Myoarthropathien des Kausystems: VI - Die Kaumuskulatur. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Myoarthropathien des Kausystems: VI - Die Kaumuskulatur. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse"

Transkript

1 Myoarthropathien des Kausystems: VI - Die. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse Hans J. Schindler, Jens C. Türp Abb. 1: Verlauf der Kaumuskeln zwischen Schädel und Unterkiefer 426 Indizes: Motorische Einheiten, Muskelfasertypen, heterogene Aktivierbarkeit, Biomechanik, Okklusionsschienen. Die Kaumuskeln unterscheiden sich in Mikromorphologie, Histochemie und Elektrophysiologie deutlich von der Muskulatur der Extremitäten und des Rumpfes. Auch die motorische Kontrolle des Kausystems zeigt Charakteristika, die bei der übrigen Skelettmuskulatur nicht vorhanden sind. Die Kenntnis dieser Besonderheiten hilft, die pathophysiologischen Hintergründe der Entstehung und der Therapie von Kaumuskelschmerzen besser zu verstehen. Die Die Bewegungen des Unterkiefers werden im Wesentlichen durch die 1 bewirkt. Diese setzt mit sieben paarigen Einzelmuskeln am Unterkiefer an. Die Funktion der betreffenden Muskeln ergibt sich aus der Kenntnis ihrer Wirkungslinien, d.h. ihres dreidimensionalen Verlaufs von Ursprung zu Ansatz (Tab. 1). Der individuelle Muskel ist aus einer Vielzahl von Muskelzellen aufgebaut, die aufgrund ihrer kontraktilen Proteine (Aktin, Myosin) aktiv Kraft entwickeln können. Die elastischen Eigenschaften vor allem der extrazellulären Bindegewebsmatrix sorgen darüber hinaus bei passiver Dehnung für eine Spannungsentwicklung und Rückstellkraft in der Muskulatur. Die außergewöhnliche Verbindung der Mandibula mit dem Schläfenbein über die beiden Kiefergelenke erlaubt dem Unterkiefer mit Hilfe der neuromuskulären Kon- 1 Die suprahyoidale Muskulatur wird als akzessorische nicht getrennt betrachtet, sondern ebenfalls zu den Kaumuskeln gerechnet.

2 Tab. 1: Wesentliche Funktionen der Sonderform der Muskulatur: Die menschliche trolle ein Bewegungsrepertoire, das im Vergleich zu den anderen großen Gelenken des menschlichen Körpers einzigartig ist. Diese Sonderstellung des Kauapparates hat im Laufe der Evolution dazu beigetragen, daß sich die Kaumuskeln in ihrer Mikromorphologie, Histochemie und Elektrophysiologie deutlich von der Muskulatur der Extremitäten und des Rumpfes unterscheiden. Aber auch die motorische Kontrolle des Kausystems zeigt Besonderheiten, die bei der übrigen Skelettmuskulatur nicht zu finden sind [4]. Makroskopische Morphologie der Betrachtet man den Frontalschnitt des Kopfes in Abbildung 1, so sind die ausgeprägten Abwinkelungen der drei Schließmuskeln Temporalis, Pterygoideus medialis und Masseter zum Schädel und auch zueinander zu beachten. Diese Angulationen gestatten es den Muskeln, zusammen mit der nahezu horizontalen Ausrichtung des Pterygoideus lateralis eine Vielfalt von Kraftvektoren im Bereich der Okklusion zu generieren. Eine solche Konfiguration individueller Muskeln in Bezug zu einem Knochenelement (in diesem Fall dem Unterkiefer) ist im muskuloskelettalen System des menschlichen Körpers einmalig. Bei näherer Betrachtung des Frontalschnitts durch die wichtigsten Kaumuskeln ist eine weitere Besonderheit zu erkennen, nämlich die durch Sehnenspiegel vielfach unterteilte (kompartimentierte) multiple Fiederung von Masseter, Temporalis und Pterygoideus medialis [9]. Diese Fiederung wiederholt gewissermaßen, so könnte man es interpretieren, innerhalb des einzelnen Muskels die Angulationen der individuellen Muskeln zueinander. Eine derart strukturierte Muskulatur bezeichnet man als komplexe Muskulatur. Sie zeichnet sich durch ein hohes Kraftpotential und eine ausgeprägte feinmotorische Kapazität aus. Im Gegensatz dazu sind Pterygoideus lateralis und Digastricus durch eine einfache Struktur gekennzeichnet. Diese beiden Muskeln müssen während der funktionellen Kieferbewegungen keine hohen Kräfte entwickeln und sie haben bei ihrer Kontraktion in der Regel wenig Widerstand zu überwinden. Mikroskopische Morphologie der Blickt man noch tiefer in diese Muskulatur hinein, so sind weiter Besonderheiten zu erkennen, nämlich eine sog. Gruppierung der Muskelfasern (-zellen) einzelner motorischer Einheiten zu kleinen Faserbündeln (Faszikeln) [10] (Abb. 2a). 2 Eine solche Anordnung der Muskelfasern auf engstem Raum ist eine physiologische Eigenheit der, die beim Extremitätenmuskel als pathologisches Zeichen gewer- 2 Eine motorische Einheit besteht aus einem Motoneuron und allen von ihm gesteuerten Muskelzellen / Muskelfasern. 427

3 2A Abb. 2: Schematische Darstellung motorischer Einheiten im Muskelquerschnitt. A: Gruppierung der motorischen Einheiten in der ; B: Mosaikmusterartige Anordnung der Muskelzellen unterschiedlicher motorischer Einheiten in den Extremitäten am Beispiel des M. biceps brachii 2B 428 Die zeichnet sich durch besondere Möglichkeiten der Kontraktion aus tet würde, nämlich als Folge einer fehlgeleiteten Re-Innervation nach Muskelläsionen. Betrachtet man zum Vergleich den Bizeps brachii als Vertreter des einfachen Extremitätenmuskels, so erkennt man sofort, daß hier die motorischen Einheiten ganz anders aussehen: sie sind im Stile eines Mosaikmusters eng miteinander verflochten (Abb. 2b) und erstrecken sich darüber hinaus über weite Bereiche des Muskelquerschnittes. Auch zeichnet sich die Muskulatur der Extremitäten durch deutlich größere Faserdurchmesser aus. Muskelfasereigenschaften Zu den strukturellen Besonderheiten der gesellen sich weitere Eigenheiten. Im Wesentlichen lassen sich in der quergestreiften Muskulatur drei Fasertypen differenzieren. Sie werden entsprechend ihrem Gehalt an myofibrillärer ATPase (verantwortliches Enzym für die Kontraktionsgeschwindigkeit) und mitochondrialem Enzym (verantwortlich für die Ausdauer) als sog. S-, FR- und FF-Fasern [2] gekennzeichnet (Tab. 2). In der Extremität sind die drei Fasertypen relativ gleichmäßig über den Muskelquerschnitt verteilt, und die motorischen Einheiten setzen sich aus gleichen Fasertypen zusammen. Betrachten wir die Kaumuskeln, so lassen sich im Vergleich zur Extremitätenmuskulatur fundamentale Unterschiede erkennen. Die Verteilung der Fasertypen ist heterogen; es dominieren die S-Fasern. Auch die diversen Muskelregionen (z.b. tiefe, oberflächliche resp. anteriore, intermediäre und posteriore Bereiche in Masseter und Temporalis) lassen unterschiedliche Verteilungsmuster erkennen, d.h. die relativen Anteile der Fasern variieren zwischen den Regionen [3]. Darüber hinaus sind die S-Fasern in der elektrophysiologisch nicht, wie zu erwarten, langsame Fasertypen, sondern schnell zuckende Fasern [7]. Doch nicht genug: Gehen wir bis in die Ebene der kontraktilen Elemente und betrachten uns das Myosin, so sind ebenfalls Besonderheiten im Vergleich zur Extremität zu entdecken. Es werden hier nämlich Myosine gebildet (Myosin-Isoforme), die in den Extremitäten überhaupt nicht vorkommen. Zudem findet man motorische Einheiten und einzelne Muskelfasern, die aus sehr unterschiedlichen Myosin-Isoformen bestehen [6], d.h. aus Myosinen, die sich in ihrem Kontraktionsverhalten voneinander unterscheiden. Dieser in den Extremitätenmuskeln unbekannte Sachverhalt in Verbindung mit der heterogenen Faserverteilung verleiht der ein schier unerschöpfliches Repertoire an Kontraktionseigenschaften. Funktionelle Eigenschaften der Die Frage, die sich an dieser Stelle zwangsläufig stellt lautet: Hat diese komplexe Architektur der Kaumuskeln eine funktionelle Entsprechung? Diese Frage ist mit einem eindeutigen Ja zu beantworten. Die Entsprechung ist die sog. heterogene Aktivierbarkeit (= differenzierte Aktivierbarkeit)

4 Ein Vorteil bei der Nahrungszerkleinerung: Die Kaumuskeln können ihre Wirkungslinie variieren Tab. 2: Unterschiede zwischen dem S-, FR- und FF-Fasertyp der komplexen [1]. Unter dieser Eigenschaft versteht man die Tatsache, daß der Verband der Motoneuronen, der einen individuellen Kaumuskel versorgt, in Subgruppen unterteilt ist, die kleine Bereiche oder sog. funktionelle Kompartimente des Muskels selektiv kontrollieren können. Dies gestattet bei unterschiedlichen motorischen Aufgaben sowohl eine zeitlich als auch eine im (relativen) Erregungsniveau differenzierte Aktivierung der diversen Muskelregionen (Kompartimente). Prinzipiell läßt sich der individuelle Muskel so als Einheit verschiedener eigenständiger kleinerer Muskeln verstehen, die verschieden gerichtete Kraftvektoren entwickeln können. Dieser Form der Aktivierung steht in der Extremität (als wesentlichem Prinzip) die sog. homogene Aktivierung gegenüber. Bei der homogenen Aktivierung erhalten alle Motoneuronen eines individuellen Muskels den gleichen synaptischen Input, d. h. identische Informationen von den Steuerorganen. Die Feinsteu- erung der Kontraktion wird dabei so bewerkstelligt, daß die Motoneuronen, die unterschiedliche Größe und damit auch unterschiedliche Reizschwellen besitzen, entsprechend der Reizstärke der einlaufenden Signale sequentiell erregt werden; also die kleinen Motoneuronen vor den großen. Da die motorischen Einheiten gleichmäßig über den Muskelquerschnitt verteilt sind, kommt es auf diese Weise zu einer homogenen Aktivitätssteigerung des Muskels [5]. Bedeutung der differenzierten Aktivierbarkeit für die Physiologie und Pathophysiologie der Die physiologische Bedeutung der heterogenen Aktivierbarkeit ist darin zu sehen, daß der individuelle Kaumuskel durch dieses Kontrollprinzip seine Wirkungslinie sowohl in anteroposteriorer als auch in mediolateraler Richtung variieren kann. Dieser Vorteil kommt besonders bei der Nahrungszerkleinerung zum Tragen, bei der eine präzise Orientierung des Kraftvektors in Bezug A B Abb. 3: Funktionsmusteränderungen in der (M. masseter schematisch). A: Verteilung der aktiven Muskelregionen in Interkuspidation; B: Aktivitätsverteilung nach Lageveränderung des Unterkiefers 429

5 Entlastung: Eine Änderung des Funktionsmusters kann den Schmerz reduzieren zum Nahrungsbolus notwendig ist. Darüber hinaus kann diese Eigenschaft aber auch die Ätiologie begrenzter Muskelläsionen (Mikrotraumata, lokale Erschöpfung) einleuchtend erklären, da eine differenzierte Aktivierung von diskreten Muskelregionen das Entstehen von lokalen Überlastungen eher plausibel macht als die homogene Aktivierung eines ganzen Muskels [11]. Regionaler Muskelschmerz findet auf diese Weise eine stichhaltige Erklärung (Abb. 3). Bedeutung der differenzierten Aktivierbarkeit für die Therapie von Muskelschmerzen Die regionalen Aktivierungszustände in den individuellen Kaumuskeln, wie sie z. B. bei Muskelkontraktion in maximaler Interkuspidation zu beobachten sind, werden durch eine Änderung der Kieferrelation (z. B. durch die Inkorporation von Okklusionsschienen) deutlich modifiziert [8]. Dies ist als neuromuskuläre Adaptation an die neue Startposition zu werten, die eine optimale Kraftübertragung im Bereich der Okklusion sichert. Diese Funktionsmusteränderung als Folge von Lageveränderungen des Unterkiefers liefert eine plausible Erklärung für die therapeutische Wirkung von Okklusionsschienen. Durch die Veränderung regionaler Aktivierungszustände kann es nämlich zur Entlastung überlasteter Bereiche kommen, was in Folge zu einer Erholung und damit zu Schmerzlinderung oder Schmerzbeseitigung in diesen Muskelregionen führt (Abb. 3). Klinische Phänomene wie die therapeutische Wirksamkeit sehr unterschiedlicher Schienentypen bei verschiedenen Kieferpositionen, aber auch von okklusalen Einschleifmaßnahmen, sind mit dieser Vorstellung gut zu erklären [12]. Unter dieser Sicht ist die therapeutische Wirkung jeder okklusalen Intervention als Veränderung der Kieferrelation und nicht als Wiederherstellung einer vermeintlich idealen Zuordnung beider Kiefer zu interpretieren. Fazit Die unterscheidet sich in Struktur und funktionellen Eigenschaften grundlegend von der quergestreiften Muskulatur anderer Körperregionen. Die differenzierte Aktivierbarkeit der liefert ein einleuchtendes Modell für die Entstehung regionaler Muskelschmerzen. Darüber hinaus wird die therapeutische Wirkung okklusaler Interventionen auf der Basis dieses motorischen Kontrollprinzips weitreichend erklärbar. Dr. med. dent. Hans J. Schindler Hirschstr. 105 D Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. med. dent. Jens C. Türp Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien, Universitätskliniken für Zahnmedizin Universität Basel Hebelstr. 3, CH-4056 Basel Literatur 1. Blanksma N. G., van Eijden T. M., van Ruijven L. J., Weijs W. A.: Electromyographic heterogeneity in the human temporalis and masseter muscles during dynamic tasks guided by visual feedback. J Dent Res 76, (1997). 2. Burke R. E.: The structure and function of motor units. In Karpati G., Hilton-Jones D., Griggs R.C. (Hrsg): Disorders of Voluntary Muscles. Cambridge University Press, Cambridge 2001, Eriksson P. O., Thornell L. E.: Histochemical and morphological muscle-fibre characteristics of the human masseter, the medial pterygoid and the temporal muscles. Arch Oral Biol 28, (1983). 4. Hannam A. G., McMillan A. S.: Internal organization in the human jaw muscles. Crit Rev Oral Biol Med 5, (1994). 5. Henneman E., Somjen G., Carpenter D.O.: Excitability and inhibitability of motoneuurons of different sizes. J Neurophysiol 28, (1965). 6. Korfage J.A., Brugman P., Van Eijden T.M.: Intermuscular and intramuscular differences in myosin heavy chain composition of the human masticatory muscles. J Neurol Sci 178, (2000). 7. Nordstrom M. A., Miles T. S.: Fatigue of single motor units in human masseter. J Appl Physiol 68, (1990). 8. Schindler H. J., Rong Q., Spieß W. E. L.: Der Einfluss von Aufbissschienen auf das Rekrutierungsmuster des Musculus temporalis. Dtsch Zahnärztl Z 55, (2000). 9. Schumacher G. H.: Funktionelle Morphologie der. Gustav Fischer, Jena Stalberg E., Eriksson P. O., Antoni L., Thornell L. E.: Electrophysiological study of size and fibre distribution of motor units in the human masseter and temporal muscles. Arch Oral Biol 31, (1986). 11. Tonndorf M. L., Hannam A. G.: Motor unit territory in relation to tendons in the human masseter muscle. Muscle Nerve 17, (1994). 12. Türp J. C., Schindler H. J.: Zum Zusammenhang zwischen Okklusion und Myoarthropathien: Einführung eines integrierenden neurobiologischen Modells. Schweiz Monatsschr Zahnmed 113, (2003). 430

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus

Mehr

Guter Biss guter Schlaff. Synergien Zahn- und Schlafmedizin. Warum ist der Biss entscheidend?

Guter Biss guter Schlaff. Synergien Zahn- und Schlafmedizin. Warum ist der Biss entscheidend? Guter Biss guter Schlaff. Synergien Zahn- und Schlafmedizin. Warum ist der Biss entscheidend? Die Rolle der Myozentrik in der zahnärztlichen Therapie von Schmerzen und Schlafstörungen Klinische Bedeutung

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

3 Die motorische Fähigkeit Kraft 3 Die motorische Fähigkeit Kraft Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. mit der Definition der motorischen Fähigkeit Kraft umgehen können, 2. die Arbeitsweisen der Muskulatur sowie die Spannungsformen

Mehr

Zum Zusammenhang. Okklusion und Myoarthropathien Einführung eines integrierenden neurobiologischen Modells

Zum Zusammenhang. Okklusion und Myoarthropathien Einführung eines integrierenden neurobiologischen Modells Zum Zusammenhang zwischen Okklusion und Myoarthropathien Einführung eines integrierenden neurobiologischen Modells Jens Christoph Türp 1, 2, 4, Hans Jürgen Schindler 3, 4 1 Klinik für Prothetik und Kaufunktionslehre,

Mehr

Mensch und Muskeln in Balance. Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining

Mensch und Muskeln in Balance. Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining Mensch und Muskeln in Balance Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining Was ist Muskulatur? Muskulatur = ein Organsystem, das die Gesamtheit der Muskeln eines Lebewesens umfasst. im Zusammenhang

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch Funktionelles Krafttraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Sportwissenschafter der FAL & Landesauswahl Ausbildung: Sportstudium am IFFB Sport- und Bewegungswissenschaften

Mehr

Schiefes Becken Schiefe Zähne und Schiefe Zähne Schiefes Becken.

Schiefes Becken Schiefe Zähne und Schiefe Zähne Schiefes Becken. Schiefes Becken Schiefe Zähne und Schiefe Zähne Schiefes Becken. Kopfbereich: Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD, Parodontose, Kiefergelenkschäden, Migräne / Tinnitus, Schwindel... Halsbereich: Atlastherapie

Mehr

Zentrische Kondylenpositionsanalyse - Übersicht und klinische Bewertung nach Untersuchungen mittels computergestützter Messsysteme

Zentrische Kondylenpositionsanalyse - Übersicht und klinische Bewertung nach Untersuchungen mittels computergestützter Messsysteme Aus dem Funktionsbereich CAD/CAM- und CMD-Behandlung (Leiter: Prof. Dr. med. dent. B. Kordaß) der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (Direktor: Prof. Dr. med. dent. R. Biffar) im

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

ÜBUNGEN FÜR DAS KIEFERGELENK UND DIE KAUMUSKULATUR

ÜBUNGEN FÜR DAS KIEFERGELENK UND DIE KAUMUSKULATUR ÜBUNGEN FÜR DAS KIEFERGELENK UND DIE KAUMUSKULATUR HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY DIE ANLEITUNG ZUR SELBSTBEHANDLUNG FÜR ZUHAUSE Mit dem folgenden Programm sollen die Verspannungen im Bereich

Mehr

Übungen FÜR DAS KieFeRgelenK und Die KAumuSKulAtuR

Übungen FÜR DAS KieFeRgelenK und Die KAumuSKulAtuR Übungen FÜR DAS Kiefergelenk UND DIE Kaumuskulatur Heimprogramm Anleitung zur Selbstbehandlung Mit dem folgenden Programm sollen die Verspannungen im Bereich der Kaumuskulatur gelöst, die Beweglichkeit

Mehr

Befund MRT nach Auswertung in der Praxis Douglas E. Toll (Bad Soden)

Befund MRT nach Auswertung in der Praxis Douglas E. Toll (Bad Soden) Ein Fallbericht: Der Einsatz von TENS-Geräten in der CMD-Therapie von Dr. Christian Köneke, Bremen Frau R., 32 Jahre alt, stellte sich am 21.11.2005 erstmalig in meiner CMD-Sprechstunde vor. Sie litt an

Mehr

Kopfschmerzen, Rückenschmerzen... Warum zum Zahnarzt?

Kopfschmerzen, Rückenschmerzen... Warum zum Zahnarzt? Kopfschmerzen, Rückenschmerzen... Warum zum Zahnarzt? Funktionsstörung und Kiefergelenkschmerz Situation, Beschwerdebild - wie kommt es, dass ich diese Broschüre in Händen halte Wenn Sie häufig Kopfschmerzen,

Mehr

Myoarthropathien des Kausystems:

Myoarthropathien des Kausystems: Differenzierte Diagnosen sind das Salz in der Suppe das wissen wir spätestens seit Dr. House. Myoarthropathien des Kausystems: XVII Differentialdiagnosen und Komorbiditäten Hans J. Schindler, Jens C. Türp

Mehr

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht Ihre Organisation Datum des Newsletters Band 1, Ausgabe 1 Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht Nach einer aufwändigen Funktionsanalyse wurde bei Ihnen festgestellt, dass als Therapieschritt

Mehr

Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks.

Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks. Nacken - und Kopfschmerzen: Eine Fehlfunktion des Kiefergelenks wird häufig unterschätzt Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks. Er steht für Erkrankungen, die

Mehr

Für Zahnärzte. CMD als Ursache von Kopf und Rückenschmerzen. Einleitung. Symptomatik. Anatomische Grundlagen 1/8

Für Zahnärzte. CMD als Ursache von Kopf und Rückenschmerzen. Einleitung. Symptomatik. Anatomische Grundlagen 1/8 Für Zahnärzte CMD als Ursache von Kopf und Rückenschmerzen Einleitung Folgen der Craniomandibulären Dysfunktion sind oftmals Kopf, Gesichts oder Rückenschmerzen. Diese Symptome lassen sich aus der Kenntnis

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 42 III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit Kraft Die Kraft ist sowohl im gesundheitlichen Bereich, z.b. für die Haltungs- oder Osteoporoseprophylaxe, als auch

Mehr

Zusammenfassung. Abstract. Kapitel 5 53

Zusammenfassung. Abstract. Kapitel 5 53 Kapitel 5 53 Elektroohrakupunktur Ein Hilfsmittel zur Entspannung der Muskulatur und zur Schmerztherapie bei Patienten mit craniomandibulären (CMD) und craniocervikalen Dysfunktionen (CCD) R. Schöttl,

Mehr

Anatomie der Muskulatur

Anatomie der Muskulatur Anatomie der Muskulatur Muskelarten Aufbau des Muskels Reizleitung Faszien/Sehnen Agonist/Antagonist/Synergist Energiebereitstellung Aufgabe der Muskeln Beispielmuskeln Wissenswertes ca 424 einzelne Muskeln

Mehr

Elektromyografie: Hintergrund

Elektromyografie: Hintergrund Elektromyografie: Hintergrund Skelettmuskeln leisten bei der Fortbewegung und Unterstützung des animalischen Skeletts den größten Teil der Arbeit. Jeder Muskel besteht aus einzelnen Muskelfasern, die in

Mehr

Die Muskulatur des Menschen

Die Muskulatur des Menschen Die Muskulatur des Menschen Der Mensch verfügt über mehr als 400 voneinander abgrenzbare Einzelmuskeln. Sie machen zusammen ungefähr 40 Prozent der Körpermasse aus. Ohne Muskulatur und Gelenke wäre ein

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Anja Neie MFT Master Intruktorin Groupfitness Referentin Was ist Koordination? Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Myogene kraniomandibuläre Dysfunktionen

Myogene kraniomandibuläre Dysfunktionen diego cervo / fotolia.com 48 Myogene kraniomandibuläre Dysfunktionen Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie H.J. Schindler Universität Heidelberg J.C. Türp Universitätskliniken für Zahnmedizin,

Mehr

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Prof. Dr. Andreas Hetzel, Chefarzt Neurologie Park-Klinikum Bad Krozingen Quellen: Internet:www.who.org; www.dgm.org; Weber, Nervenarzt 2004;347, Pongratz, Das Post-Polio-Syndrom,

Mehr

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung Einführung in die Trainingslehre Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Literaturempfehlung GEESE R., HILLEBRECHT M. (1995): straining. Aachen: Definitionsansätze BAUERSFELD M., VOSS G. (1992):

Mehr

am beweglichen Knochen (an Extremitäten immer distal)

am beweglichen Knochen (an Extremitäten immer distal) Der Muskel Allgemeine Muskellehre Urspung (Origo): Ansatz (Insertio): Synergisten: Antagonisten: Muskeltonus: Muskelwirkung: immer am unbeweglichen Knochen (an Extremitäten immer proximal) am beweglichen

Mehr

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal 1 Nasenhöhle postalveolar labial dental alveolar palatal velar Nasopharynx Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular Zunge Hyoid pharyngal epiglottal Epiglottis Glottis laryngal Thyroid Cricoid Abb. 1:

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 21. 04. 08-16:30

Mehr

Literatursuche in PubMed: Medical Subject Headings (MeSH) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed

Literatursuche in PubMed: Medical Subject Headings (MeSH) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed EbM-Splitter 17 Literatursuche in PubMed: Medical Subject Headings (MeSH) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed Die in PubMed enthaltenen bibliographischen Angaben werden von Mitarbeitern der National Library

Mehr

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage Biomechanik Form und Funktion des Bewegungsapparates von Benno Kummer 1. Auflage Biomechanik Kummer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Orthopädie-

Mehr

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten Wieder in Bewegung Patella Pro bei vorderem Knieschmerz Information für Patienten Ich habe noch viel vor in meinem Leben. Dafür muss ich mobil sein. Ottobock Patella Pro 2 Das innovative Konzept von Patella

Mehr

A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN

A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN Das Knochengerüst des Menschen besteht aus etwa 200 Knochen. Ohne ein stabiles Skelett wäre unser Körper nur eine weiche und formlose Fleischmasse.

Mehr

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter Biologische Uhr ändert sich Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter Basel, Schweiz (17. Mai 2011) - Die meisten Menschen kommen aufgrund ihrer Biochronologie entweder als Lerche (Frühaufsteher)

Mehr

Apps für die zahnärztliche Chirurgie

Apps für die zahnärztliche Chirurgie Andreas Filippi ORALCHIRURGIE Indizes Apps, itunes Store, zahnärztliche Chirurgie, Oralchirurgie Zusammenfassung In App Stores finden sich heute viele hervorragende Anwendungsprogramme auch für die Zahnmedizin.

Mehr

Natürliche und ganze Zahlen

Natürliche und ganze Zahlen Die ganze Welt ist Harmonie und Zahl. Pythagoras Natürliche und ganze Zahlen 1-E1 Richard Dedekind (1831-1916) war ein deutscher Mathematiker. Die Zahlen sind freie Schöpfungen des menschlichen Geistes,

Mehr

Evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen. bei Patienten mit hereditärer spastischer Spinalparalyse.

Evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen. bei Patienten mit hereditärer spastischer Spinalparalyse. Evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen bei Patienten mit hereditärer spastischer Spinalparalyse Susanna Freivogel Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Kopien unterliegen der

Mehr

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken 7 Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken Regionale Triggerpunkte für Kopf- und Nackenschmerzen MUSKELN... SEITE M. digastricus...92 M. erector spinae...104 M. frontalis...80 M. levator scapulae...128 M.

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem,

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Abbildung 1. Bizeps/Trizeps - Beispiel für zwei antagonistisch arbeitende Muskeln.

Abbildung 1. Bizeps/Trizeps - Beispiel für zwei antagonistisch arbeitende Muskeln. Muskel: Hintergrund Das Skelett dient dem Körper als Stütze und zur Artikulation. Die Knochen fungieren als Gerüst und die Gelenke als Dreh- und Angelpunkte. Skelett- bzw. quer gestreifte Muskeln sind

Mehr

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung John C. Eccles Das Gehirn des Menschen Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung Kapitel I : Neurone, Nervenfasern und der Nervenimpuls 1 7 A. Einführung 1 7 B. Das Neuron........................... 1

Mehr

5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum

5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum 5 Ergebnisse 40 5 Ergebnisse 5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum Die Auswertung umfasste den Zeitraum von 01/1995 bis 07/2002, also 6½ Jahre. Da die vorliegende Studie weitergeführt wird,

Mehr

Meine Moleküle, meine Gene und ich

Meine Moleküle, meine Gene und ich vb Meine Moleküle, meine Gene und ich Ziel des Trainings ist die Leistungssteigerung Funktionelle Anpassung Strukturelle Anpassung Organe, Gewebe, Zellen, Moleküle, Gene, Metabolismus Mechanistische Basis

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm

Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm Aus der Abteilung für Kieferorthopädie und Orthodontie der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Ulm Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki Elektrophysiologische Charakterisierung

Mehr

9 Kopf- und Nackenschmerzen

9 Kopf- und Nackenschmerzen 30 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9.1 M. trapezius Kap. 8, Abb. 9.2, Abb. 9.3 Anatomische Zeichnung Abb. 16.1, S. 426 9.1.1 Anatomie und Schmerzausstrahlung Ursprung mittleres

Mehr

TRAININGSPLAN FÜR FORTGESCHRITTENE HALBMARATHON

TRAININGSPLAN FÜR FORTGESCHRITTENE HALBMARATHON TRAININGSPLAN FÜR FORTGESCHRITTENE HALBMARATHON DEIN ZIEL: individuelle Bestleistungen oder Bestätigungen im höheren Lauftempo DEIN PLAN: 4-6 x Training pro Woche 1.-3. Woche 4. Woche Ruhe 5.-7. Woche

Mehr

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Therapeutische Infiltration Zur Behandlung hartnäckiger Rückenschmerzen Wir machen mobil Krankhafte

Mehr

Die Übertragung der virtuell geplanten Implantatposition. durch Computernavigation vorhersagbar. Steffen Hohl. Implantologie

Die Übertragung der virtuell geplanten Implantatposition. durch Computernavigation vorhersagbar. Steffen Hohl. Implantologie durch Computernavigation vorhersagbar Steffen Hohl Indizes: dreidimensionale Implantatpositionierung, Computernavigation, Vorhersagbarkeit Seitdem die Computernavigation Einzug in der Zahnmedizin hält,

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF Bundeskongress Physiotherapie 21. 22. Oktober 2016 Dresden Barbara Dopfer, Physiotherapeutin, zertifizierte

Mehr

Ergänzungsfach Sport Gymnasium Bern-Kirchenfeld. Trainingslehre Kraft. 2. Semester 2012 Th. Glatzfelder, R. Rohner

Ergänzungsfach Sport Gymnasium Bern-Kirchenfeld. Trainingslehre Kraft. 2. Semester 2012 Th. Glatzfelder, R. Rohner Ergänzungsfach Sport Gymnasium Bern-Kirchenfeld Trainingslehre Kraft 2. Semester 2012 Th. Glatzfelder, R. Rohner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 1.1 Die motorische Einheit...3 1.2 Der Muskelaufbau...4

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Sponser Sport Food AG Fürti 5 CH-8832 Wollerau info@sponser.ch www.sponser.ch Welche Lebensmittel enthalten Proteine? Funktion der Proteine Immunabwehr Nicht nur

Mehr

Vorschläge zur Unterrichtsdurchführung

Vorschläge zur Unterrichtsdurchführung Vorschläge zur Unterrichtsdurchführung Vorkenntnisse: Drehmoment- und Kräftegleichgewicht sollten bekannt sein. Vorbereitung des Materials Kopiervorlagen zum Ausschneiden der Modelle befinden sich am Ende

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere Extremität Lernziele Lernziele

Mehr

Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen

Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen Dr. med Ch. Schenk Dr. med Ch. Schenk Schnarchen Atmungsaussetzer Die obstruktive Schlafapnoe Erschlaffung der Muskulatur in den Schlafphasen Unterkiefer

Mehr

Dehnen was wirkt wann wo wie?

Dehnen was wirkt wann wo wie? Dehnen was wirkt wann wo wie? Ein Überblick über 2 Methoden des Dehnens 1 Dehnen ist mehr als nur 1 Methode ist mehr als nur Muskelverlängerung braucht Kenntnis über Anatomie und Physiologie der Muskulatur

Mehr

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen 3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen Domenico Gurzi Bewegungsanalytiker Lehrbeauftragter für den Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin der Hochschule Fresenius. Head of Sports Biomechanics

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben. (C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Einleitung Du stehst auf dem Fußballfeld und dein Mitspieler spielt dir den Ball zu. Du beginnst loszurennen, denn du möchtest diesen Ball auf keinen Fall verpassen. Dann triffst

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern

Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern Heike Höfler ist staatlich geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin und arbeitete jahrelang u. a. in Kurkliniken, seit 2002 ist sie freiberuflich

Mehr

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Institut für Physiotherapie Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Symposium Muskuloskelettale Medizin 2016 Donnerstag 14. April Balz Winteler Ziel dieser Präsentation

Mehr

DER DAUMEN AM KLAVIER

DER DAUMEN AM KLAVIER DER DAUMEN AM KLAVIER AUS SICHT DER DISPOKINESIS EINFÜHRUNG Die menschliche Hand ist in der Evolutionsgeschichte einzigartig, d.h. keine andere Spezies besitzt ein Greiforgan mit solch komplexen Funktionen.

Mehr

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe Trainings- und Bewegungslehre Kapitel 2 - Grundsätze des Trainings 2.1 Prinzipien der Trainingsgestaltung 2.1.1 Prinzip der trainingswirksamen Reize 2.1.2 Prinzip der ansteigenden Belastung 2.1.3 Prinzip

Mehr

1.1. Epidemiologie der CMD

1.1. Epidemiologie der CMD Inhalt 1. Definition... 2 1.1. Epidemiologie der CMD... 3 1.1. Ätiologie der CMD... 4 2. Hintergrund... 5 3. Einleitung... 6 3.1. Was ist Osteopathie?... 6 3.2. Zusammenhang zum Kiefer... 7 4. Beschreibende

Mehr

Digitale Registrierung und Konstruktion einer Kiefergelenk-Positionierungs- Schiene

Digitale Registrierung und Konstruktion einer Kiefergelenk-Positionierungs- Schiene Zusammenfassung Der Beitrag stellt die Biorthosis - Schiene vor, eine Kiefergelenk- Positionierungs-Schiene, die die Simulation eines biomechanisch effizienten Kauvorgangs ermöglichen soll, indem sie Führungsbahnen

Mehr

Facharbeit im Fach Biologie

Facharbeit im Fach Biologie Facharbeit im Fach Biologie Thema: Entstehung des Muskelkaters alte und neue Hypothesen (Abb. 1) Name des Schülers: Niklas Kreienbrink Schuljahr: 2009/2010 Jahrgangsstufe: 12 Schule: Max-Ernst-Gesamtschule

Mehr

SKR Trainerausbildung

SKR Trainerausbildung Trainerausbildung Swiss Karatedo Renmei Modul 6 Gesundheit 6 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 1 (12) Inhalt Einführung Unser Bewegungsapparat Körperliche Anforderungen im Karate Trainingsaufbau

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München 05.05.2001 Kinder- und plastische Chirurgie. Die Behandlung des Hämangioms, Lymphangioms sowie der venösen

Mehr

Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Herr Prof. Dr. med. dent. Dr. h. c. Wolfgang Gernet Untersuchung zur Attrition von Zahnhartsubstanz durch

Mehr

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation SGS-Jahrestagung 5./6. 3. 2010 Science City ETH Zürich B. Wirth, PT, PhD PD Eling de Bruin, PT, PhD Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Mehr

Definitive myozentrische Keramikrestauration nach Funktionstherapie mit beidseitiger Diskusreposition mittels Orthese

Definitive myozentrische Keramikrestauration nach Funktionstherapie mit beidseitiger Diskusreposition mittels Orthese Definitive myozentrische Keramikrestauration nach Funktionstherapie mit beidseitiger Diskusreposition mittels Orthese Beschwerdefrei nach 30 Jahren trotz (oder gerade wegen) schwindelerregender Dimensionsänderungen

Mehr

Angewandte Physiologie

Angewandte Physiologie Angewandte Physiologie Übungsleiterausbildung Am Olympiazentrum Vorarlberg Hofer Manuel, Dipl. PT www.olympiazentrum-vorarlberg.at Lern-Ziele: Kennenlernen + verstehen Belastung Belastbarkeit Belastung

Mehr

Ausarbeitung zur Dan- Prüfung. Bewegung und Training

Ausarbeitung zur Dan- Prüfung. Bewegung und Training Ausarbeitung zur Dan- Prüfung Bewegung und Training Thema: Kraft und Krafttraining Leitung: Berthold Kremer Vorgelegt von: Philipp Lintner, Mat.Nr.: 1051834 Sport, Germanistik LA p.lintner@gmx.de Steffen

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Funktionelle Leistungsdiagnostik. ein stetig wachsender Zweig nicht nur im Bereich der Sportmedizin

Funktionelle Leistungsdiagnostik. ein stetig wachsender Zweig nicht nur im Bereich der Sportmedizin Funktionelle Leistungsdiagnostik ein stetig wachsender Zweig nicht nur im Bereich der Sportmedizin Dr.sc. ETH Elmar Anliker Dr.med Urs W. Müller 7. Frühlingszyklus, 12. März 2014 Interdisziplinärer Weiter-

Mehr

Physiotherapeutische Behandlungsstrategien bei Tonuserhöhung in Patienten im apallischen Syndrom

Physiotherapeutische Behandlungsstrategien bei Tonuserhöhung in Patienten im apallischen Syndrom Physiotherapeutische Behandlungsstrategien bei Tonuserhöhung in Patienten im apallischen Syndrom Österreichische Wachkoma Gesellschaft Jahrestagung 2005 Wien, 21.10.2005 Ellen Quirbach, PT LKH Hochzirl

Mehr

Schmerzen, Knacken, Knirschen Kiefergelenksbeteiligung bei Rheuma Referentin: Kerstin Mahel

Schmerzen, Knacken, Knirschen Kiefergelenksbeteiligung bei Rheuma Referentin: Kerstin Mahel Referentin: Kerstin Mahel Physiotherapie-Praxis Mahel, Zähringer Strasse 349, 79108 Freiburg, www.praxis-mahel.de Fachreferentin für Rheuma Lehrkraft der Physiotherapieschule Emmendingen und Freiburg Mitausarbeitung

Mehr

Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff

Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff 1 Schädigungen des Plexus brachialis und lumbosacralis bei Lyme-Neuroborreliose sind in der Literatur nur als Einzelfälle beschrieben (1,2). Nach Erfahrungen

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

Schienenanfertigung A. Vehring, S. Diederichs, F. Bollmann

Schienenanfertigung A. Vehring, S. Diederichs, F. Bollmann Westfälische Wilhelms-Universität Münster Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Direktor: Prof. Dr. Dr. L. Figgener Direktor i. R.: Prof. Dr. Dr. F. Bollmann Schienenanfertigung A.

Mehr

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker Präventive Schulterübungen für Paraplegiker Anatomie Schultergelenk Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Hierfür ist ein optimales Zusammenspiel des Schultergelenkes selbst, sowie

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur Stammzellen der Skelettmuskulatur Aufbau der Skelettmuskulatur Zellmembran der Skelettmuskulatur Zytoplasma der Skelettmuskulatur Gleichgewichtslänge des Sarkomers Anordnung der Aktin- und Myosinfilamente

Mehr

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns 3 wichtige Sichtweisen der Neurobiologie 1. Das Gehirn produziert kontrolliertes Verhalten (somit auch jegliches Handeln) 2. Verhalten ist gleich

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein? Curriculum EL Sek. II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert Wie kann ich meinen individuellen Bedarf

Mehr

Kraft, Beweglichkeit, Koordination. Kraft. Kraft Georg Fritsch 2013

Kraft, Beweglichkeit, Koordination. Kraft. Kraft Georg Fritsch 2013 Kraft, Beweglichkeit, Koordination Georg Fritsch 2013 Kraft = Fähigkeit des Muskels, Spannung zu entwickeln! Anatomie Myofibrillen Energie ATP, KP Kraft = Muskelquerschnitt Kraft = intramuskuläre Koordination

Mehr

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) Allgemein vor dem Eingang in den knöchernen Gehörgang gelegen Artikulation zwischen Mandibula und Os temporale ermögicht

Mehr