Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald unter besonderer Berücksichtigung von Forstwirtschaft und Tourismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald unter besonderer Berücksichtigung von Forstwirtschaft und Tourismus"

Transkript

1 Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald unter besonderer Berücksichtigung von Forstwirtschaft und Tourismus Marius Mayer Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl Geographie und Regionalforschung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg AK Ländlicher Raum Soest, November

2 Nationalparks als volkswirtschaftliche Zuschussgeschäfte? Quelle: SZ , Nr. 279, S. 46, eigene Aufnahme

3 Aufbau des Vortrags 1. Problemstellung 2. Theoretischer Hintergrund 3. Methodisches Vorgehen 4. Untersuchungsgebiet 5. Ergebnisse 6. Diskussion und Fazit 3

4 Problemstellung Nationale Strategie zur Erhaltung der Biodiversität: bis % der Landesfläche der BRD unter Prozessschutz Nicht-Nutzung zunehmend wichtige Landnutzungskategorie Ausweisung neuer Nationalparks, Erfüllung der IUCN- Kriterien für alle existierenden NLP (derzeit nur 4 von 14) 2011: 48,1% der Nationalparkfläche unter Prozessschutz Gründe (u.a.): Widerstände der Bevölkerung, wirtschaftlicher Nutzen von Nationalparks umstritten Kosten und Nutzen von Totalreservaten weitgehend unbekannt 4

5 Kosten und Nutzen von Nationalparks auf unterschiedlichen Ebenen Eigene Darstellung nach DIXON/SHERMAN 1991, WELLS 1992, MUNASINGHE 1992, KÜPFER 2000, JOB et al

6 Kosten und Nutzen von Schutzgebieten - methodische Umsetzung Eigene Darstellung

7 Forschungsdesign Eigene Darstellung

8 Methodenmix Besucherbefragung (2007): Zählung, Nationalparkorientierung, Ausgabeverhalten, Zahlungsbereitschaft, Soziodemographie Interviews, Kurzinterviews, 22 Erhebungstage Unternehmensbefragung (2007): Standardisierte, postalische Befragung in Lkrs. FRG/REG 197 Fragebögen ausgefüllt retourniert (Rücklauf 10,8%) semi-strukturierte Experteninterviews ( ): Hintergrundinformationen, Opportunitätskostenstudie 41 Interviews (Dauer durchschnittlich 1 ½ Stunden) Sekundärdatenrecherche (z.b. Haushaltspläne NLP ) 8

9 Deutsche Nationalparks und Standort des Nationalparks Bayerischer Wald Ausweisung 1970: ha Erweiterung 1997: ha Besucher (2007): ca Landkreise Regen und Freyung-Grafenau Bevölkerungsdichte: 83 Ew./km² (Bayern: 177 Ew./km²) BIP pro Kopf: EUR (Bayern: EUR)

10 Erweiterungsgebiet (1997) Borkenkäferbekämpfung bis 2027 Untersuchungsgebiet: Nationalpark Bayerischer Wald und die angrenzenden Landkreise Altparkgebiet (1970) Totholzbereiche

11 Borkenkäferbekämpfung im Erweiterungsgebiet des Nationalpark Bayerischer Wald Quelle: SZ 24./ , Nr. 245, S. 46 Quelle: Kosten Nationalpark und Nutzen des Bayerischer NLP Bayerischer Wald Wald, Marius Mayer, AK Ländlicher Raum, Soest,

12 Entwicklung des Holzeinschlags im Entwicklung Rachel-Lusen-Gebiet des Holzeinschlags im NLP-Gebiet Eigene Darstellung nach NATIONALPARK BAYERISCHER WALD 1998, 2010,

13 Zwei Ebenen, Vier Szenarien, Acht Ergebnisse Volks- (VWL) vs. regionalwirtschaftliche (REG) Ebene Maximum (MAX)- vs. Minimum (MIN)-Variante Holzpreisannahmen Touristische Wertschöpfung auf VWL-Ebene ja/nein Einbezug der Nationalparkaffinität ja/nein Einbezug der Nicht-Gebrauchswerte ja/nein IST (2007) vs. SOLL (2027): IST (2007): Borkenkäferbekämpfung in der Entwicklungszone des Erweiterungsgebiets und den Randzonen SOLL (2027): Borkenkäferbekämpfung nur mehr in der Randzone 13

14 Vergleichs-/Alternativszenario Bayerischer Staatsforstbetrieb auf heutiger NLP-Fläche ca. 100 Mitarbeiter, 90% regional, 3,7 Mio. Personalaufwand Annahmen touristische Frequentierung: Besucher, für die der Nationalpark eine große oder sehr große Rolle bei der Reiseentscheidung spielt, kämen nicht Besucher in den Besucherzentren (und Tierfreigehegen) fehlen, da diese Einrichtungen nicht vorhanden sind Zwischen und Besucher im Vergleich zu im NLP 14

15 Ergebnisse VWL MAX IST (2007) Volkswirtschaftlich MAX Kosten (in Mio. ) Nutzen (in Mio. ) Direkte Kosten 15,774 Indirekte Kosten 0,363 Wirkungen Staatsforstbetrieb Wirkungen der Vorleistungen des 0 Opportunitätskosten SUMME Nationalparks Produktiver Nutzen I (Forst- u. Holzwirtschaft) Produktiver Nutzen I (Forst- u. Holzwirtschaft) 11,840 6,252 Produktiver Nutzen II (Jagd) 0,175 Touristische Wertschöpfung 5,120 Touristische Wertschöpfung 13,150 Erlebniswert 9,594 Erlebniswert 24,550 Indirekter Gebrauchsnutzen 4,564 Indirekter Gebrauchsnutzen 4,564 Nicht-Gebrauchswerte 0 Nicht-Gebrauchswerte 1,739 Nutzen - Kosten +2,825 Nutzen-Kosten-Relation 1,060 47,430 SUMME 50,255 0 Eigene Berechnungen

16 Ergebnisse REG MIN IST (2007) Regionalwirtschaftlich MIN Kosten (in Mio. ) Nutzen (in Mio. ) Direkte Kosten 2,364 Indirekte Kosten 0,041 Wirkungen Staatsforstbetrieb Wirkungen der Vorleistungen des 0 Nationalparks 9,253 Produktiver Nutzen I (Forst- u. Produktiver Nutzen I (Forst- u. 5,441 Holzwirtschaft) Holzwirtschaft) 1,492 Touristische Wertschöpfung 2,870 Touristische Wertschöpfung 1,369 Erlebniswert 0,046 Erlebniswert 0,046 Indirekter Gebrauchsnutzen 0 Indirekter Gebrauchsnutzen 0 Nicht-Gebrauchswerte 0 Nicht-Gebrauchswerte 0 Opportunitätskosten SUMME Nutzen - Kosten +1,398 Nutzen-Kosten-Relation 1,130 10,762 SUMME 12,160 Annahme: nur Besucher, die ohne NLP Region nicht aufgesucht hätten, bringen zusätzliche Wertschöpfung Eigene Berechnungen

17 Nutzen-Kosten-Relationen VWL REG MAX MIN MAX MIN IST- Szenario 2007 SOLL- Szenario ,060 0,569 1,585 1,130 1,027 0,424 1,593 1,081 Eigene Berechnungen

18 Verhältnis staatlicher Kosten zu gesamtgesellschaftlichem Nutzen VWL MAX MIN IST- Szenario 2007 SOLL- Szenario ,830 0,567 1,342 0,348 Eigene Berechnungen

19 Zahlungs-, Kosten- und Nutzenströme im Kontext des Nationalparks Bayerischer Wald auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen IST MAX IST MIN SOLL MAX SOLL MAX Zwischen Untersuchungsgebiet und restlicher Volkswirtschaft Zahlungsströme in die Region und aus der Region (Saldo) Opportunitätskosten der restlichen Volkswirtschaft (Saldo) 14,919 6,527 15,546 7,593-4,573-0,307-8,587-3,958 Nutzen der restlichen Volkswirtschaft (Saldo) 16,695 4,940 16,695 4,940 Innerhalb des Untersuchungsgebiets Zahlungsströme zum und vom Nationalpark (Saldo) Opportunitätskosten der regionalen Unternehmen (Saldo) 6,889 6,945 7,516 7,593-1,553-1,762-3,233-3,107 Nutzen der restlichen Volkswirtschaft 0, ,

20 Wer trägt die Kosten? Wer profitiert? (IST VWL MAX) Eigene Darstellung

21 Diskussion der Ergebnisse beträchtliche Unsicherheiten, stark volatile Einflussvariablen Nicht-Gebrauchswerte der restlichen Bevölkerung fehlen NLP im Vergleich zu BaySF-Betrieb vorteilhaft wg. hohem Personalaufwand Touristische Einnahmen verbleiben in der Region, Gewinne aus Forstwirtschaft fließen an Staatskasse Strukturwandel der Holzindustrie nachteilig für Region 21

22 Fazit Wahrscheinlichkeit, dass NLP nicht ökonomisch nachteilig regional: Übergewicht der Nutzen => Einkommenstransfer aber: Landschaftswandel, Identitätsprobleme, starke Konflikte Opportunitätskosten gesamtgesellschaftlich getragen aber: Gesellschaft profitiert von Erholungs- und Nicht- Gebrauchswerten d. NLP Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere NLP schwierig Entscheidung pro/contra NLP nicht auf Ökonomie reduzieren NLP-Einrichtung aus Naturschutz-Gründen, nicht zur Regionalförderung oder aus politischen Gründen 22

23 Literatur DIXON, J.A., SHERMAN, P.B. (1991): Economics of Protected Areas. In: Ambio 20 (2), pp JOB, H. (Hrsg.) (2008): Die Destination Nationalpark Bayerischer Wald als regionaler Wirtschaftsfaktor. Grafenau. JOB, H., WOLTERING, M., HARRER, B. (2009): Regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Nationalparken (=Naturschutz und biologische Vielfalt 76). Bonn-Bad Godesberg. JOB, H., MAYER, M. (2012): Forstwirtschaft versus Waldnaturschutz: Opportunitäts-kosten des Nationalparks Bayerischer Wald. In: Allgemeine Forst- und Jagdzeitschrift, eingereicht. MAYER, M., MÜLLER, M., WOLTERING, M., ARNEGGER, J., JOB, H. (2010): The Economic Impact of Tourism in six German National Parks. In: Landscape and Urban Planning 97 (2), pp MUNASINGHE, M. (1992): Biodiversity Protection Policy: Environmental Valuation and Distribution Issues. In: Ambio 21(3), S

24 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Mayer

25 Kontakt Dipl.-Geogr. Marius Mayer Julius-Maximilians-Universität Würzburg Institut für Geographie Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung Am Hubland Würzburg Tel.: +49-(0)

Natur- und Nationalparks im Reiseland Deutschland beliebt bei internationalen Besuchern

Natur- und Nationalparks im Reiseland Deutschland beliebt bei internationalen Besuchern DZT Pressemitteilung vom 08.11.2012 Natur- und Nationalparks im Reiseland Deutschland beliebt bei internationalen Besuchern DZT-Jahresthema 2014 UNESCO-Welterbe in Deutschland Natur, Städte, Denkmäler

Mehr

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut ZUKUNFTSFÄHIGE STRASSENINFRASTRUKTUR - KOSTEN UND LÖSUNGEN FÜR BAUFÄLLIGE LANDES- UND GEMEINDESTRASSEN - 15. 4. 2016 Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung

Mehr

Naturschutz in geographischer Perspektive

Naturschutz in geographischer Perspektive Karl-Heinz Erdmann, Hans-Rudolf Bork und Hubert Job (Hrsg.) Naturschutz in geographischer Perspektive BfN-Skripten 400 2015 Naturschutz in geographischer Perspektive Herausgegeben von Karl-Heinz Erdmann

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%) Tabelle 1: Einstellung zur Einrichtung eines Nationalparks Steigerwald Fänden Sie es gut oder schlecht, wenn in Franken ein Nationalpark Steigerwald im Staatswald eingerichtet wird? Seite 1 Geschlecht

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender Ebrach 17.07.10 128.000 Hektar Naturpark Steigerwald

Mehr

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006 Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006 Ökologische Zerstörung ist ökonomischer Selbstmord. (Klaus Töpfer) Stellenwert der Natur Die

Mehr

1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014

1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014 1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014 Ins wurden in den vergangenen neun Jahren 302,7 Mio. Euro an wertschöpfungsrelevantem Aufwand aus

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften Andreas Pusch 2010 Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften Nationalpark Harz Nationale Naturlandschaften in Deutschland und Sachsen-Anhalt 14 Nationalparke in Deutschland

Mehr

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Ausgangspunkte: Problem-, Frage-

Mehr

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) Auftaktveranstaltung Bad Tölz Dr. Anne von Streit und Elisabeth Kohlhauf 28.04.2015 Ziel der Region Energiewende

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Projekt Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Präsentation zentraler Aussagen aus dem Verwaltungs- und Organisationsgutachten 31. Oktober 2013 KGSt, Dirk Greskowiak KGSt

Mehr

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Informationsveranstaltung, 14.12.2005, Willebadessen, MDgt. Hans-Joachim Schreiber, Sprecher der AG BR, Mitglied

Mehr

Der Nationalpark Bayerischer Wald als regionaler Wirtschaftsfaktor

Der Nationalpark Bayerischer Wald als regionaler Wirtschaftsfaktor BERICHTE AUS DEM NATIONALPARK HEFT 4/2008 Der Nationalpark Bayerischer Wald als regionaler Wirtschaftsfaktor 2 KURZFASSUNG Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, sowie fotomechanische und

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz, Gesa Lüdecke, Meinfried Striegnitz Institut für Umweltkommunikation,

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Zukunftsbetrachtungen für die Surselva

Zukunftsbetrachtungen für die Surselva Zukunftsbetrachtungen für die Surselva Referat anlässlich der Generalversammlung der Pro Sagogn vom 20. September 2012 Peder Plaz, Geschäftsführer Sagogn, 20. September 2012 1. Was geschieht um uns herum?

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis 1 Kermeter 2 Impressionen: Ehemaliger Truppenübungsplatz 3 Impressionen: Offenland mit Besenginster 4 Impressionen: Felsstrukturen

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion Kleinräumige Bevölkerungsprojektion für den Landkreis Würzburg und seine Gemeinden erstellt durch MODUS Institut für angewandte Wirtschaftsund Sozialforschung Bamberg www.modus-bamberg.de LANDRATSAMT WÜRZBURG

Mehr

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus Tourismus und Klimawandel: Prof. Dr. Jürgen Schmude Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Ludwig-Maximilians-Universität München 7. Isnyer Energiegipfel und Isny macht Zukunft 14.

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Martin Drews Verband Deutscher Papierfabriken anlässlich des 3. Workshops der Verbände-

Mehr

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Selbstständigkeit am Existenzminimum Selbstständigkeit am Existenzminimum Eine Analyse auf Basis der PASS-Daten Selbstständig Erwerbstätig jenseits des Arbeitnehmerdaseins Wiesbaden, 21. Mai 2014 André Pahnke, Eva May-Strobl, Stefan Schneck

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... II Abbildungsverzeichnis...VII Tabellenverzeichnis...X Abkürzungsverzeichnis...XII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 2 1.3 Positionierung

Mehr

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt Linda Heuchele, Christina Renner, Ralf-Uwe Syrbe, Gerd Lupp, Werner Konold Leibniz-Institut für ökologische

Mehr

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Ergebnisse der Habitatmodellierung und der systematischer Schutzgebietsplanung Flintbek, den 16.

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale SGA/ÖGA - Jahrestagung 2013 ETH Zürich Welf Guenther-Lübbers Ellen Hönoch Ludwig Theuvsen Inhalt des Vortrages

Mehr

http://www.agrofuels.net/?page_id=247 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/preise-tortillakrise-in-mexiko-1409441.html -1- http://www.agrofuels.net/?page_id=247-2- http://www.zeit.de/auto/2011-03/e10-agrarsprit-autolobby

Mehr

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen von Franz-Josef Kaiser und Hans Kaminski 1994 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt 0 Vorwort

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli 2012. Eingangsstatement Matthias Dieter

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli 2012. Eingangsstatement Matthias Dieter Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli 2012 Eingangsstatement Matthias Dieter Dir. und Prof. PD Dr. Matthias Dieter Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft

Mehr

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann Forschungsstelle für Umweltpolitik, FU Berlin Tagung Würzburg, 16./17.11.2007 Die Frage präzisieren! Sind die Menschen auf Wachstum

Mehr

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016 IWH Online Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz 3/2016 April 2016 Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters Impressum In der Reihe IWH Online

Mehr

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Versuche zur Erhöhung der Unkrautdiversität im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Förderung der Unkrautdiversität Funktionen und Leistungen von Unkrautarten

Mehr

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Ziele der Vorlesung Sie verstehen die Idee der regionalen Wertschöpfung Die Grundprinzipien

Mehr

Mehr Wert als man denkt Bundesweite Studie berechnet Sozialbilanz von Werkstätten

Mehr Wert als man denkt Bundesweite Studie berechnet Sozialbilanz von Werkstätten Mehr Wert als man denkt Bundesweite Studie berechnet Sozialbilanz von Werkstätten Sechs SROI-Perspektiven SROI 1: Transferanalyse Wie viel Geld fließt von der öffentlichen Hand direkt in die Institution

Mehr

Evaluierung von Regionalplänen mit Hilfe kleinräumiger Gebäudedaten

Evaluierung von Regionalplänen mit Hilfe kleinräumiger Gebäudedaten Andrea Jonas, Klaus Einig Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Evaluierung von Regionalplänen mit Hilfe kleinräumiger Gebäudedaten Statistische Woche,

Mehr

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick Till Schorer SITE ASSESSMENT. WIND TURBINE ASSESSMENT. GRID INTEGRATION. DUE DILIGENCE. KNOWLEDGE. ADVISORY 5. OLEC Jahrestagung

Mehr

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Prof. Dr. Beate Jessel Bundesamt für Naturschutz Dialogforum "Bundesprogramm

Mehr

Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg

Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg Studie Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg im Auftrag der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft h e. V. Präsentation anlässlich der Pressekonferenz am 07.

Mehr

www.nationalpark-ja-bitte.de

www.nationalpark-ja-bitte.de TNS-Emnid-Umfrage zum Nationalpark Senne-Teutoburger Wald-Egge durchgeführt im Oktober 2012 im Auftrag des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge und der Bezirkskonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk

Mehr

Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze

Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze Institut für Banking & Finance Prof. Dr. Alexander F. Wagner Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze Bachelorarbeit Erstellt von: Rafael Amrein Matrikelnummer:

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben Dr. Bernhard Harrer dwif e.v. Quelle: www.allgaeu.de Kloster Roggenburg, 22.04.2016 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin

Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Zum Einstieg: Drei Grundfragen

Mehr

Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen

Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen Peter Schwarzbauer, Martin Braun 1 Inhalt Hintergrund und Problemstellung Methodik Modell FOHOW Szenarien

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Flughafenbefragung - Tourismus und Industrie

Flughafenbefragung - Tourismus und Industrie Präsentation Flughafenbefragung - Tourismus und Industrie Rostock, 28.11.2012 der Universität Rostock Prof. Dr. Martin Benkenstein Dipl.-Kfm. Michael Luck UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS-

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale Achim Schäfer Institut für dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e.v., Greifswald schaefea@uni-greifswald.de Mögliche

Mehr

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Wissensregion FrankfurtRheinMain 2.

Mehr

Hamburger Tourismus bis 2022. Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH

Hamburger Tourismus bis 2022. Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH Die Erfolgsgeschichte h des Hamburger Tourismus bis 2022 Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH Welcome to Hamburg! 04.01.2012, 01 Rotary Agenda Hamburger Tourismuswirtschaft

Mehr

Migranten/innen als Motor der Revitalisierung von Stadtteilen in Deutschland?

Migranten/innen als Motor der Revitalisierung von Stadtteilen in Deutschland? Dialogforum Summer School 2010 Haftungshinweis/ Haftungsausschluss/ Urheberrechte: Die DUK weist ausdrücklich darauf hin, dass die online gestellten Unterlagen nicht von ihr sondern von den Referenten

Mehr

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Anzahl der Beschäftigten in Lebensmittelversorgungskette Vorgelagerte Wirtschaftsbereiche 24.600 Getreide und Saatgut Pflanzenschutz

Mehr

Pressegespräch. Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze

Pressegespräch. Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze Pressegespräch Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze Mittwoch, 2. März 2016 Heimische Stromnetze schaffen jährliche Wertschöpfung von 2,5 Milliarden Euro Studie des Economica

Mehr

Lkr. Bayreuth und Lkr. Goseong (Südkorea)

Lkr. Bayreuth und Lkr. Goseong (Südkorea) Lkr. Bayreuth und Lkr. Goseong (Südkorea) 2. Klimaschutzkonferenz der Europäischen Metropolregion Nürnberg 2.-4.7.2015 Bernd Rothammel Dipl.-Geoökologe Inhalt Schritte zur Partnerschaft Die Regionen im

Mehr

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Wirtschaft Thomas Hockenbrink Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Masterarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Senatorin Prüfer-Storcks,

Mehr

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung Innovationsforum Energiewende - AG 5 Energiewende, Innovation, Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto-

Mehr

Ausführungen. 1. Methodik / Vorgehen 2. Resultate Konkurrenzanalyse 3. Potenzialsanalyse 4. Fazit und Empfehlungen. Alpenbad Adelboden 1

Ausführungen. 1. Methodik / Vorgehen 2. Resultate Konkurrenzanalyse 3. Potenzialsanalyse 4. Fazit und Empfehlungen. Alpenbad Adelboden 1 Ausführungen 1. Methodik / Vorgehen 2. Resultate Konkurrenzanalyse 3. Potenzialsanalyse 4. Fazit und Empfehlungen Alpenbad Adelboden 1 1. Methodik / Vorgehen Literaturanalyse Workshop Windisch Konkurrenzanalyse

Mehr

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Feld, T. C. (2007): n als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsdynamiken verschieben sich für n politische, rechtliche, ökonomische und soziale

Mehr

"Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete

Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete Expertentagung "Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete - Ergebnisse des World Park Congress mit Relevanz für deutsche Schutzgebiete 14. 16. Dezember 2015 Bundesamt für Naturschutz in Kooperation

Mehr

Krise & Beyond: Multichannel-Dynamik in der Touristik 2009-2015

Krise & Beyond: Multichannel-Dynamik in der Touristik 2009-2015 Krise & Beyond: Multichannel-Dynamik in der Touristik 2009-2015 2 Zielsetzung der Multichannel-Studie 1. Quantifizierung der Vertriebskanaldynamik in der Touristik 2. Aktualisierung des Ausmaßes des ROPO-Effektes

Mehr

Die ökonomische Bedeutung von Glyphosat im deutschen Sonderkulturanbau Spargel, Apfel- & Weihnachtsbaumproduktion

Die ökonomische Bedeutung von Glyphosat im deutschen Sonderkulturanbau Spargel, Apfel- & Weihnachtsbaumproduktion Die ökonomische Bedeutung von Glyphosat im deutschen Sonderkulturanbau Spargel, Apfel- & Weihnachtsbaumproduktion 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau Braunschweig Jonas Thiel, Michael Schulte, Prof.

Mehr

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Eine Spur wilder. In unserer dicht besiedelten, lauten Welt sind Nationalparke Inseln voller Ruhe und wilder Natur. Sie bewahren

Mehr

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung ExpertInnen-Workshop EISERN Sektorale CO 2 -Emissionsreduktionspotenziale eine Bottom up Analyse 22.9.2011 Ursula Mollay, Wolfgang Neugebauer

Mehr

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

11. Institutionen und Entwicklungsstufen 11. Institutionen und Entwicklungsstufen Texte: Acemoglu et al. S.1-11, 29-39, 51-53. Klump/Brackert. 11.1 Institutionen und Wachstum Institutions are the rules of the game in a society or, more formally,

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Beispiele aus Afrika und Asien für die Anwendung der Ökosystemleistungs- Perspektive

Beispiele aus Afrika und Asien für die Anwendung der Ökosystemleistungs- Perspektive Beispiele aus Afrika und Asien für die Anwendung der Ökosystemleistungs- Perspektive Augustin Berghöfer TEEB for Local & Regional Policy UFZ Dep. Ökonomie Insel Vilm,16.04.2013 Praktischer Nutzen: Warum

Mehr

Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region. Spürbar näher.

Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region. Spürbar näher. Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region Spürbar näher. N-ERGIE sorgt für Bewegung Welche Bedeutung hat die N-ERGIE für ihre Region? Das Pestel Institut und der Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Regionalwirtschaftliche Gutachten zu Golfanlagen, Beispiele Anif, Lech Zug

Regionalwirtschaftliche Gutachten zu Golfanlagen, Beispiele Anif, Lech Zug Regionalwirtschaftliche Gutachten zu Golfanlagen, Beispiele Anif, Lech Zug ÖIR Werkstattgespräch UVP pflichtige Projekte in der Raum und Regionalplanung 15. Juli 2015 Sebastian Beiglböck, Erich Dallhammer,

Mehr

AMNOG in der Versorgungspraxis

AMNOG in der Versorgungspraxis Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement AMNOG in der Versorgungspraxis Diskussionsimpulse für die Onkologie Veranstaltung Brennpunkt Onkologie,

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe Gliederung 1. Definition Schwellenland 2. Middle-Income trap 3. Fallbeispiele China und

Mehr

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) Umfang: 9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) E-Mail: Presse@ltm-leipzig.de Download Texte: www.leipzig.travel/presse

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

New Urban Tourism Aktuelle Konfliktfelder und Lösungsansätze. Dr. Henning Füller Geographisches Institut Humboldt-Universität zu Berlin

New Urban Tourism Aktuelle Konfliktfelder und Lösungsansätze. Dr. Henning Füller Geographisches Institut Humboldt-Universität zu Berlin New Urban Tourism Aktuelle Konfliktfelder und Lösungsansätze Dr. Henning Füller Geographisches Institut Humboldt-Universität zu Berlin Zukunftsstadt? Stadt der Zukunft! Stadttourismus Tourist_innen an

Mehr

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank Die Bayerische Ausgangslage Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs a. Strenge gesetzliche Regularien (politisch nicht gewünscht) b. Freiwillige Umsetzung der Innenentwicklung durch die Kommunen Unterstützung

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2016 Karsten Heinsohn, Dr. Mathias Feige, dwif-consulting

Mehr

Eine echte Alternative Arbeiten für Umwelt und Nachhaltigkeit in NGOs und Verbänden

Eine echte Alternative Arbeiten für Umwelt und Nachhaltigkeit in NGOs und Verbänden Eine echte Alternative Arbeiten für Umwelt und Nachhaltigkeit in NGOs und Verbänden Vortrag von Dipl. Geogr. Monika Brinkmöller, Forum Umwelt und Entwicklung, Bonn www.forumue.de Freiburg, 22.05.2006 Gliederung

Mehr

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anna Koch Top-down down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung

Mehr

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies on the European Power Grid Quantifying Economic Benefits of European Electricity System Integration

Mehr

Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze

Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze Peter Elsasser Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze BfN-Workshop Ökosystemdienstleistungen von Wäldern Insel Vilm, 16.-18.11.2011

Mehr

Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz. für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz. Musterstraße, Musterstraße

Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz. für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz. Musterstraße, Musterstraße Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz Musterstraße, Musterstraße erstellt durch Martin Mustermann Steuerberater Wirtschaftprüfer Scharrenbroicher Str. 4 Rösrath www.mustermann.de

Mehr

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme) Bioenergiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern. Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe Exkursion nach Güssing (Österreich), 08.-10. Oktober 2009 Programm Donnerstag, 8.10.2009 BUS

Mehr

Was ist ein Naturpark?

Was ist ein Naturpark? www.naturparke.at Was ist ein Naturpark? Im Naturpark gilt das 4-Säulen-Modell : - SCHUTZ der Natur und Landschaft - ERHOLUNG für die Bevölkerung und Gäste - BILDUNG durch Informationen über die Region

Mehr

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Kirsten Adlunger Insa Lütkehus Folie 1 Gliederung 1. Zielsetzung 2. Vorgehensweise

Mehr

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung REGIERUNGSRAT Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau 1. Zusammenfassung Der Kanton Aargau verfügt über eine schlanke und effiziente Staatsverwaltung.

Mehr

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Flexible Verstromung, Gülle- und Abfallnutzung Robert Bugar GmbH April 2013 Bad Alexandersbad Funktion & Aufbau einer Biogasanlage Grafik: Grafik: Fachverband

Mehr