des Ständigen Vertreters des Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Ständigen Vertreters des Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa"

Transkript

1 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/ Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und Antwort des Ständigen Vertreters des Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa Fördermittel der Europäischen Union für Rheinland-Pfalz Die Kleine Anfrage 3165 vom 9. August 2010 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Aus welchen Programmen der EU können das Land, die Kommunen, Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe und Private Unterstützung für bestimmte Projekte erhalten? 2. Für welche dieser Programme müssen Anträge unmittelbar bei der EU, beim Land oder der Kommune gestellt werden? 3. Welche Einrichtungen des Landes können umfassend Auskunft über diese Programme geben? 4. Welche Einrichtungen begleiten die potenziellen Antragsteller auch während des Förderverfahrens? 5. In welcher Weise sind diese Einrichtungen, sofern es mehrere sind, durch eine zentrale, koordinierende Stelle mit Federführung für diesen Bereich miteinander vernetzt? Der Ständige Vertreter des Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 25. August 2010 wie folgt beantwortet: Die Fördermittel der EU sind für das Land Rheinland-Pfalz wie auch für die anderen deutschen Länder und für die Regionen der anderen EU-Staaten von erheblicher Bedeutung. Für den Zeitraum 2007 bis 2013 sind dem Land aus den Strukturfondsprogrammen sowie aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) von der Kommission 594,05 Mio. Euro in Aussicht gestellt worden, die nach den geltenden Regeln aus nationalen öffentlichen Mitteln zu denen auch Landesmittel gehören können oder aus privaten Mitteln kofinanziert werden müssen. Hinzu kommen weitere nicht unerhebliche EU-Fördermittel aus einer Vielzahl von Programmen, die nicht regional zugewiesen werden. Beispielsweise beläuft sich nach dem Beschluss der EU-Haushaltsbehörde aus dem Jahr 2006 alleine das Budget des 7. Forschungsrahmenprogramms für die Gesamtlaufzeit 2007 bis 2013 EU-weit auf 54 Mrd. Euro. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag weist in seinem Internet-Angebot auf zweihundert von der EU aufgelegte Förderprogramme, Maßnahmen, Initiativen und Aktionen hin. Diese seien Zeichen der Vielfalt der Fördermöglichkeiten, aber auch Ausdruck eines schwer überwindbaren EU- Förderdschungels mit unterschiedlichen Antragsverfahren, Ansprechpartnern, Förderbedingungen und Bewerbungsfristen. In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie werden 94 Förderprogramme der EU aufgelistet, die für Antragsteller aus Rheinland-Pfalz zugänglich sind. Die regional nicht zugewiesenen Mittel werden in der Regel von Unternehmen, Forschungs- oder Bildungseinrichtungen, Kommunen oder auch von Einzelunternehmen direkt bei der Kommission oder bei bestimmten von dieser beauftragten Agenturen beantragt. Die Vergabe dieser EU-Mittel erfolgt auf der Grundlage von häufig sehr komplizierten Antragsverfahren mit detaillierten Vorgaben. Um trotz dieser Vielfalt der Programme und Unübersichtlichkeit der Antragstellung für Interessenten aus dem Land den Zugang zu EU-Fördermitteln zu erleichtern, hat die Bund und der Europäischen Union für Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 15. September 2010

2 Drucksache 15/4909 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode den Förderzeitraum 2007 bis 2013 im Juni 2007 die Broschüre EU-Fördermittel für Rheinland-Pfalz 2007 bis 2013 Europa vor Ort entdecken aufgelegt. Diese Broschüre enthält vielfältige Informationen zur Ausrichtung der EU-Förderpolitik in der genannten Finanzperiode. Sie wurde den Mitgliedern des Europaausschusses des Landtags Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt und an Interessenten im Land verteilt. Größere Kontingente dieser Förderbroschüre wurden der Landeszentrale für politische Bildung, den Euro- Info-Centren des Landes in Koblenz, Trier und Kaiserslautern und auch dem Europahaus Marienberg zur Verfügung gestellt. Die Broschüre ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar: Diese Broschüre, auf die ausdrücklich verwiesen wird, enthält einen Überblick über die wesentlichen EU-Fördermöglichkeiten und nennt die wichtigsten Ansprechpartner. Sie enthält in einem Praxisratgeber auch eine Übersicht zu den EU-Fördermöglichkeiten nach Adressaten in Tabellenform, die dieser Antwort in aktualisierter Form als Anlage 1 beigefügt ist. Berücksichtigt werden dabei EU-Fördermöglichkeiten für Auszubildende und Ausbildungspersonal, Bildungs- und Berufsbildungseinrichtungen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Hochschulen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, Forschungseinrichtungen, Jugendliche, kleine und mittlere Unternehmen, Kommunen sowie Bürger/Bürgerinnen im Allgemeinen, Kulturschaffende, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bis zur Sekundarstufe II, Medienschaffende, Nichtregierungsorganisationen im Bereich Gesundheit, Studierende sowie Träger arbeitspolitischer Maßnahmen. Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die gestellten Einzelfragen wie folgt: Zu 1.: Die Europäische Union stellt Interessierten im Land eine Vielzahl von Förderprogrammen zur Verfügung. Eine Auswahl dieser Förderprogramme wird in Anlage 1 genannt. Die Ministerien des Landes weisen in ihren Internet-Angeboten (siehe Anlage 2) auf zahlreiche Fördermöglichkeiten der EU in den jeweiligen Politikbereichen hin. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie listet in der dort geführten Datenbank für Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU insgesamt 94 konkrete Fördermöglichkeiten der EU für Interessenten aus Rheinland-Pfalz auf ( Die Zielrichtung und die Finanzausstattung dieser Programme sind weit gespannt und sehr unterschiedlich. Zu 2.: Wie bereits dargelegt sind die Modalitäten der Antragstellung der verschiedenen Programme jeweils sehr unterschiedlich ausgestattet. Viele der Förderanträge zu Programmen in den Bereichen Forschung und Kultur werden beispielsweise unmittelbar bei der EU oder bei speziell dazu gegründeten Agenturen beantragt, während Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und landwirtschaftliche Betriebe sowie Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds in der Regel über das Land vergeben werden. In keinem Fall können EU-Mittel bei den Kommunen beantragt werden. Bestimmte Bildungsprogramme beispielsweise Austauschprogramme im Hochschulbereich werden über die Universitäten beantragt. Anträge für Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation von Flüchtlingen (Europäischer Flüchtlingsfonds/Europäischer Rückkehrfonds) werden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF EU-Fondsverwaltung) gestellt (siehe Anlage 2). Im Einzelnen wird auf die bereits erwähnte Förderbroschüre der Landesvertretung sowie auf die in der Antwort zu Frage 1 erwähnte Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie verwiesen. Zu 3.: Die Zuständigkeiten für Informationen zu den einzelnen EU-Programmen sind je nach Programmausrichtung sehr unterschiedlich ausgestaltet. Informationen können über die Vertretung des Landes beim Bund und bei der Europäischen Union, bei den jeweils zuständigen Ministerien bzw. bei deren nachgeordneten Dienststellen, soweit sie mit konkreten Vollzugsaufgaben beauftragt sind (Ansprechpartner siehe Anlage 1), sowie bei den drei Euro-Info-Centren im Land (Adressen in Anlage 3) und auch bei den Industrie- und Handwerkskammern eingeholt werden. Diese Stellen vermitteln dann gegebenenfalls den Kontakt zu jeweils im Einzelnen zuständigen Anlaufeinrichtungen. 2

3 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4909 Zu 4.: Jeder Antragsteller ist für die Antragstellung selbst verantwortlich. Hilfestellung können die in der Antwort zu Frage 3 erwähnten Dienststellen und Einrichtungen geben. Die für die Programmumsetzung verantwortlichen Verwaltungsbehörden haben entsprechende Webseiten eingerichtet, um potenziell Interessierten den Zugang zu den Fonds zu erleichtern (z. B. Zu 5.: Da die Förderprogramme der EU sehr unterschiedlich ausgestaltet und die damit befassten Beratungseinrichtungen in ihrer Struktur sehr heterogen sind, findet im Land keine zentrale Koordinierung und Vernetzung statt. Doch bietet die Landesvertretung zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Arbeitskreises Europa ein Netzwerk zum Informationsaustausch im Europabereich. Dort werden größere Aktivitäten, wie beispielsweise die jährlich durchgeführte Europawoche der deutschen Länder, koordiniert. Auch hatten die drei Euro-Info-Centren im Land in diesem Rahmen die Möglichkeit, ihre Arbeitsorganisation, ihre Arbeitsschwerpunkte und auch ihr Leistungsspektrum vorzustellen. Dr. Hans-Ulrich Bieler Ministerialdirigent 3

4 Drucksache 15/4909 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Anlage 1 Ausgewählte EU-Fördermöglichkeiten nach Adressaten Adressaten Programme Ansprechpartner Auszubildende und Ausbildungs- LEONARDO DA VINCI Nationale Agentur Bildung für Europa personal beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) Robert-Schuman-Platz Bonn Tel.: Fax: Internet: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Herr Dr. Günther Gros Tel.: gros@mbwjk.rlp.de Bildungs- und Berufsbildungs- Querschnittsprogramm aus dem Education Audiovisual & Culture Executive einrichtungen im Allgemeinen Bereich Lebenslanges Lernen Agency Avenue du Bourget 1, BOUR B-1140 Brüssel, Belgien eacea-info@ec.europa.eu Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Herr Dr. Günther Gros Tel.: gros@mbwjk.rlp.de Einrichtungen der Erwachsenen- GRUNDTVIG Nationale Agentur Bildung für Europa beim bildung und -weiterbildung Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) Robert-Schuman-Platz Bonn Tel.: Fax: Internet: 4

5 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4909 Adressaten Programme Ansprechpartner Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Herr Klaus Tiggemann Tel.: Hochschulen, Wissenschaftler/ 7. Rahmenprogramm für Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend -innen, Forschungseinrichtungen Forschung, technologische und Kultur Entwicklung und Demonstration Herr Dr. Achim Weber Tel.: Jugendliche Jugend in Aktion JUGEND für Europa Godesberger Allee Bonn Tel.: Fax: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Herr Dr. Günther Gros Tel.: Kleine und mittlere Unter- Rahmenprogramm für Wettbe- Europäische Kommission nehmen (KMU) werbsfähigkeit und Innovation Generaldirektion Unternehmen und Industrie B-1049 Brüssel, Belgien Fax:

6 Drucksache 15/4909 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Adressaten Programme Ansprechpartner Kleine und mittlere Unter- Rahmenprogramm für Wettbe- nehmen (KMU) werbsfähigkeit und Innovation Herr Udo Valentin Tel.: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH Holzhofstraße 4 Info-Hotline: Telefax: isb-foerderung@isb.rlp.de Internet: Euro Info Centre Trier Herr Wolfgang Treinen Bahnhofstraße Trier Tel.: Fax: treinen@eic-trier.de Internet: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirt- schaft und Weinbau Herr Dr. Dirk Kniestedt Referat für Europäische Strukturpolitik (EFRE) Stiftsstraße 9 Tel.: dirk.kniestedt@mwvlw.rlp.de verwaltungsbehoerde@mwvlw.rlp.de Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE, ESF) IMG Innovations-Management GmbH Rheinland-Pfalz Herr Dr. Jürgen Gerber Kurt-Schumacher-Straße 74a Kaiserslautern Tel.: Fax: gerber@img-rlp.de Internet: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Herr Kurt Barthelmeh Leiter des Referats Europäische Arbeitsmarktpolitik (ESF) Bauhofstraße 9 Tel.: kurt.barthelmeh@masgff.rlp.de 6

7 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4909 Adressaten Programme Ansprechpartner Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE, ESF) Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirt- schaft und Weinbau Herr Dr. Andreas Metz Referat Europäische Integration, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Stiftsstraße 9 Tel.: andreas.metz@mwvlw.rlp.de Europäische Territoriale Zusammenarbeit Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirt- schaft und Weinbau Herr Franz-Josef Strauß Referat Europäische Strukturpolitik für den ländlichen Raum, Koordinierungsreferat der ELER-Verwaltungsbehörde. LEADER und Initiativen für den ländlichen Raum Stiftsstraße 9 Tel.: franz-josef.strauss@mwvlw.rlp.de Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Direktzahlungen für die Landwirtschaft (EGFL) Ministerium des Innern und für Sport Herr Jens Carstensen Referat Städtebauliche Entwicklung und Konversion Schillerplatz 3 5 Tel.: Jens.carstensen@ism.rlp.de Ministerium des Innern und für Sport Herr Thomas Geib Schillerplatz 3-5 Tel.: thomas.geib@ism.rlp.de Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Herr Reiner Bolz Referat Flächen- und Betriebsprämien, FUL/Paula, AGZ, InVeKoS Stiftsstraße 9 Tel.: reiner.bolz@mwvlw.rlp.de 7. Rahmenprogramm für Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend Forschung, technologische und Kultur Entwicklung und Demons- Herr Dr. Achim Weber tration (7. FRP) Tel.: achim.weber@mbwjk.rlp.de 7

8 Drucksache 15/4909 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Adressaten Programme Ansprechpartner Kommunen bzw. Bürgerinnen und Programm Europa für Bürger- Bürger im Allgemeinen innen und Bürger inkl. Städte- partnerschaften Herr Christopher Lang Tel.: Frau Christina Wild In den Ministergärten Berlin Tel.: cwild@lv.rlp.de LIFE + (Umweltprojekte mit europäischem Mehrwert) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz/National Contact Point (NCP) für die Förderbereiche Umweltpolitik und Verwaltungspraxis bzw. Information und Kommunikation : Frau Mende-Daum Kaiser-Friedrich-Str.1 Tel.: ilona.mende-daum@mufv.rlp.de Internet: für den Förderbereich Natur und Biologische Vielfalt Herr Theodor Jochum Kaiser-Friedrich-Strl.1 theodor.jochum@mufv.rlp.de Internet: Kulturschaffende (Einzelpersonen, KULTUR Cultural Contact Point Deutschland Organisationen, öffentliche Träger) Haus der Kultur c/o Kulturpolitische Gesellschaft e. V. Weberstraße 59 a Bonn Tel: Fax: Internet: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Herr Dr. Hans-Jürgen Blinn Tel.: hans-juergen.blinn@mbwjk.rlp.de 8

9 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4909 Adressaten Programme Ansprechpartner Lehrkräfte sowie Schülerinnen COMENIUS Nationale Agentur Pädagogischer Austauschund Schüler bis zur Sekundarstufe II dienst (PAD) Kultusministerkonferenz Postfach Bonn Tel.: ; Fax: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Herr Dr. Günther Gros Tel.: Medienschaffende MEDIA 2007 (u. a. Produzenten, Regisseure, Hersteller von Filmen/Video- Frau Amélie Sahin filmen und audiovisuellen Werken) Tel.: +32 (0) Fax: +32 (0) Nichtregierungsorganisationen Aktionsprogramm Gesundheit Europäische Kommission (NGO) im Bereich Gesundheit Generaldirektion Gesundheit & Verbraucherschutz Direktion C Öffentliche Gesundheit und Risikobewertung (Referat C) L-2920 Luxemburg sanco-php-calls@ec.europa.eu Studierende ERASMUS Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Nationale Agentur für ERASMUS Tel.: Fax: Internet: LEONARDO Leonardo Kontakt Rheinland-Pfalz c/o Fachhochschule Trier Schneidershof D Trier Tel.: 0651/ /313/349 Fax: 0651/ leonardo@fh-trier.de 9

10 Drucksache 15/4909 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Adressaten Programme Ansprechpartner LEONARDO Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Herr Dr. Hans-Jürgen Blinn Tel.: Träger arbeitspolitischer Förderung aus dem Europäischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Maßnahmen Sozialfonds (ESF) Familie und Frauen Herr Kurt Barthelmeh Bauhofstraße 9 Tel.: kurt.barthelmeh@masgff.rlp.de Verbraucherzentralen und Aktionsprogramm Verbraucher- Ministerium für Umwelt, Forsten und Verandere Verbraucher- politik braucherschutz organisationen Frau Christiane Schäfer Kaiser-Friedrich-Straße 1 Tel.: christiane.schaefer@mufv.rlp.de Internet: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Allgemeine Verbraucher- und Rechtsberatung Ludwigsstraße 6 Telefonberatung: (Montag bis Donnerstag von 10 bis 16 Uhr) Internet: 10

11 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4909 Anlage 2 Nützliche Hilfen im Internet Die informiert auf ihrer Webseite Europa entdecken im Internet über das Land Rheinland-Pfalz und Europa; abrufbar ist auch der jeweils aktuelle Wochenbericht aus Brüssel mit Informationen über Ausschreibungen der EU: Im Internet-Angebot des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau werden zahlreiche Förderprogramme und Projekte der EU vorgestellt. Außerdem werden weiterführende Informationen auf EU-Infoseiten gegeben: und speziell die Förderprogramme für den ländlichen Raum unter Das rheinland-pfälzische Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen veröffentlicht im Internet einen Europa-Newsletter, der in der Regel wöchentlich erscheint. Dieser informiert über Neuigkeiten, die die Zuständigkeiten des Ministeriums betreffen. Er berichtet beispielsweise über aktuelle Ausschreibungen der EU, Gesetzgebungsverfahren, Fachkonferenzen, Nachrichten internationaler Organisationen, erfolgreiche Politikansätze aus anderen EU-Ländern und Veröffentlichungen, und er verweist auf weiterführende Links: Auch das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland Pfalz informiert im Internet ausführlich über EU-Förderprogramme und Projekte im Land: Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz informiert in seinem Internet-Angebot ausführlich über die europäische Zusammenarbeit im Bildungs- und Kulturbereich: Der Auftritt der Europäischen Kommission im Internet ist weit entwickelt. Zu den einzelnen Förderprogrammen sind viele der notwendigen Informationen elektronisch über die aufgelisteten Webseiten verfügbar; meist können die Antragsformulare direkt heruntergeladen werden. Zugang erhält man über diese Internet-Adresse: In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie werden 94 Förderprogramme der EU (D gesamt 105) aufgelistet, die für Antragsteller aus RP zugänglich sind. Aufgeführt sind jeweils Informationen über Zielsetzungen und Finanzausstattung sowie Ansprechpartner: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag DIHK weist in seinem Internet-Angebot auf 200 von der EU bisher aufgelegte Förderprogramme, Maßnahmen und Initiativen und Aktionen hin. Diese seien Zeichen der Vielfalt der Fördermöglichkeiten, aber auch Ausdruck eines schwer überwindbaren Förderdschungels mit unterschiedlichen Antragsverfahren, Ansprechpartnern, Förderbedingungen und Bewerbungsfristen. Um die vielfältigen Möglichkeiten nutzen zu können, werden detaillierte Informationen über die einzelnen Programme gegeben: Informationen zu einzelnen wichtigen Bildungsprogrammen gibt es hier: 7. Forschungsrahmenprogramm CORDIS ist das offizielle Portal zur Teilnahme am 7. Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration und zur Information über relevante Entwicklungen in der europäischen Wissenschaft und Technologie. 11

12 Drucksache 15/4909 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode ERASMUS, LEONARDO DA VINCI, COMENIUS, GRUNDTVIG Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB Unter dieser Adresse können Informationen zum Programm für Lebenslanges Lernen 2007 bis 2013 (ERASMUS, LEONARDO DA VINCI, COMENIUS, GRUNDTVIG) abgerufen werden. Projektbeispiele, Hinweise für Antragsteller, ein Diskussionsforum sowie Möglichkeiten zur Partnersuche sollen den Umgang mit dem Programm erleichtern. Eurodesk-Netzwerk Förderprogramme in den Bereichen Jugend, Bildung, Ausbildung und Jugend In der Eurodesk-Datenbank mit Informationen zu Jugend, Bildung, Ausbildung und Europa können mit Hilfe eines Schlagwortkatalogs umfangreiche Informationen zu europäischen Förderprogrammen abgerufen werden. Informationen zu Fördermöglichkeiten im Bereich Migration/Integration Europäischer Flüchtlingsfonds/Europäischer Rückkehrfonds Zentrale Themen EU-Fonds Die Europäische Kommission fördert die Verbesserung der Lebenssituation von Flüchtlingen und innerhalb des Programms Solidarität und Steuerung der Migrationsströme die Rückkehr von Zuwanderinnen und Zuwanderern durch mehrere Förderprogramme. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF EU-Fondsverwaltung) ist mit der Umsetzung der EU-Förderprogramme beauftragt. Dort sind auch die Anträge zu stellen. Das Bundesamt erteilt entsprechend Auskunft und begleitet das Förderverfahren. 12

13 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4909 Anlage 3 Adressenhinweise und Kontaktstellen Hilfreiche Informationen zu EU-Förderprogrammen sind u. a. bei folgenden Institutionen erhältlich: In den Ministergärten Berlin Tel.: Europäische Kommission Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin Unter den Linden Berlin Tel.: Fax : eu-de-kommission@ec.europa.eu Internet: Broschürenbestellung: Internet: Europäische Kommission Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn Bertha-von-Suttner-Platz Bonn Tel: Fax: eu-de-bonn@cec.eu.int Internet: Broschürenbestellung: Internet: Informationsbüro des Europäischen Parlaments, Berlin Unter den Linden Berlin Tel.: Fax: epberlin@europarl.europa.eu Internet: Landeszentrale für politische Bildung, Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 Tel.: Fax: lpb.zentrale@politische-bildung-rlp.de Internet: Europe Direct Informationszentrum Kaiserslautern Willy-Brandt-Platz Kaiserslautern Tel: 0631/ Fax: 0631/ gerhard.degen@kaiserslautern.de Internet: 13

14 Drucksache 15/4909 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode EUROPE DIRECT Koblenz Stadtverwaltung Koblenz, Rathausgebäude II Gymnasialstraße Koblenz Tel: 0261/ Fax: 0261/ europa@stadt.koblenz.de Internet: EUROPA DIREKT Trier Herzogenbuscher Straße Trier Tel: Fax: info@europadirekt-trier.de Internet: Euro Info Centre Trier Bahnhofstraße Trier Tel.: Fax: info@eic-trier.de Internet: WBZ Ingelheim, Fridtjof-Nansen-Akademie Wilhelm-Leuschner-Straße Ingelheim Tel.: Fax: wbz@wbz-ingelheim.de Internet: Europa-Haus Marienberg Öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts Europastraße 1 D Bad Marienberg Tel.: / Internet: ehm@europa-haus-marienberg.de 14

Bereich:Bildung und Jugend

Bereich:Bildung und Jugend Infoblatt EU-Aktionsprogramme Bereich:Bildung und Jugend Lebenslanges Lernen Förderperiode: 2007 2013 Das Programm für lebenslanges Lernen läuft von 2007 bis 2013 und ist mit einem Budget von knapp 7 Milliarden

Mehr

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT Ziel des Werkstattgesprächs Die Teilnehmenden haben einen Überblick über das EU- Bildungsprogramm

Mehr

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen - Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen Informationsveranstaltung in Arnschwang 27.November 2006 Dott.sa Adriana Gluhak, Dipl.Kffr. Fachreferentin

Mehr

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( )

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( ) HAGEN Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL (2007 2013) Europe Direct Informationsbüro Hagen für die Märkische Region, Wissenspark Hagen, Fleyer Straße 196, 58097 Hagen, 02331-8099-99 europa@wfg-hagen.de,

Mehr

Förderberatungsstellen

Förderberatungsstellen Förderberatungsstellen Aktionsprogramme Bereich Bildung Comenius (schulische Bildung) Kultusministerkonferenz Pädagogischer Austauschdienst Graurheindorfer Straße 157 53117 Bonn Postanschrift: Kultusministerkonferenz

Mehr

Vorwort Einleitung Von der Idee zum Projekt Die Idee Konzeptentwicklung/Projektplan Der Antrag Anschreiben Angaben zum Antragsteller

Vorwort Einleitung Von der Idee zum Projekt Die Idee Konzeptentwicklung/Projektplan Der Antrag Anschreiben Angaben zum Antragsteller Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Einleitung 9 Von der Idee zum Projekt 10 Die Idee 10 Konzeptentwicklung/Projektplan 11 Der Antrag 14 Anschreiben 15 Angaben zum Antragsteller 15 Kurzvorstellung des Projektes

Mehr

Leistungen der Firma Schneider Organisationsberatung für das Land Rheinland-Pfalz von 1998 bis 2008

Leistungen der Firma Schneider Organisationsberatung für das Land Rheinland-Pfalz von 1998 bis 2008 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/2765 17. 09. 2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hedi Thelen und Gabriele Wieland (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Soziales,

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3139 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1133 vom 16. April 2013 des Abgeordneten Hubertus Fehring CDU Drucksache 16/2750

Mehr

Die Rolle des DAAD als Nationale Agentur für Erasmus + im Hochschulbereich

Die Rolle des DAAD als Nationale Agentur für Erasmus + im Hochschulbereich Die Rolle des DAAD als Nationale Agentur für Erasmus + im Hochschulbereich Michael Jordan Dr. Dorothea Rüland, DAAD Brüssel, 11. Juli 2014 1 Erasmus+: Die Programmstruktur Leitaktion 1 Erasmus+ Hochschule,

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3160 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1154 vom 22. April 2013 des Abgeordneten Ralf Nettelstroth CDU Drucksache 16/2771

Mehr

Neues aus dem EU- Förderdschungel

Neues aus dem EU- Förderdschungel Neues aus dem EU- Förderdschungel Netzwerktreffen EU-Fundraising Verband 29. Oktober 2010 EU-Förderprogramme "Brüsseler Töpfe PLL Programm für lebenslanges Lernen EfBB Europa für Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Europäische Fördermittel Antragsmanagement für Projekte der politischen Bildung

Europäische Fördermittel Antragsmanagement für Projekte der politischen Bildung Europäische Fördermittel Antragsmanagement für Projekte der politischen Bildung 5. Fundraising-Tag der politischen Bildung Bonn 10. Juni 2011 Inhalte Struktur der EU-Förderung EU-Fördermittel Institutionelle

Mehr

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas DiAG IDA des DiCV Aachen am 10. März 2011 in Mönchengladbach Referent: Heiko Jungbecker (Caritas NRW) Vorteile durch das neue

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3723 07.04.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wucherpfennig (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Allgemeiner

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller Programm 11:00 11:30 Uhr Begrüßung und Einführung: Erasmus+: Struktur, Ziele und Prioritäten

Mehr

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium Erasmus+ Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche

Mehr

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2016 Fachbereich:

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/5269. des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/5269. des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/5269 16. 12. 2010 Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und Antwort des Chefs der Staatskanzlei Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung

Mehr

Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins

Europameile 2013: Europa ist hier! Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Unter strahlend blauem Himmel und vor gut gelauntem Publikum eröffneten der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit,

Mehr

Das E-Learning Programm der EU

Das E-Learning Programm der EU Das E-Learning Programm der EU Andreas Hebbelmann Fachhochschule Nordostniedersachsen 7. Mai 2004 Das E-Learning Programm der EU Rahmenvorgaben der EU E-Learning Aspekte in EU-Programmen Das EU-Programm

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

Die Idee 14 Konzeptentwicklung / Projektplan 15. Der Antrag 22

Die Idee 14 Konzeptentwicklung / Projektplan 15. Der Antrag 22 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Von der Idee zum Projekt 14 Die Idee 14 Konzeptentwicklung / Projektplan 15 Der Antrag 22 Anschreiben 24 Angaben zum Antragsteller 25 Kurzvorstellung des Projektes 26 Detaillierte

Mehr

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen Ulrike Truderung, EKD-Büro Brüssel Überblick Einführung in die europäische Förderpolitik Förderprogramme zur sozialen Innovation Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Zusammenarbeit des Landes Rheinland-Pfalz mit der Firma Schneider Organisationsberatung bzw. Schneider & Kappenstein

Zusammenarbeit des Landes Rheinland-Pfalz mit der Firma Schneider Organisationsberatung bzw. Schneider & Kappenstein LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/2780 20. 09. 2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hedi Thelen und Gabriele Wieland (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Soziales,

Mehr

27. November 2006 Arnschwang

27. November 2006 Arnschwang Hintergrund Die EU muss die wettbewerbsfähigste und dynamischste Wissensgesellschaft der Welt werden. (Lissabon im März 2000) Hintergrund Verstärkte europäische Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.

Mehr

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen COMENIUS- Assistenzzeiten Informationen für Gasteinrichtungen Das Programm für lebenslanges Lernen Das COMENIUS-Assistentenprogramm ist Teil des Programms für lebenslanges Lernen (2007 bis 2013) der Europäischen

Mehr

4. Fundraising-Tag der politischen Bildung

4. Fundraising-Tag der politischen Bildung 4. Fundraising-Tag der politischen Bildung Strategien zur Finanzierung von Bildungsprojekten Europäische Fördermittel Antragsmanagement für Projekte der politischen Bildung Bonn 11. Juni 2010 Inhalte Struktur

Mehr

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Internationale Zusammenarbeit (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Horizont 2020 (2014 2020), das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union, bietet vielfältige Kooperationschancen

Mehr

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa Christina Bohle Referat für Europäische Bildungsprogramme Dezernat VI: Internationale Angelegenheiten und Familienservice Philipps-Universität Marburg ERASMUS+

Mehr

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH Europäischer Sozialfonds 14.11.2013 CDS Innovation&Funding GmbH Themen Europa 2020 Fünf Kernziele, drei Pioritäten und sieben Leitinitativen Die EU-Struktur am Beispiel des ESF Aussichten der nächsten

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Das Programm Politischer Hintergrund Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen Grenzen Ein sich änderndes Europa: Demografische Änderungen Flexibilisierung

Mehr

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Bürgerinformation zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / 2015 für das NRW-Programm Ländlicher

Mehr

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit! EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit! 27.04.2016 1 Aufbau des Vortrags Teil 1 - Die Europa-Arbeit der Stadt Würzburg Teil 2 Das Netzwerk der EUROPE DIRECT- Informationszentren 27.04.2016

Mehr

Weiterbildung im europäischen Kontext

Weiterbildung im europäischen Kontext Weiterbildung im europäischen Kontext Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg 8. Weiterbildungstag Ruhr Arnsberg, 18. Oktober 2007 Inhalt Inhalt A. Europäische Herausforderungen und Lissabon-Strategie

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Europäische Fördermöglichkeiten. Überblick

Europäische Fördermöglichkeiten. Überblick Europäische Fördermöglichkeiten Überblick 2007 2013 Integriertes Programm für das Lebenslange Lernen (PLL) 2007-2013 COMENIUS Schulbildung ERASMUS Hochschulbildung LEONARDO Berufliche Bildung GRUNDTVIG

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/6182. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/6182. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/6182 19. 02. 2016 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Mehr

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend Inhalte Erasmus+, EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014-2020) Ziele Struktur Erwachsenenbildung im Programm Erasmus+ Ziele

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Lebenslanges Lernen in Europa GRUNDTVIG Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Regionale Weiterbildungsnetzwerke 07.04.2008 Ziele Programm für lebenslanges

Mehr

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Fördermittel für Naturschutz und Tourismus Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Seite 1 EU-Förderung Fördermittel = überw. EU-Mittel ko-finanziert durch Länder (D: Bund und Bundesländer) 7-jährige

Mehr

Programminformation Europa für Bürgerinnen und Bürger

Programminformation Europa für Bürgerinnen und Bürger Programminformation Europa für Bürgerinnen und Bürger Stand: Juli 2011 Zum Inhalt Das Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger unterstützt Städtepartnerschaften, Bürgerprojekte und Aktionen von Netzwerken,

Mehr

Fördermittelsalon für Unternehmen

Fördermittelsalon für Unternehmen Fördermittelsalon für Unternehmen Mit dem Schwerpunkt Vereinbarkeit von Familie und Beruf Berlin 24. Februar 2015 Fördermittelsalon für Unternehmen Gliederung Vorstellung emcra Europa aktiv nutzen EU-Fördermittel

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2726

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2726 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/2726 11. 09. 2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hedi Thelen und Gabriele Wieland (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Soziales,

Mehr

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 Ein Überblick Martin Schifferings Nationale Kontaktstelle für EU-Drittlandprogramme in der Hochschulbildung im DAAD ISAP-Fachtagung, Berlin, 24. September 2013 Vergangenheit

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/753. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/753. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/753 zu Drucksache 17/645 19. 08. 2016 A n t w o r t des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2609. des Abgeordneten Marcus Klein (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2609. des Abgeordneten Marcus Klein (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/2609 23. 07. 2013 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Marcus Klein (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums der Finanzen Förderanträge im Bereich

Mehr

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014 Wirtschaft. Industrie, Mittelstand Handwerk des landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Minlstenum für Wirtschaft, EnergIe, Industne, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrheln-Westfalen, 40190 Düsseldorf

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

impuls QUALITY GUIDELINES Anforderungen an die qualitätsgerechte Gestaltung transnationaler Bildung

impuls QUALITY GUIDELINES Anforderungen an die qualitätsgerechte Gestaltung transnationaler Bildung impuls 36 L E O N A R D O D A V I N C I Projektergebnisse QUALITY GUIDELINES Anforderungen an die qualitätsgerechte Gestaltung transnationaler Bildung M aterialien Tagungen Dokumente Requirements for a

Mehr

Das Programm INTERREG IV C

Das Programm INTERREG IV C Interregionale Zusammenarbeit in der EU 2007-2013 Das Programm INTERREG IV C Allgemeine Hinweise für Antragsteller www.bmwi.de Einführung Was ist INTERREG IV C? Wie wird das Programm verwaltet? Die Europäische

Mehr

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / , Mandelholz, 31.8.2011 EU-Forschungsförderung Tipps zur Antragstellung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technologie-Transfer-Zentrum EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Martina Hagen EU-Büro Nord

Mehr

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften Simone Kaufhold, Michael Marquart Themen des Webinars Rahmenbedingungen und Ziele in Erasmus+ Einführung in die Strategischen Partnerschaften

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

Mitmachen Ehrensache

Mitmachen Ehrensache Mitmachen Ehrensache informiert und berät Jugendliche über Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts, wenn sie sich im Ausland sozial oder ökologisch engagieren, Sprachen lernen, studieren, einen Teil der

Mehr

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union Boulevard Saint Michel 80 B-1040 Brüssel 5. Mai

Mehr

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2 Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung für Europaangelegenheiten und Außenbeziehungen Landhaus, 6900 Bregenz Tel 05574/511-20305, Fax 05574/511-920395 E-Mail stefanie.wrann@vorarlberg.at 148. EU-Förderinformation

Mehr

Aufstellung der Mitglieder/Stellvertreter des Landesausschusses für Berufsbildung Vorläufiger Stand: Juli Herr Koblenz. Herr.

Aufstellung der Mitglieder/Stellvertreter des Landesausschusses für Berufsbildung Vorläufiger Stand: Juli Herr Koblenz. Herr. Aufstellung der Mitglieder/Stellvertreter des Landesausschusses für Berufsbildung Vorläufiger Stand: Juli 2017 I. Beauftragte der Arbeitgeber Mitglied Dominik Ostendorf Handwerkskammer Rheinhessen Dagobertstraße

Mehr

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6458 05. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Schnelligkeit und einfache Informationswege sind

Mehr

Mitmachen Ehrensache

Mitmachen Ehrensache Mitmachen Ehrensache informiert und berät Jugendliche über Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts, wenn sie sich im Ausland sozial oder ökologisch engagieren, Sprachen lernen, studieren, einen Teil der

Mehr

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung Richtlinien zur Antragstellung ab 2007/2008 www.lebenslanges-lernen.at/nkf I. An wen kann ich mich wenden? Für allgemeine Anfragen steht Ihnen Frau

Mehr

Zur Situation der Erasmus+-Förderprogramme in Deutschland

Zur Situation der Erasmus+-Förderprogramme in Deutschland Zur Situation der Erasmus+-Förderprogramme in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Situation der Erasmus+-Förderprogramme in Deutschland Einschätzungen der zuständigen Nationalen Agenturen

Mehr

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop 16.10.2014 Europa 2020 - Europas Wachstumsstrategie Die EU-Staats- und Regierungschefs einigten sich 2010

Mehr

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen:

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen: Bundesrat Drucksache 333/10 (Beschluss) 09.07.10 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union (spezifische Programme des 7. Forschungsrahmenprogramms

Mehr

55116 Mainz Speyer. nachrichtlich; Trier. Staatskanzlei. Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur. Ministerium der Finanzen

55116 Mainz Speyer. nachrichtlich; Trier. Staatskanzlei. Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur. Ministerium der Finanzen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Postfach 3269 I 55022 Mainz Staatskanzlei Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Stiftsstraße 9 Telefon 06131 16-0 Telefax

Mehr

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020, 06. November 2014, Düsseldorf Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

Mehr

EU-Fördermöglichkeiten

EU-Fördermöglichkeiten EU-Fördermöglichkeiten für Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg Neuauflage im Zuge der Konstituierung der Kommission Barroso II und des 15. baden-württembergischen Landtags einschließlich

Mehr

Erasmus für alle Kreatives Europa

Erasmus für alle Kreatives Europa Erasmus für alle Kreatives Europa Vorschlag der Kommission zur Einrichtung des EU Programms «Erasmus für alle» AK Jugend Landesvertretung Berlin, 29-11-2011 Mehr als Zahlen Mehr als 120 000 Jugendliche

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Anna Lenka Schlosser, Pertti Hermannek,

Anna Lenka Schlosser, Pertti Hermannek, Anna Lenka Schlosser, a.schlosser@the-blue.net Pertti Hermannek, pertti.hermannek@ph-projectconsult.eu Warum EU-Förderung für Sie? Nutzung der EU-Potentiale der Regionen/Institutionen....zur Weiterführung

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

Programm für lebenslanges Lernen LEONARDO DA VINCI

Programm für lebenslanges Lernen LEONARDO DA VINCI Programm für lebenslanges Lernen LEONARDO DA VINCI Bild: Handwerkskammer für München und Oberbayern Einleitung Als eine der vier tragenden Säulen des Programms für lebenslanges Lernen werden im Rahmen

Mehr

Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten. Zusammenfassung und Perspektiven

Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten. Zusammenfassung und Perspektiven Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten Entwicklung 1987-1998 und Analyse der Kooperation Hochschule Wirtschaft Zusammenfassung und Perspektiven Hannover, im März

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Zusammenfassung und Ausblick Résumé

Mehr

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. Wählen lohnt sich - gerade auch für Rheinland-Pfalz

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. Wählen lohnt sich - gerade auch für Rheinland-Pfalz DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT Wählen lohnt sich - gerade auch für Rheinland-Pfalz DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT: Wählen lohnt sich - gerade auch für Rheinland-Pfalz! 1 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Workshop zu Fördermittelakquise Schwerin,

Workshop zu Fördermittelakquise Schwerin, Workshop zu Fördermittelakquise Schwerin, 18.10.2017 1 2 Am Anfang Projektidee vorhanden Ausschreibung vorhanden Suche nach passenden Passende Projektidee entwickeln Fördermöglichkeiten 3 Was ist ein Projekt?

Mehr

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( ) Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen

Mehr

der europäischen Länder weiterentwickelt werden. Dazu fördert das Programm:

der europäischen Länder weiterentwickelt werden. Dazu fördert das Programm: Das Programm Die zweite Phase des europäischen Berufsbildungsprogramms LEONARDO DA VINCI wurde am 26. 4.1999 vom Europäischen Rat verabschiedet. Das Programm ist mit einem Budget von 1,15 Mrd. e ausgestattet

Mehr

Eurodesk - Grundprinzipien

Eurodesk - Grundprinzipien in Deutschland Was ist eurodesk? eurodesk ist ein europäisches Informationsnetzwerk mit Koordinierungsstellen in 33 Ländern und über 1.200 lokalen Servicestellen. eurodesk Deutschland in Bonn arbeitet

Mehr

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF , Horizont 2020 - Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur Anika Werk EU-Büro des BMBF 030 67055-738, anika.werk@dlr.de Inhalt 1. Was ist Horizont 2020? 2. Wo sind Anknüpfungspunkte für Forschung

Mehr

Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten

Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten Expertengespräch Politische Bildung (k)ein Thema für die Weiterbildung Hans Georg Rosenstein Nationale Koordinierungsstelle

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

der Abgeordneten Anne Spiegel und Gunther Heinisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

der Abgeordneten Anne Spiegel und Gunther Heinisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/5118 09. 06. 2015 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Anne Spiegel und Gunther Heinisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums

Mehr

Berliner Wirtschaftsfördertag 2015

Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 Einladung zum Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 am 4. März 2015 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

Vorwort...12 Einleitung...14 Von der Idee zum Projekt...17 Die Idee... 17 Konzeptentwicklung / Projektplan...19 Der Antrag...26 Anschreiben...

Vorwort...12 Einleitung...14 Von der Idee zum Projekt...17 Die Idee... 17 Konzeptentwicklung / Projektplan...19 Der Antrag...26 Anschreiben... Vorwort...12 Einleitung...14 Von der Idee zum Projekt...17 Die Idee... 17 Konzeptentwicklung / Projektplan...19 Der Antrag...26 Anschreiben... 28 Angaben zum Antragsteller... 29 Kurzvorstellung des Projektes...

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 und 2 zusammen beantwortet.

HESSISCHER LANDTAG. Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 und 2 zusammen beantwortet. 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/1096 29. 12. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Franz und Quanz (SPD) vom 13.11.2014 betreffend Verteilung von EU-Mitteln nach Städten und Gemeinden im Werra-Meißner-Kreis

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/ der Abgeordneten Ise Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/ der Abgeordneten Ise Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode Drucksache 14/2442 21. 08. 2003 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ise Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3611 6. Wahlperiode 09.02.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Zuwendungen an politische Stiftungen und politische Jugendverbände

Mehr

Dies führte seither zu einem erheblichen Ansteigen von Feuerwehreinsätzen bei Verkehrsunfällen, bei denen Öl freigesetzt wurde.

Dies führte seither zu einem erheblichen Ansteigen von Feuerwehreinsätzen bei Verkehrsunfällen, bei denen Öl freigesetzt wurde. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6373 22.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2389 vom 18. Juni 2014 der Abgeordneten Christina Schulze Föcking und Werner

Mehr

EU- und Drittmittelberatung - Ein Angebot im Rahmen des knb

EU- und Drittmittelberatung - Ein Angebot im Rahmen des knb EU- und Drittmittelberatung - Ein Angebot im Rahmen des knb 6. Tag der Bestandserhaltung Kommunikation Fachwelten treffen sich Berlin und Brandenburg 13. - 14. Oktober 2016 Julia Borries Kompetenznetzwerk

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand Checkliste Antragstellung Energieberatungen im Mittelstand Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand Ablauf des Förderverfahrens Energieberatungen

Mehr

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften Beratungs- und Unterstützungsangebot der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften für Horizont 2020 Sind Sie bereit für Europa? Unser Ziel ist es, Ihre

Mehr

EACEA 13/2017: Förderung des Online-Vertriebs europäischer Werke

EACEA 13/2017: Förderung des Online-Vertriebs europäischer Werke KREATIVES EUROPA (0-00) UNTERPROGRAMM MEDIA AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EACEA /07: Förderung des Online-Vertriebs Werke. ZIELE UND BESCHREIBUNG Diese Aufforderung beruht auf der Verordnung

Mehr

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Jean Monnet-Aktionen Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Bonn, 2. Dezember 2014 1 Jean Monnet Wer stellt den Antrag? Unilateraler Projektvorschlag: nur eine Einrichtung stellt den Antrag (auch wenn

Mehr