Der Ingenieurbau. Hydrotechnik Geotechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Ingenieurbau. Hydrotechnik Geotechnik"

Transkript

1 Der Ingenieurbau Hydrotechnik Geotechnik Ernst & Sohn

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Verfasser lngenieurhydrologie Begriffe. Wasserbilanz... 1 Wasserhaushaltsgrößen.. 4 Niederschlag... 4 Verdunstung... 8 Abfluß Statistische Auswertung hydrologischer Beobachtungsreihen Gewässerkundliche Hauptwerte Summenlinienverfahren.. 22 Dauerlinien Häufigkeitsuntersuchungen 28 Datenkollektive und Häufigkeiten Statistische Maßzahlen und Verteilungsfunktionen 31 Einführung in die Zeitreihenanalyse und stochastische Modelle Überblick über mathematische Modelle und Zeitreihenmodelle Selbsterklärende Zeitreihenmodelle Autoregressionsmodell zur Simulation von Abflüssen Oberirdische Gewässer Flußeinzugsgebiet und charakteristische Fließzeiten 45 Modellkonzepte für die Niederschlag-Abfluß-Beziehung Hochwasser Konzeptionelle Modelle.. 54 Blockmodelle Anwendungsbeispiele für Niederschlag-Abflußmodelle Hochwasserhäufigkeit Hochwasserrisiko Bildung von Hochwasserkollektiven Verteilungsfunktionen für Hochwasser Anpassung von Verteilungsfunktionen Chi-Quadrat-Test Konfidenzintervalle für Verteilungsfunktionen Ausreißertest für Extremwerte Regionale Hochwasserabflußspenden Niedrigwasser Kennzeichnende Größen und Datenkollektive Häufigkeit von Niedrigwasser Vergleich von Verteilungen für Niedrigwasser Abfluß infolge Schneeschmelze... 92

3 Vlll Inhaltsverzeichnis Schneebeobachtung... Wärmebilanz für die Schneeschmelze... Ermittlung des Abflusses aus Schneeschmelze... Unterirdisches Wasser... Bodenwasser... Grundwasser... Grundwassermeßprogramm und -erkundung... Grundwassermodelle... Geohydraulische Grundlagen... Modelle für Grundwasserströmungen... Finite Differenzen und Finite Elemente Modelle. Grundzüge der Modellierung des Stofftransports. Grundwasserschutz... Literatur Technische Hydraulik 1 Grundlagen Begriffe der Technischen Hydraulik Klassifizierung der Flüssigkeiten Unterscheidung der Bewegungsform Hydromechanische Bedingungen Kontinuitätsbedingung Bewegungsgleichung Grundgleichungen der Hydraulik Kontinuitätsgleichung Impulssatz Bernoullische Gleichung Hilfsmittel Potentialströmung Geschwindigkeitspotential Laplace-Gleichung Analytische Lösungen Potentialnetzauswertung Wirkung ruhenden Wassers Druckverteilung und Druckkraft Systemzerlegung als Berechnungshilfe Berechnung von Wehröffnungen und Entlastungsanlagen Frontal angeströmte gerade Überfälle Radial angeströmte Kelchüberfälle Parallel angeströmte Überfälle Heberüberfälle Ausfluß unter Schützen Ausfluß aus Öffnungen begrenzter Breite Berechnung von Druckrohrleitungen Rohrwiderstand Rohre mit Kreisquerschnitt Rohre mit Rechteckquerschnitt Örtliche Energiehöhenverluste Einläufe

4 IX Querschnittsänderungen Rohrverzweigungen Umlenkungen Betriebseinrichtungen Berechnung stationärer Rohrströmungen Transportleitung Entleerungsleitung Berechnung instationärer Rohrströmungen Ausgangsgleichungen Druckstoßberechnung Schwallschachtbemessung. 163 Berechnung von Freispiegelströmungen Berechnung des Normalabflusses Dimensionslose Normalabflußformel Manning-Strickler-Formel. 167 Gegliederte Querschnitte Teilgefüllte Rohrleitungen. 169 Mindestenergiehöhe und Maximalabfluß Wassertiefen bei konstantem Durchfluß Wassertiefen bei konstanter Energiehöhe Aufstauberechnung Aufstau bei strömendem Zufluß ohne Fließwechsel 174 Aufstau bei strömendem Zufluß mit Fließwechsel. 175 Örtliche Energiehöhenverluste Querschnittsänderungen Wechselsprung Stationäre Spiegellinienberechnung Qualitativer Spiegellinienverlauf Iterative Spiegellinienberechnung Sammelrinnen Schußrinnen Quasi-stationäre Gerinneströmung Instationäre Freispiegelströmungen Wellenablauf in Gerinnen. 190 Fortschreitende Oberflächenwellen Uferbeeinflußte Wellenbewegung Bauwerksbelastung durch Wellen Grundwasserströmung Filtergeschwindigkeit und Sickerwiderstand Potentialströmung als Analogie Vertikal-ebene Strömungsfelder mit freiem Spiegel 197 Kontinuitätsbedingung Dupuit-Annahme Dupuit-Forchheimer-Gleichung Horizontal-ebene Strömungsfelder mit freiem Spiegel Verallgemeinerte Dupuit-Forchheimer-Gleichung. 199 Numerische Auswertung Gerinne mit beweglicher Sohle Sedimenttransport Sohlenbeanspruchung

5 X Sohlenschubspannung... Transportwirksame Sohlenschubspannung... Kritische Sohlenschubspannung... Geschiebetransport... Meyer-Peter-Formel... Einstein-Formel... Engelund-Fredsoe-Formel. Weitere Geschiebeformeln. Schwebstofftransport... Schwebstoffverteilung... Referenzkonzentration... Transportierte Schwebstoffmasse... Gesamttransport... Sohlenlagenberechnung.. Entwicklungstendenzen der Technischen Hydraulik Literatur... Inhaltsverzeichnis Bodenmechanik Einleitung Zweck und Abgrenzung Darstellung und Arbeitshinweise Zur Sicherheit Aufbau und Zusammensetzung Erdstoffe Bestandteile Mengenverhältnisse Struktur Erdkörper Geländearbeiten Darstellung und Interpretation Grundwasserströmung Durchlässigkeit Durchlässigkeitsgrenze Durchlässigkeitsversuche Strömungsvorgänge Potentialströmung Andere Strömungsvorgänge 242 Vertikale Zusammendrückung Zusammendrückbarkeit Definition und Ermittlung. 254 Verhalten Setzungen infolge Zusammendrückung Vertikale Spannungen Setzungsberechnung Verzögerte Zusammendrückung Verzögerung durch Porenwasserströmung Anwendungen Konsolidierverhältnis und Sekundärsetzung

6 XI Grenzzustände der Tragfähigkeit Scherfestigkeit Schergesetze und Scherversuche Verhalten unvorbelasteter unzementierter Erdstoffe 283 Verhalten vorbelasteter und zementierter Erdstoffe 287 Aktiver und passiver Erddruck Aktive Erddruckkraft Passive Erddruckkraft Erddruckspannung Geländebruch Translation Rotation Andere Mechanismen Grundbruch und andere Bruchvorgänge Grundbruch Andere Bruchvorgänge Gebrauchszustände Materialverhalten Erstbelastung Ent- und Wiederbelastung. 342 Kraft-Verschiebungs-Verhalten Baukörper auf dem oder am Boden Bodenzugabe oder -entzug und Baukörper im Boden Wechselwirkung von Boden und Baukörpern Mit Bettungsansätzen erfaßbare Fälle Nicht mit Bettungsansätzen erfaßbare Fälle Bodendynamik Elastodynamik Plastodynamik Nachbargebiete der Bodenmechanik Mechanische Verfahrenstechnik Geomechanik Bodenkunde Kapillarität, Schwellen und Schrumpfen Elektrische, thermische und chemische Effekte Literatur Bemessung im Grundbau Einleitung Zweck und Abgrenzung Darstellung und Arbeitshinweise Zur Sicherheit Bodenbehandlung Erdbau Entfernen und Einbringen. 401 Verdichten und Verdrängen 402 Hydraulische Maßnahmen. 406 Absenkung und Drainage. 406

7 XI I Inhaltsverzeichnis Abdichtung und Einspeisung Bodenverbesserung Zusätze Umwandeln Flachgründungen Einzel- und Streifenfundamente Bauweisen Bemessung Fundamentgruppen Bauweisen Tragverhalten Flächengründungen Bauweisen Tragverhalten Tiefgründungen Einzelpfähle und Anker Bauweisen Tragverhalten Pfahl- und Ankergruppen. 451 Bauweisen Tragverhalten und Entwurf 459 Pfeilerartige Gründungskörper Bauweisen Tragverhalten Stützbauwerke Flache Stützbauwerke Bauweisen Tragverhalten Tiefe Stützbauwerke Bauweisen Tragverhalten Unterirdische Bauwerke Offene Bauweisen Bauverfahren Tragverhalten Geschlossene Bauweisen Bauverfahren Tragverhalten Literatur Felsmechanik 1 Definition Historische Entwicklung Lockergebirge - Festgebirge Gestein - Gebirge Genität und Tropie Formänderungsverhalten Elastizitätsmodul

8 Scheinbarer Elastizitätsmodul Entlastungsmodul Verformungsmodul Elastizitätsgrad Poissonzahl Felsdynamische Parameter. 533 Zeitabhängiges Verformungsverhalten Kriechen und Relaxieren. 534 Quellen und Schwellen Festigkeit Darstellung von Spannungszuständen Spannungsh ypothesen Festigkeitskriterien für das Gestein Festigkeitskriterien für Felstrennflächen Festigkeitskriterium für geklüftetes Gebirge Der Spannungszustand im Gebirge Der primäre Spannungszustand Der sekundäre Spannungszustand Hinweise zur experimentellen Bestimmung felsmechanischer Kenngrößen. 557 Literatur Stichwortverzeichnis

Ralph Schröder Ulrich Zanke. Technische Hydraulik. Kompendium für den Wasserbau. 2. Auflage mit 210 Abbildungen. Springer

Ralph Schröder Ulrich Zanke. Technische Hydraulik. Kompendium für den Wasserbau. 2. Auflage mit 210 Abbildungen. Springer Ralph Schröder Ulrich Zanke Technische Hydraulik Kompendium für den Wasserbau 2. Auflage mit 210 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. 1 '1.1 Hydraulik als angewandte Hydromechanik 1 1.2

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42786 0 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41054 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr

Hydraulik I. Roman Stocker. Gerinneströmung (ohne Reibung)

Hydraulik I. Roman Stocker. Gerinneströmung (ohne Reibung) Hydraulik I Roman Stocker Gerinneströmung (ohne Reibung) Begriffe der Gerinneströmung (1) z o = Sohlhöhe h = Wassertiefe v 2 /(2g) = Geschwindigkeitshöhe (Annahme: α = 1) H E = Energiehöhe H 0 = spezifische

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Von Prof. Dr.-lng. Ekkehard Heinemann Prof. Dipl.-lng."Runo Paul Fachhochschule Köln Mit 130 Bildern und 20 Tabellen 83 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998 Die Deutsche

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Geotechnik Umfang V/Ü/P (ECTS) - 2/1/0 (3) 2/1/0 2/1/0-2*/0/0 - Diplom Vertiefung Geotechnik

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Hydrologie und Wasserwirtschaft

Hydrologie und Wasserwirtschaft Ulrich Maniak Hydrologie und Wasserwirtschaft Eine Einführung für Ingenieure 6., neu bearbeitete Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Hydrologie und Wasserwirtschaft 1 1.1 Begriffe

Mehr

Hydrologie und Wasserwirtschaft

Hydrologie und Wasserwirtschaft Ulrich Maniak Hydrologie und Wasserwirtschaft Eine Einführung für Ingenieure 5., bearbeitete und erweiterte Auflage mit 235 Abbildungen fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Hydrologie und

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992)

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992) 7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 99) Die Hydraulik ist in Hydrostatik und Hydrodynamik zu teilen. Die folgende Zusammenfassung befasst sich ausschließlich mit der Hydrodynamik.

Mehr

HYDRAULIK IM WASSERBAU

HYDRAULIK IM WASSERBAU HYDRAULIK IM WASSERBAU Shaping our world A company of UNSERE EXPERTISE Hydraulik im Wasserbau Hydraulische Berechnungen sind ein wesentlicher Bestandteil wasserwirtschaftlicher Studien und bei der Planung

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Hydrologie und Wasserwirtschaft

Hydrologie und Wasserwirtschaft Hydrologie und Wasserwirtschaft Eine Einführung für Ingenieure Bearbeitet von Ulrich Maniak erweitert, überarbeitet 2005. Buch. XVI, 666 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20091 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Hydraulik für den Wasserbau

Hydraulik für den Wasserbau Hydraulik für den Wasserbau Ulrich Zanke Hydraulik für den Wasserbau 3. Auflage 2013 Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Ulrich Zanke Technische Universität Darmstadt Garbsen Deutschland Ursprünglich erschienen

Mehr

Technische Hydromechanik Band 1. Grundlagen. 6., durchgesehene und korrigierte Auflage. Gerhard Bollrich. huss. HUSS-MEDIEN GmbH Berlin

Technische Hydromechanik Band 1. Grundlagen. 6., durchgesehene und korrigierte Auflage. Gerhard Bollrich. huss. HUSS-MEDIEN GmbH Berlin Technische Hydromechanik Band 1 Grundlagen 6., durchgesehene und korrigierte Auflage Gerhard Bollrich HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin huss Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 14 1. Einführung 17 1.1. Die

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Wasserwesen Wasserwesen (V/Ü/P) - - 3/0/0 (3) 4/1/0-4*/0/0 - - Wasserwirtschaft - - 2/0/0 2/0/0

Mehr

1 Zur Hydrostatik: Druckverteilung auf Flächen (1 Seite)

1 Zur Hydrostatik: Druckverteilung auf Flächen (1 Seite) 1 Zur Hydrostatik: Druckverteilung auf Flächen (1 Seite) Die horizontale Druckverteilung (1. Bild) ist nur abhängig von der Tiefe und der Dichte des Wassers. Der Druck an der Sohle beträgt ρgh, die Resultierende

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

R. Schröder U. Zanke Technische Hydraulik

R. Schröder U. Zanke Technische Hydraulik R. Schröder U. Zanke Technische Hydraulik Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE library http://www.springer.de/engi ne-dei Ralph Schräder Ulrich Zanke Technische Hydraulik Kompendium

Mehr

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04 Seite 1 von 5 Grundbau I 1. Spannungszustand im Boden Ebener Spannungszustand 01 Rahmenscherversuch 02/03 Ersatzreibungswinkel 04 2. Berechnung des aktiven Erddrucks Mindestwandbewegung für Auftreten des

Mehr

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Wolfgang Kümmel Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Theorie und Praxis., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 191 Abbildungen, 44 Tabellen, 89 Praxishinweisen und 54 durchgerechneten Beispielen B.

Mehr

FuE-Projekt Deichwiderstand

FuE-Projekt Deichwiderstand Dr.-Ing. Thomas Nuber Dipl.-Ing. Julia Sorgatz FuE-Projekt Deichwiderstand BAW-Kolloquium Dämme und Deiche Geotechnik BAW Hamburg, den 29.09.2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Feld- und Laborversuche 3. Finite

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Technische Hydromechanik 1

Technische Hydromechanik 1 Gerhard BoUrich Technische Hydromechanik 1 Grundlagen Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis................ 13 1 1.1 1.2 1.3 Einführung...................................

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hydraulik für Bauingenieure Freimann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Robert Freimann Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen is mit Verzeichn chbegriffe englischer Fa Freimann Hydraulik für Bauingenieure Lehrbücher des Bauingenieurwesens Dallmann Baustatik

Mehr

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Band 1 Gewässerkunde Flussbau Stauanlagen Wasserkraftwerke 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Bauwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch der Hydraulik

Handbuch der Hydraulik Beuth Wissen Handbuch der Hydraulik für Wasserbau und Wasserwirtschaft Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Aigner, Detlef, Dr.-Ing. Bollrich, Gerhard 1. Auflage 2015. Buch. 514 S. Hardcover ISBN 978 3 410 21341

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase BIBLIOTHEK DES TECHNIKERS UXMT Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Technische Physik von Horst Herr VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KLEINER WERTH 50 POSTFACH 201815 5600 WUPPERTAL

Mehr

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Geotechnik 04.02.2015 Module im Bachelor und Perspektiven im Master Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

SPUNDWAND-HANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN. trade/mbbed. Herausgegeben von: 1, Avenue des Terres Rouges Esch/Alzette Luxembourg III

SPUNDWAND-HANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN. trade/mbbed. Herausgegeben von: 1, Avenue des Terres Rouges Esch/Alzette Luxembourg III SPUNDWANDHANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN Herausgegeben von: trade/mbbed DEPARTEMENT ASSISTANCE TECHNIQUE 1, Avenue des Terres Rouges BP 143 4002 Esch/Alzette Luxembourg III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten Fachveranstaltung Baugrund-Bauwerk-Interaktion Dienstag, 13. November 2012 Swissôtel, Zürich-Oerlikon Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83 Einführung 13 1. Die Baugrube 15 1.1. Baugrubensohle 15 1.2. Baugrubenböschungen 15 1.3. Verbaute Baugrubenwände 17 1.3.1. Waagerechter Verbau 17 1.3.2. Senkrechter Verbau 19 1.3.3. Trägerbohlwände 21

Mehr

Leseprobe. Robert Freimann. Hydraulik für Bauingenieure. Grundlagen und Anwendungen ISBN:

Leseprobe. Robert Freimann. Hydraulik für Bauingenieure. Grundlagen und Anwendungen ISBN: Leseprobe Robert Freimann Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen ISBN: 978-3-446-4786-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4786-0 sowie im Buchhandel.

Mehr

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer Rolf Mull Hartmut Holländer Grundwasserhydraulik und -hydrologie Eine Einführung Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen Springer VI 1 Bedeutung des Grundwassers 1 2 Strukturen der Grundwassersysteme 4 2.1

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen mit Verzeichn

Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen mit Verzeichn Robert Freimann Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen is mit Verzeichn chbegriffe englischer Fa 2., aktualisierte Auflage Freimann Hydraulik für Bauingenieure Lehrbücher des Bauingenieurwesens

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) R 1 Das in der Abbildung dargestellte Reservoir besteht aus zwei hydraulisch miteinander verbundenen Kammern. In der geneigten Trennwand ist ein Kolben eingebaut, der sich

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einführung 1 2 Baubetriebliche und vertragsrechtliche Grundlagen 3 2.1 Phasen während der Bauwerksentstehung 3 2.2 Begriffe 4 2.2.1 Bauaufgabe, Bauleistung und Prozess 4 2.2.2 Bauverfahren, Verfahrenstechnik,

Mehr

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012)

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012) FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012) Sickerströmung: ABAQUS 6.8-1 Beispiel (nach Abaqus 6.8-1; ABAQUS/Documentation) C. Grandas und A. Niemunis KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung W. Wu 1 1 Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Tragwerk mit - mehreren, voneinander getrennten Fundamenten (mehrere Einzel-, Streifen- oder Plattenfundamente) oder - einem

Mehr

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL PRO.DR.ING.UWE DOKRA Gliederung : fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel : Fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel 1-Einleitung 2- Die Schäden A- Die Fundamente

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Robert Freimann 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 014. Buch. 46 S. Gebunden ISBN 978 3 446 43799 9 Format (B x L): 19, x 30,

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Engel/Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Lehrbücher des Bauingenieurwesens Dallmann Baustatik

Mehr

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung 3.1 Wasserhaltung. 3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung Im Hinblick auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Wassers sind im Zusammenhang mit Baugruben im Wasser folgende Fälle zu unterscheiden:

Mehr

von Prof. Dr.-Ing. Klaus Unser Regierungsbaumeister

von Prof. Dr.-Ing. Klaus Unser Regierungsbaumeister von Prof. Dr.-Ing. Klaus Unser Regierungsbaumeister Wasserspiegel z h beliebige Stelle z: Druck p = ρ g z Sohle p = ρ g h Alles ist aus dem Wasser entsprungen! Alles wird durch das Wasser erhalten! Goethe,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle von Dipl.-Math. Regina Storm Mit 66 Bildern Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Mehr

Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof. Konzept Erstellung Grundwassermodell

Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof. Konzept Erstellung Grundwassermodell Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof 1 Konzept Erstellung Grundwassermodell Christian Gmünder Bild: WSA Regensburg Bietergemeinschaft Simultec - tewag Simultec AG, Hardturmstrasse 261, 8005 Zürich,

Mehr

Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie

Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie 1 Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie Aufgaben der Extremwertstatistik in der Hydrologie Grundbegriffe Ermittlung der Verteilungsfunktion für hydrologische Extremwerte Anwendung der bekannten

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg INSTITUT FÜR WASSERBAU UND WASSERWIRTSCHAFT TECHNISCHt i*:v^.s : i- ; :t OA-.-.SfADT. ' ' ' PtTEflSE^Äin. 13. «4287 DARtöSTADT Tal 0 6151 /16 2143 - Fix: 10 32 43 i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Die neue EG-Hochwasserrichtlinie In drei Schritten zur Umsetzung 19. Februar 2009, Magdeburg Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Institut für Wasserwesen Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1 Aufgabe 1: Ödometerversuch Im Labor wurde an einem Seebodenlehm ein Ödometerversuch durchgeführt. Im Folgenden ist eine kure Übersicht der Messresultate usammengestellt, mit denen im Weiteren dieses Musterbeispieles

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage Strömungsmechanik Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure 2., aktualisierte Auflage Hendrik Kuhlmann Strömungsmechanik - PDF Inhaltsverzeichnis Strömungsmechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Kommunizierende Gefässe (20 Pkt.) Ein System von zwei kommunizierenden Gefässen besteht aus einem oben offenen Behälter A und einem geschlossenen

Mehr

Prüfungstrainer Strömungsmechanik

Prüfungstrainer Strömungsmechanik Valentin Schröder Prüfungstrainer Strömungsmechanik Klausur-und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Seite 1. Viskose Fluideigenschaften 1 Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen Wie geht es weiter?? Einleitung Grundsätze der Harmonisierung der europäischen Normen Einführung des EC 7-1

Mehr

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Wärmeabfuhr in der Elektronik Maximilian Wutz Wärmeabfuhr in der Elektronik Mit 150 Bildern und 12 Tabellen vieweg VIII Inh altsverz eichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die grundsätzliche Bedeutung der Wärmeabfuhr in der Elektronik.. 1 1.2

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

TECHNISCHE HYDRAULIK

TECHNISCHE HYDRAULIK TECHNISCHE HYDRAULIK VON CHARLES JAEGER DOCTEUR ES SCIENCES TECHNIQUES PRIVATDOZENT AN DER EIDG. TECHN. HOCHSCHULE IN ZÜRICH SPECIAL LECTURER AT THE IMPERIAL COLLEGE, LONDON ASSOCIATE MEMBER OF THE WATER

Mehr

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen Ermittlung von Bodenkenngrößen Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Ziel aller Untersuchungen: Realistische Beurteilung des Baugrundes Erfordernis: 1) Ungestörte Bodenproben für bodenphysikalische Untersuchungen

Mehr

Wasserbau. Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A

Wasserbau. Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A Wasserbau Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A Prof. Dr.-Ing. habil, Prof. h. c., U. Zanke Fachgebiet Wasserbau Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Institut

Mehr

huss Technische Hydromechanik Band 4 Hydraulische und numerische Modelle 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Helmut Martin, Reinhard Pohl u. a.

huss Technische Hydromechanik Band 4 Hydraulische und numerische Modelle 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Helmut Martin, Reinhard Pohl u. a. Technische Hydromechanik Band 4 Hydraulische und numerische Modelle -? 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Helmut Martin, Reinhard Pohl u. a. HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin huss Inhaltsverzeichnis

Mehr

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth BAUMECHANIK I Umfang V/Ü/P (ECTS) 2/2/0 (5) 2/2/0 2/2/0 2/2/0-2*/2*/0 - Diplom 5. 6. 7. 8. 9. 10. Definitionen und Klassifizierungen Kräfte und Kraftarten, Vektor, Vektorsysteme Darstellung vektorieller

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Karl Mosler Friedrich Schmid Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Vierte, verbesserte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufalls Vorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1

Mehr

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Gewässer-Nachbarschaft Nidda: Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Mehrfeldbrücke Butzbach, 30. Juni 2009 Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Inhalt 1. Grundlagen der Strömungsbewegung 2.

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

Strömung durch Rohre und Ventile

Strömung durch Rohre und Ventile IHWB- Bibliothek Inv.-Nr. Heinz Zoebl/Julius Kruschik * 5 Strömung durch Rohre und Ventile Tabellen und Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von Rohrleitungssystemen Hydraulik und Hydrologie technische

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie... 1 1.1 Definition... 1 1.2 Aufgaben und Inhalte... 1 1.3 Kurzer geschichtlicher Abriss der Hydrometrie... 2 Literatur... 6 2 Grundbegriffe... 9 2.1 Abflussbildung

Mehr

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/1_disk_kont_sys/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe ingenieurwissenschaftlicher

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2001/2002 Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Fluvialgeomophologie Fluvial ( lat. fluvius = Fluß

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr