ECDL Base kompakt. mit Windows 10 und Office 2016 Syllabus 1 und 5. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, November 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ECDL Base kompakt. mit Windows 10 und Office 2016 Syllabus 1 und 5. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, November 2016"

Transkript

1 ECDL Base kompakt Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies, Ortrun Grill 1. Ausgabe, November 2016 ISBN mit Windows 10 und Office 2016 Syllabus 1 und 5 K-ECDLB-W10O Computer-Grundlagen mit Windows 10, Syllabus 1 Online-Grundlagen mit Firefox und Outlook 2016, Syllabus 1 Textverarbeitung mit Word 2016, Syllabus 5 Tabellenkalkulation mit Excel 2016, Syllabus 5

2 Impressum Matchcode: K ECDLB W10O Autoren: Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies, Ortrun Grill Produziert im HERDT Digitaldruck 1. Ausgabe, November 2016 HERDT Verlag für Bildungsmedien GmbH Am Kümmerling Bodenheim Internet: E Mail: info@herdt.com HERDT Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Das ECDL Logo ist ein eingetragenes Markenzeichen der ECDL Foundation. Der HERDT Verlag für Bildungsmedien GmbH ist ein von der DLGI unabhängiges Unternehmen und insbesondere nicht gesellschaftsrechtlich mit dieser verbunden. Dieses Produkt kann genutzt werden, um Schulungsteilnehmer bei der Vorbereitung auf die European Computer Driving Licence Prüfung zu unterstützen. Weder der Lizenzgeber noch der HERDT Verlag für Bildungsmedien GmbH gewährleisten, dass durch die Verwendung dieses Produktes das Bestehen der jeweiligen Prüfung sichergestellt wird. Die Verwendung des von den Lizenzgebern genehmigten Lernmaterial Logos auf diesem Produkt bedeutet, dass es unabhängig geprüft und seine Übereinstimmung mit den folgenden Vorgaben genehmigt worden ist: Das Produkt enthält in einem zumindest zufriedenstellenden Maß das gesamte Lernmaterial in Hinblick auf den ECDL Syllabus Version 5.0 (Module Textverarbeitung und Tabellenkalkulation) bzw. ECDL Syllabus Version 1.0 (Module Computer Grundlagen und Online Grundlagen). Das Lernmaterial wurde nicht auf technische Richtigkeit überprüft, und es wird nicht gewährleistet, dass der Endverbraucher die dazugehörigen ECDL Prüfungen besteht. Alle in diesem Produkt enthaltenen Einstufungstests und/oder leistungsbezogenen Übungen beziehen sich einzig und allein auf dieses Produkt und sind oder implizieren keine Zertifizierung durch die Lizenzgeber für die ECDL Prüfungen. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Wenn nicht explizit an anderer Stelle des Werkes aufgeführt, liegen die Copyrights an allen Screenshots beim HERDT Verlag. Sollte es trotz intensiver Recherche nicht gelungen sein, alle weiteren Rechteinhaber der verwendeten Quellen und Abbildungen zu finden, bitten wir um kurze Nachricht an die Redaktion. Die in diesem Buch und in den abgebildeten bzw. zum Download angebotenen Dateien genannten Personen und Organisationen, Adress und Telekommunikationsangaben, Bankverbindungen etc. sind frei erfunden. Eventuelle Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten sind unbeabsichtigt und rein zufällig. Die Bildungsmedien des HERDT Verlags enthalten Verweise auf Webseiten Dritter. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber, wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Webseiten. Bei der Bucherstellung haben wir die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Wir werden bei Kenntnis von Rechtsverstößen jedoch umgehend die entsprechenden Internetadressen aus dem Buch entfernen. Die in den Bildungsmedien des HERDT Verlags vorhandenen Internetadressen waren zum Zeitpunkt der Erstellung der jeweiligen Produkte gültig. Sollten Sie die Inhalte nicht mehr unter den angegebenen Adressen finden, sind diese eventuell inzwischen komplett aus dem Internet genommen worden oder unter einer neuen Adresse zu finden.

3 1.6 Fenster Dieser PC öffnen Übersicht Fenster spielen bei Windows eine sehr wichtige Rolle. Wie Fenster bedient werden, erfahren Sie am Beispiel des Fensters Dieser PC denn mit diesem Fenster werden Sie häufig zu tun bekommen. Fenster öffnen Fenster bedienen Laufwerke öffnen Desktop Symbol Dieser PC hinzufügen Das Fenster Dieser PC öffnen Sie über das Explorer Symbol, das Sie in der Taskleiste finden. Anschließend klicken Sie im linken Bereich auf Dieser PC. Sie können aber auch auf dem Desktop ein Symbol hinzufügen, mit dem Sie dieses Fenster direkt öffnen können. Tippen Sie im Suchfeld der Taskleiste desktopsymbole ein. Wählen Sie anschließend Gemeinsame Symbole auf dem Desktop ein oder ausblenden. Schalten Sie nun das Häkchen neben Computer ein. Setzen Sie nun noch ein Häkchen bei Benutzerdateien. Mit den Schaltflächen OK und Abbrechen bestimmen Sie, wie es weitergeht: OK Abbrechen Übernehmen Das Fenster wird geschlossen und Ihre Einstellungen werden übernommen. Das Fenster wird geschlossen, es wird nichts geändert. Ihre Änderungen werden aktiv, das Fenster bleibt aber für weitere Einstellungen geöffnet. In manchen Fenstern wird auch die Schaltfläche Änderungen speichern angezeigt. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, hat das die gleichen Auswirkungen, wie wenn Sie auf OK klicken. Im weiteren Verlauf dieses Buchs wird davon ausgegangen, dass Sie wissen, was diese vier Schaltflächen bedeuten. Es wird nicht mehr darauf hingewiesen, dass Sie z. B. OK anklicken müssen, um etwas zu bestätigen. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, erscheinen auf dem Desktop die folgenden Symbole: Der Benutzerdateien Ordner bekommt automatisch den Namen des Benutzers zugewiesen. 32 HERDT Verlag

4 1 Computer Grundlagen Fenster Dieser PC im Explorer öffnen Klicken Sie auf dem Desktop doppelt auf das Symbol Dieser PC. Befindet sich auf dem Desktop kein Symbol, gehen Sie so vor: Klicken Sie in der Taskleiste auf um den Explorer zu öffnen. Klicken Sie anschließend im linken Bereich (Navigationsbereich) auf Dieser PC. Das Fenster Dieser PC ist ein sogenanntes Ordnerfenster (auch Explorer Fenster genannt). Es besteht aus folgenden Bereichen und Bedienelementen, deren Bezeichnungen Sie sich merken sollten: Register mit Gruppen und Schaltflächen Titelleiste mit Fensternamen Fenstersymbole Adressleiste (Speicherort) Suchfeld Menüband Scrollbalken Navigationsbereich Inhaltsbereich mit Laufwerken, Ordnern und Dateien Klicken Sie im Navigationsbereich oder im Inhaltsbereich auf einen Eintrag, wird das Menüband ausgeblendet. Klicken Sie auf ein Register, wird es wieder eingeblendet. Sie können das Menüband aber auch dauerhaft anzeigen lassen, wenn Sie unterhalb der Fenstersymbole auf klicken. HERDT Verlag 33

5 In Fenstern von Programmen, z. B. dem von WordPad, zeigt die Titelleiste die Namen des Programms und der geöffneten Datei an: Fenster verschieben Fenster lassen sich beliebig auf dem Bildschirm anordnen. Falls z. B. ein Fenster etwas Wichtiges verdeckt, schieben Sie es einfach an eine andere Stelle: Klicken Sie die Titelleiste an, halten Sie die Maustaste gedrückt und verschieben das Fenster. Lassen Sie die Maustaste los, sobald sich das Fenster an der gewünschten Position befindet. Fensterstatus ändern Sie können ein Fenster vorübergehend ausblenden (minimieren) oder auf maximale Größe bringen (maximieren). Den Fensterstatus ändern Sie über die Fenstersymbole: Fenster minimieren Fenster maximieren Fenster wiederherstellen Fenster schließen Das Fenster wird ausgeblendet (inaktiv). Es ist nur noch als Schaltfläche in der Taskleiste sichtbar. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Fenster wieder einzublenden. Das Fenster wird in maximaler Größe dargestellt (Vollbild). Das Fenster wird wieder in der ursprünglichen Größe dargestellt. Dieses Symbol ist nur sichtbar, wenn das Fenster vorher maximiert wurde. Das Fenster wird geschlossen, die Schaltfläche aus der Taskleiste entfernt. Sie können ein Fenster auch mit À $ schließen. Mit einem Doppelklick in die Titelleiste können Sie ein Fenster ebenfalls maximieren bzw. wiederherstellen. Fenster vergrößern oder verkleinern Bewegen Sie die Maus an einen Fensterrand. Der Zeiger ändert sich in oder. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Fenster auf die gewünschte Größe. Sie können die Fenstergröße aber auch in beide Richtungen gleichzeitig ändern: Bewegen Sie die Maus an eine Fensterecke. Der Mauszeiger ändert sich in oder. Ziehen Sie die Fensterecke, bis die gewünschte Größe eingestellt ist. 34 HERDT Verlag

6 2 Online Grundlagen 2.7 E Mails schreiben Wie funktioniert E Mail? E Mails haben im Vergleich zu Briefen viele Vorteile: Eine E Mail ist schnell verfasst und verschickt. Sie brauchen keine Briefmarke und keinen Briefkasten. Die E Mail ist in wenigen Sekunden beim Empfänger und das auf der ganzen Welt. Die Kosten sind geringer als beim Telefonieren oder beim Senden von Briefen. Sie können überall E Mails lesen und schreiben. Sie benötigen dazu einen Computer mit Internetzugang oder ein tragbares Gerät mit mobiler Internetverbindung. Sie können Inhalte verschiedenster Art verschicken, z. B. Nachrichten, Fragen, Einladungen, Bewerbungen und auch Dateien wie z. B. Fotos. Zum Empfangen und Versenden von E Mails benötigen Sie ein E Mail Konto. Das E Mail Konto bekommen Sie bei Ihrem Provider oder einem spezialisierten E Mail Dienstleister, der Ihre E Mails über das Internet an die Mailbox des Empfängers weiterleitet. Dort wird die E Mail so lange gelagert, bis der Empfänger die Mail abruft. Der Sender schreibt eine E Mail. Der Empfänger beantwortet die E Mail. Die E Mail wird an den Empfänger geleitet. Der Empfänger liest die E Mail. Die E Mail lagert im Postfach des Empfängers. Viele E Mail Dienstleister bieten kostenlose E Mail Konten an. Bekannte Dienstleister finden Sie z. B. unter oder Aufbau von E Mail Adressen Damit die E Mail in das richtige Postfach gelangt, wird eine eindeutige E Mail Adresse benötigt. Meistens können Sie bei der Anmeldung eines E Mail Kontos eine Wunschadresse vorschlagen wenn die Adresse noch frei ist, bekommen Sie sie zugewiesen. E Mail Adressen erkennen Sie am (At Zeichen oder Klammeraffe genannt): mira.stadler@web.de Den linken Teil können Sie sich aussuchen vorausgesetzt, dass er nicht an einen anderen Kunden vergeben ist. Der rechte Teil (Domain, Top Level Domain) wird vom Provider bzw. E Mail Dienstleister vorgegeben. In einer E Mail Adresse sind keine Leerzeichen, Umlaute und Sonderzeichen erlaubt. HERDT Verlag 113

7 Bevor es losgeht: Das sollten Sie wissen Beim Umgang mit E Mails sollten Sie zu Ihrer Sicherheit ein paar Dinge wissen und beachten. Denn nicht jede E Mail, die Sie bekommen, ist okay. Eine große Gefahr geht von E Mails aus, die Viren oder andere Schadprogramme enthalten. Unter Umständen kann allein schon das Öffnen einer solchen E Mail zur Infektion des Rechners führen. Es gibt auch Viren, die sich automatisch per E Mail verbreiten. Diese Schadprogramme werden als Würmer bezeichnet. Auch die Inhalte bestimmter E Mails sind mit Vorsicht zu genießen, beispielsweise E Mails von Betrügern, die Sie zu dubiosen Geschäften verführen möchten. Auch Kettenbriefe und Falschmeldungen sollten dsie nie beantworten oder weiterleiten. Ein großer Teil der E Mails, die täglich über den Globus geschickt werden, enthält unerwünschte Werbung, die, ohne angefordert zu sein, viele Tausend Nutzer erreicht. Das kann sehr nerven. Solche E Mails werden als Spam oder Junkmail bezeichnet. Ist Ihre E Mail Adresse erst einmal bei Spam Versendern bekannt, werden Sie im Laufe der Zeit immer mehr Werbung per E Mail erhalten. Schon allein deshalb sollten Sie Ihre E Mail Adresse nicht jedem mitteilen. Es ist möglich, dass Ihre E Mails von Unbefugten mitgelesen und sogar manipuliert werden. Auch das Versenden von E Mails mit gefälschtem Absender ist ohne Weiteres machbar. Einige üble Zeitgenossen nutzen das aus, um auf diese Weise andere Leute zu mobben oder zu erpressen. Eine besonders fiese Methode, sich Zugang zu geheimen Daten zu verschaffen, ist das Phishing. Dabei erhalten Sie eine E Mail, die so aussieht, als käme sie z. B. von Ihrer Bank. Im Text werden Sie aufgefordert, auf einen Link zu klicken. Dieser führt Sie zu einer täuschend echt aussehenden Website, die Sie auffordert, Ihre Zugangsdaten (z. B. Passwort) einzugeben. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine gefälschte Seite. Mit den von Ihnen eingegebenen Daten können die Betrüger dann z. B. Geld von Ihrem Konto abheben. E Mail Programm starten Dieses Buch beschreibt das Programm Outlook Die Bedienung anderer E Mail Programme ist oft sehr ähnlich. Mit Outlook können Sie unter anderem E Mails lesen und schreiben E Mails in Ordner sortieren E Mail Empfänger als Kontakte speichern und verwalten Termine und Besprechungen organisieren E Mail Konten verwalten Outlook verfügt über einen Junk Filter, der unerwünschte Werbe E Mails automatisch erkennt und in einen Ordner verschiebt. Außerdem warnt Sie Outlook vor E Mails, die möglicherweise zum Phishing genutzt werden darauf alleine sollten Sie sich aber nicht verlassen. Geben Sie im Suchfeld die ersten Zeichen des Programmnamens Outlook ein, z. B. out. Klicken Sie anschließend auf Outlook Befindet sich das Symbol von Outlook auf dem Desktop, klicken Sie es doppelt an, um Outlook zu starten. 114 HERDT Verlag

8 2 Online Grundlagen Prägen Sie sich die Namen und Positionen der Bedienbereiche bzw. elemente ein: Symbolleiste für den Schnellzugriff Suchfeld E Mail Konto Menüband Anzeigebereich E Mail Ordner Lesebereich Navigationsleiste Fast alle Befehle und Funktionen von Outlook werden über das Menüband aufgerufen. Das Menüband ist in Register und Gruppen unterteilt: Register Gruppe Um in ein anderes Register zu wechseln, klicken Sie einfach auf seinen Namen. Durch Klicken auf und Auswählen des entsprechenden Eintrags können Sie das Menüband aus und einblenden. Alternativ können Sie auch den Namen eines Registers doppelklicken oder S! drücken. Im Register Ansicht können Sie bestimmte Bereiche des Outlook Fensters ein oder ausblenden bzw. neu anordnen: Klicken Sie unterhalb bzw. neben den Schaltflächen in den Gruppen Layout bzw. Personenbereich auf das kleine Dreieck und wählen Sie die gewünschte Anordnung aus. Falls Sie Fragen rund um die Bedienung haben, rufen Sie über das Feld die Hilfe auf: HERDT Verlag 115

9 3 Textverarbeitung 3.3 Eingabe und Korrekturhilfen nutzen Übersicht Im folgenden Abschnitt geht es um Funktionen, die Ihnen beim Schreiben Ihrer Texte helfen können. Dabei lernen Sie die folgenden Punkte kennen: Symbole und Sonderzeichen einfügen Text suchen und ersetzen Rechtschreibprüfung anwenden Wörterbuch ergänzen Symbole einfügen Symbole wie z. B. oder lockern Ihren Text auf und sparen Platz. Welche Symbole zur Verfügung stehen, ist von der Schriftart abhängig, die gerade ausgewählt ist. Es gibt auch spezielle Schriftarten, z. B. Wingdings, die ausschließlich Symbole enthalten. Setzen Sie den Cursor an die Position, an der Sie das Symbol einfügen möchten. Klicken Sie im Register Einfügen in der Gruppe Symbole auf Symbol. Gewünschtes Symbol auswählen oder hier klicken, falls das benötigte Symbol nicht dabei ist 1 Schriftart wählen 2 Symbol anklicken 3 Symbol einfügen Noch schneller fügen Sie das gewünschte Symbol ein, indem Sie es doppelt anklicken. Klicken Sie auf Schließen, um das Fenster auszublenden. HERDT Verlag 143

10 Sonderzeichen einfügen Öffnen Sie wie eben beschrieben das Fenster Symbol und wechseln Sie in das Register Sonderzeichen, um Sonderzeichen wie z. B., oder einzufügen. 1 Sonderzeichen anklicken 2 Sonderzeichen einfügen Wenn Sie sich die im Fenster angezeigten Tastenkombinationen merken, können Sie das entsprechende Sonderzeichen zukünftig per Tastatur einfügen. Das geht viel schneller. Die oft benötigten Zeichen schreiben Sie direkt per Tastatur, indem Sie G gedrückt halten und dann e bzw. q drücken. Texte suchen Wenn Sie in Ihrem Dokument eine bestimmte Stelle suchen, hilft Ihnen die Suchfunktion von Word das ist vor allem dann praktisch, wenn der Text sehr lang ist. Klicken Sie im Register Start, Gruppe Bearbeiten, auf Suchen oder drücken Sie S f. Wenn Sie hier einen Suchbegriff eingeben bekommen Sie die Fundstellen als Liste und direkt im Dokument angezeigt. Klicken Sie in der Liste auf einen Eintrag, um im Dokument direkt die entsprechende Stelle anzuzeigen. Mit den Pfeilen und gelangen Sie zum vorherigen bzw. nächsten Suchergebnis. 144 HERDT Verlag

11 3 Textverarbeitung Texte ersetzen Wenn Sie in Ihrem Dokument ein bestimmtes Wort gegen einen anderen Begriff austauschen wollen, verwenden Sie die Ersetzen Funktion. Klicken Sie im Register Start, Gruppe Bearbeiten, auf Ersetzen oder drücken Sie S h. 1 Vorhandenen Begriff eingeben 2 Neuen Begriff eingeben Sie haben nun zwei Möglichkeiten. Entweder Sie entscheiden an jeder Stelle, ob das Wort ersetzt werden soll: Klicken Sie auf Weitersuchen. Um ein gefundenes Wort zu ersetzen, klicken Sie auf Ersetzen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie am Textende angelangt sind. Oder Sie lassen alle gefundenen Wörter automatisch ersetzen, also ohne Rückfrage: Klicken Sie auf Alle ersetzen. Wenn Sie Alle ersetzen verwendet haben, sollten Sie hinterher kontrollieren, dass keine unbeabsichtigten Ersetzungen vorgenommen wurden. Suchoptionen nutzen Word unterscheidet zunächst nicht, ob Sie nach einzelnen Zeichen, nach Wörtern oder nach einer Phrase mit mehreren Wörtern suchen. Wenn Sie nach dem Wort Tag suchen, zeigt Ihnen Word auch Begriffe wie Dienstag oder Tagesordnung als Fundstellen an. Um unbeabsichtigte Ersetzungen zu vermeiden, ist es sinnvoll, die Suche auf ganze Wörter einzugrenzen oder zwischen Groß und Kleinschreibung zu unterscheiden. Drücken Sie S f, um die Suchfunktion zu öffnen. Klicken Sie rechts neben dem Suchfeld auf das kleine Dreieck und wählen Sie Optionen. HERDT Verlag 145

12 4 Tabellenkalkulation 4.4 Mit Formeln rechnen Übersicht Im folgenden Kapitel geht es um den Einsatz von Formeln, die Ihnen bei Berechnungen helfen. Dabei lernen Sie Folgendes: was Formeln sind und wie Sie Formeln eingeben und bearbeiten welchen Vorteil die Verwendung von Zellbezügen in Formeln bietet welche Besonderheiten Sie beim Kopieren einer Formel beachten müssen Formeln erstellen Möchten Sie beispielsweise die letzte LAN Party auswerten, müssen Sie für jeden Spieler die Punktzahl addieren, die in den einzelnen Spielen erreicht wurden. Für Anna würde das beispielsweise so aussehen: = Wenn Sie das mit einem Taschenrechner ausrechnen, tippen Sie die Formel genauso ein, wie sie oben steht. Sobald Sie das Gleichheitszeichen eingeben, erhalten Sie das Ergebnis. In Excel geben Sie stattdessen erst das Gleichheitszeichen und dann die Formel ein, also = anklicken oder Ü drücken 1 Formel in die Zelle eingeben, in der das Ergebnis stehen soll Excel zeigt in der Bearbeitungsleiste die Formel und in der Zelle selbst das Ergebnis der Berechnung an. Die Zeichen für die verschiedenen Rechenoperationen sehen in Excel zum Teil etwas anders aus, als Sie es von der Schule her gewohnt sind. Bei einer Division geben Sie z. B. einen Schrägstrich (/) anstelle eines Doppelpunktes (:) ein. Rechenoperator wird erzeugt mit Bedeutung Beispiel Ergebnis + + Addition = Subtraktion =4 7 3 * H + oder B (Ziffernblock) Multiplikation =3*12 36 / H 7 oder C (Ziffernblock) Division =36/3 12 ^ ^ Potenz =2^3 8 HERDT Verlag 209

13 Sie können auch Formeln mit mehreren Rechenoperatoren erstellen. Dabei gilt die übliche mathematische Regel der Punkt vor Strichrechnung. Um die Reihenfolge der jeweiligen Berechnungen festzulegen, verwenden Sie Klammern (). In der folgenden Abbildung sehen Sie, wie in Zelle G2 die durchschnittlich erreichte Punktzahl mit einer Formel ermittelt wird. Hierfür wurden die Punkte der einzelnen Spiele addiert und anschließend durch die Gesamtzahl der Spiele geteilt. Formeln mit Zellbezügen eingeben In Excel sollten Sie in einer Formel statt Zahlen die Zellbezüge der Zellen angeben, in denen die jeweiligen Zahlen stehen. Das hat folgenden Vorteil: Bei einer Formel, die Zellbezüge nutzt, rechnet Excel immer mit den aktuellen Werten in den jeweiligen Zellen. Sobald Sie den Wert in einer solchen Zelle nachträglich ändern, berechnet Excel automatisch alle Formeln neu, in denen der Zellbezug dieser Zelle verwendet wird. Mit Zellbezügen sieht z. B. die Formel, mit der für Anna die Gesamtpunktzahl ermittelt wird, so aus: =B2+C2+D2+E2 Unten sehen Sie, wie die Gesamtpunktzahl in Zelle F2 sich automatisch verändert, wenn Sie in Zelle C2 statt 3 Punkte 5 Punkte eintragen. Bei der Eingabe der Formel können Sie einiges an Tipparbeit sparen, wenn Sie die Maus zu Hilfe nehmen und die Zellbezüge mit der sogenannten Zeige Methode eingeben. Beginnen Sie wie gewohnt mit der Formeleingabe, indem Sie ein Gleichheitszeichen eingeben. Klicken Sie in der Tabelle auf die Zelle, deren Zellbezug Sie in der Formel verwenden möchten. Der entsprechende Zellbezug wird dadurch automatisch in die Formel übernommen. Geben Sie dann den gewünschten Rechenoperator ein. 210 HERDT Verlag

14 4 Tabellenkalkulation Vervollständigen Sie die Formel durch Anklicken weiterer Zellen bzw. Eingabe weiterer Rechenoperatoren. Bestätigen Sie die fertige Formel mit Ü oder. Relative Bezüge verwenden Absolut genial an Excel ist, dass sich Formeln problemlos kopieren lassen. Wollen Sie beispielsweise die Gesamtpunktzahl der anderen Spieler ebenfalls ermitteln, brauchen Sie die entsprechenden Formeln nicht mehr neu zu erstellen. Es genügt, die Formel aus der Zelle F2 in die gewünschten Zellen zu kopieren (z. B. mit der Ausfüllfunktion). Die in der Formel enthaltenen Zellbezüge werden beim Kopieren von Excel automatisch an die neue Position der Formelzelle angepasst. Klicken Sie in die Zelle, die die zu kopierende Formel enthält. Ziehen Sie den Anfasser ( ) mit gedrückter Maustaste (+) in die gewünschte Richtung. Wenn wie im abgebildeten Beispiel das Format der ursprünglichen Zelle nicht mit kopiert werden soll, klicken Sie danach auf die Optionsschaltfläche und auf Ohne Formatierung ausfüllen. Formel mit relativen Bezügen Wenn Sie in eine der ausgefüllten Zellen klicken, sehen Sie, wie die Zellbezüge in der Formel angepasst wurden nämlich relativ zur Position der Zellbezüge in der ursprünglichen Formel. Daher heißen diese Zellbezüge relative Bezüge. Absolute Bezüge verwenden Wie Sie gesehen haben, werden die in einer Formel enthaltenen Zellbezüge beim Kopieren der Formel automatisch angepasst. Bei Zellen, die einen konstanten Wert enthalten, darf sich der Zellbezug beim Kopieren jedoch nicht ändern. Konstanten sind vorgegebene feste Werte. Eine Konstante ist z. B. der Umrechnungsfaktor, den Sie bei der Umrechnung von einer Währung in eine andere benötigen. HERDT Verlag 211

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Formeln, Prozentrechnen und Runden Modul 2 EX206_FORMEL Impressum Matchcode: EX206_FORMEL Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 K-OL2010-G

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 K-OL2010-G Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 Outlook 2010 für Windows Grundkurs kompakt K-OL2010-G Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Erste Schritte mit Outlook 7 1.1 Outlook starten...8 1.2 Das Outlook-Anwendungsfenster...8

Mehr

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013 SharePoint 2013 Benjamin S. Bergfort für Site Owner 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 SHPSO2013 ISBN: 978-3-86249-372-2 5 SharePoint 2013 für Site Owner 5 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016 Access 2016 Grundlagen für Anwender Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2015 ACC2016 ISBN 978-3-86249-483-5 3 Dateneingabe in Formulare 3 1. Dateneingabe in Formulare 3.1 Basiswissen Formulare Beispieldatei:

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Peter Wies V2016 ISBN

Peter Wies V2016 ISBN Visio 206 Grundlagen Peter Wies. Ausgabe, September 206 V206 ISBN 978 3 86249 69 8 5 Shapes verbinden 5 5. Shapes verbinden Lernvideo: Shapes verbinden.mp4 5. Basiswissen Verbinder Beispieldatei: Verbinder.vsdx

Mehr

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN Thomas Alker, Ortrun Grill 1. Ausgabe, April 2017 ISBN 978-3-86249-704-1 ICT Smart-User SIZ SU3 Texte mit Word 2016 SIZSU3-WW2016 3 Inhaltliche Bearbeitung 3 3. Inhaltliche Bearbeitung 3.1 Textteile verschieben

Mehr

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014 Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz Barbara Hirschwald, Tina Wegener 1. Ausgabe, Juli 2014 Band 2 Texte und Präsentationen mit Word 2013 und PowerPoint 2013 XP-BASIS2-O2013 ISBN 978-3-86249-344-9 Tabellen

Mehr

Outlook 2016 Quicksteps, Regeln und Kategorien organisieren. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_ORG

Outlook 2016 Quicksteps, Regeln und Kategorien organisieren. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_ORG Markus Krimm, Linda York 1. Ausgabe, Januar 2017 Outlook 2016 Quicksteps, Regeln und Kategorien organisieren Modul 31 OL2016_ORG Impressum Matchcode: OL2016_ORG Autoren: Markus Krimm, Linda York Herausgeber:

Mehr

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten Modul 20 EX206_WERT Impressum Matchcode: EX206_WERT Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG Word 2016 Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN 978-3-86249-581-8 Korrespondenz voll im Griff nach DIN 5008 K-WW2016-BG Impressum Matchcode: K-WW2016-BG Autoren: Gunther Erhardt, Linda

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Excel 2016 Grundkurs kompakt. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2016 ISBN K-EX2016-G

Excel 2016 Grundkurs kompakt. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2016 ISBN K-EX2016-G Excel 206 Grundkurs kompakt Peter Wies. Ausgabe,. Aktualisierung, Mai 206 K-EX206-G ISBN 978-3-86249-53-3 3 Mit Formeln arbeiten 3 3. Mit Formeln arbeiten 3. Aufbau und Eingabe von Formeln Basiswissen

Mehr

ECDL Tabellenkalkulation. mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN ECDL-EX2016-5

ECDL Tabellenkalkulation. mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN ECDL-EX2016-5 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN 978-3-86249-560-3 ECDL Tabellenkalkulation mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0 ECDL-EX2016-5 10 Diagramme erstellen und gestalten 10 10. Diagramme erstellen

Mehr

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, Januar mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, Januar mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA Linda York 1. Ausgabe, Januar 2011 Outlook 2010 für Windows Grundkurs kompakt mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Erste Schritte mit Outlook 7 1.1 Outlook starten...8 1.2 Das Outlook-Anwendungsfenster...8

Mehr

Outlook 2016 Tasks und Meetings im Team effizienter planen. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_PLAN

Outlook 2016 Tasks und Meetings im Team effizienter planen. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_PLAN Markus Krimm, Linda York. Ausgabe, Januar 207 Outlook 206 Tasks und Meetings im Team effizienter planen Modul 32 OL206_PLAN Impressum Matchcode: OL206_PLAN Autoren: Markus Krimm, Linda York Herausgeber:

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig INT-IE8 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN Mein Computerheft 3/4 Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN 978-3-941132-32-0 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft GS-MCH34 Impressum Hinweis für Lehrerinnen

Mehr

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN:

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN: Korrespondenz voll im Griff Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN: 978-3-86249-422-4 nach DIN 5008 K-WW2013-BG Impressum Matchcode: K-WW2013-BG Autoren: Gunther Ehrhardt,

Mehr

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN 978-3-86249-241-1 Meine bunte Computerwerkstatt Mathematik Sachunterricht Deutsch Arbeitsheft GS-CW Impressum Impressum ISBN 978-3-86249-241-1 Matchcode:

Mehr

Word 2016 Serienbriefe erstellen. Sabine Spieß, Tina Wegener. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN WW2016SB

Word 2016 Serienbriefe erstellen. Sabine Spieß, Tina Wegener. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN WW2016SB Word 2016 Serienbriefe erstellen Sabine Spieß, Tina Wegener 1. Ausgabe, April 2016 WW2016SB ISBN 978-3-86249-555-9 Impressum Matchcode: WW2016SB Autorinnen: Sabine Spieß, Tina Wegener Redaktion: Thomas

Mehr

ICT Advanced-User SIZ AU1 Kommunikation. Markus Krimm, Jens Riwotzki, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN SIZAU1-KOMM

ICT Advanced-User SIZ AU1 Kommunikation. Markus Krimm, Jens Riwotzki, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN SIZAU1-KOMM Markus Krimm, Jens Riwotzki, Ortrun Grill ICT Advanced-User SIZ AU1 Kommunikation 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN 978-3-86249-707-2 SIZAU1-KOMM Den Explorer verwenden 4 4 4. Den Explorer verwenden 4.1 Basiswissen

Mehr

Word 2016 Grundkurs kompakt. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN K-WW2016-G

Word 2016 Grundkurs kompakt. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN K-WW2016-G Word 2016 Grundkurs kompakt Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Dezember 2015 K-WW2016-G ISBN 978-3-86249-516-0 Text verschieben, kopieren, suchen 3 3.3 Text suchen Beispieldatei: Textelemente_suchen_und_ersetzen.docx

Mehr

Excel 2016 Grundlagen (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN EX2016CC

Excel 2016 Grundlagen (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN EX2016CC Peter Wies Excel 206 Grundlagen (auch unter Office 365). Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 206 ISBN 978-3-86249-535- EX206CC 3 Mit Formeln arbeiten Formel-AutoKorrektur Excel erkennt bestimmte Fehler

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

MATHE MIT GEOGEBRA 9/10. Funktionen, Pythagoras, Ähnlichkeiten. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: RS-MA-GEGE3

MATHE MIT GEOGEBRA 9/10. Funktionen, Pythagoras, Ähnlichkeiten. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: RS-MA-GEGE3 Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-238-1 MATHE MIT GEOGEBRA 9/10 Funktionen, Pythagoras, Ähnlichkeiten Arbeitsheft RS-MA-GEGE3 Impressum ISBN: 978-3-86249-238-1 Bestellcode: RS-MA-GEGE3 Autor:

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

ECDL Base kompakt. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, März 2014. (mit Windows 7 und Office 2010) Syllabus 1 und 5

ECDL Base kompakt. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, März 2014. (mit Windows 7 und Office 2010) Syllabus 1 und 5 ECDL Base kompakt Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, März 2014 (mit Windows 7 und Office 2010) Syllabus 1 und 5 K-ECDLB-W7O2010 Computer-Grundlagen (mit Windows 7), Syllabus 1 Online-Grundlagen

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Jahrgangsstufe 3/4 Arbeitsheft. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Thomas Alker 3. Ausgabe, 2018 ISBN

Mein Computerheft 3/4. Jahrgangsstufe 3/4 Arbeitsheft. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Thomas Alker 3. Ausgabe, 2018 ISBN Thomas Alker 3. Ausgabe, 2018 ISBN 978-3-86249-829-1 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Gestalten und Präsentieren Jahrgangsstufe 3/4 Arbeitsheft GS-MCH34_2018 Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

1.1 Basiswissen Fensterbedienung 1. Windows mit Gesten steuern 1.1 Basiswissen Fensterbedienung Elemente eines Fensters Fenster besitzen bestimmte Fensterelemente unabhängig davon, welcher Inhalt in den jeweiligen Fenstern angezeigt wird.

Mehr

ECDL Base. Ergänzungsmodul: Präsentation mit Windows 10 und PowerPoint 2016 Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN

ECDL Base. Ergänzungsmodul: Präsentation mit Windows 10 und PowerPoint 2016 Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN Thomas Alker 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN 978-3-86249-491-0 ECDL Base Ergänzungsmodul: Präsentation mit Windows 10 und PowerPoint 2016 Syllabus 5 SR-ECDLB-W10POW2016-5 Willkommen zu PowerPoint 2016 1 Willkommen

Mehr

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Webcode Übungsdateien Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014 Jimdo Der Webbaukasten Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Die Startseite 3 gestalten Das können Sie bereits»»»» die Design-Galerie

Mehr

Arbeitsheft zum ECDL Base. mit Windows 10 und Office Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, September 2016

Arbeitsheft zum ECDL Base. mit Windows 10 und Office Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, September 2016 Arbeitsheft zum ECDL Base Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies, Ortrun Grill 1. Ausgabe, September 2016 mit Windows 10 und Office 2016 SR-ECDLB-W10O16-5-1_AH ISBN 978-3-86249-617-4 Computer-Grundlagen

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL 2010 Grundlagen der Tabellenkalkulation EXCEL 2010 für Windows EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß EXCEL 2010 Grundlagen EX2010 / GL / EX10-1 EX10-1 Autor:

Mehr

ECDL Online-Zusammenarbeit. mit Windows 10 und Microsoft Edge Syllabus 1.0. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Februar 2017 ISBN

ECDL Online-Zusammenarbeit. mit Windows 10 und Microsoft Edge Syllabus 1.0. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Februar 2017 ISBN Markus Krimm 1. Ausgabe, Februar 2017 ISBN 978-3-86249-631-0 ECDL Online-Zusammenarbeit mit Windows 10 und Microsoft Edge Syllabus 1.0 ECDL-OZ-W10-1 Impressum Matchcode: ECDL-OZ-W10-1 Autor: Markus Krimm

Mehr

D3A8-0AF1-5D16 Lern- und Arbeitsheft

D3A8-0AF1-5D16 Lern- und Arbeitsheft Webcode für Download D3A8-0AF1-5D16 ECDL Base Das komplette Wissen Thomas Alker 1. Auflage 2013 ISBN 978-3-86249-299-2 Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Impress 4.0], Syllabus 5 Lern- und Arbeitsheft

Mehr

Novell. GroupWise 2012 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2012

Novell. GroupWise 2012 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2012 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2012 Novell GroupWise 2012 effizient einsetzen GW2012 Impressum Matchcode: GW2012 Autor: Peter Wies Produziert im HERDT-Digitaldruck 1. Ausgabe, Mai 2012 HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 WW2013SB

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 WW2013SB Serienbriefe erstellen mit Word 2013 Tina Wegener 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 Themen-Special WW2013SB 2 Serienbriefe erstellen mit Word 2013 2 Anwendungsbeispiele für Serienbriefe In diesem

Mehr

PowerPoint 2016 Multimediapräsentationen. Thomas Alker, Jan Götzelmann, Ortrun Grill. Modul Ausgabe, Januar 2017 POW2016_MMP

PowerPoint 2016 Multimediapräsentationen. Thomas Alker, Jan Götzelmann, Ortrun Grill. Modul Ausgabe, Januar 2017 POW2016_MMP Thomas Alker, Jan Götzelmann, Ortrun Grill 1. Ausgabe, Januar 2017 PowerPoint 2016 Multimediapräsentationen Modul 41 POW2016_MMP Impressum Matchcode: POW2016_MMP Autoren: Thomas Alker, Jan Götzelmann,

Mehr

ECDL Online-Zusammenarbeit. mit Windows 10 und Microsoft Edge Lernzielkatalog-Version 1.0. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Februar 2017

ECDL Online-Zusammenarbeit. mit Windows 10 und Microsoft Edge Lernzielkatalog-Version 1.0. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Februar 2017 Markus Krimm 1. Ausgabe, Februar 2017 ISBN 978-3-86249-673-0 ECDL Online-Zusammenarbeit mit Windows 10 und Microsoft Edge Lernzielkatalog-Version 1.0 ECDL-OZ-W10-1_AT Impressum Matchcode: ECDL-OZ-W10-1_AT

Mehr

Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVFIBU2017_FS_ML

Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVFIBU2017_FS_ML Monika Lübeck, Dennis Lübeck Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN 978-3-86249-716-4 TE-DTVFIBU2017_FS_ML Buchungszeile einrichten 3 Buchungszeile einrichten Nachschlagewerk:

Mehr

Access Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-ACC2010-G-UA

Access Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-ACC2010-G-UA Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober 2011 Access 2010 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-ACC2010-G-UA 2.1 Eine Tabelle in der Datenblattansicht öffnen Beispieldatei: Staedtereisen Fischer.accdb

Mehr

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation mit Windows 10 und PowerPoint 2016 Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Ausgabe, Mai 2017

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation mit Windows 10 und PowerPoint 2016 Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Ausgabe, Mai 2017 Thomas Alker 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN 978-3-86249-493-4 ECDL Base kompakt Ergänzungsmodul: Präsentation mit Windows 10 und PowerPoint 2016 Syllabus 5 K-ECDLB-W10POW2016-5 Impressum Matchcode: K-ECDLB-W10POW2016-5

Mehr

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai mit Windows 8 PE-ESCOM8WP

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai mit Windows 8 PE-ESCOM8WP Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2013 Erste Schritte am Computer mit Windows 8 PE-ESCOM8WP Windows anpassen 5 und einrichten Das können Sie bereits»» Windows starten»»»»»» Programme starten

Mehr

Effektiver Umstieg auf Windows 8 und Office 2010 Markus Krimm

Effektiver Umstieg auf Windows 8 und Office 2010 Markus Krimm Eektiver Umstieg auf Windows 8 und Oice 2010 Markus Krimm UM-W8-O2010 2. Ausgabe, November 2012 1 Der schnelle Einstieg in Windows 8 Das neue Windows 8 Startbildschirm, Apps und Desktop Windows 8 ist das

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können

Mehr

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Ihr Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Berufliche Schulen und Erwachsene

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Ihr Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Berufliche Schulen und Erwachsene Ihr Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM 5. aktualisierte Auflage, Stand 2012 ISBN 978-3-941132-85-6 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN Lernsystem für Berufliche Schulen und Erwachsene Inklusive

Mehr

Zeitmanagement mit Outlook Sabine Spieß, Marlies Schimming. 1. Ausgabe, November 2016 ISBN SWP-ZMOL2016

Zeitmanagement mit Outlook Sabine Spieß, Marlies Schimming. 1. Ausgabe, November 2016 ISBN SWP-ZMOL2016 Zeitmanagement mit Outlook 2016 Sabine Spieß, Marlies Schimming 1. Ausgabe, November 2016 SWP-ZMOL2016 ISBN 978-3-86249-632-7 3 Prioritäten setzen 3 3. Prioritäten setzen 3.1 Entscheidungen treffen Prioritäten

Mehr

Excel 2016 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN EX2016

Excel 2016 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN EX2016 Excel 206 Grundlagen Peter Wies. Ausgabe, November 205 EX206 ISBN 978-3-86249-456-9 Bevor Sie beginnen Bevor Sie beginnen BuchPlus - unser Konzept: Problemlos einsteigen - Effizient lernen - Zielgerichtet

Mehr

Das Einmaleins der Tabellengestaltung

Das Einmaleins der Tabellengestaltung Das Einmaleins der Tabellengestaltung mit Excel 2007 ISBN 978-3-941132-18-4 HM-EX07TG Autorin: Sabine Spieß Inhaltliches Lektorat: Peter Wies 1. Ausgabe vom 10. September 2008 für Bildungsmedien GmbH,

Mehr

Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8

Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8 Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8 Impressum PE-SINT08 Autorin: Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Dezember 2009 HERDT-Verlag, Bodenheim, Germany Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud. Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office-Online-Apps.

Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud. Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office-Online-Apps. Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud Markus Krimm. Ausgabe, Dezember 206 Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office-Online-Apps O365-OLA ISBN 978-3-86249-669-3 Office 365 kennenlernen.

Mehr

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Markus Krimm. 1. Ausgabe, März 2014 ISBN

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Markus Krimm. 1. Ausgabe, März 2014 ISBN ECDL - Europäischer Computer Führerschein Markus Krimm 1. Ausgabe, März 2014 Modul Online-Zusammenarbeit (mit Windows 8.1 und Internet Explorer 11) Syllabus 1.0 ISBN 978-3-86249-330-2 ECDL-OZ-1 Matchcode:

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) 1. Ausgabe, Januar 2014

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) 1. Ausgabe, Januar 2014 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) XP-EX2013 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) 3 Mit Formeln

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

SharePoint 2016 für Site Owner. Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN SHPSO2016

SharePoint 2016 für Site Owner. Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN SHPSO2016 SharePoint 2016 für Site Owner Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort 1. Ausgabe, Januar 2017 SHPSO2016 ISBN 978-3-86249-642-6 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten 4 4 4. Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln 4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln Grundlagen zu Formeln Formeln sind Berechnungen, die in eine Zelle oder in die Bearbeitungsleiste eingetragen werden können. Standardmässig zeigt Excel in der Bearbeitungsleiste

Mehr

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2010-G-UA

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2010-G-UA Linda York 2. Ausgabe, Januar 2012 Outlook 2010 für Windows Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2010-G-UA 2 2 E-Mails senden Voraussetzungen Grundkenntnisse in der Textverarbeitung Grundlegende

Mehr

Office 365 Arbeiten im Team. Modul 53. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Januar 2017 O365_TEAM

Office 365 Arbeiten im Team. Modul 53. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Januar 2017 O365_TEAM Office 365 Arbeiten im Team Markus Krimm. Ausgabe, Januar 207 Modul 53 O365_TEAM Impressum Matchcode: O365_TEAM Autor: Markus Krimm Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen Informatik

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-87-4 HM-WW07TEB Autoren: Sabine Spieß, Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag

Mehr

MATHE MIT GEOGEBRA 7/8. Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN:

MATHE MIT GEOGEBRA 7/8. Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-250-3 MATHE MIT GEOGEBRA 7/8 Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik Arbeitsheft RS-MA-GEGE2 Impressum ISBN: 978-3-86249-250-3 Bestellcode:

Mehr

Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Impressum. Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Autor: Thomas Alker. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Impressum. Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Autor: Thomas Alker. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Effektiver Umstieg auf Windows Vista Impressum UM-V Autor: Thomas Alker Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Effektiver Umstieg auf Windows Vista 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

Effektiver Umstieg auf Word und Excel (unter Windows 7) Thomas Alker, Markus Krimm, Susanne Weber. 2. Ausgabe, Juli 2013

Effektiver Umstieg auf Word und Excel (unter Windows 7) Thomas Alker, Markus Krimm, Susanne Weber. 2. Ausgabe, Juli 2013 Eektiver Umstieg auf Word und Excel 2013 Thomas Alker, Markus Krimm, Susanne Weber 2. Ausgabe, Juli 2013 (unter Windows 7) UM-WWEX2013 2 Das Texte neue eingeben Bedienkonzept Der neue Startbildschirm Nach

Mehr

Schnellübersichten. ECDL Modul Computer-Grundlagen

Schnellübersichten. ECDL Modul Computer-Grundlagen Schnellübersichten ECDL Modul Computer-Grundlagen 3 Windows 10 kennenlernen 2 4 Desktop und Apps 3 5 Fenster bedienen 4 6 Explorer kennenlernen 5 7 Dateien und Ordner verwalten 6 8 Elemente und Informationen

Mehr

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 Effektiver Umstieg auf Office 2010 Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Februar 2012 Die neue Oberfläche Keine Angst vor dem neuen Office Word 2010 und Excel 2010 basieren

Mehr

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 3. Ausgabe, März 2013

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 3. Ausgabe, März 2013 Windows 8 Markus Krimm 3. Ausgabe, März 2013 Grundlagen W8 Mit Windows beginnen 1 Der erste Blick auf den Startbildschirm Nach dem Einschalten des Computers und der erfolgreichen Anmeldung ist der sogenannte

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

Windows 10 Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN W10

Windows 10 Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN W10 Windows 0 Grundlagen Markus Krimm 2. Ausgabe, Dezember 205 W0 ISBN 978-3-86249-59- Windows 0 kennenlernen Desktop, Startschaltfläche und Startmenü Nach der Anmeldung gelangen Sie zum Desktop Windows ist

Mehr

Serienbriefe erstellen mit Word E4-4D39-5F7D. Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Webcode Übungsdateien

Serienbriefe erstellen mit Word E4-4D39-5F7D. Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Webcode Übungsdateien Webcode Übungsdateien 36E4-4D39-5F7D Serienbriefe erstellen mit Word 2013 Tina Wegener 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 Themen-Special WW2013SB Impressum Matchcode: WW2013SB Autorin: Tina Wegener

Mehr

InDesign CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN

InDesign CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN InDesign CC 2017 Grundlagen Peter Wies 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN 978-3-86249-628-0 12 Grafiken und verankerte Objekte 12 12. Grafiken und verankerte Objekte 12.1 Grafiken importieren Beispieldateien:

Mehr

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN Impressum MCH12 ISBN 978-3-941132-39-9 Herausgeber: Elmar Fischer Autor: Thomas Alker Illustrationen: EXTRAKT:de, Büro für Illustration, Jörg Hartmann Covergestaltung: one pm, Grafikdesign, Petra Michel

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein ECDL2-WV-5. Autor: Konrad Stulle. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2010

ECDL Europäischer Computer Führerschein ECDL2-WV-5. Autor: Konrad Stulle. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2010 ECDL2-WV-5 Autor: Konrad Stulle 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2010 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Das ECDL-Logo ist ein eingetragenes Markenzeichen der

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint 2007 Impressum UM-POW2007 Autor: Thomas Alker Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen 34 Symbolleiste einrichten Start 1 2 3 1 Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff rechts neben den bereits vorhandenen Symbolen auf das kleine nach unten weisende Pfeilsymbol ( ). 2 Setzen

Mehr

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Oktober 2018

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Oktober 2018 Geschäftliche Korrespondenz standardisieren Thomas Rudolph 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Oktober 2018 ISBN 978-3-86249-696-9 Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc TE-LO-KORR_TR Impressum Matchcode:

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Das Excel-Anwendungsfenster... 2 Allgemeine Bildschirmelemente... 2 Befehle aufrufen... 3 Die Menüleiste nutzen... 3 Grundlegende Tabellenbearbeitung... 4 Im

Mehr

4. Mit Fenstern arbeiten

4. Mit Fenstern arbeiten 4. Mit Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie... wie Sie Fenster wieder schließen das Aussehen der Fenster steuern mit mehreren Fenstern gleichzeitig arbeiten Elemente von Dialogfenstern Was Sie

Mehr

Word für Windows. Konrad Stulle, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März Fortgeschrittene Techniken WW2010F

Word für Windows. Konrad Stulle, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März Fortgeschrittene Techniken WW2010F Konrad Stulle, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März 2012 Word 2010 für Windows Fortgeschrittene Techniken WW2010F 1 Word 2010 - Fortgeschrittene Techniken 1 Dokumente mit Designs gestalten

Mehr

Office 365 Einfacher Einstieg. Modul 50. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Dezember 2016 O365_EINST

Office 365 Einfacher Einstieg. Modul 50. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Dezember 2016 O365_EINST Office 365 Einfacher Einstieg Markus Krimm. Ausgabe, Dezember 206 Modul 50 O365_EINST Impressum Matchcode: O365_EINST Autor: Markus Krimm Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen Informatik

Mehr

Das Smartphone mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Smartphone mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm 1. Ausgabe, Juli 016 ISBN 978-3-8649-591-7 Das Smartphone mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-SMART-AND6X-G Erste Schritte Apps beenden Nachdem Sie eine App

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufbau und Eingabe von Formeln... 2 Grundlagen... 2 Bestandteile einer Formel... 2 Folgende Operatoren stehen zur Verfügung... 2 Das muss bei der Eingabe von

Mehr

Effektiver Umstieg auf Windows 8.1 Markus Krimm

Effektiver Umstieg auf Windows 8.1 Markus Krimm Eektiver Umstieg auf Windows 8.1 Markus Krimm UM-W81 1. Ausgabe, Dezember 2013 1 Der schnelle Einstieg in Windows 8.1 Der Startbildschirm Ihre Schaltzentrale 1 Windows 8.1 Machen Sie sich mit dem neuen

Mehr

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 Access 2010 für Windows Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D 8 Access 2010 - Grundlagen für Datenbankentwickler 8 Formulare

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Juli 2011 K-WW2010-AK

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Juli 2011 K-WW2010-AK Charlotte von Braunschweig. Ausgabe, Juli 0 Word 00 für Windows Aufbaukurs kompakt K-WW00-AK Inhalt Zu diesem Buch 4 Dokumente mit Designs gestalten 7. Designs verwenden...8. Eigene Designschriftarten

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word 007 Impressum UM-WW007 Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Ausgabe vom 5. Februar 008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Arbeitsheft zu ECDL Base Das komplette Wissen BCB2-A08E-293C. Webcode für Download

Arbeitsheft zu ECDL Base Das komplette Wissen BCB2-A08E-293C. Webcode für Download Webcode für Download BCB2-A08E-293C Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Auflage 2014 ISBN 978-3-86249-334-0 Arbeitsheft zu ECDL Base Das komplette Wissen Übungen, Aufgaben, Projekte SR-ECDLB-W81O13-5-1_AH

Mehr

Office 2010 Die besten Tipps. Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011

Office 2010 Die besten Tipps. Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011 Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011 Office 2010 Die besten Tipps 10 Impressum Matchcode: 10 Autoren: Thomas Alker, Tanja Bossert,

Mehr

Fit4KiBET. Modul 3 und Modul 4. Ortrun Grill, Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2018 ISBN Fit4KiBET_3-4

Fit4KiBET. Modul 3 und Modul 4. Ortrun Grill, Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2018 ISBN Fit4KiBET_3-4 Fit4KiBET Ortrun Grill, Peter Wies Modul 3 und Modul 4 1. Ausgabe, Oktober 2018 ISBN 978-3-86249-840-6 Fit4KiBET_3-4 Impressum Matchcode: Fit4KiBET Autoren: Thomas Alker, Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober

Mehr

Bedingte Formatierungen

Bedingte Formatierungen Astrid Thater IT-Trainerin und Autorin MS Project 2013 Bedingte Formatierungen Stand: 23.11.2016 von Astrid Thater Ansprechpartner: Astrid Thater Telefon: 038207 76438 Mobil: 0173 2034226 email: info@astrid-thater.de

Mehr

1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen MS Word 2016 Einführung Programm verwenden 1 PROGRAMM VERWENDEN Microsoft Word 2016 ist der offizielle Name des Textverarbeitungsprogramms von Microsoft. In der vorliegenden Lernunterlage wird das Programm

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2003 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2003 für Windows W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß WORD 2003 Grundlagen W2003 / GL / W03-1 W03-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

Buchführung SKR 04/SKR 03. Übungen. Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN TE-BF_UH_ML

Buchführung SKR 04/SKR 03. Übungen. Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN TE-BF_UH_ML Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN 978-3-86249-693-8 Buchführung SKR 04/SKR 03 Übungen TE-BF_UH_ML Impressum Matchcode: TE-BF_UH_ML Autorin: Monika Lübeck Herausgeber: Helmut Lübeck 1. Ausgabe, März

Mehr