Einführung. in die systemische (Familien-) Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung. in die systemische (Familien-) Therapie"

Transkript

1 Einführung in die systemische (Familien-) Therapie

2 Einführung in die systemische (Familien-) Therapie Theorie: Praxis: Biologische Voraussetzungen Soziologische Voraussetzungen Das systemische Prinzip Klienten - Berater Beziehung Kontext- und Auftragsklärung Interventionstechnik Hypothesen: zur Arbeit mit Angehörigen in der Hospizarbeit und Sterbebegleitung

3 1. Teil: Theoretische Grundlagen

4 Biologische Voraussetzungen Humberto Maturana (* 1928 ) Chilenischer Biologe und Philosoph Francisco Varela ( ) Chilenischer Neurowissenschaftler und Philosoph

5 Biologische Voraussetzungen Jeder lebende Organismus kann als System verstanden werden, das den Grundprinzipien des Lebens folgt: Operationale Geschlossenheit Strukturelle Determination Autopoisie System-Umwelt-Beziehung

6 Operationale Geschlossenheit Pantoffeltierchen Zelle (schematisch) Funktionseinheit ist die Zelle. Diese hat eine eindeutige Begrenzung (Zellmembran). Sie befindet sich in stofflichem Austausch mit der Umgebung. Die Zelle entscheidet, welche Stoffe aufgenommen bzw. ausgeschieden werden. Die Zelle reproduziert ihre Bestandteile und sich selbst. Der Prozess ist von außen nicht direkt beeinflussbar.

7 Strukturelle Determination Pantoffeltierchen Amöbe menschliche Nervenzellen

8 Autopoiese griech. autos = selbst, poiein = gestalten, machen Ein lebender Organismus befindet sich in ständigem Fluss von Abbau und Aufbau, produziert also seine Organe und sich selbst ständig neu. Dieser Prozess wird nur vom Organismus durchgeführt und ist Wesen des Lebendigen. Jede lebende Zelle ist prinzipiell autonom, bedarf aber definierter Bedingungen in der Umgebung.

9 Bedeutung für menschliches Erkennen Das menschliche Gehirn besteht aus Zellen, von denen jede prinzipiell operational geschlossen, strukturell determiniert und autonom ist. Damit ist menschliches Wahrnehmen, Erleben und Denken ebenfalls operational geschlossen, strukturell determiniert und autonom.

10 Wahrnehmung am Beispiel: Sehen Jeder Mensch hat durch seine eigene Wahrnehmung und Erfahrung seine ganz persönliche Landkarte von der Welt, die ihn umgibt. Diese ist mit Sprache kommunizierbar. Sprache ist ebenfalls an Wahrnehmung und Erfahrung gebunden.

11 System-Umwelt-Beziehungen System Umwelt = System 2 Umwelt 2

12 Soziologische Voraussetzungen Niklas Luhmann ( ) Deutscher Soziologe, Philosoph und Gesellschaftswissenschaftler

13 Soziologische Voraussetzungen Der Mensch ist ein soziales Wesen, das in Gemeinschaften lebt. Den Menschen zeichnet seine Fähigkeit zur Kommunikation durch Sprache aus. Menschliche Gemeinschaften können als soziale Systeme beschrieben werden. Soziale Systeme sind komplexe Systeme.

14 Systemtheorie 1 (allgemein) Def.: Ein System ist eine aus mehreren Elementen (Systemen, Personen, Maschinen, ) zusammengesetzte Einheit. Die Elemente des System stehen untereinander in dynamischer Verbindung (Strukturelle Koppelung, Kommunikation). Das System als Ganzes verhält sich qualitativ anders als die Summe der Einzelelemente.

15 Systemtheorie 2 (soziale Systeme) Soziale Systeme sind komplexe Systeme. Sie sind sowohl offen als auch geschlossen. Die einzelnen Elemente sind untereinander durch strukturelle Koppelung verbunden.

16 komplexe (nicht triviale) Systeme Input Output Denken Gedächtnis Sprache Glaube - Emotionen Handlungen Ziele Konflikte Überzeugungen - -

17 Soziale Systeme sind sowohl offen als auch geschlossen.

18 Systemtheorie 3 (Strukturelle Koppelung) Die Verbindung der Elemente in sozialen Systemen entsteht durch Kommunikation (Beobachtung, Handlung, Sprache). Soziale Systeme erzeugen Sinn durch die Kommunikation der Mitglieder. Soziale Systeme können sich auflösen, z.b. wenn sie keinen Sinn mehr erzeugen.

19 Das Systemische Prinzip: Menschen sind autopoietisch organisierte, komplexe, undurchschaubare und unbestimmbare Lebewesen. Sie sind andauernd damit beschäftigt, ihre Autonomie durch Kommunikation zu überwindenden. Erst im sozialen System kann Menschsein entstehen.

20 2. Teil: Praxis der systemischen Therapie und Beratung

21 Beziehung Berater - Klienten Ein Problemsystem sucht ein Helfersystem. Das systemische Angebot: die Helfer sind nicht wissende Experten, sondern Teil eines Systems und kooperierende Begleiter. Zusammen wird ein neues System geschaffen, das sich einen Sinn (er)findet, z.b. ein Problem lösen, eine Begleitung für einen Zeitraum.

22 Kommunikation Die Kommunikation ist unser einziges Mittel, das Miteinander im System zu gestalten. Im professionellen Kontext lohnt es sich, besonderes Augenmerk darauf zu richten, dass die Kommunikation passend ( verständlich, empathisch, wohlwollend, unterstützend, Orientierung gebend, ) nützlich ( inhaltlich angemessen, zielgerichtet, strukturierend, Impulse setzend, anregend ) respektvoll ( freundlich, offen, interessiert, tolerant, wertschätzend, ) verläuft.

23 Neutralität / Allparteilichkeit Alle vorkommenden Sicht-, Denk- und Handlungsweisen sind berechtigt und gleichwertig. Die Berater bleiben neutral und wertschätzend allen beteiligten Personen gegenüber. Die Berater bleiben neutral den verschiedenen Werten und Überzeugungen gegenüber und nehmen selbst keine Wertung vor.

24 Zirkularität B A B lineare Kausalität C Zirkularität A C Die individuellen Sicht- und Handlungsweisen nehmen untereinander Bezug und beeinflussen sich wechselseitig. Die Kommunikation der Berater (Beobachten, Sprechen, Handeln) beeinflusst die Sicht- und Handlungsweisen der Klienten und umgekehrt!

25 Kontext- und Auftragsklärung Wer gehört zum System? Gibt es weitere Helfer? Welche Ziele verfolgen diese? Wer hat sich dafür eingesetzt, einen Berater/Begleiter ins System zu holen? Was möchte jedes einzelne Mitglied vom Berater? Gibt es unausgesprochene Aufträge? Welchen Auftrag gebe ich mir selbst?

26 Ziel ist es, eine Haltung des Respekts und der Wertschätzung den Klienten gegenüber einzunehmen, die es diesen ermöglicht, ihre jeweils eigenen Schritte/ Wege/ Lösungen/ zu entwickeln.

27 Systemische Interventionen Hypothesen bilden Fragen stellen! Umdeuten Veranschaulichen, Konkretisieren Ressourcen suchen Hausaufgaben geben

28 Hypothesen bilden Hypothesen sind die sprachlich fixierten Gedanken, Interpretationen, Ideen, des Beraters über die Dynamik des betretenen Systems. Sie leiten die Fragen und Interventionen und werden durch die Antworten der Klienten bestätigt, verworfen oder verändert. Sie können, müssen aber nicht direkt mit den Klienten diskutiert werden.

29 Zirluläre Fragen Wie reagiert der/die Andere, wenn? Was glauben Sie, wie der/die Andere reagieren wird, wenn? lenken den Blick um von der eigenen Sicht auf die der Anderen beteiligten (Perspektivenwechsel) ermöglichen das Äußern der eigenen Sicht auf den/die Anderen

30 Extrapolierende Fragen Wo möchten Sie gerne in einem Jahr sein? Was möchten Sie dann erreicht haben? Was müssten Sie heute tun, um in einem Jahr dort sein zu können? ermöglichen die Formulierung von konkreten Zielen und kleinen zielorientierten Schritten

31 Umdeuten (Reframing) Das Gute am vermeintlich Schlechten finden, negativen Zuschreibungen eine positive Bedeutung geben oder hinzufügen, Sinn oder eine positive Funktion in einer zunächst negativen Verhaltensweise erkennen ermöglicht eine erweiterte Perspektive mit Blick auf ein größeres Ganzes (System) ändert das Selbstbild stärkt das Selbstwertgefühl des Handelnden

32 Veranschaulichen Lebensfluss Familienbrett Genogramm

33 Ressourcen suchen Fragen nach Ausnahmen, Situationen, in denen das Problem nicht auftritt Gibt es gute Phasen? Wodurch werden sie möglich? Welche besonderen Fähigkeiten stehen zur Verfügung? Werden sie genutzt?

34 3. Teil: Hypothesen zur Hospizarbeit und Sterbebegleitung

35 Hypothesen zu Hospizarbeit und Sterbebegleitung Alle Beteiligten, die Klienten und die Angehörigen, befinden sich in einem emotionalen Ausnahmezustand. gutes Joining, offene, transparente Kommunikation, Empathie und Freundlichkeit können unnötige Irritationen vermeiden

36 Hypothesen zu Hospizarbeit und Sterbebegleitung Die einzelnen Personen befinden sich in unterschiedlichen Phasen des Abschieds- und Trauerprozesses? unterschiedliche Sichtweisen, Bewertungen erkennbar machen; Zirkularität der Prozesse annehmen und ggf. zum Thema machen

37 Hypothesen zu Hospizarbeit und Sterbebegleitung Durch den Begriff der Sterbebegleitung wird ein vorher aus der Sicht Einzelner noch offener Prozess in die Richtung auf den Tod hin festgelegt? Allparteilichkeit und Neutralität erhalten, unterschiedliche Sicht und Aufträge erfragen (oder auch Nicht-Aufträge ), daraus entstehende Konflikte benennen und gemeinsam angehen

38 Hypothesen zu Hospizarbeit und Sterbebegleitung Die BegleiterIn erhält durch die aufsuchende Arbeit intensiven Kontakt zum Patienten/Klienten und auch zu den Angehörigen? professionellen Distanz und Rolle aufrecht erhalten, Zirkularität der Prozesse verdeutlichen

39 Hypothesen zu Hospizarbeit und Sterbebegleitung Häufig sind auch andere Helfer einbezogen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind? Kontextklärung: gibt es Überschneidungen oder Interessenskonflikte? Gibt es Kooperationsmöglichkeiten oder hindernisse? Gibt es Abstimmungsbedarf?

40 Hypothesen zu Hospizarbeit und Sterbebegleitung Familiengespräche, an denen alle Angehörigen teilnehmen, finden nicht selbstverständlich statt? zirkuläres Denken und Fragen auch in Einzelgesprächen beibehalten, Familiengespräch mit allen anregen

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

System bezeichnet einen ganzheitli

System bezeichnet einen ganzheitli 2. System bezeichnet einen ganzheitli System = eine Menge von Elementen, zwischen denen Wechselbeziehungen bestehen 2. Systetntheorie System bezeichnet einen ganzheitlichen Zusammenhang von Teilen, deren

Mehr

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule Studien- und Mentorentag 2013 Universität Kassel Kassel, 28.Februar 2013 Helm Stierlin Institut Heidelberg

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Mit Arbeiter Gespräche???

Mit Arbeiter Gespräche??? Mit Arbeiter Gespräche??? Welche Gespräche führen Sie mit Mitarbeitern? Welche Gespräche sollen / wollen Sie mit Mitarbeitern führen? Wie schätzen Sie die Quantität und Qualität der Mitarbeitergespräche

Mehr

Systemisch-konstruktivistische Supervision bei Stefan Clotz Grundsätze und Grundlagen. < Supervision = (lat. supra= von oben, videre= betrachten ) >

Systemisch-konstruktivistische Supervision bei Stefan Clotz Grundsätze und Grundlagen. < Supervision = (lat. supra= von oben, videre= betrachten ) > Systemisch-konstruktivistische Supervision bei Stefan Clotz Grundsätze und Grundlagen < Supervision = (lat. supra= von oben, videre= betrachten ) > Grundsätze: Meine erte in der Supervision: Freiheit,

Mehr

Schwierige Elterngespräche erfolgreich gestalten

Schwierige Elterngespräche erfolgreich gestalten 11. Fachsymposium im Landkreis Fürth: Notlagen früh erkennen und wirksam handeln Herzlich willkommen zum Workshop Schwierige Elterngespräche erfolgreich gestalten Referent: Jörn Harms Dipl.-Päd. (Univ.)

Mehr

Konstruktivismus. Wie wir gemeinsam Wirklichkeiten erfinden Michael Wischnowsky 1

Konstruktivismus. Wie wir gemeinsam Wirklichkeiten erfinden Michael Wischnowsky 1 Konstruktivismus Wie wir gemeinsam Wirklichkeiten erfinden 19.07.2015 Michael Wischnowsky 1 selective attention test - YouTube.flv 19.07.2015 Michael Wischnowsky 2 Unser Gehirn verarbeitet gerade mal bewusst

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012 Coaching Konzept Coaching im Business Martin Ott, Nürtingen November 2012 Vorwort Permanente Veränderungen fordern eine stetige Überprüfung der persönlichen Zielsetzungen und Ihrer Vorgehens- und Verhaltensweise.

Mehr

Dr. Peter Hermann ISIS Institut Köln BLOCKADEN LÖSEN GRUNDLAGEN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG UND PÄDAGOGIK

Dr. Peter Hermann ISIS Institut Köln BLOCKADEN LÖSEN GRUNDLAGEN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG UND PÄDAGOGIK Dr. Peter Hermann ISIS Institut Köln BLOCKADEN LÖSEN GRUNDLAGEN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG UND PÄDAGOGIK PROGRAMM 1. Einführung in die systemischlösungsorientierte Pädagogik und Beratung 2. Konflikte und

Mehr

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management oder wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt Dipl. Sozialarbeiterin Psychodramaleiterin Case Management Ausbilderin Angelica

Mehr

Mintzberg Fives Organisationstypologie

Mintzberg Fives Organisationstypologie Mintzberg Fives Organisationstypologie Einfache Struktur Maschinen-Bürokratie Professionelle Bürokratie Spartenstruktur (divisional) Adhoc-kratie Mintzberg Fives Organisationstypologie Technostructure

Mehr

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen

Mehr

Systemische Therapie im Praxisalltag

Systemische Therapie im Praxisalltag Systemische Therapie im Praxisalltag Präsentation an der Universität Konstanz 22.11.2011 1 Systemisches Denken und Handeln als Theorie- und Handlungskonzept in der sozialen und (psycho)-therapeutischen

Mehr

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

THEORETISCHE GRUNDLAGEN THEORETISCHE GRUNDLAGEN SYSTEMISCHEN DENKENS UND HANDELNS UND IHRE UMSETZUNG IN DER PRAXIS Dr. Andreas Klink, Essen Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit 2016 Dimensionen

Mehr

Führung systemisch verstehen

Führung systemisch verstehen Führung systemisch verstehen 2 Um zu verstehen, wie der Trainer mit diesem Rollenverständnis dauerhaft erfolgreich sein kann, soll ein Exkurs in systemische Zusammenhänge als Ausgangsbasis dienen. Das

Mehr

Ver-rückte Perspektiven

Ver-rückte Perspektiven Ver-rückte Perspektiven Aus Zitronen Limonade machen Tom Küchler Beratung-Therapie-Coaching-Supervision-Training mit mir, systemisch & lösungsorientiert! Die Ausgangssituation PraktikerInnen beschreiben

Mehr

Systemisches Handwerk

Systemisches Handwerk Rainer Schwing / Andreas Fryszer Systemisches Handwerk Werkzeug für die Praxis Mit 30 Abbildungen und 14 Tabellen Vandenhoeck & Ruprecht Vorworte 11 1 Ein erster Blick in den Koffer: Was Sie wo finden

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien K. Ludewig In: M. Wirsching, P. Scheib (Hrsg.) Paar- und Familientherapie.(2002) Mira Lange und Adrian Grosch Systemisches Denken Systemisches Denken Der Mensch

Mehr

Systemisch denken systemisch handeln

Systemisch denken systemisch handeln Systemisch denken systemisch handeln fit-4-future kongress cleven stiftung Kinder.Gesund.Aufwachsen 19.-22. Oktober 2016, Bad Griesbach Klaus Scala Überblick System-boom: seit wann, wo? Was heißt System?

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG: GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 26 /

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG: GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 26 / INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG: GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 26 / 2018-2020 Zertifikatskurs "Systemische Beratung" der Systemischen Gesellschaft (SG) www.wist-muenster.de

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G25 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G25 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G25 / 2017-2019 Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG) w w w. w i s t - muenster.de 1. KONZEPTION DER WEITERBILDUNG

Mehr

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart Stuttgart 11.10.2016 1. Erkennen Die Grenze zwischen einem normalen Verhalten und Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen ist fließend. Was als auffällig, gestört oder krank bezeichnet wird, wird

Mehr

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch?

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch? Diese Folien sind Teil der im Seminar gezeigten PPT zur systemisch-konstruktivistischen Lernkultur und ergänzen die auf der Homepage zu findenden Ausführungen unter dem Feld Lehren und Lernen heute. Jede/r

Mehr

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung 2. Aargauer Palliative Care Tagung: Regula Blaser-Imhasly, MAS in Palliative

Mehr

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die sechs in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen

Mehr

Nicht "ob" sondern "wie"... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule

Nicht ob sondern wie... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule Vom kreativen Umgang mit Herausforderungen J. Johnen, Diplompädagogin, ZAP Mainz Dr. K. Waligora, Diplompsychologin, SpBz Mainz Feb 3 17:46 1 Vom kreativen Umgang mit Herausforderungen Wunderfrage: Der

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung Arist von Schlippe Jochen Schweitzer Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung Mit20Abbildungen 10. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort (Helm Stierlin) 11 Vorwort der Autoren 14 I. Geschichte

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Schwierige Elterngespräche führen

Schwierige Elterngespräche führen Schwierige Elterngespräche führen Thementag Käthe-Kollwitz-Schule 24.4.2012 Margit Steinbach Schulsozialarbeiterin Systemische Familientherapeutin Von der Konfrontation zur Kooperation mit den Eltern Grundhaltungen

Mehr

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege Gliederung I) Familienzentrierte Pflege 1. Schlüsselbegriffe in der Familienzentrierten

Mehr

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung! Dialog - Kernfähigkeiten kennenlernen, selbsteinschätzen und weiterentwickeln Quelle: M. & J. F. Hartkemmeyer / L. Freeman Dhority: Miteinander Denken. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart. 2. Auflage

Mehr

Systemisches Controlling was Organisationsentwicklung mit (erfolgreichem) Controlling zu tun hat

Systemisches Controlling was Organisationsentwicklung mit (erfolgreichem) Controlling zu tun hat Systemisches Controlling was Organisationsentwicklung mit (erfolgreichem) Controlling zu tun hat 20. Sepember 2016 www.integratedconsulting.at 1 Ausgangssituation Viele Reports bzw. Controlling-Auswertungen

Mehr

Mit ACT und Mitgefühl zu radikaler Veränderung. Dr.med Mirjam Tanner & Dr.med. Hagen Böser

Mit ACT und Mitgefühl zu radikaler Veränderung. Dr.med Mirjam Tanner & Dr.med. Hagen Böser Mit ACT und Mitgefühl zu radikaler Veränderung Dr.med Mirjam Tanner & Dr.med. Hagen Böser 10.11.2017 Ausgangslage Umgang mit Leid, das nicht weg geht. Nur wenig Zeit für Therapie. Therapien, die stagnieren.

Mehr

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam Wir bitten zu beachten, dass es sich bei einer Ausbildung um einen lebendigen Prozess handelt, der je nach Gruppe andere Schwerpunkte erfordert oder entstehen

Mehr

B I L D U N G A R B E I T I N T E G R A T I O N

B I L D U N G A R B E I T I N T E G R A T I O N Herzlich Willkommen zu diesem kurzen Vortrag Ressource Selbstwert des IBZ Beruf Nord der Anderwerk Gmbh Henry Ford Egal, ob Sie glauben, Sie schaffen es oder ob Sie glauben, Sie schaffen es nicht, Sie

Mehr

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Modul 1 1. Tag Einführung Möglichkeiten und Grenzen eines Business Coaches Coaching als individuelles

Mehr

Curator de Jure Systemisches Coaching 15.-16.10.2015

Curator de Jure Systemisches Coaching 15.-16.10.2015 Curator de Jure Systemisches Coaching 15.-16.10.2015 mit Dr. Kerstin Wundsam AGENDA SYSTEMISCHES COACHING!! WAS IST ES! WAS NICHT! TAG1 14-18 UHR: THEORIE/ REFLEXION UND BASISWISSEN TAG2 9-17 UHR: TECHNIK/

Mehr

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung eigenes Erleben Autismusforschung andere Autisten Im Spiegel der Autismusforschung sehe ich ein Zerrbild meines Autismus Die Differenz

Mehr

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN Dr. med. Ursula Bühlmann- Stähli Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH Marktgasse 22 CH- 3011 Bern www.creathera.ch INHALT EIN PAAR GEDANKEN ZUR STÄRKEN-

Mehr

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I 65549 Limburg 06431-5682134 I hagio-zentrum-limburg@online.de I www.hagio.de Sendung: 26. April 2018 GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort

Mehr

Downloadmaterialien zum Buch

Downloadmaterialien zum Buch Downloadmaterialien zum Buch Björn Migge Handbuch Coaching und Beratung Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen ISBN 978-3-407-36539-2 Beltz Verlag 3. Auflag 2014, Weinheim

Mehr

Qualität im Miteinander

Qualität im Miteinander Qualität im Miteinander Beziehungskompetenz als Basis für gelingendes Arbeiten im schulischen Kontext Veronika Prantl http://www.igfb.org/ Tagung Gesunde Schule Tirol 04.04.2017 Beziehung ist nicht alles

Mehr

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Modul 1 1. Tag Einführung Möglichkeiten und Grenzen eines Business Coaches Coaching als individuelles

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen Überblick 1. Wahrnehmung und Wirklichkeit 2. Persönliche Bewertungen und Stress 3. Kommunikation 4. Technische Kommunikation 5. Persönliche Kommunikation 2 1.

Mehr

SYSTEMISCHE BERATUNG -GRUNDHALTUNG-

SYSTEMISCHE BERATUNG -GRUNDHALTUNG- Hintergrund: Systemische Berater zeichnen sich durch ihre systemische Haltung aus, einem spezifischen Blick auf die Welt. Die Überzeugung, dass unsere Einschätzung einer Situation immer nur eine von vielen

Mehr

Klinisches Reasoning in der Ergotherapie

Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Maria Feiler Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln Mit einem Geleitwort von U. Marotzki Mit Beiträgen von B. Schell und M. Fleming Mit 9 Abbildungen

Mehr

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Falko von Ameln Konstruktivismus Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI Theoretische Grundlagen 1 Einführung in den Konstruktivismus

Mehr

Systemische Beratung Professionsgruppe. Die Systemische Beratung Professionsgruppe. Inhalte

Systemische Beratung Professionsgruppe. Die Systemische Beratung Professionsgruppe. Inhalte Die Systemische Beratung Professionsgruppe Inhalte In 10 Bausteinen, die monatlich stattfinden (bis auf die Urlaubsmonate August und September), wollen wir systemische Methoden und Interventionen ausprobieren,

Mehr

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN Ueli Trindler, Schulleiter Schule Hedingen Austauschtag, 26.1.2015 RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN 1. Wie gelingt dies in der täglichen Arbeit? 2. Konkretes

Mehr

Mit Trost und Zuversicht Kinder in ihrer Trauer begleiten. Ringveranstaltung 2016/2017 Kindheit in der Region zum Thema: Wenn das

Mit Trost und Zuversicht Kinder in ihrer Trauer begleiten. Ringveranstaltung 2016/2017 Kindheit in der Region zum Thema: Wenn das Mit Trost und Zuversicht Kinder in ihrer Trauer begleiten Dr. Miriam Sitter Stiftung Universität Hildesheim Ringveranstaltung 2016/2017 Kindheit in der Region zum Thema: Wenn das Leben Risse bekommt Begegnung

Mehr

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kritikpunkte Es gibt einige wesentliche Kritikpunkte gegenüber der klassischen Konzeption von Gesprächspsychotherapie.

Mehr

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind

Mehr

Das Andere aus systemischer Sicht Prof. Dr. Helmut Willke

Das Andere aus systemischer Sicht Prof. Dr. Helmut Willke Das Andere aus systemischer Sicht Prof. Dr. Helmut Willke Das neue ABC der Wirtschaft AutoUni Wolfsburg Prof. Dr. Helmut Willke: Das "Andere" aus systemischer Sicht 1 Argumentationslinie Das Andere entsteht

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

SYNNECTA. Wir können Menschen.

SYNNECTA. Wir können Menschen. Hermeneutisches Grundmodell Das Ziel einer Beratung ist es, eine Organisation in der Bewältigung ihrer Themen und Aufgaben zu begleiten und zu unterstützen. Häufig wird hier auf anweisungskluge und erfahrungsgeladene

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

28. Sept Herzlich Willkommen. NovaVilla Mitglieder und Gäste

28. Sept Herzlich Willkommen. NovaVilla Mitglieder und Gäste 28. Sept. 2015 Herzlich Willkommen NovaVilla Mitglieder und Gäste 28. Sept. 2015 Agenda Begrüßung Vortrag: Konflikte konstruktiv lösen Imbiss Besprechung NovaVilla-Nacht / Messe 2016 Gewerbenetzwerk außerordentliche

Mehr

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN

Mehr

Vorwort 11. Erklärungsmodelle menschlichen Handelns 13. Das Eigenschaftsmodell 15. Das Verhaltensmodell 20. Das Handlungsmodell 24

Vorwort 11. Erklärungsmodelle menschlichen Handelns 13. Das Eigenschaftsmodell 15. Das Verhaltensmodell 20. Das Handlungsmodell 24 sverzeichnis aus: König, Volmer, Handbuch Systemische Organisationsberatung, ISBN 978-3-407-29368-8 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-29368-8 5 Vorwort 11

Mehr

HilDe s Demenz Knigge

HilDe s Demenz Knigge Alltagstipps für die Kommunikation und den Umgang KOMMUNIKATION BEZIEHUNGSGESTALTUNG ALLTAGSGESTALTUNG Stand: 05.06.2014 KOMMUNIKATION Begrüßung mit sanftem Körperkontakt (wenn die Menschen dies mögen

Mehr

Workshop Fallbesprechung

Workshop Fallbesprechung Workshop Fallbesprechung 7. Fachtagung für Heilpädagogische Kindergärten und Integrationsgruppen 01.12.2017 Heimvolkshochschule Stapelfeld Beatrix Schwarzer Diplom Psychologin Gliederung Ziele der Fallbesprechung

Mehr

Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe

Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe Geisteswissenschaft Ulrike Grimm Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe Studienarbeit Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi

Mehr

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Der systemische Ansatz richtet sein Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen. Dessen Zusammenleben wird in Familien und anderen Systemen

Mehr

Manual. der Weiterbildung und Beratung

Manual. der Weiterbildung und Beratung Manual der Weiterbildung und Beratung Im Mittelpunkt des Begleitmaterials für die Weiterbildung steht eine Kartensammlung im DIN-A6-Format. Auf den über 400 Karten finden sich Impulse (praktische Übungen),

Mehr

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Der systemische Ansatz richtet sein Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen. Dessen Zusammenleben wird in Familien und anderen Systemen

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten Wenden Sie ihre Fähigkeiten als Biografieberater und Coach in der Personalentwicklung, Jugendhilfe, Elternberatung, Hospizarbeit, Seniorenbegleitung,

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Methodische Impulse zur Arbeit mit Tier-Postkarten in der Begleitung von Menschen. Stiftung Bündnis Mensch & Tier Berlin 2017

Methodische Impulse zur Arbeit mit Tier-Postkarten in der Begleitung von Menschen. Stiftung Bündnis Mensch & Tier Berlin 2017 Methodische Impulse zur Arbeit mit Tier-Postkarten in der Begleitung von Menschen Stiftung Bündnis Mensch & Tier Berlin 2017 Kostenloser Download hier Wie fühle ich mich gerade? Möglicher Impuls für Selbstreflexion

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

Grundkurs: Systemische Beratung

Grundkurs: Systemische Beratung Curriculum Grundkurs + Aufbaukurs Grundkurs: Systemische Beratung 1. Systemisches Basiswissen und theoretische Grundlagen: Einführungskurs, 20 UE Der Einführungskurs dient dem Kennenlernen der Lehrberaterin,

Mehr

Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI)

Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI) Transkulturelle Biographiearbeit Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI) Eine biographische Übung erster Schritt Betrachte drei

Mehr

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW (www.stuecheli.com) Sandro Küng, Küng Consulting (www.kueng-consulting.com)

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW (www.stuecheli.com) Sandro Küng, Küng Consulting (www.kueng-consulting.com) Einführung zum Gründungstreffen, November 2015 Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW (www.stuecheli.com) Sandro Küng, Küng Consulting (www.kueng-consulting.com) 1 Netzwerk-Mitglieder und Fallvorstelllungen

Mehr

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Pferdgestützte systemische Pädagogik Imke Urmoneit Pferdgestützte systemische Pädagogik Mit einem Geleitwort von Arist von Schlippe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Sozialpäd. Imke Urmoneit ist Systemische Familientherapeutin,

Mehr

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Tagung Papilio und U-3-Betreuung,

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Junge und alte Wilde

Junge und alte Wilde Junge und alte Wilde Herausforderndes Verhalten in Schulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung 25. März 2010 Arbeitsgruppe Möglichkeiten der Mediation bei sozialen

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Inhalt. I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9. II. Bindung 38

Inhalt. I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9. II. Bindung 38 Inhalt I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9 Individualisierung versus Bindung und Beziehung 9 Bindungen und Beziehungen - angeborene Grundbedürfnisse 9 Bindungen, Beziehungen und Austauschtheorie

Mehr

Gewinnende Elternarbeit

Gewinnende Elternarbeit Gewinnende Elternarbeit Fachtag der KoKi Netzwerk frühe Kindheit der Landkreise Kulmbach, Bayreuth und der Stadt Bayreuth 24. Mai 2017 im Landratsamt Kulmbach Wolfgang Geiling Dipl. Sozialpädagoge (FH);

Mehr

Offene Beratungsmaterialien

Offene Beratungsmaterialien Offene Beratungsmaterialien Diese Materialien umfassen Hilfen zur Selbsteinschätzung, zur Erfassung des Ist- und Soll-Standes, zur Kompetenzbilanzierung und zur Zielformulierung. Es sind Werkzeuge, die

Mehr

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 108 Workshop Nr. 8 Das Konzept der Achtsamkeit

Mehr

2. Obersteirische Konferenz Neue Autorität Wege zur Stärke: Deeskalation Unterstützung Widerstand

2. Obersteirische Konferenz Neue Autorität Wege zur Stärke: Deeskalation Unterstützung Widerstand 2. Obersteirische Konferenz Neue Autorität Wege zur Stärke: Deeskalation Unterstützung Widerstand 24. und 25. Oktober 2014 Bundesschulzentrum Liezen Michael Grabbe Wege zu Beziehung und Deeskalation 24.

Mehr

II. Bindung 57 Bindungsforschung 58 Bindungsqualität 64 Bindungstypen 66 Elternverhalten 68

II. Bindung 57 Bindungsforschung 58 Bindungsqualität 64 Bindungstypen 66 Elternverhalten 68 Frank Natho Bindung und Trennung von Eltern und Familie getrennt - Trauer- und Trennungsprozesse von Kindern und Jugendlichen professionell begleiten I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 12 Individualisierung

Mehr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Curriculum. Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit:

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Curriculum. Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit: Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Curriculum Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit: Modul 1 hema Lernziel Lerninhalt Unterrichtsform Medieneinsatz,, Std. N 1. ag Einführung Möglichkeiten

Mehr

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11 Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11 gemäß der Verordnung für Lebens- und Sozialberatung, BGB2, mit 100 Fortbildungseinheiten* Systemische Supervision berücksichtigt das Denken

Mehr

Konzept Familientherapie gem. SGB VIII 27, Abs. 3

Konzept Familientherapie gem. SGB VIII 27, Abs. 3 Konzept Familientherapie gem. SGB VIII 27, Abs. 3 Einleitung 1. Fachliche Ausrichtung 2. Ziele der Familientherapie 3. Zielgruppen 4. Methoden 4.1 Ressourcen und Lösungsorientierung 4.2. Systemische Fragen

Mehr

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive aus theoretischer und praktischer Perspektive Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der

Mehr

Systemisches Management

Systemisches Management Anton Würzl Systemisches Management in Theorie und Praxis Strategieentwicklung und zielorientierte Organisationsentwicklung mit der Baianced Scorecard Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 / 2016-2018

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 / 2016-2018 INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 / 2016-2018 Zertifikatskurs 'Systemische Beratung' (SG) www.wist-muenster.de 1. KONZEPTION DER WEITERBILDUNG

Mehr

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Sterbebegleitung-Intensivseminar Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Zertifikat-Seminar Dozent Stefan Knor, Dipl.-Theologe Termine 06.-07.10.2015 14.10.2015 20.10.2015 28.10.2015 09.12.2015 (Reflexionstag)

Mehr