Intelligenz und Entwicklung kognitiver Leistungen. Dr. Sylwia Neidhardt Universität Münster Wintersemester 2009/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intelligenz und Entwicklung kognitiver Leistungen. Dr. Sylwia Neidhardt Universität Münster Wintersemester 2009/2010"

Transkript

1 Intelligenz und Entwicklung kognitiver Leistungen Dr. Sylwia Neidhardt Universität Münster Wintersemester 2009/2010

2 Übersicht Einführung Pränatale Entwicklung Klausurvorbesprechung im Raum 2.119! Sinne und Motorik in der frühen Kindheit Lernen und Gedächtnis Sprachentwicklung Entwicklung von Konzepten Intellektuelle Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets Konzeptualisierungen der kognitiven Entwicklung Psychosoziale Entwicklung Emotionale Entwicklung Kognitive Entwicklung im Lebenslauf Repetitorium Klausur 2

3 Gliederung Intelligenzbegriffe und Modelle Klassische und neuere Intelligenzmodelle Erfassung kognitiver Fähigkeiten Intelligenztests Entwicklungsskalen Elementare kognitive Prozesse Beeinflussung der kognitiven Entwicklung Förderung kognitiver Entwicklung Erblichkeit der Intelligenz? 3

4 Klassischer Intelligenzbegriff Charles Spearman (1927) und der g-faktor hohe Korrelationen der Leistungen in ganz verschiedenen kognitiven Tests erklärt mit einem gemeinsamen g-faktor, der jeder kognitiven Leistung zugrunde liegt allgemeine Intelligenz (general intelligence) Was ist Intelligenz? Befähigung zur Auffindung von Ordnung (Redundanz) 4

5 Nach Hoffstätter (1966) bemisst sich die Ausprägung der Intelligenz nach der Komplexität der Ordnungen, die eben noch erfasst werden können. Ordnungsgrad als Gegenstand und als Voraussetzung intelligenten Verhaltens Zwei Fehlerarten beim Auffinden von Ordnung: Fehler 1. Art: Überschätzung der Ordnung, Aberglaube und Vorurteil Fehler 2. Art: Unfähigkeit zur Auffindung einer existierenden Ordnung, Dummheit 5

6 Primärfaktoren nach Thurston, 1938 Sieben Primärfaktoren: 1. Wortflüssigkeit 2. Wortverständnis 3. Schlussfolgerndes Denken 4. Räumliches Denken 5. Numerisches Denken 6. Wahrnehmungsgeschwindigkeit 7. Gedächtnis allgemeine Intelligenz 6

7 Jede geistige Aufgabe hat dreierlei Eigenschaften: (i) Inhalt = die Art der Information (ii) Produkt = Form der Repräsentation (iii) Operation = Art der geistigen Handlung Beispiel: Wortschatztest Intelligenzstrukturmodell Guilford,

8 Zweikomponentenmodell Horn & Cattell, 1970 Allgemeine Intelligenz (g) Fluide Intelligenz grundlegende biologische Kapazität der Informationsverarbeitung z.b. räumliches Denken Kristalline Intelligenz kulturabhängiges, erfahrungsbasiertes, erworbenes Wissen z.b. Wortverständnis 8

9 Entwicklungstrends Querschnittstrends unter Kontrolle von Bildung und Gesundheit; US-Stichprobe von N = bis 85-Jährigen (Kaufmann, 2001) 9

10 Drei-Schichten-Modell Carroll, 1993 Intelligenz als (1.) ein einheitliches Konstrukt (g-faktor), (2.) als ein Satz von Komponenten und (3.) als spezifische Prozesse 10

11 Neuere Intelligenzmodelle 11

12 Multiple Intelligenzen Gardner, logisch-mathematisch 2. bildlich-räumlich 3. sprachlich-linguistisch 4. musikalisch-rhythmisch 5. körperlich-kinästhetisch 6. intrapersonal 7. interpersonal später auch 8. naturalistisch 9. existentiell-spirituell Unterscheidungskriterien: Kernoperationen selektive Beeinträchtigung nach Hirntraumata Spezialbegabungen empirische Evidenz distinkte Entwicklungsverläufe eigene Evolutionsgeschichte spezifische Symbolsysteme 12

13 Belege aus disparaten Quellen mangelhafte Fundierung des Ansatzes, dafür fundierte Kritik, z.b. Rost, D.H. (2008). Multiple Intelligenzen, multiple Irritationen. Zeitschrift für Pägagogische Psychologie, 22, Kritikpunkte: 1. geringer Neuigkeitswert (wie Thurstons Primärfaktoren) 2. hohe Korrelationen zwischen den Komponenten 3. Forschungsergebnisse selektiv berücksichtigt 4. mangelnde oder mangelhafte Diagnostik (meist nur Selbsteinschätzungen) 5. Fehlschlag bei einem Evaluationsversuch, kaum weitere Evaluationsstudien 13

14 Triarchisches Intelligenzmodell Sternberg, 1985 Zielerreichung im gegebenem Kontext kulturspezifische bzw. umweltspezifische Intelligenz ( Alltagsintelligenz ) Zwei Facetten einer kognitiven Leistung: (1.) Qualität (2.) Automatisierungsgrad Mehrere Komponenten einer kognitiven Leistung: 1. Performanz (bereichspezifische Fähigkeiten) 2. Akquisition (Enkodieren) 3. Retention (Behalten und Abruf) 4. Transfer (Übertragung) 5. Metakomponente (exekutive Kontrolle) 14

15 Sternbergs Erweiterung klassischer Intelligenzmodelle: Anstelle von Faktoren Analyse der Informationsverarbeitungsprozesse Welche Art von kognitivem Prozess läuft ab? Wie akkurat wird dieser Prozess ausgeführt? Welche mentale Repräsentation liegt diesem Prozess zugrunde (welche Denkstile)? Verknüpfung psychometrischer und allgemeinpsychologischer Ansätze 15

16 Emotionale Intelligenz Mayer & Salloway, 1997 Emotional Intelligence Test (Mayer-Salovey-Caruso) Testergebnisse korrelieren mäßig mit den IQ-Werten es gibt erwartungskonforme Alters- und Geschlechtseffekte Vier Komponenten entsprechende Fähigkeiten: 1. Wahrnehmung von Emotionen 2. Verwendung von Emotionen zur Unterstützung des Denkens 3. Verstehen von Emotionen 4. Umgang mit Emotionen 16

17 1. Wahrnehmung von Emotionen Emotionen in Gesichtern identifizieren Emotionen in Landschaften & Designs identifizieren 2. Verwendung von E. zur Unterstützung des Denkens emotionale Empfindungen mit anderen taktilen oder sensorischen Stimuli vergleichen Emotionen identifizieren, die bestimmte Denkaufgaben bestmöglich unterstützen 3. Verstehen von Emotionen Wissen, unter welchen Umständen emotionale Zustände wechseln Emotionen in komplexeren affektiven Zuständen identifizieren 4. Umgang mit Emotionen Maßnahmen zur Veränderung des eigenen emotionalen Zustandes vorschlagen Maßnahmen zur Beeinflussung des emotionalen Zustands Anderer vorschlagen 17

18 Klassische Intelligenztests

19 Intelligenztestsaufgaben für Kinder Binet und Simon,

20 20

21 Geschichte der IQ-Messung Binet und Simon (1904): Bestimmung des Intelligenzalters William Stern (1912): Vorschlag des Intelligenzquotienten: Intelligenzalter / Lebensalter x 100 David Wechsler (1932): Vorschlag des Abweichungs-IQ Mittelwert = 100, Standardabweichung = 15 Punkte Die erreichten Testwerte (Rohwerte) werden über eine Tabelle mit den Normwerten aus einer repräsentativen Vergleichsgruppe verglichen. 21

22 Normalverteilung von IQ-Werten Normalverteilung eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung (Glockenkurve nach Gauß) Ergebnis von n unabhängigen, zufällig verteilten Einflüssen ist immer normal verteilt. 22

23 Standardabweichung Standardabweichung (SA; standard deviation, sd) ein Maß für die Variabilität der Messwerte in einer Verteilung. Normalverteilung: ca. 68% der Messwerte innerhalb einer SA links und rechts vom Mittelwert und ca. 95% innerhalb von zwei SA. 23

24 Intelligenzquotient (IQ) ein Messwert, das die Intelligenz einer Person relativ zu anderen Personen gleicher Altersgruppe angibt 24

25 Wechsler Intelligenztest Testbatterie, 1939 von David Wechsler entwickelt (als Wechsler Bellevue Intelligence Scale) mehrere Untertests bereits vorher gebräuchlich ursprünglich für den klinischen Gebrauch bei Erwachsenen konzipiert deutsche Version für Erwachsene (16-74 Jahre): HAWIE-R (Normen aus den achtziger Jahren) deutsche Version für Kinder (6-16;11 Jahre): aktuell HAWIK-IV neue Normierung 1650 Kinder aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz 25

26 Verbalteil Handlungsteil Allgemeines Wissen Wortschatz-Test Finden von Gemeinsamkeiten Rechnerisches Denken Allgemeines Verständnis Zahlennachsprechen (optional) Mosaik-Test Zahlen-Symbol-Test Symbolsuche (optional) Labyrinth-Test (optional) Bilderergänzen Bilderordnen Figurenlegen 26

27 Wechsler Wortschatztest für Kinder 1. Brot 12. Kündigung 23. Lizenz 34. simulieren 2. Hund 13. Neid 24. rar 35. Phänomen 3. Fremdsprache 14. Streik 25. immun 36. Alternative 4. Echo 15. Vernehmung 26. peilen 37. abstrakt 5. Publikum 16. Dialekt 27. Rivalität 38. Aspekt 6. Sekunde 17. scheitern 28. Argument 39. Dimension 7. Katastrophe 18. Rang 29. Konsequenz 40. rigoros 8. teilnehmen 19. Zuneigung 30. Instruktion 41. Instanz 9. mitteilen 20. unentwegt 31. Eichung 42. Dominanz 10. Kralle 21. Konflikt 32. Struktur 43. Hierarchie 11. Phantasie 22. Inserat 33. labil 44. Kriterium 27

28 Raven Matrizentest Progressive Matrizen von Raven als Beispiel eines kulturfreien Intelligenztests 28

29 Entwicklungsskalen Bestimmung von Intelligenz unauffälliger Kleinkinder ist nicht möglich Messskalen psychomotorischer Entwicklung sind zur Diagnose geistiger Entwicklungsverzögerungen einsetzbar; die gängigen Entwicklungsskalen: Bayley (1969; 1993; 2005) Altersbereich: 1-42 Monate Griffiths (1954; Brandt & Sticker, 1984; 2001) Altersbereich: 0-2 Jahre Denver (Flehmig 1973; 1991) Altersbereich: 0-6 Jahre 29

30 Elementare kognitive Prozesse Habituationsgeschwindigkeit, visuelles Wiedererkennen und Präferenz für Neues bei Säuglingen korrelieren mit Jahre später gemessenen Intelligenz. Wie hoch? Ergebnis von Metaanalysen (Bornstein & Sigman, 1986; McCall & Carriger, 1993) zur Vorhersage späterer IQ- Testwerte aufgrund der Geschwindigkeit der Habituation: r =.45 Der Habituation wie auch anderen elementaren kognitiven Prozessen liegt Hemmung (Inhibition) der Reaktionen auf bereits gesehene Stimuli zugrunde. 30

31 Umwelteinflüsse 31

32 Korrelationen zwischen HOME-Werten und IQ in der Kindheit 32

33 Risikofaktoren: 1. Haushaltsvorstand arbeitslos oder niedrig qualifiziert 2. kein high-school-abschluss der Mutter 3. vier oder mehr Kinder 4. kein Vater oder Stiefvater 5. afro-amerikanische Herkunft 6. viele Stressoren über längere Zeit 7. rigide Erziehungsmaßnahmen 8. hohe Ängstlichkeit der Mutter 9. geistige Krankheit der Mutter 10. negative Interaktionen zwischen Mutter und Kind Je mehr Risikofaktoren, desto niedriger der IQ; ab 6 Faktoren in einer Langzeitstudie bei 13-Jährigen IQ < 85 (Sameroff et al., 1993). 33

34 Sprachliche Förderung Langzeitstudie von Hart und Risley (1992; 1995) Methode: Beobachtung von 40 Familien, monatlich in den ersten 3 Lebensjahren des Kindes; abhängige Variablen: kindliches Vokabular IQ Ergebnisse: kognitive Vorteile bis ins Schulalter Einflussfaktoren: Umfang verbaler Interaktion zwischen Eltern und Kind (Sprachvielfalt) und positives gegenüber negativem Feedback an das Kind niedriger versus hoher SÖS: in drei Jahren 12 versus 44 Millionen gehörte Sätze 34

35 Förderliche Effekte des Schulbesuchs 1. Testleistungen steigen während des Schuljahrs, nicht in den Ferien 2. bei Kindern aus Familien mit niedrigem SÖS sinken die Testwerte in den Ferien ab 3. eine experimentelle Verlängerung eines Vorschuljahres von 180 auf 210 Tage im Jahr signifikante Verbesserung der Rechnen- und Lesefähigkeiten 4. Sommerschulbesuch ähnliche Effekte 5. Dauer des Schulbesuchs beeinflusst bei gleichaltrigen Kindern die Intelligenztestsergebnisse (s. weiter) 35

36 z.b. Cahan & Cohen, 1989 Methode: Testen mit lehrplanfremden Aufgaben 36

37 Rolle der Schulform Köller und Karim (2001) Methode: Übergang auf Gymnasien bzw. Realschulen in den neuen Bundesländern, nonverbale Intelligenztests Erfassen von IQ-Ausgangsniveau und sozialer Herkunft (SÖS); IQ-Testwiederholung am Ende der 10. Klasse Ergebnis: durchschnittlich 11 IQ-Punkte mehr Zuwachs an Gymnasien verglichen mit den Realschulen (!) 37

38 Förderprogramme Analyse von elf Frühinterventionsprogrammen für 2-5-Jährige aus Familien mit niedrigem SÖS (Lazar et al., 1982) Ergebnisse: unmittelbarer Anstieg kognitiver Leistungen (um bis zu 15 IQ-Punkte), Abbau der kognitiven Zugewinne innerhalb der nächsten 3-4 Jahre (Vergleich mit nicht geförderten Kontrollkindern) dennoch: geringere Sonderschulbedürftigkeit (14 versus 29%), seltenere Klassenwiederholungen und Schulabbrüche, bessere Integration in den Arbeitsmarkt Head Start ein umfassendes Regierungsprogramm für derzeit eine Million 3-5-Jährige in den USA: ähnliche Effekte 38

39 Erblichkeit der Intelligenz? Einflussfaktoren ca. 40% der Varianzerklärung Anregungsgrad der Familie, Schulbildung, materielle Ressourcen, Berufstätigkeit, Interessenbreite (SÖS) zudem medizinische Faktoren Ernährung, Geburtsgewicht, Vitamin- und Mineralienmangel Schätzungen der Erblichkeit nach Alter: 40% Vorschulalter 60% junge Erwachsene 80% ältere Erwachsene Nischenwahl als Erklärung: Some genotypes are more likely to receive and select certain environments than others Scarr & McCartney,

40 Schätzungen der Erblichkeit Statistische Schätzungen anhand von Zwillings- und Adoptionsstudien. Die untersuchten Merkmale sind immer polygenetisch und multifaktoriell verursacht. Erblichkeitsindex h²: h² = Var (G) / Var (X) Var (G): genetisch bedingte Varianz Var (X): Gesamtvarianz Erblichkeitsindices gelten für Populationen, nicht für Individuen! Sie nehmen in der Regel mit dem Grad der Verwandtschaft und der räumlichen Nähe zu (s.w.). 40

41 Plomin & Petrill, 1997, nach Zimbardo & Gerrig,

42 Quellen Berk, L. (2005). Entwicklungspsychologie. 3. Aufl. München: Pearson Studium. Goswami, U. (2008). Cognitive Development. The learning brain. Hove, UK: Psychology Press. Guthke, J. (1996). Intelligenz im Test. Wege der psychologischen Intelligenzdiagnostik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hoffstätter, P. (1966). Zum Begriff der Intelligenz. Psychologische Rundschau, 17, Mayer, J., Salovey, P. & Caruso, D. (2004). Emotional Intelligence: Theory, Findings and Implications, Psychological Inquiry, 15, Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. München: Elsevier. Zimbardo, P. & Gerrig, R. (2004). Psychologie. 16. Aufl. München: Pearson Studium. 42

INTELLIGENZ [1]: Grundlagen

INTELLIGENZ [1]: Grundlagen Intelligenz [1]: Grundlagen Skriptum - 1 - INTELLIGENZ [1]: Grundlagen Intelligenzbegriff Intelligenzmodelle Intelligenztests Intelligenzquotient Kritik an der Intelligenmessung (1) Intelligenzbegriff:

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Einführung / Intelligenz I Larissa Fuchs Formalia Mittwoch, 16.00-17.30, Marcusstr. R113 Zwei zusätzlich Termine in der vorlesungsfreien

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Vortrag zum Thema: Intelligenztest

Vortrag zum Thema: Intelligenztest Vortrag zum Thema: Intelligenztest Seminar: Noten, Studienpunkte und Automatisierung. Quantifizierte Leistungsbeurteilung in einer vernetzten Welt. Seminarleiterin: Andrea Knaut Gliederung Einleitung Geschichte

Mehr

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle Spearmann Generalfaktor g-faktor = allgemeine Intelligenz -> wirkt sich auf allgemeine Intelligenz aus s-faktoren = Spezifische Faktoren z.b. Verbale oder mathematische Probleme Annahme eines allgemeinen

Mehr

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg. HAWIK-III Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage Manual Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.) 3., iiberarbeitete und erganzte Auflage Ubersetzung und AdaptatT WISC-III

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010

Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010 Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010 Viele Intelligenztheorien Luria: IVI Modell: Intellektueller Verarbeitungsindex

Mehr

Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II. Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl

Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II. Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl Intelligenz als Thema der Pädagogischen Psychologie Intelligenz als Persönlichkeitsmerkmal

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

ARTEN DER INTELLIGENZ: Aus:  lernlern/...telli_3_2_5.htm "ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: http://www.teachsam.de/pro/pro_ lernlern/...telli_3_2_5.htm Faktorenanalytischer Ansatz, Fluide und kristalline Intelligenz Raymond Cattell (1963): Der US-amerikanische Persönlichkeitspsychologe»

Mehr

Intelligenz: Gf, Gc oder?

Intelligenz: Gf, Gc oder? Intelligenz: Gf, Gc oder? Präsentation FLS Theresa Ehsani Julia Khayat Drei Faktoren der Intelligenz nach Cattell Gc kristalline Intelligenz Verbale Intelligenz sprach- und bildungsabhängig Im Laufe des

Mehr

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche Teil 1 Grundlagen 1 Definition und Interpretation von Intelligenz 3 1.1 Intelligenztheorien und Intelligenzmodelle 9 1.1.1 Das globale Modell der Intelligenz und der klassische IQ von Binet (1905) 10 1.1.2

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Tests Tel.: 07763 80 44252 Lauberstraße 27 Mobile psychologische Praxis coaching@silvanigra.de D-79730 Murg www.silvanigra.de Wie

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27 2 Inhalt Einführung: Intelligenztests und IQ 5 Wo überall Intelligenztests eingesetzt werden 6 Intelligenz und was dazugehört 9 Das System von Intelligenztests erkennen 19 Wie ein Intelligenztest entsteht

Mehr

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA 16.04.2008 Thema Historische Entwicklung der Diagnostik von Intelligenz von der Kraniometrie

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt HAWIK-IV für Fortgeschrittene Grundkonzept Das Intelligenzkonzept von Wechsler eine zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner

Mehr

Einführung in die Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA

Einführung in die Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA Einführung in die Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA 09.04.2009 Themen Was ist Intelligenz? Definition Intelligenz globale und differentielle

Mehr

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ Name der Testperson: Name des Testleiters: Manuela Mustermann A. Berechnung des Lebensalters Jahr Monat Tag Testdatum: 2014 12 12 Geburtsdatum: 2005 12 16 Lebensalter: 8 11 26 Übersicht B. Umrechnung der

Mehr

Fairness eines Tests oder Rasenmäherprinzip?

Fairness eines Tests oder Rasenmäherprinzip? Fairness eines Tests oder Rasenmäherprinzip? Fairness eines Tests Def. Ausmass einer eventuell bestehenden systematischen Diskriminierung bestimmter Testpersonen, z. B. aufgrund ihrer ethnischen, soziokulturellen

Mehr

Beispielberechnung Normierung

Beispielberechnung Normierung 1 Beispielberechnung Normierung Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Verschiedene Formen der Normierung (interaktiv) Referenz:

Mehr

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit Robert Frank (Leitung Therapeutische Einrichtung Eppenhain) Co-Autoren: Dr. Dieter Kunz (Geschäftsführer

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

INTELLIGENZ. Interindividuelle Differenzen im Leistungsbereich. Ein Referat von L. Jäger und C. Werneth

INTELLIGENZ. Interindividuelle Differenzen im Leistungsbereich. Ein Referat von L. Jäger und C. Werneth INTELLIGENZ Interindividuelle Differenzen im Leistungsbereich Herantasten an eine Definition von Intelligenz (verbale Definition) Was Intelligenz auch sein mag, immer trägt deren Ausmaß, das einem Individuum

Mehr

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Usha Goswami So denken Kinder Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle 9 Inhalt Vorwort

Mehr

Diagnose von Hochbegabung

Diagnose von Hochbegabung Diagnose von Hochbegabung Äußerliche Merkmale überdurchschnittlich begabter Kinder Ausgeprägte Lebhaftigkeit Beschleunigte Entwicklung und / oder Überspringen von Entwicklungsstadien Frühes Interesse an

Mehr

Hochbegabung. Eine Einführung

Hochbegabung. Eine Einführung Hochbegabung Eine Einführung Pädagogischpsychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Hochbegabung Was ist Intelligenz? Intelligenz ist die

Mehr

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre Der ET 6-6 Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre Prof. Dr. Franz Petermann Dipl.-Psych. Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Entwicklungstest sechs

Mehr

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung

Mehr

15 25 U1+U2 Rechtschreibkenntnisse U3 Erkennen von Gesetzmäßigkeiten

15 25 U1+U2 Rechtschreibkenntnisse U3 Erkennen von Gesetzmäßigkeiten Seite 1 von 11 Rohwert Norm LPS50+ - Leistungsprüfsystem für 50-90jährige - (Kurzform) 15 25 U1+U2 Rechtschreibkenntnisse 5 23 U3 Erkennen von Gesetzmäßigkeiten 5 37 U5 Worteinfall 35 56 U6 Wortflüssigkeit

Mehr

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P)

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) 1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) Annika Rademacher & Jelena Zumbach Fachgruppe Sonder- und Rehabilitationspädagogische

Mehr

Skript zum Kurz-Referat:

Skript zum Kurz-Referat: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann/ Michael Lenz WS 2001/02 Fakultät für Pädagogik (AG 4) der Universität Bielefeld Seminar: Anlage und : Der pädagogische Streit seit den 50er-Jahren 7. Sitzung: Die Erblichkeit

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN Nr. 2691!Fachgruppe Medizin Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und Forschung Johannes Rau Dr.

Mehr

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller Hochbegabung - Eine Einführung - Hochbegabung Pädagogisch- psychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Was ist Intelligenz? Intelligenz

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Hauptseminar: Diagnostik in der Schule

Hauptseminar: Diagnostik in der Schule Hauptseminar: Diagnostik in der Schule Intelligenzdiagnostik I: Theorie Gliederung Intelligenz als Forschungsgegenstand a) Definitionsschwierigkeiten 1 3 b) Operationale Definition c) Einheitliche Forschungspositionen

Mehr

Timo Heydasch Karl-Heinz Renner. Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung. kultur- und sozialwissenschaften

Timo Heydasch Karl-Heinz Renner. Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung. kultur- und sozialwissenschaften Timo Heydasch Karl-Heinz Renner Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Dr. Tobias Constantin Haupt HAWIE-R. Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene. -Revision 1991-

Dr. Tobias Constantin Haupt HAWIE-R. Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene. -Revision 1991- Dr. Tobias Constantin Haupt Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene -Revision 1991- Inhalt 1. Grundlagen 2. Durchführung 3. Auswertung 4. Normierung 5. Gütekriterien 6. Fazit Dr. Tobias Constantin

Mehr

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität Objektivität und Objektivität: Inwieweit ist das Testergebnis unabhängig von externen Einflüssen Effekte des Versuchsleiters, Auswertung, Situation, Itemauswahl : Inwieweit misst der Test das, was er messen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten der

Mehr

WIT - Wilde Intelligenz Test - (Form A) Abiturienten (17-25 Jahre) - SW Standardwerte (100+10z)

WIT - Wilde Intelligenz Test - (Form A) Abiturienten (17-25 Jahre) - SW Standardwerte (100+10z) Seite 1 von 15 Missing Rohwert Norm WIT - Wilde Intelligenz Test - (Form A) Globalskalen 103 F Allgemeine Intelligenz 113 F Sprachliches Denken 82 F Wortgewandheit 109 F Rechnerisches Denken 103 F Logisches

Mehr

Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der WNV

Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der WNV Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der 1.Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters 16.08.2017 Universität Oldenburg Helmut-Schmidt-Universität/Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie.

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie. VI A Grundbegriffe, Theorien und Methoden 1 Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie Methoden der Entwicklungspsychologie..1...4 Querschnittmethode.................. Längsschnittmethode.................

Mehr

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Verfahren zur Skalierung. A. Die klassische Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie Verfahren zur Skalierung A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie 1. Daten: z. Bsp. Rating-Skalen, sogenannte "Likert" - Skalen 2. Ziele 1. Eine Skalierung von Items

Mehr

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Bonn, 19.November 2011 PD Dr. Ulrike Gleißner Kinderneurologisches Zentrum Bonn E 4 Definition

Mehr

THEORY OF MIND TEIL 2

THEORY OF MIND TEIL 2 Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozentin: Susanne Kristen Wintersemester 2010/11 THEORY OF MIND TEIL 2 Nicole Biebel 6.12.2010 Gliederung 1) Theory of Mind ab 4 Jahren 1) Fähigkeiten mit

Mehr

Definition: Fluide Intelligenz genetische Veranlagung Fähigkeit dedukitv und induktiv zu denken Dinge neu zu erlernen nimmt ab 25 Jahren ab

Definition: Fluide Intelligenz genetische Veranlagung Fähigkeit dedukitv und induktiv zu denken Dinge neu zu erlernen nimmt ab 25 Jahren ab Definition: Intelligenz (lateinisch: intellectus, Erkenntnis, Einsicht) ist die Fähigkeit zur Anpassung an neuartige Bedingungen und die Fähigkeit zur Lösung neuartiger Probleme Fluide Intelligenz genetische

Mehr

Moderne Entwicklungspsychologie

Moderne Entwicklungspsychologie RolfOerter Moderne Entwicklungspsychologie Verlag Ludwig Auer Donauwörth INHALT Vorwort 11 Erstes Kapitel Zur Theorie der psychischen Entwicklung des Menschen 13 1. 1 E i n i g e a l l g e m e i n e E

Mehr

Intelligenz und elementare Informationsverarbeitung

Intelligenz und elementare Informationsverarbeitung Philipps Universität Marburg Seminar Intelligenz Referenten: Aaron Ruß, Anna See Serminarleitung: Dr. A. Pauls Marburg, den 24.05.2004 Intelligenz und elementare Informationsverarbeitung Suche nach der

Mehr

Zur. kognitiven Entwicklung im Vorschulalter

Zur. kognitiven Entwicklung im Vorschulalter Zur kognitiven Entwicklung Empirische Befunde zum ET 6-6-R Thorsten Macha Dr. phil., Diplom-Psychologe Universität Bremen Überblick 1. Der ET 6-6-R 2.1 Befunde zum kognitiven EQ 2.2 Befunde zu Zeichenleistungen

Mehr

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Zusammenfassung Überblick Theorien Gestaltungsempfehlungen Moderierende Einflüsse 2 Theorien

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

Gene, Umwelt und Intelligenzentwicklung

Gene, Umwelt und Intelligenzentwicklung Gene, Umwelt und Intelligenzentwicklung - Genetische Beiträge zur Intelligenz - Interaktionen zwischen Genotyp und Umwelt - Geschlecht und Intelligenz - Familieneinflüsse - Einflüsse des Schulbesuchs -

Mehr

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik 18.01.2006. Hochbegabung

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik 18.01.2006. Hochbegabung Hochbegabung Überblick Definition von Hochbegabung Klassen von Definitionen Modelle Diagnostik Intelligenztheorien und -testverfahren Beobachtungsverfahren Literatur und Quellen Überblick Definition von

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus 6-10-Jährige in der Tagesbetreuung Lernen und Entwicklung in der Unterstufe Workshop 02 Christine Neresheimer Bereichsleiterin Lernen und Entwicklung, PHZH

Mehr

HAWIK-IV-Protokollbogen

HAWIK-IV-Protokollbogen HAWIK-IV-Protokollbogen Personenbezogene Daten Name des Kindes Manuela Mustermann Klassenstufe Schule Testleiter/-in Schulart Testort A. Berechnung des Lebensalters Jahr Monat Tag Testdatum 2007 7 24 Geburtsdatum

Mehr

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) 12. Dezember 2012 Theory of Mind bei Autismus 2 Theoretischer

Mehr

Kognitive Tests von alpha-test

Kognitive Tests von alpha-test Kognitive Tests von alpha-test Mannheim, August 2011 alpha-test GmbH Steubenstr. 46 68199Mannheim Tel.:0621-8190284 Allgemeine Infos Alle vorgestellten Testverfahren sind Online-Tests Alle Tests sind nach

Mehr

Intelligenz und Kreativität Intelligence and Creativity

Intelligenz und Kreativität Intelligence and Creativity Intelligenz und Kreativität Intelligence and Creativity Christoph Perleth 1 Was ist Intelligenz? Definitionen und Theorien zur Intelligenz Intelligenz wird meist definiert als allgemeine Fähigkeit zum

Mehr

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Seite 1 von 7 Missing Rohwert Norm (Intelligenz-Struktur-Test Screening) 11 38 100 Schlussfolgerndes Denken 3 16 108 Analogien 5 13 102 Zahlenreihen 3 9 91 Matrizen Seite 2 von 7 (Intelligenz-Struktur-Test

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Persönlichkeitspsychologie Every individual is in certain respects Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Ziele > like all other persons > like some other persons > like no other

Mehr

Fragensammlung Differentielle Psychologie 1. Termin ( ) immer 5 antwortmöglichkeiten, eine davon richtig (Reihenfolge stimmt so nicht!

Fragensammlung Differentielle Psychologie 1. Termin ( ) immer 5 antwortmöglichkeiten, eine davon richtig (Reihenfolge stimmt so nicht! Fragensammlung Differentielle Psychologie 1. Termin (06.02.14) immer 5 antwortmöglichkeiten, eine davon richtig (Reihenfolge stimmt so nicht!) wie nennt sich die tendenz bei persönlichkeitsfragebögen,

Mehr

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wintersemester 2012/13 Philosophische Fakultät II 10. Dezember 2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Emotional Design Überblick Einführung CATLM Vermenschlichung und Farbe Klassifikation

Mehr

Exekutive Funktionen

Exekutive Funktionen Exekutive Funktionen Seminar: Motorik und Kognition Eva-Lotte Schabbehard Gliederung: 1. Definition nach ZNL 2. Kognitive Fähigkeiten 3. Kontrollprozesse (Jänke, Drechsler und Myiake) 4. Basisdimensionen

Mehr

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) Aljoscha C. Neubauer (Universität Graz) & Erich Brunmayr (NÖ Landesakademie und Institut Brunmayr, Gmunden) BEGABUNG UND TALENT Hohe berufliche Leistungen sind

Mehr

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme Thomas Hoch 0055281 Martina Weber 0105535 Kognitive Fähigkeiten F Persönlichkeit Performance Neuere Intelligenz-Konzepte (job performance): Tacit Knowledge

Mehr

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Projekttag des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie (16.11.2013) Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Dr.phil. Janine Gut 1. Diagnostik Die Intelligence

Mehr

3 Evaluation als Beschreibung von Zuständen

3 Evaluation als Beschreibung von Zuständen Evaluation als Beschreibung von Zuständen 1 Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? 1.1 In einer Klumpenstichprobe werden systematisch anfallende Cluster von Personen vollständig untersucht. Die

Mehr

Bachelorthesis-Arbeiten in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und Diagnostik im Kindes- und Jugendalter

Bachelorthesis-Arbeiten in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und Diagnostik im Kindes- und Jugendalter Bachelorthesis-Arbeiten in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (Stand: Dezember 2015) Vorbemerkungen für Bachelorthesis-Arbeiten Nachfolgend finden Sie einen

Mehr

IQ => 130 Klinisch psychologische. Hochbegabung Facts für Pädagoginnen. Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen

IQ => 130 Klinisch psychologische. Hochbegabung Facts für Pädagoginnen. Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen IQ => 130 Klinisch psychologische Diagnostik bei Hochbegabung Facts für Pädagoginnen Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen Überblick Intelligenz allgemein HAWIK IV

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 6. Klasse - IQ Werte (100+15z)

CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 6. Klasse - IQ Werte (100+15z) Seite 1 von 6 Rohwert Norm CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 30 92 Leistung 1. Teil 23 94 Leistung 2. Teil 53 91 Gesamtleistung Seite 2 von 6 Missing

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 1. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Normierung 2 Begriffsbestimmung Zweck der Normierung Vorgehen bei der Normierung Exkurs:

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Manfred Tücke unter Mitarbeit von Ulla Burger Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Dritte Auflage LIT Inhaltsverzeichnis 0 VORWORTE 11 0.1 VORWORT ZUR NEUAUFLAGE

Mehr

Wege in die Entwicklungspsychologie

Wege in die Entwicklungspsychologie Gerd Mietzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wege in die Entwicklungspsychologie Kindheit und Jugend

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

IST-2000R [de]: Standard A (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Gesamtnorm (2. Aufl.), altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

IST-2000R [de]: Standard A (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Gesamtnorm (2. Aufl.), altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Seite 1 von 17 Missing Rohwert Norm (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Grundmodul 0 15 112 SE Satzergänzungen 0 14 113 AN Analogien 0 13 109 GE Gemeinsamkeiten 3 12 105 RE Rechenaufgaben 1 15 111 ZR Zahlenreihen

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

GFS Intelligenz. Ist Intelligenz messbar? Leon Bentrup

GFS Intelligenz. Ist Intelligenz messbar? Leon Bentrup GFS Intelligenz Ist Intelligenz messbar? Leon Bentrup 4. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Der Begriff Intelligenz 4 3 Der Generalfaktor der Intelligenz 5 3.1 Charles Spearman...............................

Mehr