Vorlesung "Partikelmechanik und Schüttguttechnik"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung "Partikelmechanik und Schüttguttechnik""

Transkript

1 Institut für Verfahrenstechnik Sommersemester 2015 Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, , Tel.: , (vertreten durch P. Müller) Vorlesung "Partikelmechanik und Schüttguttechnik" Vorlesung: Do. 11:00-13:00 G 22A Seminar: Fr. 13:00-15:00 G 22A (1. Woche) Unterlagen: Vorlesungsskript, Folien, Seminaraufgaben und zusätzliche vertiefende Publikationen 0. Einführung 1. Aufgaben und Probleme einer Silo- bzw. Bunkeranlage 2. Auslegungsschritte einer Silo- bzw. Bunkeranlage 3. Einführung in die Schüttgutmechanik 3.1 Partikelmechanik und Haftkräfte 3.2 Zweiachsiger Spannungszustand, Fließkriterien eines Schüttgutes, Fließkennwerte, Kompressions- und Verfestigungsfunktionen 3.3 Meßtechnik und Messmethodik 3.4 Durchströmungs-, Fluidisier- und Entlüftungsverhalten 4. Fließgerechte Auslegung eines Silos bzw. Bunkers Trichterauslegung, Massenstrom, Befüllung, Füllstandsmeßeinrichtungen, Absperrorgane 5. Silo- und Bunkerdruckberechnung 6. Auslegung und Einsatz von Austragshilfen 7. Auswahl und Auslegung von Austraggeräten 8. Einführung in die Dosierung 8.1 Volumetrisches Dosieren 8.2 Gravimetrisches Dosieren 9. Einführung in die Auslegung peripherer Einrichtungen Sicherheits-und Umweltschutzeinrichtungen Literatur Schulze, D., Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung, Springer Berlin 2006 Schubert, H. (Ed.): Handbuch der Mechanische Verfahrenstechnik, Whiley-VCH Verlag, Weinheim 2003 Schubert, H.: Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe, Bd III, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1984 Martens, P.: Silo - Handbuch, Ernst & Sohn Verlag, Berlin 1988 Molerus, O.: Schüttgutmechanik - Grundlagen u. Anwendungen in der Verfahrenstechnik, Springer Verlag, Berlin, 1985 Israelachvili, J.N.: Intermolecular and surface forces, Academic Press London, 1992 Pahl, M.H.: Lagern, Fördern u. Dosieren von Schüttgütern, Verlag TÜV Rheinland, Köln 1989 Schüttec_0 VO Partikelmechanik und Schüttguttechnik Einführung Prof. Dr. J. Tomas

2 Institut für Verfahrenstechnik Sommersemester 2015 Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, , Tel.: , Vorlesung "Partikelmechanik und Schüttguttechnik" Nr. Name, Vorname SG Matrikel-Nr Schüttec_0 VO Partikelmechanik und Schüttguttechnik Einführung Prof. Dr. J. Tomas

3 Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr. Ing.-habil. J. Tomas Sommersemester 2013 Prüfungsschwerpunkte Partikelmechanik und Schüttguttechnik Nr. Kap. Schwerpunkte und Inhalte 1 1. Technologische Aufgaben von Speicheranlagen; Fließprofile der Kern- und Massenflußbunker, Vor- und Nachteile, Diagnose resultierender praktischer Probleme ultrafeiner, kohäsiver, kompressibler und gasundurchlässiger (impermeabler) Pulver; zeitliche Verfügbarkeit 2 2. Therapie: Bearbeitungsschritte der Anlagenplanung am Beispiel einer Siloanlage, Rentabilität und Gewinn, Speicherbedarf, Übersicht der Apparateauslegung am Beispiel eines Silos (Trichter, Drücke, MSR-Technik, Austragshilfen, Austraggeräte) 3 3.1* Grundlagen der Partikelkontaktmechanik, elastische, plastische, elastisch-plastische und viskoplastische Stoffgesetze der Partikelkontaktdeformationen (typische Kraft-Weg-Diagramme erläutern) Haftkräfte, Partikelkontaktkräfte und grundlegende physikalische Stoffeinflußgrößen bzw. funktionen; Kinetik der Festkörperbrückenbindungen, physikalische Einflußgrößen der Zeitverfestigungen der Schüttgüter Spannungsfelder (-zustände), typische Stoffgesetze (Elastizität, Plastizität und Viskosität), zweiachsige Spannungszustände, Fließorte und Fließkennwerte von Schüttgütern; Scherkraft- Weg-Diagramm, beginnende Verfestigung, Fließen und stationäres Fließen, lineare Fließortgleichungen Meßgeräte zur Bestimmung des Fließverhaltens (Schnelltests und Schergeräte) und deren Wirkprinzipien, Funktionweise einer Scherzelle und Versuchablauf; Ermittlung der Fließkennwerte der Fließorte, Zeitfließorte (einschl. physikalischer Grundlagen) und Wandfließorte, typische Verfestigungsfunktionen der Schüttgüter Einaxiale Schüttgutkompression, Elastizität und Kompressibilität, Kompressionsfunktionen, Kompressions- und Anscherarbeit, spezifischer Leistungseintrag beim Scheren Erläuterung der analytischen Verfestigungsfunktionen σ c (σ 1 ), σ 1 (σ 1 ), φ e (σ 1 ) und ρ b (σ 1 ); Auslegung eines Massenflußtrichters zur Vermeidung der Brückenbildung kohäsiver Pulver, Vorund Nachteile konischer und keilförmiger Trichterformen Erläuterung und Beurteilung der Auslegungsmethoden eines Kernflußtrichters zur Vermeidung stabiler Schächtbildung durch kohäsive Pulver; Ausfließen einer Flüssigkeit, Erläuterung des allg. Prozessmodells des Ausfließens einer gleichmäßig beschleunigten, kohäsiven Schüttgutbrücke einschließlich Luftgegenströmung (für mathematisch/physikalisch Interessierte) qualitative Druckverläufe in Schaft und Trichter; Herleitung der Differentialgleichung für Silodrücke im Schaft, radiales Spannungsfeld im konvergenten Trichter kritische mechanische Beanspruchungen der Silowände; Abschätzung der Stahlbewehrung von Betonwänden, Beullasten für Metallblech, Abschätzung der Wandstärken Übersicht und Wirkprinzipien der Austraghilfen, fließgerechte Auslegung; Diskussion ihrer Eignung für ultrafeine, kohäsive, kompressible und gasundurchlässige (impermeable) Pulver; Anordnung der Austraghilfen bei Zeitverfestigungen (einschl. der physikalischen Grundlagen) Übersicht und Wirkprinzipien der Austraggeräten, fließgerechte Gestaltung des Überganges Trichterauslauf-Austraggerät für Massenfluß; Diskussion ihrer Eignung für ultrafeine, kohäsive, kompressible und gasundurchlässige (impermeable) Pulver; Vertikaldruck in Trichtern, Abzugskraft, Drehmoment und Leistungsbedarf * nicht 2012 Schüttec_0 VO Partikelmechanik und Schüttguttechnik Einführung Prof. Dr. J. Tomas

4 weiterführende Literatur zur Lehrveranstaltung Partikelmechanik und Schüttguttechnik : Verfasser/Her.geb. Titel Verlag Jahr Buhrke, H., Kecke, Strömungsförderer F. Vieweg Verlag, Braunschweig 1989 H.J., Richter, H. Fischer, W. Silos und Bunker in Stahlbeton Verlag für Bauwesen, Berlin 1966 Hampe, E. Silos, Bd I Grundlagen Verlag für Bauwesen, Berlin 1987 Hesse, St., Handhabetechnik Dr. Alfred Hüthig Verlag, 1989 Mittag, G. Heidelberg Israelachvili, J.N. Intermolecular and surface forces Academic Press London 1992 Jenike, A. W. Gravity flow of bulk solids Eng. Exp. Station Bull. No , Univ. Utah Jenike, A. W. Storage and flow bulk of solids Eng. Exp. Station Bull. No , Univ. Utah Johnson, K.L. Contact Mechanics Cambridge University Press 1985 Kvapil, R. Schüttgutbewegungen in Bunkern Verlag Technik, Berlin 1959 Martens, P. Silo Handbuch Ernst & Sohn, Berlin 1988 Molerus, O. Principles of Flow in Disperse Systems Chapman & Hall, London 1993 Molerus, O. Schüttgutmechanik - Grundlagen und Anwendungen in der Verfahrenstechnik Springer Verlag, Berlin - New York - Tokio 1985 Mührel, K. Transport, Umschlag, Lagerung in der Landwirtschaft Verlag Technik, Berlin 1983 Pahl, M. H., Ernst, Lagern, Fördern und Dosieren von Schüttgütern Verl. TÜV Rheinland Köln / 1993 R., Wilms, H. Fachbuchverlag Leipzig Pajer, G. Fördertechnik, Bd III Stetigförderer Verlag Technik, Berlin 1983 Reimbert, A. u. M. Silos - Berechnung, Betrieb und Ausführung Bauverlag, Wiesbaden, Berlin 1975 Reisner, W., v. Eisenhardt-Rothe, Silos und Bunker für die Schüttgutspeicherung - Trans. Tech. Publications, 1971 M. Konstruktion und Verfahrensablauf Clausthal-Zellerfeld Scheffler, M. Fördermittel und ihre Anwendung für Transport, Fachbuchverlag, Leipzig 1980 Umschlag und Lagerung Schubert, H. (Ed.) Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechniheim WILEY-VCH Verlag, Wein Schubert, H. Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe, Bd. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1984 III Leipzig Schulze, D. Pulver und Schüttgüter: Fließeigenschaften und Springer Berlin 2006 Handhabung Schwedes, J. Fließverhalten von Schüttgütern in Bunkern Verlag Chemie, Weinheim/Bergstraße 1970 Tomas, J. Modellierung des Fließverhaltens von Schüttgütern Habilitation, Bergakademie 1991 auf der Grundlage der Wechselwir- kungskräfte zwischen den Partikeln und Anwendung bei der Auslegung von Bunkeranlagen Freiberg Vetter, G. Handbuch Dosieren Vulkan-Verlag, Essen 1994 Woodcock, C. R., Mason, J. S. Bulk Soilds Handling - An Introduction to the Practice and Technology Leonard Hill, Glasgow and London 1987 Aufbereitungs-Technik Bulk Solids Handling Chemical Engineering Science Chemie-Ingenieur-Technik Fördern und Heben Powder Handling and Processing Powder Technology Zement-Kalk-Gips Schüttec_0 VO Partikelmechanik und Schüttguttechnik Einführung Prof. Dr. J. Tomas

5 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr. Ing. habil. J. Tomas Vorlesung "Partikelmechanik und Schüttguttechnik" Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden. 2 Auslegungsschritte einer Silo- bzw. Bunkeranlage Ökonomie und Planung Lageplan, verfahrenstechnische Fließbilder Speicherbedarf, Platzbedarf Festlegung der Hauptabmessungen, Baumaterialien Detailplanung mit Kenntnis der Eigenschaften der Schüttgüter bis 2.12 Auslegungsschritte 12 3 Einführung in die Partikel- und Schüttgutmechanik Partikelmechanik und Partikelhaftkräfte in Schüttgütern Molekulare Wechselwirkungen und Partikelhaftkräfte Übersicht über wesentliche Partikelhaftkräfte in Schüttgütern Mechanik eines weichen adhäsiven Partikelkontaktes Normalkraft-Weg-Beziehungen Tangentialkraft-Weg-Beziehungen Rollmoment-Rollwinkel-Beziehungen Torsionsmoment-Drehwinkel-Beziehungen Vergleich der charakt. Haft- und Reibungsgrenzen Hysterese-, Ablöse- & Reibungsarbeit des lastabhängigen Partikelkontaktes Weicher adhäsiver Partikelkontakt in Wasser Festkörperbrückenbindungen im Partikelkontakt Messung der Kontaktkräfte Modelle bimodaler kubischer Partikelpackungen Mikro-Makro-Übergang in einer bewegten Partikelpackung Einführung in die Diskrete-Elemente-Methode (DEM) Kontinuumsmechanische Grundlagen des Fließverhaltens vorverdichteter Partikelpackungen Zweiachsiger Spannungszustand Kontinuumsmechanische Fließkriterien (Bruchhypothesen) Partikelmechanisch begründete Fließkriterien Partikelmechanische Pulvereigenschaften & Fließkennwerte Kompressionsfunktionen, Schüttgut- und Packungsdichte Messung der Fließeigenschaften von Schüttgütern Übersicht der Meßgeräte Meßmethodik eines direkten Scherversuches Numerische Versuchsauswertung Anscherarbeit Fließkennwerte kohäsiver Schüttgüter und deren Beeinflussung Wesentliche Fließkennwerte kohäsiver Pulver Übersicht des mechanischen Verhaltens kohäsiver Pulver Tabelle mit Datenblatt Schüttgutkennwerte Durchströmungs-, Fluidisier- und Entlüftungsverhalten Durchströmungsverhalten von Partikelschichten Durchströmung von Wirbelschichten Entlüftungsverhalten Feldgleichungen des ebenen Spannungszustandes 87 Schüttec_0 VO Partikelmechanik und Schüttguttechnik Einführung Prof. Dr. J. Tomas

6 4 Fließgerechte Auslegung eines Silos bzw. Bunkers Vermeidung der Brückenbildung in einem Massenflussbunker Radiales Spannungsfeld Allgemeines Kräftegleichgewicht an einer Schüttgutbrücke Auflagerspannung einer Brücke σ 1 und Fließfaktor ff Differentialgleichungen zur Berechnung des Fließfaktors Analytische Berechnung des Fließfaktors Vermeidung der Brückenbildung beim Massenflusstrichter Maximaler Trichterneigungswinkel für Massenfluß Grafische Auslegungsmethode für beginnendes Fließen Analytische Auslegung für beginnendes Fließen mit ρ b,krit Analytische Auslegung für stationäres Fließen Analytische Auslegung für stationäres Fließen mit ρ b,krit Geometrische Auslegung des Trichters Ermittlung der größten Hauptspannung σ 1 (b) am Auslauf Kompressibles Pulver und Hauptspannung σ 1 (b) am Auslauf Auslegung der Geometrie eines Bunkertrichters Berechnungsbeispiel für Kalzitpulver: Vermeidung der Schachtbildung in einem Kernflußbunker Berechnung des Vertikaldruckes im Schaft JANSSEN-Gleichung des Fülldruckes im Schaft Kompressibles Pulver und isostatischer Druck σ iso (H) Kompressibles Pulver und Vertikaldruck p v (H) im Schaft Berechnung des Horizontaldruckverhältnisses λ Ringspannungen im stabilen Schacht Analytische Näherung der Funktion G(ϕ i ) Maximaler Trichterneigungswinkel und Spannungsspitze Minimale Öffnungsweite zur Vermeidung eines Schachtes Mit maximaler Verfestigungsspannung Anisotropie zwischen Verfestigung und Fließen Auslegung mittels Fließfaktor ff d nach JENIKE Berechnung des minimalen Schaftdurchmessers Beispiel einer Trichter- u. Schaftauslegung für Kalksteinmehl Kinematik eines Schüttgutelementes auf einer geneigten Schurre Berechnung des Trichterauslaufmassenstromes Vergleich bisheriger Modelle Stationäres Ausfließen einer Flüssigkeit Stationäres Ausfließen eines Schüttgutes Allgemeines Prozessmodell einer gleichmäßig beschleunigten kohäsiven Schüttgutbrücke Modellbildung Kräftegleichgewicht an einer gleichmäßig beschleunigten Brücke Druckverlust während der homogenen Durchströmung Durchströmungsbedingungen Differentialgleichung des Ausfließens Numerische Lösung mit der RUNGE-KUTTA-Methode Näherungslösungen für die turbulente Durchströmung Das Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz Mit Wandkollisionen und EULER-Zahl Das Weg-Zeit-Gesetz Berechnung der Auslaufzeit t d = f(h) 144 Schüttec_0 VO Partikelmechanik und Schüttguttechnik Einführung Prof. Dr. J. Tomas

7 Das Geschwindigkeits-Weg-Gesetz Analytische Lösungen für die laminare Durchströmung Differentialgleichung des Ausfließens Das Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz Das Weg-Zeit-Gesetz Plausibilitätsprüfung und Spezialfälle Auslaufzeit aus einem Trichter und Verweilzeit Experimentelle Überprüfung der Trichterauslaufmodelle Einfluß der kohäsiven Fließeigenschaften Zusammenfassung wesentlicher Dimensionierungsgleichungen Wärmetransportprobleme in Silos praktische Probleme Wärmeübergang zwischen Wand und ruhendem Schüttgut Modellierung des Wärmeüberganges zwischen Wand und Schüttgut Partikel-Partikel-Wärmeübergang in ruhender Schüttung instationärer Partikel-Partikel-Wärmeübergang in ruhender Schüttung Befüllung und Füllstandsmessung Normsilos Bunkerverschlüsse Drücke in Bunkern und Silos Einleitung - Silohavarien Berechnungsmodell - Scheibenelementmethode Berechnung des Vertikaldruckes im Schaft Herleitung der JANSSEN-Gleichung Schaftdruck bei Schüttgutbewegung nach oben Berechnung des Horizontaldruckverhältnisses λ Entleerungsdrücke im Schaft Berechnung des Vertikaldruckes im Silotrichter Füllzustand Entleeren Druckberechnung mittels bautechnischer Standards Einfluß der Schüttguteigenschaften Abschätzung der Wandstärken Zugbeanspruchung und Bewehrung von Stahlbetonsilos Zugbeanspruchung im Mantel von Stahlbetonsilos axiale Zugbeanspruchung im Mantel von Metallblechtrichtern ringförmige Zugbeanspruchung im Mantel von Metallblechzylindern Ausbeulen eines Metallblechsilos Auslegung und Einsatz von Austraghilfen Einleitung und Überblick Auskleidungen und Einbauten Schwingende Austraghilfen pneumatische Austraghilfen mechanische Austraghilfen und Beeinflussung der Fließeigenschaften Anordnung von Austraghilfen bei Zeitverfestigungen Auslaufweite für die maximale Lagerzeit in Ruhe Wahl der Auslaufweite b min (t = 0) < b min,t1 < b min (t = t max ) Wahl der Auslaufweite b min,0 = b min (t = 0) Unterschreitung der Mindestauslaufweite b 2 < b min (t = 0) 163 Schüttec_0 VO Partikelmechanik und Schüttguttechnik Einführung Prof. Dr. J. Tomas

8 7 Auslegung von Austraggeräten Einleitung und Überblick Auslegung, Auswahl von Austraggeräten Austraggeräte für Massenfluß Bandaustraggeräte und Kettenförderer Schwingrinnen Zellradschleuse Räumarme Drehteller Schneckenförderer Schwingtrichter Belastungsdruck, Abzugskraft und Leistungsbedarf Zusammenfassende energetische Bewertung Dosieren von Schüttgütern Einführung, Aufgaben und Probleme Kontinuierliche, volumetrische Dosierung Allgemeines Schneckendosierer Vibrationsdosierer Pneumatische Förderrinne Banddosierer Zellenraddosierer Kammerdosierer Ringutdosierer Kolbendosierer, Membranpumpen Weitere Bauarten Diskontinuierliche Dosierung mehrerer Komponenten Allgemeines Behälterwaagen Kontinuierliche, gravimetrische Dosierung Allgemeines Differentialwaage Kontinuierliche, gravimetrische Dosierung mit Druchflußmeßgeräten Dosiergenauigkeit Homogenität der Fertigprodukte Zusätzliche Prozeßaufgaben von Silos Mischsilos Trockner Auswahl peripherer Einrichtungen Explosionsschutz Auswahl der Entstaubungstechnik Reparatur und Instandhaltung Fertigung, Transport und Montage Auslegungsbeispiele für Siloanlagen 225 Schüttec_0 VO Partikelmechanik und Schüttguttechnik Einführung Prof. Dr. J. Tomas

9 Schüttec_0 VO Partikelmechanik und Schüttguttechnik Einführung Prof. Dr. J. Tomas

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung Mit 350 Abbildungen Springer XI 1. Einführung 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur... 1 Einführung.......................................................... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern........................ 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik..................................

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Einführung/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen. Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen

Einführung/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen. Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., 10-223, Tel.: 18 783, juergen.tomas@vst.uni-magdeburg.de Unterlagen: www.uni-magdeburg.de/vst/mvt.html...lehre...lehrveranst...mech.vt

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung 2., bearbeitete Auflage 123 Professor Dr.-Ing. Dietmar Schulze Institut für Recycling Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren von Prof. Dr.-lng. habil. Klaus Hertwig und Prof. Dr.-lng. Lothar Martens Olden bourg Verlag Munchen Wien Vorwort Symbolverzeichnis

Mehr

Abschlussbericht AiF-Vorhaben Nr. 14964 BR / 1

Abschlussbericht AiF-Vorhaben Nr. 14964 BR / 1 Abschlussbericht AiF-Vorhaben Nr. 14964 BR / 1 Verbesserung des Schwerkraftflusses kohäsiver Pulver durch Schwingungseintrag zur Gewährleistung gleichmäßiger Produkteigenschaften Forschungsstelle: Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 Matthias Stieß Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 3., vollst, neu bearb. Auflage Mit 299 Abbildungen und CD-ROM fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Ingenieurdisziplin

Mehr

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1 Untersuchung von Kavitationszuständen Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben wurden zunächst die derzeit gültigen Auslegungsrichtlinien und Normen zur Vermeidung von Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

Bestimmung der Hafteigenschaften einer Partikelpackung am Beispiel von oberflächenmodifizierten Glaspartikeln

Bestimmung der Hafteigenschaften einer Partikelpackung am Beispiel von oberflächenmodifizierten Glaspartikeln Bestimmung der Hafteigenschaften einer Partikelpackung am Beispiel von oberflächenmodifizierten Glaspartikeln PiKo Workshop Dialog Experiment-Modell 3.4.4 Z. Kutelova, W. Hintz, J. Tomas Gliederung Einleitung,

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel 313 Naturwissenschaftliche Grundlagen verfahrenstechnischer Prozesse: VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Grundlagen

Mehr

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung 4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung Der Konstruktionsentwurf ist bis zum 30.09.2010 im Sekretariat Mechatronik abzugeben. Die Erstellung der Konstruktion und der Fertigungszeichnungen erfolgt mittels

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group Wärmetransport im Supertube 08.10.2011 Version 2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Beschreibung des Wärmetransportes 2.1 Einleitung der Wärme durch einen Wärmetauscher 2.2 Transport der Wärme innerhalb

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode Berichte aus der Werkstofftechnik Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christina Berger Band 1/2008 Ulrich Wuttke Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelung Mechatronischer Systeme, Regelungs- und Systemtechnik 3 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie 2 Zu regelnde

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

Literatur Glas Grundlagen

Literatur Glas Grundlagen Literatur Glas Grundlagen Grundlagen, Eigenschaften: [Gla- 1] Scholze H. Glas Natur, Struktur und Eigenschaften Springer Verlag, 1988, 342 S. ISBN 3-540- 08403-7 [Gla- 2] Vogel W. Glaschemie Springer Verlag,

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

CFD in der Verfahrenstechnik

CFD in der Verfahrenstechnik Anja R. Paschedag CFD in der Verfahrenstechnik Allgemeine Grundlagen und mehrphasige Anwendungen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis xvii 1 Einleitung 1 2 Transport

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Günther Ludwig Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Band 1: Raum, Zeit, Mechanik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Vieweg Inhalt Zur Einführung 1 /. Was theoretische Physik nicht

Mehr

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010 Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren Leonard Schlag 6. Dezember 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren 3 1.1 Häuge Problemstellung:

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Iterative Verfahren, Splittingmethoden Iterative Verfahren, Splittingmethoden Theodor Müller 19. April 2005 Sei ein lineares Gleichungssystem der Form Ax = b b C n, A C n n ( ) gegeben. Es sind direkte Verfahren bekannt, die ein solches Gleichungssystem

Mehr

1. Thermodynamik magnetischer Systeme

1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1 1.1 Thermodynamische Potentiale 2 1.2 Magnetische Modellsysteme G. Kahl (Institut für Theoretische Physik) Statistische Physik II Kapitel 1 5. April 2013 1 / 15

Mehr

Gliederung und Gestaltung eines wissenschaftlichen Vortrags

Gliederung und Gestaltung eines wissenschaftlichen Vortrags Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Gliederung und Gestaltung eines wissenschaftlichen Vortrags E. Laurien Einleitung Warum ist die Gestaltung eines Vortrags wichtig? Gliederung eines wissenschaftlichen

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Andreas Paul Fröba Michael Rausch Prof. Dr.-Ing. A. P. Fröba und Dr.-Ing. Michael Rausch Wärme- und Stoffübertragung Folie 1 Erreichbarkeit, Ortsplan

Mehr

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Dr. Harald Kruggel-Emden Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität

Mehr

Thermodynamik I - Übung 1. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I - Übung 1. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I - Übung 1 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 02.10.2015 1 Hinweise zu der Übung Name: Nicolas Lanzetti; 5. Semester Maschinenbau; Mail: Raum: CHN C14; Zeit: Freitag, 8:15-10:00; Alle Unterlagen:

Mehr

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen AK Thermophysik, Aachen 09.03.2015 Maya Krause, Eva Katharina Rafeld Überblick EMRP-Projekt SIB 52 Thermo

Mehr

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Übungsgruppen Tag Zeit (c.t.) Raum Montag 10:00-12:00 IG1 85 10:00-12:00 IG1 87 14:00-16:00 IG1 87 Dienstag 10:00-12:00

Mehr

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, 02.02.2015, Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Bearbeitung der Klausur sind ausschließlich Taschenrechner,

Mehr

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill SID - Firmenprofil SID- Firmenprofil FIRMENPROFIL Die SID AG (Société Industrielle de la Doux SA) begann im Jahre 1972 hydraulisch angetriebene Rotorscheren für die Reifenzerkleinerung zu bauen. Heute

Mehr

Anlagensicherheit. Gewerbeaufsicht und viele andere kleine und große Unternehmen.

Anlagensicherheit. Gewerbeaufsicht und viele andere kleine und große Unternehmen. Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Studiengänge: Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik Bioingenieurwesen Wirtschaftingenieurwesen Maschinenbau sowie Interessenten anderer technisch

Mehr

Sonja Schmatz Verfahrenstechnik LAGE RN. (fest, flüssig, gasförmig) Ref.Nr.: 13

Sonja Schmatz Verfahrenstechnik LAGE RN. (fest, flüssig, gasförmig) Ref.Nr.: 13 Sonja Schmatz admin@imagination.at Verfahrenstechnik LAGE RN (fest, flüssig, gasförmig) Ref.Nr.: 13 1 Name: Sonja Schmatz Kat.Nr.: 12 Jahrgang: 5AK Schuljahr: 96/97 1 Theoretische Grundlagen für das Lagern

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Lehrplan Mathematik. Ausbildungsprofil n. Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach. Ausbildungsprofile s, m. Grundlagenfach Ergänzungsfach

Lehrplan Mathematik. Ausbildungsprofil n. Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach. Ausbildungsprofile s, m. Grundlagenfach Ergänzungsfach Lehrplan Mathematik Ausbildungsprofil n Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Ausbildungsprofile s, m Grundlagenfach Ergänzungsfach 02.12.03 / 19.01.04 1 Mathematik Ausbildungsprofil N, Grundlagenfach

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 PD Dr. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Karl-Schwarzschild-Straße

Mehr

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Deckblatt Schüttguthandling.CDR 28.09.2005/JK

Deckblatt Schüttguthandling.CDR 28.09.2005/JK Deckblatt Schüttguthandling.CDR 28.09.2005/JK Förderstationen und Komponenten Pulverpumpe Kombinierte Saug-/Druckförderung von mehreren Aufgabestellen zu mehreren Zielstationen über ein Fördergerät, niedrige

Mehr

Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering (M.Sc.

Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering (M.Sc. Modulnr.: PTI144 Modulname: Numerische und statistische Methoden Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering

Mehr

Laborversuche und Wahlpflichtfächer

Laborversuche und Wahlpflichtfächer Laborversuche und Wahlpflichtfächer Wärmeleitung Lernziele: Verständnis und Erfahrung in Bezug auf Wärmeleitung sammeln. Ingenieurtechnisches Gespür für Größenordnungen und den Einfluss der Parameter entwickeln.

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Studiengang gliedert sich in die Studienschwerpunkte

Mehr

- 1 - LV-Nummer: SWS: 1 V, 2 Ü Credits: 4. Schein (zusammen mit CAD) Keine (ab 1. Semester). LV-Nummer: SWS: 1 V, 2 Ü Credits: 4

- 1 - LV-Nummer: SWS: 1 V, 2 Ü Credits: 4. Schein (zusammen mit CAD) Keine (ab 1. Semester). LV-Nummer: SWS: 1 V, 2 Ü Credits: 4 1 Darstellende Geometrie und Technisches Zeichnen (für Studierende des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik) Dozent: Schindler LVNummer: 86250 SWS: 1 V, 2 Ü Credits: 4 Darstellende Geometrie (Projektionen,

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

MAßGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN FÜR DIE ZUCKERINDUSTRIE

MAßGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN FÜR DIE ZUCKERINDUSTRIE MAßGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN FÜR DIE ZUCKERINDUSTRIE Entstaubungsanlagen Silokonditionierung Zentrale Staubsauganlagen CHRONIK 1920 1956 1975 1990 1995 2003 2004 Firmengründung in Bielefeld durch Arthur Riedel

Mehr

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4 Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium PO 2014 Stand: Juli 2015 Studienrichtung Simulationsmethoden des Maschinenbaus (SM) Modul-Nr. Pflichtmodule MB-SM-21- A Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul von Christoph Duppel...~l(IT Scientific ~ Publishing Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reaktions- und Rührtechnik

Reaktions- und Rührtechnik 1 Voraussetzungen Dipl-Ing Philipp Wiesauer Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a Verweilzeitverhalten von verschiedenen Reaktortypen b Stoff-

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

Wälzlager. PD M. Ziaei

Wälzlager. PD M. Ziaei Wälzlager Aufgabe und Einteilung Bauformen und Bezeichnungen Lagerauswahl Tragfähigkeit von Wälzlager Reibung und Schmierung Lageranordnung, Gestaltung Quellen: [1] Haberhauer; Bodenstein: Maschinenelemente,

Mehr

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik Vorlesung: Antriebssysteme Simulation dynamischer Systeme Der Lehrstuhl für Maschinenelemente an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht / Dipl.-Ing. Tobias Schulze Vorlesung

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen

Mehr

Verbesserung der Filmverteilung auf Fallfilmverdampferoberflächen am Beispiel geothermischer Phasenwechselsonden

Verbesserung der Filmverteilung auf Fallfilmverdampferoberflächen am Beispiel geothermischer Phasenwechselsonden Verbesserung der Filmverteilung auf Fallfilmverdampferoberflächen am Beispiel geothermischer Phasenwechselsonden Von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universität Bergakademie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 25. Eine Einführung

Mehr

DIN Einwirkungen auf Tragwerke Teil 6: Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter

DIN Einwirkungen auf Tragwerke Teil 6: Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter DEUTSCHE NORM DIN 1055-6 X März 2005 ICS 91.010.30 Ersatz für DIN 1055-6:1987-05 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 6: Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter Actions on structures Part 6: Design

Mehr

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Innere Reibung von Flüssigkeiten Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: Bearbeitet: Versuch: L. Jahn RF M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Innere Reibung von

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Das gravitomagnetische Feld der Erde Das gravitomagnetische Feld der Erde von T. Fließbach 1. Einführung magnetisch gravitomagnetisch 2. Bezugssysteme Bevorzugte Inertialsysteme 3. Newton und Mach Absoluter Raum? 4. Drehung eines Foucault-Pendels

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

lehre.rhi-ag.com Erfolgreich in die Zukunft. Mit Sicherheit bei RHI.

lehre.rhi-ag.com Erfolgreich in die Zukunft. Mit Sicherheit bei RHI. Erfolgreich in die Zukunft. Mit Sicherheit bei RHI. RHI: WELTKLASSE IN FEUERFEST RHI AG ist ein Weltmarkt- und Technologieführer bei hochwertigen keramischen Feuerfestmaterialien. Unsere Feuerfestprodukte

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer mit 389 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Programm des Hauptseminars Symmetrie

Programm des Hauptseminars Symmetrie Programm des Hauptseminars Symmetrie Prof. Dr. Irene Bouw Universität Ulm Institut für Reine Mathematik SS 2008 irene.bouw at uni-ulm.de Vortrag 1: Einführung (2 Personen) Dieser Vortrag soll eine Einführung

Mehr

Workshop. DEM-Partikelkontaktmodelle und Simulation von Mehrphasensystemen mittels CFD-DEM. in Gedenken an Prof. Jürgen Tomas

Workshop. DEM-Partikelkontaktmodelle und Simulation von Mehrphasensystemen mittels CFD-DEM. in Gedenken an Prof. Jürgen Tomas Workshop DEM-Partikelkontaktmodelle und Simulation von Mehrphasensystemen mittels CFD-DEM in Gedenken an Prof. Jürgen Tomas im Rahmen des SPP 1486 PiKo und des SPP 1679 Dyn-Sim-FP Ort: Otto-von-Guericke-

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2014/2015 Martin zur Nedden, Stefan Kowarik Humboldt-Universität zu

Mehr

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Hinweise zum Praktikumsbeleg: Hinweise zum Praktikumsbeleg: Der Praktikumsbeleg ist in gebundener Ausführung beim betreuenden Hochschullehrer fristgerecht abzugeben. Er sollte einen Umfang von 30-40 Seiten umfassen. In der Regel erfolgt

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? 1 Einleitung 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? Idee der Ökonometrie: Mithilfe von Daten und statistischen Methoden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen messen. Lehrstuhl

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Englumige mikrochirurgische Instrumente d Leistungsfähigkeit von RDGs

Englumige mikrochirurgische Instrumente d Leistungsfähigkeit von RDGs Einleitung Methodenarbeit Englumige mikrochirurgische Instrumente Grenzen der G d Leistungsfähigkeit L i t fähi k it von RDGs Insbesondere Aufbereitung von MIC-Instrumenten stellen eine erhöhte Anforderung

Mehr