Neubrunnenschlag mit alter Albert-Schweitzer-Schule, aufgenommen am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neubrunnenschlag mit alter Albert-Schweitzer-Schule, aufgenommen am"

Transkript

1 Neubrunnenschlag mit alter Albert-Schweitzer-Schule, aufgenommen am Februar 2015 I Nr. 06

2 2 AMTSBLATT Joachim Lauterbach als Kreisrat verpflichtet Zwei neue Kreisräte sind in den Kreistag des Landkreises Karlsruhe eingezogen. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel verpflichtete in der jüngsten Sitzung des Gremiums Heidi Schneider (Bündnis 90/Die Grünen) als Nachrückerin für Eva Zimmermann, die das Gremium aus beruflichen Gründen verlässt, sowie den Waldbronner Joachim Lauterbach (CDU), der für den verstorbenen Klaus Schöpfle nachrückt. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel verpflichtete Heidi Schneider und Joachim Lauterbach als neue Mitglieder des Kreistags. Nummer 06 TSV Etzenrot ehrte Mitglieder und blickte in die Zukunft Erstmals gab es beim TSV Etzenrot eine Feierstunde, die Vorsitzender Helmut Benz nutzte, um langjährige Mitglieder zu ehren und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des TSV zu geben. Erfreulich war die sehr gute Resonanz, auf die diese Feierstunde bei den Mitgliedern stieß. Die Stühle im Clubhaus jedenfalls waren alle besetzt, als das Gitarrenduo Armin Bitterwolf und Karl-Heinz Dörr von der Musikschule Waldbronn die Feierstunde eröffnete. Helmut Benz konnte eine große Zahl von Ehrengästen begrüßen, an der Spitze Waldbronns Bürgermeister Franz Masino "Freundschaft" Busenbach ehrte Mitglieder Ehrungen beim Gesangverein Busenbach: (von links) Werner Reiser, Jürgen Schaaf, Arno Neumaier, Waldemar Müller, Michael Welker, Gerhard Becker, Alfred Eble, 2. Vorsitzender Klaus Huck. Berichte und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Gesangvereins "Freundschaft" Busenbach, die musikalisch vom Männerchor unter der Leitung von Ralf Bauer umrahmt wurde. Geehrt wurden langjährige Mitglieder: 25 Jahre: Gerhard Becker, Michael Hunzelmann, Arno Neumaier, Jürgen Schaaf, Stefan Vogel, Claus Welker, Markus Welker, Michael Welker; 40 Jahre: Reinhold Maisch, Theodor Rabold, Herbert Schroth; 50 Jahre: Josef Becker; 60 Jahre: Josef Deger, Waldemar Müller, Heinz Reiser, Gottfried Weber; 65 Jahre: Werner Reiser, Heinz Schroth, Ewald Schwab; 70 Jahre: Alfred Eble, Bernhard Fang, Ewald Schroth, Herbert Schwab, Theo Seiberlich. Mit der Bekanntgabe von Terminen endete die Jahreshauptversammlung: Faschingsdienstag, 17.2., Stand in der Kinderschulstr. in Mergl s Hof; 18. April: Messe für die Verstorbenen des Vereins, Mai: Sommerfest; September: Kurparkfest; 24. und 25. Oktober: Oktoberfest im Adler; 5. und 6. Dezember: Theaterabende in der Turnhalle des TV Busenbach. Ehrungen beim TSV Etzenrot (von links): Vorsitzender Helmut Benz; 60 Jahre: Johannes Schwab, Josef Breinlinger, Siegfried Krämer; 50 Jahre: Gerhard Becker, Paul Tisch; 25 Jahre: Helmut Ziegler, Gebhard Ziegler. und Bürgermeisterstellvertreter Joachim Lauterbach. Weiter begrüßte Benz unter den Anwesenden Gebhard Schnurr, den Vizepräsidenten e.h. des Badischen Sportbundes sowie Vertreter der benachbarten Waldbronner Sportvereine und der Etzenroter Vereine. Vorsitzender Helmut Benz freute sich aber besonders, dass die Mitglieder in "so überzeugender Anzahl gekommen" sind. Er erinnerte in seiner Ansprache daran, dass zu Beginn des Jahres 2014 die Zukunft des TSV Etzenrot ungewiss war. Der Verein sei inzwischen finanziell geordnet, das Geschäftsjahr 2014 konnte mit Gewinn abgeschlossen werden. Personell sei der Verein in Vorstand und Verwaltung stabil. Bei der Mitgliederversammlung am morgigen Freitag können alle bisher nur kommissarisch besetzten Posten durch Wahl bestätigt werden. Besonderes Augenmerk gelte der Jugendarbeit. Ehrgeiziges Ziel sei, in Etzenrot unter dem Namen des TSV wieder einen Jugendspielbetrieb zu etablieren, der aber ohne Ehrenamt-

3 Nummer 06 AMTSBLATT 3 In einer lebhaften Feier in der Sportlerklause des TSV wurde mit der Verleihung der Sportabzeichen die Saison 2014 der Jedermann-Sportgruppe abgeschlossen. Unterstützt von Bürgermeister Franz Masino überreichte Günter Oden an 40 Sportlerinnen und Sportler die Sportabzeichen 2014 übergeben lichkeit kaum bezahlbar sei. Dabei sei der TSV offen für Kooperationen; idealerweise aber nicht zwingend mit unseren Waldbronner Nachbarvereinen. Sorgen bereite dagegen der Zustand des Kunstrasenplatzes, da die Kunstfasern deutlich abgenutzt seien. Mittel für eine professionelle Pflege in 2015 seien bereitgestellt. Eine dauerhafte, intensive eigene Pflege über das Jahr sei unerlässlich. "Für mich ist es allerdings keine Frage, dass der Kunstrasenbelag in den kommenden Jahren zu einem bestimmenden Thema wird", erklärte Benz. Das Spielfeld müsse in einen Zustand gebracht werden, wo "nicht ständig verletzte Spieler, ohne Fremdeinwirkung, vom Platz gehen", so Benz. Geehrt wurden langjährige Mitglieder. 25 Jahre gehören dem TSV Etzenrot an: Gudrun Henningsen, Stefan Kühn, Gebhard Ziegler, Helmut Ziegler. Auf 50 Jahre bringen es Gerhard Becker, Paul Tisch, Lorenz Weber. 60 Jahre beim TSV sind Josef Breinlinger, Siegfried Krämer, Hermann Schneider, Johannes Schwab. Die Jedermänner nach der Übergabe der Sportabzeichen durch Bürgermeister Franz Masino (rechts) und Günter Oden (links). erkämpften Auszeichnungen für die erbrachten Leistungen nach den Bedingungen der DOSB Ausdauer, Koordination, Kraft und Schnelligkeit: es wurden 24 Auszeichnungen in Gold und 16 in Silber verliehen. Interessant ist die Zusammensetzung dieser Zahlen: 6 Schüler / Jugendliche, 11 Frauen und 23 Männer, erstmalig dabei waren die beiden Jüngsten Nina Schwab (7 Jahre) und Kai Eßer (8 Jahre). Die Senioren der Teilnehmer sind Elfriede Sagawe / 28 Teilnahmen und Alfred Weber / 34 Teilnahmen. Noch ein kleiner Blick hinter die Kulissen: Sport gemeinsam zu betreiben ist auch eine Motivation es gab 2 Auszeichnungen für Familien und 7 für beteiligte Paare. Herrn Masino machte es sichtlich Freude mit der Gratulation gleichzeitig zu ermutigen, weiter bei den Jedermännern aktiv zu bleiben. Er bedankte sich bei Günter Oden für seinen Einsatz, die Jedermänner immer wieder bei jedem Wetter zum freitäglichen Training im Waldbronner Stadion zu mobilisieren das wöchentliche Training sollte allen Teilnehmern als persönliche Ertüchtigung Freude bereiten und keinen Abzeichenstress auslösen. Als Dank für seine Tätigkeit überreichte Herr Masino Günter Oden den Fotoband Waldbronn im Wandel. Mit launigen Anmerkungen bedankten sich die Jedermänner/ -frauen bei Günter Oden und überreichten ihm zum verbesserten Durchsetzen eine neue Pfeife. Auf ein gutes Gelingen in Neueröffnung elektro Dreher : Heller, freundlicher, großzügiger Großzügiger, heller und freundlicher wirkt das neue Ladengeschäft elektro Dreher in der Adolf-Kolping-Straße 18 nach dem Umbau. Auf rund 90 Quadratmetern Verkaufsfläche, lichtdurchflutet durch die große Glasfront, werden nunmehr die verschiedenen Geräte präsentiert. Ein Miele-Shop zeigt seine breite Angebotspalette, von Backöfen über Bügeleisen bis hin zu Kaffeemaschinen. Bürgermeister Franz Masino und Peter Sarbacher von der Werbegemeinschaft Reichenbach gratulierten zu der Neueröffnung. Franz Masino erinnerte dabei an die Anfänge vor über 50 Jahren. Darauf verweisen u.a. die verschiedenen Meisterbriefe, nicht zu vergessen der Goldene Meisterbrief von Berthold Dreher, der 1961 den Betrieb in seinem Elternhaus gründete errichtete er in Reichenbach in der Adolf-Kolping Str.18 ein Wohnhaus mit Ladengeschäft. Und nun sei die Zeit für einen Umbau einfach reif gewesen, so Inhaber Michael Dreher, der den Betrieb 2002 von seinem Vater übernommen hat. Jetzt haben die Kundinnen und Kunden viel Platz sich die Geräte anzuschauen und erklären zu lassen. Neben dem Angebot von Miele sind natürlich auch noch Produkte anderer Hersteller im Angebot, betont Michael Dreher. Es können nach wie vor auch Glühbirnen oder kleinere Elektrogeräte erworben werden. Ein weiterer Vorteil des Umbaus sind die Parkmöglichkeiten direkt vor dem Geschäft. Neueröffnung elektro Dreher : Bürgermeister Franz Masino, Peter Sarbacher von der Werbegemeinschaft Reichenbach sowie Waltraut, Tom, Michael, Berhold und Veronika Dreher.

4 4 AMTSBLATT Nummer 06 Neueröffnung Friseur-Studio und Heim-Service Anna Carro Seit fast 20 Jahren ist Anna Carro in Waldbronn als Friseurin selbständig tätig, seit 1. Dezember in ihrem neu eingerichteten Friseur-Studio. Jetzt konnte Bürgermeister Franz Masino der Friseurmeisterin zu ihrer Geschäftseröffnung in der Pforzheimer Straße 86 gratulieren. Klein, aber fein passt hier genau. Heimelig und dennoch modern eingerichtet, berät und bedient Anna Carro in ihren Räumen ihre Kundinnen und Kunden. Von Waschen, Schneiden über Föhnen und Färben hat sie die gesamte Angebotspalette einer Friseurmeisterin parat. Eine Besonderheit ist ihr Heim-Service: Sie bedient und besucht ihre Kundinnen und Kunden sowohl in Pflegeheimen, als auch in den eigenen vier Wänden. Einfach telefonisch einen Termin ausmachen und Anna Carro kommt nach Hause. Auch bei einer Hochzeit oder anderen Festlichkeiten kann sie ein Rund-Um-Programm anbieten, wenn eine Kundin beispielsweise neben dem Frisieren auch geschminkt werden möchte. Dann stehen ihr fachkundige Kosmetikerinnen zur Seite, die sie unterstützen. INFO: Friseur-Studio und Heim-Service Anna Carro, Pforzheimer Straße 86, Telefon Bürgermeister Franz Masino gratuliert Friseurmeisterin Anna Carro zu ihrem neuen Studio. Fasnachtskampagne 2015 MS Lyra fuhr unter Volldampf Mit ihrem bayerischen Tanz kamen die "Tanzmäuse" so gut an, dass sie um eine Zugabe nicht herumkamen. Umjubelt waren die "Drei Tenöre (von links) Matthias Strack, Markus Reiser und Daniel Becker. Martin Schwab gefiel als "En Labbeduddl" und meisterte den schwierigen Part des Eisbrechers hervorragend. Ausgebucht waren die Plätze, als der Dampfer "MS Lyra" zur närrischen Kreuzfahrt startete, der im Bühnenbild von Horst Weber präsent war. Büttenreden, Tänze und Gesangsnummern wechselten beim Bordprogramm in bunter Folge. Kapitän Manfred Hübscher steuerte sein Schiff sicher durch den Abend. An der närrischen Stimmung hatte auch die Sitzungskapelle unter der Leitung von Fabian Müller wesentlichen Anteil. Sie unterstützte das Gesangsduo Julia Löffler und Eugen Endres auch bei einer Stimmungsrunde. Anteil am Gelingen hatten wieder die Tanzgruppen der Lyra. Die "Tanzmäuse" gefielen zu Beginn mit einem schmissig vorgetragenen Gardetanz und steuerten zum Ende einen stimmungsvollen bayerischen Tanz zum Bordprogramm bei, beides in der Einstudierung von Ines Ochs. Aber auch der Nachwuchs konnte für sich einnehmen. Die Kindergarde als Seebärchen, die Jugendgarde als Leichtmatrosen und die Teenies als "Seeräuber" unterhielten in der Einstudierung von Heike Strack mit ihren stimmigen Tänzen. Matrosen und Meerjungfrauen zauberte das Männerballett in einem gelungenen Tanz auf die Bühne, für den Birgit Föhrenbacher verantwortlich zeichnete.

5 Nummer 06 AMTSBLATT 5 Zahlreichen "Promis" und Förderern des Musikvereins unter ihnen auch Bürgermeister Franz Masino und Waldbronns Ehrenbürger Helmut Völkle, hängte Sitzungspräsident Manfred Hübscher den Jahresorden der Lyra um, den wieder Ehrenvorsitzender Wilhelm Weckenmann gestaltet und gefertigt hatte. Einen Volltreffer landeten in diesem Jahr die "Drei Tenöre" Daniel Becker, Markus Reiser und Matthias Strack mit ihrem live gesungenen "Schon der Gedanke, dass ich dich niemals verlieren könnt..". Für Stimmung sorgte auch wieder Monika Mess, die mit ihrer gut performten Playback-Nummer als Beatrice Egli gut bei der Narrenschar ankam. Bei den Vorträgen kann der Musikverein Reichenbach hoffnungsvollen Nachwuchs ins närrische Rennen schicken. Einer davon war Martin Schwab, der in freier Rede seine Pointen unters närrische Volk brachte und den schwierigen Part des Eisbrechers als "En Labbeduddl" hervorragend meisterte. Er beklagte sich, dass er früher immer dachte, er könne bei schönen Frauen nicht landen, "heute weiß ich's!" Dazu gehören auch Simon Bertelmann und Thomas Schwab, die als zwei Omas mit ihrer stillen Komik und ihrer eigenen Art von Humor gut beim närrischen Publikum ankamen. Eine Pointe am Rande: Oma Martha beklagte sich über den Faschingstrubel und dass sie es nicht leiden könne, wenn Männer in Frauenkleidern herumlaufen. Bei den Büttenreden beklagte Waltraud Kieweg die Probleme mit ihren "Dritten". Elke Auer und Stefanie Roth machten ihrem Namen als "Schrecken der 7 Meere" alle Ehre, schwadronierten über einen Schreibtisch von Schiller oder Schaller, erkannten, dass Gott die Frau aus dem Gehirn des Mannes geschaffen hat, "denn seine Rippen hat er noch" und sie befeuerten sich selbst auch kräftig. Als Deckoffiziere tauschten Klaus Auer und Willibald Masino ihre Erfahrungen mit Passagieren aus, sinnierten über den Unterschied zwischen Badewanne und Dusche: "Unter der Dusche musst Du stehen!". Als Zeitungsausträger überbrachte Horst Weber die neuesten Nachrichten und enthüllte dabei auch Internas aus dem Musikverein. Den Schlusspunkt unter eine insgesamt runde Sitzung, der nur die Kommunalpolitik etwas fehlte, setzten die "Lyra-Fetzer" mit ihrem Frontmann Manfred Hübscher, die den Saal nochmals kräftig aufmischten. Zu den Liedern der beiden Stimmungssänger Julia Löffler und Eugen Endres, begleitet von der Sitzungskapelle ließ es sich gut schunkeln. Seniorenfasching im Kurhaus oder Schiff ahoi mit der "MS Lyra" Jüngsten gefielen durch ihre bunten Kostüme und waren besonders süß anzuschauen. Viele Lacher auf ihrer Seite hatten die zahlreichen Büttenredner und Rednerinnen, und solche, die sich nicht zu erkennen gaben: Wie die beispielsweise die beiden weit gereisten Omas (Simon Bertelmann, Thomas Schwab), die es gar unmöglich finden, sich zum einen als Frau zu verkleiden, zusammenhanglos irgendwelche Themen anzureißen und zum anderen dann noch über Senioren herzuziehen. Furchtbar! Mitgesungen und geschunkelt wurde bei Beatrice Egli (Monika Mess), die mit flotten Schlagern für Stimmung sorgte. Nach rund drei Stunden abwechslungsreichem Programm legte die MS Lyra wieder im Heimathafen an und ein kurzweiliger Nachmittag ging zu Ende. Es wurde viel getanzt auf der "MS Lyra": Hier die Kindergarde mit ihren bunten Kostümen. Schiff ahoi im Kurhaus: Auf der MS Lyra wurde geschunkelt und gesungen, geklatscht und gelacht. An Bord waren Tiger, Kapitäne, Clowns, Matrosen und Matrosinnen. Der Musikverein Lyra Reichenbach hatte zum diesjährigen Seniorenfasching der Gemeinde auf sein Traumschiff, die MS Lyra geladen. Und rund 130 feierwillige und faschingsbegeisterte Seniorinnen und Senioren waren gekommen. Teilweise dem Motto entsprechend kostümiert oder behütet, verfolgten sie gespannt dem unterhaltsamen und vergnüglichen Programm des Musikvereins. Sitzungspräsident Manfred Hübscher führte gewohnt launig, garniert mit dem ein oder anderen Witz, durch das abwechslungsreiche Programm. Da gab es kleine, größere und ganz große Tänzerinnen, die zu fetziger Musik ihre Tanzeinlagen zeigten. Viel Applaus war ihnen sicher. Die Rund 130 Seniorinnen und Senioren waren ins Kurhaus gekommen und mit der "MS Lyra" in See gestochen.

6 6 AMTSBLATT Nummer 06 Enten auf dem Kurparksee Dieses Jahr besonders zahlreich bitte nicht füttern! Liebe Kinder Hallo Mamas, Papas, Omas, Opas und Lehrer! Wo kommen die vielen Enten her? Der Kurparksee ist ein beliebtes Ausflugsziel Waldbronner FamilienundeinigenKindern ist aufgefallen, dass diesen Winter mehr Enten auf dem See umher schwimmen, alsimvorjahr.fliegen Enten etwa nicht in den Süden? Feuerwaldi hat für Euch recherchiert und erklärt, wieso Enten auch bei Minusgraden keine kalten Füße bekommen. Gemeinde Waldbronn Redaktion Tanja Feller Marktplatz Waldbronn kinderseite@waldbronn.de Enten tragen keine wärmenden Schuhe, stehen stundenlang barfuß auf dem Eis herum oder schwimmen in kaltem Wasser. Warum frieren sie dabei nicht an den Füßen? Wasservögel wie die Stockenten, die im Winter nicht in den warmen Süden ziehen, sind an die Kälte angepasst. In ihren Beinen liegen feine Blutgefäße sehr dicht beieinander. Das Blut strömt darin vom knapp 40 Grad warmen Körper Richtung Füße. Dabei fließt es sehr nah an den Venen vorbei, die das abgekühlte Blut aus den Füßen zum Körper zurück transportieren. Das warme Blut erwärmt sodas kalte wie bei einem Wärmetauscher. Die Ente kühlt dadurch nicht aus und ihre Füße sind immer gut durchblutet. Allerdings mit relativ kaltem Blut, weshalb kaum Wärme verloren geht und auch das Eis unter den Füßen der Enten nicht wegschmilzt. Eine geniale Erfindung der Natur, oder? Wo die vielen Enten auf dem Kurparksee herkommen ist nicht so leicht zu beantworten. Vermutlich handelt es sich um Zuzüge aus dem Norden oderosten.gibtes an einem Ort zu viele Enten, suchen sich dieentenpaareneueniststandorte. Einen solchen scheinen sie in Waldbronn gefunden zu haben, Doch der Kurparksee verkraftet nicht zu viele Enten. Deshalb ist es wichtig, die Enten nicht zu füttern. Denn mehr Futter bedeutet, dass die Population wächst und damit auch mehr Kot. Der Kot düngt das Wasser. Algen wachsen vermehrt und entziehen dem Gewässer den Sauerstoff, den Fische und andere Wassertiere jedoch brauchen! Nun bereitet das Füttern gerade kleinen Kindern aber so große Freude. Darf es nicht wenigstens ein bisschen sein? Wenn es unbedingt sein muss, dann aber nur an Land füttern! Brotreste im Wasser weichen auf, sinken aufden Boden und verfaulen dort. Auch so können Algen stark wachsen und das Gewässer kippt um, hat also nicht mehr genug Sauerstoff für Fische. SO NICHT!!! Infos zum Entenfüttern 1. Enten sind Wildtiere. Durch regelmäßiges Füttern verlieren sie ihren Trieb, Nahrung zu suchen. 2. Fressen Enten nur noch Brot, können sie einen Nährstoffmangel bekommen und werden krank. 3. Brotreste sinken auf den Grund. Gemeinsammit dem Kot der Enten düngen siedas Wasser. Die Folgen sind ein verstärktes Algenwachstum, Sauerstoffentzug, Umkippen des Sees und Fischsterben. 4. Nicht gefressenes Brot zieht Ratten an,die Krankheiten übertragen können. Fazit: Am besten die Enten gar nicht füttern. Wenn es doch sein muss, dann bitte unbedingt nur an Land!!! Nicht nur Enten, sondern auch kleine Barsche und Frösche mögen den WaldbronnerKurparksee. Es gibt immer mehr Erpel (grüner Kopf, grauer Körper) als weiblicheenten (braun). Die Enteninsel istein prima Rastplatz, weil Vierbeiner keinen Zutritt haben.

7 Nummer 06 AMTSBLATT 7 NARRENTREIBEN VOR DEM RATHAUS Die holde Narrenschar der Lyra Reichenbach wird am schmutzigen Donnerstag 12. Februar 2015 um 18 Uhr das Rathaus stürmen und den Bürgermeister seines Amtes entheben. Wer möchte, kann das närrische Treiben aus nächster Nähe vor dem Rathaus miterleben. Viel Spaß dabei und ein herzliches Willkommen bei einem dreifach donnernden Helau! Wir bitten um Verständnis, dass die anschließende Feier im Rathausfoyer nur für geladene Gäste stattfindet. Fr Sa So Do Do Veranstaltungstipps Mitgliederversammlung Veranstaltungsort: Clubhaus TSV Et zenrot Veranstalter: TSV Etzenrot Prunksitzung Veranstaltungsort: Kurhaus Waldbronn Veranstalter: Gesangverein Concordia 1875 Reichenbach e.v. Kinderfasching Veranstaltungsort: Kurhaus Waldbronn Veranstalter: Kolpingsfamilie Reichenbach Närrisches Waldbronner Erzählcafé Veranstaltungsort: Pfarrheim Busenbach Veranstalter: Kolpingsfamilie Busenbach Schmutziger Donnerstag Veranstaltungsort: Wanderheim Veranstalter: Schwarzwaldverein Waldbronn e.v. Wetterstation Waldbronn Januar 2015, Tagesdurchschnittswerte Datum Lufttemperatur Maßeinheit: C Windgeschwindigkeit Maßeinheit: km/h Niederschlag Maßeinheit: mm Sonnenscheindauer Maßeinheit: h ,5 7,0 0,0 0, ,3 22,0 1,2 0, ,4 15,0 18,9 0, ,3 13,0 0,0 3, ,5 7,0 0,0 8, ,9 8,0 1,2 7, ,9 13,0 0,3 1, ,7 26,0 4,5 0, ,1 39,0 6,0 0, ,8 42,0 13,8 1, ,2 29,0 0,1 2, ,6 32,0 0,0 0, ,2 25,0 10,6 6, ,9 26,0 0,9 0, ,1 16,0 1,7 0, ,6 11,0 14,2 0, ,1 11,0 3,1 0, ,1 6,0 0,0 7, ,2 3,0 0,6 0, ,3 7,0 0,2 0, ,2 12,0 0,0 0, ,3 9,0 0,0 0, ,3 6,0 0,0 0, ,1 13,0 1,0 0, ,5 11,0 0,6 1, ,9 15,0 5,5 0, ,9 19,0 0,4 2, ,0 22,0 2,2 0, ,0 21,0 2,7 0, ,8 23,0 4,9 2, ,0 14,0 1,9 2,5 Monatsstatistik : Januar 2015 Niedrigste Temperatur (Tmin): -4,3 C Mittlere Temperatur (Tmit): 2,9 C Höchste Temperatur (Tmax): 15,4 C Gesamtdauer Sonnenschein (Sges): 50,5 Stunden Gesamtregenmenge (Rges): 96,5 mm oder l/qm Minimum-Bodentemperatur (Tbod): -6,1 C Minimale Luftfeuchtigkeit (RFmin): 33,00% Mittlere Luftfeuchtigkeit (RFmit): 90,5 % Maximale Luftfeuchtigkeit (RFmax): 100% Mittlerer Wind (Wmit): 16 km/h Maximale Windboe (WBmax): 89 km/h Heizgradtagzahl (20/12) : 530,1 Heizgradtagzahl (20/15) : 530,1

8 8 AMTSBLATT Nummer 06 Diese Ausgabe erscheint auch online Störungsdienste Wasser: Tel Während den Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts) zusätzlich Tel Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Tel Strom: EnBW Störungsnummer Tel Kabelfernsehen: Kabel Baden-Württemberg Tel oder (kostenlos) Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel Notrufe Feuerwehr + Rettungsleitstelle 112 Polizei 110 Polizeirevier Ettlingen Polizeiposten Albtal Krankentransporte Ärztlicher Notdienst An Wochentagen, 19 Uhr, bis zum Folgetag, 8 Uhr, SA/SO/Feiertag ganztags bis 8 Uhr des Folgetages Tel Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8, Tel Mo. - Fr., Uhr Sa/So/Feiertag Uhr und Uhr An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes! Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feiertagen unter erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805/ den Dienst habenden Arzt erreichen: MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr / SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr Notdienste der Apotheken Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages oder Vom Festnetz kostenfreie Nr oder ggf. die von allen Mobilnetzen erreichbare Nr Gemeindeverwaltung Waldbronn Marktplatz 7, Waldbronn, Tel , Fax: gemeinde@waldbronn.de, Sprechzeiten Verwaltung Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Sprechzeiten BM Franz Masino Montag, Uhr Donnerstag, Uhr (Tel. Voranmeldung erwünscht, Tel ) Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten Pforte, Rathaus, Tel Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus. Familienbüro, Tel Öffnungszeiten Grundbucheinsichtsstelle, Tel Montag + Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Sprechstunde Pflegestützpunkt Landkreis KA 1. Mi. im Monat, Uhr, Rathaus Zi. 106 (tel. Voranmeldung unter 07243/ ) Restmüll und Wertstoffe Restmüll ganz Waldbronn Donnerstag, 19. Februar ,1-cbm-Container Freitag, 13. Februar 2015 Grüne Tonne (inkl. 1,1-cbm-Container) ganz Waldbronn Donnerstag, 12. Februar 2015 Schadstoffsammlung Reichenbach Dienstag, 17. März 2015 Busenbach Montag, 16. März 2015 Etzenrot Mittwoch, 18. März 2015 Zusatztour Ettlingen Samstag, 21. Februar 2015 (Albgauhalle) Die Standzeiten werden kurz vorher auf der Umweltseite veröffentlicht! Papiersammlung Etzenrot April 2015 Sperrmüll/Elektronik-Schrott auf telefonische Anfrage beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder der Gemeinde Waldbronn Wertstoffe Bauhof, Daimlerstr. Grüngutplatz Eistreffparkplatz Di. und Fr Uhr Grüngutplatz Wiesenfesthalle Sa Uhr Sa Uhr Sa Uhr Fr Uhr Impressum Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH &Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7, Waldbronn, für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.76275@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

9 Nummer 06 AMTSBLATT 9 Im Jugendgemeinderat notiert Neue Jugendgemeinderäte verpflichtet Abschied und Neuanfang im Jugendgemeinderat: Diese beiden Punkte standen ganz oben auf der Tagesordnung. Zu der ersten Sitzung im neuen Jahr waren neben Bürgermeister Franz Masino auch einige Gemeinderäte in den Jugendtreff gekommen. Vier Mitglieder schieden nach einer Amtszeit von vier Jahren turnusmäßig aus, zwei Mitglieder sind bereits im Sommer ausgeschieden. Sechs neue Jungpolitiker rückten in das Gremium nach. Bürgermeister Franz Masino bedankte sich mit einem Geschenk und herzlichen Worten bei den ausscheidenden Jugendlichen für ihr Engagement, für vier spannende Jahre in denen wir gemeinsam unterwegs waren und einiges bewegt haben. So sei das Beachvolleyballturnier im Freibad immer ein Highlight, auch soll im Frühjahr ein neuer Grillplatz mit einem Eröffnungsgrillen gefeiert werden. Die Gemeinde sei stolz darauf einen Jugendgemeinderat zu haben, auch wenn für die kommenden Wahlen in zwei Jahren über neue Wege nachgedacht werden müsse. Angedacht sei eventuell eine Verkleinerung oder auch ein Jugendbeirat wie in Karlsbad. Hier regte Franz Masino eine Zusammenarbeit, wie bei den Großen an. Die sechs neuen Jugendgemeinderäte bekamen vom Bürgermeister ihre Ernennungsurkunde und viele gute Wünsche mit auf den Weg. Sie sollen immer frei im Kopf entscheiden, was sie für richtig halten. Die Vorsitzende Jülide Inci bedankte sich ebenfalls bei ihren ausscheidenden Kollegen und sprach von einer deprimierenden Wahlquote. Bei der nächsten Wahl müsse über neue Möglichkeiten nachgedacht werden, etwa verstärkte Werbung auf facebook. Über die Aufgaben und den Sinn und Zweck des Jugendgemeinderats könne erneut bei einem Wochenende auf Burg Liebenzell geredet werden, kündigte der Bürgermeister an. Dort könnten auch künftige Aktivitäten geplant werden. Ausscheidende Jugendgemeinderäte: Hannah Breckwoldt, Paul Masino, Lukas Schroff, Yannik Scheidel. Neue JGRäte: Nicolas Anderer, Nathalie Burkhard, Maximillian Lumpp, Camilla Rockstroh, Aaron Völker, Philine Weinerth. Verbliebende JGRäte: Nathanael Anderer, Sarah Becker, Dario Grgic, Jülide Inci, Lukas Linemann, Xenia Schlipköter. Der neue Jugendgemeinderat gemeinsam mit den ausscheidenden Jugendgemeinderäten. Im Gemeinderat notiert Telekom beginnt im März mit dem Breitbandausbau Dass der Gemeinderat für die Gemeinde Waldbronn eine schnellere Datenverbindung im Netz will, steht außer Frage. Offen war bisher, welcher Anbieter bei der Breitbandversorgung gewählt werden soll. Zwei potentielle Partner stehen zur Verfügung: Die Landkreislösung setzt auf die Zusammenarbeit vieler Kommunen und hat dafür eine Gesellschaft gegründet. Danach bringt der Landkreis die sog. Backbones bis zu einem bestimmten Übergabepunkt in der Gemeinde. Von dort muss die Kommune selbst dafür Sorge tragen, dass die benötigten Kabel in die Haushalte kommen. Diese Lösung stellte der Kreiskämmerer in der Gemeinderatssitzung im Dezember vor (wir berichteten). Die Telekom informierte die Gemeinderäte in der ersten Sitzung im neuen Jahr über ihre Pläne für eine schnellere Datenverbindung. Danach wird die Telekom im März mit einem stufenweisen Eigenausbau, also mit der Verlegung der Glasfaserkabel in der Gemeinde beginnen. Frank Bothe, Leiter Technik Niederlassung Südwest, sprach von den Vorteilen für die Gemeinde. Danach entstehen der Kommune und dem Bürger keinerlei Kosten, jegliches Risiko trägt die Telekom, der Ausbau umfasst das gesamte Waldbronner Gebiet und damit entsteht eine flächendeckende Breitbandversorgung, die sich am Bedarf des Kunden orientiert. Bundesweit will damit die Telekom bis in drei Jahren 65 Prozent der Haushalt versorgt haben. Der Bedarf in Waldbronn sei in jedem Fall gegeben, es wird höchste Zeit, dass wir ausbauen, so Frank Bothe. Nach dem Ausbau, der im Frühjahr beginnen und bis Jahresende abgeschlossen sein soll, werden alle Haushalte mit VDSL Technologie versorgt, 95 Prozent mindestens 30 Mbit/s erhalten und 98,7 Prozent mindestens 16 Mbit/s. An 42 Standorten werden ab März flächendeckend die Schaltgehäuse (graue Stromkästen) umgerüstet; vorhandene Leerrohre sollen genutzt werden, so dass alle Glasfaserkabel, die die Kupferleitungen ersetzen, bis Ende 2015 bis zu den Schaltkästen verlegt sind. Die Kästen werden etwas größer, um die Umwandlung in Strom gewährleisten zu können. Tiefbaumaßnahmen sollen, laut Frank Bothe, wenn möglich mit heimischen Unternehmen durchgeführt werden. Auf Nachfrage von Hubert Kuderer (Bürgerliste) und Joachim Lauterbach (CDU), der in Vertretung für Bürgermeister Franz Masino die Sitzung leitete, bestätigte Frank Bothe, dass erst bei noch höherem Bedarf vom Kunden, das Glasfaserkabel in den Haushalt verlegt wird. Dieses Risiko trägt allein die Telekom. Jens Puchelt (SPD) zweifelte an, ob die 42 Standorte ausreichend seien und erinnerte nochmals an die Solidarität mit der Landkreislösung. Ob die Gemeinde ebenfalls noch die Landkreislösung verfolgt, wird in einer der nächsten Sitzungen beraten. Gebiet um die Acura-Klinik bleibt Kurgebiet Das Gebiet um die einheitliche Kurschiene Klinik bis Albtherme bleibt weiterhin Kurgebiet. Einstimmig beschloss der Gemeinderat, das Planungsgebiet derart beizubehalten und nicht in ein Wohngebiet umzuwandeln. Dieser grundsätzlichen Klärung ging voraus, dass sich ein weiterer Vorhabenträger bei der Verwaltung um die Bebauung des Grundstücks neben der Acura-Klinik beworben hat. Harald Irion vom Rechtsamt stellte dieses Vorhaben in der Sitzung vor. Danach sollte bis zu 75 Prozent der Fläche als Wohnfläche genutzt werden; dies sieht der Bebauungsplan allerdings so nicht vor. 50 Prozent der Fläche dürfen als Wohnfläche genutzt werden, und dies nur wenn sie behindertengerecht angelegt sind. Auch wäre bei einer Umwandlung in ein Wohngebiet eine erhöhte Lärmbelästigung zu erwarten. Sehr deutlich sprachen sich alle Fraktionen für das Kursondergebiet aus. Erstaunt zeigten sich alle Gemeinderäte über das plötzliche Auftauchen des neuen Vorhabenträgers. Sehr verwundert (Jens Puchelt, SPD), dubios (Ralf Störzbach, Freie Wähler), sehr seltsam (Roland Bächlein, CDU), so die entsprechenden Kommentare. Weiterhin wurde mehrheitlich bei zwei Gegenstimmen (Bündnis 90/Die Grünen) festgelegt, dass die im Plangebiet festgesetzte maximale Höhe von 12,50 Meter grundsätzlich nicht überschritten werden darf. Der Abstand des geplanten Gebäudes zur westlichen Grundstücksseite muss mindestens 15 Meter betragen und maximal zwei Geschosse aufweisen. Schank- und Speisewirtschaften mit Ausnahme eines Tagescafes sind weiterhin nicht zulässig. Diese Vorgaben sind bei den weiteren Planungen zu berücksichtigen, ebenso wie die schriftlichen Stellungnahmen der Anwohner.

10 10 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 06 Neuer Standort für Asylbewerberunterkunft Die Verwaltung schlug für die Unterbringung von Obdachlosen, Asylbewerbern und Flüchtlingen den Bau einer festen Unterkunft vor. Zur Zeit werden Asylbewerber mehrheitlich in den zehn mobilen Wohneinheiten am Campingplatz untergebracht. Weitere zehn Container sind dort in Planung. In den nächsten Monaten wird die Kommune etwa 30 weitere Asylbewerber unterbringen müssen. Möglicher Standort für ein neues Gebäude ist die Bahnhofstraße, alternativ ist ein Standort in der Siemensstraße angedacht. Die Verwaltung könnte sich in der Bahnhofstraße ein eingeschossiges Gebäude (etwa 13 Meter auf 33 Meter) vorstellen. Angedacht ist Holz- oder Containerbauweise. Kosten etwa Euro. Ralf Störzbach (Freie Wähler) geht davon aus, dass uns die Unterbringung von Asylbewerbern langfristig beschäftigen wird und regte eine eher massive Bauweise an, ebenso wie Beate Maier-Vogel (Bündnis 90/Die Grünen). Jens Puchelt (SPD) und Roland Bächlein (CDU) sprachen sich für den Standort Bahnhofstraße aus, unter anderem aufgrund der Anbindung an das Straßenbahnnetz. Udo Mackert (CDU) wies darauf hin, dass in der Ettlinger Straße mehrere Gebäude leer stehen. Laut Verwaltung wären für die Nutzung von mehreren Gebäuden sowohl die Sanierungs-, als auch die Folgekosten sehr hoch. Marianne Müller (SPD) schlug vor, eine Bauweise zu wählen, bei der eine zweigeschossige Aufstockung möglich sei. Dem widersprach Kurt Bechtel (Freie Wähler) und wies auf die Gefahren hin, wenn zu viele Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer in einem Gebäude untergebracht sind. 30 Personen seien ausreichend. Marc Purreiter (Bündnis 90/Die Grünen) sprach sich gegen Ballungszentren aus und regte an, die Unterkünfte auf alle Ortsteile zu verteilen. Mit einer Enthaltung stimmte der Gemeinderat für den Standort Bahnhofstraße. Die Verwaltung plant nun das weitere Vorgehen. Baumfällarbeiten Die Verwaltung informierte erneut darüber, dass in der Gemeinde insgesamt etwa 280 Bäume gefällt werden müssen. Allein im Kurpark müssen rund 120 Bäume gefällt werden, weitere entlang der Tal- und der Stuttgarter Straße Richtung Freibad. Zum Teil werden die Bäume durch Jungbäume ersetzt. Notwendig machen diese Maßnahmen u.a. die starke Verdichtung, verschiedene Krankheiten und Bruchgefahr. Das Rathaus mit allen Außenstellen hat geschlossen: Faschingsdienstag, Faschingsumzug Amtlicher Teil Faschingsumzug, Dienstag Die Gemeindeverwaltung bittet alle Anwohner, die durch verkehrstechnisch erforderliche Absperrmaßnahmen kurzfristig ihr Grundstück nicht erreichen können, um Verständnis. Die Ordner sind angewiesen, Ihnen die Durchfahrt zu gewähren, solange es die Sicherheit aller erlaubt. Für Notfälle (Feuerwehr, Notarzt) ist die Zufahrt jederzeit gegeben. Gemeinde Waldbronn - Straßenverkehrsbehörde - Das Ordnungsamt informiert: Änderung Innerorts-Busverkehr L115 am Faschingsdienstag, Wegen verschiedener Straßensperrungen anlässlich des Faschingsumzuges, kommt es am Faschingsdienstag zu Änderungen im Busverkehr. Einige Haltestellen können nicht angefahren werden. Bitte informieren Sie sich am Aushang an den Haltestellen. Wir bitten die Bevölkerung im Bereich des Umzugsweges, den Bauhofarbeitern die Aufhängung der Faschingsfähnchen zu genehmigen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.

11 Nummer 06 AMTSBLATT WALDBRONN 11 Die Straßenverkehrsbehörde informiert: Straßensperrungen und Anordnung von Halteverboten anlässlich des Faschingsumzuges am Die Stuttgarter Str. und die Kinderschulstr. sind wegen des Straßenfestes bis in die Abendstunden voll gesperrt. Die Umleitungen erfolgen innerörtlich. Die Stuttgarter Str. wird über die Zwerstr./Nelkenstr./Pforzheimer Str. umgeleitet. Aus diesem Grund wird in der Zwerstr. und Nelkenstr. beidseitig absolutes Halteverbot angeordnet. In den Aufstellungsstraßen (Wiesenstr., Im Reh, Talstr.), Gartenstr., St. Wendelin Str. und in der Friedenstr. (Nussbaumer-Seite), wird ebenfalls beidseitiges Halteverbot angeordnet. Geparkte Fahrzeuge werden auf Kosten des Halters abgeschleppt. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. Die Grundbucheinsichtsstelle ist vom bis einschließlich geschlossen. Wir bitten um Verständnis! Das Ordnungsamt informiert: Die Gemeinde führt in der nächsten Woche auf verschiedenen Straßen im Gemeindegebiet Geschwindigkeitskontrollen durch. Das Bürgerbüro informiert: Die Vorsorgemappe Die Vorsorgemappe ist als stabile Aufbewahrmappe angelegt. Inhalt der Vorsorgemappe: Die Begleitbroschüre Informationen und Hilfen über Vorsorgemöglichkeiten, Fallbeispiele und Entscheidungshilfen, Fragen zu Sterbehilfe, zum Umgang mit den Formularen, Ratschläge, Tipps, Kontakte. Die Vorsorgeverfügungen Formulare mit Schritt-für-Schritt-Erläuterungen Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Notfallkärtchen Erhältlich im Bürgerbüro zum Preis von 5,50 EURO Das Bürgerbüro informiert: Alleinreisende Kinder Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass für alleinreisende Kinder eine Zustimmungserklärung der Eltern zum Grenzübertritt erforderlich ist. Die Unterschriften beider Elternteile müssen beim Bürgerbüro unter Vorlage des Personalausweises geleistet und beglaubigt werden. Wir bitten um Beachtung. Das Bürgerbüro informiert: Veröffentlichung und Übermittlung von Einwohnerdaten 1. Die Meldebehörde darf nach 30 des Meldegesetzes einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft Daten ihrer Mitglieder übermitteln. Sie darf von Ehegatten, minderjährigen Kindern und Eltern minderjähriger Kinder, die nicht der selben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehören, ebenfalls Daten (in geringerem Umfang allerdings) übermitteln, falls der Betroffene nicht widerspricht ( 30 Abs. 2 des Meldegesetzes). Das Widerspruchsrecht erstreckt sich nicht auf die Übermittlung der Tatsache, dass der Ehegatte einer steuererhebenden Religionsgesellschaft angehört. 2. Einfache Melderegisterauskünfte (Familienname, Vorname, Doktorgrad und Anschriften) können nach 32a des Meldegesetzes unter bestimmten Voraussetzungen auch im Wege des automatisierten Abrufs über das Internet erteilt werden, sofern dieser Form der Auskunftserteilung nicht widersprochen wurde. 3. Nach 34 Abs. 1 des Meldegesetzes darf die Meldebehörde im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften u. a. Auskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von wahl- oder stimmberechtigten Einwohnern erteilen. Bei Wahlen, an denen auch ausländische Unionsbürger teilnehmen können, darf die Meldebehörde diese Daten sowie die Angaben über die Staatsangehörigkeiten dieser Unionsbürger zu dem Zweck nutzen, ihnen Informationen von Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden. Durch Widerspruch gegenüber der Meldebehörde kann diese Auskunft bzw. Nutzung verhindert werden. 4. Die Meldebehörde darf nach 34 Abs. 2 des Meldegesetzes Namen, Doktorgrad, Anschriften, Tag und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren veröffentlichen und an Presse und Rundfunk zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Außerdem darf die Meldebehörde nach 34 Abs. 3 des Meldegesetzes Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften der volljährigen Einwohner in Einwohnerbüchern und ähnlichen Nachschlagewerken veröffentlichen und an andere zum Zwecke der Herausgabe solcher Werke übermitteln. Der Veröffentlichung dieser Daten in gedruckten oder in elektronischen Verzeichnissen kann widersprochen werden ( 34 Abs. 4 Satz 2 des Meldegesetzes). Die Einstellung von Einwohneradressen in das Internet ist unzulässig. 5. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial über Tätigkeiten in den Streitkräften darf die Meldebehörde jährlich dem Bundesamt für Wehrverwaltung Daten von deutschen Staatsgehörigen, die im folgenden Jahr volljährig werden, übermitteln. Dies unterbleibt, wenn der Betroffene der Datenübermittlung widersprochen hat. 6. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht nach den Nummern 1 bis 5 Gebrauch machen wollen, geben Sie bitte im Bürgerbüro eine entsprechende Erklärung ab, falls diese nicht schon zu einem früheren Zeitpunkt abgegeben wurde. Das Gewerbeamt informiert! Wer den selbstständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes oder den Betrieb einer Zweigniederlassung oder einer unselbstständigen Zweigstelle anfängt, muss dies beim Gewerbeamt der Gemeinde Waldbronn, Bürgerbüro, anzeigen. Das gleiche gilt, wenn der Betrieb verlegt oder aufgegeben wird. Ein Wechsel des Betriebsinhabers (z.b. durch Kauf, Pacht, Erbfolge, Änderung der Rechtsform) einschl. des Ein- oder Austritts geschäftsführender Gesellschafter bei Personengesellschaften (OHG, KG, GbR), ein Wechsel der Betriebstätigkeit (z.b. Umwandlung eines Großhandels in einen Einzelhandel), eine Ausdehnung der Tätigkeit auf Waren oder Leistungen, die bei Betrieben der angemeldeten Art nicht geschäftsüblich sind (z.b. Erweiterung eines Großhandels um einen Einzelhandel), ist erneut anzuzeigen. Die Gewerbeanzeige dient der Überwachung der Gewerbeausübung.

12 12 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 06 Das Umweltamt informiert Erst kratzen, dann starten In der kalten Jahreszeit lassen immer noch viele Autofahrer beim Eiskratzen den Motor warmlaufen. Damit tut man aber weder dem Auto noch der Umwelt etwas Gutes: Wer sein Auto bei laufendem Motor von Schnee und Eis befreit, gefährdet seine Gesundheit. Denn ein kalter Motor stößt die doppelte bis dreifache Menge an Schadstoffen aus. Diese bleiben in Bodennähe und werden dann vom Autofahrer eingeatmet. Motoren werden beim Fahren im mittleren Drehzahlbereich am schnellsten warm - im Leerlauf kommt ein Motor nicht auf Betriebstemperatur und produziert deshalb auch kaum Wärme. Die kommt erst beim Fahren. Drei Minuten Leerlauf verbrauchen übrigens so viel Sprit wie für eine Fahrstrecke von einem Kilometer benötigt wird. Wer also erst Eis kratzt und dann den Motor startet, schont nicht nur den Geldbeutel sondern vermeidet Abgase und unnötigen Motorenlärm! Wer allerdings auf das unsinnige "Warmlaufen" nicht verzichten will und damit weder auf die Umwelt noch auf die Nachbarschaft Rücksicht nimmt, kann lt. Straßenverkehrsordnung gebührenpflichtig verwarnt oder mit einer Geldbuße belegt werden. Dabei könnte man es viel einfacher haben, wenn man daran denkt, über Nacht eine Kunststoffplane auf die Frontscheibe zu legen. Abfallinformationen Tipps zur Müllabfuhr im Winter Bei anhaltenden Minustemperaturen können feuchte Abfälle in der Grauen Tonne festfrieren. Beim Kippvorgang am Müllfahrzeug lassen sich die Tonnen dann eventuell nicht richtig leeren. Deshalb sollten die feuchten Abfälle in Zeitungspapier eingewickelt werden, falls sie nicht wie z.b. Bioabfälle über den Kompost entsorgt werden können. Notfalls den Abfall kurz vor der Leerung (beispielsweise mit einem Spaten) lockern. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Abfälle nicht zu stark verdichtet werden. Aus den Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/ Gruppierungen verantwortlich CDU Waldbronn Schnelles Internet Breitbandausbau für Waldbronn Nach der Vorstellung des Landkreisprojektes zum Ausbau des schnellen Internets (Backbone) war jetzt der Netzbetreiber Telekom mit seiner Präsentation vor dem Gemeinderat an der Reihe. Neben den datentechnischen Details (Uploadund Download-Geschwindigkeiten) war für uns Gemeinderäte wichtig zu erfahren, mit welcher Ausbaugeschwindigkeit der verbesserte Internetzugang realisiert werden kann und, ein sehr gewichtiges Argument, welche Ausbaukosten auf die Gemeinde zukommen. Zu beiden Fragen konnte Frank Bothe, Leiter Technik-Niederlassung Südwest der Deutschen Telekom Antwort geben. Im März diesen Jahres beginnt mit einem symbolischen Spatenstich der Ausbau der Netzinfrastruktur auf FTTH, also Glasfaser bis zum Haus. Begünstigt von dem Ausbauprogramm als Eigeninvest der Deutschen Telekom ist das Ortsnetz Ettlingen und hier insbesondere alle Waldbronner Ortsteile einschließlich des Gewerbegebiets Ermlisgrund. Bis zum Jahresende 2015 ist in Waldbronn der Ausbau auf 30 Megabit/Sekunde von der Telekom geplant. Die dafür notwendigen Umbauten der Übergabestationen in den Wohngebieten sind bei der Gemeinde bereits beantragt und auch an den jetzigen Standorten möglich. Auf die Nachfrage aus unserer Fraktion wurde auch bestätigt, dass dieser Ausbau stattfinden wird, ob die Gemeinde sich dem Landkreisprojekt Backbone anschließt oder nicht. Für den Ausbau des Breitbandnetzes durch die Telekom entstehen der Gemeinde keine Kosten und kein Risiko. Ob der Gemeinderat in seinen noch bevorstehenden Diskussionen doch dem Interkommunalen Projekt des Landkreises beitreten wird oder nicht, bleibt abzuwarten. In diesen Diskussionen muss aus Sicht der CDU-Gemeinderatsfraktion einfließen, dass die Gemeinde nicht nur zum Eintritt ca. 40T aufbringen muss, sondern auch laufende jährliche Kosten für den Betrieb des Netzes und vor allem für den schrittweisen innerörtlichen Ausbau des Glasfasernetzes zu investieren hat. Eine Abschätzung, was das in den folgenden Jahren für den Kommunalhaushalt heißen würde, liegt uns noch nicht vor. Veranstaltungshinweis: Das neu gebildete CDU-Forum will sich in Zukunft mit speziellen und aktuellen Themen an die Waldbronner Öffentlichkeit wenden. Als Auftaktveranstaltung laden wir Sie nun zu einem Fachvortrag mit anschließender Diskussion mit Hartmut Friedemann ein. Thema: "Freies WLAN in Waldbronn" um 19:30 Uhr im Hotel-Restaurant La Cigogne Roland Bächlein, FraktionsvorsitzenderBesuchen Sie uns im Internet unter SPD / Bürgerliste Waldbronn Wir tun was. Schnelles Internet für Waldbronn? Viel zu lange war die Telekom beim Ausbau schneller Internetanschlüsse in Waldbronn untätig. Erst jetzt, wo der Landkreis zusammen mit allen Kommunen ein eigenes Glasfasernetz aufbauen möchte, wird die Telekom in einzelnen, für sie lukrativen Gemeinden aktiv. 42 Verteilerkästen sollen noch in diesem Jahr in einem ersten Ausbauschritt an ein Glasfasernetz angeschlossen werden. Von dort sollen dann die einzelnen Hausanschlüsse über die bisherigen Kupferkabel in Verbindung mit der neuen Vectoringtechnik schnellere Internetzugänge erhalten. Hier sind jedoch für uns noch einige Fragen offen: - Reichen die 42 Verteilerkästen aus um alle Haushalte zufriedenstellend zu versorgen? Denn je größer der Abstand eines Hausanschlusses vom Verteilerkasten ist, umso geringer ist die Bandbreite, die letztendlich beim Abnehmer verfügbar ist. - Die Telekom übernimmt nur die Kosten für den ersten Ausbauabschnitt. Was kostet die Gemeinde bzw. den Endabnehmer der spätere direkte Anschluss mit Glasfaser? Was kostet es beispielsweise für eine Firma, die bereits jetzt einen direkten Glasfaseranschluss benötigt? - Die Gemeinde Malsch lässt hierzu gerade Wirtschaftlichkeitsberechnungen anstellen, die auch für Waldbronn interessant sein dürften.

13 Nummer 06 AMTSBLATT WALDBRONN 13 - Uns liegen Informationen vor, nach denen die Telekom einem Sperrverbot der Bundesnetzagentur für den Ausbau der Vectoringtechnik bis 2017 unterliegt. Die Frage, ob sich Waldbronn zusätzlich am Glasfasernetz des Landkreises beteiligen sollte, muss daher nicht nur aus Gründen der Solidarität mit den anderen Kommunen, genau geprüft werden. Ein wirtschaftlich starker und gut erschlossener Landkreis kommt schlussendlich auch Waldbronn zu Gute. Das letztendliche Ziel muss der direkte Glasfaseranschluss sein. Hier könnte es für Waldbronn und die einzelnen Haushalte und Firmen günstiger sein, ein eigenes Netz zur Verfügung zu haben und nicht nur von einem Anbieter abhängig zu sein. Kursondergebiet erhalten Wie auch die anderen Gemeinderatsfraktionen waren wir verwundert, dass für das Grundstück neben der Klinik mitten im laufenden Genehmigungsverfahren vom Vorhabenträger ein neuer Investor mit einem neuen Nutzungskonzept präsentiert wurde. Zu diesem neuen Vorhaben wäre eine Umwandlung des derzeitigen Kursondergebietes in ein Wohngebiet notwendig. Dagegen haben wir uns jedoch klar ausgesprochen. Das Gebiet zwischen Klinik und Thermalbad ist für Einrichtungen der Kur, Reha oder Gesundheitsvorsorge prädestiniert und sollte auch in diesem Sinne weiterentwickelt werden. Grundsätzlich unterstützen wir die Vorschläge der Verwaltung, dass sich die Höhe eines eventuellen neuen Gebäudes an den Vorgaben des bisherigen Bebauungsplanes zu orientieren hat. Auch ein ausreichend großer Abstand von 15 m zur Wohnbebauung in der Seb.-Kneipp-Straße muss eingehalten werden. Damit wird insbesondere auch berechtigten Einwendungen der Bürger Rechnung getragen. Auch Schank- oder Speisewirtschaften, mit Ausnahme eines Tagescafes, werden nicht zugelassen. Jens Puchelt, Fraktionsvorsitzender Freie Wähler Waldbronn Wohngebiet oder Kursondergebiet? Thema der Beratung war das geplante Bauvorhaben auf einem 3600 Quadratmeter großen Grundstück im Kursondergebiet zwischen Sebastian Kneipp Str. und der Acura Klinik. Ein Vorhabenträger möchte auf dem Gelände einen überdimensionierten Gebäudekomplex bauen. Dies führte zu massiven Einsprüchen der Anwohner. In der Zwischenzeit hatte sich ein weiterer Bauträger gemeldet, die Fa. Weisenburger Projekt GmbH, der auch als Vorhabenträger auftritt und der neben gesundheitsfördernden Gewerbeeinheiten auch barrierefreie Wohnungen und höherwertige Penthousewohnungen bauen will. Darüber war nicht nur die Freie Wähler Fraktion sehr erstaunt und deshalb wurde die Frage gestellt, wer denn der tatsächliche Träger für dieses Bauvorhaben ist und ob der erste Antragsteller das Gelände überhaupt noch nutzen möchte. Auf Grund der neuen Gegebenheiten sind die Freie Wähler Fraktion der Meinung, dass das bisherige Verfahren eingestellt werden sollte. In der Beschlussfassung wurde mit den Stimmen der Freien Wähler Fraktion Folgendes beschlossen: - Beibehaltung Zweckbestimmung Kurgebiet - Die im Bebauungsplan Engerer Kurbereich für das Plangebiet festgesetzte max. Höhenentwicklung von 12,50 m darf grundsätzlich nicht überschritten werden. - Der Abstand des geplanten Gebäudes zur westlichen Grundstücksgrenze muß mind. 15 m betragen. - Im Abstand von 15 m 25 m zur westlichen Grundstücksgrenze darf der geplante Baukörper max. 2 Geschosse aufweisen. - Schank und Speisewirtschaften mit Ausnahme eines Tagescafès waren nach dem bisherigen Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans nicht zulässig. Sie werden auch in Zukunft nicht zugelassen! Vorstellung des Breitbandausbaus der Deutschen Telekom in Waldbronn Über den geplanten Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Waldbronn informierte der Leiter Technik Südwest Frank Bothe. Durchaus Erfreuliches hatte er für unsere Gemeinde zu berichten. Die Telekom wird im Rahmen eines kompletten Breitband-Eigenausbaus das Ortsnetz Ettlingen mit dem Vorwahlbereich 07243, d.h. auch den gesamten Ortsnetzbereich Waldbronn, ausbauen. Der Vorteil: Finanzielle Aufwendungen kommen auf die Gemeinde sowohl kurzoder langfristig nicht zu. Das Telekom-Netz verfügt über eine außerordentlich hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit und ein bundesweites Netzmanagement ist an 7 Tagen die Woche 24 Std. rund um die Uhr besetzt. Der Breitbandausbau mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit / sec soll bis zum Ende des Jahres realisiert sein. Der Spatenstich ist im März diesen Jahres vorgesehen. Der Ausbau wird unabhängig des bereits im Gemeinderat vorgestellten Landkreisprojektes erfolgen. Fortsetzung folgt. (Text: Kurt Bechtel) BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Der flächendeckende Breitbandausbau in Waldbronn soll kommen In der letzten Gemeinderatssitzung am stellte die Deutsche Telekom AG ihre Pläne für einen flächendeckenden Ausbau der Breitbandversorgung (schnelleres Internet) vor. Es erfolgt ein stufenweiser Ausbau in Waldbronn. Spatenstich hierfür soll im März dieses Jahres sein. Die Belastung für die Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Straßen soll sich nach Mitteilung der beiden anwesenden Vertreter der Deutschen Telekom in Grenzen halten; man will -soweit möglich- auf bereits vorhandene Leerrohre zurückgreifen. Ziel wird sein, eine Internetverbindung mit bis zu 100Mbit/s anzubieten. Keine Änderung des Sondergebiets Engerer Kurbereich in ein allgemeines Wohngebiet Die Bebauung der Freifläche neben der Kurklinik Reichenbach wurde erneut thematisiert. Zwischenzeitlich hat ein weiterer Bauträger als Vorhabenträger angefragt auf dem Gelände -entgegen den Bestimmungen des Bebauungsplans Engerer Kurbereich- ein Wohn- und Geschäftshaus mit 26 Wohnungen sowie Gewerbeflächen zu errichten. Ein solches Gebäude würde wesentlich von den Festsetzungen des Bebauungsplans Engerer Kurbereich abweichen. Eine Änderung wäre nur unter Aufgabe des bisher verankerten Sondergebiets möglich. Eine solche Änderung konnte von uns, wie auch den anderen Fraktionen, nicht getragen werden. Bau von Wohnraum für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge Aufgrund des akuten Bedarfs an Wohnraum für den o.g. Personenkreis ist der Bau von Unterbringungsmöglichkeiten unumgänglich. Von Seiten der Verwaltung wurden dem Gemeinderat daher verschiedene Standortmöglichkeiten vorgeschlagen. Beabsichtigt ist die Errichtung einer Unterkunft für insgesamt 30 Personen in der Bahnhofstraße. Die Errichtung eines Gebäudes in Form einer sogenannten Leichtbauweise für 30 Hilfesuchende an einem Standort halten wir für zu groß und nicht vertretbar. Vielmehr sollten die Einrichtungen auf verschiedene Teile des Gemeindegebietes mit wesentlich weniger Bewohnern verteilt werden. Die Erfahrung aus anderen Städten und Gemeinden zeigt, dass insbesondere bei Unterkünften mit hohen Belegungszahlen soziale Konflikte überdurchschnittlich häufiger auftreten. Auch erschweren große Einrichtungen nach unserer Einschätzung die Integration deutlich. Die Anwohnerinnen und Anwohner der in Frage kommenden Standorte müssen aktiv in die weitere Planung mit einbezogen werden. Text: Marc Purreiter

14 14 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 06 Bekanntmachungen anderer Ämter Landratsamt Karlsruhe Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe können aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht werden. Deshalb werden hier nur noch die Themen der Pressemeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte sind dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Landratsamtes ( zu lesen. - Kreistag beschließt Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft für Kreistagsbeschluss zur ÖPNV-Finanzierung - Kreistag: Zwei neue Kreisräte verpflichtet, Hauptsatzung wird modifiziert und Termin für Landratswahl festgelegt - Kreishaushalt und Wirtschaftspläne 2015 beschlossen / Stabile Kreisumlage und keine Neuverschuldung - Berufliche Schulen in Trägerschaft des Landkreises - Landesstr. 560 zwischen Friedrichstal und Graben wird zur Kreisstr. umgebaut - Netzwerk Kommunalpolitik für Frauen im Landkreis KA trifft sich in Bruchsal am Vorstellung der neuen Radwanderkarte KA und Region im Kreistag - Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher am Esspedition Frühstück - 25 Jahre gläserne Produktion / Aufruf für 2015: Landwirtschaftsamt unterstützt interessierte Betriebe bei der Aktion 6. Grußworte der Gäste 7. Verschiedenes und Bekanntgaben Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis Freitag, 13. Februar 2015 beim Abteilungskommandanten einzureichen. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Bekleidung: Dienstuniform. Ebenfalls eingeladen sind die Damen und Herren des Gemeinderates. Gez. Jochen Ziegler, Jonathan Ochs Abteilungskommandant, Stv. Wir gratulieren zum Geburtstag Weber Edgar Schwarzwaldstr Jahre Rathaike Uwe Freiburger Str. 10 A 73 Jahre Dr. Streit Ulrich Saint-Gervais-Ring Jahre Lindenau Dieter Frühlingsweg 8 78 Jahre Hatzlhoffer Theresia Ostendstr Jahre Miskovic Ivan Schulstr Jahre Schwab Herta Hohbergstr Jahre Gille Herbert Mannheimer Str Jahre Ilzhöfer Lore Im Reh Jahre Kalliner Helga Hohbergstr Jahre Die Gemeinde wünscht den Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Soziale Einrichtungen Rentenberatung und Rentenantragstellung für Waldbronner Bürger Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Bund durch den Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Herrn Carlo Weber am Mittwoch, 18. Feb von 14 bis 16 Uhr in Karlsbad-Langensteinbach, Wikingerstr. 27 Anmeldung unter Tel oder unter carlo.b.weber@gmx.de Termine auch außerhalb der Sprechstunde möglich. Die Feuerwehr informiert Abteilung Reichenbach Jahreshauptversammlung Nach 15 Abs. 3 der Feuerwehrsatzung der Gemeinde Waldbronn berufen wir die Hauptversammlung der Feuerwehr Waldbronn, Abteilung Reichenbach ein. Die Hauptversammlung findet am Samstag, den 21. Februar 2015 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Reichenbach, Daimlerstraße 62, statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Berichte 4.1 Abteilungskommandant mit Bericht zur Abteilungsjugend 4.2 Kassenbericht 4.3 Kassenprüfer 5. Feststellung der Jahresrechnung AWO Wohnen für Menschen mit Behinderung AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH Eigenständig leben und Haus Spielberg Ansprechpartnerinnen: Dipl. Soz. päd. Regine Aberle, Dipl. Soz. päd. Felicitas Becker Tel.: 07202/ oder Mail: r.aberle@awo-karlsruhe.de Offene Sprechstunde zu: Ambulante und stationäre Wohnangebote Tagesfördergruppe Kurzzeitunterbringung Assistenzleistungen im Alltag Uhrzeit und Ort: Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat Rathaus Langensteinbach Zimmer Nr. 11 Von Uhr Uhr Die Termine für Sie im Februar 2015: Dienstag, Dienstag, In dieser Zeit auch telefonische Beratung unter: Unser Programm für das 1. Semester 2015 liegt an folgenden Stellen zur Abholung bereit: Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25a, Rathaus, Kurverwaltung, bei allen Banken, Apotheken und vielen Geschäften in Waldbronn und Karlsbad. Sie können das VHS-Semesterprogramm auch unter im Internet aufrufen und sich über Internet oder per (vhs@waldbronn.de) anmelden; selbstverständlich auch - wie bisher - telefonisch, per Fax

15 Nummer 06 AMTSBLATT WALDBRONN oder schriftlich: Stuttgarter Str. 25 a (Kulturtreff), Waldbronn-Reichenbach, Tel u. -92, Fax Geschäftszeiten: montags - freitags von Uhr, außerdem donnerstags von Uhr. Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ , Kto-Nr , IBAN: DE , BIC: GENODE 61 ETT Bitte melden Sie sich recht bald an, ehe der von Ihnen gewünschte Kurs ausgebucht ist. Andererseits kann gerade Ihre Anmeldung zu der Entscheidung beitragen, ob ein Kurs stattfindet, zusätzlich organisiert oder was wir nicht hoffen abgesagt werden muss. Folgende Kurse beginnen demnächst und es sind noch Plätze frei. K 61 - Unterweisung im Umgang mit der Motorsäge / Thomas Bauer, Claus Dieter Werner Do , Uhr Theorie und Sa , Uhr Praxis, 100,00, Gemeindezentrum (Pfarrsaal) gegenüber der Kirche, Ettlingenweier, Ettlinger Str. 26 K Regionale deutsche Küche ein Kochkurs für Männer mit und ohne Kocherfahrung / Cornelia Keller Montag, , , 09.03, , jeweils Uhr, 72,00 (Lebensmittel ca. 10,00 pro Abend sind im Kurs zu bezahlen), Anne-Frank-Schule K Tanzende Bilder für Erwachsene / Anuschka Gabriele Rausch Freitag., , Uhr, 35,00 (inkl. Farben, Papiere, Getränke und Snack), Atelier Kunst(T)Raum, Boschstr. 4, Karlsbad K 246 Ferienkurs Malen wir mal zusammen in den Ferien für Kinder ab 3 Jahren mit einer Bezugsperson / Anuschka Gabriele Rausch Donnerstag, , Uhr, 12,00 pro Person (incl. Farben, Papiere, Kleber, Stifte, Spachtelmasse, Getränk und Snack, Atelier Kunst(T)Raum, Boschstr. 4, Karlsbad K Komm, wir malen und zeichnen was dir gefällt für Kinder von 6-12 Jahren / Anuschka Gabriele Rausch Mittwoch, , Uhr, 20,00 (incl. Farben Papier, Stifte, Kleber, Spachtelmasse, Getränk und Snack), Atelier Kunst(T)Raum, Boschstr. 4, Karlsbad Terminverschiebung: K Yoga für Kinder ab 5 Jahren / Gundula Ritz Mittwoch, ab , Uhr, 10-mal, 75,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a Förderverein Gemeindebücherei Waldbronn e.v Regalputz-Aktion Knapp 3 Jahre sind vergangen, seit der Förderverein der Gemeindebücherei Leseinsel die erste Regalputz-Aktion in unseren Räumlichkeiten durchführte. Im neuen Jahr 2015 wollen wir diese Frühjahrsputz-Aktion wiederholen und laden alle Vereinsmitglieder ein, am Mittwoch, den 25. Februar 2015, ab 9.00 Uhr beim Regale putzen mitzuhelfen. Vierzehn Tage später wird es dann am Mittwoch, den 11. März 2015, ebenfalls ab 9.00 Uhr die Gelegenheit geben, den Rest zu reinigen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme in der Bücherei, um uns die Verpflegungsplanung zu erleichtern. Eine weitere Bitte: Bringen Sie bitte die üblichen Reinigungsutensilien mit. Marktplatz 3, Tel , buecherei@waldbronn.de Wir sind für Sie da: Fr. und jeden 1. u. 3. Sa Uhr, Di. und Do Uhr, Fr Uhr Samstagsöffnung Am kommenden Samstag, den 7. Februar 2015 (erster Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei LeseInsel gerne von Uhr für Sie geöffnet! Am darauf folgenden Samstag, den 14. Februar 2015 (zweiter Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei regulär geschlossen! Fastnachtdienstag Am Fastnachtsdienstag, den 17. Februar 2015, bleibt die Gemeindebücherei Leseinsel wegen des Fastnachtsumzugs geschlossen. Eventuell fällige Medien werden wir automatisch verlängern.

16 16 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 06 Schulen und Kindergärten Tageselternverein Ettlingen Epernayerstr. 34, Tel Wir bieten Ihnen: - Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern - Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern - Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein, Epernayer Str. 34, Ettlingen info@tev-ettlingen.de; Bürozeiten: Mo. - Fr. 9 Uhr - 12 Uhr, Di. 13 Uhr - 17 Uhr Tel.: Täglich auf Anrufbeantworter Anne-Frank-Schule Erfolge bei den Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften in Karlsruhe Am fanden in der Messe Karlsruhe die 28. Schüler- Leichtathletikmeisterschaften statt, die von der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der LG Region Karlsruhe e.v. ausgerichtet wurden. Schon Tage vorher war die Aufregung unter den zwölf Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule aus den Klassen 3 und 4 zu spüren: Sie durften in Vertretung ihrer Schule ihr Können im Weitsprung, 50m-Sprint und 600m- Lauf unter Beweis stellen. Unter den ca. 400 Teilnehmern aus 30 Schulen schlugen sich die Busenbacher großartig. Sarah Mlynek (Weitsprung) und Rafael Mielke (600m) kamen in ihren Disziplinen unter die ersten sechs. Leonie Yousefian schaffte das sogar in ihren beiden Starts: Sie wurde im Weitsprung und im 50m-Sprint fünfte. Lars Becker wurde sogar zweiter der gesamten Weitsprungkonkurrenz. Auch bei den anderen Schülern der Anne-Frank-Schule war der Podestplatz nicht weit entfernt. Herzlichen Glückwunsch für tolle Leistungen an Sören Kimpel, Benn Schütte, Lennart Keller, Linda Rodeck, Eliana Kramar, Charlotte Wentges, Fynn Heining und Vincent Marks. Dank unseren Sportlehrerinnen, Frau Kramer und Frau Albrecht für die Organisation und den Eltern für ihre Begleitung und Unterstützung.

17 Nummer 06 AMTSBLATT WALDBRONN Gymnasium Karlsbad Juniorfirma "LapLax" des Gymnasiums Karlsbad LapLax meistert Jahreshauptversammmlung Am Freitag, den 23. Januar 2015 veranstaltete die Juniorfirma LapLax des Gymnasiums Karlsbad ihre erste Hauptversammlung in diesem Jahr. Hierfür wurden alle Anteilseignerinnen und Anteilseigner eingeladen, die mit ihrer Unterstützung das finanzielle Fundament des Jungunternehmens darstellen. Mit circa vierzig Gästen, die der Einladung gefolgt waren, war der Raum gut gefüllt als die Geschäftsführerin, Lea Haug, ihre Begrüßungsrede hielt. Im Anschluss stellten sich die unterschiedlichen Abteilungen des Unternehmens nacheinander vor und berichteten über ihre Aufgaben und Tätigkeiten innerhalb der Firma. Das Produkt, die sogenannte Lapstation, kam bei der Versammlung natürlich ebenfalls nicht zu kurz. Dafür sorgte die Abteilung der Produktion, die bei ihrer Präsentation versuchte ihr Vorhaben näher zu erläutern, weswegen die 16 Schülerinnen und Schüler auch schon vorab und nach ihren Vorträgen bei Einzelgesprächen zur Verfügung standen. Nach einer kurzen Dankesrede am Ende, bei der sich die Geschäftsführerin bei allen für ihre tatkräftige Unterstützung bedankte, zeugte der große Applaus von einer erfolgreichen Jahreshauptversammlung für die Unternehmer, wie auch für ihre Investoren. JUNIOR ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR ggmbh. JUNIOR wird auf Bundesebene durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Mittelstandsbank, das Handelsblatt, Gesamtmetall, Danfoss, Deloitte, der AXA Versicherung und FedEx gefördert. Mehr Infos gibt es aufwww.juniorprojekt.de Seit Juli 2013 darf das Gymnasium Karlsbad den Titel Junior Premium führen, da unsere Firmen in den letzten Jahren erfolgreich gewirtschaftet haben. Kindergarten Schwalbennest Vormerketage im Kiga Schwalbennest Alle Kinder, die bis zum Sommer 2016 das 3. Lebensjahr vollenden und einen Kiga-Platz ab 3 Jahren benötigen, dürfen gemeinsam mit ihren Eltern unsere Einrichtung besichtigen und können dort gegebenenfalls auch vorgemerkt werden. Mittwoch, von 8:30 Uhr 11:30 Uhr Donnerstag, von 8:30 Uhr 11:30 Uhr Mit freundlichen Grüßen die Erzieherinnen Waldorfkindergarten Karlsbad 17 genießen die Nähe ihrer Erzieherin und wachen langsam auf, andere möchten direkt mitarbeiten oder spielen. Da werden Leitern geschleppt, Bretter verbaut und mit Schnüren verknotet. Manche fühlen sich in der ruhigeren Puppenstube wohl und möchten ihren Püppchen auch so ein leckeres Brot backen wie es die Erzieherinnen mit ihnen tun. Es gibt viele Möglichkeiten das Spiel mit Zapfen, Hölzern, Rinden, Steinen, Tüchern, Schnüren und vielem mehr zu gestalten. Das Freispiel wird mit der Aufräumzeit beendet. Anschließend erleben die Kinder die jeweilige Jahreszeit oder bevorstehende Festtage in einem Reigen mit Gestik und Wort, in Tanz und Spiel. Jetzt wird gemeinsam gefrühstückt. Es wird sehr viel Wert auf gesunde Ernährung gelegt. Die Kinder backen mit uns das Brot, pürieren das Apfelmus oder mischen das Müsli mit frischem Obst. Alle sitzen gemeinsam am Tisch und lassen es sich schmecken. Viele kleine Helfer haben dieses wunderbare Frühstück mit vorbereitet. Nach dem Frühstück geht es dann immer hinaus in den Garten oder es wird ein Spaziergang an den Feldern vorbei zum nahe gelegenen Wald gemacht. Die Kinder sind nun wieder im Freispiel und genießen je nach Jahreszeit das Matschen, Sandeln, Schaukeln, Bauen, Klettern und Toben in dem großen naturbelassenen Garten. Der gemeinsame Vormittag wird mit einem Märchen oder Puppenspiel sowie Kreisspiele oder Fingerspiele beendet. Da öffnet sich schon die Tür und die ersten Kinder werden abgeholt. Ab jetzt beginnt die offene Abholzeit. Die Erzieherinnen informieren Sie gerne über unseren Kindergarten und die Waldorfpädagogik. Telefonisch (07202/1785) erreichen sie uns in der Zeit von Uhr oder hinterlassen eine Nachricht. Internet: Bauernhofkindergarten Begegnungshof Das Jahr der Abenteuer auf dem Begegnungshof Im Steinig und im Bauernhofkindergarten Dieses Jahr wird sich auf dem Begegnungshof Im Steinig alles um das Thema Abenteuer drehen. Wir wollen tolle Abenteuer erleben mit unseren Tieren, in unserem Bauerngarten, in der Naturspiellandschaft aber auch im Wald und auf den Wiesen und Feldern. Zu einem gelungenen Abenteuer gehören Spannung und Spaß und natürlich Freunde, die mit dabei sind und daher freuen wir uns auf tolle Zeiten: Die neuen Angebote und Infos zum Bauernhofkindergarten findet ihr ab sofort auf unserer Homepage Hier findet ihr alle Termine zum Thema Ferienprogramm, neue Reitkurse, Ponyworkshops und Kindergeburtstage 2015! 2015 ist auch noch ein Jubiläumsjahr unser Verein "Mensch- Tier- Begegnung Karlsbad e.v." wird 5 Jahre alt. Aus diesem Grund haben wir uns auch ein paar Jubiläumsangebote ausgedacht und freuen uns, diesen Anlass an unserem Hoffest den mit euch allen ausgiebig feiern zu dürfen. Ihr könnt gespannt sein! Infos: oder Partnerschaften Ein Tag im Waldorfkindergarten Karlsbad Der Tagesablauf im Waldorfkindergarten ist vergleichbar mit dem eines großen Haushaltes, der von einem bestimmten Rhythmus geprägt ist und sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Jeder Morgen beginnt mit dem Freispiel. In diesem ersten Zeitraum orientieren sich die Kinder. Die einen Liebe Freunde unserer Partnerschaft mit Stadtilm, ein neues Jahr bringt neue Begegnungen! Auf unserer letzten Reise nach Thüringen am 3. Oktober 2014 haben wir

18 18 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 06 unsere Stadtilmer Freunde zu einem Gegenbesuch eingeladen. Wunschgemäß haben wir diesen Termin mit unserem Kurparkfest verbunden. Wir erwarten also vom September eine Delegation von ca. 30 Gästen. Eine kleine Runde hat sich bereits Gedanken gemacht, was wir unseren Freunden außer dem Kurparkfest bieten wollen. Das und anderes möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren und laden Sie dazu herzlich ein. Termin: Donnerstag, 26. Februar, um 19 Uhr im Weinhaus Steppe. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Mit freundlichen Grüßen Marianne und Dr. Hermann Müller Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Waldbronn Pfarramt, Tel , Fax Pfarrerin B. Roller, Tel ev-kirche-waldbronn@t-online.de Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten : Wo die Seele atmen kann! Sonntag, 8. Februar Der vierfache Acker Sexagesimae Uhr Familiengottesdienst zum Thema Taufe mit Tauferinnerung; die Konfi3-Kinder wirken mit, bitte Taufkerze mitbringen, Pfarrerin Roller Im Anschluss Kirchenkaffee und Verkauf fair gehandelter Waren Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. (Hebräer 3,15) Sonntag, 15. Februar Der Weg zum Kreuz Estomihi Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Förter-Barth Abendandacht Reha-Klinik Waldbronn, Ruland-Str. 1 donnerstags, Uhr - Vortragsraum III Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen, Gruppen und Kreisen Probe Projektchor, Dienstag, 10. Februar, Uhr Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahre, mittwochs, Uhr; Kontakt: Stephanie Knab, Telefon Konfirmandenunterricht, mittwochs, Uhr Sitzung Kirchengemeinderat, Mittwoch, 11. Februar, Uhr Frauentreff, Donnerstag, 5. Februar, Uhr Probe Kirchenchor, donnerstags, Uhr Konfi3-Treff, Freitag, 13. Februar, Uhr Ort: Ev. Gemeindezentrum Goethestraße 8 oder Ort angegeben. Bürozeiten: Das Pfarrbüro ist vom 13. bis 20. Februar geschlossen. Mo bis Fr Uhr, Di von Uhr. Büro Frau Anderer Tel ; Pfarrerin Roller, Tel Besuchen Sie uns auch bei Ökumenische Mitteilungen Ökumenisches Bildungswerk Waldbronn-Reichenbach 1. Reise nach Flandern in den Pfingstferien von Dienstag, 26. Mai Samstag, 31. Mai 2015 in Zusammenarbeit mit Hirsch-Reisen Karlsruhe Unsere Busreise mit Dr. Rosemarie Michel gilt den historischen Städten Brügge, Gent, Antwerpen und der Hauptstadt Brüssel, die eine Fülle von Kunstwerken bieten. Kurze Besuche in Lüttich und Luxemburg auf d. Hin- und Rückreise sind ebenfalls geplant. Unser Hotel IBIS*** im Zentrum von Gent ist der Ausgangspunkt für die erlebnisreichen Tage in Flandern. Flyer liegen in den Kirchen aus und sind auf www. sewk.de einzusehen. Herzliche Einladung! Reisepreis: für Fahrt, Übernachtung mit HP, Reiseleitung, Eintrittsgelder ab 875 pro Person im DZ bei mind. 40 TN, EZ-Zuschlag 200 Info/Anmeldung bei Birgitt Altenburger, Tel / Bitte den Anmeldeschluss beachten: Besuch der Oskar-Schlemmer-Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart mit Führung am Samstag, Am Nachmittag ist ein Besuch in der sehenswerten Stiftskirche mit kurzer Führung vorgesehen. Wir planen eine gemeinsame Fahrt mit der Bahn (BW-Ticket), Abfahrt Reichenbach Bahnhof: Uhr, Rückkehr um Uhr, Gebühr für Führungen, Eintritt, BW-Ticket-Anteil: 30,00. Info/Anmeldung bei B. Kuhnimhof, Tel. 0160/ oder bildungswerk@sewk.de 3. Fastenseminar Mit Leib und Seele sich erneuern Unser traditionelles Fastenseminar findet vom Mo., Do., im Rahmen des Fastenprojekts der Gemeinde im kath. Pfarrzentrum Reichenbach statt, es soll wieder einen stärker spirituellen Charakter haben. Die Leitung hat Silke Nofer-Steigert. Mögliche Fastenmethoden: Fastenkur nach Dr. Lützner, nach F. X. Mayr oder Basenfasten. Diese Methoden werden beim Vorgespräch am , Uhr vorgestellt. Gebühr: 30 Info und Anmeldung: Margrit Kuderer, Tel /68523 Leiter der Seelsorgeeinheit Pfarrer Torsten Ret, Tel ; ret@sewk.de Diakon Thomas Christl, Tel , christl@sewk.de Pastoralreferentin Dr. Ruth Fehling, Tel ; fehling@sewk.de Pastoralreferent Thomas Ries, Tel ; ries@sewk.de GRef'in Alexandra Kunz, Tel ; kunz@sewk.de GRef'in Ursula Seifert, Tel ; seifert@sewk.de St. Wendelin Reichenbach: Pfarrbüro: Frau Kuhnimhof und Frau Nofer-Steigert Tel , reichenbach@sewk.de Sprechzeiten: Di. und Fr Uhr, Mi Uhr St. Katharina Busenbach: Pfarrbüro: Frau Zaich, Tel , busenbach@sewk.de Sprechzeiten: Di., Do., 9-11 Uhr Herz-Jesu Etzenrot: Pfarrbüro: Frau Pukowski, Tel , etzenrot@sewk.de Sprechzeiten: Di., Uhr, Mi., 9-10 Uhr Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Samstag, : Reichenbach KlangWort - Orgelmusik und Bibelwort Etzenrot Vorabendmesse Sonntag, : Langensteinbach Hl. Messe Busenbach Hl. Messe, anschl. Kirchencafé Montag, : Busenbach Gebetsstunde Reichenbach Morgengebet Busenbach Wortgottesdienst der kfd für die Seelsorgeeinheit Etzenrot Vesper Reichenbach Gebet für die Menschen aus der SE Dienstag, : Busenbach Schülermesse Mittwoch, : Reichenbach Schülermesse, Reichenbach Schönstatt-Bündnisfeier

19 Nummer 06 AMTSBLATT WALDBRONN 19 Donnerstag, : Busenbach Hl. Messe Langensteinbach Hl. Messe Freitag, : Reichenbach Kreuzwegandacht Spielberg Hl. Messe Samstag, : Reichenbach Vorabendmesse Sonntag, : Etzenrot Hl. Messe Langensteinbach Hl. Messe ImPulsZeit eine Auszeit mit kurzen Wortimpulsen, Stille und Musik einfach kommen, da - sein, nichts tun müssen zur Ruhe kommen, auftanken, still - sein Am 6. Februar 2015 um Uhr, kath. Kirche Spielberg Exerzitien im Alltag eine Spurensuche für ältere Menschen Gottes Spuren im Alltag entdecken. Die Exerzitien im Alltag möchten dazu einladen, neu und bewusst nach Gott Ausschau zu halten. Wir sehnen uns nach Gott, und manchmal stellt sich die Erfahrung seiner Nähe ganz unverhofft ein. Und oft vermissen wir ihn auch einfach und verstehen ihn nicht. Diese Exerzitien sind speziell für Ältere gedacht (also ab ungefähr 60+). Durch die Beschäftigung mit dem Buch Tobit in Gebet, Stille und Meditation kommen wir mit Gott ins Gespräch und setzen uns mit uns selbst auseinander. Der Prozess der Spurensuche erstreckt sich über den Zeitraum von vier Wochen. Einführungstreffen: Fr., , Uhr, Pfarrzentrum Reichenbach (UG) Termine der Gruppentreffen 6.3.; 13.3.; und 27.3., Uhr Leitung, Info und Anmeldung: Ulrike Kütscher, Tel /3782, Mail: ukuetscher@web.de Dr. Ruth Fehling, Tel / (oder-7) Mail: fehling@sewk.de Markus an einem Abend - im Rahmen des Fastenprojekts Am 1. Fastensonntag, den , 18 Uhr wird in der kath. Kirche in Spielberg erneut das komplette Markus- Evangelium, ungekürzt und nur von kurzen Musikimpulsen unterbrochen, gelesen. Eingebunden in eine kurze Lichtfeier wird die Lesung etwas zwei bis zweieinhalb Stunden dauern. Anschließend ist Gelegenheit zu Begegnung und Austausch. Kolpingsfamilie Reichenbach K Kath. Offener Treff St. Wendelin KaOT Nicht immer, aber immer freitags! Offener Treff von Uhr Freitag, : Kino-KaOT Eine-Welt-Kreis Waldbronn Vorankündigung: Der Eine-Welt-Kreis gestaltet am 1. März 2015 den Gottesdienst in St. Wendelin Reichenbach um Uhr mit, musikalisch begleitet von der Gruppe Wegzeichen. Anschließend findet das traditionelle Solidaritätsessen im Pfarrzentrum statt. Näheres über das diesjährige Projekt in Kürze. Kath. Pfarrgemeinde St. Wendelin Waldbronn-Reichenbach KlangWort am Samstag, 7. Februar von Uhr in St. Wendelin Die schöne Reihe des Jubiläumsjahres wird auch 2015 fortgesetzt. Der nächste Klangwort-Termin mit Harald Fritz (Klang) und Hannah Fritz (Wort) steht unter dem Thema Denk daran, dass mein Leben nur ein Hauch ist. (Hiob) Herzliche Einladung an alle, die sich mit Musik, Text, Gebet und Stille auf den Sonntag einstimmen lassen möchten. Kath. Altenwerk St. Wendelin Reichenbach Fastnachtlicher Seniorennachmittag Am Mittwoch, den um 15 Uhr feiert das kath. Altenwerk in Reichenbach einen lustigen Fastnachtsnachmittag im Pfarrzentrum Ernst Kneis. Dazu sind auch unsere evangelischen Freunde sowie die Senioren aus Karlsbad und aus Etzenrot eingeladen. Es wäre schön, wenn einige etwas fastnachtlich kostümiert erscheinen, so dass es, zusammen mit unserer Live- Musik, bestimmt lustig wird. Gerne kann etwas Humoriges vorgetragen oder einfach mitgebracht werden. Wir freuen uns auf Sie! Wally Anderer Fahrdienst für Gehbehinderte, bitte melden Sie sich unter Tel

20 20 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 06 Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina Waldbronn-Busenbach Kolpingsfamilie Busenbach Kirchencafé nach der Spätmesse in Busenbach Nach der hl. Messe am Sonntag, 08. Februar 2015 besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch in der Bücherei unter der Sakristei. Kaffee, alkoholfreie Getränke, Kuchen und Brezel stehen bereit. Es besteht auch die Möglichkeit Bücher auszuleihen und fair gehandelte Waren einzukaufen. Herzliche Einladung an alle Kath. Frauengemeinschaft Busenbach Barmherzigkeit Kern der christlichen Botschaft Wir laden die Pfarrgemeinde herzlich zu unserem Wortgottesdienst am Montag, den 09. Februar 2015 um Uhr in der Pfarrkirche ein. Mutter-Teresa-Kreis Waldbronn Hexensturm 2015 Kaum ist Weihnachten vorbei beginnt auch schon die Narretei. Die Waldbronner Hexen ziehen wieder los und ihr Einsatz am Schmotzigen ist groß. Geizt bitte nicht mit Spenden Not gibt es an vielen Enden. Wir haben schon den guten Anfang gemacht und einen Sprinter voll Pakete auf den Weg gebracht. Schon jetzt danken wir für Einsatz und Spenden wir geben sie in sichre Hände. Viel Spaß an der Freud wünscht der Mutter Teresa Kreis heut! Kirchenchor St. Katharina Busenbach Hallo, Hallo! Sie sind gemeint. Wir geben nicht auf Sie zu suchen, denn wir wissen, es gibt sie, die Menschen die gerne singen, die sich motivieren und begeistern lassen und die genau die Leute treffen möchten, die das eine gemeinsam mit Ihnen haben. singen, singen. Jetzt wäre ein absolut guter Einstand bei uns. Unsere Chorleiterin Frau Monika Kessler studiert und übt mit uns neue Chorsätze, die zum neuen Gotteslob erstellt worden sind, ein. Dadurch eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten. Außerdem haben wir ein umfangreichesrepertoire von klassischer Kirchenmusik so wie neuem geistlichen Liedgut. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie doch einmal unverbindlich zu einer unserer Chorproben vorbei, wir würden uns sehr freuen. Die Proben sind donnerstags um 20 Uhr im Pfarrheim in der Kinderschulstraße. Ansprechpartner: Chorleiter Winfried Fang, An der Bahn 5, Waldbronn. Tel: 07243/ 67389, Mail: de Kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu Waldbronn-Etzenrot Schönstatt-Familien Besinnungstag für Frauen und Männer in der Fastenzeit im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe bei Rottenburg am Dienstag, den 10. März 2015 Thema: Lass dich anschauen! Die leise Art, besser zu werden Abfahrt Bus: Uhr Etzenrot Feuerwehrhaus, Uhr Busenbach Apotheke, Uhr Reichenbach Kulturtreff, Rückkehr gegen Uhr Kosten: 37 für Fahrt, Tagungsgebühr, Mittagessen und Kaffee Anmeldung baldmöglichst bei Edeltraut Rimmelspacher, Tel /67690 oder Margret Reichert, Tel /67559 Neuapostolische Kirche Sonntag : Uhr Gottesdienst Donnerstag : Uhr Gottesdienst

21 Nummer 06 AMTSBLATT WALDBRONN Trägerverein Jugendarbeit Karlsbad/Waldbronn Vereinsnachrichten 21 Programm vom Jugendtreff Waldbronn Donnerstag: 14:00-16:00 Lerntreff Klasse :00-21:00 Offener Treff Freitag: 15:00-21:00 Offener Treff Samstag: Montag: Dienstag: 15:00-18:00 16:00-20:00 Offener Treff 10:00-13:00 Bürozeit 14:00-16:00 Jugendbüro 14:00-16:00 Lerntreff Klasse :00-18:00 Mädchentreff U14 Treff: Herz-Schlüsselanhänger zum Valentinstag 18:00-21:00 Offener Treff Mittwoch: 15:00-18:00 ARGE Etzenroter Vereine Kinder Treff: Kinderfasching Alle Termine, Fotos und weitere Informationen wie immer unter oder auf Facebook. Jugendzentrum Karlsbad Donnerstag: 13:00-16:00 Schülercafé Klasse :00-18:00 Freitag: Samstag: Montag: U14 Treff: Die perfekte Minute 16:00-21:00 Offener Treff 16:00-20:00 Offener Treff 09:00-12:00 Bürozeit 13:00-16:00 Schülercafé ab Klasse 8 16:00-18:00 Lerntreff ab Klasse 8 Dienstag: 13:00-16:00 Schülercafé ab Klasse 8 16:00-18:00 Kochtag ab 13 Jahren Mittwoch: 15:00 18:00 Kids Treff: Faschingsparty 18:00-20:00 Offener Treff DLRG Waldbronn e.v. Wintertraining 2014/2015 Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 10:45-11:30 Uhr Frösche Krabben Kaulquappen 11:30-12:15 Uhr Guppies Belugas Piranhas 12:15-13:00 Uhr Haie Trainer Freies Training Das Wintertraining findet immer samstags im Hallenbad der Bergschule in Remchingen statt! Es kann wieder eine Ü-Karte erworben werden. Rochen montags, Uhr Hans-Thoma-Schule Spessart Herzliche Einladung zur Jugendversammlung / Mitgliederversammlung am Freitag, um Uhr im La Cigogne in Busenbach Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Anwesenheit 3. Verabschiedung der Tagesordnung 4. Jahresrückblick des Jugendteams 5. Bericht des Jugendschatzmeisters 6. Entlastung des Jugendschatzmeisters 7. Entlastung des Jugendvorstandes 8. Wahl eines Wahlleiters

22 22 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer Neuwahlen des Jugendvorstandes 10. Ausblick auf Verschiedenes Anträge können bis zum schriftlich bei Vanessa Reitermann eingereicht werden. Eltern sind auch gern gesehen. Mitgliederversammlung im Anschluss an die Jugendversammlung am Freitag, um Uhr im La Cigogne in Busenbach Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Anwesenheit 3. Verabschiedung der Tagesordnung 4. Ehrungen 5. Berichte 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Technischer Leiter, ÖKA, Jugendleitung, Schatzmeister, Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Schatzmeister 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl eines Wahlleiters 10. Neuwahlen des Vorstandes 11. Bestätigung Jugendvorstand 12. Ausblick auf Verschiedenes Anträge können bis zum schriftlich bei Roland Szabados eingereicht werden. Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Lions Clubs International Lions-Club Waldbronn Lions-Hilfe Waldbronn e.v. ARCHE Dieses Wochenende: Individuelle Trommeln nach eigenem Geschmack selbst herstellen Trommelbaukurs mit Ron Palesch im Februar Der Trommler und Trommelbauer Ron Palesch wird seinen ersten ARCHE-Trommelbaukurs im LebeGut-Haus öffentlich anbieten. Mit viel Herz und Gefühl begleitet der erfahrene Trommelbauer die Neueinsteiger, berät und legt mit Hand an. Während der einzelnen Bauschritte können die Mitwirkenden immer wieder Kostproben von Rons Finger- und Handfertigkeit genießen und auch gleich in die ersten Rhythmen mit einsteigen. Einige Trommeln stehen dazu im LebeGut-Haus bereit. Anmeldungen oder Sabine Temming fr um 19:00 Uhr, so um 17:00 Uhr, 105,- Im Anschluss an diesen Trommelbaukurs will ARCHE einen Workshop anbieten, in dem man die verschiedenen Techniken des Trommelns kennenlernen kann. Sprungbrett von der Familienaufstellung zur FREE - Freien Energiearbeit statt Die Familienaufstellung und FREE-Freie Energiearbeit wenden die Technik des Resonanzfeldes an und können im Leben eines Menschen vollkommen neue Ansätze zur Lösung von Problemen aufzeigen, neue Einsichten bringen und das Leben aus anderen erleichternden Blickwinkeln aufzeigen. Leitung: Heiderose Manthey und Imke Wrage di , 19:30-22:00 Uhr, Teilnehmer: 20,-, Herzöffner: 120,- Anmeldung und Information unter iwrage@gmx.de oder Alle Angebote finden im LebeGut-Haus, Friedenstr. 21a statt. Diese Woche können Sie auf unserer Homepage u.a. lesen Prof. Dr. Wolfgang Klenner ist von uns gegangen Selbstloser und bahnbrechender Einsatz für Trennungs- und Scheidungskinder und deren Eltern und Zwei Schweizer Polizisten wegen gewalttätigem Einsatz vor Gericht Amtsmissbrauch, Körperverletzung und Hausfriedensbruch Staatsanwaltschaft erhebt Anklage Informationen zum Verein auf Obst- und Gartenbauverein Busenbach e.v. Griaß Di - Griaßt Ena Obstler -Ausflügler aufgepasst! Die in der Weihnachtsausgabe des Amtbslatts angekündigten weiteren Informationen zu unserem 4-Tages-Ausflug vom 4. bis 7. Juni nach Fischen im zauberhaften Oberallgäu (Hotel Frohsinn ) solltet Ihr live in Euch aufnehmen auf einem Treff bei den Bussebacher Kleintierzüchtern am Freitag, den 6. Februar ab 18:30 Uhr. Reiseleiter und Oberallgäuer Urgestein Klaus Gibs verrät dort nicht nur seine eigenen Vorstellungen, sondern will vor allen Dingen auch Eure Wünsche und Anregungen hören um letztendlich daraus ein gemeinsam abgestimmtes Erlebnisprogramm vorzubereiten. Erst ab diesem Treff am 6. Februar werden Anmeldungen gegen eine Vorauszahlung von 50,00 Euro pro Person registriert! (Diese werden wie üblich auch montags bis freitags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Kelterbüro entgegengenommen). Auch Nichtmitglieder sind gerne willkommen. Pfüah Di - Pfüaht Ena Ihr wisst scho - schä wärd s. Wie immer, ist Petrus mit Angesetztem bestochen.

23 Nummer 06 AMTSBLATT WALDBRONN 23 Obst- und Gartenbauverein Reichenbach e.v. Winterschnittkurs Unser Winterschnittkurs findet am 14. Februar um 10 Uhr statt. Treffpunkt ist beim Parkplatz der Albert-Schweitzer- Schule in Reichenbach in der Tulpenstraße. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer. Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige JHV findet am Samstag, 21. Februar 2015 um 19:30 Uhr im Vereinsheim des Schwarzwaldvereines in der Stuttgarter Straße statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Berichte a) 1. Vorsitzender b) Schriftführer c) Kassenwart d) Kassenprüfer e) Fachberater 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung 6. Satzungsänderung 7. Ehrungen 8. Verschiedenes 9. Jahresrückblick in Bildern Hierzu laden wir alle Ehrenmitglieder und Mitglieder recht herzlich ein. Anträge und Wünsche können bis spätestens 14. Februar 2015 schriftlich bei unserem 1. Vorsitzenden Manfred Hammer, Im Beckener 6, Waldbronn eingereicht werden. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Obst- und Gartenbauverein Etzenrot e.v. Aus dem Gartenkalender: Gemüseaussaaten Bei günstiger Witterung können in Gärten mit durchlässigen Böden zum Ende des Monats folgende Gemüse eingesät werden: Erbsen, Spinat, Kerbel, Schnitt- und Wurzelpetersilie, Möhren, Pastinaken, Zuckerwurzeln (Sium sisarum ), Schwarzwurzeln, Haferwurzeln (Tragopogon porrifolius ), Löffelkraut (Cochlearia officinalis ), Kopf- und Schnittsalat, Feldsalat, Melde, Frühmöhren, Kopfkohl, Wirsing, Kohlrabi, Kerbelrüben (Chaerophyllum bulbosum), Mairüben, Dicke Bohnen und Puffbohnen. Diese Aussaat ist allerdings für einige Gemüsesorten etwas riskant, sodass für weniger risikofreudige Gärtner der März als Aussaattermin zu empfehlen ist. Gelingt die Aussaat jedoch, gehört man zu denjenigen, die zuerst ernten. Ein Folientunnel oder Vliesabdeckung erweist sich dabei als sehr hilfreich. Frostspanner an Obstbäumen bekämpfen Denken Sie daran, die Leimringe an den Obstbäumen zur Bekämpfung des Frostspanners regelmäßig auf ihren richtigen Sitz zu überprüfen und sie bei Bedarf erneut mit Leim zu bestreichen. Brücken wie Blätter oder Ähnliches sind zu entfernen. Erdbeeren verfrühen Wer ganz frühe Erdbeeren ernten will, muss jetzt schon tätig werden. Eine Abdeckung mit Vlies beschleunigt die Pflanzenentwicklung, sodass die Blüte früher erfolgt. Wenn es sehr kalt ist, kann man das Vlies auch doppelt legen oder eine Folie darüberziehen. Kleintierzuchtverein C 586 Reichenbach e.v. An alle Bürgerinnen und Bürger aus Waldbronn und Umgebung Es ist wieder Faschingszeit und wir sind wie jedes Jahr mit unserem Stand an der Heimatstube in der Stuttgarter Straße dabei. Es wird wieder Hausgeschlachtetes geben und für die durstigen Kehlen gibt es auch etwas. In der nächsten Ausgabe mehr dazu. Unsere Jahreshauptversammlung findet am 20. Februar 2015 im Schwarzwaldverein Stuttgarter Straße statt. Bienenzüchterverein Ettlingen und Albgau e.v. Imkerversammlung Unsere nächste Versammlung findet am 6. Februar um Uhr in der Gaststätte Grüner Baum in Langensteinbach statt. Das Verfahren für die Varroamittelbestellung wurde vom Landesverband geändert. Bei jeder Bestellung muss Name, Anschrift und die Registriernummer angegeben werden. Wer seine Bienenvölker noch nicht beim Landratsamt KA registrieren lassen hat, sollte es umgehend tun. Es gibt 2 Termine für die Bestellungen. Wer für März bestellen will muss spätestens am 28. Februar bestellt und das Geld überwiesen haben. Der 2. Termin ist der Mai, dafür muss bis zum 25. April bestellt und das Geld überwiesen sein. Die Mittel müssen persönlich abgeholt und quittiert werden. Neuimkerkurs Der Anfängerkurs 2015 beginnt am Dienstag, 24. Februar um Uhr im Lehrbienenstand an der L 622 Wanderparkplatz nach der Baumschule Janssen. Themen sind die Bienenhaltung allgemein und der jährliche Aufwand. Für Auskünfte melden sie sich bei: Klaus Albiez 07243/4578 oder Jörg Henning 07243/69195 Wir trauern um unser Ehrenmitglied Waldemar Bodemer, der in diesen Tagen verstorben ist und seit 1965 unserem Verein angehörte. Gesangverein "Freundschaft" Busenbach e.v. Frauen- und Männer-Chor - Chor "Joyful" Jahreshauptversammlung des Gesangverein Freundschaft Busenbach am Samstag, 31. Januar 2015 Berichte und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Gesangvereins "Freundschaft" Busenbach. Musikalisch umrahmt wurde die Versammlung durch den Männerchor unter der Leitung des Vizedirigenten Ralf Bauer. Bei den Berichten ging Schriftführer Thomas Henke auf die Verwaltungssitzungen ein und ließ auch die Aktivitäten des vergangenen Jahres nochmals Revue passieren. Den Finanzbericht in Einnahmen und Ausgaben erstattete Kassier Gebhard Maier. Er konnte von einem positiven Ergebnis für das abgelaufene Geschäftsjahr berichten und dankte hierbei insbesondere den Sponsoren und Spendern. Für die Frauenvertreterin Dorothea Albrecht trug Edith Karbiner den Bericht vor. Ein Highlight im abgelaufenen Jahr sei der Ausflug in den Südschwarzwald gewesen. Laut Sängervorstand Hubert Vogel hat der Männerchor zurzeit 20 Sänger. Erforderlich sei es in Zukunft neue aktive Sänger zu gewinnen, um das gute Gesangsniveau zu halten. Michaela Vogel vom Chor Joyful konnte u.a. von einem gut besuchten Probewochenende berichten. Die Anzahl der Sängerin-

24 24 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 06 nen und Sänger habe sich um 1 Sängerin auf 34 Aktive erhöht. Im abgelaufenen Jahr hat es nur wenige Auftritte gegeben. Die drei Sängervorstände bedankten sich beim Dirigenten Matthias Hammerschmitt für die geleistete Arbeit. In Vertretung des 1. Vorsitzenden Martin Vogel trug der 2. Vorsitzende Klaus Huck den Bericht vor. Die Theaterabende mit Vorverkauf, Reservierung der Karten und eigener Bewirtung seien ein Erfolg gewesen. An beiden Abenden war die Halle ausverkauft! Er forderte die Anwesenden auf, durch persönliche Ansprache neue Mitglieder zu gewinnen. Zum Abschluss seines Berichts bedankte sich Klaus Huck bei der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit und die geleistete Unterstützung im vergangenen Jahr. Für dieses Jahr gab der 2. Vorsitzende noch folgende Termine bekannt: am Faschingsdienstag Stand in der Kinderschulstr. in Mergl s Hof, am 18. April Messe für die Verstorbenen des Vereins, Sommerfest vom Mai, Kurparkfest am 5. und 6. Sept., Oktoberfest im Adler am 24. und 25. Okt. und Theaterabende in der Turnhalle des TV Busenbach am 5. und 6. Dezember. Einzelheiten zu den Ehrungen können dem redaktionellen Teil der Gemeindenachrichten entnommen werden. Gesangverein "Concordia" 1875 e.v. Reichenbach Bei der Jugendversammlung gab es einen Jahresrückblick über unsere Aktivitäten und Auftritte im letzten Jahr. Danach planten wir unsere Vorhaben für das kommende Jahr. Neue Jugendvertreter wurden gewählt. Richtlinien für unsere Gemeinschaft wie Toleranz, Respekt, Zusammenhalt und vor allem auch Spaß erschienen uns wichtig und wurden besprochen. Gemeinsam wanderten wir dann durch den Kurpark nach Etzenrot zum Pizzaessen. Viele Pizzastücke wurden von hungrigen AkkoKids verschlungen. Lecker war`s. Satt und gestärkt machten wir uns auf den Rückweg zur Musikschule. Dort richteten wir uns ein Nachtlager ein. Bei Spielen, miteinander quatschen und beim Filme schauen ließen wir den Tag ruhig ausklingen. Mit einem leckeren Frühstück, welches wir gemeinsam mit den Eltern machten, beendeten wir unsere Übernachtung. Es hat allen viel Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. David & Simon Wallisch Haben Sie Interesse am MUSIKGARTEN für Kinder ab 3 Monate, der Rhythmisch-musikalischen Früherziehung (Musimo) ab 3½ Jahre, unserer Musikalischen Grundausbildung auf der Melodica ab 5 Jahre oder am Akkordeonunterricht ab ca. 6 Jahre? Dann rufen Sie einfach an oder mailen Sie uns: Tel od Unterricht@accomusica.de Harmonika-Ring 1937 Busenbach e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 6. Februar 2015, 20 Uhr, im Vereinsheim (Anne-Frank-Schule) Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Berichte a) Vorsitzender b) Schriftführerin c) Jugendleiterin d) Kassier e) Kassenprüfer 3. Entlastung des Kassiers 4. Bildung einer Wahlkommission 5. Entlastung der Verwaltung 6. Neuwahlen 7. Vorplanung für Verschiedenes Anträge zum Punkt Verschiedenes können bis beim 1. Vorsitzenden Patrick Fang, Tel , Marktplatz 4, Waldbronn, abgegeben werden. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch bestens gesorgt. Musikverein "Edelweiß" Busenbach e.v. busenbach AccoMusica e.v. Die lange Nacht der AkkoKids Am Freitag, den trafen sich die AkkoKids, wie jedes Jahr, zur Jugendversammlung mit anschließendem Pizzaessen und zur Übernachtung. Bericht zur Generalversammlung vom Vorsitzender Alexander Huber begrüßte die Anwesenden nach dem Begrüßungsmarsch und dem Totengedenken. Zu Beginn bedankte er sich bei allen MusikerInnen, den beiden Dirigenten, allen Helfern und bei den Sponsoren, von deren Spenden insbesondere ein Anhänger angeschafft wurde, der vor allem dem Transport großer Instrumente und des Equipments bei Festen dient. Die MusikerInnen absolvierten zahlreiche Auftritte, sowohl hier in Waldbronn, als auch in der näheren Umgebung. Dazu zählte neben Gastbesuchen bei anderen Musikvereinen und Konzerten bei den Busenbacher Vereinen auch die Unterstützung von Pfarrgemeinde und Gemeinde. So gab es im vergangenen Jahr zum ersten

25 Nummer 06 AMTSBLATT WALDBRONN 25 Mal eine Kooperation zwischen dem Musikverein Harmonie Etzenrot und dem Musikverein Edelweiß, die mit einer Marching Band beim alljährlichen Rathaussturm und beim Faschingsumzug mitwirkten. Zu den besonderen Auftritten zählte im Dezember das Spielen von 65 JungmusikerInnen und MusikerInnen des Seniorenorchesters im Europa-Park Rust. Höhepunkt bei den Jungmusikern war sicherlich das Gemeinschaftskonzert im Kurhaus im Rahmen eines Nikolausfrühstückes mit den Jugendkapellen aus Reichenbach, Wolfartsweier, Durlach-Aue und Daxlanden. Zum Abschluss standen die ca. 95 Kinder und Jugendliche gemeinsam auf der Bühne und verbreiteten mit tollem Klang Gänsehautstimmung im Publikum. Hannah Bastian, Elisabeth Schulz, Milena Schottmüller, Isabel Grothe und Viviana Prinz absolvierten das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze. In Silber erhielten es Lara Trautmann und Johanna Schulze. Nachdem die einwandfreie Kassenführung von den Kassenprüfern bestätigt war, erfolgte die einstimmige Entlastung der Verwaltung. Die Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Einstimmig bestätigt wurde Alexander Huber in seinem Amt des Vorstands, sowie Ursula Steppe, Alois Hunzelmann und Michael Mandl für den Ältestenrat. Als Beisitzer wurden Daniela Strack und Daniel Kreutz einstimmig gewählt. Am Ende der Generalversammlung gab der Vorsitzende noch einen Ausblick auf das neue Jahr, in dem weitere Projekte, teilweise in Arbeitsgruppen, besprochen und umgesetzt werden sollen und versäumte es nicht auf das bevorstehende Frühjahrskonzert am hinzuweisen. Musikverein "Lyra" Reichenbach e.v. Fastnacht 2015 Gemeinsam mit der MS-Lyra begaben sich die Besucher der Prunksitzung in diesem Jahr auf närrische Fahrt. Vor einer beeindruckenden Kulisse wurde den Zuschauern wieder durch Büttenredner, Tanzeinlagen und Musik ein abwechslungsreiches Programm geboten. Einen Augenschmaus boten wie immer unsere Tanzgruppen. Schmissig eröffneten die Tanzmäuse die Veranstaltung mit ihrem Gardetanz. Danach bevölkerten jede Menge Tanzmäuschen die Bühne und entzückten nicht nur Oma und Opa. Die Jugendgarde und die Teenies brachten das Publikum mit ihren Tänzen als Seeräuber und Matrosen in Schwung, während zum Schluss nochmals die Tanzmäuse mit ihrem Showtanz begeisterten. Lachsalven löste wie immer das Männerballett aus, bis zuletzt die Lyra-Fetzer auch die letzten Fastnachtsmuffel von den Stühlen rissen. Durch Büttenredner, die die Lachmuskeln der Zuschauer in Schwung brachten, den Auftritt von Beatrice Egli, die Stimmungsrunde und die 3 Tenöre wurde es den Zuschauern, wie wir glauben, nicht langweilig. So bedanken wir uns bei unseren Gästen, die uns auf unserer närrischen Fahrt mit der MS Lyra begleitet haben für ihr Kommen und ihren Applaus. Bei allen Aktiven auf der Bühne, den Musikern, den unsichtbaren Helfern hinter der Bühne sowie dem Gestalter des Bühnenbildes bedankt sich die Vereinsleitung sehr herzlich für die tollen Leistungen und das Engagement. Fastnachtsumzüge Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Musikverein wieder mit mehreren Gruppen und dem Fastnachtswagen an Fastnachtsumzügen. Die Termine sind: Samstag, in Schöllbronn, Dienstag, in Waldbronn. Den närrischen "Kehraus", zu dem wir wieder alle Freunde der Blasmusik recht herzlich einladen, feiern wir dann nach dem Umzug wie in jedem Jahr im kath. Pfarrzentrum. Musikverein "Harmonie" Etzenrot e.v. Kinderfasching Wir, der Musikverein Harmonie Etzenrot e.v. laden recht herzlich zu unserem Kinderfasching 2015 am Sonntag, den 15. Februar 2015 um 15 Uhr ins Gesellschaftshaus Etzenrot ein. Liebe maskierte Kinder und liebe (Groß-)Eltern, wir freuen uns auf euer Kommen. TSV Reichenbach e.v Am vergangenen Montag begann für unsere beiden Seniorenmannschaften die Vorbereitung auf die Rückrunde. Der Kader unserer Mannschaft hat sich ein wenig verändert, denn mit Tim Fischböck (Friedrichstal), Dirk Franke (Ettlingenweier) und Kevin Stoitzner (Auerbach) haben drei Spieler den Verein verlassen. Neu zum TSV gekommen sind in der Winterpause Ricardo di Piazza (Nöttingen), Sebastian Becker (Schöllbronn), Sharar Al Amer (PS Karlsruhe) und Florian Rech (Auerbach). Das erste Testspiel bestreitet die 1. Mannschaft am kommenden Mittwoch, den , um 19 Uhr in Reichenbach gegen den 1. FC Birkenfeld. Zuvor spielt bereits am Sonntag die U 23 gegen den TSV Schöllbronn. Junioren: Unsere Mannschaften waren am vergangenen Wochenende auf zahlreichen Turnieren vertreten, hatten aber alle aufgrund einer Krankheitswelle Personalprobleme. Dennoch kamen unsere D - Junioren beim KSC - Partnervereinsturnier zu einem überraschenden Turniersieg gegen Mannschaften wie den KSC, den Kehler FV oder den SV Sinzheim. Die übrigen TSV - Teams schlugen sich bei ihren Turnierteilnahmen sehr achtbar, unter anderem wurden die C - Junioren in Bad Herrenalb Dritte. Am nächsten Wochenende finden, so der Wettergott mitspielt, die ersten Testspiele der Junioren statt. Die C - Junioren spielen am Samstag um 13 Uhr gegen den SVK Beiertheim. Am Sonntag spielen die B - Junioren um 11 Uhr gegen Kuppenheim, um 15 Uhr empfangen die A - Junioren den VfB Bretten. Im Mittelpunkt steht aber der Auftritt unserer D - Junioren bei der Endrunde um die Hallenkreismeisterschaft. Am Sonntag spielen die TSV - Jungs ab Uhr in Malsch in einer Gruppe mit dem KSC, dem FC Neureut und dem FC Berghausen. FC Busenbach e.v. Liebe Närrinnen und Narren! Wie jedes Jahr lädt Sie der FCB auch am diesjährigen Faschingsdienstag wieder an seinen Stand in der Kinderschulstraße ein. Beim Anwesen von Werner und Anita Reiser herrscht vor, während und nach dem Umzug närrisches Treiben. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Organisationsteam des FC Busenbach

26 26 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 06 Freundeskreis FC Busenbach Am Samstag den startete der Freundeskreis FCB mit vollbesetztem Bus Richtung Triberg zum berühmten Weihnachtszauber, welcher jedes Jahr vom bis stattfindet. Dort angekommen stand die Zeit zunächst zur freien Verfügung, jedoch suchten die Meisten ein warmes Plätzchen im Café bzw. Kurhaus, da es heftig schneite. Um Uhr trafen wir uns dann im Hotel Pfaff, wo wir hervorragend verköstigt wurden. Im Anschluss daran brachen wir dann auf zur besagten Feuershow direkt beim Wasserfall. Alle, die diese Show noch nicht gesehen hatten, waren hell begeistert. Um Uhr schauten wir dann noch das große Feuerwerk an, bevor wir gegen Uhr durchnässt in den Bus stiegen bei teilweise chaotischen Wetterverhältnissen. Als wir um Uhr in Busenbach ankamen waren sich alle einig, dass es trotz des winterlichen Wetters eine super Sache war. Zum Schluss möchte ich mich bei allen Mitgereisten für den hervorragenden Ablauf recht herzlich bedanken. Viele Grüße Dietmar Bugger (Kid) Jugendabteilung AOK-Treff FußballGirls Hier treffen sich junge Mädchen im Alter von 8-16 Jahren zum Fußballspielen. Die Teilnahme ist kostenlos, auch für Nichtmitglieder! Treffpunkt: montags Uhr in der Schulturnhalle der Anne-Frank-Schule Ansprechpartner: Achim Vogel, Tel.: Weitere Informationen auf E-Jugend siegt auch beim Südstern-Turnier Einen ungefährdeten und überzeugenden Turniererfolg konnte unsere Mannschaft auch beim E-Jugend-Turnier des FC Südstern in der Rheinstrandhalle Daxlanden erzielen. Alle Spiele wurden deutlich gewonnen, wobei der spielerische Unterschied zu den anderen Teams doch sehr deutlich war. Kompliment an alle Spieler, die tollen Angriffsfußball boten und somit in dieser Saison bereits den vierten Hallenerfolg feiern durften. Weiter so, Jungs - das war Werbung für den Hallenfußball. TSV 1907 Etzenrot e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, , Uhr, im Clubhaus des TSV 1907 Etzenrot e.v. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung, Totengedenken 2. Feststellung der Stimmliste 3. Berichte und Vorstellung des Etats für das Geschäftsjahr Bericht der Rechnungsprüfer 5. Beratung und Entlastung 6. Satzungsänderung a) 11 Vorstand Änderung von Vorsitzender Sport in 2. Vorsitzender b) 4 Erwerb der Mitgliedschaft Streichung von Absatz 3 c) 19 Inkrafttreten Satzungsbeschlüsse durch die Mitgliederversammlung treten am Tag des Beschlusses in Kraft 7. Neuwahlen a) 2. Vorsitzender b) Schriftführer c) Beisitzer 8. Verschiedenes Wir laden herzlich zur Mitgliederversammlung ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Anträge bitten wir bis an den Vorsitzenden zu richten. Der Vorstand Abt. Badminton Ergebnisdienst TV Busenbach - SSV Ettlingen IV 4:4 TV Busenbach - TV Neuenbürg 6:2 Abt. Tischtennis Großer Flohmarkt Rund ums Kind in der TVB-Turnhalle am So Der Turnverein Busenbach veranstaltet am So von 10:00 12:00 in seiner Vereinsturnhalle einen großen Kindersachenflohmarkt. Geboten wird alles rund ums Kind (Kleider, Spielsachen, Bücher, ), sowie lecker Kaffee-Kuchen zu gewohnt günstigen Turnhallenpreisen. Die Teilnahme als Verkäufer ist nur nach telefonischer Voranmeldung unter Tel.: / möglich. Wir laden hiermit die gesamte Waldbronner Bevölkerung (und natürlich auch Auswärtige ) zum stöbern und verweilen in unsere Turnhalle ein. Damen - Super Spitzenleistung Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung im ersten Heimspiel des neuen Jahres konnten die Damen des TVB die entscheidenden Zähler zum Klassenerhalt sichern. Einzig das Doppel Sabo /Wolf unterlag nach großem Kampf dem Spitzenpaarkreuz Mühlbach /Shavyrina mit 3:2. In den Einzeln behielten alle Busenbacher Mädels die Oberhand und konnten so nach drei Stunden den erlösenden Sieg feiern. Kommende Woche geht s an die alte Wirkungsstätte von Jessica zum Tus Bad Driburg, mal sehen was da so geht. Der Druck ist jedenfalls ab heute bei unserem Gegner!!! Gratulation zum Sieg und ein Dank an alle Zuschauer, die in der Halle waren.

27 Nummer 06 AMTSBLATT WALDBRONN 27 Herren II Pokal Am spielten Marcel und Denis Effenberger zusammen mit Michael Miesterfeld-Strack einen echten Pokalfight gegen SC Wettersbach II. Marcel und Denis legten vor, somit stand es bevor das Doppel gespielt wurde 2:1 für den TVB. Marcel/Denis unterlagen den Gästen in 5 Sätzen weil im letzten Satz die Konstellation, wer mit wem besser zurechtkam, anfangs schlecht war und sie den so entstandenen Rückstand nicht mehr aufholen konnten. Zu allem Übel verlor auch noch Marcel in 3 Sätzen sein zweites Einzel. Neuer Zwischenstand 2:3. Doch dann konnten Denis und Michael nach sehr spannenden Sätzen punkten. Endstand war 4:3 für den TVB, somit steht man jetzt im Final-Four der am , Beginn 13 Uhr, in der Halle des TG Aue ausgetragen wird. Ergebnisdienst Damen SV DJK Kolbermoor - TV Busenbach 6:1 TV Busenbach - LTTV Leutzscher Füchse :1 Herren TV Busenbach III - TV Linkenheim 9:4 SG Straßenbahner Karlsruhe - TV Busenbach II 9:6 Tatsu-Ryu-Bushido e.v. Nicht mit mir Schütz dich vor Gewalt Hierzu würden wir Sie gern herzlich zu einem Informationsabend am Donnerstag, dem 05. Februar 2015 von 17 bis 18 Uhr im Nebenraum der Dorfwiese (Pizzeria Toscana) in Etzenrot einladen. Sie erhalten an diesem Abend Informationen zu den Zielen und dem Ablauf des Kurses. Auch organisatorische Dinge werden dann besprochen. Der Kurs für 1. bis 4. Klasse (6- bis 9-Jährige) würde am Donnerstag, dem 12. Februar an gleicher Stelle und Zeit beginnen Kosten 25 Euro. Nicht mit mir - Schütz dich vor Gewalt! ist das durch den Deutschen Ju-Jutsu Verband initiierte deutschlandweite (und) bundeseinheitliche Präventions-, Selbstbehauptungs-, und Selbstverteidigungskonzept. Ausgebildete, lizenzierte und fachkompetente KursleiterInnen mit entsprechender Erfahrung vermitteln das Konzept alters- und zielgruppenorientiert an die KursteilnehmerInnen. Weitere Informationen finden Sie unter Schützenverein Waldbronn e.v. Schwarzwaldverein Waldbronn e.v. Die ersten Wettkämpfe beginnen Vergangenen Sonntag war die Bezirksmeisterschaft IPSC in Mannheim. Am 7.2. ist der erste Termin des GK- Turniers. Seit Freitag stehen alle Starts der Kreismeisterschaft beim DSB/BSV und alle Starts beim BDS fest. Der März und der April sind prall gefüllt mit Meisterschaften. Die Ergebnisse und aktuelle Infos werden in den Rubriken berichtet. Jahreshauptversammlung 2015 Am 14. März findet die JHV im Schützenhaus statt, bitte vormerken. Abt. Luftpistole Die Kreismeisterschaft Luftpistole ist am 1. März in Mörsch. Die Startkarten haben alle bereits erhalten. Abt. Großkaliber GK-Turnier 2015 Der erste Termin in Mühlburg findet am 7.2. statt. Weiter geht es dann als Heimspiel bei uns am Unsere Startzeiten werden beibehalten, also 14 und 15 Uhr. BDS-Gruppe Alle Starts unserer Schützen sind am Freitag per verteilt worden. Plant bitte Fahrgemeinschaften nach Philippsburg und Ittersbach. IPSC Ergebnisse der BM in Mannheim: Wir haben einen Bezirksmeister im Verein! Martin Merkel hat in der Production Division den 1. Platz geholt. Die weiteren Ergebnisse und die der Standard-Division vom Sonntag liegen noch nicht vor und werden dann nachgeliefert. Schauen Sie doch mal auf unsere Website: Ansprechpartner für alle Fragen ist unser Oberschützenmeister Axel Schröer, osm@sv-waldbronn.de Ski-Abteilung Skigymnastik - Fit im Winter in der Turnhalle der ANNE-FRANK-SCHULE, Waldbronn- Busenbach, Donnerstagabend, Uhr bis Uhr Kletterabteilung Klettern unter fachkundiger Anleitung jeden Dienstag (außerhalb der Ferien) in der Schulsporthalle der Anne-Frank- Schule in Waldbronn-Busenbach

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 04. Juni 2012 Auftrag fürs schnelle Internet: Neues Hochleistungs- Breitbandnetz in Offingen LEW TelNet und M-net setzen Breitband-Projekt um Freistaat Bayern fördert Aufbau der Infrastruktur

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 27. Juli 2016 Glasfasernetz wird erweitert: Schwabmünchner Gewerbegebiete Nord, Ost und Süd werden neu an Breitbandnetz angeschlossen LEW TelNet und smart- DSL setzen Projekt gemeinsam um

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Merkblatt zur UMMELDUNG

Merkblatt zur UMMELDUNG Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Anlage 4 Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE)

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 4. Februar 2013 Nummer 2

Amtsblatt. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 4. Februar 2013 Nummer 2 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des der Gemeindevertretung am 15.04.2014 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

GEMEINDERATSSITZUNG GR2014-Nr. 55

GEMEINDERATSSITZUNG GR2014-Nr. 55 12.03.2018 GR2014-Nr. 55 Vom 12.03.2018 öffentlich Anwesend: 1. Bürgermeister: Klaus Vosberg 2. Stellvertreter: Albert Rees Daniel Schneider 3. Gemeinderäte: Peter Geisenberger Fridolin Gutmann Rudolf

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax.: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 14. August 2014 Ziemetshausen und Aichen auf der Daten-Überholspur: Viele Ortsteile werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen erstes Projekt im 2. Bayerischen Förderprogramm im Landkreis

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) E-026/9 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Senioren und Vereine am im Rathaussitzungssaal. Montag, 22. September 2014 Anwesend:

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee) Niederschrift zur 11. Sitzung des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee am Donnerstag, den 02.02.2017, im Rathaus der Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn Sitzungsbeginn:

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten Niederschrift über die Sitzung des es Scherstetten Sitzungstag Mittwoch, 4. Mai 2016, 20:00 Uhr Sitzungsort in der alten Schule in Scherstetten Namen der Mitglieder (evtl. auch zugezogene Sachverständige,

Mehr