SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH INFORMATIK IN DER SEKUNDARSTUFE I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH INFORMATIK IN DER SEKUNDARSTUFE I"

Transkript

1 SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH INFORMATIK IN DER SEKUNDARSTUFE I VORBEMERKUNGEN Die moderne Gesellschaft, in der sich unsere Schülerinnen bewähren müssen, wird in hohem Maße von Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt und zunehmend von automatisierten Prozessen durchdrungen. Das betrifft in gleicher Weise das private, das berufliche und das gesellschaftliche Umfeld. Ein Grundverständnis der verwendeten Technologien ist daher Voraussetzung, um ein selbstbestimmtes Leben in dieser Umgebung führen zu können. Der Informatikunterricht befähigt unsere Schülerinnen zum reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit Informatiksystemen. Bei der Verwendung informatischer Werkzeuge und Arbeitstechniken zur Problemlösung erfahren unsere Schülerinnen die Möglichkeiten und Grenzen sowie Chancen und Risiken dieser Systeme. Dazu gehört zum Beispiel die Arbeit mit Modellen, mit Algorithmen und mit Simulationen, aber auch mit Softwarewerkzeugen. Dabei eignen sich unsere Schülerinnen ein systematisches und produktunabhängiges Grundwissen über den Aufbau und die Funktionsweise von Informatiksystemen an, das ihnen einen selbstständigen, kompetenten und selbstbewussten Umgang mit diesen dauerhaft ermöglicht. Die Methoden der Informatik dienen häufig auch dem Lösen von Fragestellungen aus anderen Fachbereichen. Diesem im Niedersächsischen Kerncurriculum (KC 1 ) formulierten Bildungsaspekt fühlt sich die Liebfrauenschule Vechta als modernes Mädchengymnasium in besonderer Weise verpflichtet. 1 Zugriff: /13

2 Dementsprechend wird an unserer Schule in der Sekundarstufe I ein durchgängiges Unterrichtsangebot im Fach Informatik vorgehalten, das in dieser Form beispielhaft ist 2 : In den Klassen 5 und 6, die als didaktische Einheit zu sehen sind, werden verpflichtend für alle Schülerinnen wichtige Basiskompetenzen aus den Lernfeldern Daten und ihre Spuren sowie Computerkompetenz vermittelt, die in AG-Form in Jahrgang 7 vertieft werden können. Für die Klassen 8 bis 10 wird Informatik als zweistündiges Wahlpflichtfach (WPF) angeboten. Im Rahmen dieses Wahlpflichtunterrichts werden die zuvor erworbenen Kompetenzen ausgebaut und die Lernfelder Algorithmisches Problemlösen sowie Automatisierte Prozesse grundlegend und z.t. vertiefend behandelt. Dem Informatikunterricht in Klasse 11, der unabhängig von der Teilnahme am Wahlpflichtunterricht besucht werden kann, kommt schließlich eine Brückenfunktion zu: Einerseits ergänzt er die zuvor erworbenen Grundlagen, andererseits bereitet er unsere Schülerinnen auf den Informatikunterricht in der Kursstufe (Jahrgang 12 und 13) vor. Im Zentrum stehen die objektorientierte Programmierung bzw. Modellierung sowie der Algorithmusbegriff mit zugehörigem Methoden- und Variablenkonzept. Darüber hinaus werden Einblicke in weitere Themenbereiche der Informatik gegeben (u.a. SQL-Datenbanken, Robotik und Automatentheorie). Methodisch ermöglicht dieses inhaltliche Konzept viele praktische Unterrichtsphasen bis hin zu möglichst praxisnaher, selbständiger Arbeit an kleineren Projekten im Team. Darüber hinaus werden im Informatikunterricht soziale, ökonomische, ökologische, politische und ethische Fragestellungen thematisiert (z.b. soziale Medien, Datenschutz, gesellschaftliche Auswirkungen), damit wir unsere Schülerinnen befähigen, ihre am christlichen Menschenbild orientierten Wertmaßstäbe für ihr eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen und globale Zusammenhänge weiter zu entwickeln. 2 Im Jahr 2012 gewann die Liebfrauenschule Vechta mit diesem Konzept u.a. den von der Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen organisierten Wettbewerb Informatik in Schulen, vgl. Rückblick auf die Preisverleihung, IÖB / Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Zugriff: /13

3 Im Folgenden werden die im KC beschriebenen Kompetenzen den Jahrgangsstufen zugeordnet. Die KC-Kompetenzen sind in die drei Kategorien Basis, Vertiefung und Ergänzung eingeteilt, wobei i. d. R. die Kompetenzen der Kategorie Basis sowie die aufgeführten Kompetenzen der Kategorie Vertiefung verpflichtend und die Kompetenzen der Kategorie Ergänzung fakultativ (d.h. nicht verpflichtend, sondern optional) vermittelt werden. ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUORDNUNG DER KC-KOMPETENZBEREICHE ZU DEN VERSCHIEDENEN JAHRGANGSSTUFEN Auf den folgenden Seiten wird für die fakultativen Angebote Kursivdruck verwendet. Eine zeitliche Reihenfolge ist durch die Auflistung innerhalb der einzelnen Jahrgangsstufen nicht vorgeschrieben. Der Informatikunterricht in den Klassen 5 und 6 bildet eine didaktische Einheit (s.o.). 3/13

4 KLASSE 5 / 6 Kompetenzen: Unsere Schülerinnen LERNFELD DATEN UND IHRE SPUREN Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet beschreiben und kategorisieren die Nutzungsmöglichkeiten des Internets im Alltag (B). formulieren gezielt Suchanfragen an Suchmaschinen (B). beurteilen die Seriosität und Authentizität von Informationen aus dem Internet (V). nennen Möglichkeiten und Risiken der Nutzung sozialer Netzwerke (V). Datenaustausch in Netzwerken erläutern die Notwendigkeit, Daten in geeigneter Form zu codieren, um sie mit dem Computer verarbeiten zu können (B). Datenschutz und Datensicherheit nennen mögliche Formen des Datenmissbrauchs (B). nennen Maßnahmen wie z. B. Schutz durch Passwörter oder Verschlüsselung, um sicher in Netzwerken zu kommunizieren und Daten vor Fremdzugriff zu sichern (B). Verwaltung von Daten gewinnen Informationen aus den Daten einer Tabellenkalkulation z.b. durch Sortieren (B). LERNFELD COMPUTERKOMPETENZ Aufbau von Computersystemen beschreiben die Hardwarekomponenten eines Computers und ihre Funktionen (B). beschreiben das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe (EVA-Prinzip) (B). 4/13

5 Speichern von Daten benennen verschiedene Arten von Speichermedien und Speicherorten und erläutern die Unterschiede (B). erläutern Prinzipien der Verwaltung von Dateien (B). wenden Operationen zur Dateiverwaltung zielgerichtet an (B). ordnen gängigen Dateiendungen ihre Dateitypen und passende Anwendungen zu (B). erläutern Möglichkeiten, Sicherheitskopien anzulegen (V). Textverarbeitung gestalten Texte unter Verwendung verschiedener Formatierungen und eingebetteter Objekte (B). Präsentation gestalten Präsentationen unter Verwendung verschiedener Formatierungen und eingebetteter Objekte (B). erstellen zielgruppenorientierte Präsentationen unter Verwendung geeigneter Software (z.b. Mindmaps) (B). Bildbearbeitung bearbeiten und verfremden Fotos und Grafiken mit einer Bildbearbeitungssoftware (B). KLASSE 7 (AG) (z. Zt. nur als AG-Angebot zur Vertiefung der in den Klassen 5 und 6 erworbenen Kompetenzen) 5/13

6 KLASSE 8 (WPF) Kompetenzen: Unsere Schülerinnen LERNFELD DATEN UND IHRE SPUREN Datenaustausch in Netzwerken nennen Beispiele für die Codierung von Daten wie Morsecode, ASCII (B). unterscheiden zwischen Informationen und ihrer Repräsentation durch Daten (V). codieren und decodieren Daten mithilfe eines vorgegebenen Verfahrens (V). entwerfen eine Codierung zur Übertragung von Daten über einen Kommunikationskanal (E). entwerfen ein Protokoll zur Übertragung von Daten über einen Kommunikationskanal (E). LERNFELD ALGORITHMISCHES PROBLEMLÖSEN Algorithmusbegriff benennen und beschreiben Handlungsabläufe aus ihrer Lebenswelt (B). strukturieren Handlungsabläufe in logische Teileinheiten (B). benennen typische Bestandteile von algorithmischen Abläufen wie z. B. eindeutige Handlungsanweisungen, Wiederholungen, Verzweigungen (B). entwickeln einen informellen Algorithmus zu einem gegebenen Problem (V). überprüfen einen gegebenen Algorithmus durch systematisches Testen (V). Algorithmisieren und Implementieren beschreiben einen gegebenen Algorithmus in ihren eigenen Worten (B). stellen einen Algorithmus grafisch dar (B). führen einen gegebenen Algorithmus aus (B). benennen Anweisung, Sequenz, Schleife und Verzweigung als elementare Kontrollstrukturen (B). 6/13

7 entwickeln und implementieren einen Algorithmus in einer grafischen Programmiersprache auf experimentelle Weise (B). überprüfen, ob eine Implementierung die Problemstellung löst (B). entwerfen einen Algorithmus unter zielgerichteter Verwendung der elementaren Kontrollstrukturen (V). formulieren Bedingungen mithilfe der logischen Verknüpfungen Und, Oder und Nicht (V). verwenden Variablen und Wertzuweisungen in einfachen Algorithmen (V). LERNFELD AUTOMATISIERTE PROZESSE Automatisierte Prozesse im Alltag benennen automatisierte Prozesse aus ihrer unmittelbaren Lebenswelt (B). beschreiben die einzelnen Schritte beim Ablauf eines automatisierten Prozesses (V). Technische Realisierung automatisierter Prozesse benennen Typen von Sensoren, Aktoren und Verarbeitungskomponenten von technischen Geräten und ordnen sie der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe zu (B). lesen Sensoren aus und steuern Aktoren an (B). konstruieren aus vorgegebenen Bauteilen ein Informatiksystem, z. B. einen Roboter (V). implementieren einen Algorithmus zur Steuerung einer technischen Komponente (B). entwerfen und implementieren einfache Schaltnetze unter der Verwendung von Logikbausteinen (E). 7/13

8 KLASSE 9 (WPF) Kompetenzen: Unsere Schülerinnen LERNFELD DATEN UND IHRE SPUREN Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet diskutieren die Interessen der Betreiber von Webseiten und Suchmaschinen (V). diskutieren die Auswirkungen des Internets auf die Gesellschaft (E). benennen die für die Nutzung von sozialen Netzwerken relevanten gesetzlichen Grundlagen im Bereich Datenschutz und Urheberrecht (E). beschreiben und begründen den dezentralen Aufbau des Internets (B). nennen die zentralen Komponenten des Internets, z. B. Client, Server, Router, DNS, und erläutern ihre Funktion (B). untersuchen Lebensdauer und Verbreitung von Informationen im Internet (V). beschreiben die Kommunikationswege im Internet und beurteilen die Sicherheit der Kommunikation über das Internet (V). unterscheiden zwischen lokalen und verteilten Anwendungen (E) und entwerfen ggfs. ein lokales Netzwerk (E). Datenschutz und Datensicherheit erläutern das Prinzip der Substitution und Transposition als Grundlage der Datenverschlüsselung (V). wenden einfache symmetrische Verschlüsselungsverfahren an, z. B. Caesar-Code, Vigenère-Verfahren (V). beurteilen die Sicherheit von einfachen Verschlüsselungsverfahren (V). beschreiben das Prinzip der asymmetrischen Verschlüsselung (E). unterscheiden zwischen symmetrischen und asymmetrischen Verfahren (E). verschlüsseln und signieren Daten mithilfe aktueller Software (E). erläutern die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit ihren persönlichen Daten wie z. B. informationelle Selbstbestimmung, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzrichtlinien (B) und diskutieren ggfs. ausgewählte Fälle in Bezug auf die Grundlagen des Datenschutzes (V). 8/13

9 Verwaltung von Daten nennen Kriterien zur Strukturierung von Daten und erstellen Tabellen mithilfe eines Datenbanksystems (B). unterscheiden Datensatz, Attribut, Schlüsselattribut, Tabelle und Datenbank (V). erläutern die Notwendigkeit, Datensätze eindeutig identifizieren zu können (Primärschlüssel) (V). nutzen Schlüsselattribute zur Verknüpfung von Daten (V). gewinnen Informationen aus den Daten einer Datenbank, z. B. durch Filtern und Sortieren (B). stellen Daten in Form von Diagrammen grafisch dar, z. B. im E-R-Modell (B). formulieren einfache Suchanfragen an Datenbanken (V), ggfs. über mehrere Tabellen (V) bzw. auch durch Verwendung von Aggregatfunktionen (E). erläutern die Chancen und Risiken der automatisierten Datenanalyse (E). LERNFELD COMPUTERKOMPETENZ Textverarbeitung gestalten Texte unter Verwendung eingebetteter Objekte (B). erstellen Textdokumente unter Verwendung von Formatvorlagen (V). erstellen Inhaltsverzeichnisse unter Verwendung entsprechender Funktionen der Textverarbeitungssoftware (E). Präsentation gestalten Präsentationen unter Verwendung eingebetteter Objekte (B). überprüfen anhand eines selbst erstellten medialen Produkts rechtliche Aspekte der Veröffentlichung (V). erstellen Dokumente unter Verwendung von Auszeichnungssprachen, z. B. HTML und CSS (mögliches Projekt: Website-Gestaltung) (E). Bildbearbeitung erläutern, wie Farben mithilfe von RGB- und CMYK-Modell dargestellt werden (V). benennen Eigentumsrechte an digitalen Werken und das Recht am eigenen Bild (B). 9/13

10 KLASSE 10 (WPF) Kompetenzen: Unsere Schülerinnen LERNFELD COMPUTERKOMPETENZ Aufbau von Computersystemen erläutern die Funktionsweise verschiedener Arten von Ein- und Ausgabegeräten (B). erläutern verschiedene Kenngrößen einzelner Hardwarekomponenten (V). erläutern die Bedeutung von Betriebssystem und Anwendungsprogrammen bei Computersystemen (V). benennen die Unterschiede zwischen den Lizenzmodellen für Software (V). benennen die Bedeutung von Treibersoftware für den Betrieb spezieller Hardwarekomponenten (E). Speichern von Daten benennen die Unterschiede in Dateigröße und Qualität von verschiedenen Dateiformaten für Bilder, Musik bzw. Videos (V). erläutern die Vor- und Nachteile verlustfreier und verlustbehafteter Kompression von Daten (V). erläutern Codierungsverfahren für Bilddaten bzw. einfache Verfahren der Datenkompression, z. B. Lauflängenkodierung (E). Bildbearbeitung nutzen verschiedene Ebenen beim Bearbeiten von Grafiken (V). erläutern den Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken (E). erstellen Grafiken, Videosequenzen oder Trickfilme mit geeigneter Software (E) (mögliches Projekt: Fotorealistische Grafiken und/oder Animationen mit Blender 3D). 10/13

11 LERNFELD AUTOMATISIERTE PROZESSE Automatisierte Prozesse im Alltag erläutern Möglichkeiten der Anwendung von robotergestützen Systemen (B). nennen gesellschaftliche Konsequenzen des Einsatzes automatisierter Prozesse, z. B. in der industriellen Produktion (V). Technische Realisierung automatisierter Prozesse entwickeln einen Algorithmus zur Steuerung eines einfachen Informatiksystems (mögliches Projekt: Roboter im Labyrinth) (V). LERNFELD ALGORITHMISCHES PROBLEMLÖSEN Algorithmisieren und Implementieren Ggfs. Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) (mögliches Projekt: Deklaratives Programmieren mit einer logischen Programmiersprache, z. B. PROLOG) [E]. 11/13

12 KLASSE 11 Kompetenzen: Unsere Schülerinnen LERNFELD DATEN UND IHRE SPUREN Verwaltung von Daten erstellen Tabellen zur Strukturierung von Daten mithilfe eines Datenbanksystems (B). formulieren Suchanfragen an Datenbanken über mehrere Tabellen (V) bzw. auch durch Verwendung von Aggregatfunktionen (E). erläutern die Chancen und Risiken der automatisierten Datenanalyse (E). LERNFELD ALGORITHMISCHES PROBLEMLÖSEN Algorithmusbegriff strukturieren Handlungsabläufe in logische Teileinheiten (B). entwickeln einen informellen Algorithmus zu einem gegebenen Problem (V). überprüfen einen gegebenen Algorithmus durch systematisches Testen (V). Algorithmisieren und Implementieren beschreiben einen gegebenen Algorithmus in ihren eigenen Worten (B). stellen einen Algorithmus grafisch dar (B). führen einen gegebenen Algorithmus aus (B). benennen Anweisung, Sequenz, Schleife und Verzweigung als elementare Kontrollstrukturen (B). überprüfen, ob eine Implementierung die Problemstellung löst (B). entwerfen einen Algorithmus unter zielgerichteter Verwendung der elementaren Kontrollstrukturen (V). formulieren Bedingungen mithilfe der logischen Verknüpfungen Und, Oder und Nicht (V). verwenden Variablen und Wertzuweisungen in einfachen Algorithmen (V). 12/13

13 beschreiben Objekte anhand ihrer Attribute und Operationen (V). zerlegen einen komplexeren Algorithmus in mehrere Operationen, um z. B. Teillösungen wiederzuverwenden (E). verwenden geeignete Datenstrukturen, um mehrere Variablen des gleichen Typs zu verarbeiten (E). implementieren einen Algorithmus in einer textbasierten Programmiersprache (i. d. R. in Java) (E). testen systematisch, ob eine Implementierung die Problemstellung löst (V) bzw. vergleichen Algorithmen hinsichtlich ihrer Effizienz (E). LERNFELD AUTOMATISIERTE PROZESSE Automatisierte Prozesse im Alltag erläutern Möglichkeiten der Anwendung von robotergestützen Systemen (B). Modellierung von Automaten beschreiben Automaten als Summe ihrer Zustände und Zustandsübergänge (B). entwickeln und implementieren ein Automatenmodell in Form eines Zustandsgraphen (V). vergleichen verschiedene Automaten zur Lösung des gleichen Problems (E). erläutern die Verarbeitung einer Eingabe eines durch einen Zustandsgraphen gegebenen Automaten (B). analysieren die Funktionsfähigkeit eines durch einen Zustandsgraphen vorgegebenen Automaten (V). simulieren einen gegebenen Automaten mit geeigneter Software (B). Technische Realisierung automatisierter Prozesse konstruieren aus vorgegebenen Bauteilen ein Informatiksystem, z. B. einen Roboter (V). implementieren einen Algorithmus zur Steuerung einer technischen Komponente (B). Stand: Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom (Unl) 13/13

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Quelle: http://digikomp.at/praxis/portale/digitale-kompetenzen/digikomp8nms-ahs-unterstufe/kompetenzmodell.html Kompetenzmodell (Übersicht) "Digitale

Mehr

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim ITG am St. Paulusheim Leitgedanken Die ITG soll im Zusammenspiel verschiedener Fächer / Projekte in S1 ein verpflichtendes Grundgerüst aufbauen. Erwerb von Sicherheit im Umgang mit Geräten und Programmen.

Mehr

Curriculare Vorgaben. Schuljahrgänge 5-10. Niedersachsen

Curriculare Vorgaben. Schuljahrgänge 5-10. Niedersachsen 2 Niedersächsisches Kultusministerium Arbeitsfassung vom 03. März 2013 Curriculare Vorgaben Schuljahrgänge 5-10 Informatik Niedersachsen 3 4 Curriculare Vorgaben Schuljahrgänge 5-10 Informatik 5 Die vorliegenden

Mehr

Kerncurriculum für die Schulformen des Sekundarbereichs I Schuljahrgänge 5-10 Informatik

Kerncurriculum für die Schulformen des Sekundarbereichs I Schuljahrgänge 5-10 Informatik Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Schulformen des Sekundarbereichs I Schuljahrgänge 5-10 Informatik Niedersachsen Das vorliegende Kerncurriculum für den Sekundarbereich I bildet

Mehr

Informatiksysteme und Schulen

Informatiksysteme und Schulen Informatiksysteme und Schulen Merkmale moderner Informations- und Kommunikationssysteme (nach Hauf-Tulodziecky 1999) Automatische Verarbeitung von Daten Vernetzung Interaktion mit menschlichen Benutzern

Mehr

Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers.

Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers. INFORMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers. Er vermittelt das Verständnis

Mehr

Ergänzungsfach Informatik

Ergänzungsfach Informatik Wochenlektionen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Ergänzungsfach: 2 2 A Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen

Mehr

Unterrichtsinhalte Informatik

Unterrichtsinhalte Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Klasse 7 Einführung in die Arbeit mit dem Computer Was ist Informatik? Anwendungsbereiche der Informatik Was macht ein Computer? Hardware/Software Dateiverwaltung/Dateien

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015 18. Informatik A. Fachbezogene Hinweise Die Rahmenrichtlinien Informatik sind so offen formuliert, dass sie Raum für die Gestaltung eines zeitgemäßen Informatikunterrichts lassen. Neue Inhalte der Informatik

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien Biennium 1. Klasse HW des, Funktion, Wechselwirkungen, Grenzen und Risiken von Informationstechnologien im Alltag und in der Wirtschaft erkennen und erläutern mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld / Schwerpunkte (e) Material Methode(n) Einführung in die Arbeit mit dem Computer Einführung in den Umgang mit den Computern. Einführung

Mehr

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN Entwurf eines schulinternen Curriculums im Fach Informatik für die Qualifikationsphase (Jahrgang 11 und 12) Für die Gestaltung des Informatikunterrichts in der Qualifikationsphase sind für das schulinterne

Mehr

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus Erstellt von Fachbezug Schulstufe Kompetenzzuordnung N.N. Bildnerische Erziehung 8. Schulstufe Bild verstehen / decodieren: Bilder inhaltlich, emotional,

Mehr

Kompetenzmodell für Informatik

Kompetenzmodell für Informatik Kompetenzmodell für Informatik als Grundlage des Lehrplans für den Pflichtgegenstand Informatik in der 5. Klasse und für den Wahlpflichtgegenstand Informatik in der 6. bis 8. Klasse Das Kompetenzmodell

Mehr

Informatik (IN) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '09

Informatik (IN) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '09 Informatik (IN) Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen Fachrichtungen. Das Ergänzungsfach vermittelt

Mehr

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme Seite 1 von 6 Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Die Schüler beschaffen sich selbstständig Informationen. Sie kennen die Begriffe Information und Daten sowie deren Zusammenhang. Sie

Mehr

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen Objektorientierte Konzepte in der Schule Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen 1. Modellierung Der Begriff Modell kommt häufig in der

Mehr

Curriculum des Faches Informatik

Curriculum des Faches Informatik Curriculum des Faches Informatik Jahrgangsstufe 8 Gegenstand: XHTML / CSS Nutzen informatischer Werkzeuge Kon Modellieren struieren Online Lernumgebung FTP Programm (Filezilla) HTML Editor (notepad++)

Mehr

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE I Nr. ^^ Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Band 2 Berufsbezogene

Mehr

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011 Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule des Zweckverbandes Langenfeld / Hilden - Sekundarstufen I und II - B.V.A-Gesamtschule Hildener Str. 3 40764 Langenfeld 02173 / 9956-0 Fax 02173 / 9956-99 Email: mail@bva-gesamtschule.de Web: www.bva-gesamtschule.de

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6624.23/13 vom 20. Juli 2012 Lehrplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform Technische Richtung Computertechnik

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9 Informatik Jahrgangsstufe 5 Sequenzen auf der Grundlage des Schulbuches Natur und Technik, in der DSL und unter Berücksichtigung und Einbeziehung der Kompetenzen des ECDL. Information und ihre Darstellung

Mehr

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG Schulcurriculum Informatik 1) as Fach Informatik am GSG Im beruflichen wie auch im privaten Bereich kommen immer mehr komplexe Systeme zur Informationsverarbeitung zum Einsatz. Im Rahmen des Informatikunterrichts

Mehr

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 7 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen Lehrplan (Syllabus 5.0). Kandidaten

Mehr

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit Computer 1. 2. Zeichnen 1. 2. Ich kann PC, Bildschirm, Tastatur, Maus, Kopfhörer und Drucker benutzen. Ich kann den Computer ein- und ausschalten. Ich kann in einem Malprogramm den Pinsel, die Spraydose,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe I Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe I Vorbemerkungen Da es im Fach Informatik für die Sekundarstufe I keine verbindlichen Richtlinien und Lehrpläne des Landes

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Schulcurriculum. Johann-Vanotti-Gymnasium

Schulcurriculum. Johann-Vanotti-Gymnasium Schulcurriculum Klasse 5 Leitfach: Deutsch Hinweis: In Klasse 5 steht aus dem Pool eine Stunde zur Einführung in die informationstechnische Grundbildung zur Verfügung. Struktur von Netzen - lernen die

Mehr

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik. Grundkurs

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik. Grundkurs Bildungspläne zur Erprobung für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und zur allgemeinen Hochschulreife führen

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Mittelschule Klasse 8 Schwerpunkt Informatik-Didaktik Inhaltsverzeichnis 1 Lehrplananalyse...2 1.1 Vorwissen Klasse 7...2 1.2 Forderungen - Klasse

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-I Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten Informatiksysteme

Mehr

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. die Bestandteile eines Computersystems benennen und zuordnen Funktionen der verschiedenen Hardwarekomponenten beschreiben

Mehr

Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit)

Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit) Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 8 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen

Mehr

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Datenbanken Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Anlehnung an das Methodencurriculum. EDV-Andlage der Schule. Hierarchische Informationsstrukturen. Dateisystem / Schulnetzwerk. Drucksystem der DSL

Anlehnung an das Methodencurriculum. EDV-Andlage der Schule. Hierarchische Informationsstrukturen. Dateisystem / Schulnetzwerk. Drucksystem der DSL ITG (Informatik) Jahrgangsstufe 6 In Klasse 6 wird Informatik im Klassenverband unterrichtet, wegen der S-Klassen sind die Klassen sprachlich relativ homogen (und klein). In S- Klassen wird die Spracharbeit

Mehr

1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch

1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch Stoffverteilungsplan und Hinweise zum Lehrbuch Informatische Grundbildung Band 3 für das Fach Informatik in den Klassen 9/10 der Mittelschulen in Sachsen 1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Gymnasium WANNE Schulinternes Curriculum für den Wahlpflichtbereich Informatik in der Sekundarstufe 1

Gymnasium WANNE Schulinternes Curriculum für den Wahlpflichtbereich Informatik in der Sekundarstufe 1 Gymnasium WANNE Schulinternes Curriculum für den Wahlpflichtbereich Informatik in der Sekundarstufe 1 Der Unterricht im Wahlpflichtbereich Informatik in der Sekundarstufe kann im Wesentlichen in zwei Bereiche

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

C1: Tabellenkalkulation Daten und Relationen (14)

C1: Tabellenkalkulation Daten und Relationen (14) C1: Tabellenkalkulation Daten und Relationen (14) Die Schüler lernen komplexere Aufgaben zu strukturieren und dafür passende Lösungsansätze auch unter Verwendung von Auswahlstrukturen zu finden. Bei der

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Fachgruppe Informatik. Schulinterner Lehrplan. Informatik. Sekundarstufe I. Stand: März 2015. Seite 1

Fachgruppe Informatik. Schulinterner Lehrplan. Informatik. Sekundarstufe I. Stand: März 2015. Seite 1 Fachgruppe Informatik Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe I Fachgruppe Informatik Stand: März 2015 Seite 1 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Informatik Leonhardstraße 63 38102 Braunschweig Hinweise

Mehr

Zentralabitur 2018 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Schulinternes Curriculum Informatik. Sek. I und Sek. II

Schulinternes Curriculum Informatik. Sek. I und Sek. II 1 Sek. I und Sek. II Das Fach Informatik wird am Ernst-Mach-Gymnasium im Rahmen der Differenzierung in Form eines 3-stündigen Kurses angeboten. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte, Methoden und die Leistungsbewertung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Medien / Informatik Differenzierung JgSt. 8 u. 9

Schulinterner Lehrplan Medien / Informatik Differenzierung JgSt. 8 u. 9 H a n n a h - A r e n d t - G y m n a s i u m 49525 Lengerich, Bahnhofstraße 110 Schulinterner Lehrplan Medien / Informatik Differenzierung JgSt. 8 u. 9 Stand: Juli 2013 Vorbemerkung: 1. Bezüglich der

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik - Differenzierung 8/9 am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik - Differenzierung 8/9 am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik - Differenzierung 8/9 am Vorwort Das Fach Informatik wird am EKG im Rahmen der Differenzierung in Form eines 3-stündigen Kurses in den Jahrgangsstufen

Mehr

ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK

ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK Lehrplan KSW Ergänzungsfach Informatik 1 ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK 1. Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen

Mehr

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software Jahresplanung 3. Klasse 3. Klasse 1. Quartal Sommer-Herbst 1.1 MK1 Was sind? (ca. 2 Lekt.) Version einfach / Versch. / Funktion 1.1a 2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Dr. Tom Kamphans 1. Vorlesung 12.10.2016 1 Organisatorisches Vorlesung: Mittwochs 14:00 15:30, Raum F 201 Übung: Mittwochs 15:45 19:00, Raum F 225 Übung: alle zwei Wochen

Mehr

Unterrichtsvorhaben O.1&2(11.1&11.2):

Unterrichtsvorhaben O.1&2(11.1&11.2): Unterrichtsvorhaben O.1&2(11.1&11.2): Klassen und Objekte Kontrollstrukturen Objektorientierte vs. Imperative Programmierung Objekte als Instanzen von Klassen Objekte erzeugen (Bildschirm) Dienste aufrufen

Mehr

INFORMATIK. 1. Angewandte Informatik und Allgemeinbildung. 2. Konzepte, Arbeitsweisen, theoretische und methodische Grundlagen

INFORMATIK. 1. Angewandte Informatik und Allgemeinbildung. 2. Konzepte, Arbeitsweisen, theoretische und methodische Grundlagen INFORMATIK 5.Klasse Gegenstand der Vorprüfung aus Informatik sind informatorische und informationstechnische Grundkenntnisse. Dabei steht nicht die Kenntnis von Detailwissen im Vordergrund, Zielsetzung

Mehr

Fach Informationstechnologie 10

Fach Informationstechnologie 10 Fach Informationstechnologie 10 Die Module im Fach Informationstechnologie an der Realschule - Aufbauunterricht - Modulblock B: Alphanumerische Daten B1: Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe

Mehr

Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung. explore.it Band 2.

Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung. explore.it Band 2. Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung explore.it Band 2 Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung Sekundarstufe 1 zu Beginn (6 bis 8 Unterrichtsstunden)

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2011

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2011 18. Informatik A. Fachbezogene Hinweise Die Rahmenrichtlinien Informatik sind so offen formuliert, dass sie Raum für die Gestaltung eines zeitgemäßen Informatikunterrichts lassen. Neue Inhalte der Informatik

Mehr

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Department für Geographie Marco Brey BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Crashkurs IT-Methoden ein anwendungsorientierter Einstieg in Datenbanksysteme, Programmierung und fortgeschrittene Excel-Funktionen

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Die Module des NEWECDL

Die Module des NEWECDL Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 9 Module des ECDL Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationen Datenbanken IT-Sicherheit

Mehr

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule Hardware, Software, Organisation Hardware: Die Schule verfügt über drei Informatikräume: im Hauptgebäude H28 und H29 mit jeweils 17 bzw 13 Schülerarbeitsplätzen; im Nebengebäude N22 mit 17 Schülerarbeitsplätzen;

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIK GYMNASIUM KURSSTUFE INFORMATIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIK GYMNASIUM KURSSTUFE INFORMATIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIK 437 INFORMATIK 438 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIK I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Informatik besitzt einen wesentlichen Anteil am hohen Entwicklungsstand

Mehr

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

ZUSATZFACH INFORMATIK

ZUSATZFACH INFORMATIK Lehrplan Zusatzfach Informatik 1 ZUSATZFACH INFORMATIK 1. Allgemeine Bildungsziele Der Informatikunterricht vermittelt Grundkenntnisse über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers,

Mehr

Dokument, Absatz, Zeichen

Dokument, Absatz, Zeichen Textverarbeitung Vorleistungen Tastaturübungen und Tastenfunktionen Speichern, Kopieren und Laden von Dateien Aufbau und Nutzung von Benutzeroberflächen (Windows, Linux) Funktion der Menü- und Symbolleisten

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

BORG MITTERSILL Themenbereiche aus Informatik zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung 2014-15

BORG MITTERSILL Themenbereiche aus Informatik zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung 2014-15 BORG MITTERSILL Themenbereiche aus Informatik zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung 2014-15 Themenbereich 01 Mathematische und technische Grundlagen der Informatik 3.1. Technische Grundlagen

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training 50 plus Inhalt und Lernziele Individuelles EDV Training: 50 plus Das Individuelles EDV Training

Mehr

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang.

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang. Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware Referentin: Sarah Lang Gliederung Praktische Relevanz des Themas Probleme beim programmieren

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5 Mediencurricula Die folgenden Tabellen enthalten jahrgangsweise die Verantwortlichkeiten der Fächer zur Vermittlung von Medienkompetenzen. Diese Zusammenstellung umfasst die für die Fächer obligatorischen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Als Programmierung bezeichnet man die Tätigkeit Computerprogramme (software) zu erstellen. Konzeptioneller Entwurf Umsetzung des Entwurfs in Programmcode (Implementation):

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Anforderungen

Mehr

Graf-Engelbert-Schule

Graf-Engelbert-Schule Graf-Engelbert-Schule Sekundarstufe II Informatik Schulinterner Lehrplan Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2012 Schulinterner Lehrplan Fach Informatik Vorbemerkungen An der Graf-Engelbert-Schule wird

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Unterrichtsvorhaben 8.1: Office für Profis

Unterrichtsvorhaben 8.1: Office für Profis Unterrichtsvorhaben 8.1: Office für Profis Textverarbeitung (kurz!!!, mit Verweis auf andere Unterrichtsfächer) Tabellenkalkulation (Schwerpunkt) Datenbanken (fakultativ) Tabulatorarten und angemessenes

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr

Curriculum: Inhalte:

Curriculum: Inhalte: Curriculum: Zurzeit gelten noch die Rahmenrichtlinien für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule - gymnasiale Oberstufe, das Fachgymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg vom Niedersächsischen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren

Mehr

Mathematik Akzentfach

Mathematik Akzentfach Mathematik Akzentfach 1. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 2. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Akzentfach Mathematik fördert besonders...

Mehr

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66 Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66 der Kommunikation unter der Berücksichtigung relevanter Aspekte, wie die Gefahren in Netzen und die Anwendung

Mehr

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik M1 Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik In diesem Modul erlernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte, Ansätze und Verfahren methodischen Arbeitens.

Mehr

Industrie 4.0 und Smart Data

Industrie 4.0 und Smart Data Industrie 4.0 und Smart Data Herausforderungen für die IT-Infrastruktur bei der Auswertung großer heterogener Datenmengen Richard Göbel Inhalt Industrie 4.0 - Was ist das? Was ist neu? Herausforderungen

Mehr

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium am sächsischen Gymnasium Informatikprüfung wann wird sie möglich? Rechtliche Grundlagen OAVO - 5 Zuordnung zum mathematischnaturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld OAVO - 23 Leistungsanforderungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom 06.11.2012

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom 06.11.2012 Inhalt Schulinterner Lehrplan des Theodor-Heuss-Gymnasiums für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II 1 Einleitung...2 2 Grundsätze zur Leistungsbewertung...3 2.1.1 Mündliche Beteiligung am Unterricht...3

Mehr

Datenverarbeitung. Fachschule für Weiterbildung in der Altenpflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Datenverarbeitung. Fachschule für Weiterbildung in der Altenpflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife. Datenverarbeitung 1 Fachschule für Weiterbildung in der Altenpflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt Leitung einer Pflegeund Funktionseinheit

Mehr