R. Schröder U. Zanke Technische Hydraulik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R. Schröder U. Zanke Technische Hydraulik"

Transkript

1 R. Schröder U. Zanke Technische Hydraulik

2 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE library ne-dei

3 Ralph Schräder Ulrich Zanke Technische Hydraulik Kompendium für den Wasserbau 2. Auflage mit 210 Abbildungen " Springer

4 Prof. Dr. Ralph C. M. Schröder Im Weingarten Seeheim -Jugendheim Prof. Dr. Ulrich C. E. Zanke TU Darmstadt Institut für Wasserbau und -Wasserwirtschaft Rundeturmstr Darmstadt ISBN DOI / ISBN (ebook) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der MikroverfiImung oder Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994 and 2003 U rspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew Y ork 2003 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandgestaltung: medio Technologies AG, Berlin Gedruckt auf säurefreiem Papier 68/3020/M

5 Vorwort Im Bauingenieurwesen wird mit dem Begriff Technische Hydraulik eine praktizierte Strömungslehre angesprochen, die sich durch eine anwenderfreundliche Vereinfachung der strengen hydromechanischen Gesetzmäßigkeiten zu rechentechnisch bequemeren, insbesondere sogenannten eindimensionalen Berechnungsmethoden auszeichnet. Worin diese Vereinfachungen bestehen, welches ihre Ursprünge sind, wann sie zulässig sind oder wann nicht, und viele weitere in diesem Zusammenhang zu stellende Fragenweisen die Technische Hydraulik als ein weitläufiges Wissensgebiet aus. Seine Bedeutung wird auch dadurch nicht geschmälert, daß zunehmend direkte hydromechanische Auswertungen mit Hilfe von mathematischen Modellen möglich geworden sind, bei denen die erwähnten Vereinfachungen weitestgehend oder ganz vermieden werden können: Auch weiterhin besteht für die alltäglichen hydraulischen Berechnungsaufgaben reichlich Bedarf an einfacheren Berechnungsmethoden, die nicht auf Großrechnereinsatz angewiesen sind, vielmehr als begleitende Kontrollen der oft kaum noch überschaubaren mimerischen Methoden dienen können. Die Bereitstellung dazu geeigneter, einfacher Algorithmen ist neben dem allgemeinen, enzyklopädischen Aspekt ein erklärtes Ziel des Buches. Zwar kann mit einem Kompendium zu dieser Zielsetzung nicht allen Gesichtspunkten Rechnung getragen werden, jedoch sollten mindestens alle die Berechnungsverfahren zusammengetragen sein, die in der alltäglichen Hydraulik des Bauingenieurs den bei weitem größten Teil der hydraulischen Berechnungen überhaupt ausmachen. Die kompakte Darstellungsform führt dabei nicht nur auf eine Formelsammlung sondern ermöglicht auch eine Publikation, die sowohl Nachschlagewerk als auch Lehrbuch sein kann. Die dafür notwendigerweise kurzgefaßte Verbindung zwischen hydromechanischen. Grundlagen und hydraulischer Anwendung muß zwangsläufig manche Teilgebiete, z.b. die Hydraulik des Küstenwasserbaues auslassen; zu diesen sind nur einführende Erörterungen möglich mit Verweisen auf die umfangreiche, dazu verfügbare Literatur. Die gedrängte Form der Wiedergabe des Stoffes insgesamt bedingt viele Abstraktionen, um Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit zu bewahren. Dies bedeutet andererseits die Gefahr der Loslösung von der praktischen Aufgabe. Daher ist, wo immer möglich, eine projektorientierte Darstellung gewählt worden unter Beschränkung auf das allernötigste hydromechanische Rüstzeug.

6 VI Vorwort Es sind eigentlich nur wenige grundlegende Gesetzmäßigkeiten, aus denen sich die Lösungen zu den speziellen Anwendungsfällen entwickeln lassen. Die Strömungsvorgänge werden dabei als Verhalten eines hydraulischen Systems (Beispiel: Druckrohr) gedeutet, das unter einer Belastung (Beispiel: Druckerhöhung) in bestimmter Weise (Beispiel: Durchflußsteigerung) reagiert. Das unter solchen Gesichtspunkten verfaßte Buch hat seinen Ursprung in einigen umdruckartigeri Textbüchern, die allerdings weniger Text als vielmehr vortragsbegleitende Grafik vermittelt haben. Es ist nachhaltigen Anregungen des Springer-Verlags zu verdanken, daß diese Schriften, trotz der Scheu vor den immensen Mühen bei der Erstellung eines reproduktionsreifen Manuskripts, zu einem Lehrbuch ergänzt werden konnten. Der inhaltliche Aufbau des Buches entspricht etwa dem dreistufigen, aus Grund-, Haupt- und Vertieferfach bestehenden Lehrangebot der Technischen Hochschule Darmstadt in der Technischen Hydraulik. Daher sind die ersten Kapitel vergleichsweise anspruchslos, was den mathematischen Aufwand betrifft; die spezielleren, vertiefenden Abschnitte erfordern dagegen weitergehende Vorkenntnisse. So gesehen mag das Kompendium für Autodidakten besonders geeignet sein. Bei der Erarbeitung des Manuskripts waren einige Themen ein besonderes Anliegen; so vor allem Anwendungen der Technischen Hydraulik mit betontem Umweltbezug, denen mit einem Abschnitt über Einleitungs- und Ausbreitungsvorgänge in offenen Gerinnen sowie über Fremdstofftransport schlechthin Rechnung zu tragen war. Beim Thema Sedimenttransport, das hier bei weitem nicht allumfassend behandelt werden konnte, war ferner anzustreben, die verwirrende, unübersichtliche Fülle von Transportformeln mittels einheitlicher, dimensionsloser Parameter durch exakt vergleichbare Relationen zu ersetzen, ohne jeweils am ursprünglichen, inhaltlichen Konzept etwas zu ändern. Mit der Herausgabe des Werks ist zugleich eine Würdigung all jener Hydrauliker beabsichtigt, die der Technischen Hydraulik mit oft sehr berühmten, wegweisenden Beiträgen zu ihrem heutigen Stand verholfen haben. Sie alle an dieser Stelle zu nennen, verbietet ihre inzwischen erfreulich große Zahl; jedes Zitat im Text des Buches möge daher außer als Literaturhinweis als eine Hommage verstanden werden. Möge das Buch allen seinen Lesern eine nützliche Hilfe bei der Bewältigung hydraulischer Probleme sein, den Studierenden als Lehrmittel und Examenshilfe, den in Wasserbau und Wasserwirtschaft, Wasserversorgung und Abwassertechnik, Gewässerschutz und Umwelttechnik praktisch tätigen Ingenieuren als Formel- und Beispielsammlung sowie als Nachschlagewerk. Wenn es darüber hinaus mit Anregungen und offen gebliebenen Fragen zu weiterer Entwicklung dieses so vielseitigen Fachgebiets Technische Hydraulik beiträgt, hätte das Buch seine Aufgabe erfüllt. Darmstadt, im März 1994 Ralph C.M. Schröder

7 Inhaltsverzeichnis 1 Einfübrung Hydraulik als angewandte Hydromechanik Fluidbezogene hydraulische Begriffe Bewegungsorientierte hydraulische Begriffe Hydrostatiscbe Nacbweise Druckverteilung 2.2 Druckkraft nach Richtung und Größe 2.3 Lage der Druckkraft. 2.4 Ersatzflächertmethode Hydromecbaniscbe Grundlagen Allgemeine Transportbilanz. Spezifizierte Transportbilanz. Massentransport.... Fremdstofftransport.. Impulstransport Einfluß der Turbulenz.. Hydrauliscbe Grundgleicbungen.... Kontinuitätsgleichung. Impulssatz... Radiale Druckgleichung Bernoullische Gleichung Allgemeiner Verlustansatz Überfall und Ausfluß Normal angeströmte Überfälle Gerade Überfälle Vollkommen,er Überfall 36 Unvollkommener Überfall

8 VIII Inhaltsverzeichnis Kelchüberfälle Vollkommener Überfall 40 Unvollkommener Überfall Heberüberfälle 5.2 Seitliche Überfälle 5.3 Ausfluß unter Schützen Vollkommener Grundstrahl 47 Unvollkommener Grundstrahl Ausfluß aus kleinen Öffnungen Vollkommener Ausfluß 51 Unvollkommener Ausfluß Potentialströmung PotentiaItheoretisches Modellkonzept Geschwindigkeitspotential und Laplace-Gleichung Stationäre ebene Potential strömung Potentialnetz Netzerstellung Grafische Methode 57 Analytische Ansätze 58 Elektrische Analogie 59 Numerische Verfahren 59 Netzauswertung Geschwindigkeitsfeld 60 Druckfeld Grundwasserhydraulik Durchströmung poröser Medien Eigenschaften des Strömungsträgers Widerstandsverhalten Potentialtheoretische Analogie Verallgemeinerte Darcy-Gleichung Potentialnetzanwendungen Bauwerksunterläufigkeit 69 Sohlenwasserdruck 70 Hydraulischer Grundbruch 71 Strömungen mit freiem Grundwasserspiegel Aufbereitung der Kontinuitätsbedingung Volumenstrombilanz 74 Dupuit-Annahme 74 Boussinesq-Gleichung 75 Dupuit-Forchheimer-Gleichung 75 Stationäre Strömungsfälle (Boden homogen und isotrop) Dammdurchsickerung 76 Abzugsgräben 76 Entwässerungsstollen 77 Brunnenformeln 78 Kritische Wertung

9 Inhaltsverzeichnis IX Verallgemeinerte Dupuit-Forchheimer-Gleichung Numerische Auswertung Quadratraster 81 Diskretisierung 82 Gleichungssystem 82 Weitere numerische Auswertemöglichkeiten Rohrbydraulik. Stationäre Rohrströmungen Druck- und Energielinienverlauf.. Verlusthöhenarten. Örtliche Verlusthöhen 86 Kontinuierliche Verlusthöhen 86 Nichtkreisförmige Rohrquerschnitte.... Schub spannung und mittlere Geschwindigkeit.. Verlusthöhe und Wandschubspannung. Schubspannungsverteilung. Darcy-Weisbach-Gleichung. Verlusthöhenberechnung.. Örtliche Widerstände.. Einlaufverlust 93 Rechenverlust 93 Verluste durch Querschnittswechsel 94 Umlenkungsverlust 95 Abzweigverluste 96 Verluste durch Verschlußorgane 98 Verluste durch Einbauten und Nischen Rohrwiderstand bei laminarer Strömung Rohrwiderstand bei turbulenter Strömung. Hydraulisch glattes Widerstandsverhalten 104 Vollkommen rauhes Widerstandsverhalten 105 Übergangsverhalten bei Sandrauheit Prandtl-Colebrook -G leichung Rauheitsbestimmung Schätzverfahren 108 Abtastverfahren 111 Rohrströmungsexperiment 111 Asymmetrische Spaltströmung 112 Geschwindigkeitsverteilung. Laminares Geschwindigkeitsprofil. Turbulente Geschwindigkeitsprofile. Glatte Rohrwand 116 Rauhe Rohrwand 117 Vergleich mit der Spaltströmung 117 Instationäre Rohrströmungen Schwingungsfähige Systeme Massenschwingung 119 Druckwellen l18 118

10 X Inhaltsverzeichnis Schwingung des Wasserspiegels im Schwallschacht.. Reduzierte Schwingungsuntersuchung 123 Betriebsfall "Schließen" 124 Betriebsfall "Öffnen" 125 Betriebsfall "Teil öffnen " 125 Betriebsfall "Allmähliches Öffnen" 126 Numerische Auswe.rtung Einzeldruckrohr unter Druckstoßbelastung... Gleichungssystem 127 Linearisierte Gleichungen Druckstoßberechnung nach Allievi Reglercharakteristik 132 Allievische Kettengleichungen 132 Druckstoß-Sonderfälle 133 Betriebs/all "Schnellschluß" 133 Betriebifall "Schnell~ffnung" 134 Druckstöße nach beendetem Schließen 134 Druckstöße nach beendetem qffnen Gerinnehydraulik. Stationäre Gerinneströmungen Normalabfluß. Dimensionslose Fließformel 138 Manning-Strickler-Formel 139 Abflußkurven 142 Dreieckgerinne 143 Teilgefülltes Rohr ].2 Einfluß der Querschnittsform Ebene Strömung mit freier Oberfläche Schubspannungsverteilung 149 Laminare Gerinneströmung 149 Turbulente Gerinneströmung 150 Glatte Sohle 151 Rauhe Sohle Gegliederte Gerinne. Gerinne mit Vorländem 152 Rauheitsgegliederte Gerinne 154 Seitenwandeinfluß beim Rechteckgerinne Mindestenergieftöhe und mögliche Wassertiefen Schießen Strömen 159 Kritischer (Grenz-)Zustand 159 Sonderfall Rechteckgerinne 160 Grenztiefe 160 Grenzgeschwindigkeit 160 Energiehöhenminimum 160 Maximalabfluß 160 Örtliche Verlusthöhen bei strömendem Abfluß. Einlaufverlust 161 Erweiterungsverlust 162 Tauchwandverlust

11 H 222 Inhaltsverzeichnis XI Gerinnebauwerke 164 Einbauten 164 Obergangsbauwerke 164 Wehranlagen 165 Wechselsprung Aufstau... H..... Aufstau bei strömendem Durchfluß 169 Aufstau bei Fließwechsel U ngleichförmiger Abfluß in Gerinnen. Spiegelliniengleichung 173 Abschätzung des Spiegellinienverlaufs 175 Iterative Spiegellinienberechnung 176 Methode I, Methode Methode 3, Methode Iterative Auswertung 178 Berechnungsrichtung 179 Vorarbeiten und begleitende Kontrollen 180 Diskontinuierlicher Abfluß 181 Streich wehr 183 Sammelrinne 184 Abfluß mit Lufteinmischung 185 Selbstbelüfteter Abfluß 186 Zwangsbeli4fteter Abfluß 190 Abfluß in gekrümmten Schußrinnen Vorkommen, häufige Berechnungsfälle... Flutwellen 194 Schwall- und Sunkwellen 194 Einzelwellen 195 Periodische Oberflächenwellen Instationäre Spiegellinienberechnung Einzelwellen, Schwall und Sunk Fortschreitende Oberflächenwellen Sinusoidal-Wellen 203 Cnoidal-Wellen Wellenbewegung unter Ufereinfluß. Refraktion 208 Shoaling 210 Brandung 211 Diffraktion 212 Reflexion Instationäre Strömungen mit freiem Wasserspiegel Bauwerksbelastung durch Wellen.... Vertikale Wand mit stehender Welle 215 Vertikale Wand mit brechender Welle 217 Pfahl artige Bauwerke 218 Einleitungs- und Ausbreitungsvorgänge... Umweltrelevante Strömungsprobleme... Geschichtete Ausbreitung.... Dichteströme 222 Kritische Schichtdicke

12 XII Inhaltsverzeichnis Salzwasserkeil 226 Warmwasserkeil 226 Widerstandsdaten und Dichtewerte 227 Durchmischte Ausbreitung. Diffusion und Dispersion 230 Transportgleichungen 231 Dispersionskoeffizienten 233 Salzwasserintrusion 234 Wärmeausbreitung 236 Sedimenttransport.. Ursachen, Arten, Begriffe.. Feststoffmaterial 241 Transportarten 242 Geschiebeführende Schicht 243 Maßgebende Korngröße 243 Transportkörper Sohlenbeanspruchung. Kompaktquerschnitt des Hauptgerinnes 245 Sohle des Hauptgerinnes Transportwirksame Schubspannung. Reduzierte Schleppspannung 247 Bettrauheit 248 Kornrauheit 252 Reduktionsfaktor Kritische Sohlenschubspannung. Shields-Diagramm 255 Liu-Darstellung 258 Sinkgeschwindigkeit 259 Suspensionsbeginn 261 Stabilisierende Effekte Geschiebetransport. Meyer-Peter-Formel 265 Einstein-Formel 266 Engelund-Fredsoe-Formel 267 vanrijn-formel 268 Zanke-Formel 268 Formelvergleich Schwebstoff transport Schwebstoffverteilung 270 Referenzkonzentration 272 Transportierte Schwebstoffmasse Gesamttransport.. Einstein-Formel 279 Pernecker-V ollmers-formel 280 Engelund-Hansen-Formel 280 Ackers-White-Formel 280 Formelvergleich 281 Transport fraktionsweise 282 Kennzahlenübersicht

13 Inhaltsverzeichnis XIII Eintiefung und Auflandung. Quasi-stationäre Berechnung 288 Instationäre Berechnung 288 Diffusionsanalogie 289 Hyperbolisches Modell 293 Tabellenverzeichnis. Formelzeichen.. Literaturverzeichnis. Sachverzeichnis xv XVII

14 Tabellenverzeichnis Tabelle Werte Xc = krit huf h von einigen unvollkommenen Überfällen Tabelle Ausflußbeiwerte f.j. scharfkantiger Öffnungen Tabelle Durchlässigkeitsbeiwerte zur Darcy-Gleichung Tabelle Korrekturwerte c der Borda-Formel Tabelle Verlustbeiwerte C des Umlenkungsverlustes Tabelle Verlustbeiwerte von Rohrverzweigungen Tabelle Verlustbeiwerte C verschiedener Armaturen bei voller Öffnung Tabelle Verlustbeiwerte C für Führungsnuten von Notverschlüssen in Einlaufbauwerken o.dgl. Tabelle Dichte p und kinematische Viskosität v Tabelle Äquivalente Sandrauheit k Tabelle Werte l/n der Manning-Strickler-Formel für den Normalabfluß in Gerinnen mit Kompaktquerschnitt Tabelle Zahlenwerte Cl und C 2 der Prandtl-Colebrook-Formel bei Gerinnen mit Rechteckquerschnitt 141

15 XVI Tabellenverzeichnis Tabelle Verlustbeiwerte, für Gerinneeinläufe Tabelle Pfeilerformbeiwerte der Rehbock-Formel für Pfeiler mit einem Verhältnis Breite:Länge ~ 1:7 Tabelle Konzentrationswerte Co an der Oberfläche luftdurchmischter Abflüsse in Schußrinnen (voll entwickelt) Tabelle Orientierungshilfe für die Wahl der Koeffizienten cm und Cw des Morison-Ansatzes Tabelle Dichtedaten für Frisch- und Meerwasser (luftfrei) Tabelle Empfohlene Daten zur Abschätzung der Dispersionskoeffizienten, zusammengestellt nach Angaben von Markofsky(l980) Tabelle Werte Llho=f(Q*,S) für die Korrektur des im Fernfeld einer seitlichen Einleitung maßgebenden Längsabstands, nach Angaben von Schatzmann u.naudascher(1980) Tabelle Orientierungshilfe zur Beurteilung von Transportkörpern Tabelle Empfehlungen zur Festsetzung der Kornrauheit Tabelle Shields-Werte 6 c =f(d*) Tabelle Liu-Werte fjc=f(d*) Tabelle Orientierungshilfe zur Beurteilung des Suspensionsbeginns Tabelle (1).... Sedimentologische Parameter und Kennzahlen, Teil 1: Material- und Systemgrößen Tabelle (2). 285 Sedimentologische Parameter und Kennzahlen, Teil 2: Belastungs- und Transportgrößen Tabelle Vier Typen der Sohlenlagenänderung in einem prismatischen Gerinne

16 Formelzeichen A m2 Querschnitt, Fließquerschnitt, Stromröhrenquerschnitt B m Breite, allg. BH symb Kürzel für Bezugshorizont C 1. Konzentration, insbesondere Schwebstoffkonzentration 2. wenn überstrichen: zeitlich gemittelt Chl kg/m2 Chlorophyll gehalt (biogene Sohlendeckschicht) CL lineare Konzentration Co Referenzkonzentration C' turbulente Konzentrationsschwankung D m hydraulischer Durchmesser D m2/s 1. Diffusivität, molekulare/turbulente 2. Dispersionskoeffizient DL symb Kürzel für Drucklinie E 1. dimensionsloser Einleitungsimpuls 2. Einstein-Faktor (Sedimenttransport) E N/m2 Elastizitätsziffer (Hooke) EH symb Kürzel für Energiehorizont EL symb Kürzel für Energielinie ER N/m2 Elastizitätsziffer des Rohrmaterials Fr Froude-Zahl Frd densimetrische Froude-Zahl G vect Schwerkraftvektor, Eigengewichtsvektor G N Gewicht, Eigengewicht, Betrag von G H m 1. örtliche Energiehöhe 2. Grundwasserspiegellage 3. Wellenhöhe, Abstand zwischen Wellenberg und Wellental HFI mit 11 gebildete Hilfsfunktion HF2 mit 12 gebildete Hilfsfunktion Ho m Gesamtenergiehöhe (einschl. Verlusthöhe ) Hs m sohlenbezogene Energiehöhe (Gerinne) H smin m sohlenbezogenes Energiehöhenminimum, Mindestenergiehöhe

17 XVIlI Formelzeichen I 1. Energieliniengefälle 2. Potentialgefälle (Grundwasser) Il Integralfunktion 1 des Einstein-Modells (Sedimenttransport) 12 Integralfunktion 2 des Einstein-Modells (Sedimenttransport) I s Sohlengefälle (Gerinne) I w Gefälle des Wasserspiegels, Spiegelliniengefälle K vect Kraftvektor (allg.) K 1. beliebige Konstante 2. Reflexionskoeffizient (Wellen) K N Betrag von K K s2/m die Verlusthöhe erfassender Faktor, meist zusammen mit der Geschwindigkeitshöhe KR Refraktionskoeffizient (Wellen) K' Diffraktionskoeffizient (Wellen) L m 1. beliebige Länge, meist Abstand in Fließrichtung 2. Sickerweglänge (Grundwasser) 3. Wellenlänge (Wellen) 4. Transportkörperlänge (Sedimenttransport) MG kg/s Geschiebetransport Ms kg/s Schwebstoff transport OW symb Kürzel für Oberwasser p vect Druckkraftvektor (im Stromröhrenquerschnitt) Q m3/s 1. Durchfluß, Abfluß, Volumentransport Q* 2. Einspeisung (Grundwasser) virtuelle dimensionslose Einleitung R vect Vektor der Strömungswiderstände R m hydraulischer Radius Re Reynolds-Zahl Re* sedimentologische Reynols-Zahl Res granulometrisehe Reynolds-Zahl Rew Reynolds-Zahl der Sinkgeschwindigkeit R s m/s2 Komponente von R in s-richtung S I. dimensionslose Selbstbelüftungskennzahl (Lufteinmischung) 2. dimensionslose Stabilitätskennzahl (Ausbreitungsvorgänge) S m2 Speichfähigkeit (Grundwasser) S N Stützkraft SL symb Kürzel für Spiegellinie (auch: SPL) T m Transportkörperhöhe (Sedimenttransport) T m2/s Transmissivität T s Wellenperiode (Wellen) U vect Vektor der Umfangskräfte U m 1. benetzter Umfang (Gerinne) 2. Kelchumfang (Überfälle) UW symb Kürzel für Unterwasser V vect Geschwindigkeitsvektor

18 Fonnelzeichen XIX V rn3 Volumen (allg.) V rn/s Betrag von V (falls nicht v) W vect Vektor der Wasserdruckkraft (Hydrostatik) W N 1. Wasserdruckkraft, Betrag von W 2. Widerstand (allg.) Kürzel für Wasserspiegel WSP symb a mls 1. Druckwellengeschwindigkeit (Druckstoß) 2. Wellengeschwindigkeit (Wellen) a * rn/s Gruppengeschwindigkeit (Wellen) b rn Breite, insbesondere Spiegelbreite (Gerinne) c 1. Abminderungsfaktor (rückgestaute Abflüsse) 2. Korrekturfaktor der Borda-Formel 3. Reduktionsfalctor (Sohlenschub) c mls Schallgeschwindigkeit (Druckstoß) C rn2/s Drallkonstante c w Widerstandsbeiwert d rn Rohrdurchmesser d* dimensionslose Korngröße dk rn Korndurchmesser (Einzel- oder Einheitskorn) d rn rn maßgebender Korndurchmesser (Sedimenttransport) e Porenzahl e rn Abstand, Exzentrizität f I. allg. Funktionszeichen 2. Überschußfunktion nach Engelund-Fredsoe f Formbeiwert (Marchi-Konzept) g rn/s2 Erdbeschleunigung, Gravitationskonstante g' rn/s2 modifizierte Erdbeschleunigung (Dichtestrom, Sedimenttransp.) h rn 1. ~bstand vom Wasserspiegel (Hydrostatik) 2. Uberfallhöhe 3. Grundwassertiefe 4. piezometrische Höhe 5. Wassertiefe (Gerinne) h gr rn Grenztiefe, kritische Tiefe h o m Wassertiefe (Wellen) h u rn UW-seitige Höhen]age des Wasserspiegels h v rn Verlusthöhe i s rn/s Infiltration (Grundwasser) k rn äquivalente Sandrauheit k rn-i Wellenzahl kid relative Rauheit (Rohre) kid relative Rauheit (allg.) k f rn/s Durchlässigkeit nach Darcy k St rnl13/s Strickler-Beiwert

19 XX Formelzeichen I m 1. Länge allg. 2. Sickerweglänge (Grundwasser) 3. Mischungsweglänge (Prandtl) m kg/ms Gesamttransportrate mo kg/ms Geschiebetransportrate minhs m Energiehöhenminimum, Mindestenergiehöhe m o stationäre Betriebskennziffer ms kg/ms Schwebstofftransportrate n Porenanteil n s/m1l3 Manning-Beiwert nhy hydraulische Porosität P 1. Transportwahrscheinlichkeit (Sedimenttransport) 2. häufig für Porosität P N/m2 1. Flüssigkeitsdruck, hydrostatischer Druck 2. mit Argument: Druckverteilung Pi Kornfraktionsanteil q m2/s Durchfluß in der Breiteneinheit r Diffusionskorrektur (Sedimenttransport) s m 1. Lage des Druckmittelpunkts (Hydrostatik) 2. Wegkoordinate (natürliche Koordinaten) v m/s 1. Filtergeschwindigkeit (Grundwasser) 2. mittlere Geschwindigkeit (Querschnitts- oder Tiefenmittel), mitunter auch: v m 3. wenn überstrichen: zeitlich gemittelt 4. mit Argument: Geschwindigkeitsverteilung (-profil) v* m/s Schubspannungsgeschwindigkeit va m/s Abstandsgeschwindigkeit (Grundwasser) v gr m/s Grenzgeschwindigkeit, kritische Geschwindigkeit v m/s 1 Geschwindigkeitskomponenten, auch: v x ' v y ' Vz v' m/s turbulente Geschwindigkeitsschwankung w m/s Sinkgeschwindigkeit w m Wehrhöhe, Schwellenhöhe z m 1. geodätische Höhe 2. vertikale oder sohlennormale Koordinate Zs m Sohlenhöhe über Bezugshorizont a Geschwindigkeitshöhenausgleichsbeiwert ß Rohrachsrichtung, Sohlenneigung ß* Vanoni-Rouse-Exponent (Schwebstofftransport) r symb Zeichen für eine beliebige Transportgröße, z.b. Wärme (, 1. allg. Richtungsangabe, z. B. Störwellenrichtung (Gerinne) 2. Kontraktionsziffer (, m Grenzschichtdicke (, m2/s Diffusivität, Diffusionskoeffizient

20 Formelzeichen XXI..1. symb 1. Differenzensymbol 2. Laplace-Operator, Differentiator 2. Ordnung..1.p kg/m3 Dichteunterschied, m2/s Wirbelviskosität (Austauschgröße: P ) N/m2 zweiter Parameter des Prandtl-Eyring-Schergesetzes Verlustbeiwert 11 Schließ- bzw. Öffnungs grad 11 kg/ms dynamische Viskosität 11 0 kg/ms Anfangsviskosität (pseudoplastische Medien) 0 Strömungsintensität (Sedimenttransport) e oe Temperatur (Celsius) Oe kritische Strömungsintensität, Shields-Wert 0' reduzierte Strömungsintensität co K Karman-Konstante Ä Widerstandsbeiwert (kontinuierliche Verluste) J.i. 1. Gleitreibungswinkel (Schüttgut) 2. Überfall-, Ausflu13- oder Abflu13beiwert v m2/s kinematische Viskosität 11/ P fr Laursen-Parameter v*/w fr c Liu-Wert (Transportbeginn) fr sc kritischer Laursen-Wert (Suspensionsbeginn) p kg/m3 Dichte PL kg/m3 Lagerungsdichte (Schüttgut) Ps kg/m3 Feststoffdichte (Sediment) a s -I Wellenfrequenz T N/m2 1. Schubspannung an der Wand/Sohle 2. mit Argument: Schubspannungsverteilung (-profil) Tc N/m2 kritische Sohlenschubspannung T s N/m2 wirksamer Schub (Dichteströme) l ' N/m2 reduzierte Sohlenschubspannung er <p m 1. Potentialfunktion (Grundwasser) 2. Druckhöhenfunktion (Druckstoß) <p m 2 /s Potentialfunktion, Geschwindigkeitspotential 4> Gesamttransportintensität 4> m 1. modifiziertes Geschwindigkeitspotential (Grundwasser) 2. Druckhöhenfunktion (Druckstoß) 4>G Geschiebetransportintensität 4>s Schwebstofftransportintensität 1/1 Bewegungsintensität (Sedimenttransport) 1/1 m 2 /s Stromfunktion 1/1' reduzierte Bewegungsintensität \j symb Nabla-Operator, vektorieller Differentiator I.Ordnung

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992)

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992) 7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 99) Die Hydraulik ist in Hydrostatik und Hydrodynamik zu teilen. Die folgende Zusammenfassung befasst sich ausschließlich mit der Hydrodynamik.

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Lennart Piske Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Methoden und Instrumente zur Minimierung der Informationsasymmetrie für die Personalauswahl Diplomica Verlag Lennart Piske Principal-Agent-Problematik

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Mario Rese Albrecht Söllner B. Peter Utzig (Hrsg.) Relationship Marketing Standortbestimmung und Perspektiven Mit 45 Abbildungen und 13 Tabellen

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement

Kundenbeziehungsmanagement Martina Makosch Kundenbeziehungsmanagement Chancen und Prozesse der Kundenrückgewinnung Diplomica Verlag Martina Makosch Kundenbeziehungsmanagement: Chancen und Prozesse der Kundenrückgewinnung ISBN: 978-3-8428-0862-1

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Erfolgsfaktor Inplacement

Erfolgsfaktor Inplacement Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche Diplomica Verlag Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement: Neue Mitarbeiter

Mehr

Der optimale Webshop

Der optimale Webshop Bachelorarbeit Martin Fleischer Der optimale Webshop Webusability und rechtliche Aspekte im e-commerce Martin Fleischer Der optimale Webshop: Webusability und rechtliche Aspekte im e-commerce ISBN: 978-3-8386-0481-7

Mehr

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Judith Pietsch Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms Diplomica Verlag Judith Pietsch Corporate Volunteering

Mehr

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte Mareen Schöndube Die Bedeutung der Geburtenregistrierung für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte Der Artikel Sieben: Recht auf Geburtsregister, Name und Staatszugehörigkeit Diplomica Verlag Mareen Schöndube

Mehr

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Diplomica Verlag Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Migration und Behinderung

Migration und Behinderung Moritz Gómez Albornoz Migration und Behinderung Heilpädagogik im interkulturellen Kontext Diplomica Verlag Moritz Gómez Albornoz Migration und Behinderung: Heilpädagogik im interkulturellen Kontext ISBN:

Mehr

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Psychische Schwierigkeiten im Studium Stefanie Janecek Psychische Schwierigkeiten im Studium Ursachen und psychosoziale Beratungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Stefanie Janecek Psychische Schwierigkeiten im Studium: Ursachen und psychosoziale

Mehr

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Möglichkeiten und Grenzen Diplomica Verlag Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie - Möglichkeiten und Grenzen ISBN: 978-3-8428-0561-3

Mehr

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Medizin Eric Bartsch Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag Janina Spieß Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel Diplomica Verlag Janina Spieß Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten: Gebärden und

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag Chantal Eibner Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen Diplomica Verlag Chantal Eibner Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen ISBN: 978-3-8428-3167-4

Mehr

Technische Hydromechanik 1

Technische Hydromechanik 1 Gerhard BoUrich Technische Hydromechanik 1 Grundlagen Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis................ 13 1 1.1 1.2 1.3 Einführung...................................

Mehr

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Diplomica Verlag Jugendmedienkultur Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Jugendmedienkultur Hip-Hop Mediennutzung und Medienkompetenz in populären

Mehr

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,

Mehr

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel:

Mehr

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Karl-Heinz Erdmann Johanna Frommberger Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland

Mehr

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Magisterarbeit Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Bachelor + Master Publishing Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Originaltitel

Mehr

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Eine vergleichende Auswertung Diplomica Verlag Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung:

Mehr

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba Informatik Markus Wischnewski Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung. Nicole Cvitkovich Väterkarenz Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung Diplomica Verlag Nicole Cvitkovich Väterkarenz: Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit

Mehr

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand Michael Effenberger Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand Warum die Deutschen so reich und dennoch so arm sind Diplomica Verlag Michael Effenberger Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand:

Mehr

Bedrohte Kinderseele

Bedrohte Kinderseele Jessica Balthasar Bedrohte Kinderseele Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen Diplomica Verlag Jessica Balthasar Bedrohte Kinderseele - Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen ISBN:

Mehr

Robuste Handkonturerkennung

Robuste Handkonturerkennung Informatik Oliver Jorkisch Robuste Handkonturerkennung Initialisierung eines Handtrackingverfahrens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Gemeinsam einsam fernsehen

Gemeinsam einsam fernsehen Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption Diplomica Verlag Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen:

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.y. (Hrsg.) Medizinische Notwendigkeit und Ethik Gesundheitschancen in Zeiten

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag Markus Mair Globale Public Relations Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen Diplomica Verlag Markus Mair Globale Public Relations: Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler

Mehr

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe: Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers

Mehr

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Hauke Meyerrose Grundeinkommen Vier Modelle im Vergleich Bachelor + Master Publishing Hauke Meyerrose Grundeinkommen Vier Modelle im Vergleich ISBN: 978-3-86341-501-3 Druck Diplomica Verlag

Mehr

von Prof. Dr.-Ing. Klaus Unser Regierungsbaumeister

von Prof. Dr.-Ing. Klaus Unser Regierungsbaumeister von Prof. Dr.-Ing. Klaus Unser Regierungsbaumeister Wasserspiegel z h beliebige Stelle z: Druck p = ρ g z Sohle p = ρ g h Alles ist aus dem Wasser entsprungen! Alles wird durch das Wasser erhalten! Goethe,

Mehr

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt Bachelorarbeit Carina Schmidt Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Bachelor + Master Publishing Carina Schmidt Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm

Mehr

Technik. Matthias Treptow

Technik. Matthias Treptow Technik Matthias Treptow Der Faktor Umwelt in der Praxis britischer und deutscher Banken und mögliche Implikationen für die Ausweitung des EG Umwelt Audits (EMAS) auf Finanzdienstleister Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag René Müller Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag René Müller Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen: Europa, USA und Japan vor

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Thomas Dockenfuß Demografie und Öffentlicher Dienst Personalbedarfsdeckung Bachelor + Master Publishing Thomas Dockenfuß Demografie und Öffentlicher Dienst: Personalbedarfsdeckung Originaltitel

Mehr

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag Nadine Berling-Aumann Tibetische Medizin Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen Diplomica Verlag Nadine Berling-Aumann Tibetische Medizin: Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK acatech DISKUTIERT RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK WEGE ZUR BESCHLEUNIGTEN ZULASSUNG UND ERSTATTUNG INNOVATIVER MEDIZINPRODUKTE THOMAS SCHMITZ-RODE (Hrsg.) Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rode RWTH Aachen Lehrstuhl

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity Lukas Schneider Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity Warum eine Restrukturierung mit Private Equity Investoren erfolgreicher ist Diplomica Verlag Lukas Schneider Erfolgreicher Turnaround mit Private

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Institut für Wasserwesen Dr.-Ing. H. Kulisch Universitätsprofessor Dr.-Ing. Andreas Malcherek Hydromechanik und Wasserbau

Mehr

Wirtschaft. Tom Keller

Wirtschaft. Tom Keller Wirtschaft Tom Keller Die realitätsnähere Bewertung der Schadenrückstellungen des Versicherers im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes (StEntlG) 1999/2000/2002 und ausgewählte Konsequenzen für die Handels-

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung Wirtschaft Andreas Taube Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag Annika Beschoner Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern Diplomica Verlag Annika Beschoner Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Vom Morphin zur Substitution

Vom Morphin zur Substitution Diplomica Verlag Gerhard Haller Vom Morphin zur Substitution Die historische und gesellschaftliche Kontroverse zur Substitution Opiatabhängiger Gerhard Haller Vom Morphin zur Substitution Die historische

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk Christina Eva Maria Weber Gefühle in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk Eine kritische Stellungnahme aus systemischer Perspektive Diplomica Verlag

Mehr

Das Wundmanagement in der häuslichen Krankenpflege

Das Wundmanagement in der häuslichen Krankenpflege Medizin Heike Lübke Das Wundmanagement in der häuslichen Krankenpflege Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Parallelimporte von Arzneimitteln

Parallelimporte von Arzneimitteln Parallelimporte von Arzneimitteln Erfahrungen aus Skandinavien und Lehren für die Schweiz Zusammenfassung und Übersetzung der Dissertation: Parallel Trade of Pharmaceuticals Evidence from Scandinavia and

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Michael Kleinaltenkamp Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Die Instrumente

Mehr

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln Together is better? Daniela Eberhardt (Hrsg.) Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln Mit 17 Abbildungen 1 23 Herausgeber Prof. Dr. Daniela Eberhardt Leiterin IAP Institut für Angewandte

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Kritische Würdigung der Neukonzeption Diplomica Verlag Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG: Kritische Würdigung

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden Wissenschaft 43 Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden Bearbeitet von Iris Lehmann, Karin Gruhler, Clemens Deilmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hydraulik für Bauingenieure Freimann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser

Mehr

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Kulturelle Norm und semantischer Wandel Englisch Franziska Strobl Kulturelle Norm und semantischer Wandel Die Bedeutung von Anredepronomina in literarischen Übersetzungen am Beispiel Englisch - Deutsch Magisterarbeit Bibliografische Information

Mehr

Kulturmarketing. Impulse für eine zielgruppengerechte Ansprache im Bereich E-Musik. Ramona Fülfe

Kulturmarketing. Impulse für eine zielgruppengerechte Ansprache im Bereich E-Musik. Ramona Fülfe Kulturmarketing Impulse für eine zielgruppengerechte Ansprache im Bereich E-Musik Ramona Fülfe Ramona Fülfe Kulturmarketing Impulse für eine zielgruppengerechte Ansprache im Bereich E-Musik ISBN: 978-3-8428-0476-0

Mehr

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten? Politik Verena Koch Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten? Möglichkeiten und Grenzen des diakonischen Ehrenamtes als eine Praxisform des Sozialstaates eine kritische Reflexion Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE LlBRARY http://www.springer.de/engine-de/ Michael Kleinaltenkamp

Mehr