Beratungsbereich 08 - Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratungsbereich 08 - Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit"

Transkript

1 Beratungsbereich 08 - Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Ausgangssituation: Die Tierproduktion (Rinderproduktion, Schweineproduktion und Geflügelproduktion, Schafe und Ziegen, und so weiter) und die Pflanzenproduktion (Ackerbau, Grünland, Obstbau, Weinbau, Gemüsebau und Spezialkulturen) sind wesentliche Grundlagen für die Einkommensbildung in der österreichischen Landwirtschaft. Unterschiedliche Produktionsbedingungen aus Topographie, Klimaregionen und Produktionsgebieten ergeben unterschiedliche Ausformungen in der Bewirtschaftung. Zudem sind auch die Weiterentwicklung der Produktionstechniken, volatile Marktpreise, Klimarisiken und sich laufend ändernde Rahmenbedingungen aus Agrarpolitik und gesetzlichen Bestimmungen (wie zum Beispiel in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Tierschutz, Wasserschutz, Pflanzenschutz, Naturschutz) von den Betriebsleitern und damit auch in der Beratung zu berücksichtigen. Die Optimierung der Produktivität unter Einhaltung von schonendem Ressourcenumgang und ökologische Zielsetzungen haben einen besonders hohen Stellenwert. Eine wesentliche Herausforderung in der Produktion liegt auch in der ständigen Verbesserung der Effizienz und der Produktqualität, um den geänderten Anforderungen von Konsumenten, Handel und globaler Märkte gerecht zu werden. Beratungsinhalte und Beratungsangebote sind besonders auf diese Aspekte auszurichten. Ziele in der pflanzlichen und tierischen Produktion zur Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Ackerbaubetriebe, Grünlandbetriebe und Spezialkulturbetriebe sowie der tierhaltenden Betriebe Erhaltung auch kleiner landwirtschaftlicher Betriebe mit außeragrarischer und inneragrarischer Erwerbskombination Entwicklung nachhaltiger Strategien und (Produkt)Innovationen für landwirtschaftliche Betriebe unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Arbeitseffizienz und Erhaltung beziehungsweise Verbesserung der Arbeitsqualität und Lebensqualität am Bauernhof. Optimierte und auf den jeweiligen Betrieb abgestimmte Produktionstechnik - Gewinnung von qualitativ hochwertigem Grundfutter-und Kraftfuttermitteln - Verbesserung und Weiterentwicklung von tiergerechten Haltungsverfahren und Produktionsverfahren - Verbesserung von Tiergesundheit und Tierwohl - Verbesserung der Energieeffizienz auf tierhaltenden Betrieben - Entwicklung und Umsetzung von Strategien gegen (teilweise invasive) Schädlinge (zum Beispiel Diabrotica), Krankheiten und problematische Beikräuter - Sicherstellung und Verbesserung der Produktqualität (Erhöhung erwünschter, Reduktion unerwünschter Inhaltsstoffe) - Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes, - Forcierung von Warndienstsystemen und Prognosesystemen - Belebung der Fruchtfolge durch Anbau und Marktentwicklung von Alternativkulturen - Sicherung und Optimierung des Ertrags und der Gesundheit von Pflanzenbeständen durch die richtige Sortenwahl - Verbesserung der Koexistenz: Bienenwirtschaft - Landwirtschaft - Nutzungsangepasster Einsatz von Wirtschaftsdünger Prävention und Bekämpfung von Tierkrankheiten und Tierseuchen

2 Verstärkter Schutz vor Einschleppung und Ausbreitung von invasiven gebietsfremden Arten. Nutzung der Potenziale zur Steigerung der inländischen Eiweißversorgung im Ackerbau und bei Grünland sowie Berücksichtigung in der Fütterung der Tiere Nachhaltige Verbesserung und Erhaltung von ertragreichem Grünland als Grundlage für Weidewirtschaft und Futtergewinnung sowie klimaschonende und tiergerechte Bewirtschaftung von extensivem Grünland Der Nachfrage angepasste Ausweitung der Produktion von biologischen Lebensmitteln Absicherung der Produktqualität Stärkung der regionalen Erzeugung und kurzer Vermarktungsketten Verringerung der klimarelevanten Emissionen sowie Maßnahmen der Luftreinhaltung durch ressourcenschonende Wirtschaftsweise und effizienter Einsatz von Produktionsmitteln - Reduzierung der Treibhausgasemissionen, Ammoniakemissionen und Staubemissionen - Durchführung von flächendeckenden Maßnahmen zu Humusaufbau und Erosionsminderung (zum Beispiel durch erosionsvermeidende Anbautechniken) Optimierung des Risikomanagements der Betriebe insbesondere im Hinblick auf durch Klimawandel bedingte Wetterextreme und Marktverwerfungen Erhaltung der Kulturlandschaft und der Landschaftselemente, da diese wichtige Bodenschutzfunktionen und Biodiversitätsfunktionen darstellen. Inhalte in der pflanzlichen und tierischen Produktion zur Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Beratungsinhalte pflanzliche Produktion: Effizienter Einsatz von Ressourcen und Produktionsmitteln Beratung zu Bodenschutz und Wasserschutz - Bodenuntersuchungen und Düngerplanung - Optimierung der Nährstoffversorgung aus Wirtschaftsdüngern - Begrünung als wirksame Maßnahme zur Vermeidung von Nährstoffauswaschungen, Bodenerosion und Beitrag zu Humusaufbau und Wasserhaltevermögen Standortangepasstes Nährstoffmanagement Aufzeigen möglicher Anpassungsstrategien an den Klimawandel Klimaschonende Produktionsmethoden Weiterer Ausbau des integrierten Pflanzenschutzes Auflockerung der Fruchtfolgen, Förderung der Bodengesundheit und Verbesserung der Biodiversität Bienenschutz als integraler Bestandteil der Pflanzenbauberatung Optimale Sortenwahl und Saatgutwahl und Ausarbeitung standortangepasster Produktionsstrategien Optimierung des Sortiments und der Kulturführung bei Spezialkulturen wie Gemüse, Zierpflanzen, Obstbau und Weinbau Beratung zur Kellerwirtschaft, Spezialitätenproduktion und Qualitätsverbesserung im Weinbau und Obstbau Nachhaltige Sicherung der Futtererzeugung vor allem im Grünland

3 Pflanzenbestandsaufnahme im Grünland und Aufzeigen von nutzungsangepassten und standortangepassten Verbesserungsmaßnahmen Umstellungsberatung und Optimierungsberatung in der Weidehaltung Bewirtschaftungsmöglichkeiten mit differenzierter Nutzungsintensität Begleitung eines entsprechenden Versuchsstellennetzes und Nutzung von Praxiserfahrungen (zum Beispiel aus Arbeitskreisen) in der Beratung Information und Beratung zu Marktfragen und Vermarktungsfragen Betriebszweiganalyse und Betriebszweigauswertung im Ackerbau Beratung in produktionstechnischen Fragestellungen und Schwachstellenanalyse Moderne Risikomanagementmaßnahmen und ihre Nutzungsmöglichkeiten für Produzenten Verstärkte Information über die Zusammenhänge und wechselseitigen Wirkungen zur Verbesserung des Gewässerschutzes um die Akzeptanz von Auflagen (freiwillige/normative) zu erhöhen Beratungsinhalte tierische Produktion: Betriebszweigauswertungen und Betriebszweiganalysen in der tierischen Produktion. Einzelbetriebliches Controlling (Stärken-Schwächen-Analyse und überbetriebliche Vergleiche im jeweiligen Betriebszweig) Aufzeigen und Beurteilen von möglichen Entwicklungsstrategien für den eigenen Betrieb in den Hauptproduktionssparten Rinder, Schweine, Geflügel sowie in den Sparten Schafhaltung und Ziegenhaltung, Pferdehaltung, Wildtierhaltung und Imkerei. Ausloten der Potenziale alternativer Tierkategorien - Als zusätzliches Einkommensstandbein (zum Beispiel Milchschafe und Milchziegen, Teichwirtschaft, Erhöhung der Wertschöpfung durch Veredelung) - Als arbeitsextensiver Betriebszweig im Rahmen der Erwerbskombination (zum Beispiel Mutterkühe, Fleischschafe, bäuerliche Wildhaltung mit Damwild oder Rotwild) - Pferdehaltung - gefährdete Nutztierrassen - Bienen/Imkerei Effizienter Einsatz von Ressourcen und Produktionsmitteln Zum Beispiel leistungsangepasster Einsatz von Ergänzungskraftfutter in der Wiederkäuerfütterung, N-reduzierte Fütterung in der Schweinehaltung zur Verringerung der N-Ausscheidung. Beratung betreffend Möglichkeiten zur Reduktion der Emissionen bei umweltrelevanten Gasen durch Optimierung bei Fütterung und Haltung. Analyse und Beratung zur Optimierung von Produktion, Arbeitswirtschaft, Herdenmanagement, Verarbeitung und Vermarktung in der Tierhaltung - Beratung zu Fütterungsfragen (Grundfutter und Weidemanagement, Kraftfutter) - Beurteilung und Optimierung von Grundfuttererzeugung, Konservierung, Fütterung und Rationsberechnungen - Zuchtberatung und Anpaarungsberatung - Beurteilung und Empfehlungen zur Tiergesundheit (unter anderem Fruchtbarkeit, Klauen, Eutergesundheit) - Beurteilung und Optimierung der Haltungsbedingungen - Beratung zum effizienten Herdenmanagement und zu Herdenmanagementsystemen - Beratung zur Melktechnik und Optimierung der Melkarbeit

4 - Analyse und Optimierung der Arbeitswirtschaft - Möglichkeiten der Preisverbesserung durch Produktqualität und Vermarktung Informationen zu Qualitätsanforderungen und Qualitätsprogramme Beratung zu speziellen Anforderungen der Almwirtschaft Neben den oben genannten fachlichen Beratungsinhalten sind das beratungsbereichsspezifische Beratungsmanagement (Produktmanagement, Produktkonzeption, Qualitätssicherung) sowie die fachliche und methodische Weiterbildung der Leistungserbringer förderbar. Zu beachtende Rahmenbedingungen: - Ländliche Entwicklung: Priorität 1, 2. 5, - Ländliche Entwicklung: Schwerpunktbereich 2A, 4A, 4C, 5D, 5E - Verordnung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Nr. 1305/2013: Artikel 15, Absatz 4 c), d), e), f), Finanziert durch die Ländliche Entwicklung - Alle angebotenen Methoden mit eindeutigem Kundenbezug (Betriebsnummer) - Beratungsleistungen zu allen oben genannten Inhalten ausgenommen Beratungsmanagement und fachliche und methodische Weiterbildung der Leistungserbringer National Finanziert - Alle angebotenen Methoden sofern nicht durch die Ländliche Entwicklung finanziert - Beratungsleistungen zu allen oben genannten Inhalten Angebotsthemen Ländliche Entwicklung und National - Pflanzenproduktion allgemein - Ackerbau allgemein - Boden und Düngung - Pflanzenschutz - Grünland allgemein - Obstbau allgemein - Wein - Gartenbau allgemein - Gemüsebau allgemein - Sonderkulturen allgemein - Tierproduktion allgemein - Fütterung allgemein - Haltung und Management allgemein - Rinderhaltung allgemein - Fütterung Rinder - Haltung und Management Rinder - Schweinehaltung allgemein - Fütterung Schweine - Haltung und Management Schweine - Geflügelwirtschaft allgemein - Fütterung Geflügel - Haltung und Management Geflügel

5 - Schafe und Ziegen allgemein - Fütterung Schafe/Ziegen - Haltung und Management Schafe/Ziegen - Sonstige Tiere - Almwirtschaft allgemein - Produktschauen und Marktveranstaltungen - Fütterung Pferde - Haltung und Management Pferde (Gruppenhaltung) - Alpung von Pferden

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Schwyz, 26. Januar 2010 1 Ausgangslage Voraussichtlich starke Umfeldveränderungen für die gesamte Schweizer Landwirtschaft mit

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Beratung.Zukunft.Land. Geförderte Beratungsmodule für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Baden-Württemberg

Beratung.Zukunft.Land. Geförderte Beratungsmodule für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Baden-Württemberg Beratung.Zukunft.Land. Geförderte Beratungsmodule für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Baden-Württemberg 3. AUFLAGE Beratung.Zukunft.Land. Wissen in die Praxis bringen EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS

Mehr

14513 Teltow Stand Formular

14513 Teltow Stand Formular Absender: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 41 Dorfstraße 1 14513 Teltow Stand 05.10.2011 Formular 1. zur Beantragung der Anerkennung als Berater/in zu Cross

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Interventionslogik Priorität 1

Interventionslogik Priorität 1 Interventionslogik 1 Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integriertes Wachstum Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Informations-

Mehr

Beratung.Zukunft.Land. Geförderte Beratungsmodule für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Baden-Württemberg

Beratung.Zukunft.Land. Geförderte Beratungsmodule für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Baden-Württemberg Beratung.Zukunft.Land. Geförderte Beratungsmodule für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Baden-Württemberg 3. AUFLAGE Beratung.Zukunft.Land. Wissen in die Praxis bringen EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches:

Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches: Informationen zur Vorgehensweise Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches: Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Artgerechte

Mehr

ML, Ref. 101, Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) Stand

ML, Ref. 101, Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) Stand Greening, Biodiversität, Agrarumweltmaßnahmen 1. Greening verpflichtend 1) Dauergrünlanderhalt Anbaudiversifizierung Flächennutzung im Umweltinteresse Beratung zur Umsetzung Einhaltung der Greening Verpflichtungen

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft Katrin Spemann QS Qualität und Sicherheit GmbH 10. Veranstaltung des Fachausschusses VNU Großenkneten, 7. Dezember 2007 Systempartner Fleisch- und Fleischwaren

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft Wirtschaftlich und sozial gesunde zeitgemässe Familienbetriebe Steigerung von Erlös und Einkommen aus der Produktion Perspektiven

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

Ökologisch tiergerecht verbrauchernah - Aktionsplan für mehr Ökolandbau in Niedersachsen

Ökologisch tiergerecht verbrauchernah - Aktionsplan für mehr Ökolandbau in Niedersachsen Ökologisch tiergerecht verbrauchernah - Aktionsplan für mehr Ökolandbau in Niedersachsen In Niedersachsen gibt es rund 1.200 Unternehmen, die in steigendem Umfang ökologische Erzeugnisse verarbeiten. Sie

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Relevante Themenfelder für die Weiterentwicklung von Landwirtschaft und Agrarpolitik Stabsübergabe TSM,

Relevante Themenfelder für die Weiterentwicklung von Landwirtschaft und Agrarpolitik Stabsübergabe TSM, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Relevante Themenfelder für die Weiterentwicklung von Landwirtschaft und Agrarpolitik Stabsübergabe

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

LEADER-Projekt: Innnovationen für den biologischen Landbau

LEADER-Projekt: Innnovationen für den biologischen Landbau Zum Projekt: LEADER-Projekt: Innnovationen für den biologischen Landbau Informationsveranstaltungen rund um den Bio-Landbau sollen im Rahmen des LEADER- Projekts die Chancen für den einzelnen Betrieb und

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenbauberatung in Schleswig-Holstein?

Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenbauberatung in Schleswig-Holstein? Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenbauberatung in Schleswig-Holstein? was im Blick.? der Gliederung Rahmenbedingungen für Pflanzenbau (indirekte) Rahmenbedingungen für Pflanzenbau (direkte)

Mehr

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Anlage 3 zu Nummer 2 Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung hat die Erzeugung von qualitativ

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Kapitel 4 Tierhaltung in Österreich

Kapitel 4 Tierhaltung in Österreich Datenbasis: 2010 Seite 63 T. Guggenberger Kapitel 4 Tierhaltung in Österreich Drei von vier österreichischen Betrieben halten in Summe über 1,9 Millionen Großvieheinheiten (GVE) verschiedener Arten landwirtschaftlicher

Mehr

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick Informationsveranstaltung Nossen,

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick Informationsveranstaltung Nossen, Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick 2020 Informationsveranstaltung Nossen, 05.09.2007 Tagesordnung 09.00 Uhr Begrüßung/Einführung Hr. Eichkorn 09.15-10.00 Uhr Naturschutz Hr. Dr. Gröger 10.00-11.30

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) 15558/08 ADD 4

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) 15558/08 ADD 4 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2008/0103 (CNS) 2008/0104 (CNS) 2008/0105 (CNS) 2008/0106 (CNS) 15558/08 ADD 4 AGRI 383 AGRIORG

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg. Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg. Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern 2014 Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern Ökolandbau in der Berufsausbildung Berufsschule Überbetriebliche

Mehr

Nachhaltig in aller Munde?

Nachhaltig in aller Munde? Nachhaltig in aller Munde? Chancen & Stolpersteine einer zukunftsfähigen Ernährung Bild: www.duden.at Mag. Andrea Fičala esswerk Wozu eigentlich nachhaltig? Was heißt eigentlich nachhaltig? Kriterien einer

Mehr

im Überblick Qualitätssicherung

im Überblick Qualitätssicherung ssysteme im Überblick Projektgruppe Geprüfte Projektgruppe Konzeption und Systemträger Prüfzeichen der Privatwirtschaft produktbezogen stufenübergreifend weltweit (Einhaltung der Standards und Kontrollen)

Mehr

Erstniederlassung von Junglandwirten Betriebsplan. Betriebsleiter/-in. Hofkodex. Steuernummer. MwSt. Nr. Hofname.

Erstniederlassung von Junglandwirten Betriebsplan. Betriebsleiter/-in. Hofkodex. Steuernummer. MwSt. Nr. Hofname. Erstniederlassung von Junglandwirten 2007-2013 Betriebsplan Betriebsleiter/-in Hofkodex Steuernummer MwSt. Nr. Hofname Eigentümer/-in Straße/Fraktion Nr. Gemeinde Telefon/Handy Fax E-mail 1 Einführung

Mehr

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016 Bio-AGRAR-PRÄIS 2016 Konzept zur Ausschreibung und Verleihung des Bio-Agrar-Präis Bewerbungsunterlagen - für landwirtschaftliche Betriebe, die biologisch bewirtschaftet werden - für Verarbeiter, Händler

Mehr

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Harald Menzi, Agroscope INT Ernst Spiess, Agroscope

Mehr

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung Pläne des BMELV zur Förderung der Mustertext Mustertext On-farm-Erhaltung Dr. Thomas Meier Referat 522: Biologische Vielfalt und Biopatente Mustertext 2 Internationale Zusammenarbeit 3 Internationaler

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

Demeter-Umstellungsplan

Demeter-Umstellungsplan Demeter-splan 1. Betriebsname / Vor- und Nachname des/r Betriebsleiter/in: Anschrift: Telefon: Mobil-Tel: Demeter-Betriebs-Nr: (falls schon vorhanden) Berater: + Kontaktdaten -------------------------------

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./25.10.2012 In Potsdam Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v. Wer ist NEULAND?

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 C IV - LZ 2010, Kartenatlas zu Teil 2 22. Juli 2013 Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm MV Neubrandenburg, 07.07.2015 Prof. Dr. Theodor Fock Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Leitbild Nutztierhaltung Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: 0 30-3 19 04-0 Telefax: 0 30-3 19 04-205 E-Mail

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois Pflanzenschutz im Biologischen Landbau Klaus-Peter Wilbois Übersicht Gesetzlicher/privatrechtlicher Rahmen Konzept Pflanzenschutz im Ökolandbau Beispiele für Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau

Mehr

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Landwirtschaft und Qualität des Wassers Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaft und Qualität des Wassers Eva Reinhard Stellvertretene Direktorin, Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik 2014-2020 Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die in dieser Präsentation enthaltenen

Mehr

DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU FÖRDERN UND ENTWICKELN: LEITBETRIEBE ÖKOLANDBAU RHEINLAND-PFALZ

DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU FÖRDERN UND ENTWICKELN: LEITBETRIEBE ÖKOLANDBAU RHEINLAND-PFALZ DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU FÖRDERN UND ENTWICKELN: LEITBETRIEBE ÖKOLANDBAU RHEINLAND-PFALZ 8. Wintertagung Ökologischer Landbau LTZ Augustenberg, 24.2.2015 Folie 1 INHALTE Ökolandbau in Rheinland-Pfalz (RLP)

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ Themen: AGFF-Alpwirtschaftstagung 2015 1. Direktzahlungen 2014 Sömmerungsgebiet 2. Direktzahlungsverordnung 3. Alpungsbeiträge / Sömmerungsbeiträge 4. Fragen Direktzahlungen 2014 Sömmerungsgebiet Sömmerungsbeiträge

Mehr

Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen

Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen . Nationale Lückenstrukturen Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen Arbeitsgruppe Lückenindikationen (AG LÜCK) am BMEL Die Arbeitsgruppe Lückenindikationen am BMEL

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch. Bundesamt für Veterinärwesen BVET Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch. vorausschauend Wir investieren in hohe fachliche Kompetenz

Mehr

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg GEMEINSAME ERKLÄRUNG zur Verordnung des Rates der Europäischen Union über die Förderung der Entwicklung des ländlichen

Mehr

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof 1 2 Inhalt Aufgabe der Beratung Ökologische Ansprüche an die Landwirtschaft Ökonomische Herausforderungen der Landwirtschaft

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Artikel 35 (M16): Zusammenarbeit/EIP. Artikel 15 (M04): Investitionsförderung. Baden- Württemberg. Maßnahmenund. Ziel:

Artikel 35 (M16): Zusammenarbeit/EIP. Artikel 15 (M04): Investitionsförderung. Baden- Württemberg. Maßnahmenund. Ziel: Fördermöglichkeiten ökologisch wirtschaftender Betriebe gemäß ELER-Verordnung (EU-VO-1305/2013) im Hinblick auf Artikel 15, Investitionsförderung und Artikel 35, Zusammenarbeit/Europäische Innovationspartnerschaften

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 2. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 2. Halbjahr Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 2. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft

Mehr

Ergebnisse Fachforum Aquakultur

Ergebnisse Fachforum Aquakultur Ergebnisse Fachforum Aquakultur 1 Ergebnisse Ist-Analyse I Daten und Fakten zur Binnenfischerei in Sachsen In der Karpfenteichwirtschaft erzeugen etwa 300 Beschäftigte auf 8.400 ha Teichfläche che ca.

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Birgit Gamperle und Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tier- Haltung und Technik Iden

Birgit Gamperle und Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tier- Haltung und Technik Iden Duales System Berufsausbildung Betrieb Berufsbildende Schule Überbetriebliche Ausbildung Aufgaben der ÜA Die ÜA ergänzt die betriebliche Ausbildung. Es werden praktische Fertigkeiten vermittelt geübt,

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

ibla Beratungsangebot > adresse / 13, rue Gabriel Lippmann L-5365 Munsbach > tel / > / > web /

ibla Beratungsangebot > adresse / 13, rue Gabriel Lippmann L-5365 Munsbach > tel / >  / > web / ibla Beratungsangebot > adresse / 13, rue Gabriel Lippmann L-5365 Munsbach > tel / +352 26 15 13-88 > email / info@ibla.lu > web / www.ibla.lu index > ibla Luxemburg a.s.b.l....05 > Beratungssystem...06

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2017 Hinweis : Die Generaldirektion Statistik (GDS), welche die Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau untersucht, beruft sich aufgrund einer administrativen

Mehr

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Fachgespräch Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Hannover 05.03.2010 Tilman Uhlenhaut BUND Niedersachsen e.v. Wasser 1 Wasser Grundwasser-Qualität in Niedersachsen: Zustandsbewertung

Mehr

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Janne Richelsen Fachbereich Erzeugung und Vermarktung Bayerischer Bauernverband Milchviehhaltung in Bayern 16.000 Zeitliche Entwicklung Haltungsform

Mehr

Umsetzung der GAP in Bayern Gewässerschutz und Ökolandbau

Umsetzung der GAP in Bayern Gewässerschutz und Ökolandbau Umsetzung der GAP in Bayern Gewässerschutz und Ökolandbau Veranstaltung im Rahmen der Aktion Grundwasserschutz 12.12.2013, Würzburg Ltd. MR Anton Dippold Leiter Referat Bayerische Agrarpolitik, Sonderaufgaben,

Mehr

Agrarpolitik

Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD BLW Agrarpolitik 2014-2017 Verein zum Schutz des landwirtschaftlichen Grundeigentums Sonntag, 6. Mai 2012 Neuhofgut, Riedbach Bernard Lehmann, Direktor,

Mehr

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4 ELER-Förderung 2007-2013: Achse 3 und Achse 4 Antonis CONSTANTINOU Direktor für Ländliche Entwicklung Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, 14. Dezember 2006 Luxemburg Kritik an der

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb Partnerbetrieb Naturschutz Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb Folie 1 Ausgangssituation Nationale und internationale Verpflichtungen mit direktem Bezug zur Landwirtschaft:

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Workshop Animal Welfare Label-Initiative Georg-August-Universität Göttingen, 30. Juni 2011 Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Nutztierhaltung im Spannungsfeld von 2 - Tierschutz

Mehr

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt Markus Dedl, CEO Delacon 1 kraftvolles Ei hat 5 Gramm Fett und 70 Kalorien. liefert 6 Gramm hochwertiges Protein, welches hilft Antikörper

Mehr

Landwirtschaft Gliederung. Der Eindruck. Der Eindruck Eine Annäherung. Rahmenbedingungen

Landwirtschaft Gliederung. Der Eindruck. Der Eindruck Eine Annäherung. Rahmenbedingungen Landwirtschaft 2030 Eine Annäherung Werner Brugner Gliederung Rahmenbedingungen demographisch klimatisch gesellschaftlich technischer Fortschritt Herausforderungen an den Betriebsführer Das Projekt Land-

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Schweizer Landwirtschaft Schweiz ist ein Grasland! Gras eignet sich für Wiederkäuer: z.b. Rindvieh, Schafe, Ziegen 70 Prozent der genutzten Fläche sind Wiesen Landwirtschaftliche Nutzfläche Total: 1 069

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

Dialogprozess Gartenbau

Dialogprozess Gartenbau Dialogprozess Gartenbau Multiplikatorenfassung Spartengliederung im Gartenbau Spartengliederung im Gartenbau Produktionsgartenbau Dienstleistungsgartenbau Zierpflanzen bau Gemüse bau Obst bau Gärtnerische

Mehr

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft - Verwaltungsbehörde für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums für Brandenburg und Berlin (VB

Mehr

Mit europäischer Unterstützung den sozial-ökologischen Wandel in Rheinland-Pfalz gestalten!

Mit europäischer Unterstützung den sozial-ökologischen Wandel in Rheinland-Pfalz gestalten! Positionspapier zu Europäischen Strukturfonds Mit europäischer Unterstützung den sozial-ökologischen Wandel in Rheinland-Pfalz gestalten! Die Europäische Kohäsionspolitik Europäische Kohäsionspolitik die

Mehr

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Agroscope Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Förderung von Bestäuber, Nützlingen und Ökosystemdienstleistungen in der Schweizer Landwirtschaft > Matthias Albrecht, Felix Herzog und Katja Jacot

Mehr

P-Bilanz Deutschlands

P-Bilanz Deutschlands Informationstag zur P-Düngung 27. November 2003 P-Bilanz Deutschlands P-Bilanz Deutschlands von Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Universität Giessen Informationstag zur P-Düngung

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 21. Wahlperiode 16.05.17 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Entschließung zur

Mehr

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland Forschungsprojekte aus dem Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖLN) Ute Baumbach Gäa e.v. Vereinigung ökologischer Landbau Email: ute.baumbach@gaea.de

Mehr

ERNTEDANK regional, partnerschaftlich, fair. Manuel Gohm Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM)

ERNTEDANK regional, partnerschaftlich, fair. Manuel Gohm Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) ERNTEDANK regional, partnerschaftlich, fair Manuel Gohm Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Arbeitsgruppenauftrag Vorarlberger Herkunfts- und Gütesiegel für konventionelle sowie für biologische

Mehr