Praxisspiegel, Glossar, V1.6 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisspiegel, Glossar, V1.6 2"

Transkript

1 Analysenliste, Das "Analysenliste umfasst alle aus der Analysenliste erbrachten Leistungen. Rechnungen und Umsätze nach anderen Tarifen stehen nicht zur Verfügung. Die Auswertungen können für eine bestimmte Zeitperiode und als Zeitreihe dargestellt werden. Als en stehen Umsatz sowie Häufigkeit bis auf Stufe der einzelnen Leistungs-Position der Analysenliste zur Verfügung. Mit diesen en werden auf einen Blick das eigene Abrechnungsmuster, die wichtigsten Umsatzträger aus dem Tarif und die Häufigkeit der Verwendung der verschiedenen Positionen ersichtlich. Diese Informationen stehen auf verschiedenen Verdichtungsstufen der Analysenliste zur Verfügung. Ärztliche Leistung, Das "Ärztliche Leistungen" umfasst alle Tarmed- Leistungen (inkl. Leistungen von medizinischen Praxisassistentinnen oder Leistungen im Rahmen der delegierten Psychotherapie). Leistungen aus anderen Tarifen werden in diesem nicht berücksichtigt. Die Leistungen in diesem lassen sich selektiv nach den verschiedenen Gesetzen analysieren. Als en stehen Umsatz und Häufigkeit bis hinunter auf die einzelnen Tarmed-Leistungsposition zur Verfügung. Mit diesen en werden auf einen Blick - das eigene Abrechnungsmuster, - die wichtigsten Umsatzträger - die Häufigkeit der Verwendung der verschiedenen Tarmed- Positionen ersichtlich. Die Auswertungen können für eine bestimmte Zeitperiode und als Zeitreihe dargestellt werden. Zudem können Vergleiche zu anderen Fachgruppen vorgenommen werden. Ärztliche Leistung,, Hitliste Anschlussvertrag, Praxis - TrustCenter Anzahl Einheiten, "Medikamente" In der Hitliste der ärztlichen Leistungen werden die 20 häufigsten Tarmed-Positionen grafisch dargestellt. Dabei kann der Benutzer die gewünschte hierarchische Stufe innerhalb der Tarmed- Kapitelstruktur für die Analyse auswählen. Vertrag zwischen TrustCenter und Praxis. Der Anschlussvertrag regelt die Zusammenarbeit der Vertragspartner, den Leistungsumfang sowie die Rechte und Pflichten bezüglich der Datennutzung. Anzahl Einheiten (Packungen etc.) einer bestimmten Medikamentenklasse, die in einer vorgegebenen Zeitperiode abgegeben wurden. Die "Anzahl Einheiten" steht im "Medikamente" zur Verfügung. Praxisspiegel, Glossar, V1.6 2

2 Anzahl Patienten, "Patientenkollektiv" Anzahl Rechnungen, "Patientenkollektiv" Anzahl Sitzungen, "Übersicht" Anzahl Patienten, die in einem Kalenderjahr behandelt werden. Eine Person wird unabhängig von der Anzahl Arztkontakte genau einmal als Patient gezählt. Die Unterscheidung der Patienten erfolgt über die anonymisierte Patienten-Identifikation sowie Alter und Geschlecht. Werden diese Grössen in der Arztpraxis nicht korrekt erfasst, so kann die Zählung der Patienten nicht korrekt erfolgen. Personen, die in einem Kalenderjahr keine Leistungen in der entsprechenden Arztpraxis beziehen, werden in diesem Kalenderjahr nicht gezählt. Die "Anzahl Patienten" steht im "Patientenkollektiv" zur Verfügung. Anzahl Rechnungen pro Zeiteinheit, abgegrenzt nach dem Behandlungsbeginn. Diese kann aus verschiedenen Gründen von der Anzahl der gelieferten Rechnungen abweichen. So werden doppelt gelieferte Rechnungen eliminiert und stornierte Rechnungen mit der Originalrechnung berücksichtigt. Des weitern können inhaltliche Fehler in den Rechnungen, dazu führen, dass sie zu statistischen Zwecken nicht verwendet werden können und deshalb nicht gezählt werden. Die "Anzahl Rechnungen" steht im "Patientenkollektiv" zur Verfügung. Anzahl Sitzungen der Arztpraxis pro Zeitperiode. Die alleinige Abgabe von Medikamenten gilt nicht als Sitzung. Mehrere Sitzungen eines Patienten am selben Kalendertag werden als eine Sitzung gezählt. Die "Anzahl Sitzungen" steht im "Übersicht" zur Verfügung. Anzahl Tarif Positionen (TP), "Ärztliche Leistung" Anzahl TP/Sitzung (TM), "Ärztliche Leistung" Anzahl verwendeter Tarmed-Positionen in einer Zeitperiode. Diese ist primär auf Ebene der einzelnen Tarmed-Position von Nutzen. Bei Gruppierungen von Tarmed-Positionen - z.b. über ein ganzes Tarmed-Kapitel - wird die Summe über die Anzahl der einzelnen Tarmed-Positionen gebildet. Die "Anzahl Tarif Positionen (TP)" steht im "Ärztliche Leistung" zur Verfügung. Quotient aus Anzahl Tarmed-Positionen und Anzahl Sitzungen. Dieser Quotient gibt über die Häufigkeit der Verwendung einer Tarmed-Position in einer Sitzung Auskunft. Arbeitstage (Abgerechnete) Auf Basis der abgerechneten Tarmed-Leistungen wird das Total der verrechneten Minuten pro Tag bestimmt. Die Tage werden in 4 Gruppen unterteilt Kurz-, Halb-, Ganz- und Lang-Tage. Das Total der Arbeitstage wird mit dem Kollektiv verglichen. Dieser Vergleich ermöglicht die Beurteilung der Vergleichbarkeit der eigenen Daten mit dem Kollektiv. Über die Schaltfläche i können Details zu den geleisteten Arbeitstagen abgerufen werden. Praxisspiegel, Glossar, V1.6 3

3 Arbeitszeit ASAS Client ASAS Login Betriebssystem, unterstützte Browser Der Tarmed Tarif ist ein Zeittarif. Den meisten Positionen des Tarmed ist eine sogenannte Minutage hinterlegt. Für die Berechnung der verrechneten Arbeitszeit wird auf die Minutage aus der Ärztlichen Leistung abgestützt. Die Minutage berechnet sich als Summe aus der Leistung im engeren Sinne, der Vor- und Nachbereitung und dem Bericht. Mit Ausnahme den nachfolgend genannten Positionen wird immer auf die Minutage aus dem Tarif abgestützt. - Letzte 5 Minuten , und werden als 2.5 Minuten gerechnet (in Tarmed = 5 Minuten) - Den Positionen der delegierten Psychotherapie ( ) wird eine Minutage von je 5 Minuten hinterlegt (in Tarmed = 0 Minuten) Pro Kalendertag wird das Total der verrechneten Minutage (abgegrenzt nach dem Sitzungsdatum) berechnet. Daraus bestimmt sich der Tagestyp für die Kalendertag. Aus der gewichteten Summe der Tagestypen wird pro Kalendermonat die Anzahl der Arbeitstage bestimmt. Der ASAS Client ist die Security-Software der HIN Extranet- Plattform ( in der Arztpraxis und ist im "HIN- Abonnement" inbegriffen. Der ASAS Client ermöglicht: - die Authentifikation der Arztpraxen z.b. beim Senden von Rechnungen oder beim Zugriff auf den Praxisspiegel - die Anonymisierung und Verschlüsselung der Rechnungen in der Arztpraxis - das Tunneling (Streckenverschlüsselung) durchs Internet Die HIN Extranet-Plattform basiert auf einer PKI (Public Key Infrastructure). Der ASAS Login ist Ihre Bezeichnung als Benutzer auf der HIN Extranet-Plattform. Das ASAS Login wird Ihnen von HIN mitgeteilt, nachdem Sie das HIN Abonnement bestellt haben. Das ASAS Login wird in der Regel aus dem Anfangsbuchstaben Ihres Vornamens und dem Familiennamen (Bsp. Hans Muster = hmuster) gebildet. Siehe auch ASAS Client. Die aktuell für den Praxisspiegel unterstützten Betriebssysteme finden Sie unter Bezeichnung für ein Internet-Surfprogramm. Die aktuell für den Praxisspiegel unterstützten Browser finden Sie unter Praxisspiegel, Glossar, V1.6 4

4 Datenschutz Drill-Down Drill-Up Einstiegsebene Exit Fehlermeldung? FKS UV/MV/IV Fallkostenstabilität Gesetz Health Info Net (HIN) Das TrustX System schützt alle Daten gemäss den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (DSG). So werden die Patientendaten bereits in den Praxen anonymisiert und verschlüsselt. Die Angaben zu den Praxen werden im TrustCenter verschlüsselt. Der Transport bzw. die Übermittlung von Daten erfolgt ausschliesslich unter Einsatz der Sicherheitstechnologien von HIN / ASAS. Die Vergabe von Zugriffs- oder Einsichtsrechten auf die Leistungsdaten einer Praxis erfolgt nur nach schriftlicher Auftragserteilung durch den Vertragspartner. Ist eine Funktion, welche mit der rechten Maustaste aufgerufen wird. Sie dient zur Fokusverlagerung auf die hierarchisch nächst tiefere Ebene. Ist eine Funktion, welche mit der rechten Maustaste aufgerufen wird. Sie dient zur Fokusverlagerung auf die hierarchisch nächst höhere Ebene. Der Einstieg zum Praxisspiegel beinhaltet die beiden Bildschirme "Login" und "Intro". "Intro" beinhaltet die neusten Informationen zum Praxisspiegel. Der Bildschirm "Login" wird nur angezeigt, wenn Sie mit Ihrem ASAS-Login die Berechtigung haben, die Praxisspiegel mehreren Praxen einzusehen. Mit der Schaltfläche "Exit" verlassen Sie den Praxisspiegel korrekt. Die Schaltfläche "Exit" befindet sich in der Fusszeile. Falls im Praxisspiegel wider Erwarten ein Fehler auftreten sollte, bitten wir Sie, diesen genau zu dokumentieren (z.b. mittels Print- Screen) und diesen anschliessend Ihrem TrustCenter mitzuteilen. Die Fallkostenstabilität (FKS) dient der Kontrolle der Kostenentwicklung im UV/IV/MV Bereich. Während der FKS Phase werden dazu die entscheidenden Kosten- und Zeitparameter einer Praxis, bzgl. der erbrachten Leistungen, dargestellt. Es werden dabei die Leistungen aus den KN-Tarifen berücksichtigt. Siehe FKS UV/IV/MV Die meisten Auswertungen können pro Gesetz erstellt werden. D.h. es kann z.b. eine für eine bestimmte Zeitperiode für das KVG oder das UVG separat betrachtet werden. Als Gesetze unterschieden werden KVG, UVG, MVG, IVG und VVG. Health Info Net (HIN) ist die gesicherte Extranet-Plattform im Schweizer Gesundheitswesen. Sie dient Arztpraxen, aber auch Spitälern, Labors und weiteren Partnern zur datenschutzkonformen Kommunikation übers Internet. Der Praxisspiegel basiert auf dem Sicherheitssystem von HIN. Siehe auch ASAS Client. Praxisspiegel, Glossar, V1.6 5

5 Help, HIN-Abonnement Hitliste Index Therapeuticus Intro, Bildschirm Intro, IVG Java-Applet Kontakt Die Schaltfläche "Help" öffnet die Auswahlliste der verschiedenen Kapiteln des Benutzerhandbuches "Praxisspiegel". Dort finden Sie detaillierte Angaben zum Praxisspiegel. Die Dokumente stehen als PDF-File zur Verfügung und können bei Bedarf auch gedruckt werden. Die Schaltfläche "Help" befindet sich in der Fusszeile. Das HIN-Abonnement ist ein Produkt von Health Info Net (HIN), der gesicherten Extranet-Plattform im Gesundheitswesen. Der Zugang zum Praxisspiegel ist aus Sicherheitsgründen nur mit einem HIN- Abonnement möglich. FMH-Mitglieder erhalten das HIN- Abonnement gratis. Siehe auch ASAS Client. In den n "ärztliche Leistungen" und "Medikamente" werden Hitlisten angeboten: die 20 häufigsten Tarmed-Positionen respektive Medikamentengruppen werden grafisch dargestellt. Dabei sind Drill-Downs und Drill-Ups möglich. Zusätzlich kann die zeitliche Betrachtungsperiode ausgewählt werden. Der Index Therapeuticus ist die in der Schweiz gebräuchlichste Klassifikation für Medikamente. Er wird von swissmedic ( der Heilmittelkontrollstelle verwendet und gepflegt. Die Begrüssungsseite enthält verschiedene Informationen zum Praxisspiegel, Ihrem TrustCenter und zu Ihrer Praxis. Siehe auch "Intro, ". Die Schaltfläche "Intro" öffnet die Startseite, welche Angaben zur Datenaktualität, der berücksichtigten Daten sowie Informationen zur Charakterisierung Ihrer Praxis enthält. Die Schaltfläche "Intro" befindet sich in der Fusszeile. Siehe auch "Intro, Bildschirm". Bundesgesetzt über die Invalidenversicherung Der Praxisspiegel basiert auf einem Java-Applet. Dieses Applet ist ein kleines, in Java geschriebenes Programm, welches vom Internet Browser auf Ihrem PC gestartet wird. Wenn Sie den Praxisspiegel aufrufen, wird immer als erstes dieses Java-Applet geladen. So ist sicher gestellt, dass Sie immer mit der neusten Praxisspiegelversion arbeiten. Java-Applets sind betriebssystemunabhängig. Die Schaltfläche "Kontakt" öffnet Ihr Programm und schreibt die Adresse Ihres TrustCenters in die Empfängerzeile. Benutzen Sie diese Funktion, um ihrem TrustCenter Anregungen oder Kommentare mitzuteilen. "Kontakt" befindet sich in der Fusszeile. Praxisspiegel, Glossar, V1.6 6

6 Kostenneutralität KVG Login Bildschirm Login Median Medikamente, Während der Einführungsperiode des Tarmed im KVG wird das Kostenvolumen (Kosten pro versicherte Person) pro Kostenneutralitäts-Raum auf einen bestimmten Wert begrenzt. Abweichungen von diesen Vorgaben werden über die Anpassung des Taxpunktwertes korrigiert. Entscheide über die Anpassung eines Taxpunktwertes werden von einem paritätisch zusammengesetzten KN-Büro (santésuisse, FMH, H+) einstimmig gefällt. Zur Berechnungen der Kosten werden die Leistungen aus den KN-Tarifen berücksichtigt. Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Erscheint nur für jene Benutzer, die auf Daten aus mehreren Praxen zugreifen dürfen. Die Zugriffsrechte der Teilnehmer werden vom TrustCenter verwaltet. Siehe auch "Login, ". Die Schaltfläche "Login" wird nur angezeigt, wenn Sie mit Ihrem ASAS Login die Berechtigung haben, die Praxisspiegel mehrerer Praxen einzusehen. "Login" wechselt zum Login-Screen. Der Login Bildschirm ermöglicht den Praxisspiegel einer bestimmten Praxis zu öffnen. Die Schaltfläche "Login" befindet sich in der Fusszeile. Siehe auch "Login, Bildschirm". Der Median entspricht der 50. Perzentile. Er ist verglichen mit dem Mittelwert gegenüber Ausreissern robust. Der Median ist die Zahl, die in der Mitte einer aufsteigenden Zahlenreihe liegt. Das heisst, die eine Hälfte der Zahlen hat Werte, die kleiner sind als der Median, und die andere Hälfte hat Werte, die grösser sind als der Median. Besteht eine Zahlenreihe aus einer geraden Anzahl von Zahlen, berechnet der Median den Mittelwert der beiden mittleren Zahlen. Im "Medikamente" werden "Umsatz" und "Anzahl Einheiten" der von der Praxis fakturierten Medikamente nach dem Index Therapeuticus gruppiert dargestellt. Die Auswertungen können für eine bestimmte Zeitperiode als Zeitreihe und als Hitliste oder in Tabellenform dargestellt werden. Zudem können Vergleiche mit dem Referenzkollektiv von Praxen der gleichen Fachgruppen gemacht werden. Medikamenten-Dispensation Es werden Praxisapotheke, Erstmedikation und Keine Medi-Abgabe unterschieden. Die Einteilung einer Praxis in eine dieser Gruppen erfolgte aufgrund der bisher gelieferten Rechnungsdaten oder aufgrund des Praxisstandortes (bei fehlenden Daten). MVG Bundesgesetz über die Militärversicherung Praxisspiegel, Glossar, V1.6 7

7 Navigation Normierung Passwort für Einstieg in Praxisspiegel Patientenkollektiv, Patientenkollektiv, Alterspyramide Patientenkollektiv; Zeitreihe Pop-Up Blocker Praxisspiegel Die Schaltfläche "Navigation" öffnet eine Liste mit den verfügbaren n des Praxisspiegels. So kann immer direkt in ein bestimmtes gewechselt werden. Die werden mit einer Default-Einstellung (Standard-Einstellung) geöffnet. Als alternative Navigation stehen die Schaltflächen in der Kopfleiste eines s zur Verfügung. Die Daten können als absolute Werte oder in Relation zum Referenzkollektiv analysiert werden. Mit der Normierung auf 100% wird der Vergleich mit Referenzwerten vereinfacht und optisch erleichtert: 100% ist der Mittelwert des Referenzkollektives. Für die Benutzung des Praxisspiegels ist keine manuelle Passworteingabe notwendig. Sie werden über den ASAS Client identifiziert. Dieser gewährleistet zudem eine sichere Verbindung durchs Internet. Ohne korrekt installierten, registrierten und gestarteten ASAS Client können Sie nicht auf Ihren Praxisspiegel zugreifen. Siehe auch ASAS Login und Health Info Net (HIN). Erlaubt die Analyse des Patientenstammes nach Altersgruppen und Geschlecht sowie den Vergleich mit einem wählbaren Referenzkollektiv. Die en stehen auf Jahresbasis zur Verfügung. Siehe auch "Anzahl Patienten", "Patientenkollektiv, Alterspyramide" und "Patientenkollektiv Zeitreihe". Für ein gewähltes Jahr werden verschiedene en pro Geschlecht und Altersgruppe der Patienten Ihrer Praxis als Alterspyramide dargestellt. Es stehen drei Altersgruppierung (5- Jahresgruppe, Lebensphasen, Pädiater) zur Auswahl. In der grafischen Darstellung werden alle Patienten mit einem definierten Alter und Geschlecht angezeigt. In der tabellarischen Darstellung werden im Total auch die Patienten mit "nicht definiertem" Alter und Geschlecht ausgewiesen. Siehe auch "Patientenkollektiv, " und Anzahl Patienten. Für eine frei wählbare wird der zeitliche Verlauf über die Jahre aufgezeigt. Dabei werden die Patienten nach Altersgruppen und Geschlecht gruppiert. Die Patienten werden in 4 Altersgruppen aufgeteilt. "Patientenkollektiv, " und Anzahl Patienten. Software zur Unterdrückung von zusätzlichen Browserfenstern (z.b. Werbefenster). Diese Option Ihres Browsers muss für die Arbeit mit dem Praxisspiegel deaktiviert werden. Der Praxisspiegel ist ein interaktives System von Messinstrumenten und Navigationshilfen. Er dient als Ideenlieferant und Werkzeugkasten für die Praxisoptimierung. In der ersten Version ist der Praxisspiegel auf die Ertragsseite bzw. die Umsätze fokussiert. Ein Ausbau auf weitere Bereiche ist geplant. Siehe auch Praxisspiegelaufbau und Praxisspiegelinhalt. Praxisspiegel, Glossar, V1.6 8

8 Praxisspiegel, Aufbau Praxisspiegel, Inhalt Praxisstandort Print, Rechnungen/Patient "Patientenkollektiv" Referenzkollektiv Der Praxisspiegel ist hierarchisch aufgebaut. Er erlaubt zusätzlich den freien Wechsel zwischen den verschiedenen Ebenen. Unterschieden werden: - Einstieg (Login, Intro) - (Übersicht, Umsatzübersicht, Patientenkollektiv, Ärztliche Leistungen, Medikamente und Analysenlisten) - Unterregister (Hitliste, Tabelle, Zeitpunkt- und Zeitreihenbetrachtung) Der Praxisspiegel konzentriert sich in der aktuellen Version auf die Umsatzseite der Arztpraxen. Im Zentrum der ärzteeigenen Datensammlung stehen Daten und Kenngrössen der Ärztlichen Leistungen, welche für die Phase der Kostenneutralität von Bedeutung sind. Es werden die Standorte Stadt, Agglomeration und Land verwendet. Die Zuteilung erfolgt basierend auf der PLZ Ihrer Praxis nach den Vorgaben des BFS für die Volkszählung Die Schaltfläche "Print" druckt den aktuellen Screen mit allen Informationen. Die im Praxisspiegel zur Verfügung gestellten Informationen sind nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Mit dem Anschlussvertrag an das TrustCenter wird eine entsprechende Nutzungseinschränkung unterzeichnet. Die Identität des Erstellers wird daher an verschiedenen Stellen mitgedruckt, damit bei einem Missbrauch der Daten (insb. des Refenzkollektivs) die Quelle eruiert werden kann. Auf dem Applikationsserver wird ein PDF Dokument erzeugt und zu Ihrer lokalen Maschine übertragen. Sie können die erzeugten Files drucken, aber auch speichern. Bedingung ist, dass Sie den Acrobat Reader bei Ihnen lokal installiert haben. Quotient aus Anzahl Rechnungen und Anzahl Patienten, d.h. durchschnittliche Anzahl Rechnungen pro Person in einem Kalenderjahr. Die "Rechnungen/Patienten" steht im "Patientenkollektiv" zur Verfügung. Die Referenzkollektive ermöglichen Vergleiche der eigenen Praxis mit denjenigen von Kollegen in derselben Fachgruppe. Die Werte der Referenzkollektive stehen immer auf der rechten Seite des Praxisspiegels, diejenigen Ihrer Praxis auf der linken. Die Referenzkollektive werden über die Dimensionen Geografie und Fachgesellschaft definiert. Der Zugriff ist nur möglich, wenn eigene Daten angeliefert wurden und Sie diese für alle Konsolidierungsebenen der eigenen Fachgesellschaft freigegeben haben. Zudem werden Referenzkollektive generell nur angezeigt, wenn in der gewählten Zeitperiode im Referenzkollektiv mindestens 6 Praxen enthalten sind. Praxisspiegel, Glossar, V1.6 9

9 Referenzwert Sicherheitscheck Sitzungsdauer/Tag, "Übersicht" Sprachwahl, e Tarmed-Position TrustCenter Der Referenzwert einer wird als Mittelwert über alle Praxen des gewählten Referenzkollektivs bestimmt. Der Praxisspiegel ist aus n aufgebaut. Ein umfasst Analysemöglichkeiten zu einer bestimmten Thematik: - Übersicht - Patientenkollektiv - Umsatzübersicht - Ärztliche Leistung - Medikamente - Analyselisten Pro stehen verschiedene Unterregister zur Verfügung. Diese beinhalten Zeitreihen- oder Zeitpunktbetrachtungen in graphischer oder tabellarischer Darstellung. Ihre Authentifikation als Benutzer des Praxisspiegels erfolgt über den ASAS Client der HIN Extranet-Plattform. Anschliessend werden weitere Sicherheitschecks durchgeführt, bevor Sie auf Ihren Praxisspiegel zugreifen können. Eine zusätzliche Passworteingabe ist nicht notwendig. Die Sitzungsdauer/Tag gibt über die verrechneten Durchschnittswerte pro Tag des betrachteten Kalendermonats oder der Periode Auskunft. Damit ein einzelner Notfalleinsatz an einem Wochenende den Durchschnitt nicht verfälscht, wird mit dem Median gearbeitet. Der Praxisspiegel steht in Deutscher, Französischer und in Italienischer Sprache zur Verfügung. Gestartet wird immer mit Ihrer Hauptsprache. Sie können die Sprache auf dem Bildschirm "Intro" selbst wählen. Beim Schliessen der Applikation gehen diese Einstellungen allerdings verloren. Die Sprachwahl befindet sich in der Fusszeile jedes Bildschirms. Siehe auch. Wichtige Funktionen werden als e bezeichnet und stehen auf jedem Bildschirm in der Fusszeile zur Verfügung. e sind: "Help", "Glossar", "Intro", "Exit", "Print", "Kontakt", ("Login"), "Sprachwahl". Im Ärztliche Leistungen steht die gesamte Kapitel-Struktur des Tarmed zur Verfügung. Mittels Drill-Down und Drill-Up kann sowohl in der Zeitpunkt- wie der Zeitreihenbetrachtung im gesamten Tarmed navigiert werden. TrustCenter (TC) sind ärzteeigene Organisationen zur Sammlung und Auswertung der Abrechnungsdaten unter Tarmed. Sie stellen zudem den elektronischen Datenaustausch mit den Versicherern sicher. Praxisspiegel, Glossar, V1.6 10

10 Übersicht, Umsatzübersicht, Umsatz Im "Übersicht" wird Ihnen mit einigen wenigen en aus Ihrer Praxis ein Überblick über Umsatzzahlen und wichtige Grössen der Kostenneutralität und Fallkosten-Stabilität gegeben. Im "Umsatzübersicht" kann der Umsatz nach den verschiedenen Tarifen und Gesetzen analysiert werden. Die en können für einen bestimmten Zeitpunkt analysiert oder als Zeitreihe dargestellt werden. Alle en werden auf Monatsbasis berechnet. Im "Übersicht" wird ein Überblick über die Gesamt- Performance einer Praxis auf Tagesbasis, gemessen an Umsatz, Anzahl Sitzungen und Gesamtumsatz pro Sitzung sowie der verrechneten Sitzungsdauer pro Tag gegeben. Im "Patientenkollektiv" steht der Umsatz nach Alter und Geschlecht aufgeteilt zur Verfügung Im "Ärztliche Leistung" steht der Umsatz pro Tarmed- Position zur Verfügung. Im "Medikamente" steht der Umsatz pro Medikamentengruppe nach dem Index Therapeuticus zur Verfügung. Im "Analysenlisten steht der Umsatz aus der Analysenliste erbrachten Leistungen zur Verfügung. Umsatz/Patient, "Patientenkollektiv" Umsatz/Rechnung, "Patientenkollektiv" Umsatz/Sitzung, "Patientenkollektiv" UVG Quotient aus "Umsatz" und "Anzahl Patienten". Diese weist den durchschnittlichen Umsatz pro Patient in einem bestimmten Kalenderjahr aus. Dabei wird der gesamte Umsatz aller eingesandten Rechnungen berücksichtigt, unabhängig vom verwendeten Tarif. Diese steht im "Patientenkollektiv" zur Verfügung. Quotient aus "Umsatz" und "Anzahl Rechnungen". Diese weist den durchschnittlichen Umsatz pro Rechnung für ein bestimmtes Kalenderjahr aus. Dabei wird der gesamte Umsatz aller eingesandten Rechnungen berücksichtigt, unabhängig vom verwendeten Tarif Diese steht im "Patientenkollektiv" zur Verfügung. Quotient aus "Umsatz" und "Anzahl Sitzungen". Die weist den durchschnittlichen Umsatz pro Sitzung in einem bestimmten Kalenderjahr aus. Dabei wird der gesamte Umsatz aller eingesandten Rechnungen berücksichtigt, unabhängig vom verwendeten Tarif. Diese steht im "Patientenkollektiv" zur Verfügung. Bundesgesetz über die Unfallversicherung Praxisspiegel, Glossar, V1.6 11

11 Vergleichskollektiv VVG Zeitpunktbetrachtung Zeitreihe ZSR-Nummer Zugang zum Praxisspiegel Zugriff Praxisspiegel, weitere Personen Siehe "Referenzkollektiv" Versicherungsvertragsgesetz (Privatversicherungen) Eine wird zu einem bestimmten Zeitpunkt z.b. im Mai 2004 oder im 1. Quartal 2005 dargestellt. Beispiel "Hitliste". Eine wird im zeitlichen Verlauf grafisch oder tabellarisch dargestellt. Die Zahlstellenregister-Nummer (früher Konkordatsnummer oder KSK-Nummer) erlaubt einer Praxis das abrechnen von Leistungen zu Lasten der Sozialversicherungen. Die Zahlstellenregister wird von santésuisse verwaltet. Der Zugang zu Ihrem "Praxisspiegel" finden sie auf der Webseite Ihres "TrustCenters". Dort finden Sie zudem die aktuellsten Informationen rund um den Praxisspiegel. Der Zugriff auf die Daten Ihres "Praxisspiegels" ist strikte eingeschränkt. Soll ein weiterer Benutzer Zugriff auf Ihren Praxisspiegel erhalten, so wenden Sie sich bitte an Ihr "TrustCenter". Praxisspiegel, Glossar, V1.6 12

Praxisspiegel 1qlik Handbuch

Praxisspiegel 1qlik Handbuch Praxisspiegel 1qlik Handbuch Version: 1.0 05.01.2016 Ist aus der Zusammenarbeit von NewIndex, Ärztekasse und BlueCare entstanden TrustX Management AG Postfach 216 8411 Winterthur trustx@trustx.ch www.trustx.ch

Mehr

Qualitätskriterien für XML-Rechnungen

Qualitätskriterien für XML-Rechnungen Qualitätskriterien für XML-Rechnungen Einleitung Um eine hohe Qualität der statistischen Daten zu gewährleisten, ist eine Kontrolle jeder XML-Rechnung notwendig. Dies ist für die ärzteeigene Sicht aber

Mehr

Praxisspiegel Gruppenpraxis

Praxisspiegel Gruppenpraxis Praxisspiegel Gruppenpraxis Handbuch Version 1.1.1 28.03.2018 TrustX Management AG Postfach 216 8400 Winterthur trustx@trustx.ch www.trustx.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Praxisspiegel Gruppenpraxis

Mehr

Praxisspiegel Gruppenpraxis

Praxisspiegel Gruppenpraxis Praxisspiegel Gruppenpraxis Handbuch Version 1.0 17.10.2016 TrustX Management AG Postfach 216 8400 Winterthur trustx@trustx.ch www.trustx.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Praxisspiegel Gruppenpraxis

Mehr

Praxisspiegel Release 1.7 Benutzerhandbuch

Praxisspiegel Release 1.7 Benutzerhandbuch Das IT-System der TrustCenter Praxisspiegel Release 1.7 Benutzerhandbuch Version 1.7.02 8. Oktober 2007 Ist aus der Zusammenarbeit von NewIndex, Ärztekasse und BlueCare entstanden TrustX Management AG

Mehr

Anleitung für die Erstellung von KV und ELNF Zahntechnik (Basis TP-Rechnung) mittels TarPoint

Anleitung für die Erstellung von KV und ELNF Zahntechnik (Basis TP-Rechnung) mittels TarPoint Anleitung für die Erstellung von KV und ELNF Zahntechnik (Basis TP-Rechnung) mittels TarPoint 05.01.2018 1 Programmsprache und Tarifsprache TarPoint Auswählen Programmsprache und Tarifsprache (DE, FR oder

Mehr

S G A - T i pp 3/04 STATISTISCHE ABKLÄRUNGEN PERSÖNLICHE STATISTIK

S G A - T i pp 3/04 STATISTISCHE ABKLÄRUNGEN PERSÖNLICHE STATISTIK S G A - T i pp 3/04 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Präsident: Dr. med. Otto Frei, Im Dornacher 13, 8127 Forch, Tel. 01 980 25 89 Fax 01 980 55 45 Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz,

Mehr

Safe Access Benutzerhandbuch

Safe Access Benutzerhandbuch Safe Access 1 Safe Access Inhaltsverzeichnis 1. Eine neue Form des Zugangs zu E-Banking-Diensten... 3 2. Voraussetzungen für die Installation von Safe Access... 3 3. Installation von Safe Access... 4 4.

Mehr

Tarifvertrag. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK),

Tarifvertrag. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), Tarifvertrag zwischen den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), der Militärversicherung (MV), vertreten durch die Suva der

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

TUQAN-Web Browsereinstellungen Hilfe

TUQAN-Web Browsereinstellungen Hilfe TUQAN-Web Browsereinstellungen Hilfe Autor: IT.NRW Stand: 15.03.2018 Version: 1.5 TUQAN-Web Anmeldung Präambel: TUQAN-Web ist eine internetbasierte Anwendung welche den Datenaustausch zwischen Schulen

Mehr

Überprüfung der elektronischen Signatur

Überprüfung der elektronischen Signatur Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) sind ab 1.1.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen (Vorschreibungen) vorsteuerabzugsberechtigt, welche mit einer entsprechenden

Mehr

SafePlace Benutzerhandbuch

SafePlace Benutzerhandbuch SafePlace 1 SafePlace Inhaltsverzeichnis 1. Eine neue Form des Zugangs zu E-Banking-Diensten... 3 2. Voraussetzungen für die Installation von SafePlace... 3 3. Installation von SafePlace... 3 4. Start

Mehr

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. 13. Mai 2015 STATISTISCHE DATENBANK AARGAU (VERSION 3) 1. Einleitung

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. 13. Mai 2015 STATISTISCHE DATENBANK AARGAU (VERSION 3) 1. Einleitung DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Statistik Aargau Bleichemattstrasse 4, 5000 Aarau Telefon direkt 062 835 13 00 Telefon zentral 062 835 13 00 Fax 062 835 13 10 statistik@ag.ch www.ag.ch/statistik 13.

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Mietverträge online Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen eine Onlinevertragsverwaltung zur Verfügung. Darin können Sie rund um die Uhr selbstständig Mietverträge erstellen und nach dem Erwerb als

Mehr

Benutzerhandbuch Plesk Onyx WEBPACK. Benutzerhandbuch 1/15. Benutzerhandbuch Plesk 17

Benutzerhandbuch Plesk Onyx WEBPACK. Benutzerhandbuch 1/15. Benutzerhandbuch Plesk 17 Benutzerhandbuch Plesk Onyx WEBPACK Benutzerhandbuch 1/15 Zusammenfassung 1 Einleitung... 3 2 E-Mail Adresse erstellen... 5 3 Domain-Alias erstellen... 6 4 FTP-Konto erstellen... 7 5 Dateien / Ordner verwalten...

Mehr

Tarifvertrag Physiotherapie

Tarifvertrag Physiotherapie Tarifvertrag Physiotherapie zwischen den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), dem Bundesamt für Militärversicherung (BAMV),

Mehr

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets HIN Health Info Net AG Pflanzschulstrasse 3 8400 Winterthur Support 0848 830 740 Fax 052 235 02 70 support@hin.ch www.hin.ch HIN Health Info Net AG Grand-Rue

Mehr

Benutzerhandbuch. Informationsmanagment System (IMS) der Ruhr-Universität Bochum

Benutzerhandbuch. Informationsmanagment System (IMS) der Ruhr-Universität Bochum Benutzerhandbuch Informationsmanagment System (IMS) der Ruhr-Universität Bochum Cognos Version 11.0.10 Juni 2018 INHALT 1 Anmeldung... 1 2 Startseite... 1 3 Navigationsleiste... 2 3.1 Suche... 3 3.2 Themenbereiche...

Mehr

Anleitungen zum Zugriff auf die Dokumentation

Anleitungen zum Zugriff auf die Dokumentation Inhalt 1. Voraussetzungen 1 2. Zugriff auf die Dokumentation 2 2.1 Erster Zugriff 3 2.2 Änderung des Passworts 4 3. Übersichtsseite 6 1. Voraussetzungen Um auf die Dokumentation zur Feststellung des Verstoßes

Mehr

Benutzerhandbuch. Nutzung der Zählerfernauslesung der Fernwasserversorgung Franken. Fernwasserversorgung Franken Fernwasserstraße Uffenheim

Benutzerhandbuch. Nutzung der Zählerfernauslesung der Fernwasserversorgung Franken. Fernwasserversorgung Franken Fernwasserstraße Uffenheim Fernwasserversorgung Franken Fernwasserstraße 2 97215 Uffenheim Tel.: 09842 / 938-0 Mail: info@fernwasser-franken.de Benutzerhandbuch Nutzung der der Fernwasserversorgung Franken Version 2.2 Stand März

Mehr

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Sage Contacts Sage Contact Add-In Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

Abrufen der Lohnabrechnung im Intranet der Gemeinde Westoverledingen

Abrufen der Lohnabrechnung im Intranet der Gemeinde Westoverledingen Abrufen der Lohnabrechnung im Intranet der Gemeinde Westoverledingen Generelles Um die Lohnabrechnungen bei der Gemeindeverwaltung und den Aussenstellen abrufen zu können, wird folgendes benötigt: Eine

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Bei Lexware mycenter handelt es sich um eine Intranet Anwendung mit Zugriff auf die Datenbank von Lexware fehlzeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie Lexware

Mehr

Faronics System Profiler Standard Benutzerhandbuch

Faronics System Profiler Standard Benutzerhandbuch 1 2 Letzte Anderung: Mai 2009 1999-2009 Faronics Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Faronics, Deep Freeze, Faronics Core Console, Faronics Anti-Executable, Faronics Device Filter, Faronics Power Save,

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern)

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern) Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern) Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender

Mehr

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration GS-Office Mobile Einrichtung & Konfiguration Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen bei Sage GS-Office Mobile... 3 1.1 Anmelden in der Service Welt... 5 2. Einrichten des Hauptbenutzers für Sage GS-Office Mobile...

Mehr

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November Schulungsunterlagen Registrierung und Meldung November 2012 Inhaltsverzeichnis Technische Voraussetzungen Zugangsdaten beantragen (einmalig) Melden über die Erfassungsanwendung oder Melden über die Abrechnungsdatei

Mehr

ANLEITUNG PRAXISNAVIGATOR Betriebsdatenerfassung

ANLEITUNG PRAXISNAVIGATOR Betriebsdatenerfassung ANLEITUNG PRAXISNAVIGATOR Betriebsdatenerfassung Inhalt Login 1 Die Reports 2 Finanzzahlen als Arzt 3 Finanzzahlen als Gruppenpraxis 4 Finanzzahlen Bericht 5 medkey AG Schwanenplatz 7 6004 Luzern T 041

Mehr

Energy Manager Business Ihr internetbasiertes Analyseinstrument für intelligentes Energiemanagement

Energy Manager Business Ihr internetbasiertes Analyseinstrument für intelligentes Energiemanagement Energy Manager Business Ihr internetbasiertes Analyseinstrument für intelligentes Energiemanagement 1 2 Willkommen bei Energy Manager Business Mit dieser Online-Anwendung können Sie den Energieverbrauch

Mehr

Anleitung Praxisspiegel mit Safari und Mac OS X

Anleitung Praxisspiegel mit Safari und Mac OS X Anleitung Praxisspiegel mit Safari und Mac OS X > Einleitung Seit einigen Monaten treten beim Aufrufen des Praxisspiegels unter Safari und Mac OS X Probleme auf. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr

Mehr

Benutzerhandbuch MOTIVA

Benutzerhandbuch MOTIVA Benutzerhandbuch MOTIVA Module Offline de Transfert, d'interrogation et de Visualisation d'assurances Version: 4.1.2.0 Inhaltsverzeichnis 1 Empfohlene Einstellungen... 3 2 Informationen zum Download...

Mehr

Rechnungen im Internet mit Biller Direct. Benutzerhandbuch

Rechnungen im Internet mit Biller Direct. Benutzerhandbuch Rechnungen im Internet mit Biller Direct Benutzerhandbuch Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Anmeldung... 3 3 Navigationsmenü... 4 4 Geschäftspartner und die Ansicht der Konten... 5 5 Ansicht, Speicherung und Herunterladen

Mehr

Benutzerhinweise PHÖNIX

Benutzerhinweise PHÖNIX 1 Benutzerhinweise PHÖNIX Programmaufruf und Zugang zum Statistischen Landesamt (StaLa) Die gesamte Kommunikation erfolgt durch einen Web-Client im Dialogverkehr. Der Zugriff auf die Datenbank zur Erfassung

Mehr

ASP-Portal - Anleitung

ASP-Portal - Anleitung ASP-Portal - Anleitung Einführung Das CDK Global ASP-Portal ist ein Webportal für den Zugriff auf neue ASP-Verbindungen. Inhalt Das Portal wird für die Anmeldung an ASP-Verbindungen und -Desktops verwendet

Mehr

S G A - T i p 4/99 S T A T I S T I K - M O D U L 2. Dieses Statistikprogramm wird als Statistik-Modul 2 (Kurzform "SM 2") bezeichnet.

S G A - T i p 4/99 S T A T I S T I K - M O D U L 2. Dieses Statistikprogramm wird als Statistik-Modul 2 (Kurzform SM 2) bezeichnet. S G A - T i p 4/99 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Präsident: Dr. med. Otto Frei, Felsenrainstrasse 1, 8052 Zürich, Tel. 01 300 60 66 Fax 01 300 60 67 Redaktion: Dr. iur. Dieter

Mehr

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff GEOSHOP Kurzanleitung für den Public-Zugriff Stand 20.07.2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Technische Voraussetzungen... 3 1.1. Browser-Voraussetzungen... 3 1.2. Popups freigeben... 3 1.3. Performance...

Mehr

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte e3m Data Center 1/6 e3m Data Center... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte Der Datenpool ermöglicht eine zentrale Bewirtschaftung der wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlagen

Mehr

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden (Stand 09/2016) Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Einladung in einen Projektraum 2 2. Aufruf der Bauplattform 3 2.1. Login merken 4 3. Aufruf von Dokumenten

Mehr

Handbuch IntrumWeb. Version 2.0 Stand Juni 2016

Handbuch IntrumWeb. Version 2.0 Stand Juni 2016 Version 2.0 Stand Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Das IntrumWeb von Intrum Justitia bietet Ihnen einen Überblick über alle Inkassofälle, die Intrum Justitia für Sie bearbeitet. In diesem Handbuch finden Sie

Mehr

»Online-Plattform Bauen«des Landkreises Uelzen

»Online-Plattform Bauen«des Landkreises Uelzen »Online-Plattform Bauen«des Landkreises Uelzen Technische Voraussetzungen Computer mit Internet-Zugang und aktuellem Betriebssystem Installiertes Java (mind. Version 7 oder neuer) Aktueller Browser (z.

Mehr

soquflex Benutzerhandbuch

soquflex Benutzerhandbuch soquflex Benutzerhandbuch Inhalt Download / Installation... 3 Software registrieren... 7 Lizenzdaten aktualisieren... 9 Berechtigungen... 11 Wichtige Tipps... 12 Backup Ihrer Daten... 12 Datenrettung bei

Mehr

Zugriff auf https://mylogin.migros.ch für Benutzer mit oder ohne ein PKI-Zertifikat

Zugriff auf https://mylogin.migros.ch für Benutzer mit oder ohne ein PKI-Zertifikat Zugriff auf https://mylogin.migros.ch für Benutzer mit oder ohne ein PKI-Zertifikat Inhaltsverzeichnis 1 VORAUSSETZUNGEN... 2 2 LOGIN-ANGABEN... 2 2.1 PASSWORT SETZEN... 2 3 PROBLEMBEHEBUNG...6 3.1 E-MAIL-ADRESSE

Mehr

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V Vertrauensstelle nach 299 SGB V Version vom 12.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mozilla Firefox... 4 3 Microsoft Internet Explorer... 7 4 Google Chrome... 12 2 17 1 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

TManager Häufig gestellte Fragen

TManager Häufig gestellte Fragen TManager Häufig gestellte Fragen Software DMS TOMAS Februar 2018 2 Inhalt Ich habe mein Passwort vergessen. Wie bekomme ich ein neues Passwort?... 4 Wie kann ich mein Passwort ändern?... 4 Meine Zugangsdaten

Mehr

Bedienungsanleitung. Time Management Tool - Mitarbeiter. für. Version: V1.9.2

Bedienungsanleitung. Time Management Tool - Mitarbeiter. für. Version: V1.9.2 Bedienungsanleitung Time Management Tool - Mitarbeiter für Version: V1.9.2 Pratteln, September 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Login... 1 2.1 Erstmaliger Login... 1 2.2 Login...

Mehr

Handbuch Adressverwaltung

Handbuch Adressverwaltung Handbuch Adressverwaltung Version: 1.1 Erstellt durch: Christian Besmer 11.9.2011 Einleitung Akkordeon Schweiz bietet allen Sektionen eine webbasierende Softwarelösung für die Verwaltung ihrer Adressbestände.

Mehr

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows Die Links zum Download der bea Client-Security finden Sie auf der Startseite unter https:// www.bea-brak.de. Das Installationsprogramm für

Mehr

Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung

Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung PERSONALIEN AUSBILDUNG INDEX STASTISTIKJAHR Die Informationen wie Name, Adresse, Partnerart (Facharztgruppe)* etc. sind dem Zahlstellenregister

Mehr

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria    Autor: Claudia Schwarz SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum bit media e-learning solution SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum 1. Auflage Mai 2012 bit media e-learning

Mehr

Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz)

Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz) Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz) Download Citrix-Receiver unter Microsoft Windows Anleitung für Teammitglieder Eveline Bearth Vers. 3.0 / Zürich, 22. April 2018 1 Citrix

Mehr

Dienstleistungsvertrag

Dienstleistungsvertrag Dienstleistungsvertrag hawatrust - das Trustcenter der hawadoc AG (nachstehend «TC hawatrust») I. PRÄAMBEL Mit der Einführung des national einheitlichen Arzttarifs Tarmed hat im ambulanten Sektor eine

Mehr

Auswertung Qualitäts-Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Auswertung Qualitäts-Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Auswertung Qualitäts-Reporting 2016 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Teil 1: Basis-Informationen Zürich Zürich Erläuterungen zur Auswertung

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION

TECHNISCHE DOKUMENTATION TECHNISCHE DOKUMENTATION Mitarbeiter Release Version Creator Datum 0.0 0.0 TimeTool AG Mittwoch, 15. Februar 2017 Dieses Dokument wurde nach bestem Wissen und Gewissen und mit der erforderlichen Sorgfalt

Mehr

Registrierung mallpromo.ch

Registrierung mallpromo.ch Registrierung mallpromo.ch Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Registrierung eines neuen mallpromo.ch -Kontos. Beschreibung der einzelnen Schritte Schritt 1 Gehen Sie auf und klicken Sie links auf Account

Mehr

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden (Stand 06/2009) Inhaltsverzeichnis 0.Einleitung 1 1.Einladung in einen Projektraum 2 2.Aufruf der Bauplattform 2 2.1.Login merken 3 3.Aufruf von Dokumenten

Mehr

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) sind ab 1.1.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen vorsteuerabzugsberechtigt,

Mehr

Hinweis zum Drucken der Planungsdokumentation & PopUp-Blocker

Hinweis zum Drucken der Planungsdokumentation & PopUp-Blocker Hinweis zum Drucken der Planungsdokumentation & PopUp-Blocker Beim Drucken von Dokumenten öffnet AVP professional ein PopUp-Fenster in Ihrem Browser, über das die Inhalte gedruckt werden können. Abhängig

Mehr

Sachbearbeiter-Handbuch ITeBAU Beteiligte Behörden

Sachbearbeiter-Handbuch ITeBAU Beteiligte Behörden Sachbearbeiter-Handbuch Beteiligte Behörden (Stand 09/2007) Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Einladung in einen Projektraum 2 2. Aufruf der Bauplattform 2 3. Aufruf von Dokumenten in der Plattform

Mehr

Zahnarzt Statistik ZASTA gibt Ihnen den Überblick Benutzer- Handbuch

Zahnarzt Statistik ZASTA gibt Ihnen den Überblick Benutzer- Handbuch Benutzer- Handbuch Stand: 31.07.15 Seite 1 von 20 Inhalt 1. Programmstart... 3 2. Allgemeine Einstellungen... 4 Einstellungen... 4 Hilfe... 5 Konfiguration... 6 Aktualisieren... 6 3. Ein Beispiel... 7

Mehr

HIN Kurzanleitung für Hausärzte:

HIN Kurzanleitung für Hausärzte: HIN Kurzanleitung für Hausärzte: Registration für HAKOM-Versand Berichte mit der E-Mail-Benachrichtigung einsehen I-Engine Native öffnen und nach Patient suchen E-Mail-Versandeinstellungen Zusätzliche

Mehr

Einführung in WEB 3.0

Einführung in WEB 3.0 Einführung in WEB 3.0 Unser Angebot unter http://www.netexx.com, bzw. unter http://w3.netexx.com bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen virtuellen Arbeitsplatz online zu nutzen. Diese kleine

Mehr

TrustX Praxis V4. Benutzerhandbuch. Version 4.1 Januar TrustX Management AG 8400 Winterthur

TrustX Praxis V4. Benutzerhandbuch. Version 4.1 Januar TrustX Management AG 8400 Winterthur TrustX Praxis V4 Benutzerhandbuch Version 4.1 Januar 2019 TrustX Management AG 8400 Winterthur trustx@trustx.ch www.trustx.ch Das vorliegende Dokument ist für den internen Gebrauch bestimmt und deshalb

Mehr

Webportal für Geschäftsapplikationen Gehaltene Veranstaltungen

Webportal für Geschäftsapplikationen Gehaltene Veranstaltungen Zentrale Informatik Business Applications Webportal für Geschäftsapplikationen Autor/Inhaber: Marc Rauber Datum: 12. Dezember 2015 Version: 1.6 Status: Definitiv Dateiname: Gehaltene-Veranstaltungen_v16.docx

Mehr

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu SINFONIMA.NET? Wir helfen Ihnen gerne weiter: an

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu SINFONIMA.NET? Wir helfen Ihnen gerne weiter:  an SINFONIMA.NET - Kurzanleitung Einfach Net - alles mit einem Klick! Ihr persönlicher Zugang zum SINFONIMA -Portal ermöglicht Ihnen online einen Überblick über Ihre SINFONIMA versicherten Musikinstrumente

Mehr

InterCafe. Handbuch für Druckabrechnung

InterCafe. Handbuch für Druckabrechnung Handbuch für Der Inhalt dieses Handbuchs und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. 2009-2016 blue image GmbH

Mehr

Ihr Depot- Manager im Überblick.

Ihr Depot- Manager im Überblick. Ihr Depot- Manager im Überblick. www.dab.com Ihre Finanzen auf einen Klick. Der Depot-Manager im Detail. Über den Depot-Manager unter https://b2b.dab-bank.de/tradingcenter haben Sie Zugriff auf Ihre Konten

Mehr

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER GUGUUS.COM ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER Willkommen bei guguus.com! Sie wurden per Mail zur Benutzung von guguus.com eingeladen. Mit guguus.com können Sie auf einfachste Weise Ihre Arbeitszeit erfassen.

Mehr

Hinweise zum Start. Sparkassenverband Bayern Sparkassenakademie. s-win (Lernen im Netz) Stand

Hinweise zum Start. Sparkassenverband Bayern Sparkassenakademie. s-win (Lernen im Netz) Stand Hinweise zum Start s-win (Lernen im Netz) Stand 05.07.2016 Hinweise zum Start 2 Urheberrecht 05.07.2016 Als Manuskript vervielfältigt Alle Rechte vorbehalten Die Vervielfältigung der Unterlagen oder deren

Mehr

1 Einleitung Überblick Voraussetzungen Support Installation der Home-Office Komponenten... 3

1 Einleitung Überblick Voraussetzungen Support Installation der Home-Office Komponenten... 3 1 Einleitung... 2 1.1 Überblick... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 1.3 Support... 2 2 Installation der Home-Office Komponenten... 3 3 Home-Office Anmeldung... 6 4 Home-Office Abmeldung... 9 20. Oktober 2017

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

Benutzerhandbuch. Nutzung der Zählerfernauslesung der Fernwasserversorgung Franken. Fernwasserversorgung Franken Fernwasserstraße Uffenheim

Benutzerhandbuch. Nutzung der Zählerfernauslesung der Fernwasserversorgung Franken. Fernwasserversorgung Franken Fernwasserstraße Uffenheim Fernwasserversorgung Franken Fernwasserstraße 2 97215 Uffenheim Tel.: 09842 / 938-0 Mail: info@fwf-uffenheim.de Benutzerhandbuch Nutzung der der Fernwasserversorgung Franken Version 2.1 Stand Juli 2008

Mehr

Substitution Online. LEITFADEN für Abgabestellen. Version 1.2

Substitution Online. LEITFADEN für Abgabestellen. Version 1.2 Substitution Online LEITFADEN für Abgabestellen Version 1.2 Sucht Schweiz Forschungsabteilung act-info Avenue Ruchonnet 14 Postfach 870 1001 Lausanne 25.07.2016 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung Substitution

Mehr

Fragen bitte an den IT-Beauftragten:

Fragen bitte an den IT-Beauftragten: Schülerinfo zur Office Nutzung und Homeordnerzugang von außerhalb Fragen bitte an den IT-Beauftragten: H.Zemke@mpg-umstadt.de Office365-Nutzung Um die Funktionen von Office365 zu nutzen, stehen allen Schülerinnen

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG custo cardio 100/110 custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder custo flash 110/220 custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr

Neuerungen und Anpassungen im Rahmen des SINFONIMA.NET Releases sind mit

Neuerungen und Anpassungen im Rahmen des SINFONIMA.NET Releases sind mit SINFONIMA.NET - Anleitung Neuerungen und Anpassungen im Rahmen des SINFONIMA.NET Releases 1.5.0. sind mit dem Hinweis kenntlich gemacht. Übersicht Themen Seite BENUTZER IDENTIFIKATION In SINFONIMA.NET

Mehr

Auslesen der Audit-Trail Datei über ein Comfort Panel

Auslesen der Audit-Trail Datei über ein Comfort Panel FAQ 03/2017 Auslesen der Audit-Trail Datei über ein Comfort Panel WinCC Comfort/Advanced / KTP Mobile / TP/OP/MPs 270er Serie / V14 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109745204 Siemens

Mehr

Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden

Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Einleitung...1 Die Administration einer Gruppe...1 Eigenschaften der Gruppe bearbeiten...2 Eine geschlossene

Mehr

ORGAKOM 2017 imanv mstart Installations-Info Version 4.0

ORGAKOM 2017 imanv mstart Installations-Info Version 4.0 ORGAKOM 2017 imanv mstart Installations-Info Version 4.0 Installations-Info Übersicht 1. Allgemeines 2. FileMaker Go 16 Installation 3. Wichtige Einstellungen setzen 4. Download der imanv-mstart-app 5.

Mehr

Liebe Eltern, Liebe Schüler/Innen,

Liebe Eltern, Liebe Schüler/Innen, Auf dem Bahndamm 3 88422 Bad Buchau Fon: 07582/93290 Fax: 07582/932922 Mail: sekretariat@federseeschule.de Liebe Eltern, Liebe Schüler/Innen, wir freuen uns, dass Sie das elektronischen Buchungssystems

Mehr

Wegleitung Namentliche Bestellung

Wegleitung Namentliche Bestellung Wegleitung Namentliche Bestellung STV Contest Wichtiger Hinweis Bei der Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung STV Contest handelt es sich um eine allgemeine Dokumentation und somit referenziert

Mehr

Systemvoraussetzungen: Internet Explorer 6.x, Mozilla Firefox, DSL, ISDN, Java-Scripte eingeschaltet, Pop-Up-Blocker bitte deaktivieren.

Systemvoraussetzungen: Internet Explorer 6.x, Mozilla Firefox, DSL, ISDN, Java-Scripte eingeschaltet, Pop-Up-Blocker bitte deaktivieren. LUMIT.NET - Kurzanleitung Einfach Net - alles mit einem Klick! Ihr persönlicher Zugang zum LUMIT -Portal ermöglicht Ihnen online einen Überblick über Ihre LUMIT versicherten Solaranlagen. Egal ob es sich

Mehr

Die Ärzteeigenen Datensammlung Sammeln Sie noch oder Nutzen Sie schon? Eine Einführung in NAKO-Cockpit und Analysemöglichkeiten

Die Ärzteeigenen Datensammlung Sammeln Sie noch oder Nutzen Sie schon? Eine Einführung in NAKO-Cockpit und Analysemöglichkeiten Die Ärzteeigenen Datensammlung Sammeln Sie noch oder Nutzen Sie schon? Eine Einführung in NAKO-Cockpit und Analysemöglichkeiten Die ärzteeigene Datensammlung vom Arzt zurück zur Ärzteschaft ein etabliertes,

Mehr

1blick GmbH, März Handbuch

1blick GmbH, März Handbuch 1blick GmbH, März 2018 Handbuch 1. Login https://www.tarifair.de Login mit Benutzername (E-Mail-Adresse) und Passwort. Über die Funktion Passwort vergessen/passwort ändern können Sie einfach ein neues

Mehr

SVZ Cloud. Eine Kurz-Anleitung mit den wichtigsten Infos 09/2018

SVZ Cloud. Eine Kurz-Anleitung mit den wichtigsten Infos 09/2018 SVZ Cloud Eine Kurz-Anleitung mit den wichtigsten Infos 09/2018 Die Cloud ist da ;-) Gratuliere, wenn du dieses Dokument lesen kannst, dann hast du schon ein paar wichtige Schritte zur Arbeit mit der SVZ

Mehr

Soll das Auto an einen Kunden vermietet werden, bitte den Punkt Kundenmiete auswählen und eine voraussichtliche Buchungsdauer eingeben.

Soll das Auto an einen Kunden vermietet werden, bitte den Punkt Kundenmiete auswählen und eine voraussichtliche Buchungsdauer eingeben. Guideline Carshop Point Aufruf der Website www.app2drive.com Klick auf Login Location ID & RFID Nr. eingeben Bereich Fahrzeuge Hier können Fahrzeuge gebucht werden. Sowohl zur Vermietung an einen Kunden

Mehr

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab FleetIS Leerwagenbestellbuch Handbuch Java 8 Anpassungen ab 22-03-2019 Inhalt 1. Hebung auf Java 8:...2 1.1. Einstieg...2 1.2. notwendige Passwortänderung...2 1.3. Neues Design und Funktionen im Leerwagenbestellbuch...3

Mehr

Inhalt dieses Dokuments

Inhalt dieses Dokuments Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte bea-nutzer/innen, in jeder Rechtsanwaltskanzlei kommen verschiedene IT-Systeme zum Einsatz. Um ein Fehlerbild effektiver analysieren zu können, benötigen wir

Mehr

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Erster Schritt ist die Eingabe des Exchange-OWA-Links https://exchange.uni-hamburg.de/owa Es öffnet sich das OWA-Fenster, wo zuerst die Domäne uni-hamburg,

Mehr

Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Bitte prüfen Sie mit jedem Mittelabruf, ob die erfassten Daten und Teilnehmer richtig

Mehr

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon +41 58 851 26 00 Fax +41 58 851 27 10 Info.triamed@hcisolutions.ch www.mytriamed.ch HCI Solutions, ein Unternehmen der Galenica Gruppe HCI

Mehr

Verwaltung der Benutzerrechte

Verwaltung der Benutzerrechte ACS Data Systems AG Verwaltung der Benutzerrechte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BENUTZERRECHTE...

Mehr

2 Installieren der kostenlosen Sitzungs-App «CMI Sitzungen 2»

2 Installieren der kostenlosen Sitzungs-App «CMI Sitzungen 2» Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne 2018.PARL.81-96 Parlamentsdienste Services parlementaires Stand: 14.08.2018 Anleitung Extranet mit Sitzungs-App «CMI Sitzungen 2» für

Mehr