Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl

Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl Dienstag, 27. Januar 2015 9.30 16 Uhr Weiterbildungszentrum der VHS Grußwort Sie interessieren

Mehr

Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags Sehr verehrte Frau Dorothee Daun (für die Autismusverbände), liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Jeder Mensch ist so individuell wie sein Fingerabdruck Inklusion als Rechtsfrage Inklusion als Haltungsfrage Inklusion als Entwicklungsfrage Inklusion eine

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen

wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen Rot, grün, blau wir wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen Ein Kooperationsprojekt von Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. und Familienzentrum

Mehr

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten Zukunft gestalten Gruppenstunde zur PGR Wahl 2012 Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten Ziel: Im Rahmen der Gruppenstunde sollen Jugendliche erkennen,

Mehr

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben Das Projekt setzt auf einen gemeinsamen Entwicklungsweg. Mit- und voneinander Lernen, Beteiligung sowie Begegnung auf Augenhöhe sind die Wegzeichen. Neue Formen

Mehr

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas Forum frühkindliche Bildung und Inklusion 20.06.2016 Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas W. Ebi-Kirchgäßner, interdisziplinäre Beratungs-

Mehr

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion Inklusion Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion Inklusion Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg zu mehr Inklusion, zu mehr Selbstbestimmtheit und zu mehr Gleichberechtigung. Wir die

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule!

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule! Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße 2001-2014 Vielfalt macht Schule! 2 Agenda Vorstellung des Konzeptes der rhythmisierten Lernzeit Vermittlung unseres Verständnisses von inklusiver Pädagogik

Mehr

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder? Forschungsbericht Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder? Ursula Pixa-Kettner & Kadidja Rohmann, Universität Bremen Bremen im April 2012 1 Thema

Mehr

Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen Integrationskräfte in Regelkindergärten für Kinder MIT HÖRSCHÄDIGUNG Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen INHALTSVERZEICHNIS RechtLICHE GRUNDLAGE Seite 3 KOSTEN Seite 3 Umfang

Mehr

Was ist eigentlich Inklusion?

Was ist eigentlich Inklusion? Was ist eigentlich Inklusion? Das ist eine wichtige Info zu dem Text in Leichter Sprache. Damit Sie den Text lesen und verstehen können. In dem Text schreiben wir nur von Lehrern oder Assistenten. Wir

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg mit Landwirtschaftsschule Bismarckstr.62, An die Verantwortlichen für die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen und die Essenslieferanten Name Telefon 0821/43002-139 Telefax 0821/43002-111 E-Mail Claudia.Wiedemann@aelf-au.bayern.de

Mehr

Konferenz für Vielfalt

Konferenz für Vielfalt Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1 Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt!

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt! Wenn du mit Kindern zu tun hast..hast du den schönsten Job der Welt! 1 Frühförderung in 2 Therapeuten Ärzte Behörden / Institutionen Kindertagesstätten Netzwerk Frühe Hilfen Schulkinder gärten Interdisziplinäre

Mehr

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender Es gilt das gesprochene Wort! 19. Bundeskongress des Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. am 17. März 2017 in Würzburg Grußwort der Schirmherrin Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention Inklusion Ausgangspunkt: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.Dezember 2006 sowie das dazugehörige Fakultativprotokoll VN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe. Willkommenskultur in der Kita Kunterbunt

Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe. Willkommenskultur in der Kita Kunterbunt Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe Willkommenskultur in der Kita Kunterbunt Kita Kunterbunt in Roggendorf eröffnet 1985 1993 Trägerwechsel von Stadt

Mehr

AG Inklusion Bistum Magdeburg

AG Inklusion Bistum Magdeburg Sehr geehrte Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Magdeburg bei ihrer Frühjahrsvollversammlung im April 2013, ich spreche heute aus dem Blickwinkel einer Gruppe von Menschen, Menschen mit Behinderungen.

Mehr

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament Die Korinther waren die Einwohner der Hafenstadt Korinth. Korinth war eine Stadt

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule Huainigg/ Ballhaus: Gemeinsam sind wir Klasse! Claudia Dippon Übergänge Schule Grundschule Grundschulförderklasse Sonder- Schule Kindergarten/

Mehr

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte ggmbh Nürnberg, den 24.07.2015 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind Inklusion Foto: Christine Wall was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind Übersicht 1. Was möglich ist 2. Was Inklusion bedeutet 3. Was unsere Aufgaben sind 1. Was möglich ist Genau

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

PROGRAMM. Fachtag Auf dem Weg in den Sozialraum. Betriebliche Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

PROGRAMM. Fachtag Auf dem Weg in den Sozialraum. Betriebliche Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf PROGRAMM Fachtag Zeit: Montag, 12. Dezember 2016 Ort: Erbacher Hof, Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz Uhrzeit Inhalt ab 9.00 Ankommen und Stehcafé 9.30 Begrüßung

Mehr

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache In Berlin gab es einen Kongress. Am 21. und 22. September 2015. Der Titel der Tagung war inklusiv politisch bilden. Mehr als 300 Menschen

Mehr

Sprache Mobilität Transparenz /Vertrauen Zeit/Flexibilität Weitere Aspekte und Fragen

Sprache Mobilität Transparenz /Vertrauen Zeit/Flexibilität Weitere Aspekte und Fragen Sprache Mobilität Transparenz /Vertrauen Zeit/Flexibilität Weitere Aspekte und Fragen Sprache Muttersprache, Kultur, Inhalt Kann ich mich verständlich machen? Werde ich verstanden? Kann ich alles verstehen?

Mehr

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein wichtiges Gesetz für behinderte Menschen. Das Gesetz heißt: Hessisches Gesetz zur Gleichstellung

Mehr