Familie im Mittelpunkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familie im Mittelpunkt"

Transkript

1 Familie im Mittelpunkt Prävention und Therapie als Grundlage für gesundes Aufwachsen

2 Überblick I. Prävalenz psychisch kranker Eltern II. Entwicklungsrisiken von Kindern Art der elterlichen Erkrankung Komorbidität als Risikofaktor Verlauf der elterlichen Erkrankung III. Familienorientierte Interventionen und Kooperation IV. Versorgungssituation und Regelungsbedarfe

3 Hintergrund Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Marburg Erhebung der vollständigen stationäre Inanspruchnahmepopulation 1998 bis 2002 in etwa die Hälfte der psychisch kranken Kinder bzw. Jugendlichen lebt bei einem psychisch kranken Elternteil am häufigsten wurden substanzbezogene Störungen (ca. 20%), neurotische und somatoforme Störungen (ca. 13%) sowie affektive Störungen (ca. 12%) bei den Eltern festgestellt. hohe Morbiditätsraten bei den Eltern von Kindern mit Störungen des Sozialverhaltens (Mattejat & Remschmidt, 2008).

4 Prävalenz psychisch kranker Eltern Psychische Störungen sind häufig; man kann davon, dass in Deutschland mindestens 30% der Erwachsenen, also in etwa jede 3. Frau oder jeder 3. Mann, im Laufe eines Jahres unter einer psychischen Störung leiden (Bundesgesundheitssurvey RKI). Prävalenz psychisch kranker Eltern liegt über verschiedene deutsche Studien hinweg zwischen 30% und 70% (Mattejat & Remschmidt, 2008; Lenz, 2008).

5 Prävalenz psychisch kranker Eltern Von den in einer konsekutiven Erhebung erfassten 808 erfassten Patient(-innen) hatten ca. 27 % Kinder unter 18 Jahren. Dabei zeigten sich signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede: 34 % der Patientinnen und 18 % der Patienten hatten Kinder unter 18 Jahren; ca. 77 % der Patientinnen lebten mit ihren minderjährigen Kindern auch zusammen, ca. 60 % der befragten Patienten wohnten mit ihren Kindern im selben Haushalt; unter den Patienten mit Kindern unter 18 Jahren waren alle großen Diagnosegruppen vertreten (Lenz, 2005)

6 Prävalenz psychisch kranker Eltern Stichtagserhebung an vier psychiatrischen Kliniken (Schmid et al. 2008) Erfasst wurden 104 Patienten mit minderjährigen Kindern: unter den Patienten waren alle großen psychiatrischen Diagnosegruppen vertreten; die meisten der befragten Eltern wiesen eine affektive Störung, am zweithäufigsten waren Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis; die Patienten hatten durchschnittlich zwei Kinder; 24% der Patienten waren alleinerziehend, während bei ca. 20% das Kind in einer neuen Familie des ehemaligen Partners lebt

7 Prävalenz psychisch kranker Eltern DFG-Forschungsprojekt Schizophrenie und Elternschaft (Lenz et al., 2011) Daten von 370 Patienten zwischen 18 und 61 Jahren mit der Diagnose F20 / F25 (Schizophrenie bzw. schizoaffektive Störung) wurden ausgewertet n (M = 37,4; SD 10,6): 26,5 % der Patienten eigene Kinder hatten, Patientinnen hatten zu 43,2 % Kinder, Patienten nur zu 15,3 % (odds ratio = 4,01). Elternsein bedeutet aber nicht zugleich Zusammenleben mit den Kindern 41 % der Patienten mit Kindern wohnten mit diesen im selben Haushalt zusammen, während 59 % getrennt von ihnen lebten Bei den schizophrenieerkranken Vätern ist der Anteil der Personen, die mit ihrem Kind zusammen leben, mit 29 % sehr niedrig, während immerhin rund 47 % der schizophrenen Mütter ihre Kinder zu Hause versorgen.

8 Prävalenz psychisch kranker Eltern Auswertung von Basisdokumentationsdaten großer psychosomatischer Fachkliniken (Christiansen et al., noch unveröfftl.) Die Erhebung an der Vogelsbergklinik von Januar 2008 bis Juni 2012 umfasste N = 7298 Patienten. N= 5148 (70.5 %) hatten Kinder 32.5 % = 1 Kind; 46 % = 2 Kinder; 21.4 % 3 Kinder 97.2 % der Kinder leben bei den Eltern Alter (8.23) Frauen 75.7 % Die Erhebung an der Schön Klinik Bad Arolsen vom Februar 2008 bis August 2012 umfasste N= 8145 Patienten. N = 4979 (61.1 %) hatten Kinder 31.1 % = 1 Kind; 50.2 % = 2 Kinder; 18.7 % 3 Kinder Alter (9.68) Frauen 45.9 %

9 Prävalenz psychisch kranker Eltern Da in den Basisdokumentationen keine Angaben über die Anzahl Kinder vorhanden sind, liegen keine verlässlichen Daten über die tatsächliche Zahl der betroffenen Kinder vor. Wir sind wir daher auf Schätzungen angewiesen. Legt man die Zahl der Familien und Raten psychisch Erkrankter zusammen, so kann man für Deutschland von ca. 3,8 Millionen betroffener Kinder und Jugendlichen ausgehen (Statistisches Bundesamt, 2006; Mattejat, 2008)

10 Entwicklungsrisiken von Kinder psychisch kranker Eltern Mittlere Prävalenzrate psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter liegt zwischen 17% und 21% (vgl. die Überblicksarbeit von Barkmann & Schulte-Markwort, 2004; BELLA-Studie, 2007) Epidemiologische Studien zeigen, dass Kinder psychisch Eltern ein drei- bis vierfach höheres Risiko haben eine psychische Störung zu entwickeln als Kinder in der Allgemeinbevölkerung mit psychisch gesunden Eltern (Beardslee et al., 2003). Studien zeigen, dass neben der Art der elterlichen Erkrankungen, Merkmale wie Komorbidität, Schwergrad und Chronizität das kindliche Erkrankungsrisiko beeinflussen (Hammen et al., 1990; Mattejat, 2002)

11 Art der elterlichen psychischen Störungen als Risikofaktor Helsinki High-Risk-Study: Kinder von Müttern mit sogenannten Schizophrenie Spektrums-Störungen unterscheiden u.a. sich durch häufigere emotionale Symptome im Vorschulalter sowie durch Aufmerksamkeitsprobleme und soziale Hemmungen im Schulalter von den Kindern der Vergleichsgruppe (Niemi et al., 2005). Im New York High-Risk Project wurde in einer Follow-up über 25 Jahren für die erwachsene Nachkommen eines schizophren erkrankten Elternteils eine Lebenszeit-Prävalenz für Schizophrenie-Spektrum-Störungen von 13.1 ± 3.7% gegenüber 1% in der Allgemeinbevölkerung ermittelt (Erlenmeyer-Kimling et al., 1997). Das allgemeine Erkrankungsrisiko ist bei den erwachsenen Nachkommen schizophren erkrankter Eltern nicht höher ist als anderen elterlichen psychischen Störungen (Erlenmeyer-Kimling et al.,1997)

12 Art der elterlichen psychischen Störungen als Risikofaktor Epidemiologische Studien zum spezifischen Erkrankungsrisiko zeigen, dass sich für Kinder mit einem depressiven Elternteil das Depressionsrisiko um das bis zu 6-fache gegenüber Kindern nichtdepressiver Eltern erhöht. Damit ist die elterliche Störung der Hauptrisikofaktor für die Entwicklung einer depressiven Störung im Kindes- und Jugendalter (Mattejat, 2002). Metaanalysen haben gezeigt, dass etwa 61 % der Kinder von Eltern mit einer majoren Depression im Verlaufe der Kindheit/Jugend eine psychische Störung entwickeln (Beardslee, 2002; Beardslee et al., 2003): Angststörungen, Störungen im Sozialverhalten Leistungsprobleme in der Schule sowie Einschränkungen in den Bindungsfähigkeiten

13 Art der elterlichen psychischen Störungen als Risikofaktor In einer Studie zeigte sich, dass 9- bis 13-jährigen Kindern von Müttern mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Vergleich zu Müttern mit anderen Persönlichkeitsstörungen signifikant mehr psychische Störungen aufwiesen (Weiss et al. 1996): ADHS, Störungen mit oppositionellem Trotzverhalten Störungen des Sozialverhaltens In der Mannheimer Risikokinderstudie wurde bei Kindern von Eltern mit Persönlichkeitsstörungen und Abhängigkeitserkrankungen der ungünstigste Entwicklungsverlauf beobachtet (Laucht, Esser & Schmidt, 1997).

14 Komorbidität als Risikofaktor Eine Reihe von Studien kommt zu dem Ergebnis, dass im Vergleich zu Kontrollkindern psychiatrische Mehrfachdiagnosen bei den Eltern mit höheren Belastungen für die Kinder verbunden sind (Weissman et al., 1984; Carter et al., 2001) 6- bis 17-jährige Kinder von depressiv erkrankten Eltern mit verschiedenen komorbiden Angststörungen (Agoraphobie, Panikstörung, generalisierte Angststörung) wurden mit Kindern depressiv erkrankter Eltern verglichen: 42% der Kinder von Eltern mit komorbiden Störungen haben eine psychische Störung entwickelt, während nur 21% der Kinder depressiv erkrankter Eltern Auffälligkeiten aufwiesen.

15 Verlauf der elterlichen Störung als Risikofaktor Das Risiko für Störungen der kindlichen Entwicklung ist auch von Verlaufsmerkmalen der elterlichen Erkrankung abhängig: bei mütterlichen und väterlichen depressiven Störungen gehen Schweregrad (Anzahl der Behandlungen und Suizidversuche) und Chronizität (Dauer und Anzahl der depressiven Episoden) der elterlichen Erkrankung mit einem erhöhten Auftreten von psychischen Störungen bei den Kindern einher (Hammen et al. 1990; Keller et al., 1986). schwere und chronisch verlaufende psychische Erkrankungen begünstigen das Auftreten von psychosozialen Belastungsfaktoren wie eheliche Konflikte, familiäre Disharmonien und Scheidung, finanzielle Probleme, die das Erkrankungsrisiko für Kinder erhöhen (Sameroff, 1997).

16 Bilanz aus den Ergebnissen der Risikoforschung Die psychische Erkrankung der Eltern wirkt als Risikofaktor auf den Umgang der Eltern mit dem Kind und damit auch auf die psychische Gesundheit des Kindes (Mattejat et al., 2000). Verschiedene Studien konnten zeigen, dass die psychische Störung eines Elternteils einer der größten Risikofaktoren ist, um selber eine psychische Störung zu entwickeln (BELLA-Studie, 2009; Kessler et al., 2010; Green et al., 2010). Mehrzahl der Patienten erkrankt bereits im Kindes- und Jugendalter und es zeigt sich eine hohe Stabilität der Störungen (Kim-Cohen et al., 2003; Kessler et al., 2005). Präventive Hilfen und rechtzeitige therapeutische Maßnahmen sind notwendig

17 Resilienz Antworten auf die Frage, warum Kinder Belastungen scheinbar unverletzt überstehen, liefert die Resilienzforschung Entscheidende Ansatzpunkte für Interventionen

18 Was heißt Resilienz? Resilienz = psychische Robustheit Fähigkeit in belastenden Lebensumständen, Risiken und Gefährdungen durch den Einsatz von Schutzfaktoren und Copingstrategien abpuffern oder abmildern zu können. (Masten & Powell, 2003).

19 Zentraler Befund aus der Resilienzforschung I Kinder psychisch kranker Eltern dann eine gute Entwicklungsmöglichkeit, wenn Eltern und Kinder sich auf tragfähige und Sicherheit vermittelnde Beziehungen stützen können, das heißt auf Beziehungen, die emotional, kognitiv und im praktischen Handeln unterstützende Funktionen erfüllen können und in denen gleichermaßen Bindung wie auch Eigenständigkeit ermöglicht werden (Mattejat et al., 2000; Lenz, 2005; 2008; Wiegand-Grefe et al., 2008)

20 Zentraler Befund aus der Resilienzforschung Gemeint sind damit die Beziehung zwischen erkranktem Elternteil und Kind, die Beziehung zwischen gesundem Elternteil und Kind, die eheliche Beziehung, die Beziehung des Kindes zu anderen wichtigen Bezugspersonen innerhalb und/ oder außerhalb der Familie, die Beziehung der beiden Elternteile zu anderen wichtigen Bezugspersonen innerhalb und/ oder außerhalb der Familie (Mattejat et al., 2000; Lenz, 2005; 2008; Wiegand-Grefe et al., 2008)

21 Zentraler Befund aus der Resilienzforschung II Kinder psychisch kranker Eltern dann eine gute Entwicklungsmöglichkeit, wenn Eltern und Kinder lernen, in sinnvoller und angemessener Weise mit der Erkrankung umzugehen. Zur angemessenen Krankheitsbewältigung gehören: aktiver und offener Umgang mit der Krankheit in der Familie alters- und entwicklungsadäquate Krankheitsaufklärung der Kinder flexible Arbeits- und Aufgabenteilung in der Familie Nutzung von informellen Hilfsmöglichkeiten im sozialen Netzwerk (Mattejat et al., 2000; Lenz, 2005; 2008; Wiegand-Grefe et al., 2008)

22 Interventionen bei Kindern psychisch Eltern Mittlerweile sind eine Vielzahl Interventionen für Familien mit psychisch kranken Eltern entwickelt. Formal lassen sich kind- oder elternzentrierte sowie bifokal (familienorientiert) angelegte Programme unterscheiden. Zentraler Ansatzpunkt der unterschiedlichen Interventionsansätzen: Förderung der Resilienz (Christiansen et al., 2010; Röhrle & Christiansen, 2009; Gladstone & Beardslee, 2009; Garber et al., 2009; Lenz, 2008, 2010; Fraser et al., 2006)

23 Interventionen bei Kindern psychisch Eltern Gemeinsame Komponenten dieser präventiven Maßnahmen sind: Screenings (zur Abschätzung des Risikos und der Versorgungssituation der Kinder) Psychoedukation Innerfamiliäre Entlastungen (Stärkung der Erziehungskompetenz, Verbesserung der familiären Kommunikation, Stressbewältigung) Unterstützung beim Umgang mit Gefühlen (Abbau von Ängsten und Schuldgefühlen, Aufbau von positiven Selbstwerterlebens) Intensivierung familienexterner Kontakte und Aktivierung sozialer Ressourcen (Gruppenangebote, Aufbau von Patenschaften, Freizeitangebote, schulische Unterstützung) Therapie, Frühintervention und Rückfallprophylaxe (videogestützte Interaktionstherapie, entwicklungspsychologische Beratung) Strukturelle Maßnahmen zur Stabilisierung der familiären Situation (Mutter- Kind-Behandlung, Kooperation und Vernetzung aller beteiligten Einrichtungen)

24 Wirksamkeit von Interventionen Auch international basiert die Mehrzahl der bestehenden Programme nicht auf evidenzbasierten Forschungskriterien, d. h. Interventions- und Präventionsstrategien beruhen vielfach auf Erfahrungen im Kontext von Projektberichten, nicht auf kontrollierten Studien (Röhrle & Christiansen, 2009). Am häufigsten werden psychoedukative Programme, Stärkung der Bewältigungsmöglichkeiten, Interventionen zur Verbesserung elterlicher Erziehungsfertigkeiten und zur Verbesserung der Qualität familiärer und außerfamiliärer Beziehungen.

25 Situation psychisch kranker Eltern Studien zeigen, dass sich Eltern Sorgen über die Entwicklung der Kinder machen Ca. 80 Prozent der erkrankten Eltern betrachten ihre Kinder als belastet durch die Krankheit und die stationäre Behandlung (Kölch & Schmid, 2008)

26 Elternsein als Belastungsquelle Selbststigmatisierung = Wendung der Vorurteile und Stereotype über psychische Erkrankung meist unbewusst - gegen sich selbst. Ich habe einen schwachen Charakter. Ich bin für andere gefährlich. Ich selbst bin daran schuld, krank zu sein. Ich bin weniger wert als andere. Ich kann nichts.

27 Konsequenzen für die Praxis Wahrnehmung der psychisch Kranken in ihrer Rolle als Mutter und Vater in der Therapie Fragen nach den Kindern Fragen nach Belastungen und Problemen Fragen nach Unterstützungsbedarf Wahrnehmung der Kinder als Angehörige Aufbau einer funktionalen Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitssystem als Voraussetzung für wirksame Hilfeleistungen (Lenz, 2008; 2010)

28 Kooperation - eine Voraussetzung für wirksame Hilfeleistungen Kooperation vor allem zwischen Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitssystem (ergibt sich durch dem Versorgungsauftrag der beiden Hilfesysteme) Kooperation mit Kliniken, Beratungsstellen und niedergelassenen Psychiatern und Psychotherapeuten Kooperation ein Wirkfaktor für erfolgreiche psychosoziale / psychotherapeutische Arbeit (Lenz, 2008; 2010).

29 Versorgungssituation In den letzten Jahren sind in verschiedenen Regionen und Orten eine Reihe von Initiativen entstanden, die den betroffenen Kindern und ihren Familien Hilfen anbieten. Von einer flächendeckenden Versorgung ist man allerdings noch weit entfernt. Hinzu kommt, dass die überwiegende Mehrzahl der bestehenden Angebote als Projekte durchgeführt wird. Die Projekte sind in den wenigsten Fällen als Regelangebot im kommunalen Hilfesystem verankert, sondern zeitlich begrenzt und müssen den Fortbestand immer wieder neu sichern.

30 Versorgungssituation Die Finanzierung erfolgt überwiegend über unkonventionelle und kreative Wege (z.b. Spenden durch geschickte Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit; Zusammenarbeit mit Stiftungen und sonstigen karitativen Förderern) Es ist daher davon auszugehen, dass eine Reihe von Hilfen nicht regelmäßig angeboten werden bzw. einzelne Initiativen mittlerweile ganz eingestellt werden mussten. Der kontinuierliche Legitimierungsdruck und die fehlende dauerhafte Perspektive binden viele Ressourcen und erschweren bzw. verhindern eine fachlich-inhaltliche Weiterentwicklung und Evaluation der bestehenden Angebote.

31 Versorgungssituation Regelfinanzierung SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe mit den Neuerungen des Kinderschutzgesetzes SGB V Gesetzliche Krankenversicherung

32 Versorgungssituation Fachlich zu fordern sind Integrierte Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und ihren Familien Voraussetzung Kooperative Finanzierung der Hilfen durch Verträge aller beteiligten Institutionen

33 Regelungslücken an der Schnittstelle von SGB V und SGB VIII Für integrierte Hilfen ist es sinnvoll, Leistungen aus einer Hand anzubieten; durch entsprechende Änderung des SGB V sollte die Möglichkeit dazu geschaffen werden: Die Regelung zur Prävention und Gesundheitsförderung ( 20ff SGB V) sollte hierfür fortentwickelt werden (Rechtanspruch auf Präventionsleistungen). Dazu ist eine engere Zusammenarbeit zwischen der Jugendhilfe und dem Gesundheitssystem erforderlich. Dafür sind verbindliche Regelungen für Kooperation erforderlich.

34 Regelungslücken an der Schnittstelle von SGB V und SGB VIII Um die Leistungen regionaler Netzwerke finanziell abzusichern und den Aufbau weiterer regionaler Netzwerke zur Förderung der Gesundheit des Kindes zu ermöglichen, ist eine gesetzliche Regelung im SGB V unerlässlich, welche Krankenkassen zu einem angemessenen Zuschuss zu den von diesen Netzwerken erbrachten präventiven Leistungen verpflichtet.

35 Regelungslücken an der Schnittstelle von SGB V und SGB VIII Arbeitsgemeinschaften haben sich als wichtiges Instrument zur Kooperation und Abstimmung der Akteure erwiesen. Das SGB VIII sieht die Zusammenarbeit der Träger der öffentlichen Jugendhilfe mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen ausdrücklich vor (auch mit dem Gesundheitswesen): Es besteht eine Verpflichtung der Träger der öffentlichen Jugendhilfe, entsprechende Ressourcen für diese Arbeitsgemeinschaften bereitzustellen. Bisher fehlt eine dem 81 SGB VIII entsprechende Regelung im SGB V, was die Entwicklung der Zusammenarbeit erheblich erschwert.

36 Regelungslücken an der Schnittstelle von SGB V und SGB VIII Um präventive Maßnahmen ausbauen zu können, sind entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen erforderlich. Es sollte daher weiter daran gearbeitet werden, eine politische Verständigung über ein Präventionsgesetz zu erzielen.

37 Literaturhinweis Albert Lenz (2010) Ressourcen fördern Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern Göttingen: Hogrefe

38 Literaturhinweis Albert Lenz (2012) Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder. Köln: Psychiatrie Verlag

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp) Telefon

Mehr

Die besonderen Belastungen und Beeinträchtigungen sowie das hohe Erkrankungsrisiko der Kinder verweist ausdrücklich auf die Bedeutung früher und

Die besonderen Belastungen und Beeinträchtigungen sowie das hohe Erkrankungsrisiko der Kinder verweist ausdrücklich auf die Bedeutung früher und Prof. Dr. phil. Albert Lenz Dipl.-Psychologe Tel.: +49 (0)5251 1225-56 Fax: +49 (0)5251 1225-52 E-Mail: a.lenz@katho-nrw.de Zeichen: Le Datum: 06.05.2014 Paderborn, Schriftliche Stellungnahme zu einem

Mehr

Depressive Eltern und ihre Kinder

Depressive Eltern und ihre Kinder Depressive Eltern und ihre Kinder Eröffnungssymposium Depression Familie und Arbeit 16.Oktober 2013 Fachhochschule Nordhausen Überblick I. Depressiv erkrankte Eltern - Prävalenzen II. Entwicklungsrisiken

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Belastungen, Resilienzen und Interventionen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale

Mehr

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Kooperation eine Voraussetzung für wirksame Hilfeleistungen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern

Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern Vortrag auf dem Klinischen Wochenende der Ärztekammer und Psychotherapeutenkammer des Saarlandes am 15.02.2014 in Saarbrücken Fallbeispiel Martin Martin

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

BASISWISSEN : Psychisch kranke. Eltern und ihre Kinder

BASISWISSEN : Psychisch kranke. Eltern und ihre Kinder BASISWISSEN : Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder Albert Lenz, Jahrgang 1951, ist seit 1994 Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Katholischen Hochschule in Paderborn, Fachbereich

Mehr

Nachkommen psychisch kranker Eltern. Ein Blick aus der Perspektive der Erwachsenenpsychiatrie

Nachkommen psychisch kranker Eltern. Ein Blick aus der Perspektive der Erwachsenenpsychiatrie Nachkommen psychisch kranker Eltern. Ein Blick aus der Perspektive der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger Chefarzt ZPP / ZPS Workshop-Tagung der KJPK Basel, 4. Februar 2016

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern:

Kinder psychisch kranker Eltern: Neubrandenburg Altentreptow - Malchin Kinder psychisch kranker Eltern: Ein Thema der Erwachsenenpsychiatrie? Dr. Rainer Kirchhefer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ja! Anamneseerhebung Haben Sie

Mehr

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Internationale Familienberatung Andrea Domke Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder in Köln-Porz Thomas Lindner Die Geschichte

Mehr

Was stärkt Kinder psychisch erkrankter Eltern?

Was stärkt Kinder psychisch erkrankter Eltern? Was stärkt Kinder psychisch erkrankter Eltern? Vortrag auf dem Fachtag Wirksame Hilfen für Kinder von psychisch erkrankten Eltern am 15.05.2014 in Erfurt Überblick 1. Prävalenzen 2. Risiko und Belastung

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern Peter Lehndorfer Jahrestagung BAG Kinder psychisch erkrankter Eltern München 05.

Mehr

Kinder stärken Förderung von Copingstrategien

Kinder stärken Förderung von Copingstrategien Kinder stärken Förderung von Copingstrategien Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556: E-Mail:

Mehr

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Wissenschaftliche Mitarbeiterin Diplom- Sozialpädagogin/ Diplom- Sozialarbeiterin Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

Interventionsmöglichkeiten und Kooperation der verschiedenen Hilfesysteme

Interventionsmöglichkeiten und Kooperation der verschiedenen Hilfesysteme Interventionsmöglichkeiten und Kooperation der verschiedenen Hilfesysteme Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale

Mehr

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN CAMPUS INNENSTADT DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerd Schulte-Körne HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Vorschulkinder ca. 0,5% Schulkinder ca. 2% Jugendliche

Mehr

Neuere inhaltliche Entwicklungen in der KJ- Psychotherapie

Neuere inhaltliche Entwicklungen in der KJ- Psychotherapie Neuere inhaltliche Entwicklungen in der KJ- Psychotherapie Prof. Dr. Christina Schwenck Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensprobleme im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik und Therapie JLU Gießen Kinder

Mehr

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft Psychische Erkrankung oder Suchterkrankung betrifft die ganze Familie Psychische Störungen sind keine seltenen Erkrankungen! Jährlich erleiden 33,3% der Bevölkerung mindestens eine psychische Störung davon

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern - Belastungen und Bewältigung

Kinder psychisch kranker Eltern - Belastungen und Bewältigung Kinder psychisch kranker Eltern - Belastungen und Bewältigung Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon

Mehr

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35 1 Einleitung 13 1.1. Einfuhrung in das Thema 13 1.2. Erläuterung der Vorgehensweise 16 2 Psychische Erkrankungen der Eltern 19 2.1 Zum Begriff der psychischen Erkrankung und zur Diagnose - Stellung 19

Mehr

...wenn die Eltern an sich selbst schon genug zu tragen haben"

...wenn die Eltern an sich selbst schon genug zu tragen haben ...wenn die Eltern an sich selbst schon genug zu tragen haben" Belastungen, Resilienzen und Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Vortrag in Leer am 02.12.2014 Gliederung 1. Prävalenzen 2. Risiko

Mehr

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Kinder als Angehörige psychisch Kranker Kinder als Angehörige psychisch Kranker Eva Brockmann Dipl.- Sozialpädagogin /-arbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.katho-nrw.de Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Risiken, Resilienzen und Interventionen

Kinder psychisch kranker Eltern Risiken, Resilienzen und Interventionen Kinder psychisch kranker Eltern Risiken, Resilienzen und Interventionen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie

Mehr

Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern? Belastungen und Bewältigungsstrategien

Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern? Belastungen und Bewältigungsstrategien Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern? Belastungen und Bewältigungsstrategien Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Psychiatrische Institutsambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Kooperation und Netzwerke zur Überwindung von Schnittstellenproblemen

Kooperation und Netzwerke zur Überwindung von Schnittstellenproblemen Kooperation und Netzwerke zur Überwindung von Schnittstellenproblemen Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. Kleine Held(Inn)en in Not am 25. März 2015 in Hannover Diplom-Psychologe Katholische Hochschule

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Abendakademie Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Abendakademie Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych. Ambulante Beratung von Kindern und Eltern in der Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) 7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern 11.10.2011 Abendakademie Mannheim Jürgen

Mehr

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern Konsequenzen für die Praxis

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern Konsequenzen für die Praxis Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern Konsequenzen für die Praxis Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung

Mehr

Elternschaft und psychische Erkrankung

Elternschaft und psychische Erkrankung Elternschaft und psychische Erkrankung zentrale Problematiken und mögliche Hilfsangebote aus transgenerationaler Perspektive Symposium SGPP-Kongress 2016, Basel PD Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger,

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frankfurt

Mehr

Kinder aus belasteten Familien

Kinder aus belasteten Familien Kinder aus belasteten Familien Kompetenznetzwerk Uelzen Einführung Kinder psychisch kranker Eltern und aus suchtbelasteten Familien Beispielhafte Modelle Ausblick Einführung persönliches Erfahrungen zum

Mehr

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Psychosoziales Forum 09. November 2011 Nicht von schlechten Eltern Oder doch? Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Überblick Vorstellung der Familienberatungsstelle

Mehr

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe »Jugendhilfe Schule Psychiatrie«Visionen effektiver Kooperationsmodelle Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe Fakultät Soziale Arbeit www.dhbw.de 17.11.2015 Kooperation

Mehr

System Familie in der sozial- /psychiatrischen Versorgung. Der Versuch einer Einführung in das Problemfeld

System Familie in der sozial- /psychiatrischen Versorgung. Der Versuch einer Einführung in das Problemfeld System Familie in der sozial- /psychiatrischen Versorgung Der Versuch einer Einführung in das Problemfeld Überblick Thematik an Hand eines Fallbeispiels Werbeblock Zahlen im europäischen Kontext Landesverband

Mehr

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Handlungsbedarfe und Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen und Handlungsbereiche Verbesserung des Kindesschutzes durch Ausbau und Vernetzung

Mehr

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Good practice vor Ort Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie 2. Netzwerkkongress 03. Juli 2012, Berlin Überblick

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Literaturliste Kinder psychisch kranker Eltern

Literaturliste Kinder psychisch kranker Eltern Literaturliste Kinder psychisch kranker Eltern Stand: Dezember 2015 Fachbücher: Mattejat, F./Lisofsky, B. (Hg.):... nicht von schlechten Eltern: Kinder psychisch kranker Eltern. Bonn 2008 Schone, Reinhold

Mehr

ERFURTER SEELENSTEINE

ERFURTER SEELENSTEINE ERFURTER SEELENSTEINE UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN ERDRÜCKENDE EMPIRISCHE BELEGE FÜR BELASTUNGEN UND ENTWICKLUNGSRISIKEN - 3 4 Millionen Kinder wachsen bei einem

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern psychisch kranker Eltern

Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern psychisch kranker Eltern Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern psychisch kranker Eltern Fachtagung vom Runden Tisch in Braunschweig Frühe Kindheit Frühe Hilfen 15. Mai 2009 Gliederung des Vortrags 1. Anzahl Kinder psychisch kranker

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Fachtag: Konzepte und Methoden in der Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern in Münster am

Fachtag: Konzepte und Methoden in der Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern in Münster am Fachtag: Konzepte und Methoden in der Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern in Münster am 1.10.2015 Prof. Dr. Reinhold Schone & Prof. Dr. Sabine Wagenblass 1 1994: Wie alles begann Anliegen des Buches

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern:

Kinder psychisch kranker Eltern: Kinder psychisch kranker Eltern: Die kleinen Angehörigen zwischen Risiko u. Resilienz Dr. med. Jochen Gehrmann Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Facharzt für Psychiatrie und

Mehr

Kinder psychisch erkrankter Eltern: Belastungen, Entwicklungsrisiken, Hilfebedarf

Kinder psychisch erkrankter Eltern: Belastungen, Entwicklungsrisiken, Hilfebedarf KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Kinder psychisch erkrankter Eltern: Belastungen, Entwicklungsrisiken, Hilfebedarf Vortrag auf der Informationsveranstaltung Kinder psychisch belasteter Eltern/ -teile

Mehr

ein spezifisches Angebot für junge erkrankte Mütter

ein spezifisches Angebot für junge erkrankte Mütter 7 Vorwort 10 Grundlagen 10 Elternrate und Anzahl der betroffenen Kinder 12 Risiken für die Kinder 15 Belastungsfaktoren 21 Resilienz und Coping 22 Resilienz Widerstandsfähigkeit entwickeln 25 Coping Belastungen

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze 62. Gütersloher Fortbildungstage, 20.-22. September 2011 Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze Fakultät für Bildungswissenschaften AG Sozialisationsforschung Miriam Schmuhl MPH Gliederung

Mehr

Psychisch kranke Eltern

Psychisch kranke Eltern Psychisch kranke Eltern Fachveranstaltung 27. Mai 2010 Sparkassenakademie Schleswig-Holstein Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Kinderschutzzentrum Kiel Herzlich Willkommen! 14.06.2010/1 Patenschaften

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz ANGEBOTE UND UNTERSTÜTZUNGS- STRUKTUREN FÜR PSYCHISCH KRANKE ELTERN UND IHRE KINDER IM VERSORGUNGSGEBIET DER RHEINHESSEN-FACHKLINIK WAS BRAUCHT ES UND WAS GIBT ES BEREITS? Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf Fachtagung des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Biberach und des Jugendamtes Biberach am 23.1.2009 Gliederung I. Einführung

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Christina Stadler Integrative Versorgung - wie kann es aussehen? Kinder psychisch kranker Eltern haben ein hohes Risiko selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln......

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Gliederung Einführung: Kinder

Mehr

Resilienzförderung in Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Resilienzförderung in Familien mit psychisch erkrankten Eltern Resilienzförderung in Familien mit psychisch erkrankten Eltern Kooperationsveranstaltung AJS NRW e.v. und LVR am 17_10_2017 in Köln Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Institut

Mehr

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention von Sebastian Selzer, Sabrina Mann 1. Auflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Was kann man Kinder stärken? Beispiel

Was kann man Kinder stärken? Beispiel Was kann man Kinder stärken? Beispiel Förderung des Bewältigungsverhaltens Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale

Mehr

Hilfsangebote in Düsseldorf

Hilfsangebote in Düsseldorf Hilfsangebote in Düsseldorf Olga Sokolova, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I. Aufbau und Angebote der Abteilung

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Peter Lehndorfer Bundestagsfraktion Bündnis 90 /

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern Kinder psychisch erkrankter Eltern Bedarf an präventiver Angehörigenarbeit Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Familiäre Risikofaktoren Eheliche Konflikte Familiäre Disharmonien Wechselseitige Verstärkung

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern Wenn es stimmt, dass ca. 500 000 Kinder in Deutschland einen psychisch schwer erkrankten Elternteil haben

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation Jahrestagung

Mehr

Schaffung von Wohnangeboten für Familien in denen Eltern psychisch erkrankt sind. Kleine Held(Inn)en in Not Juni 2015 Hannover

Schaffung von Wohnangeboten für Familien in denen Eltern psychisch erkrankt sind. Kleine Held(Inn)en in Not Juni 2015 Hannover Schaffung von Wohnangeboten für Familien in denen Eltern psychisch erkrankt sind Kleine Held(Inn)en in Not 25. 26. Juni 2015 Hannover Überblick Zahlen im europäischen Kontext Landesverband M/V Umfrage

Mehr

KINDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN HIGH-RISK-FORSCHUNG KINDER DEPRESSIVER ELTERN AUSZÜGE AUS DER HIGH-RISK-FORSCHUNG

KINDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN HIGH-RISK-FORSCHUNG KINDER DEPRESSIVER ELTERN AUSZÜGE AUS DER HIGH-RISK-FORSCHUNG KINDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN DIE VERGESSENEN ANGEHÖRIGEN KINDER PSYCHISCH ERKRANKTER ELTERN In Deutschland leben über 3.000.000 Kinder mit psychisch erkrankten Eltern. 1.555.000 1.230.000 740.000 270.000

Mehr

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen? Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen? Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie Diplom-Sozialpädagogin Doktorandin der Universität Dresden Katholische Hochschule

Mehr

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten 1 Institutionen im Verbund Auswertung der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Clienia

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie 26. November 2013 Mike Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Seckinger 1 Einordnung der Studie Bundesweit fehlen generalisierbaren Daten zum

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose Kongress Armut und Gesundheit 5.3.2015 Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose Ausweitung eines Modellprojekts Projektkoordination: Stephanie SCHMIT Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich HEGERL, Dr.

Mehr

[ Sozialwesen. Start. KFH NW Aachen Köln Münster Paderborn

[ Sozialwesen. Start. KFH NW Aachen Köln Münster Paderborn Start Prof. Dr. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe Fon: +49 5251 1225 56 Fax: +49 5251 1225 52 E-Mail: a.lenz@kfhnw.de Internet: www.kfhnw.de/paderborn [ Sozialwesen Forschung Studium & Lehre Weiterbildung

Mehr