Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen"

Transkript

1 Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen - AKVS

2 Buchung der Ausgaben, Überprüfung der Finanzlage genehmigten Anschlag zu kontrollieren und wachsende Kosten anzuzeigen Berichterstattung über die finanzielle Lage

3 1. Inhalt - Geltungsbereich / Ziele Sachliche / Räumliche Gliederung - Beschreibung der Kostenermittlung (Projektphasen) - Beschreibung der Kostenabstimmungen / Kostenüberprüfungen Kostenmanagementprozess Planung Haushaltseinstellung Kostenmanagementprozess Bau 2. Wesentliche Änderungen - Kostenberechnungskatalog Grundsätze KBK / StLK - KBK-Struktur in den Planungsphasen - Pauschalpositionen Beispiel Bauwerke 3. Nutzen AKVS - Projektteam 4. Zeitplanung - AKVS 2013

4 1. Inhalt: Geltungsbereich / Ziele Geltungsbereich: Kostenmanagementsystem im Straßenbau für die Ermittlung der projektbezogenen Kosten für den - Neubau - Aus- und Umbau - Erweiterung - Änderung, Erhaltung und Erneuerung von Straßen, Ingenieurbauwerke und besondere Anlagen. Ziele: Wirtschaftliche und kostentransparente Vorbereitung und Baudurchführung von Straßenbaumaßnahmen - Kostentransparenz klare Kostenstruktur - Nachvollziehbarkeit durchgängiges System - Kostenkontrolle in allen Projektphasen - rechtzeitiges Erkennen von Kostenrisiken

5 1. Inhalt: Kostenermittlung Für eine ordentliche Wirtschaftsführung und als Grundlage von Planungs-, Vergabe- und Ausführungsentscheidungen sind Kostenermittlungen in allen Phasen der Projektbearbeitung erforderlich. Kostenermittlungen erfolgen in allen Phasen der Planung: - Bedarfsplanung (Kostenrahmen) - Vorplanung (Kostenschätzung) - Entwurfsplanung (Kostenberechnung) - Genehmigungsplanung (Kostenberechnung) - Ausführungsplanung Haushaltseinstellung (Kostenberechnung Aufteilung in Baulose) Aufteilung der Kostenermittlungen in: - Räumliche Gliederung - Sachliche Gliederung

6 1. Inhalt: Kostenermittlung Räumliche Gliederung: - Hauptteil (HT) 1 Strecke ohne Kostenteilung - Hauptteil (HT) 2 Strecke mit Kostenteilung (EKrG, WaStrG, ODR etc.) - Hauptteil (HT) 3 Besondere Anlagen (Nebenbetriebe, Nebenanlagen, Verlegung großer Wasserläufe etc.) Eine weitere Unterteilung der HT in Teile kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies notwendig ist (z.b. für Planfeststellung). Kostenrahmen und Kostenschätzungen enthalten i. d. R. keine räumliche Gliederung

7 1. Inhalt: Kostenermittlung Sachliche Gliederung: Hauptgruppen (HG), Gruppen, Untergruppen und Leistungsbeschreibungen - HG 1 Grunderwerb - HG 2 Baustelleneinrichtung, baubegleitende Leistungen - HG 3 Verkehrssicherung an Arbeitsstellen - HG 4 Erdbau (Untergrund, Unterbau, Entwässerung von Straßen), Bodenerkundung - HG 5 Oberbau - HG 6 Konstruktiver Ingenieurbau - HG 7 Landschaftsbau - HG 8 Ausstattung - HG 9 Sonstige besondere Anlagen und Kosten

8 1. Inhalt: Kostenabstimmungen / Kostenüberprüfungen

9 1. Inhalt: Kostenabstimmungen / Kostenüberprüfungen Kostenmanagement im Planungsprozess: - Kopplung Projektabstimmungen nach RE Kostenentwicklung im Planungsprozess festhalten Beispiel - Kostenabstimmungen bzw. überprüfungen bauen auf den zuletzt abgestimmten Kosten auf - Bezugskosten (aus Abstimmungsprozess) und aktuelle Kosten vergleichend gegenüberstellen - Kostenänderungen sind durch einen Vergleich der begründeten Annahmen zu erläutern - der Baupreisindex ist immer zu berücksichtigen

10 1. Inhalt: Kostenabstimmungen / Kostenüberprüfungen Kostenerhöhungen im Planungsprozess: - Kostenerhöhungen sind nachvollziehbar und strukturiert zu begründen 1. Übersicht nach Hauptgruppen und Lageplan (1:5000) Beispiel 2. Erläuterungen in vorgegebener Struktur Beispiel - Anzeigen der Kostenänderung bei nennenswerten Steigerungen > 5 % Werden durch Kostenerhöhungen Vorlagegrenzen erstmalig überschritten, sind zusätzliche Unterlagen z.b. gemäß RE Unterlagen zum Gesehenvermerk geprüft vorzulegen.

11 1. Inhalt: Kostenabstimmungen / Kostenüberprüfungen Kostenabstimmung / -überprüfung zur Haushaltseinstellung: - Basis zur Haushaltseinstellung ist die aktuelle und genehmigte Kostenberechnung - Kostenberechnung wird zur Haushaltseinstellung auf Baulose aufgeteilt 1. Verlassen der Kostenberechnungsstruktur (KBK-Struktur) - Haupteile, Teile, Hauptgruppen 2. Aufteilung der durchzuführenden Leistungen in Baulose - Aufstellung von Leistungspaketen 3. Aufzeigen des Bau- und Finanzierungsablauf - Baulose auf Haushaltsjahre aufteilen

12 1. Inhalt: Kostenabstimmungen / Kostenüberprüfungen Aufteilung der Leistungen in Baulose:

13 1. Inhalt: Kostenabstimmungen / Kostenüberprüfungen Baulose / Finanzierungsablauf: Formblatt

14 1. Inhalt: Kostenabstimmungen / Kostenüberprüfungen Kostenmanagement während der Bauzeit: - Summierung der tatsächliche Kosten der Bauverträge in einem Baulos zu den aufgeteilten genehmigten Kosten aus der Kostenberechnung. - Summierung der tatsächlichen Kosten in allen Baulosen zu den genehmigten Gesamtkosten der Kostenberechnung. - Kostenkontrolle während der Baudurchführung durch Verfolgung der Kostenentwicklungen der einzelnen Bauverträgen in den Baulosen mit Auswirkung auf die genehmigten Gesamtkosten. - Kostenfortschreibungen erfolgen bei wesentlichen Kostenänderungen (zukunftsorientiert) > 5 % der genehmigten Gesamtkosten und / oder bei Erreichen der Veranschlagungsgrenze. - Kostenfortschreibungen erfolgen auf Ebene der Baulose.

15 2. Wesentliche Änderungen: Kostenberechnungskatalog KBK Grundsätze: - Der KBK ist für die Erstellung von Kostenrahmen, Kostenschätzung sowie Kostenberechnungen anzuwenden. - Der Detaillierungsgrad der Leistungsbeschreibung ist abhängig von der Bearbeitungstiefe der Planung. 1. Bedarfsplanung 2. Vorplanung 3. Entwurfsplanung - Die Standardleistungskataloge (StLK) sind die Basis für den KBK. - Leistungsbereiche des StLK sind bestimmten Hauptgruppen (HG) fest zugeordnet. - Im KBK können keine Freitexte erfasst werden.

16 2. Wesentliche Änderungen: Kostenberechnungskatalog KBK

17 2. Wesentliche Änderungen: Kostenberechnungskatalog KBK Ausschreibung Erdbau StLK Bei den HG 1, 6 und 9 gibt es keinen oder keinen direkten Bezug zu STLK-Leistungsbereichen.

18 2. Wesentliche Änderungen: KBK-Struktur in den Planungsphasen Bedarfsanmeldung: Kostenrahmen Pauschale Annahmen für ganze Hauptgruppen mit Begründung möglich, Detailpositionen möglich Vorplanung: Kostenschätzung Pauschale Annahmen für ganze Hauptgruppen mit Begründung möglich, Detailpositionen möglich Entwurfsplanung: Kostenberechnung Detailpositionen in allen Hauptgruppen Pauschale Annahmen nur noch in Einzelpositionen mit Begründung möglich Haushaltseinstellung: Kostenberechnung Aufteilung in Baulose (Arbeitspakete), Detailpositionen in allen Baulosen, Pauschalpositionen in Einzelpositionen mit Begründung möglich

19 2. Wesentliche Änderungen: Pauschalpositionen Begründung der getroffenen Annahmen in Abstimmung mit der Fachabteilung KBK

20 3. Nutzen AKVS: Projektteam, Ministerien Projektteam: - Kostentransparenz Vergleichsprojekte, einheitliche Struktur (KBK, Kostenfortschreibung) - Kostensteuerung / Kostenabstimmung frühzeitig Kostenerhöhungen anzeigen, Kostenmanagement in der Planung (Abstimmungstermine RE) - Einheitliche Struktur Planung / Bau (KBK /StLK) - Ausschreibungsgerüst Aufstellung durch die Planung in Abstimmung mit dem Bau Ministerien: - Kostenkontrolle Kosten länderübergreifend vergleichbar (Preisdatenbank) - Kostensteuerung maßnahmenbezogener Mitteleinsatz, was wird wann mit wie viel Geld gebaut

21 4. Zeitplanung Termine AKVS 2013: - Aufstellung Länderbeteiligung Anfang Juli Einarbeitung Stellungnahmen Länder Sommer/Herbst Einführung AKVS Winter 2013 / Frühjahr Programmentwicklung

Schulung AKVS / KOSTRA

Schulung AKVS / KOSTRA Herzlich Willkommen! Schulung AKVS / KOSTRA Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen 1 AKG Software

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Allgemeines 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Allgemeines 1 vn 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung 3 1.2.1 Grundlagen 3 1.2.2 Einzelfallbezogene Anforderungen an die Kostenplanung

Mehr

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Baukosten bei Neu- und Umbauten Baukosten bei Neu- und Umbauten Planung und Steuerung von Klaus D. Siemon 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8348 1829 4 schnell und portofrei

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 20., aktualisierte und erweiterte Auflage Professor Dr.-Ing. Willi Hasselmann Hochschullehrer an der Technischen

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten

bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Infrastruktur - Umwelt - Vergabe Fachtagung am 11. und 12. Februar 2016 in Potsdam Beitrag: Referent:

Mehr

Titel: Entwurfsplanung (Element 09) Regelt den Ablauf der Entwufsplanung

Titel: Entwurfsplanung (Element 09) Regelt den Ablauf der Entwufsplanung Titel: Entwurfsplanung (Element 09) Zweck: Verantwortung: Bereich Regelt den Ablauf der Entwufsplanung Projektleiter Projektdurchführung 1. Bericht Grund- teilausgefüllte PL PL/ MA lagenermittlung CL ENTWURF

Mehr

Baubetriebslehre- Projektmanagement

Baubetriebslehre- Projektmanagement Peter Greiner Peter Eduard Mayer Karlhans Stark Baubetriebslehre- Projektmanagement 2., korrigierte Auflage Mit 160 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik vieweg VII 1 Einführung 1 1.1 Projektbegriff

Mehr

1.1 Warum dieses Buch 14. 1.2 An wen wendet sich dieses Buch 19. 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen 21. 2.1 Einleitung 30. 2.

1.1 Warum dieses Buch 14. 1.2 An wen wendet sich dieses Buch 19. 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen 21. 2.1 Einleitung 30. 2. 8 Inhalt INHALT. MOTIVATION 1.1 Warum dieses Buch 14 1.2 An wen wendet sich dieses Buch 19 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen 21 H GRUNDVERSTÄNDNIS 2.1 Einleitung 30 2.2 Beteiligte 30 2.3 Zeitgemäße Gebäude

Mehr

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus:

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus: Kostenplanung Kostenplanung in der Kessler GmbH Unter Kostenplanung verstehen wir die Planung der Anschaffungs- und Folgekosten (Lebenszykluskosten nach ÖNORM B 1801-1) eines Gebäudes zum frühest möglichen

Mehr

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten der Planungsprozess konventioneller Prozess CAD-Planung Qualitätssicherung Vergabevorbereitung Kosten rahmen Terminplanung Abrechnung Projektsteuerung

Mehr

Sanierung Gerichtsgasse

Sanierung Gerichtsgasse Projektabschlussbericht Sanierung Gerichtsgasse Dezernat III Tiefbau- und Vermessungsamt Dezember 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Projektauftrag... 3 Ausgangssituation... 3 Projektziele... 3 Projektleitung...

Mehr

Anhang D - Planungsphasen nach HOAI

Anhang D - Planungsphasen nach HOAI Idee des n Planungsphasen nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure () A1 Fertiges Bauwerk Anhang D - Planungsphasen nach, A0 TITEL: Bauprozeß 63 Idee des n Phase 1 A11 Phase 2 A12 Phase 3

Mehr

Bayerische Architektenkammer

Bayerische Architektenkammer Bayerische Architektenkammer ERWEITER TER GRUNDLEISTUNGSKATALOG Merkblatt 3 HOAI 2013 Einführung Mit der Novellierung der HOAI 2013 wurden neue Grundleistungen aufgenommen, die sich in erster Linie auf

Mehr

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Baumaßnahmen. Veranstaltungsreihe Energiesparen in Kirchengemeinden

Verwaltungsverordnung über die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Baumaßnahmen. Veranstaltungsreihe Energiesparen in Kirchengemeinden Veranstaltungsreihe Energiesparen in Kirchengemeinden 1 Verwaltungsverordnung über die Vorbereitung Planung und Durchführung von Baumaßnahmen im Erzbistum Paderborn - Erläuterung des Verfahrens für Kirchenvorstände

Mehr

Auszug aus der HOAI 2009- Teil3 Objektplanung

Auszug aus der HOAI 2009- Teil3 Objektplanung Auszug aus der HOAI 2009- Teil3 Objektplanung Abschnitt 1: Gebäude und raumbildende Ausbauten 32 Besondere Grundlagen des Honorars (1) Anrechenbar sind für Leistungen bei Gebäuden und raumbildenden Ausbauten

Mehr

SEMINARE VON UWE MORELL

SEMINARE VON UWE MORELL AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN SEMINARE VON UWE MORELL Büroinhaber Dipl. Ing. (fh) Uwe Morell lehrt seit über 15 Jahren an den Akademien der Architektenkammern, unter anderem in Baden Württemberg,

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar

Stadt Esslingen am Neckar Stadt Esslingen am Neckar Tiefbauamt 30.06.2016 Sachbearbeiter/in: Thomas Blind V O R L A G E 66/212/2016 Ausschuss für Technik und Umwelt 11.07.2016 öffentlich Betreff: Instandsetzung Brückenbauwerk Augustinerstraße/

Mehr

Doppelanschlussstelle an der

Doppelanschlussstelle an der Doppelanschlussstelle an der BAB A8 Ulm-West / Ulm-Nord Vorstellung der Verkehrskonzeption für den Ulmer Norden mit Doppelanschluss BAB A8 Beimerstetten Thomas Feig Leiter der Straßenbau, Grünflächen,

Mehr

4.1.2 Baukostenmanagement bzw. Baukostensteuerung als ergänzende Besondere Leistung

4.1.2 Baukostenmanagement bzw. Baukostensteuerung als ergänzende Besondere Leistung 184 4 Baukostenmanagement und Projektabwicklung 4.1.2 Baukostenmanagement bzw. Baukostensteuerung als ergänzende Besondere Leistung Auf der Grundlage der in Tabelle 4-1 beschriebenen Lücken bei den Grundleistungen

Mehr

Einstellung neuer Mitarbeiter

Einstellung neuer Mitarbeiter Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.8 Einstellung neuer Mitarbeiter Revision 0 erstellt am 16.02.2010 Seite 1 von 7 Ziel und Zweck: Mitarbeiter sollen nach einem einheitlichen Verfahren eingestellt

Mehr

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet? 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens 0 Einführung 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens 0.2 Gliederung des Rechnungswesens 0.3 Controlling 0.4 EDV-gestütztes Rechnungswesen 1. Welche Aufgaben erfüllt das Rechnungswesen

Mehr

Bauen mit Sichtbeton aus Sicht eines öffentlichen Auftraggebers

Bauen mit Sichtbeton aus Sicht eines öffentlichen Auftraggebers Bauen mit Sichtbeton aus Sicht eines öffentlichen Auftraggebers am Beispiel der Hochschule für Fernsehen und Film und des Staatliches Museum Ägyptischer Kunst 7. Baurechtzirkel 2011 am 27.10.2011 Zusammenfassung

Mehr

Investitionskosten der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm

Investitionskosten der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm - Innovative Verkehrsberatung Sachschlichtung Stuttgart 21 Sitzung am 26.11.2010 Investitionskosten der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm Chart 1 Schornstraße 10 81669 München Vieregg@vr-transport.de Roessler@vr-transport.de

Mehr

Dipl.-Ing. Stefan Rohr. Kostenplanung

Dipl.-Ing. Stefan Rohr. Kostenplanung Dipl.-Ing. Stefan Rohr Kostenplanung Kostenplanung Übersicht 1 Einführung 2 Begriffe und Normen 3 Gebräuchliche Verfahren 4 Kostensteuerung Lit.: Greiner/Mayer/Stark: Baubetriebslehre Projektmanagement,

Mehr

Kostenplanung als Projektsteuerungsaufgabe öffentlicher Bauherren

Kostenplanung als Projektsteuerungsaufgabe öffentlicher Bauherren Kostenplanung als Projektsteuerungsaufgabe öffentlicher Bauherren Seite 1 von 24 1 Die Grundlagen der Kostenplanung DIN 276 RBBau 2 Die Phasen der Kostenplanung nach DIN 276 nach RBBau 3 Die Werkzeuge

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

D E U T S C H E R B R I D G E V E R B A N D E. V. Finanzordnung

D E U T S C H E R B R I D G E V E R B A N D E. V. Finanzordnung D E U T S C H E R B R I D G E V E R B A N D E. V. Finanzordnung Inhaltsverzeichnis 1: Grundsatz der Wirtschaftlichkeit 2: Haushaltsjahr 3: Haushaltsplan 4: Jahresabschluss 5: Ausführung des Haushaltsplans

Mehr

Gutachten. des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung. über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau

Gutachten. des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung. über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau Der Präsident des Bundesrechnungshofes als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung über das Kostenmanagement

Mehr

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht? Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht? Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft in die Planungsprozesse

Mehr

Land Fassung: Juli Bieter:

Land Fassung: Juli Bieter: Land Fassung: Juli 2013 Bieter: «AnredeAmt_kurz» «Amt» «StraßeAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» Vergabe-Nr. : «VertragNr» Projekt : «Maßnahme» «Leistung» Ihr Schreiben vom «Versand» Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Teilleistungstabelle Objektplanung Gebäude HOAI 1996/2002 und 2009 Bewertung HOAI 2013 Bewertung

Teilleistungstabelle Objektplanung Gebäude HOAI 1996/2002 und 2009 Bewertung HOAI 2013 Bewertung Teilleistungstabelle Objektplanung Gebäude HOAI 996/00 und 009 Bewertung HOAI 03 Bewertung Leistungsphase 3 Leistungsphase a) Klären der Aufgabenstellung,0-,0 a) Klären der Aufgabenstellung auf Grundlage

Mehr

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisen für die DLRG-Jugend sind unter ökologischen und ökonomischen Kriterien, sprich der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und der Verhältnismäßigkeit des Aufwandes

Mehr

Wahlpflichtfach Kostenermittlung nach DIN 276

Wahlpflichtfach Kostenermittlung nach DIN 276 Wahlpflichtfach Kostenermittlung nach DIN 276 22.10.2015 Stefan Scholz > rechnerischer Nachweis im Masterstudium >Wahlfach im Bachelorstudium > Bestandteil vom Lehrforschungsprojekt Team Prof. Dr. Kristin

Mehr

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6 7 Inhalt Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6 1 Allgemeine Grundlagen und Begriffsdefinitionen... 13 1.1 Grundstück... 13 1.1.1 Grundstücksklassifizierungen... 13 1.1.2 Grundstücksbewertung... 14 1.1.3

Mehr

Zweiphasige begleitende Prüfung von Baumaßnahmen des Landes und der Hochschulen in Niedersachsen

Zweiphasige begleitende Prüfung von Baumaßnahmen des Landes und der Hochschulen in Niedersachsen Zweiphasige begleitende Prüfung von Baumaßnahmen des Landes und der Hochschulen in Niedersachsen Vortrag anlässlich EURORAI-Workshop Baurevision 2015 am 05. Mai 2015 in Bregenz Ministerialdirigent Mitglied

Mehr

Pressekonferenz. Haushaltsplan 2016 Landeshauptstadt Magdeburg 28.09.2015

Pressekonferenz. Haushaltsplan 2016 Landeshauptstadt Magdeburg 28.09.2015 Pressekonferenz Haushaltsplan 2016 Landeshauptstadt Magdeburg 28.09.2015 Der Haushalt 2016 ist nicht ausgeglichen Verrechnung mit Eigenkapital lt. MI-Erlass vom 22.11.2013 und 02.04.2014 ordentl. Erträge:

Mehr

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind: Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen - Vereine (e.v.) - GmbH Förderbereiche sind: - Kunst und Kultur - Bibliotheken - Sportveranstaltungen Das

Mehr

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Ambulant erworbene Pneumonie. Beschreibung der Kriterien

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Ambulant erworbene Pneumonie. Beschreibung der Kriterien Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015 Ambulant erworbene Pneumonie Beschreibung der Kriterien Stand: 04.05.2016 Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien:

Mehr

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster Anlage 7 der Dienstanweisung zur Finanzbuchhaltung Geschäftsordnung der Internen Revision Geschäftsordnung für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster Inhaltsverzeichnis 1. Funktion der

Mehr

Leitsätze zum Management von großen Baumaßnahmen

Leitsätze zum Management von großen Baumaßnahmen Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder am 04./05.05.2015 in Berlin Leitsätze zum Management von großen Baumaßnahmen Präambel... 2 1 Transparenz gegenüber

Mehr

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG Dr. Elke Weingarten (Bosch & Partner Berlin) Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover

Mehr

Leistungsbeschreibung Vorbeugender Brandschutz

Leistungsbeschreibung Vorbeugender Brandschutz Bürovorstellung: Abteilung Vorbeugender Brandschutz Die GSE Ingenieur-Gesellschaft mbh Saar, Enseleit und Partner ist ein seit nunmehr 82 Jahren in Berlin ansässiges Büro. In dieser langjährigen Präsenz

Mehr

Aufstellen und Prüfen von Entwürfen für Baumaßnahmen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)

Aufstellen und Prüfen von Entwürfen für Baumaßnahmen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Aufstellen und Prüfen von Entwürfen für Baumaßnahmen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) BMVBS 1. Struktur des Bauordnungswesens im Bereich der WSV 2. VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung

Mehr

Technische Vertragsbedingungen für Planungs- und Entwurfsleistungen für Brücken- und Ingenieurbau

Technische Vertragsbedingungen für Planungs- und Entwurfsleistungen für Brücken- und Ingenieurbau Technische Vertragsbedingungen für Planungs- und Entwurfsleistungen für Brücken- und Ingenieurbau (TVB-Brücken) Seite 1 von 7 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Allgemeines.. 3 1.1 Geltungsbereich.. 3 1.2 Allgemeine

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundsätzliches zur DIN 276-1:2006-11... 15 0 Einleitung... 17

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundsätzliches zur DIN 276-1:2006-11... 15 0 Einleitung... 17 7 Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundsätzliches zur DIN 276-1:2006-11...................... 15 0 Einleitung................................................... 17 1 Änderungen in der DIN 276...................................

Mehr

1/1 HOAI 2013 Änderungen im Überlick

1/1 HOAI 2013 Änderungen im Überlick Aktuelle Hinweise Seite 1 HOAI 2013 Änderungen im Überblick 1/1 1/1 HOAI 2013 Änderungen im Überlick Alle Teile der HOAI wurden überarbeitet. Die Beratungsleistungen sind hingegen nach wie vor unverbindlich

Mehr

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten Klaus D. Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten Aus dem Programm Bauwesen Hochbaukosten, Flächen, Rauminhalte von Peter J. Fröhlich Handkommentar zur VOB von W. Heiermann, R. Riedl und M. Rusam HOAI-Praxis

Mehr

www.karlsruhe.de Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe

www.karlsruhe.de Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe Übersicht Ziele Straßennetz Anlagevermögen Erfassung Verifizierung Ergebnisse Finanzen Entscheidungskriterien Invest Fazit Was tun?

Mehr

Impulsreferat Herausforderungen bei der Einreichplanung aus Sicht der Dienstleister. Guntram Lechner

Impulsreferat Herausforderungen bei der Einreichplanung aus Sicht der Dienstleister. Guntram Lechner Impulsreferat Herausforderungen bei der Einreichplanung aus Sicht der Dienstleister Guntram Lechner 30.09.2015 Inhaltsverzeichnis Entwicklung des STSG- aus Sicht des Planers Wesentliche Änderungen im Verfahren

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 6/2002 Az

GPA-Mitteilung Bau 6/2002 Az GPA-Mitteilung Bau 6/2002 Az. 600.522 01.12.2002 Probleme mit dem Kostenanschlag als Honorarbemessungsgrundlage 1 Einführung Nach den 10 Abs. 2 und 69 Abs. 3 HOAI in der ab 01.01.1996 gültigen Fassung

Mehr

Die neuen Richtlinien für die Gestaltung von einheitlichen Entwurfsunterlagen im Straßenbau (RE)

Die neuen Richtlinien für die Gestaltung von einheitlichen Entwurfsunterlagen im Straßenbau (RE) VSVI Berlin-Brandenburg, Bezirksgruppe Potsdam VSVI-Seminar: 8. September 2010, Fachhochschule Potsdam Die neuen Richtlinien für die Gestaltung von einheitlichen Entwurfsunterlagen im Straßenbau (RE) Aktualisierungsbedarf,

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Referent Diplom-Kaufmann Heinz Deisenroth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater 20. und 21. April 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die neue HOAI mit Arbeitshilfen online

Die neue HOAI mit Arbeitshilfen online Haufe aktuell Die neue HOAI 2013 - mit Arbeitshilfen online Die Reform der Honorarabrechnung für Architekten und Ingenieure Bearbeitet von RA Dr. Mark von Wietersheim, RA Claus-Jürgen Korbion 2. Auflage

Mehr

Beispielberechnung HOAI - Architekten Honorar

Beispielberechnung HOAI - Architekten Honorar dbp Architektur Dominik Bley Hauptstraße 1 26122 Oldenburg T +49 441 570 30 529 F +49 441 570 30 507 M +49 171 38 19 647 info@dbp-architektur.de www.dbp-architektur.de Beispielberechnung HOAI - Architekten

Mehr

nachstehend erhalten Sie die gewünschten Angaben und Erklärungen.

nachstehend erhalten Sie die gewünschten Angaben und Erklärungen. Angebotsschreiben (Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen) RifT-Muster L112 Land Fassung: Januar 2012 Bieter: «AnredeAmt_kurz» «Amt» «StraßeAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» Vergabe-Nr. : «VertragNr» Projekt : «Maßnahme»

Mehr

Ausschreibung Technisches Controlling Stuttgarter Netz

Ausschreibung Technisches Controlling Stuttgarter Netz SFBW - Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg Ausschreibung Technisches Controlling Stuttgarter Netz Bieterinformation vom 31.08.2016 An die Vergabestelle sind folgende Fragen gerichtet worden. Frage 1: Wie

Mehr

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt Inhalt des Elementes Projektstrukturplan 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf 2 Notwendigkeit des PSP 3 Definition des Elementes 4 Erstellungszeitpunkt 5 Erstellung des PSP 6 Prüfung des PSP 7 Beispiele

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm - Merkblatt GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) Merkblatt GmbH-Geschäftsführer

Mehr

1. Themenworkshop Bilanzierungsfragen in der Praxis. Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen. Herne

1. Themenworkshop Bilanzierungsfragen in der Praxis. Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen. Herne 1. Themenworkshop 2008 Bilanzierungsfragen in der Praxis Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen Herne 27.03.2008 Anja Fischer / Vicky Block Stadtverwaltung Moers 2 Anschaffungskosten

Mehr

HOAI 2013 bringt neue Aufgaben für alle Planer Die IT-Werkzeuge von gestern reichen nicht mehr aus, um die Anforderungen von heute zu erfüllen.

HOAI 2013 bringt neue Aufgaben für alle Planer Die IT-Werkzeuge von gestern reichen nicht mehr aus, um die Anforderungen von heute zu erfüllen. HOAI 2013 bringt neue Aufgaben für alle Planer Die IT-Werkzeuge von gestern reichen nicht mehr aus, um die Anforderungen von heute zu erfüllen. Mit der noch für das Jahr 2013 geplanten Einführung der neuen

Mehr

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr.

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr. Vertrags-Nr.: Aktenzeichen: Projektbezeichnung Zwischen vertreten durch [Bauamt] in [Straße, Ort] - nachstehend Auftraggeber genannt - und in [Straße, Ort] - nachstehend Auftragnehmer genannt - wird folgender

Mehr

ARRIBA V11.1: (Bauabrechnung) Neues Projekt anlegen mit D86-Datei. Leitfaden für Rheinland-Pfalz

ARRIBA V11.1: (Bauabrechnung) Neues Projekt anlegen mit D86-Datei. Leitfaden für Rheinland-Pfalz ARRIBA V11.1: (Bauabrechnung) Neues Projekt anlegen mit D86-Datei Leitfaden für Rheinland-Pfalz Stand 27.06.2006 Der Leitfaden " ARRIBA: Neues Projekt anlegen mit D86-Datei " dient als Beispielsammlung

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Mitwirkung privater Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (KatSMitwirkungsVwV) Vom 26. Juni 1995 * Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich

Mehr

Qualitätssicherung für Gebäude im Betrieb

Qualitätssicherung für Gebäude im Betrieb Qualitätssicherung für Gebäude im Betrieb Wien, 30.06.2015 Prozessschritte nach IG LZ Hochbau Prozessphase Initiierung Planung Prozessschritte 1. Bedarfsplanung 2. Machbarkeit 3. Finanzierbarkeit/ Beschaffung

Mehr

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste? Mechthild Kern, Mainz Statement zum Thema "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?" Wie vom Gesetzgeber beschlossen, soll im Laufe dieses Jahres von einer eigens für diese Aufgabe

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Betriebliches Gesundheitsmanagement Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Seite 1 05.06.2014 Referat 14 Betriebliches Gesundheitsmanagement beim Bezirk Oberbayern Konzeption der Vorgehensweise,

Mehr

Sicherheitsaudit im Bestand

Sicherheitsaudit im Bestand Sicherheitsaudit im Bestand ADAC Fachveranstaltung Sichere Landstraßen in Deutschland am 10. September 2012 in Hannover Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark Technische Hochschule Gießen Fachgebiet Straßenwesen

Mehr

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation Forum Gebäudemanagement 2016 Vergabe im Gebäudemanagement Gestaltung des Vergabeprozesses 7. März 2016 1. Definition: Kommunikation Google: - die Verständigung zwischen Menschen mithilfe von Sprache oder

Mehr

Optimierungspotenziale im Architekturdetail von Ingenieurbauwerken - Ein Resümee

Optimierungspotenziale im Architekturdetail von Ingenieurbauwerken - Ein Resümee Bundesanstalt für Wasserbau Optimierungspotenziale im Architekturdetail von Ingenieurbauwerken - Ein Resümee Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) U. Beuke (BAW) 1 Einleitung Die Ingenieurbauwerke der Wasser- und

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen In der Phase der Planung und werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung von Außenanlagen geschaffen. Ziel ist die Erhöhung der Außenanlagenqualität und

Mehr

der Piratenfraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke

der Piratenfraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke Datum Antrag der Piratenfraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke Beschluss zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Vorgängen um die Sanierung der

Mehr

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung Der GAEB-Standard 1 Hauptausschuss & Verbindungen www.gaeb.de www.gaeb-da-xml.de Der GAEB-Standard 2 Datenaustausch Formate & Phasen Datenaustauschformate

Mehr

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt Berliner Hauptbahnhof (Bauphase) Foto: DB AG/Hans-Joachim Kirsche VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt Prozess

Mehr

Beispiele für die Meldung von Versicherungsabschnitten (manuelles Verfahren)

Beispiele für die Meldung von Versicherungsabschnitten (manuelles Verfahren) Anlage 3 Beispiele für die Meldung von Versicherungsabschnitten (manuelles Verfahren) Beispiel 1: Die/der Beschäftigte ist im Jahr 2002 durchgehend pflichtversichert. Das zusatzversorgungspflichtige Entgelt

Mehr

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass Von der Ausschreibung bis zur Abrechnung Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass BauPlus Werkzeuge zur Erstellung von Ausschreibungen mit Leistungsbeschrieb nach NPK und/oder

Mehr

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden Spezialthemen 1. Teil Markus Meli, BDO AG - Internes Kontrollsystem () 49 derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden 50 Verständnis des in AR, SG und TG 51 Auszug Finanzhaushaltsgesetz (FHG) AR 52

Mehr

Umweltbaubegleitung (UBB)

Umweltbaubegleitung (UBB) (UBB) Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Umweltauflagen und Baugeschehen.. Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektin Claudia Schliemer Fachgebiet Landschaftsplanung Hochschule Osnabrück Fachtagung

Mehr

BIM - Umsetzung in der Gebäudetechnik

BIM - Umsetzung in der Gebäudetechnik BIM - Umsetzung in der Gebäudetechnik Marco Waldhauser Waldhauser + Hermann AG, Münchenstein SWKI - Vizepräsident Inhalt Was versteht die Gebäudetechnik unter BIM Integrierte Anwendungen Wo steht die Gebäudetechnik

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB Bauleistungen beschreiben und Baukosten ermitteln Wissens-check: ASIS Fragen und AntworteN Auflösungen Handbuch Kapitel 1 bis 7 Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB www.crb.ch

Mehr

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG)

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A -3.1 PHA SE IIIA (SAN IERUNGS PLANUNG) 1 A-3.1 PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A-3.1.1 Hinweise zum Vertragsmuster für den Bereich Sanierungsplanung und -durchführung Das in Anhang A-3.1.3 enthaltene

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt 1. Hessischer Brandschutztag Brandschutzkonzepte Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt Einleitung Erwartungen an das Brandschutzkonzept: - übersichtlich aufgebaut - klar strukturiert - widerspruchsfrei

Mehr

Schindler & Werb AG Ingenieurbüro für Bauleitung

Schindler & Werb AG Ingenieurbüro für Bauleitung Schindler & Werb AG Ingenieurbüro für Bauleitung Am Buchbaum 21 60437 Frankfurt am Main Telefon 0 6101. 4 12 49 www.schindler-werb.de office@schindler-werb.de Schindler & Werb AG Ingenieurbüro für Bauleitung

Mehr

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda. Jahresrückblick 2015

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda. Jahresrückblick 2015 Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda Jahresrückblick 2015 Das Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda ist Teil der von der Deutschen Bahn und dem Land Hessen geplanten frühzeitigen Bürgerbeteiligung zum Projekt Ausbau-/Neubaustrecke

Mehr

Projektmanagement bei ÖPP-Projekten im Bundesfernstraßenbereich

Projektmanagement bei ÖPP-Projekten im Bundesfernstraßenbereich Projektmanagement bei ÖPP-Projekten im Bundesfernstraßenbereich (Bundesfernstraßen-)ÖPP-Projekte der DEGES 3 Verfügbarkeitsmodell Vergütung: Abschlagzahlungen + Verfügbarkeitsentgelt A7 Neumünster-Nord

Mehr

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

D115 im Landkreis Merzig-Wadern D115 im Landkreis Merzig-Wadern Umsetzung des Projektes mit neun Kooperationspartnern: den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern dem Landkreis Merzig-Wadern und dem IKS Saarbrücken Ausgangssituation Einführung

Mehr

1 Ausgangssituation und Ziele

1 Ausgangssituation und Ziele THEMA Aufforderung zur Angebotsabgabe (in Anlehnung an die VOF) Entwicklung und Gestaltung eines Initialgesprächs Aufbaumodul Materialeffizienz PROJEKT Initialgespräch Umwelttechnik BW AUFTRAGGEBER Umwelttechnik

Mehr

1. Allgemeines Geräte Fachliche Befähigung Dokumentation Sonographie der Säuglingshüfte...5

1. Allgemeines Geräte Fachliche Befähigung Dokumentation Sonographie der Säuglingshüfte...5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...1 2. Geräte...2 3. Fachliche Befähigung...3 4. Dokumentation...4 5. Sonographie der Säuglingshüfte...5 1. Allgemeines Behält ein Arzt seine Genehmigung nach der bisher

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Gemeinschaftseinrichtungen der Altenhilfe

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Gemeinschaftseinrichtungen der Altenhilfe Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Gemeinschaftseinrichtungen der Altenhilfe 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 2 Gegenstand der Förderung 3 Zuwendungsempfänger 4 Zuwendungsvoraussetzungen

Mehr

Projektabwicklung und SAP PS

Projektabwicklung und SAP PS Projektabwicklung und Steuerung mit SAP PS Inhalt Grundlagen Begriffsdefinition Projekt Instrumente in SAP zur Abwicklung von Projekten Projektstrukturplan Auftrag Kostenplanung und Budgetierung Ressourcenplanung

Mehr