Politische Theorie BWD-Kurs für GemeindepolitikerInnen Bern, 24. Mai 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Politische Theorie BWD-Kurs für GemeindepolitikerInnen Bern, 24. Mai 2013"

Transkript

1 Politische Theorie BWD-Kurs für GemeindepolitikerInnen Bern, 24. Mai 2013 Dozent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an den Universitäten St. Gallen, Zürich und Bern gfs.bern, 24. Mai

2 Guten Tag Das bin ich Claude Longchamp, Politikwissenschafter/Historiker, Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an den Universitäten St. Gallen, Zürich und Bern, Wahl- und Abstimmungsanalytiker der SRG Medien 2

3 Was versteht man unter politischer Theorie? Mehrdeutiger Begriff der Politikwissenschaft mit drei Ausrichtungen: in der politischen Philosophie: Frage nach der guten Politik, dem besten Staat, aber auch, was Gerechtigkeit ist in der Ideengeschichte: Analyse der politischen Ideen von der Antike bis in die Gegenwart in der modernen Politikwissenschaft: (wertneutrale) Theorien zur Erklärung politischer Realität(en) 3

4 Bekannte Definition Democracy is the government of the people, by the people, for the people. (Abraham Lincoln, 1863) 4

5 Eine typische Frage: Was ist eine Demokratie? Formale Demokratietheorie(n) Materielle Demokratietheorie(n) Demokratie als Verfahren, bei dem die Bürger über einen geregelten Machtwechsel in der Politik bestimmen Wahl (der Regierung/des Parlaments) als zentrales Kriterium, und zwar in allgemeiner, gleicher, freier und geheimer Form Voraussetzung der Wahl ist die Wahlmöglichkeit, das heisst die Existenz von (mindestens) zwei Parteien/KandidatInnen D.n als revolutionäre Produkte: moderne D.n entstehen ausgehend von der amerikanischen resp. französischen Revolution und haben sich seither in Wellen über die halbe Welt ausgebreitet D. und Menschenrechte: D.n existieren ohne Menschenrechte/Grundrechte (Meinungsäusserungsfreiheit, Pressefreiheit) nicht wirklich («unvollständige» oder «defekte Demokratien») D. und Nationalstaat: Souveränität als Voraussetzung, um freie Entscheidungen zu ermöglichen, durch supranationale Zugehörigkeiten in Frage gestellt Zu den wichtigen Aspekten einer Demokratie können der Schutz vor staatlicher Willkür, die Möglichkeit für alle Bürger sich zu partizipieren sowie die politische Inklusion von Minderheiten gezählt werden. 5

6 Klassifikationen politischer Systeme Klassifikation politischer Systeme 6

7 Demokratisierung Demokratisierungswellen (nach S. Huntington) 1828 bis 1926: 1. Welle (USA, Frankreich, Schweiz) 1926 bis 1943: 1. Gegenbewegung 1943 bis 1962: 2. Welle (Deutschland, Italien) 1962 bis 1973: 2. Gegenbewegung 1973 bis heute: 3. Welle (beginnend mit dem Verschwinden der Rechtsdiktaturen in Europa, Ausdehnung auf Lateinamerika, Ostasien, Ostblock, Nordafrika) Demokratisierung meint Ausdehnung des Politischen, als Erweiterung des BürgerInnen-Einflusses und der Etablierung von Regimes mit demokratischen Verfahren und verfassungsmässigen Grundlagen. Wichtigste Voraussetzungen sind globale ökonomische Modernisierungsprozesse; die Wellenbewegung hängt von kulturellen Rahmenbedingungen (Protestbewegung) und herrschenden Machtzentren in den politischen Eliten ab. Es gibt Diskussionen, die Umstürze im Gefolge des Zusammenbruchs der Sowjetunion als 4. Demokratisierungswelle zu konzipieren (Vorschlag von K. von Beyme) respektive den Arabischen Frühling als 5. (K. Engin). 7

8 Demokratie-Index Index der Zeitschrift The Economist, der den Grad der Demokratie in 167 verschiedenen Ländern misst; er wurde erstmals 2006 veröffentlicht. Generelle Unterscheidung zwischen Demokratien und Autokratien sowie deren Mischung, dem Hybridsystem. Ratings Schweiz (2011) Bürgerrechte: 10.0 Wahlen/Partizipation: 9.6 Politische Kultur: 9.4 Funktionsweise Regierung: 9.3 Politische Teilhabe: 7.8 Unterteilung der Demokratien in vollständige und unvollständige Demokratien. Die höchste Form der Demokratie findet sich demnach in Norwegen. Die Schweiz figuriert in der Spitzengruppe der vollständigen Demokratien, aktuell auf Platz 7. Schwäche ist die politische Teilhabe, gemessen an der Stimm- und Wahlbeteiligung, die insbesondere nach Alter stark differiert. 8

9 Selbst- und Fremdbild Indikatoren des Demokratiebildes in der Schweiz und bei ihren Nachbarn Demokratievorstellungen sind ein Teil der politischen Kultur. Diese definiert sich als allgemeine Einstellung zum Staat, seinen Leistungen, seinen Beteiligungsangeboten und zur «guten» Bürgerschaft. Politkulturelle Werte und Bilder fallen einem erst im Vergleich mit anderen Kulturen auf. Ein entsprechendes Forschungsprojekt, das ich mit deutschen und österreichischen KollegInnen zum Demokratiebild gemacht habe, kommt zum Schluss, dass die Schweiz aufgrund zahlreicher Demokratie-Indikatoren zur Spitzengruppe der gefestigten europäischen Demokratien zählt. Es gibt allerdings zwei Probleme: die Wahlbeteiligung einerseits, die politische Involvierung/Partizipation anderseits. Letzteres hat im internationalen Vergleich Eigenheiten bezüglich des Alters und des Geschlechts. Verändert hat sich zwischenzeitlich die politische Partizipation der Frauen; sie ist der der Männer gleicher geworden. Geblieben ist indessen die schwache Involvierung und Politisierung der jungen MitbürgerInnen in der Schweiz. 9

10 Konventionelle Klassifikationen demokratischer Regierungssysteme Parlamentarische Demokratie (Deutschland, Italien) Wahl eines (Ein-/Zwei-Kammer-)Parlaments, Bildung von Regierung und Opposition aufgrund des Mehrheitskriteriums Allenfalls separate Wahl eines Staatsoberhauptes (mit meist nur repräsentativen Funktionen) (Semi)Präsidiale Demokratie Wahl eines/einer Präsidenten/Präsidentin als Staats- und Regierungsoberhaupt, der/die Regierung bildet (USA) Kontrollfunktion durch das Parlament (z.b. Budget, Gesetze, Wahlen) (teilweise) Trennung von Staatsoberhaupt und RegierungschefIn in semipräsidialer Demokratie (Frankreich, Russland) 10

11 Was hat die Schweiz für ein Regierungssystem? Bund Mischsystem, gebildet durch eine Kollektivregierung (Kollegium), das vom Parlament abhängt, eher ein parlamentarisches System als ein präsidiales, jedoch kein Regierungs- /Oppositionssystem, dafür Volksabstimmungen auf Verfassungs- und Gesetzesebene (halbdirekte Demokratie) Kantone Mischsystem, durch Volkswahl der Kollektivregierung, aber klarer vom parlamentarischen System unterschieden, ebenfalls Volksabstimmungen auf Verfassungs- und Gesetzesebene (halbdirekte Demokratien) Gemeinden Eher Präsidialsystem, jedoch meist mit Kollektivregierung, bisweilen auch mit hervorgehobenem Gemeindepräsidium, meist mit Gemeindeversammlungen, allenfalls Gemeindeparlament und Volksabstimmungen ((halb)direkte Demokratien) 11

12 Volkswahl des Bundesrats Volksinitiative der SVP Volkswahl der 7 BundesrätInnen (nicht der Bundeskanzler und Vizebundeskanzler) in einem Wahlkreis nach (einem gemässigten) Majorzverfahren, verbunden mit einem Minderheitenschutz. 12

13 Volkswahl des Bundesrates Pro Kontra direkte Legitimierung des Bundesrates Wahl nach Vorbild in Gemeinden und Kantonen keine «Machenschaften» im Parlament vor Bundesratswahlen keine Erfahrungen mit nationalen Wahlkreisen (selbst der «Nationalrat» wird nach Kantonen gewählt, nicht national) fehlende gesamtschweizerische Öffentlichkeit, behindert vor allem KandidatInnen aus den Sprachminderheiten Kompensation der fehlenden Bekanntheit durch aufwändige Werbekampagnen vor der (ersten) Wahl absehbar, steigender Einfluss der grossen Medien und der politischen Werbung, die mit der Initiative ungeregelt bleibt 13

14 Was wären wir, wenn die Volkswahl des Bundesrates am 9. Juni angenommen würde? Parlamentarische Demokratie Präsidialdemokratie Ursprüngliche Form der Schweizer Demokratie (1848), dann erweitert um korporatistische Elemente und solche der direkten Demokratie, stabilisiert im Konkordanzsystem mit einer vom Parlament teilunabhängigen Regierung Bei einer Volkswahl des Bundesrates würden wir uns vollständig von diesem ursprünglichen Typ lösen. Vom Parlament unabhängige Legitimation der Regierung, in der Schweiz bereits mehrfach gefordert und immer wieder abgelehnt (1848, 1900, 1942), vor allem wegen der fehlenden medialen Öffentlichkeit einerseits, der Besonderheit der Kollegialregierung (ohne eigentliches Präsidium) anderseits. Bei einer Volkswahl des Bundesrates wären eher eine Präsidialdemokratie mit direkter Wahl, indes der ganzen Regierung, nicht nur des Präsidenten. 14

15 Diskutieren Sie, was für ein System wir in den Kantonen haben resp. was sie in ihrer Gemeinde/Stadt haben! Kanton Bern Ihre Gemeinde 15

16 Moderne und zeitgenössische Schweizerische Eidgenossenschaft (1) Entwicklung zum Bundesstaat Vorgeschichte: 1798: Helvetische Republik löst Ancien Régime ab, Französischer Vasallenstaat 1803: Mediation zwischen Liberalen und Konservativen 1815: Staatsbund aus souveränen Kantonen 1830: Beginn der Regeneration in einer Minderheit der (aber vorwiegend innerhalb urbaner) Kantone, politische Demokratisierung der wirtschaftlichen Modernisierung, neue Gesellschaftskonflikte, konservative Putsche, Konfessionalisierung der Politik 1847: Sonderbundskrieg bringt militärischen und politischen Sieg der liberal-radikalen Kräfte, Übergang zu einem bürgerlich-demokratisch geprägten Bundesstaat und freisinniger Führung 16

17 Moderne und zeitgenössische Schweizerische Eidgenossenschaft (2) Entwicklung des Bundesstaates 1848: (12. September): 1. Bundesverfassung tritt nach Abstimmungen in den Kantonen, in Kraft, Konstituierung von Volk und Ständen, Wahl des ersten National- und Ständerates, der den Bundesrat als Bundesregierung und oberste Verwaltungsbehörde bestimmt, Regierungs-/Oppositionssystem, resp. das Bundesgericht wählt 1874: 2. Bundesverfassung, Zentralisierung des Bundes, Beteiligung der Wirtschaftsverbände an der Willensbildung, Einführung von Referendumsabstimmungen 1891: Umbau des Regierungssystems durch Aufnahme eines KK-Vertreters in den Bundesrat und Zulassung der Partialrevision der Bundesverfassung (Initiativ-Recht) 1919: Übergang zum Proporzwahlrecht für den Nationalrat (Forderung aus dem Generalstreik) 1921: Einführung des fakultativen Staatsvertragsreferendums (als Spätfolge des Gotthardvertrags von 1909) 1929: Erstmals BGB Bundesrat (bis 2007, ab 2009 als SVP-Bundesrat) 17

18 Moderne und zeitgenössische Schweizerische Eidgenossenschaft (3) 1937: Sozialpartnerschaft in der Uhren- und Metallindustrie 1943: Erstmals SP-Bundesrat (bis 1953) 1959: Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechtes wird in Volksabstimmung verworfen, Etablierung der Zauberformel für die Wahl des Bundesrats mit je zwei FDP, KK, SP und ein BGB (SP und KK setzen sich gegen FDP/BGB durch) 1971: Frauenstimm- und Wahlrecht wird eingeführt 1977: Erhöhung der Unterschriftenzahlen für Initiative und Referendum (als Folge des Frauenstimm- und Wahlrechts) 1986: UNO-Beitritt wird in Volksabstimmung verworfen 1992: EWR-Beitritt wird in Volksabstimmung verworfen 1995: Aufnahme von bilateralen Verhandlungen mit der EU, Polarisierung der Parlamentswahlen 18

19 19 Moderne und zeitgenössische Schweizerische Eidgenossenschaft (4)

20 Anwendung Konfliktlinientheorie auf das Schweizerische Parteiensystem Phase Bezeichnung Historische Momente Entstehung des Regeneration, Bundesstaates Bundesstaat, Zentralisierung Folgen der Demokratisierung Einführung der Volksrechte Konfliktlinie Neue Parteien Institutionelle Konfliktregelung Modernisierungsprobleme Freisinn, katholisch Konservative Neue Bundesverfassungen, Einführung des Volksrechte Konfessionelle Spaltung SP (1888), FDP (1894), DP Integration Katholisch- (Tradition/Moderne, (1905), Konservative Land/Stadt, Peripherie/Zentrum KV (1912), LP (1913) Verschwindende Parteien Integration der Opposition Generalstreik Aufbruch Frauenstimmund -Wahlrecht Industrielle Spaltung (Kapital/Arbeit, internationale, nationale Ökonomie) Verdrängte Veränderungen (Materialismus/ Postmaterialismus) EVP (1919),Nationale Front (1933), BGB (1936), LdU (1936), PdA (1944), Nationale Aktion (1961) RML/SAP (1969), CVP (1970), SVP (1971), POCH (1971), GPS (1983), AP (1985), Proporzwahlrecht, Integration BGB und SP, Zauberformel Frauenstimm- und Wahlrecht KPS (Verbot 1939) Nationale Front (1940) DP (Fusion 1971), BGB (Fusion 1971) SAP (Auflösung 1990) Polarisierung EWR-Nein Innen- Aussen-Orientierung Lega die Ticinesi (1991) Neue SVP (1992) Solidarité (1992) CSP (1997) 2007-heute Neue Mitte? Fukushima Versöhnung von Ökologie und Ökonomie GLP (2007) BDP (2008) Piratenpartei (200?) Bilaterale als grosser Kompromiss??? (Veränderte Rahmenbedingungen der Bundesratsteilnahme) Freiheitspartei/Autopartei (1993) LP (2009) 20

21 Ausgewählte politische Systeme im Vergleich Grundfrage: Was hindert eine Partei, die in der Regierung die Mehrheit stellt, sich durchzusetzen? Merkmale der Machtteilung parteienstaatlich exekutivstaatlich Zentralismus Grossbritannien Schweden Föderalismus Kanada/USA Schweiz 21

22 Eigenheiten der ausgebauten Machtteilung in der Schweiz (1) Machtteilungen in der Schweiz (nach Vatter) Regierungssystem Kollegialbehörden (auf allen Staatsebenen) Direkte Demokratie (auf allen Staatsebenen) Vermittlungssystem Proportionalität des Wahlrechts (für alle Parlamente, meist aber nicht für Regierungen und Ständerat) Entwickeltes Mehrparteiensystem (in zahlreichen Kantonen) Einflussreiche Verbände/ Sozialpartnerschaft auf Bundes- /Kantonsebene Politisches System Durchgehender Föderalismus/Steuerung von unten (wenn auch durch Zentralisierungen heute etwas eingeschränkt) Perfektes Zweikammersystem auf Bundesebene 22

23 Weiterführung der "Demokratiemuster" Vatter Führung vs. Kooperation Schweizer Konkordanz: Föderalismus, Direkte Demokratie Kooperation Föderalismus vs. Zentralismus Bürgerpartizipation vs. Regierungsmehrheit Quelle: Köppl und Kranenpohl (2012) 23

24 Eigenheiten der ausgebauten Machtteilung in der Schweiz (2) Konkordanz/Verhandlungs-Demokratie Suche nach dem (gütlichen) Einvernehmen statt nach Mehrheitsentscheidungen Befriedung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Konflikte nach dem Vorbild der Sozialpartnerschaft Stabilisierung der Regierung, angesichts der zahlreichen Volksabstimmungen, bei denen nicht einzelne, sondern die Behörden die Verantwortung tragen Notwendigkeit angesichts (historisch) tiefgreifender innerer Spaltungen (Konfessionalismus der Politik, mehrsprachige, plurikulturelle Gesellschaft, ausgeprägte regionale Mentalitäten) Jedoch: zahlreiche Trends weg von der Konkordanzkultur, insbesondere auf Bundesebene, teilweise in urbanen Kantonen, mit fortgeschrittenem Übergang zur Mediendemokratie, Regierungssystem international nur bedingt anschlussfähig. 24

25 Moderne und zeitgenössische Schweizerische Eidgenossenschaft (1) Wichtige Momente der Gegenwart 2000: 3. Bundesverfassung (indes ohne Staatsleitungsreform) 2000: Bilaterale Verträge mit der EU 2001: sofortiger EU-Beitritt (VI Ja zur Europa) wird verworfen 2002: UNO-Beitritt 2003: Ende der Zauberformel von 59 durch Rochade eines BR-Sitzes von CVP zur SVP angesichts veränderter WählerInnen-Stärken 2003: erstmals zustande gekommenes Kantonsreferendum, Steuerpaket scheitert in der Volksabstimmung 2004 unter anderem am Veto der Kantone 2005: Bilaterale II (Personenfreizügigkeit, Schengen/Dublin) 2006: Referendum gegen Asylgesetzreferendum führt zu einem Ja in der Volksabstimmung, konservative Wende 2007: SVP auf historischem Höchststand für eine Partei seit Einführung des Proporzwahlrechts 2007: Abwahl von C. Blocher aus Bundesrat durch Wahl von E. Widmer-Schlumpf, Ausschluss der SVP-Bundesräte aus Fraktion 2008: Haus der Kantone solle Einfluss der Kantone resp. der Kantonskonferenzen auf Bundespolitik stärken 25

26 Moderne und zeitgenössische Schweizerische Eidgenossenschaft (2) 2008: Parteiabspaltung der BDP von der SVP 2009: Personenfreizügigkeit wird erweitert und definitiv eingeführt 2009: Rücktritt von BR Schmid, Wahl von U. Mauerer (SVP) 2009: Annahme der Minarett-Initiative in der Volksabstimmung 2010: Mit Wahl von S. Sommaruga besteht der BR erstmals aus einer Mehrheit Frauen 2010: Annahme der Ausschaffungsinitiative für kriminelle Ausländer in der Volksabstimmung; Gegenentwurf von BR und Parlament wird abgelehnt 2010/11: von SVP verlangte Rückkehr zur parteipolitischen Zusammensetzung von 2003/07 wird zweimal abgelehnt 2011: Bilaterale III kommen nicht zustande, EU erklärt Bilateralismus für beendet, Forderung nach neuen institutionellen Regeln 2011: (3.) Initiative zur Volkswahl des Bundesrates ist zustande gekommen 2011: BDP bleibt mit Widmer-Schlumpf im Bundesrat, obwohl sie nur eine kleine Partei ist 2012: Volksabstimmung über obligatorisches Staatsvertragsreferendum, abgelehnt 26

27 Entwicklung heute: Mediengesellschaft Generell: Medien dringen ins Herz der Gesellschaft ein. Gesellschaft entsteht heute "in den Medien". Sie folgt damit den Gesetzmässigkeiten der Medien. Kennzeichen der Mediengesellschaft nach O. Jarren, Medienwissenschafter Uni Zürich Die Medien durchdringen immer stärker und engmaschiger alle gesellschaftlichen Bereiche ("Medialisierung"). Die Medien erlangen aufgrund ihrer hohen Beachtungs- und Nutzungswerte gesamtgesellschaftliche Aufmerksamkeit und Anerkennung. Die publizistischen Medien haben sich quantitativ und qualitativ immer mehr ausgebreitet. Es haben sich neben den herkömmlichen Massenmedien neue Medienformen herausgebildet (Zielgruppenzeitschriften; Spartenkanäle; Netzmedien). Die Vermittlungsleistung und -geschwindigkeit von Informationen durch Medien hat zugenommen. Tendenziell: Medien sind nicht mehr Teil des Vermittlungssystem, wie sich beispielsweise am Verschwinden der Parteizeitungen zeigte. Vielmehr entfaltet sich das Mediensystem zum zentralen Akteur der Politik. Trend zur Polarisierung und Verhärtung des politischen Diskurses seit den 90er Jahren des 20. Jh. 27

28 28 Diskussionspunkte

29 Auf Wiedersehen und danke für Ihre Aufmerksamkeit Claude Longchamp gfs.bern Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern Lehrbeauftragter der Universitäten SG, ZH und BE 29

Parlamentswahlen 2015 und Folgen für den Bundesrat

Parlamentswahlen 2015 und Folgen für den Bundesrat Parlamentswahlen 2015 und Folgen für den Bundesrat Referat vom 19. November 2015 vor dem Business Club Mittelland Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter/Historiker, Institutsleiter gfs.bern

Mehr

Voting on Europe in Europe and Switzerland

Voting on Europe in Europe and Switzerland Voting on Europe in Europe and Switzerland Claude Longchamp Political TV-Analyst, Head of the Research Institute gfs.bern, Lecturer for Political Science in the Practice at the University of St. Gallen

Mehr

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft Referat an der Nominationsversammlung der BDP Kanton Bern Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, 25. Februar 2015 2 Schlechter Start ins Wahljahr

Mehr

Zwei Konkordanz-Szenarien

Zwei Konkordanz-Szenarien Staatsbürgerliche Tage Wetzikon Zwei Konkordanz-Szenarien Auszug Präsentation Staatsbürgerliche Tage Wetzikon 31.1.2008 Präsentation: Lukas Golder, Politik- und Medienwissenschafter gfs.bern Das kennen

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Das politische System der Schweiz verstehen

Das politische System der Schweiz verstehen Silvano Moeckli Das politische System der Schweiz verstehen Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 1 Wozu braucht es den Staat? 9 1.1 Grundfragen und deren

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2., aktualisierte Auflage 2016 Nomos Tabellenverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Die Zukunft der Kantone

Die Zukunft der Kantone Die Zukunft der Kantone Referat von Lukas Golder, Politikwissenschafter, Mitglied der Geschäftsleitung des Forschungsinstituts gfs.bern Bieler-Tagblatt Lokaltermin, Amt Büren, 2. November 2006 gfs.bern

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Die Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Theoretische Grundlagen und ein internationaler Vergleich Zentripetales Element (kulturelle Heterogenität) Integrative Elemente

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Perspektiven direkter Demokratie

Perspektiven direkter Demokratie Universität Zürich Sitzung 7: Direkte Demokratie Soziologisches Institut Datum: 18. Mai 2006 Seminar: Demokratie und Oligarchie in sozialen Systemen SS 2006 Leiter: Prof. Dr. Hans Geser Referent: Takuma

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Generell: Empirisch-analytische vs. normative Demokratietheorien Es gibt nicht die eine Demokratie, sondern viele unterschiedliche

Mehr

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Politik Mehran Zolfagharieh Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur

Mehr

Direkte Demokratie in der Schweiz

Direkte Demokratie in der Schweiz Geisteswissenschaft Christian Winkelmann Direkte Demokratie in der Schweiz Mit Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz Referat / Aufsatz (Schule) Die direkte Demokratie der Schweiz Definition:

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz 25. Juli 2013 / Dr. Peter Grünenfelder, Präsident Schweiz. Staatsschreiberkonferenz Inhalt > Direkt-demokratische Instrumente

Mehr

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Studien zum Verhältnis der direkten und repräsentativen Demokratie in der Schweiz Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät I (Philosophie,

Mehr

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP 5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP Referat von Claude Longchamp Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern zu "CVP: Zukunftsperspektiven Chancen und Risiken der Mittepartei" gfs.bern Der Anlass:

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 07.0.207 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Sexualstraftaten Akteure Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP), Eidgenössisch Demokratische Union (EDU)

Mehr

Die politische Landkarte der Schweiz. Die politische Landschaft der Schweiz. Kapitel 1. Institut für öffentliches Recht, Uni Bern, 3.

Die politische Landkarte der Schweiz. Die politische Landschaft der Schweiz. Kapitel 1. Institut für öffentliches Recht, Uni Bern, 3. Institut für öffentliches Recht, Uni Bern, 3. Mai 2011 Die politische Landschaft der Schweiz Forschungsstelle am Geographischen Institut Kapitel 1 Die politische Landkarte der Schweiz Direktdemokratie

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch)

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch) Politisches Modul : neue n (deutsch) * die folgenden n werden genau so vorgelesen, d.h. auf Schweizerdeutsch! Meinung zur Schweizer Armee: Richtung P11P12 Sind Sie für eine Schweiz mit einer starken Armee

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Die Theorie im Hintergrund Normativ gewendete Modernisierungstheorie: Kant: Demokratie als Produkt eines Prozesses der Aufklärung

Mehr

Schweizerische Aussenpolitik

Schweizerische Aussenpolitik Laurent Goetschel Magdalena Bernath Daniel Schwarz Schweizerische Aussenpolitik Grundlagen und Möglichkeiten Mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss Vorsteher des Eidgenössischen Departements für

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch lernen das politische System der Schweiz durch ein attraktives Referat kennen. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen (Bundesrat, Nationalrat etc.),

Mehr

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft STEFAN MARSCHALL Das politische System Deutschlands i i basics UVK Verlagsgesellschaft Einleitung 1 Die zweite deutsche Demokratie - Baupläne und Grundbausteine 1.1 Die erste deutsche Demokratie - Weimarer

Mehr

Vergleichende Politik

Vergleichende Politik Vergleichende Politik Session 3 (Wahlsysteme und -kreise) Nenad Stojanović Universität Freiburg, 27.3.17 Outline Session 3 Vorlesung 13.15-14.45 & 15.00-16.45 Kurzer Rückblick Session 2 Lijphart (2012:

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS. Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat?

GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS. Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat? GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat? Wie verhalten sich Staat und Individuum zueinander? ENTWICKLUNG DES STAATS- VERSTÄNDNISSES Der Staat:

Mehr

2 Staatsaufbau Schweiz

2 Staatsaufbau Schweiz easyvote school 2 Staatsaufbau Schweiz Inhalt Die SuS kennen den Schweizer Staatsaufbau mit Bundesrat, National-/ Ständerat sowie Bundesgericht. Ziele Die SuS können beurteilen, ob die Schweiz eine direkte

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Das politische System der Schweiz 1 Schweizer Bundeshaus swissworld.org Einführung 2 Das politische System der Schweiz ist vom Grundsatz geprägt, dass das Volk die oberste Gewalt des Staates ist. In der

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)»

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)» Zweite Vorlage Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)» Die Abstimmungsfrage lautet: Wollen Sie die Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte

Mehr

Parteien für neue Generationen? Neue Generation von Parteien?

Parteien für neue Generationen? Neue Generation von Parteien? Parteien für neue Generationen? Neue Generation von Parteien? Unterlagen zur Ringvorlesung "Generationen?" der Fachhochschule Nordwestschweiz vom 8. April 2013 Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter/Historiker,

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Trends im Lobbying von der Einzelaktion hin zur gezielten Politik

Trends im Lobbying von der Einzelaktion hin zur gezielten Politik Trends im Lobbying von der Einzelaktion hin zur gezielten Politik Kurzreferat am internationalen Verbände-Forum in Davos im Rahmen des Workshops "Kooperationen" Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter

Mehr

Initiative, Referendum & Co. Lehrerinformation

Initiative, Referendum & Co. Lehrerinformation Lehrerinformation 1/18 Arbeitsauftrag Die Schüler absolvieren in Zweier- oder Dreierteams die Politik-Werkstatt-Recherche. Ziel Die Schüler können die unterschiedlichen Begriffe aus dem Politjargon entsprechend

Mehr

Staatsformen. Vorlesungen vom 25. und 28. September 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester Staatsformen: Traditionelle Unterteilung (1/2)

Staatsformen. Vorlesungen vom 25. und 28. September 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester Staatsformen: Traditionelle Unterteilung (1/2) Staatsformen Vorlesungen vom 25. und 28. September 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Staatsformen: Traditionelle Unterteilung (1/2) Traditionelle Staatsformen nach Aristoteles Anzahl Herrscher

Mehr

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Politik Nils Müller Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Studienarbeit Helmut-Schmidt-Universität Herbsttrimester 2008 Universität der Bundeswehr Hamburg B.A.-Studiengang Politikwissenschaft Vetopunkte

Mehr

Rechtsrutsch, bei schwächelnder Mitte

Rechtsrutsch, bei schwächelnder Mitte Rechtsrutsch, bei schwächelnder Mitte Präsentation zum SRG SSR Wahlbarometer 2015 3. Welle, 8. September 2015 Referenten: Claude Longchamp Martina Mousson gfs.bern Guten Tag Das bin ich. Claude Longchamp,

Mehr

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL Verschiedene Staaten können in drei Arten unterteilet werden: Einheitsstaat Ein Einheitsstaat ist ein Staat, der vom Zentrum regiert wird. Es gibt nur eine Regierung

Mehr

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen!

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen! Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen! Direkte Demokratie, bei der die Bürgerinnen und Bürger anstehende Entscheide auf kantonaler Ebene diskutieren und anschliessend durch Handheben

Mehr

Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015

Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 Der Bundesrat seit 1848 Die Freisinnigen waren die klaren Sieger der ersten Parlamentswahlen von 1848. Entsprechend fiel auch die erste Wahl des Bundesrates aus. Sieben

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext Jürgen Hartmann Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext Eine Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 11 1 Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem,

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

Der Musterstaat. Wie in der Schweiz Politik gemacht wird. Bearbeitet von Fredy Gsteiger

Der Musterstaat. Wie in der Schweiz Politik gemacht wird. Bearbeitet von Fredy Gsteiger Der Musterstaat Wie in der Schweiz Politik gemacht wird Bearbeitet von Fredy Gsteiger 1. Auflage 2005. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 312 00365 5 Format (B x L): 12,6 x 20,8 cm Gewicht: 249 g schnell

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle olitik 1. Welche oraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Universität Zürich, FS15 Vorlesung: Wahlforschung in der Theorie und Praxis Vorlesung 8: Die Wahlen 2015 im Kanton Zürich

Universität Zürich, FS15 Vorlesung: Wahlforschung in der Theorie und Praxis Vorlesung 8: Die Wahlen 2015 im Kanton Zürich Universität Zürich, FS15 Vorlesung: Wahlforschung in der Theorie und Praxis Vorlesung 8: Die Wahlen 2015 im Kanton Zürich Institut für Politikwissenschaft Claude Longchamp gfs.bern, 24. April 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Staatsrecht I: Staatsformen, Demokratie. Vorlesung vom 30. September 2011 PD Dr. Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Staatsrecht I: Staatsformen, Demokratie. Vorlesung vom 30. September 2011 PD Dr. Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Staatsrecht I: Staatsformen, Demokratie Vorlesung vom 30. September 2011 PD Dr. Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Staatsformen: Kriterien für Unterteilung (1/2) Traditionelle Staatsformen (nach Aristoteles)

Mehr

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Dr. iur. Martin Scheyli A2001 5578 Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Institutionelle Gestaltung durch direktdemokratische Beteiligungsformen? Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Prozess Gründung der Bürgerlich-demokratischen Partei (BDP) Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Politik. Panorama. Nationalratswahlen 2015:

Politik. Panorama. Nationalratswahlen 2015: Politik Panorama Nationalratswahlen 205: SVP und FDP als Wahlsiegerinnen Bei den Nationalratswahlen 205 gab es zwei Siegerinnen: die SVP, welche sich um 2,8 Prozentpunkte auf 29,4% steigerte, und die «FDP.Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Partizipation und Biopolitik

Partizipation und Biopolitik Präsentation am Forum Bioethik in Berlin, 18.5.2005 Partizipation und Biopolitik Eine Analyse des Referendums zum Schweizer Stammzellenforschungsgesetz am Forum Bioethik in Berlin vom 18. Mai 2005 Projektleitung:

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2. Auflage Studienkurs Politikwissenschaft Tabelle 9.3: Tabelle 9.4: Tabelle 9.5: Tabelle 10.1: Tabelle 10.2: Tabelle 10.3: Tabelle 10.4: Tabelle 10.5: Verfassungsabstimmungen:

Mehr

WALLISER NATIONALRATS- KANDIDATINNEN 2003

WALLISER NATIONALRATS- KANDIDATINNEN 2003 WALLISER NATIONALRATS- KANDIDATINNEN 2003 WALLISER FRAUENVERTRETUNG BEI DEN NATIONALRATSWAHLEN EINE ANALYSE Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann Sitten 2004 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...11

Mehr

Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003

Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003 Christian Bolliger SUB Hamburg A2008/3139 Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003 Parteienkooperation, Konfliktdimensionen und gesellschaftliche Polarisierungen bei den eidgenössischen

Mehr

«Folge des Tabubruchs von 2003»

«Folge des Tabubruchs von 2003» News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 14.12.07 Bundesratswahlen «Folge des Tabubruchs von 2003» Der Historiker Urs Altermatt sieht das schweizerische Regierungssystem im Umbruch. Die SVP in

Mehr

Verfassung und Grundrechte

Verfassung und Grundrechte Verfassung und Grundrechte Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist eine Verfassung? Spielregeln

Mehr

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz Politik Christian Körber Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz Studienarbeit Institut für Politikwissenschaft an der TU Dresden Professur für Deutsche Regierungssysteme unter

Mehr

Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement

Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement Referat am Politforum Thun vom 14. April 2007 Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern gfs.bern

Mehr

Direkte Demokratie in Schweizer Städten

Direkte Demokratie in Schweizer Städten Michael Bützer SUB Hamburg Direkte Demokratie in Schweizer Städten A 2007/4987 Ursprung, Ausgestaltung und Gebrauch im Vergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 10

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Staatsformen/Moderne Demokratie. Ziele. Grundlagen der Demokratie (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 22. September 2009

Staatsformen/Moderne Demokratie. Ziele. Grundlagen der Demokratie (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 22. September 2009 Staatsformen/Moderne Demokratie Vorlesung vom 22. September 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Geschichte der Demokratie in den Grundzügen kennen Grundlagen und Prinzipien der Demokratie

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) Rechtsschutz Wahl Vereinigte Bundesversammlung (246) Wahl Bundesrat (7) Initiative Oberaufsicht Nationalrat Ständerat (200) (46) Bundesversammlung

Mehr

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010 Gewaltenteilung/Bundesbehörden Vorlesung vom 27. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Fortsetzung letzte Stunde: Politische Systeme Gewaltenteilung Rekapitulation: Gewaltenteilungslehre

Mehr

Partizipative Verfahren und Sozialkapital

Partizipative Verfahren und Sozialkapital Partizipative Verfahren und Sozialkapital Tagung: Was hilft gegen soziale und politische Spaltung? Dienstag, 14. März 2017 Dr. rer. pol. Jeannette Behringer, Gesellschaft & Ethik, Evang.-ref. Landeskirche

Mehr

Allgemeine Staatslehre

Allgemeine Staatslehre Allgemeine Staatslehre von Roman Herzog Athenäum Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Standort und Aufgaben einer modernen Staatslehre I. Staatslehre und Staatswissenschaften 15 II.

Mehr

Staatskunde und Politik

Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Inhaltsverzeichnis Lerneinheiten Inhaltsverzeichnis Lerneinheit (LE) Profile Dauer App Seite Nummer / Titel in Min. Nummer / Titel 1 Allgemeine Staatsmerkmale

Mehr

Elite-Basis-Konflikte Was ist Sache und was sind die Gründe?

Elite-Basis-Konflikte Was ist Sache und was sind die Gründe? Elite-Basis-Konflikte Was ist Sache und was sind die Gründe? Input-Referat von Claude Longchamp im Rahmen des 17. Wirtschaftsforums Südostschweiz am 5. September in Chur zum Thema "Die Kluft zwischen Volk

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Staatskunde und Politik Haus der Berufsbildung AG Poststrasse 2 8406 Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Präsentation "Gesundheitsmonitor 2007"

Präsentation Gesundheitsmonitor 2007 Guten Tag Ich bin Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern, und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen. Ich bin heute Ihr Referent. Gesundheitspolitik nach den Eidg. Wahlen

Mehr

Direkte Demokratie. Einheit Der Bund kurz erklärt 2016 Leitprogramm

Direkte Demokratie. Einheit Der Bund kurz erklärt 2016 Leitprogramm Einheit 2 Direkte Demokratie Lernziele Sie lernen die Organe der Schweiz kennen und wissen, wie und durch wen sie gewählt werden und welche Aufgaben und Funktionen sie haben. Sie kennen den Begriff und

Mehr

Schweizerische Demokratie

Schweizerische Demokratie Wolf Linder Schweizerische Demokratie Institutionen - Prozesse - Perspektiven 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhalt Vorwort 5 Kapitel 1: Einführung

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Geschichte und Theorie Parlamentarismus Outline Nachkriegsentwicklung in Deutschland Parlamentarismus Geschichte und Theorie (1/17) Antike Athen: Volksversammlung Römische Republik: Senat und Volksversammlungen

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 4 - Staat und Politik - Staatssystem der Schweiz Bundesverfassung - Fragenkatalog 1. Was bezweckt die Bundesverfassung: 2. Was wird in der Bundesverfassung bestimmt: 3. Mit was kann die Bundesverfassung

Mehr

Themenliste für MA-Arbeiten bei Prof. Adrian Vatter

Themenliste für MA-Arbeiten bei Prof. Adrian Vatter Themenliste für MA-Arbeiten bei Prof. Adrian Vatter Info: Die Liste ist nicht abschliessend. Masterstudierende können auch eigene Themenvorschläge machen. Das Thema muss in jedem Fall vorgängig mit Herrn

Mehr

Wohin treibt die Schweiz? Veränderungen der politischen Landschaft

Wohin treibt die Schweiz? Veränderungen der politischen Landschaft Wohin treibt die Schweiz? Veränderungen der politischen Landschaft Regierungsseminar der Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit Referent: Claude Longchamp gfs.bern, Interlaken, 9. Januar 2015 Die geltende

Mehr

Schweizerische Demokratie

Schweizerische Demokratie Wolf Linder Schweizerische Demokratie Institutionen - Prozesse - Perspektiven Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Oi Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung 19 A. Die Schweiz zwischen Erfolgsgeschichte

Mehr

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Maria Theresienstraße 9/8b, 9 Wien t: 3173127, f: 32238; swsrs@aon.at; www.sws-rundschau.at VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT EIN AKTUELLES MEINUNGSBILD AUS ÖSTERREICH

Mehr

2. 1 Staat und Politik

2. 1 Staat und Politik 2. 1 Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates Der Staat ist eine Gemeinschaft gleichberechtigter Bürger zum Zwecke der Ermöglichung der besten

Mehr

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Die direkte Demokratie: eine Schweizer Die direkte Demokratie: eine Schweizer 12 Besonderheit Alle vier Jahre Nationalratswahlen, plus in der Regel vier Termine jährlich für eidgenössische Abstimmungen sowie nicht selten noch weitere Urnengänge

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009 Politische Kommunikation 2: Wahlen 1 2 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009

Mehr

Was zeichnet eine Demokratie aus?

Was zeichnet eine Demokratie aus? Defekte Demokratie und Systemtransformation politische Systeme jenseits der Typen Diktatur und liberale Demokratie Funktionsweisen defekter Demokratien Problematik defekter Demokratien Faktoren und Stadien

Mehr

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren # Direktdemokratische Verfahren t. b. a. t. b. a. Wertung 1. Personalabstimmungen 1.1. Direktwahl Recall 2. Sachabstimmungen - adhoc oder optional 2.1.

Mehr

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402 Nr. 1402 Dienstag, 26. September 2017 WIR BEWEGEN GESC H I CHT E GESCHICHTE Wir, die 3C der NMS Traiskirchen, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Da das Parlament gerade renoviert wird, findet

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Neues Verfahren bei Veränderungen von Kantonsgebieten Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Organisation des Staates

Organisation des Staates Grundzüge der Rechtslehre 2. Teil Organisation des Staates Das Staatsgebiet Föderalismus: Bund Kantone Föderalismus: Kanton Gemeinde Die Gewaltenteilung Die Behörden Parlament Regierung und Verwaltung

Mehr

Die Frauen bei den Nationalratswahlen Werner Seitz

Die Frauen bei den Nationalratswahlen Werner Seitz : Stolpersteine auf dem Weg zur politischen Gleichstellung 1 Mit einem Exkurs zu den bei den Wahlen in die kantonalen Parlamente und Regierungen 2000/2003 Werner Seitz Bei den eidgenössischen Wahlen 2003

Mehr

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu? Politische Bildung Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Demokratisches Prinzip Republikanisches Prinzip Bundesstaatliche Prinzip Rechtsstaatliche Prinzip Wem steht die gesetzlich

Mehr

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum Politik Oliver Neumann Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum Ein Vergleich der Reaktionen in den Parteienwettbewerben der Schweiz und Österreichs auf die zunehmend restriktive

Mehr