Die Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Tabakrauch-assoziierte interstitielle Lungenerkrankungen Lars Hagmeyer, Winfried Randerath ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen (smoking-related interstitial lung disease, [SR-ILD]) sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit großer praktischer Bedeutung. Genaue epidemiologische Daten liegen nicht vor. Methode: Selektive Literaturrecherche in PubMed. Ergebnisse: Zu vielen Aspekten der SR-ILDs ist die Datenlage limitiert, neue Studienergebnisse zur Pathophysiologie und zu zielgerichteten Therapieansätzen zeigen Möglichkeiten, die Prognose zu verbessern. In der Differenzialdia - gnostik sollte die hochauflösende Computertomographie eingesetzt werden, auf eine Histologie kann häufig verzichtet werden. Bei der pulmonalen Langerhans-Zell-Histiozytose (PLCH) sind onkogene Mutationen pathogenetisch relevant. Cladribin und Vemurafenib könnten künftig bei der PLCH eine medikamentöse Therapieoption darstellen. Die desquamative interstitielle Pneumonie (DIP) und die respiratorische Bronchiolitis-assoziierte interstitielle Lungenerkrankung (RB-ILD) sind teilweise schwierig voneinander abzugrenzen. Die DIP wird mit Steroiden und eventuell mit Immunsuppressiva behandelt. Bei der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) kann mit den Antifibrotika Pirfenidon und Nintedanib eine Progressionsverzögerung erreicht werden. Der Tabakrauchkonsum ist auch ein Risikofaktor für die kombinierte pulmonale Fibrose und Emphysem (CPFE), die rheumatoide Arthritis-assoziierte interstitielle Lungenerkrankung (RA-ILD), die pulmonale Alveolarproteinose (PAP), die akute eosinophile Pneumonie (AEP) und die diffuse alveoläre Hämorrhagie (DAH) beim Goodpasture-Syndrom. Schlussfolgerung: Bei Rauchern mit Belastungsdyspnoe und/oder unproduktivem Husten müssen die SR-ILDs differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden. Eine fachärztliche Anbindung sollte im Verdachtsfall erfolgen. Eine frühe Therapieeinleitung und die Tabakrauchabstinenz sind insbesondere bei den akuten und den chronisch progredienten Krankheitsbildern prognoserelevant. Zitierweise Hagmeyer L, Randerath W: Smoking-related interstitial lung disease. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: DOI: /arztebl Bethanien Krankenhaus Solingen: Dr. med. Hagmeyer, Prof. Dr. med. Randerath Der inhalative Tabakrauchkonsum ist Risikofaktor für verschiedene Erkrankungen der Lunge und Atemwege. Neben der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung, dem Lungenemphysem und dem Lungenkarzinom sind in diesem Zusammenhang auch die Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen ( smoking-related interstitial lung disease, [SR- ILD]) zu nennen. Unter den interstitiellen Lungenerkrankungen ( interstitial lung disease = [ILD]) wird eine Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst, die sich durch eine Schädigung des Lungeninterstitiums auszeichnet (eventuell unter Beteiligung von Alveolarepithel, pulmonalen Blut- und Lymphgefäßen). Für mehrere interstitielle Lungenerkrankungen stellt der Tabakrauchkonsum einen Risikofaktor für die Entstehung und/oder den ungünstigen Verlauf dar (1, 2). Traditionell werden unter den Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen die Formen zusammengefasst, für die eine starke epidemiologische Assoziation mit dem Tabakrauchkonsum bekannt ist: die pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose (PLCH), die respiratorische-bronchiolitis-assoziierte interstitielle Lungenerkrankung (RB-ILD) und die desquamative interstitielle Pneumonie (DIP) (e1). Das Rauchen ist jedoch auch für andere interstitielle Lungenerkrankungen ein möglicher Risikofaktor, wie etwa für die idiopathische Lungen fibrose (IPF) kombinierte pulmonale Fibrose und Emphysem (CPFE) akute eosinophile Pneumonie (AEP) rheumatoide Arthritis-assoziierte interstitielle Lungenerkrankung (RA-ILD) diffuse alveoläre Hämorrhagie (DAH) beim Goodpasture-Syndrom pulmonale Alveolarproteinose (PAP) (2 5, e2). Die Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen gehören zu den seltenen Lungenerkrankungen; verlässliche Daten zur Inzidenz und Prävalenz liegen nicht vor. Trotz des seltenen Auftretens sind die Erkrankungen von großer Bedeutung in der Versorgung von Rauchern, die sich mit den Symptomen trockener Husten und/oder Belastungsdyspnoe beim Arzt vorstellen. Ein diagnostischer und therapeutischer Nihilismus ist bei Patienten mit Tabakrauch-assoziierten interstitiel- Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Januar

2 Abbildung 1: Hochauflösende Computertomographie bei pulmonaler Langerhans-Zell- Histiozytose, Spätstadium mit irregulären zystischen Formationen len Lungenerkrankungen heute aus mehreren Gründen nicht mehr zu rechtfertigen: Einerseits stehen für verschiedene Entitäten der Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen neue spezifische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Andererseits ist im Falle einer zu erwartenden ungünstigen Prognose eine rechtzeitige Indikationsprüfung für eine Lungentransplantation wichtig. Schließlich ist gerade bei den akuten Krankheitsbildern (akute eosinophile Pneumonie und diffuse alveoläre Hämorrhagie bei Goodpasture-Syndrom) neben der spezifischen Therapie die Raucherentwöhnung ein prognoserelevantes Therapieinstrument. Neben der klinischen und lungenfunktionellen Be - fundkonstellation ist die hochauflösende Computer - tomographie das wichtigste Instrument in der Diagnostik der interstitiellen Lungenerkrankungen. Die bronchoalveoläre Lavage kann wertvolle Zusatzinformationen liefern, eine chirurgische Lungenbiopsie ist nur selten erforderlich. Als Ergebnis einer selektiven Literaturrecherche (PubMed) sind die differenzialdiagnostisch relevanten Befunde der Entitäten pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose, respiratorische Bronchiolitis-assoziierte interstitielle Lungenerkrankung, desquamative interstitielle Pneumonie, idiopathische Lungenfibrose und kombinierte pul - monale Fibrose und Emphysem in der Tabelle zusammen gefasst. Das Verständnis der Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen hat sich in den letzten Jahren vertieft. Mit den neuen Erkenntnissen zur Pathophysiologie eröffnen sich bei verschiedenen Entitäten der Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen Perspektiven für spezifische Therapieansätze. Pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose Mehr als 98 % der Patienten, die an einer pulmonalen Langerhans-Zell-Histiozytose (PLCH) erkranken, sind aktive oder ehemalige Raucher (e3). Im Gegensatz zu anderen Histiozytoseformen scheint damit der Tabakrauchkonsum den zentralen Trigger für die Erkrankung darzustellen (6, 7). Es kommt zu einer Vermehrung der Langerhanszellen, die im Lungengewebe und in der bronchoalveolären Lavage nachvollziehbar ist (e4). Neue Untersuchungen konnten in den pulmonalen Läsionen onkogene Mutationen des BRAF-V600E-Gens nachweisen, was für eine zugrundeliegende klonale Proliferation spricht (8). Therapie und Prognose Insgesamt ist die Prognose der PLCH gut. Bei Einstellen des Rauchens kann es in frühen Stadien zu einer Rückbildung der pulmonalen Veränderungen kommen (eabbildung) (e5). Allerdings kann in fortgeschrittenen Stadien (Abbildung 1) ein progredienter Verlauf imponieren; bei > 75 % der symptomatischen Patienten wird eine pulmonale Hypertonie beobachtet (e6, e7). Systemische Steroide können bei relevanter Einschränkung eine Therapieoption darstellen, bei weiterem Progress können Immunsuppressiva und Zytostatika zum Einsatz kommen. Die Evidenzlage für die genannten Ansätze beschränkt sich jedoch überwiegend auf retrospektive Analysen kleiner Fallserien (e8, e9). Interessant sind erste Fallbeschreibungen (9, e10), die von einem positiven Therapieeffekt berichten unter einer Behandlung mit Cladribin (2-Chlorodeoxyadenosin, CdA), einem Purin-Analogon, das in Lymphozyten und Monozyten Apoptose induziert und damit zytostatisch und immunsuppressiv wirkt (e11). Prospektive Studien zur Therapie der pulmonalen Langerhans-Zell- Histiozytose mit Cladribin stehen allerdings noch aus. In Fällen von systemischer Histiozytose konnte für die Substanz Vemurafenib, ein BRAF-Kinase-Inhibitor, bei Vorliegen einer onkogenen Mutation des BRAF-V600E-Gens ein Therapieansprechen gezeigt werden (10). Ob die Substanz bei Nachweis dieser Mutation auch zur Behandlung der pulmonalen Langerhans-Zell-Histiozytose geeignet ist, ist bislang nicht untersucht. In therapierefraktären Fällen kann eine Lungentransplantation indiziert sein, in Einzelfällen kann es dabei zu Rezidiven in der Transplantatlunge kommen (e12). Respiratorische Bronchiolitis-assoziierte interstitielle Lungenerkrankung Die respiratorische Bronchiolitis ist Ausdruck der chronischen inflammatorischen Antwort auf die Tabak - rauchinhalation und ist bei jedem Raucher nachweisbar (e13, e14). Die Rückbildungszeit nach Tabakrauchabstinenz kann variieren und 1 30 Jahre betragen (e14). Die respiratorische Bronchiolitis selbst wird nur selten symptomatisch. Kommen die beschriebenen Veränderungen aufgrund ihrer deutlichen Ausprägung auch in der Bildgebung zur Darstellung, liegt eine mit der respiratorischen Bronchiolitis vergesellschaftete interstitielle Lungenerkrankung vor, die dann auch symptomatisch werden kann (Abbildung 2) (11). Die Raucheranamnese bei einer respiratorischen Bronchiolitis-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankung beträgt meist über 30 Packungsjahre. Therapie und Prognose Sinnvoll ist die Beendigung des Rauchens, darüber hinaus ist meist keine spezifische Therapie erforderlich, da die Prognose sehr gut ist. Die Erkrankung verläuft typischerweise stabil und kann bei Tabakrauchabstinenz eine Besserungstendenz zeigen (e15). Stark pro- 44 Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Januar 2015

3 TABELLE Differenzialdiagnostik der Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose (PLCH) respiratorische Bronchiolitisassoziierte interstitielle Lungenerkrankung (RB-ILD) Symptomatik häufig trockener Husten und Belastungsdyspnoe, selten asymptomatisch. Gelegentlich Fieber, Gewichtsverlust und Leistungsdefizit. In 15 % Pneumothorax als Erstmanifestation. Erstmanifestation: Lebensjahr Verhältnis / : ca. 1 : 1. (e8, e9, e44) häufig asymptomatisch, gelegentlich Husten und Belastungsdyspnoe Erstmanifestation: Lebensjahr Verhältnis / : nahezu 2 : 1 (11) klinischer Befund meist ohne wegweisenden Befund, nur in Einzelfällen Trommelschlägelfinger (e8) auskultatorisch häufig Knisterrasseln (ca. 50 %), selten Trommelschlägelfinger (e45) Lungenfunktion obstruktive, restriktive oder gemischte Ventilationsstörungen Einschränkung der Diffusionskapazität (e44) häufig restriktive Ventilations - störung, seltener gemischt obstruktiv-restriktive Befunde oder Normalbefunde (11). Einschränkung der Diffusionskapazität (11). hochauflösende Computertomographie (HRCT) Frühstadium: Ober- und mittelfeldbetont zentrilo - bulär kleine irregulär oder sternförmig konfigurierte Noduli (eabbildung). Fortgeschrittenes Stadium: Ringschatten (Rundherde mit zentraler Einschmelzung), synchron noduläre und zystische unregel - mäßig konfigurierte Formationen, die teilweise verschmelzen (Abbildung 1) (e46). Definitive Diagnosestellung ist anhand der typischen Radiomorphologie in Zusammenschau mit der Raucheranamnese und eventuell einem Pneumothorax in der Vorgeschichte möglich. Weitere invasive Untersuchungen sind nur selten erforderlich. Wandbetonung der terminalen Bronchiolen einhergehend mit zentrilobulären Noduli und mit einem diffus verteilten fleckigen Milchglasmuster bei oft augenfälliger bilateraler Oberfeld - betonung (Abbildung 2) (e47). bronchoalveoläre Lavage (BAL) Erhöhung der Langerhanszellen auf > 4 % ist hochspezifisch für das Vorliegen einer Histiozytose (e48); regelhaft Rauchermakrophagen erhöhte Gesamtzellzahl, hohe Zahl an Rauchermakrophagen. Gelegentlich zusätzlich leichte Neutrophilenvermehrung (11) Histologie Vermehrung von Langerhanszellen in Bronchial - wänden und Alveolarsepten (e8). In kleinen Atemwegen Entstehung zahlreicher Noduli (mit Langerhanszellen, Eosinophilen und Raucher - makrophagen). Zunehmende pulmonale Fibrosierung, irreguläre sternartig konfigurierte Knötchen; im weiteren Verlauf zystische Formationen (e50) Bild einer respiratorischen Bronchiolitis mit angrenzenden chronisch-entzündlich-fibrosierenden alveolären Abschnitten. Rauchermakrophagen vorrangig in den zentrilobulären Arealen. Die Abgrenzung einer RB-ILD gegenüber einer DIP ist nach pathologischen Kriterien teilweise schwierig. (11 13) UIP, usual interstitial pneumonia ; NSIP; nichtspezifische interstitielle Pneumonie Desquamative interstitielle Pneumonie (DIP) Belastungsdyspnoe, trockener Husten, gelegentlich Gewichtsverlust und Abgeschlagenheit (12) Erstmanifestation: Lebensjahr Verhältnis / : ca. 2 : 1 (12, 13) auskultatorisch häufig Knisterrasseln (60 %), häufig Trommelschlägelfinger (bis 50 %) (12, 13) restriktive Ventilationsstörung, Einschränkung der Diffusionskapazität (12, 13) bilaterales und oft peripher und unterfeldbetontes Milchglas - muster, häufig als geografisches Verteilungsmuster (Abbildung 3). Im Verlauf zunehmende Traktionsbronchiektasen und Zystenbildungen. Letztere sind nicht streng subpleural angeordnet und damit nicht mit Honigwaben zu verwechseln. hohe Gesamtzellzahl, teils ausgeprägte Eosinophilie und Neutrophilie (e49). Regelhaft Rauchermakrophagen Akkumulation von Raucher - makrophagen mit diffuser Verteilung in den Alveolarräumen; typische interstitielle inflamma - torische und fibrosierende Veränderungen (e49, e51, e52). Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Belastungsdyspnoe, trockener Husten Erstmanifestation nach dem 50. Lebensjahr Verhältnis / : ca. 1 : 1 bis 2 : 1 (17, 18) auskultatorisch Knisterrasseln; häufig Trommelschlägelfinger (50 70 %) (17, 18) restriktive Ventilationsstörung, Einschränkung der Diffusions - kapazität (17, 18) Typischer Befund ist das Muster einer UIP mit einem bilateral, subpleural und unterfeldbetonten retikulären Zeichnungsmuster und Honigwaben (Abbildung 4) (17, 18). leichte Neutrophilie und Eosinophilie (eine ausgeprägte Lymphozytose ist untypisch und schließt eine IPF weitgehend aus) (17, 18) UIP-Muster mit dem Bild einer Fibrosierung und/oder Architekturzerstörung mit oder ohne Honigwabenbildung bei einer prädominant subpleuralen und/ oder paraseptalen Verteilung. Fleckförmiges Fibrosierungsmuster. Typisch sind Fibro - blastenherde (17, 18). kombinierte pulmonale Fibrose und Emphysem (CPFE) Belastungsdyspnoe Erstmanifestation: Lebensjahr Verhältnis / : ca. 9 : 1 (29) auskultatorisch leises Atemgeräusch mit gelegentlich Giemen (13 %), häufig Knisterrasseln (87 %), häufig Trommelschlägelfinger (43 %) (28) typischerweise formal geringe Einschränkung in Spirometrie bei schwerer Einschränkung der Diffusionskapazität (28) oberfeldbetontes bullöses, paraseptales oder zentrilobu - läres Lungenemphysem bei koexistenter unterfeldbetonter Lungenfibrose (Abbildung 5a, b) (28, e30). Honigwaben und retikuläre Fibrosierungen sind typisch, gelegentlich auch milchglas artige Veränderungen (28) häufig unspezifisch, leichte Neutrophilie. Regelhaft Rauchermakrophagen. (28). Neben Lungenemphysem finden sich fibrosierte Lungen - bezirke (typische Fibrosemuster: UIP, fibrotische NSIP, RB-ILD, DIP oder unklassifizierbare Fibrose) (39) Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Januar

4 Abbildung 2: Hochauflösende Computertomographie bei respiratorischer Bronchiolitisassoziierter interstitieller Lungenerkrankung (RB-ILD), bronchiolozentrisches oberfeldbetontes interstitielles Milchglasmuster Abbildung 3: Hochauflösende Computertomographie bei desquamativer interstitieller Pneumonie (DIP), interstitielle milchglasartige und teils retikuläre Zeichnungsvermehrung mit geografischem Verteilungsmuster grediente oder letale Verläufe sind in der Literatur nicht beschrieben (e15). In kleinen retrospektiven Beobachtungsstudien zeigte sich unter Steroiden in einigen Fällen eine Verbesserung, ein Behandlungsversuch sollte jedoch nur bei relevanter funktioneller Einschränkung erwogen werden (11). Desquamative interstitielle Pneumonie Die desquamative interstitielle Pneumonie ist in über 90 % der Fälle mit Tabakrauchkonsum assoziiert (Abbildung 3). Deutlich seltener sind Formen, die mit anderen exogenen Noxen, autoimmun bedingten Erkrankungen, Infektionen oder Medikamenteneinnah me assoziiert beschrieben wurden (12, e16 e19). Die Tabakrauch-assoziierte desquamative interstitielle Pneumonie zeigt einige Charakteristika, die an die respiratorische Bronchiolitis assoziierte interstitielle Lungen - erkrankung erinnern; eine klare Abgrenzung kann bisweilen schwierig sein. Aufgrund der bislang beobachteten Verläufe und der unterschiedlichen Prognose sind die respiratorische Bronchiolitis-assoziierte interstitielle Lungenerkrankung und die desquamative interstitielle Pneumonie dennoch nicht als verschiedene Schweregrade oder Stadien derselben Erkrankung zu verstehen. Die desquamative interstitielle Pneumonie des Kindesalters ist nicht Tabakrauch-assoziiert. Aus Gründen der Übersicht sei an dieser Stelle auf die einschlägige Literatur verwiesen (e20). Therapie und Prognose Unbehandelt zeigen etwa zwei Drittel der Patienten einen Progress, spontane Befundverbesserungen sind aber ebenso beschrieben (12). Die Mortalität der desquamativen interstitiellen Pneumonie liegt bei etwa 6 28 % (12, 13). Therapeutisch sollte eine Einstellung des Tabakrauchkonsums angestrebt werden. Unter systemischen Steroiden kann meist eine Stabilisierung, selten eine Verbesserung erreicht werden (12, e21). In der Langzeittherapie kann zur Steroideinsparung eine Kombinationstherapie mit Cyclophosphamid oder Azathioprin erwogen werden. Die Evidenz zur medikamentösen Therapie ist jedoch insgesamt gering und basiert im Wesentlichen auf retrospektiven Beobachtungsstudien und Kasuistiken (12, e21, e22). Die Lungentransplantation kann bei sonst erfüllten Voraussetzungen eine Option darstellen. Eine Kasuistik beschreibt ein Rezidiv der desquamativen interstitiellen Pneumonie in der Transplantatlunge nach Einzellungentransplantation (14). Idiopathische Lungenfibrose Die idiopathische Lungenfibrose tritt nicht vorrangig bei Rauchern auf und ist damit keine tabakrauchassoziierte interstitielle Lungenerkrankung im engeren Sinne. Allerdings haben ehemalige oder aktive Raucher ein insgesamt 1,6-fach höheres Risiko an einer idiopathischen Lungenfibrose zu erkranken als Nichtraucher (15, 16). Die Erkrankung tritt mit einer Prävalenz von etwa 2 43 pro Personen überwiegend bei älteren Erwachsenen auf (e23). Die idiopathische Lungenfibrose ist definiert als eine bestimmte Form einer chronischen, progredient verlaufenden, fibrosierenden interstitiellen Pneumonie unbekannter Ursache. Sie ist auf die Lunge begrenzt und geht mit dem histopathologischen und/oder radiologischen Muster einer sogenannten UIP ( usual interstitial pneumonia ) einher (Abbildung 4) (17, 18). Dabei stellt die idiopathische Lungenfibrose eine Ausschlussdia - gnose dar, weil das UIP-Muster auch bei anderen interstitiellen Lungenerkrankungen vorliegen kann (pulmonale Asbestose, chronische exogen-allergische Alveolitis und interstitielle Lungenerkrankungen, die durch Medikamente ausgelöst wurden oder mit einer rheumatologischen Grunderkrankung assoziiert sind). Die Ursache der idiopathischen Lungenfibrose ist nicht bekannt. Nach heutigem Verständnis führen Schädigungen im Alveolarepithel zu primär fibrotischen Umbauprozessen. Neben dem Tabakrauchkonsum wurden zahlreiche weitere inhalative Noxen als Risiko - faktoren für die Entwicklung einer idiopathischen Lungenfibrose beschrieben (zum Beispiel Metall-, Holz-, Steinstäube, Pflanzen- und Tierpartikel) (17, 18). Neben den sporadischen sind auch seltene familiäre Formen der idiopathischen Lungenfibrose bekannt (e24, e25). Im diagnostischen Algorithmus ist der hochauflösenden Computertomographie ein zentraler Stellenwert beizumessen. Eine Histologiegewinnung (chirurgische 46 Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Januar 2015

5 Lungenbiopsie) kommt nur bei inkongruenter Befundkonstellation in Betracht. Die Diagnosestellung soll in einer interdisziplinären Fallevaluation (Pneumologie, Radiologie, Pathologie) erfolgen (17, 18). Therapie und Prognose Die Prognose der idiopathischen Lungenfibrose ist insgesamt ungünstig, die Krankheitsverläufe sind jedoch abhängig von verschiedenen Risikofaktoren sehr unterschiedlich (17). In einer retrospektiven Multicenterstudie lag abhängig vom Risikoprofil die 1-Jahres-Mortalität zwischen 6 % und 39 %, die 3-Jahres-Mortalität zwischen 16 % und 77 % (19). Die Lungentransplantation stellt die einzig kurative Therapieoption dar. Sämtliche medikamentöse Ansätze hatten in der Vergangenheit in den Therapiestudien enttäuscht. Die Daten aus der IFIGENIA-Studie hatten auf einen positiven Therapieeffekt von hochdosiertem N-Acetylcystein (NAC) hingedeutet (20). Die jüngst publizierte PANTHER-Studie konnte allerdings keinen positiven Therapieeffekt für die NAC-Monotherapie nachweisen; unter der sogenannten Tripeltherapie (Prednisolon, Azathioprin, NAC) wurde eine erhöhte Mortalität beobachtet (21). Im Jahr 2011 wurde die antifibrotische Substanz Pirfenidon als erstes spezifisches Medikament zur Behandlung der leichten und mittelschweren idiopathischen Lungenfibrose zugelassen. Die Substanz ist gemäß der CAPACITY- und ASCEND-Studien in der Lage, den Progress der Erkrankung zu verlangsamen (22, 23). In der jüngst publizierten ASCEND-Studie zeigte sich ein signifikanter Therapieeffekt für das Ereignis Abfall der forcierten Vitalkapazität (FVC) 10 % oder Tod (Pirfenidon 16,5 % vs. Plazebo 31,8 %) (23). Die gepoolten Studiendaten (CAPACITY und ASCEND) zeigten unter Therapie eine signifikante Reduktion der Mortalität (Pirfenidon 3,5 %, Placebo 6,7 %). Relevante Nebenwirkungen betreffen insbesondere den Gastrointestinaltrakt (Übelkeit 32,8 %, Dyspepsie 16,8 %, Diarrhö 21,7 %) und die Haut (Hautausschlag 28,7 %, Photosensitivitätsreaktion 12,2 %) (22). Für die Substanz Nintedanib, ein Multikinase-Inhibitor, konnte in den Studien INPULSIS eine signifikante Progressionsverzögerung nachgewiesen werden (FVC-Abfall 10 % unter Nintedanib 70,1 %, unter Placebo 60,5 %) (24). Außerdem erlitten weniger Patienten eine akute Exazerbation der idiopathischen Lungenfibrose (Nintedanib 1,9 %, Placebo 5,6 % nach zentraler Fallbegutachtung). Beobachtete Nebenwirkungen betreffen insbesondere den Gastrointestinaltrakt (Diarrhö INPULSIS-1 61,5 %, IN- PULSIS-2 63,2 %; Übelkeit INPULSIS-1 22,7 %, IN- PULSIS-2 26,1 %), diarrhöbedingte Therapieabbrüche wurden jedoch nur in < 5 % der Fälle beobachtet. Derzeit wird die Zulassung der Substanz in Europa geprüft, die Zulassung in den USA ist jüngst erfolgt. Weitere neue Substanzen werden aktuell in Studien untersucht (e26). Für die Prognose der idiopathischen Lungenfibrose sind insbesondere akute Exazerbationen relevant. Als akute Exazerbationen der idiopathischen Lungenfibrose werden rasche Verschlechterungen nicht identifizierbarer Ursache bezeichnet, bei denen es ausgehend von einem chronischen langsam progredienten Krankheitsverlauf zu einer Akzeleration kommt bis hin zum Lungenversagen ( acute respiratory distress syndrome, [ARDS]). Die 1-Jahres- und 3-Jahres-Inzidenz für akute Exazerbationen der idiopathischen Lungenfibrose liegt bei 14 % und 21 % (25). Die Wahrscheinlichkeit, in der akuten Erkrankungsphase zu sterben, liegt bei > 50 %, bei erforderlicher Beatmung sogar bei % (e27). Therapeutisch kann eine hochdosierte intravenöse Steroidstoßtherapie versucht werden (17, 18). Prognostisch bedeutsam sind außerdem die Entstehung einer pulmonalen Hypertonie und das Auftreten eines Lungenkarzinoms (4 20 % aller Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose) (26). Neuere Studien identifizierten den gastroösophagealen Reflux als Risikofaktor für einen ungünstigen Verlauf der idiopathischen Lungenfibrose (27, e28); der Effekt einer antaziden Therapie muss allerdings in weiteren prospektiven Studien untersucht werden. Kombinierte pulmonale Fibrose und Emphysem Die kombinierte pulmonale Fibrose und Emphysem ist wahrscheinlich nicht als eigene Krankheitsentität zu sehen. Sie präsentiert sich vielmehr als Syndrom bei gleichzeitigem Auftreten einer Lungenfibrose und eines Lungenemphysems, zwei Erkrankungen, deren Prävalenz bei Rauchern erhöht ist (28). Dennoch zeigt die kombinierte pulmonale Fibrose und Emphysem typische Charakteristika, die eine eigene Betrachtung rechtfertigen (Abbildung 5) (e29). Betroffen sind nahezu ausschließlich aktive und ehemalige Raucher (98 %) (29). Lungenfunktionell ist eine weitgehend normale Spirometrie bei gleichzeitig nachweisbarer schwerer Gasaustauschstörung auffällig (28). Die Diagnosestellung ist vornehmlich eine Domäne der hochauflösenden Computertomographie. Eine Histologiegewinnung ist selten erforderlich und in fortgeschrittenen Stadien risikobehaftet. Abbildung 4: Hochauflösende Computertomographie bei idiopathischer Lungenfibrose, subpleural und basal betonte retikuläre Fibrose mit Honigwaben Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Januar

6 Abbildung 5: Hochauflösende Computertomo - graphie bei kombinierter pulmonaler Fibrose und Emphysem, a) oberfeldbetontes Lungenemphysem sowie b) basal und subpleural betonte Fibrose mit dominierend retikulärer und geringer ausgeprägter Milchglaskomponente a b Therapie und Prognose Eine spezifische Therapie der kombinierten pulmonalen Fibrose und Emphysem ist nicht verfügbar. In Analogie zur Behandlung von Patienten mit alleinigem Lungenemphysem oder alleiniger Lungenfibrose wird das Einstellen des Rauchens, die Indikationsprüfung einer Sauerstofflangzeittherapie und die Lungentransplantationslistung geeigneter Patienten empfohlen (29). Die Prognose der Patienten mit kombinierter pulmonaler Fibrose und Emphysem ist vergleichbar mit der von Patienten mit alleiniger idiopathischer Lungenfibrose (e30, e31). Der Verlauf der lungenfunktionellen Parameter ist nicht gut zur Prognoseabschätzung geeignet. Prognosebestimmend ist vor allem die bei 47 % der Patienten auftretende pulmonale Hypertonie, bei deren Vorliegen die 1-Jahres-Mortalität bei 60 % liegt (28, e32). Weitere interstitielle Lungenerkrankungen mit höherer Prävalenz bei Rauchern Akute eosinophile Pneumonie Tabakrauchkonsum kann eine akute eosinophile Pneumonie auslösen. Sowohl erstmaliges als auch wiederbegonnenes Rauchen nach Abstinenz oder gesteigerter Konsum können eine akute eosinophile Pneumonie triggern (5, 30, 31). Es sind auch Manifestationen nach Mischkonsum von Tabak und Marihuana oder Cannabis beschrieben (e33). Belastbare Daten zur Inzidenz der akuten eosinophilen Pneumonie bei Rauchern liegen nicht vor. Eine retrospektive Studie an US-Soldaten ermittelte eine Inzidenz von 9,1 pro Personenjahren (31). Das Ansprechen auf eine systemische Steroidtherapie ist sehr gut, eine Vollremission ist möglich (30). Retrospektive Studien dokumentierten abhängig von der Risikokonstellation bei 2 67 % der Fälle die Notwendigkeit einer passageren unterstützenden Beatmung (30, 31), in Einzelfällen kommen extrakorporale Verfahren zum Einsatz (e33). Rheumatoide Arthritis-assoziierte interstitielle Lungenerkrankung Das Tabakrauchen stellt einen Risikofaktor für die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankung dar (3, 32, e34). Der Manifestationszeitpunkt und der Verlauf sind unabhängig von der Grunderkrankung. Die Manifestationsformen dieser Erkrankung sind heterogen, das Therapiemanagement sollte individuell und in enger Abstimmung mit dem betreuenden Rheumatologen gestaltet werden. Bezüglich der therapeutischen Konzepte sei an dieser Stelle auf die einschlägige Literatur verwiesen (e35 e37). Diffuse alveoläre Hämorrhagie bei Goodpasture-Syndrom In einer Fallserie von 51 Patienten mit Glomerulonephritis und Anti-Glomerulären-Basalmembran-Antikörpern fand sich eine deutliche Assoziation des Raucherstatus mit der Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer diffusen alveolären Hämorrhagie von 100 % (4). Damit ist das Tabakrauchen als Risikofaktor für das Auftreten einer diffusen alveolären Hämorrhagie beim Goodpasture-Syndrom anzusehen. Die Akutbehandlung muss interdisziplinär erfolgen. Therapeutisch stehen die medikamentöse Immunsuppression, die Plasmapherese und die Hämodialyse bei bestehendem Nierenversagen zur Verfügung (33, e38). Alveolarproteinose Die pulmonale Alveolarproteinose hat eine geschätzte Prävalenz von 0,1 pro Individuen. Die Prävalenz von aktiven oder ehemaligen Rauchern unter den Patienten mit pulmonaler Alveolarproteinose liegt bei % (34, e2). Therapie der Wahl stellt die Ganzlungenlavage bei relevanter lungenfunktioneller Einschränkung dar (e39, e40). Bei nicht zufriedenstellendem Therapieansprechen und Nachweis von anti-gm- CSF-Antikörpern (GM-CSF = Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor) kann die Indikation für eine inhalative Therapie mit GM-CSF geprüft werden (35). Tabakrauch-assoziierte interstitielle Lungenerkrankungen: Allgemeine Therapieprinzipien Raucherentwöhnung Aus pathophysiologischen Überlegungen ist bei allen genannten Erkrankungen die Beendigung des Tabakrauchkonsums plausibel und zu empfehlen. Mehrere Fallserien beschreiben für einzelne Entitäten der Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen Befundverbesserungen nach Einstellen des Rauchens 48 Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Januar 2015

7 KERNAUSSAGEN Bei Patienten mit einer positiven Raucheranamnese und unklaren respiratorischen Symptomen (Dyspnoe, trockener Husten) muss an das Vorliegen der Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen gedacht werden. Die Diagnostik und Therapieplanung sollte in Kooperation mit einem pneumologischen Facharzt erfolgen, gegebenenfalls unter Einbindung einer ausgewiesenen klinischen Fachabteilung. Wichtig für die Differenzialdiagnostik ist insbesondere die hochauflösende Computertomographie, häufig kann auf eine Histologiegewinnung zur Diagnosefindung verzichtet werden. Neue verfügbare Therapieansätze machen eine frühe definitive Diagnosestellung erforderlich. Das Einstellen des Tabakrauchkonsums kann sich unmittelbar positiv auf die Krankheitsprognose auswirken. Bei relevantem Krankheitsprogress muss rechtzeitig an die Möglichkeit einer Listung zur Lungentransplantation gedacht werden. (12, e5, e14, e15). Es existieren jedoch keine belastbaren Daten zur Prognoseentwicklung nach Tabakrauchabstinenz. Die diffuse alveoläre Hämorrhagie beim Goodpasture-Syndrom und die akute eosinophile Pneumonie stellen akute Krankheitsbilder dar, die einer umgehenden spezifischen Therapie bedürfen. Für beide Erkrankungen ist allerdings auch die Manifestation nach wiederbegonnenem Rauchen beschrieben, was die zusätzliche Bedeutung der Raucherentwöhnung unterstreicht (4, 5). Rehabilitation Die pneumologische Rehabilitation ist gerade bei den chronisch progredienten Erkrankungen sinnvoll zum Erhalt von Lebensqualität und Leistungsfähigkeit (36, e41, e42). Sauerstoffverordnung Im Falle einer relevanten Hypoxie ist eine Sauerstoff- Langzeittherapie indiziert und sollte leitliniengerecht erfolgen (37). Transplantation Bei therapierefraktärem und progredientem Verlauf kann bei unter 65-jährigen Patienten ohne Kontraindikationen eine Lungentransplantationslistung erwogen werden, insbesondere bei hohem lung-allocation-score (LAS), bei raschem Abfall der forcierten Vitalkapazität von > 10 % in 6 Monaten, bei Sauerstoffbedarf und bei Abfall der Sauerstoffsättigung unter Belastung (Sauerstoffsättigung < 89 %) (38, e43). Geeignete Patienten sollten frühzeitig an ein Transplantationszentrum angebunden werden. Interessenkonflikt Dr. Hagmeyer hat Berater- und Referentenhonorare von den Firmen Intermune und Boehringer erhalten. Die Autoren erklären, dass die Firma Intermune eine klinische Studie, die durch das wissenschaftliche Institut am Krankenhaus Bethanien durchgeführt wird, finanziell unterstützt. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. American Thoracic Society, European Respiratory Society: American Thoracic Society/European Respiratory Society International: Multidisciplinary consensus classification of the idiopathic interstitial pneumonias. This joint statement of the American Thoracic Society (ATS), and the European Respiratory Society (ERS) was adopted by the ATS board of directors, June 2001 and by the ERS Executive Committee, June Am J Respir Crit Care Med 2002; 165: Travis WD, Costabel U, Hansell DM, et al.: An official American Thoracic Society/European Respiratory Society statement: Update of the international multidisciplinary classification of the idiopathic interstitial pneumonias. Am J Respir Crit Care Med 2013; 188: Mikuls TR, Sayles H, Yu F, et al.: Associations of cigarette smoking with rheumatoid arthritis in African Americans. Arthritis Rheum 2010; 62: Donaghy M, Rees AJ: Cigarette smoking and lung haemorrhage in glomerulonephritis caused by autoantibodies to glomerular basement membrane. Lancet 1983; 2: Uchiyama H, Suda T, Nakamura Y, et al.: Alterations in smoking habits are associated with acute eosinophilic pneumonia. Chest 2008; 133: Yousem SA, Colby TV, Chen YY, Chen WG, Weiss LM: Pulmonary Langerhans cell histiocytosis: molecular analysis of clonality. Am J Surg Pathol 2001; 25: Favara BE, Feller AC, Pauli M, et al.: Contemporary classification of histiocytic disorders. The WHO committee on histiocytic/reticulum cell proliferations. Reclassification working group of the histiocyte society. Med Pediatr Oncol 1997; 29: Yousem SA, Dacic S, Nikiforov YE, Nikiforova M: Pulmonary Langerhans cell histiocytosis: profiling of multifocal tumors using nextgeneration sequencing identifies concordant occurrence of BRAF V600E mutations. Chest 2013; 143: Lazor R, Etienne-Mastroianni B, Khouatra C, Tazi A, Cottin V, Cordier JF: Progressive diffuse pulmonary Langerhans cell histiocytosis improved by cladribine chemotherapy. Thorax 2009; 64: Haroche J, Cohen-Aubart F, Emile JF, et al.: Dramatic efficacy of vemurafenib in both multisystemic and refractory Erdheim-Chester disease and Langerhans cell histiocytosis harboring the BRAF V600E mutation. Blood 2013; 121: Myers JL, Veal CF, Shin MS, Katzenstein AL: Respiratory bronchiolitis causing interstitial lung disease. A clinicopathologic study of six cases. Am Rev Respir Dis 1987; 135: Carrington CB, Gaensler EA, Coutu RE, FitzGerald MX, Gupta RG: Natural history and treated course of usual and desquamative interstitial pneumonia. N Engl J Med 1978; 298: Yousem SA, Colby TV, Gaensler EA: Respiratory bronchiolitis-associated interstitial lung disease and its relationship to desquamative interstitial pneumonia. Mayo Clin Proc 1989; 64: Verleden GM, Sels F, van Raemdonck D, Verbeken EK, Lerut T, Demedts M: Possible recurrence of desquamative interstitial pneumonitis in a single lung transplant recipient. Eur Respir J 1998; 11: Hubbard R, Lewis S, Richards K, Johnston I, Britton J: Occupational exposure to metal or wood dust and aetiology of cryptogenic fibros - ing alveolitis. Lancet 1996; 347: Baumgartner KB, Samet JM, Stidley CA, Colby TV, Waldron JA: Cigarette smoking: a risk factor for idiopathic pulmonary fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 1997; 155: Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Januar

8 17. Behr J, Gunther A, Ammenwerth W, et al.: German guideline for diagnosis and management of idiopathic pulmonary fibrosis. Pneumologie 2013; 67: Raghu G, Collard HR, Egan JJ, et al.: An official ATS/ERS/JRS/ALAT statement: idiopathic pulmonary fibrosis: evidence-based guidelines for diagnosis and management. Am J Respir Crit Care Med 2011; 183: Ley B, Ryerson CJ, Vittinghoff E, et al.: A multidimensional index and staging system for idiopathic pulmonary fibrosis. Ann Intern Med 2012; 156: Demedts M, Behr J, Buhl R, et al.: High-dose acetylcysteine in idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2005; 353: Idiopathic Pulmonary Fibrosis Clinical Research Network, Martinez FJ, de Andrade JA, Anstrom KJ, King TE, Raghu G: Randomized trial of acetylcysteine in idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2014; 370: Noble PW, Albera C, Bradford WZ, et al.: Pirfenidone in patients with idiopathic pulmonary fibrosis (capacity): two randomised trials. Lancet 2011; 377: King TE, Bradford WZ, Castro-Bernardini S, et al.: A phase 3 trial of pirfenidone in patients with idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2014; 370: Richeldi L, du Bois RM, Raghu G, et al.: Efficacy and safety of nintedanib in idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2014; 370: Song JW, Hong SB, Lim CM, Koh Y, Kim DS: Acute exacerbation of idiopathic pulmonary fibrosis: incidence, risk factors and outcome. Eur Respir J 2011; 37: Ozawa Y, Suda T, Naito T, et al.: Cumulative incidence of and predictive factors for lung cancer in IPF. Respirology 2009; 14: Lee JS, Collard HR, Anstrom KJ, et al.: Anti-acid treatment and disease progression in idiopathic pulmonary fibrosis: an analysis of data from three randomised controlled trials. Lancet Respir Med 2013; 1: Cottin V, Nunes H, Brillet PY, et al.: Combined pulmonary fibrosis and emphysema: a distinct underrecognised entity. Eur Respir J 2005; 26: Jankowich MD, Rounds SI: Combined pulmonary fibrosis and emphysema syndrome: a review. Chest 2012; 141: Rhee CK, Min KH, Yim NY, et al.: Clinical characteristics and corticosteroid treatment of acute eosinophilic pneumonia. Eur Respir J 2013; 41: Shorr AF, Scoville SL, Cersovsky SB, et al.: Acute eosinophilic pneumonia among US Military personnel deployed in or near Iraq. JAMA 2004; 292: Kelly CA, Saravanan V, Nisar M, et al.: Rheumatoid arthritis-related interstitial lung disease: associations, prognostic factors and physiological and radiological characteristics-a large multicentre UK study. Rheumatology (Oxford) 2014; 53: Chan AL, Louie S, Leslie KO, Juarez MM, Albertson TE: Cutting edge issues in Goodpasture s disease. Clin Rev Allergy Immunol 2011; 41: Inoue Y, Trapnell BC, Tazawa R, et al.: Characteristics of a large cohort of patients with autoimmune pulmonary alveolar proteinosis in Japan. Am J Respir Crit Care Med 2008; 177: Tazawa R, Trapnell BC, Inoue Y, et al.: Inhaled granulocyte/macrophagecolony stimulating factor as therapy for pulmonary alveolar proteinosis. Am J Respir Crit Care Med 2010; 181: Huppmann P, Sczepanski B, Boensch M, et al.: Effects of inpatient pulmonary rehabilitation in patients with interstitial lung disease. Eur Respir J 2013; 42: Magnussen H, Kirsten AM, Kohler D, et al.: Guidelines for long-term oxygen therapy. German Society for Pneumology and Respiratory Medicine. Pneumologie 2008; 62: Orens JB, Estenne M, Arcasoy S, et al.: International guidelines for the selection of lung transplant candidates: 2006 update a consensus report from the Pulmonary Scientific Council of the International Society for Heart and Lung Transplantation. J Heart Lung Transplant 2006; 25: Jankowich MD, Polsky M, Klein M, Rounds S: Heterogeneity in combined pulmonary fibrosis and emphysema. Respiration 2008; 75: Anschrift für die Verfasser Dr. med. Lars Hagmeyer Bethanien Krankenhaus Solingen Aufderhöher Straße , Solingen Lars.Hagmeyer@klinik-bethanien.de Zitierweise Hagmeyer L, Randerath W: Smoking-related interstitial lung disease. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: oder über QR-Code eabbildung: oder über QR-Code The English version of this article is available online: Hinweise für Autoren von Diskussionsbeiträgen im Deutschen Ärzteblatt Reichen Sie uns bitte Ihren Diskussionsbeitrag bis spätestens vier Wochen nach Erscheinen des Primärartikels ein. Argumentieren Sie wissenschaftlich, sachlich und konstruktiv. Briefe mit persönlichen Angriffen können wir nicht abdrucken. Schreiben Sie klar und deutlich, fokussieren Sie sich inhaltlich. Vermeiden Sie es, Nebenaspekte zu berühren. Sichern Sie die wichtigsten Behauptungen durch Referenzen ab. Bitte geben Sie aber abgesehen von dem Artikel, auf den Sie sich beziehen insgesamt nicht mehr als drei Referenzen an. Beschränken Sie Ihren Diskussionsbeitrag auf eine Textlänge von 250 Wörtern (ohne Referenzen und Autorenadresse). Verzichten Sie auf Tabellen, Grafiken und Abbildungen. Aus Platzgründen können wir solche grafischen Elemente in Diskussionsbeiträgen nicht abdrucken. Füllen Sie eine Erklärung zu einem möglichen Interessenkonflikt aus. Bearbeiten Sie die deutschen und englischen Satzfahnen nach Erhalt ohne Verzögerung. Geben Sie eine Adresse an. Anonyme Diskussionsbeiträge können wir nicht publizieren. Senden Sie Ihren Diskussionsbeitrag zu Artikeln der Medizinisch-Wissenschaftlichen Redaktion an: medwiss@aerzteblatt.de oder Deutsches Ärzteblatt, Ottostraße 12, Köln. 50 Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Januar 2015

9 ÜBERSICHTSARBEIT Tabakrauch-assoziierte interstitielle Lungenerkrankungen Lars Hagmeyer, Winfried Randerath eliteratur e1. Wells AU, Nicholson AG, Hansell DM: Challenges in pulmonary fibrosis. 4: smoking-induced diffuse interstitial lung diseases. Thorax 2007; 62: e2. Bonella F, Bauer PC, Griese M, Ohshimo S, Guzman J, Costabel U: Pulmonary alveolar proteinosis: new insights from a single-center cohort of 70 patients. Respir Med 2011; 105: e3. Schönfeld N, Dirks K, Costabel U, Loddenkemper R; Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten: A prospective clinical multicentre study on adult pulmonary Langerhans cell histiocytosis. Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis 2012; 29: e4. Sholl LM, Hornick JL, Pinkus JL, Pinkus GS, Padera RF: Immunohistochemical analysis of langerin in langerhans cell histiocytosis and pulmonary inflammatory and infectious diseases. Am J Surg Pathol 2007; 31: e5. Mogulkoc N, Veral A, Bishop PW, Bayindir U, Pickering CA, Egan JJ: Pulmonary Langerhans cell histiocytosis: radiologic resolution following smoking cessation. Chest 1999; 115: e6. Fartoukh M, Humbert M, Capron F, et al.: Severe pulmonary hypertension in histiocytosis X. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: e7. Chaowalit N, Pellikka PA, Decker PA, et al.: Echocardiographic and clinical characteristics of pulmonary hypertension complicating pulmonary Langerhans cell histiocytosis. Mayo Clin Proc 2004; 79: e8. Travis WD, Borok Z, Roum JH, et al.: Pulmonary Langerhans cell granulomatosis (histiocytosis X). A clinicopathologic study of 48 cases. Am J Surg Pathol 1993; 17: e9. Friedman PJ, Liebow AA, Sokoloff J: Eosinophilic granuloma of lung. Clinical aspects of primary histiocytosis in the adult. Medi - cine (Baltimore) 1981; 60: e10. Lorillon G, Bergeron A, Detourmignies L, et al.: Cladribine is effective against cystic pulmonary Langerhans cell histiocytosis. Am J Respir Crit Care Med 2012; 186: e11. Carson DA, Wasson DB, Taetle R, Yu A: Specific toxicity of 2-chlorodeoxyadenosine toward resting and proliferating human lymphocytes. Blood 1983; 62: e12. Dauriat G, Mal H, Thabut G, et al.: Lung transplantation for pulmonary langerhans cell histiocytosis: a multicenter analysis. Transplantation 2006; 81: e13. Colby TV: Bronchiolitis. Pathologic considerations. Am J Clin Pathol 1998; 109: e14. Fraig M, Shreesha U, Savici D, Katzenstein AL: Respiratory bronchiolitis: a clinicopathologic study in current smokers, ex-smokers and never-smokers. Am J Surg Pathol 2002; 26: e15. Portnoy J, Veraldi KL, Schwarz MI, et al.: Respiratory bronchiolitisinterstitial lung disease: long-term outcome. Chest 2007; 131: e16. Bone RC, Wolfe J, Sobonya RE, et al.: Desquamative interstitial pneumonia following chronic nitrofurantoin therapy. Chest 1976; 69: e17. Corrin B, Price AB: Electron microscopic studies in desquamative interstitial pneumonia associated with asbestos. Thorax 1972; 27: e18. Lougheed MD, Roos JO, Waddell WR, Munt PW: Desquamative interstitial pneumonitis and diffuse alveolar damage in textile workers. Potential role of mycotoxins. Chest 1995; 108: e19. Rawbone RG, Shaw MT, Jackson JG, Bagshawe KD: Complication of methotrexate-maintained remission in lymphoblastic leukemia. Br Med J 1971; 4: e20. Stillwell PC, Norris DG, O Connell EJ, Rosenow EC, Weiland LH, Harrison EG: Desquamative interstitial pneumonitis in children. Chest 1980; 77: e21. Travis WD, Matsui K, Moss J, Ferrans VJ: Idiopathic nonspecific interstitial pneumonia: prognostic significance of cellular and fibrosing patterns: survival comparison with usual interstitial pneumonia and desquamative interstitial pneumonia. Am J Surg Pathol 2000; 24: e22. Flusser G, Gurman G, Zirkin H, Prinslo I, Heimer D: Desquamative interstitial pneumonitis causing acute respiratory failure, responsive only to immunosuppressants. Respiration 1991; 58: e23. Raghu G, Weycker D, Edelsberg J, Bradford WZ, Oster G: Incidence and prevalence of idiopathic pulmonary fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2006; 174: e24. Armanios MY, Chen JJ, Cogan JD, et al.: Telomerase mutations in families with idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2007; 356: e25. Mushiroda T, Wattanapokayakit S, Takahashi A, et al.: A genomewide association study identifies an association of a common variant in TERT with susceptibility to idiopathic pulmonary fibrosis. J Med Genet 2008; 45: e26. Stud-Ident-Nr: NCT ; NCT ; NCT ; NCT ; NCT ; NCT ; NCT (last accessed on 29 October 2014). e27. Collard HR, Moore BB, Flaherty KR, et al.: Acute exacerbations of idiopathic pulmonary fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2007; 176: e28. Raghu G, Freudenberger TD, Yang S, et al.: High prevalence of abnormal acid gastro-oesophageal reflux in idiopathic pulmonary fibrosis. Eur Respir J 2006; 27: e29. Cottin V, Le Pavec J, Prevot G, et al.: Pulmonary hypertension in patients with combined pulmonary fibrosis and emphysema syndrome. Eur Respir J 2010; 35: e30. Jankowich MD, Rounds S: Combined pulmonary fibrosis and emphysema alters physiology but has similar mortality to pulmonary fibrosis without emphysema. Lung 2010; 188: e31. Ryerson CJ, Hartman T, Elicker BM, et al.: Clinical features and outcomes in combined pulmonary fibrosis and emphysema in idiopathic pulmonary fibrosis. Chest 2013; 144: e32. Mejia M, Carrillo G, Rojas-Serrano J, et al.: Idiopathic pulmonary fibrosis and emphysema: decreased survival associated with severe pulmonary arterial hypertension. Chest 2009; 136: e33. Sauvaget E, Dellamonica J, Arlaud K, et al.: Idiopathic acute eosinophilic pneumonia requiring ECMO in a teenager smoking tobacco and cannabis. Pediatr Pulmonol 2010; 45: e34. Hutchinson D, Shepstone L, Moots R, Lear JT, Lynch MP: Heavy cigarette smoking is strongly associated with rheumatoid arthritis Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Januar

10 (RA), particularly in patients without a family history of RA. Ann Rheum Dis 2001; 60: e35. Cavagna L, Monti S, Grosso V, et al.: The multifaceted aspects of interstitial lung disease in rheumatoid arthritis. Biomed Res Int 2013; 2013: e36. Vij R, Strek ME: Diagnosis and treatment of connective tissue disease-associated interstitial lung disease. Chest 2013; 143: e37. Dixon WG, Hyrich KL, Watson KD, et al.: Influence of anti-tnf therapy on mortality in patients with rheumatoid arthritis-associated interstitial lung disease: results from the British Society for Rheumatology Biologics Register. Ann Rheum Dis 2010; 69: e38. Leatherman JW, Davies SF, Hoidal JR: Alveolar hemorrhage syndromes: diffuse microvascular lung hemorrhage in immune and idiopathic disorders. Medicine (Baltimore) 1984; 63: e39. Seymour JF, Presneill JJ: Pulmonary alveolar proteinosis: progress in the first 44 years. Am J Respir Crit Care Med 2002; 166: e40. Huizar I, Kavuru MS: Alveolar proteinosis syndrome: pathogenesis, diagnosis, and management. Curr Opin Pulm Med 2009; 15: e41. Holland AE, Hill CJ, Conron M, Munro P, McDonald CF: Short term improvement in exercise capacity and symptoms following exer - cise training in interstitial lung disease. Thorax 2008; 63: e42. Ferreira A, Garvey C, Connors GL, et al.: Pulmonary rehabilitation in interstitial lung disease: benefits and predictors of response. Chest 2009; 135: e43. Smits JM, Nossent GD, de Vries E, et al.: Evaluation of the lung allocation score in highly urgent and urgent lung transplant candidates in eurotransplant. J Heart Lung Transplant 2011; 30: e44. Schonfeld N, Frank W, Wenig S, et al.: Clinical and radiologic features, lung function and therapeutic results in pulmonary histiocytosis X. Respiration 1993; 60: e45. Moon J, du Bois RM, Colby TV, Hansell DM, Nicholson AG: Clinical significance of respiratory bronchiolitis on open lung biopsy and its relationship to smoking related interstitial lung disease. Thorax 1999; 54: e46. Tazi A, Soler P, Hance AJ: Adult pulmonary Langerhans cell histiocytosis. Thorax 2000; 55: e47. Galvin JR, Franks TJ: Smoking-related lung disease. J Thorac Imaging 2009; 24: e48. Costabel U, Guzman J, Bonella F, Oshimo S: Bronchoalveolar la - vage in other interstitial lung diseases. Semin Respir Crit Care Med 2007; 28: e49. Kawabata Y, Takemura T, Hebisawa A, et al.: Eosinophilia in bronchoalveolar lavage fluid and architectural destruction are features of desquamative interstitial pneumonia. Histopathology 2008; 52: e50. Ryu JH, Colby TV, Hartman TE, Vassallo R: Smoking-related interstitial lung diseases: a concise review. Eur Respir J 2001; 17: e51. Liebow AA, Steer A, Billingsley JG: Desquamative Interstitial Pneumonia. Am J Med 1965; 39: e52. Colby TV, Swensen SJ: Anatomic distribution and histopathologic patterns in diffuse lung disease: correlation with HRCT. J Thorac Imaging 1996; 11: Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft Januar 2015

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Generell sollte eine IIP-Entitätszuordnung gemäß der revidierten Fassung der ATS/ERS-IIP- Klassifikation erfolgen. (Travis et al., Am J Respir

Mehr

Lungenfibrose. - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr

Lungenfibrose. - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr Lungenfibrose - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr Leiter des Schwerpunkts Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Großhadern

Mehr

Esbriet (Pirfenidon) erhält als einziger Wirkstoff schwach positive Empfehlung

Esbriet (Pirfenidon) erhält als einziger Wirkstoff schwach positive Empfehlung Deutsche Experten veröffentlichen S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Idiopathischen Lungenfibrose Esbriet (Pirfenidon) erhält als einziger Wirkstoff schwach positive Empfehlung Berlin (25. Februar

Mehr

Update Interstitielle Lungenerkrankungen

Update Interstitielle Lungenerkrankungen Update Interstitielle Lungenerkrankungen MICHAEL PFEIFER K L I N I K D O N A U S TA U F Z E N T R U M F Ü R P N E U M O LO G I E K L I N I K F Ü R P N E U M O LO G I E U N D I N T E N S I V M E D I Z I

Mehr

Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Handlungsbedarf bei Diagnose und Therapie

Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Handlungsbedarf bei Diagnose und Therapie DGP 2014 Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Handlungsbedarf bei Diagnose und Therapie - IPF hat eine schlechte Prognose: etwa 50% der Patienten sterben innerhalb von 3 bis 4 Jahren nach Diagnose1 - Das

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Was ist Lungenfibrose: Grundlagen und Krankheitsbild

Was ist Lungenfibrose: Grundlagen und Krankheitsbild Was ist Lungenfibrose: Grundlagen und Krankheitsbild 1. Expertenforum des Lungeninformationsdienstes (LID) Prof. Dr. med. Oliver Eickelberg Comprehensive Pneumology Center (CPC) Helmholtz Zentrum München

Mehr

Interstitielle Lungenerkrankungen mit Schwerpunkt Idiopathische Lungenfibrose

Interstitielle Lungenerkrankungen mit Schwerpunkt Idiopathische Lungenfibrose Interstitielle Lungenerkrankungen mit Schwerpunkt Idiopathische Lungenfibrose Viele gute Therapieansätze, aber wenige starke Empfehlungen für die Praxis Kolloquium Pneumologie auf dem See Luzern 22.08.2013

Mehr

Erste zugelassene medikamentöse Therapie jetzt für deutsche Patienten mit IPF erhältlich

Erste zugelassene medikamentöse Therapie jetzt für deutsche Patienten mit IPF erhältlich Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Erste zugelassene medikamentöse Therapie jetzt für deutsche Patienten mit IPF erhältlich Neue Daten belegen Langzeit-Sicherheitsprofil von Esbriet (Pirfenidon) Amsterdam,

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM)

Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM) Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM) Prof. Dr. med. Andreas Günther Leiter des Schwerpunktes Fibrosierende Lungenerkrankungen, Universitätsklinikum Giessen Marburg Chefarzt, Lungenfachklinik Waldhof

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

Lungeninformationsdienst

Lungeninformationsdienst Medizinische Klinik und Poliklinik V Klinikum der Universität München Asklepios Fachkliniken München-Gauting Comprehensive Pneumology Center Mitglied des DZL Lungeninformationsdienst Exazerbationen akute

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 324 Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

Michael Pfeifer. Klinik Donaustauf Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II - UKR

Michael Pfeifer. Klinik Donaustauf Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II - UKR Update Lungenfibrose Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II - UKR Universität Regensburg Interessen-Konflikte Hiermit lege

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Fall des Monats Oktober j. Pat. mit ILD und eosinophil dominierter Alveolitis in der BAL, Histologie DIP 91145

Fall des Monats Oktober j. Pat. mit ILD und eosinophil dominierter Alveolitis in der BAL, Histologie DIP 91145 Fall des Monats Oktober 2013 52-j. Pat. mit ILD und eosinophil dominierter Alveolitis in der BAL, Histologie DIP 91145 52-j. Pat. mit Luftnot bei Belastung, angedeuteten Trommelschlägelfingern 30 pack

Mehr

Differentialdiagnose und Therapie interstitieller Lungenerkrankungen. Jürgen Behr

Differentialdiagnose und Therapie interstitieller Lungenerkrankungen. Jürgen Behr Differentialdiagnose und Therapie interstitieller Lungenerkrankungen Jürgen Behr Klassifikation der interstitiellen Lungenerkrankungen Diffuse parenchymatöse Lungenerkrankungen DPLD bekannter Ursache (z.b.

Mehr

Die idiopathische Lungenfibrose

Die idiopathische Lungenfibrose 608 Fort- und Weiterbildung Die idiopathische Lungenfibrose Idiopathic Pulmonary Fibrosis A. Prasse 1, 2 1 Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Pneumologie 2 Fraunhofer ITEM; Clinical Research

Mehr

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Kind mit Anstrengungsdyspnoe Dr v Haunersches Kinderspital der LMU, München T. Nicolai, Ch Schröter,

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Steroide bei der Lungenfibrose häufig verordnet, immer von Nutzen?

Steroide bei der Lungenfibrose häufig verordnet, immer von Nutzen? Steroide bei der Lungenfibrose häufig verordnet, immer von Nutzen? Carina Strebel, Thomas Geiser, Manuela Funke Universitätsklinik für Pneumologie, Inselspital, Bern Quintessenz Die Klinik der interstitiellen

Mehr

S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose

S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose Die S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (idiopathische pulmonale Fibrose IPF) befasst sich

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

IPF: Empfehlungen für Hausärztinnen und Hausärzte

IPF: Empfehlungen für Hausärztinnen und Hausärzte IPF: Empfehlungen für Hausärztinnen und Hausärzte IPF: Empfehlungen für Hausärztinnen und Hausärzte Dr. med. M. Funke-Chambour Hausärzte nehmen bei der Frühdiagnose der IPF und der Betreuung der Patienten

Mehr

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Berlin (6. Mai 2013) Eine Add-on-Therapie mit Roflumilast (Daxas ) kann positiven Einfluss

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer Lungenfibrose Jürgen Behr

Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer Lungenfibrose Jürgen Behr ÜBERSICHTSARBEIT Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer Lungenfibrose Jürgen Behr ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) ist die häufigste und mit einer

Mehr

Asthma eine Behandlungsverbesserung bieten

Asthma eine Behandlungsverbesserung bieten ERS 2014: Asthma: Die neue Indikation für Spiriva (Tiotropium) Respimat kann vielen Patienten mit As ERS 2014: Asthma: Die neue Indikation für Spiriva (Tiotropium) Respimat kann vielen Patienten mit Asthma

Mehr

Nintedanib Bewertung gemäß 35a Abs. 1 Satz 10 SGB V Dossierbewertung

Nintedanib Bewertung gemäß 35a Abs. 1 Satz 10 SGB V Dossierbewertung IQWiG-Berichte Nr. 304 Nintedanib Bewertung gemäß 35a Abs. 1 Satz 10 SGB V Dossierbewertung Auftrag: G15-03 Version: 1.0 Stand: 28.05.2015 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

interne Fortbildung HR-CT der Lunge interne Fortbildung 04.11.2013 HR-CT der Lunge Indikationen diffuse (interstitielle) Lungenerkrankungen Detektion subtiler Parenchymveränderungen morphologische Charakterisierung Diagnose/ Diffenrentialdiagnosen

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Idiopathische Lungenfibrose Chronische, fortschreitende interstitielle Lungenerkrankung

Mehr

Non-CF-Bronchiektasen

Non-CF-Bronchiektasen Non-CF-Bronchiektasen 2014... Dr. med. Felix C. Ringshausen Klinik für Pneumologie ... immer noch eine Erkrankung ohne zugelassene Therapie!!! Ausblick und aktuelle klinische Studien (an der MHH) Dr. med.

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

Lungentransplantation als ultimative Therapie der fortgeschrittenen CF Lungenerkrankung

Lungentransplantation als ultimative Therapie der fortgeschrittenen CF Lungenerkrankung Lungentransplantation als ultimative Therapie der fortgeschrittenen CF Lungenerkrankung PD Dr. med. Christian Benden Klinik für Pneumologie Universitätsspital Zürich 15. Juni 2011 Zystische Fibrose (CF)

Mehr

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Programm Das spezialisierte, stationäre Rehabilitationsprogramm ist speziell ausgerichtet für

Mehr

Respiratory Bronchiolitis-associated Interstitial Lung Disease (RB-ILD) Abstract. Serienherausgeber: D. Kirsten, U. Costabel

Respiratory Bronchiolitis-associated Interstitial Lung Disease (RB-ILD) Abstract. Serienherausgeber: D. Kirsten, U. Costabel Serie: Seltene Lungenerkrankungen (6) 278 Respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung (RB-ILD) Zusammenfassung Respiratory Bronchiolitis-associated Interstitial Lung Disease (RB-ILD)

Mehr

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg Bayerische Internistenkongress 2008 Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg Klassifizierung der

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 24. Oktober 2014

Medienmitteilung. Basel, 24. Oktober 2014 Medienmitteilung Basel, 24. Oktober 2014 CHMP empfiehlt Aktualisierung der Produktinformation von Esbriet bei idiopathischer Lungenfibrose und bekräftigt den Nutzen des Präparats bezüglich der Mortalitätsrate

Mehr

Pulmonale Hypertonie. Patricia Demont, Pneumologie

Pulmonale Hypertonie. Patricia Demont, Pneumologie Pulmonale Hypertonie Patricia Demont, Pneumologie Begriff der pulmonalen Hypertonie Keine Diagnose, beschreibt ein hämodynamischer Zustand Pulmonal arterieller Mitteldruck (PAPm) 25mmHg in Ruhe Norm: 14mmHg

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (9. Februar 2009) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 13.05.2009 BPtK Klosterstraße

Mehr

Worum ging es in dieser Studie? Warum war die Studie erforderlich? Welche Medikamente wurden untersucht? BI

Worum ging es in dieser Studie? Warum war die Studie erforderlich? Welche Medikamente wurden untersucht? BI Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie an Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose, einer seltenen Lungenkrankheit. Der Text wurde für den medizinischen Laien geschrieben

Mehr

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Neues in der Diagnose der Tuberkulose Neues in der Diagnose der Tuberkulose Klinische Diagnose Dr. med. Alexander Turk Zürcher Höhenklinik Wald alexander.turk@zhw.ch Tuberkulose in Homo erectus vor 500 000 Jahren? AMERICAN JOURNAL OF PHYSICAL

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Pneumohighlights State of the Art. Interstitielle Lungenerkrankungen. Hubert K. Koller 1. Int. Lungenabteilung Otto-Wagner-Spital

Pneumohighlights State of the Art. Interstitielle Lungenerkrankungen. Hubert K. Koller 1. Int. Lungenabteilung Otto-Wagner-Spital Pneumohighlights State of the Art Interstitielle Lungenerkrankungen Hubert K. Koller 1. Int. Lungenabteilung Otto-Wagner-Spital Der Weg zur Diagnose Idiopathische Pulmonale Fibrose - IPF Interstitielle

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

Seltene Lungenerkrankungen

Seltene Lungenerkrankungen Seltene Lungenerkrankungen Bearbeitet von Michael Kreuter, Ulrich Costabel, Felix Herth, Detlef Kirsten 1. Auflage 2016. Buch. xxii, 448 S. Hardcover ISBN 978 3 662 48418 0 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Interstitielle Lungenkrankheiten

Interstitielle Lungenkrankheiten Pathologe 2008 [Suppl 2] 29:273 279 DOI 10.1007/s00292-008-1026-y Online publiziert: 4. September 2008 Springer Medizin Verlag 2008 K. Junker F. Brasch Zentrum für Pathologie, Klinikum Bremen-Mitte ggmbh,

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Dr. med. Justus de Zeeuw Prävalenz der COPD ( GOLD I) in Deutschland bei über 40-Jährigen Geldmacher H et al. DMW 2008; 133: 2609 2614 Buist AS et. al. Lancet 2007;

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

Worum ging es in dieser Studie? Warum war die Studie notwendig? Welche Medikamente wurden untersucht? BI

Worum ging es in dieser Studie? Warum war die Studie notwendig? Welche Medikamente wurden untersucht? BI Hierbei handelt es sich um eine Zusammenfassung einer klinischen Studie mit Patienten, die an idiopatischer Lungenfibrose, einer seltenen Lungenerkrankung, leiden. Sie wurde für die breite Öffentlichkeit

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Asthma und COPD. B. Lamprecht

Asthma und COPD. B. Lamprecht Asthma und COPD B. Lamprecht Es bestehen keine Interessenskonflikte im Zusammenhang mit dem Inhalt der Fortbildung. Asthma S2k Leitlinie 2018 Asthma bronchiale Asthma Asthma ist eine heterogene Erkrankung,

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 29. September 2015

Medienmitteilung. Basel, 29. September 2015 Medienmitteilung Basel, 29. September 2015 Neue Daten für Esbriet von Roche zeigen klinischen Nutzen der fortgesetzten Langzeitbehandlung von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) Gepoolte Analyse

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

BAL bei einem 3- Jährigen Patienten nach abgelaufener Therapie- Differentialdiagnose

BAL bei einem 3- Jährigen Patienten nach abgelaufener Therapie- Differentialdiagnose BAL bei einem 3- Jährigen Patienten nach abgelaufener Therapie- Differentialdiagnose Dr. B. Soudah. FIAC Dr. H. Köditz (Päd. Kardiologie) Institut für Pathologie MHH Hallsches Seminar Klinische Zytologie

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Nicht spezifische interstitielle Pneumonie Non-Specific Interstitial Pneumonia (NSIP)

Nicht spezifische interstitielle Pneumonie Non-Specific Interstitial Pneumonia (NSIP) Übersicht 477 Nicht spezifische interstitielle Pneumonie Non-Specific Interstitial Pneumonia (NSIP) Autoren H.-P. Hauber 1, I. Bittmann 2, D. Kirsten 3 Institute eingereicht 14.2.2011 akzeptiert 18.2.2011

Mehr

Transplantation bei Pulmonaler Hypertonie - Herz, Lunge oder beides?

Transplantation bei Pulmonaler Hypertonie - Herz, Lunge oder beides? Transplantation bei Pulmonaler Hypertonie - Herz, Lunge oder beides? Klinisches Symposium zum Lungenhochdruck in Neuwittelsbach - Aufbruch in die nächste Dekade - 12. Januar 2011 Claus Neurohr PAH Prognose

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

ABSTRACTS. Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie

ABSTRACTS. Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Leipzig, 02. bis 05. März 2016 Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie Vorsitz: Dr. med. Thomas Voshaar,

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Prof. Dr. E.W. Russi Universitätsspital, Zürich Dr. F. Quadri Ospedale San Giovanni, Bellinzona Chronic Obstructive Pulmonary Disease Krankheit, charakterisiert

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

Neues zur Methotrexat-Intoleranz Neues zur Methotrexat-Intoleranz Andrea Scheuern 17.01.2015 40. Garmisch-Partenkirchner Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie Hintergrund Methotrexat-Intoleranz MTX-Intoleranz: - ausgeprägtes Ekelgefühl

Mehr