GVO s, Risikobewertung und Koexistenz Dr. Gerhard Rühl.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GVO s, Risikobewertung und Koexistenz Dr. Gerhard Rühl."

Transkript

1 GVO s, Risikobewertung und Koexistenz Dr. Gerhard Rühl

2 Gliederung GVO - Ziele - Anbaustatisiken - Zulassung Risikobewertung - Marktzulassung - Risikoanalyse Koexistenz - Definition - Produktionskette - Anbau - biological Confinement - eigene Feldversuche - mögliche Maßnahmen - pflanzenbauliche Konsequenzen

3 Transgene Kulturarten Ziele der Grünen Gentechnik Effizientere Landwirtschaft Bessere, gesündere Ernährung Nachwachsende Rohstoffe Schutz vor Schädlingen und Krankheiten Höhere bzw. stabilere Erträge Schutz vor Trockenheit Mehrfach ungesättigte Fettsäuren Erhöhter Nährstoffgehalt Zusätzliche Inhaltsstoffe Produktion von bestimmten Stärkearten Höherer und optimierter Ölgehalt

4 Transgene Kulturarten Anteil GV an weltweiter Anbaufläche [%], 2010 Mio ha 148 Soja 81% Mais 29% 8% der weltweiten Anbaufläche Zuckerrüben, Kartoffeln, Papaya, Luzerne, Zucchini, Paprika, Pappeln Raps 23% Baumwolle 64% Grafiken: Daten: Clive James, 2010

5 Transgene Kulturarten Anbauländer 2010 Top 6 (Mio ha): USA 67 Brasilien 25 Argentinien 23 Indien 9 Kanada 9 China 4

6 Transgene Kulturarten GV-Eigenschaften

7 Transgene Kulturarten Anbaufläche Mais MON 810 (EU, ) Anbau von Bt-Mais in der EU in Hektar Spanien Frankreich Tschechien Portugal Deutschland Slowakei Rumänien * * Polen Summe Bt-Mais Quelle: Industrieverband EuropaBio, ISAAA, USDA / Foreign Agriculture Service (2010) Quelle: Anbau Deutschland: Standortregister des BVL * Anbau von gv-soja 1 geschätzt

8 Transgene Kulturarten EU-Genehmigungsprozess 34 Genehmigungen für Import, nur 2 für Anbau Import Mais: 21 Raps: 3 Soja: 3 Baumwolle: 6 Zuckerrübe: 1 Anbau Mais: 1 (1998) Kartoffel: 1 (2010) Quelle:

9 Transgene Kulturarten GV-Produkte im Genehmigungsprozess Quelle: A. Produkte für Anbau (21) 17 x Mais 2 x Kartoffel 1 x Soja 1 x Zuckerrübe B. Produkte für Import & Verarbeitung, Lebens-/Futtermittel, (49) 18 x Mais 13 x Baumwolle 13 x Soja 4 x Raps 1 x Reis

10 Risikobewertung GVO-Regulierung (EU) Freisetzungsrichtlinie 2001/18 EU-Verordnung Nr. 1829/2003 über GV Lebens- und Futtermittel EU-Verordnung Nr. 1830/2003 über die Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von GVO sowie von GV Lebensund Futtermitteln EU-Verordnung Nr. 65/2004 über ein System für die Entwicklung und Zuweisung spezifischer Erkennungsmarker für GVO

11 Risikobewertung Risikoanalyse / Risikomanagement Vor-kommerzielle Risikoanalyse (ERA) Nach-kommerzielles Monitoring Risikoanalyse in Labor und Gewächshaus Entscheidung nach ERA I Risikoanalyse Freilandbedingungen Entscheidung nach ERA II Fall-spezifisches Monitoring Generelle Beobachtung Containment Begrenzter Freilandversuch Kommerzieller Anbau Antrag auf experimentelle Freisetzung Antrag auf Vermarktung Kennzeichnung, Koexistenz Zeit Sanvido et al. (2005) Environmental Biosafety Research

12 Risikobewertung EU-System für die Marktzulassung von GVO Antrag auf Marktzulassung Gutachten Risikobewertung European Food Safety Authority Komitologie-Verfahren Nationale Behörden (z.b. BVL) Konsultation Genehmigung oder Ablehnung EU Mitgliedstaaten (MS) Abstimmung

13 Koexistenz Sinn und Zweck Koexistenzregelungen sollen sicherzustellen, dass - alle Formen der Landbewirtschaftung dauerhaft und ökonomisch verträglich nebeneinander bestehen können und - eine Wahlfreiheit für Produzenten und Konsumenten pro bzw. contra GV besteht.

14 Koexistenz Gesamte Produktionskette Quelle: Klein (2004), verändert

15 Koexistenz Gesamte Produktionskette Teilaspekte der Koexistenz Saatgutproduktion Konsumanbau Haftungsregelungen Gesamte Verarbeitungskette Nulltoleranz für nicht zugelassene Events (LLP) Sozioökonomische Aspekte (neue Überlegungen der EU)

16 Koexistenz im Anbau Definition und Prinzipien Ermöglichung des verträglichen Nebeneinanders eines konventionellen, ökologischen und gentechnisch veränderte Sorten verwendenden Pflanzenbaus Das bedeutet, es müssen Maßnahmen ergriffen werden, den GV- Anteil in der Ernte von NGV-Nachbarschlägen möglichst niedrig, zumindest aber unterhalb des EU-Kennzeichnungsschwellenwertes von 0,9% zu halten. Kein Sicherheitsproblem, sondern Abwendung eines ökonomischen Schadens!

17 Koexistenz im Anbau Mögliche Quellen von GV-Anteilen in der NGV-Ernte Saatgut Quelle Durchwuchs Auskreuzung Maschinen Nebenprodukte Lagerung, Transport Ursache Auskreuzung und Vermischung während der Saatgutproduktion GV-Samenbank aus früherem Anbau Pollenvermittelter Genfluss aus GV-Flächen (ggf. auch aus verwilderten Pflanzen) Aussaat, Ernte, Kulturmaßnahmen Samen in Stroh, organischem Dünger, Kompost, Silage Vermischungen, Samenverluste

18 Koexistenz im Anbau Eigenschaften ausgewählter Kulturarten Befruchtung Mais Raps Kartoffel Zuckerrübe Weizen vorw. fremd (85 99 %) vorw. selbst (45 95 %) vorw. selbst ( %) fremd selbst ( %) Bestäubung W I & W I & W W & (I) W Pollen Auskreuzungspotential Persistenz der Samen im Boden schwer, groß, große Menge rel. schwer, groß klein, große Menge hoch hoch gering gering gering gering hoch Knollen: mittel Samen: hoch hoch rel. schwer, große Menge mittel Samengröße groß klein klein groß mittel Besonderheiten protandrisch Samenverluste bei Ernte; Verwilderungspotential vegetativ vermehrt zweijährig; Schosser; kreuzbar mit Wild- und Unkrautrüben hohe Anbauhäufigkeit in Fruchtfolgen

19 Koexistenz im Anbau Durchwuchs - Samenüberdauerung im Boden Kulturart Dauer [a] Literatur Kartoffel 5-13 SCP (2001); Röver et al. (2000) Mais 1 Pascher & Dolezel (2005); Langhof & Rühl (2008) Raps 2-10 Devos et al. (2004); D Hertefeldt et al. (2008) Weizen 2-3 Gaines et al. (2007); Harker et al. (2005) Zuckerrübe 7-21 Gun (1982); Toole & Brown (1946)

20 Koexistenz im Anbau Maschinen - Vermischung in Drillmaschinen 2. Mai 2005

21 Koexistenz im Anbau Maschinen - Rückstand in Mähdreschern Korntank und Schnecke ungereinigter Mähdrescher 7 8 kg Pascher & Dolezel (2005) 50 kg Sanvido et al. (2005) Mähdrescher kg Mertens & Schimpf (2006) [zit. amerik. Studien] Mähdrescher 24 kg Hensel (2008), pers. Mitt. Hensel (Expertenanhörung 2008): - komplette Reinigung eines Mähdreschers: ca. 11 h - 24 kg Rückstände im Mähdrescher (entsprechen 0,24 % GV-Anteil in einem 10 t Korntank) - ca. die Hälfte davon aus früheren Ernten, auch Erdreste

22 BMELV-Forschungsprogramm Bewertung von Koexistenzmaßnahmen bei Mais

23 Koexistenz im Anbau Mais - Hauptquellen unerwünschter GV-Anteile Saatgutverunreinigung Maschinen für Aussaat und Ernte Auskreuzung aus Nachbarschlägen Lagerung und Transport des Ernteguts

24 BMELV-Forschungsprogramm Mais - wichtigste Zielsetzungen Auskreuzung: - Ermittlung von Mindestabständen; - Einfluss verschiedener Zwischenkulturen - Einfluss einer Mantelsaat - Untersuchung von Randeffekten, getrennte Randstreifenernte - Einfluss der Feldtiefe GV NGV Publikationen: Langhof et al. (2008): Crop Science 48, pp Langhof und Rühl (2008): Berichte über Landwirtschaft 86 (1), pp Langhof et al. (2010): Crop Science 50, pp Rühl et al. (2011): Crop Science 51, pp Rühl und Langhof (2011): Crop Science 51, pp

25 BMELV-Forschungsprogramm Mais - Einfluss einer Mantelsaat GV-Mais Mantelsaat Abstand konventioneller Mais - physikalische Barriere für Pollenflug - Pollenkonkurrenz durch Verdünnung des GV-Pollens

26 BMELV-Forschungsprogramm Mais - Einfluss einer Mantelsaat (2008) Sickte 0.15 % Groß Lüsewitz 0.28 % Forchheim 0.73 % Hanf Han f Hanf 0.15 % 0.26 % 0.69 % Hanf Han f Hanf 0.11 % 0.41 % 0.79 % Hauptwindrichtung Feldtiefe (m) Feldtiefe (m) Feldtiefe (m)

27 BMELV-Forschungsprogramm Mais - wichtigste Ergebnisse - Mindestabstand: Entscheidungstabelle; 50 m Feldabstand reichen ab einer Rezipientenfeldtiefe von 200 m (Körnermais) bzw. 50 m (Silomais )aus - Feldtiefe des Donorschlages: kein Unterschied zwischen 75 m und 150 m festgestellt - separate Ernte des NGV-Feldrandes (3, 6 bzw. 12 m): GV-Anteil der Ernte des gesamten NGV-Schlages meist deutlich reduziert - NGV-Mantelsaat: bis zu einer Tiefe von 18 m in Kombination mit einem Feldabstand von 12 m oder 51 m wirkungslos; erst bei 6 m Feldabstand effektiv

28 Koexistenz im Anbau Mais - Mögliche Koexistenzmaßnahmen Saatgut Sortenwahl Aussaattermin Durchwuchs Feldabstand Getrennte NGV- Randstreifenernte Mantelsaat Maschineneinsatz * vorwiegend für Südeuropa relevant - GV-freies konventionelles Saatgut - Reifegruppe* - Plus-Hybriden (MS-GV-Sorte) - zeitlich versetzt* - Kontrolle (nach milden Wintern)* - vorwiegend bei Silomais bedeutsam - je nach Nutzungsart, Feldtiefe und Anbauweise (EU: m) - Auskreuzung vorwiegend in Feldrand - Absprache mit Nachbarn - nur bei geringem Feldabstand wirksam - gesondert für GV oder zeitlich gestaffelt - Reinigung - ggf. 1. NGV-Tankfüllung nach GV GV

29 VO zur guten fachlichen Praxis (DE) GV-Maisanbau (GtG, April 2008) Information aller Nachbarn im Umkreis von 300 m über geplanten GV-Anbau; Nachbarn müssen innerhalb eines Monats reagieren. Einhaltung eines Mindestabstands von 150 m (bzw. 300 m zu ökologisch bewirtschafteten Maisflächen) Lagerung und Transport in geschlossenen Behältnissen getrennt von NGV-Saatgut und -Ernte Sorgfältige Reinigung von Maschinen und Geräten; Einträge auf Nachbarflächen auf ein Mindestmaß reduzieren Wechsel zu NGV-Mais: frühestens nach 2 Jahren, Durchwuchskontrolle Aufzeichnungen sind 5 Jahre lang aufzubewahren

30 Koexistenz im Anbau Pflanzenbauliche Konsequenzen Standortregister Flächenauswahl Sortenwahl Fruchtfolgegestaltung Zusätzliche Maßnahmen Anforderung der Abnehmer Saat- und Pflanzgutproduktion, Vermehrung - Abstimmung mit Nachbarn - ggf. langjährige Festlegung für GV - natürliche Barrieren, Clustern - je nach Art (Schosser, Dormanz, Blühvermögen) - vorgeschriebene Anbaupausen (insbesondere bei GV NGV) - Durchwuchskontrolle, ggf. auch auf Randstreifen - Schosserbeseitigung - Maschineneinsatz - Sicherheitsspanne für Verarbeiter - Dokumentation, ggf. GV-Analyse - ggf. größere Feldabstände - ggf. verlängerte Anbaupausen - durchwuchsfreie Flächen - ausgewiesene Areale für GV bzw. NGV

31 Koexistenz im Anbau Biologische Confinement-Strategien (JKI, Institut SG) Blüte Befruchtung Samenbildung Keimung Blühhemmung Parthenocarpy Transgene mitigation Kleistogamie Cp Transformation Apomixis geringe Dormanz de Maagd., 2008 Transgene excision Männliche Sterilität geringes Schotenplatzen Keimhemmung

32 Fazit Fehlende öffentliche Akzeptanz von Produkten der Grünen Gentechnik Objektive Betrachtung der Chancen und Risiken der Gentechnik Keine allgemeinen Aussagen zu Risiken und Koexistenz möglich; stets fallweise zu beurteilen und bewerten Koexistenz bei Mais, Kartoffel und Zuckerrübe erscheint möglich

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? InnoPlanta Forum 2009 07. September 2009, Üplingen Wolf von Rhade Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der

Mehr

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit 1996-2006 Prognose: 150 Mio. ha im Jahr 2015 Millionen ha 110 100 90 80 70 60 50

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez. 33 Gentechnisch

Mehr

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV Helmut Heiderich HMULV Aktuelle Situation 2007 Gesetzliche Grundlagen Gute fachliche Praxis Gesellschaftliche Debatte Gentechnik 1 was ist transgen? Mais mit BT-Gen 2 Zulassung Voraussetzungen für die

Mehr

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck Stand 27.1.2010 für RD Verordnung vom über Koexistenzmassnahmen beim Anbau genetisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut (Koexistenzverordnung; KoexV) Aufgrund von Art.

Mehr

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich Landbau und nachwachsende Rohstoffe Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Transgene Pharma-Pflanzen

Transgene Pharma-Pflanzen Transgene Pharma-Pflanzen Andreas Bauer Dipl. Agr. Ing. (FH) www.umweltinstitut.org Definition Technologie Stoffe Ökonomie, Kommerzialisierung Verwendete Pflanzen Freisetzungen Situation Europa Risiken

Mehr

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal GVO-Analytik Saatgut 06.05.2014 Dr. Karsten Westphal Millionen ha Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1,7 11,0 27,8 39,9

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

Diskursprojekt Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen BASISINFORMATION NR. 4 Diese Basisinformation gibt einen Überblick, in welcher

Mehr

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 30. November 2011

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Grüne Gentechnik Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Was bringt die Grüne Gentechnik in der Pflanzenzüchtung? Christian Jung, Universität Kiel Die Entwicklung

Mehr

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel Volkshochschule Weinfelden, 5. Januar 2009 Nationalrat Hansjörg Walter, Präsident 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Politische Situation weltweit

Mehr

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen? Dr. Hans-Joachim Frank Branchenanalyse Mai 2005 Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen? Zahl der Biotechnologieunternehmen \Frank\Vortraege\Mainz_4.

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen Dr. Claudia Döring Deutscher Raiffeisenverband e.v., Berlin Agrarforum 2017 der VR Genossenschaftsbank Fulda eg in Petersberg-Margretenhaun

Mehr

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Kosten und Nutzen der Gentechnik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kosten und Nutzen der Gentechnik Stefan Mann Forschungsgruppe Sozioökonomie Informationstagung Agrarökonomie, 11. September

Mehr

Stand und Perspektiven der Nutzung der Gentechnik im Ackerbau

Stand und Perspektiven der Nutzung der Gentechnik im Ackerbau Empfehlungen zur Frühjahrsaussaat Iden, 13.01.2006 / Dr. (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für Acker- und Strenzfelder Allee 22, D-06406 Bernburg Fon: (03471) 334-200 Fax: -205 Mail: Falko.Holz@llg.mlu.lsa-net.de

Mehr

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Landwirtschaft: Mehr mit weniger Landwirtschaft: Mehr mit weniger Stefan Marcinowski Mitglied des Vorstands BASF SE Vorsitzender des Vorstands DIB Ackerland ist limitiert! Mehr Ertrag über verbesserte Effizienz DEUTSCHE INDUSTRIEVEREINIGUNG

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst 1. Mais ein wichtiger Naturrohstoff 2. Maiserzeugung weltweit / in der Europäischen Union 3. Anteil transgener Sorten an der globalen

Mehr

Ökologische Risikoanalyse von GVP, Auskreuzungspotential & Koexistenz GVO nicht GVO Dr. Kathrin Pascher

Ökologische Risikoanalyse von GVP, Auskreuzungspotential & Koexistenz GVO nicht GVO Dr. Kathrin Pascher Ökologische Risikoanalyse von GVP, Auskreuzungspotential & Koexistenz GVO nicht GVO Dr. Kathrin Pascher Universität Wien, Department für Botanik und Biodiversitätsforschung Division für Naturschutzbiologie,

Mehr

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Koexistenz

Diskursprojekt Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik Koexistenz Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Koexistenz BASISINFORMATION NR. 13 Diese Basisinformation behandelt die rechtlichen Regelungen zur gleichzeitigen Nutzung gentechnisch

Mehr

Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument

Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument Marktsituation Kennzeichnungsregelungen Umweltringvorlesung Grüne Gentechnik Dresden, 19. 06. 2006 Dr. Birgit Brendel Verbraucherzentrale Sachsen Marktsituation

Mehr

Agro - Gentechnik weltweit, in Europa und Deutschland. Milana Müller, Biopoli-Projekt Dresden, 10. April 2006

Agro - Gentechnik weltweit, in Europa und Deutschland. Milana Müller, Biopoli-Projekt Dresden, 10. April 2006 Agro - Gentechnik weltweit, in Europa und Deutschland Milana Müller, Biopoli-Projekt Dresden, 10. April 2006 Überblick Verbreitung des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen Rechtslage in der EU und

Mehr

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion Gentechnikfreiheit in Österreich Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion, agrovet GmbH Vortrag, am ecoplus., Campus Tulln Themen Wer ist die agrovet GmbH? Anbau von gentechnisch veränderten Kulturen

Mehr

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Vortrag zum Workshop: Ist gentechnikfreie Regionalvermarktung möglich? Saerbeck, 29. April 2014 Verena Kämmerling Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband

Mehr

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

Gentechnisch veränderte Lebensmittel Gentechnisch veränderte Lebensmittel Ein globaler Trend, der auch Österreich betrifft DI Walter Stepanek AGES Daten, Statistik, Risikobewertung ÖKOLOG Tagung 2011 HotSpot 8 Pyhra, 10.11.2011 www.ages.at

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Als Gentechnik bezeichnet man die Gesamtheit der Methoden zur Charakterisierung und Isolierung von genetischem Material, zu dessen

Mehr

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Weltagrarhandel am Beispiel Soja Weltagrarhandel am Beispiel Soja AK 1 des 16. Landesschulgeographentag 2014, Universität Vechta Dr. Aline Veauthier (WING, Universität Vechta) 1 Gliederung Strukturen des Anbaus und Handels Ausweitung

Mehr

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln BfR - Jubiläum FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln Dr. Jutta Zagon Produktidentität, Rückverfolgbarkeit und Neuartige Lebensmittel Thielallee 88-92, 14195 Berlin

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau Helga Gruber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nstitut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Vorstellung der Projektergebnisse 26.04.2010, Köllitsch Foto: A. Kühne Prognose der UNO und FAO 2 6. Mai 2010 Dr. Eberhard Bröhl Quelle: KWS Lochow 2010, zitiert

Mehr

Impulsvortrag; Themenblock Koexistenz Landwirtschaft mit und ohne Gentechnik

Impulsvortrag; Themenblock Koexistenz Landwirtschaft mit und ohne Gentechnik Impulsvortrag; Themenblock Koexistenz Landwirtschaft mit und ohne Gentechnik Joachim Schiemann Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze Magdeburg, 2011-03-03 Institute for Biosafety of Genetically Modified

Mehr

Datengrundlagen für. Produktionsmethoden. Produktionsmethoden mit

Datengrundlagen für. Produktionsmethoden. Produktionsmethoden mit Datengrundlagen Datengrundlagen für für eine eine Regelung Regelung der der Koexistenz Koexistenz von von Produktionsmethoden Produktionsmethoden mit mit und ohne Gentechnik und ohne Gentechnik (Zwischenbericht).

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

vom... Entwurf vom 15. Januar 2013

vom... Entwurf vom 15. Januar 2013 Entwurf Verordnung über Massnahmen in der Landwirtschaft zur Koexistenz von gentechnisch veränderten Pflanzen und nicht gentechnisch veränderten Pflanzen (Gentechnik-Koexistenz-Verordnung, KoexV) vom...

Mehr

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck 816.113 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Nr. 89 ausgegeben am 10. März 2011 Verordnung vom 1. März 2011 über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gene- tisch veränderter Pflanzen sowie beim

Mehr

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Hans-Ulrich Waiblinger Messe BioFach 22.02.2008 Gentechnik im Lebensmittelbereich

Mehr

GVO-kritische Lebens- und Futtermittelkomponenten Bio Suisse Merkblatt

GVO-kritische Lebens- und Futtermittelkomponenten Bio Suisse Merkblatt GVO-kritische Lebens- und Futtermittelkomponenten Bio Suisse Merkblatt Stand Mai 2011 1. GVO-kritische Lebens- und Futtermittelkomponenten nach Produkt Als GVO-kritisch bezeichnen wir Kulturen, die als

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen?

Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen? Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen? Oder: Werden gv-pflanzen überschätzt? Biomasse/ Nachwachsende Rohstoffe Drei Beispiel-Pflanzen gv-mais produziert ein Insektizid gv-mais

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen -

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen - Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen - Jakob Opperer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bei den Münchner Wissenschaftstagen am 22. Oktober 2006 im AUDIMAX der LMU In der

Mehr

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer Was ist Gentechnik? / Gentransfer - Risiken der Methode Isolierung von Erbmaterial Übertragung neuen Erbmaterials in andere Organismen

Mehr

Verordnung über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut

Verordnung über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut Verordnung über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut (Koexistenzverordnung) vom... Entwurf vom 3.0.005 Der Schweizerische Bundesrat

Mehr

"Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH

Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH BASF Plant Science "Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, 02.11.2009 Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH 1 BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie - BASF SE - BASF Plant

Mehr

Anforderungen an Analyseumfang. 1. Mindestanforderungen an Rohwaren / Einzelfuttermittel

Anforderungen an Analyseumfang. 1. Mindestanforderungen an Rohwaren / Einzelfuttermittel Bei den in Kapitel 1.1 bis 2.2 folgenden Mindestanforderungen zum Analysenumfang ist zu beachten, dass dabei nicht alle GVOs berücksichtigt sind, die in der EU zugelassen bzw. für Futtermittel im Sinne

Mehr

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Chancen der Pflanzenbiotechnologie Chancen der Pflanzenbiotechnologie Peter Eckes President BASF Plant Science SEC Tagung Bad Dürkheim 11.05.2012 Pflanzenbiotechnologie Die Realität in Deutschland und Europa Politisches Abstimmungsverhalten

Mehr

Agro-Gentechnik in Deutschland und der Europäischen Union: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Agro-Gentechnik in Deutschland und der Europäischen Union: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Agro-Gentechnik in Deutschland und der Europäischen Union: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Heike Moldenhauer, Leiterin Gentechnik- und TTIP-Politik, Beirätin im VLOG e.v. Tagung des Aktionsbündnisses

Mehr

Regime für eine Koexistenz zwischen konventionellen und GVO-Kulturen

Regime für eine Koexistenz zwischen konventionellen und GVO-Kulturen Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Landwirtschaft BLW Presserohstoff Datum 30. Januar 2013 Regime für eine Koexistenz zwischen konventionellen und GVO-Kulturen Der Bundesrat schafft die rechtlichen

Mehr

Praxishandbuch Bio-Produkte ohne Gentechnik

Praxishandbuch Bio-Produkte ohne Gentechnik Praxishandbuch Bio-Produkte ohne Gentechnik Impressum Herausgeber Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.v. (BÖLW) Marienstraße 19-20, 10117 Berlin Tel. +49 30 28482-300, Fax +49 30 28482-309 info@boelw.de,

Mehr

GVO-Saatgut-Monitoring 2017

GVO-Saatgut-Monitoring 2017 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe GVO-Saatgut-Monitoring Saatgut, Monitoring, GVO, Baden-Württemberg Die Saatgutuntersuchungen auf gentechnisch

Mehr

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Gentechnik in der Landwirtschaft Situation in Bayern 25.04.2009 Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Bayerischer Bauernverband Körperschaft des öffentlichen Rechts Landesverband

Mehr

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Aktuelle Gentechnik-Debatte Frühlings-Delegiertenversammlung 13. April 2016 Aktuelle Gentechnik-Debatte Martina Munz Nationalrätin / Agronomin ETH Schwerpunkte Referat Neue Pflanzenzüchtung: Was ist Gentechnik? Moratorium / Gesetzesanpassung

Mehr

1. Klimawandel 2. Züchtungsfortschritte 3. Wurzelbohrer 4. Bodenfruchtbarkeit 5. Wasserschutz 6. GVO

1. Klimawandel 2. Züchtungsfortschritte 3. Wurzelbohrer 4. Bodenfruchtbarkeit 5. Wasserschutz 6. GVO Steverhalle Senden 8.10.2009 Zukunft des Maisanbaues im Münsterland: 1. Klimawandel 2. Züchtungsfortschritte 3. Wurzelbohrer 4. Bodenfruchtbarkeit 5. Wasserschutz 6. GVO ludger.laurenz@lwk.nrw.de 1 Was

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) BIQ Lösung mit Wasser im Verhältnis 2:100 verdünnen und mehrere Stunden oder nach

Mehr

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ Sperrfrist bis Mittwoch, 11.02.2009, 16.00 Uhr MEZ Gentechnisch veränderte Pflanzen an der Schwelle zum zweiten Wachstumsschub Politische Unterstützung wächst weltweit NAIROBI, KENIA (11. Februar 2009)

Mehr

Biotechnologie-Statistik 2013/2014

Biotechnologie-Statistik 2013/2014 Biotechnologie-Statistik 2013/2014 Stand: Juni 2014 Erste Anwendungen der Biotechnologie gab es schon vor mehr als 6.000 Jahren, denn damals wurden bei der Herstellung von Wein oder Sauerteigbrot Mikroorganismen

Mehr

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten? Masterarbeit im Studiengang Master of Education Eingereicht im Fachbereich Biologie Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten? -Eine explorative Studie-

Mehr

Landwirtschaft in China

Landwirtschaft in China Landwirtschaft in China Gentechnologie Bringt China den Durchbruch? Von Uwe Hoering Berlin, 19. Juni 2010 www.globe-spotting.de Das Ziel Our goal is to promote bio-industry through intensified R&D in life

Mehr

Datengrundlagen für eine Regelung der Koexistenz von Produktionsmethoden mit und ohen Gentechnik (September 2009)

Datengrundlagen für eine Regelung der Koexistenz von Produktionsmethoden mit und ohen Gentechnik (September 2009) Datengrundlagen für eine Regelung der Koexistenz von Produktionsmethoden mit und ohen Gentechnik (September 2009) Teil I: Übersicht über den Stand des Wissens zum räumlichen und zeitlichen Genfluss bei

Mehr

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Ziel Ziel dieser Interpretation ist es, einen Beitrag zum einheitlichen

Mehr

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Austria. Wolfgang Pirklhuber Austria Wolfgang Pirklhuber Österreich Land ohne Gentechnik Wolfgang Pirklhuber, Agrarsprecher der Grünen Österreich, April 2009 anläßlich der 5. Europäischen Konferenz der Gentechnikfreien Regionen Luzern,

Mehr

Bioökonomie. Daten und Fakten

Bioökonomie. Daten und Fakten Daten und Fakten Bioökonomie Beanspruchung natürlicher Ressourcen wird weltweit massiv ansteigen Nach Berechnungen der Vereinten Nationen (UNO) werden im Jahr 2050 über neun Milliarden Menschen auf der

Mehr

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Ölsaatenmarktes 2013 Die weltweit bedeutendsten Anbauländer für Ölsaaten Die weltweite Anbaufläche bei Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen belief sich laut FAO auf rund 191,6 Mio.

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Soja eine Pflanze mit Licht und Schatten. PD Dr. Sabine Gruber Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften

Soja eine Pflanze mit Licht und Schatten. PD Dr. Sabine Gruber Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften Soja eine Pflanze mit Licht und Schatten PD Dr. Sabine Gruber Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften National Security Garden, Singen, 30. Juni 2012 Konnotation Profit: geldgierig,

Mehr

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen Herstellung von Nahrungsmittelzusätzen Veränderung von Mikroorganismen Veränderung von Pflanzen und Tieren GVOs zur Erzeugung von: Enzymen, Aromastoffen, Vitaminen,

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Version 2.1 28.08.2006 Was ist Gentechnik? Isolierung von Erbmaterial Neukombination von Erbmaterial Übertragung neukombinierten Erbmaterials in andere Organismen

Mehr

Gentechnikfrei aus Prinzip

Gentechnikfrei aus Prinzip Gentechnikfrei aus Prinzip Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft ist weltweit auf dem Vormarsch - so wird uns dies fast täglich suggeriert. Fakt ist jedoch auch, dass

Mehr

Bundesweiter Erprobungsanbau 2004 zur Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais

Bundesweiter Erprobungsanbau 2004 zur Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais Bundesweiter Erprobungsanbau 2004 zur Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Projektleiter:

Mehr

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha Die Kennzahlen des Getreidemarktes 2013 Die weltweit bedeutendsten Getreideanbauländer Die Weltgetreideflächen von Gerste, Mais und Weizen beliefen sich nach Angaben der FAO im Wirtschaftsjahr 2013/14

Mehr

Problemlose Koexistenz oder fatale Nachbarschaft - Auswirkungen der Agro- Gentechnik auf die konventionelle und ökologische Landwirtschaft

Problemlose Koexistenz oder fatale Nachbarschaft - Auswirkungen der Agro- Gentechnik auf die konventionelle und ökologische Landwirtschaft Problemlose Koexistenz oder fatale Nachbarschaft - Auswirkungen der Agro- Gentechnik auf die konventionelle und ökologische Landwirtschaft Andreas Bauer Dipl. Agr. Ing. (FH) www.umweltinstitut.org Themen

Mehr

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme Dr. Jan van Aken Universität Hamburg Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt Forschungsgruppe Medizin/Neurobiologie

Mehr

Stellungnahme des Lebensministeriums 1

Stellungnahme des Lebensministeriums 1 Inhaltsverzeichnis Stellungnahme des Lebensministeriums 1 Einleitung 3 Die Ausgangshypothese 3 Die Untersuchungseinheiten S Zur Methode 5 1. Wachsender globaler Anbau von GV-Pflanzen - aber 9 Globale GV-Anbauflächen

Mehr

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2014 ~ 197,6 Mio. ha

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2014 ~ 197,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Ölsaatenmarktes 2014 Die weltweit bedeutendsten Anbauländer für Ölsaaten Die weltweite Anbaufläche bei Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen belief sich laut FAO auf rund 197,6 Mio.

Mehr

Tierhaltung ohne GVO Konsequenzen für den Futtermittelmarkt

Tierhaltung ohne GVO Konsequenzen für den Futtermittelmarkt Tierhaltung ohne GVO Konsequenzen für den Futtermittelmarkt Dr. Christian Bickert DLG-Mitteilungen Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen fand 2008 weltweit auf rund 120 Mio. ha statt, das sind rund

Mehr

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik DBB Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik Probleme des GVO- Anbaues (Übersicht) wirtschaftliche rechtliche ethisch-

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Verarbeitung von Sojaschrot in Futtermittel Sojaschrot wird zur Eiweißanreicherung eingesetzt in: Geflügelfutter Schweinefutter

Mehr

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1. Teil I: Grundlagen 1. Warum Soja? Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), häufig auch einfach als Soja bezeichnet, ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosae) und stammt aus

Mehr

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014 W. Schmid W. Schmid Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd

Mehr

Stand des Gesetzgebungsverfahrens zur Neuordnung des Gentechnikrechts

Stand des Gesetzgebungsverfahrens zur Neuordnung des Gentechnikrechts Stand des Gesetzgebungsverfahrens zur Neuordnung des Gentechnikrechts MinDirig Dr. Manfred Lückemeyer Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Tagung Gentechnik in der Landwirtschaft

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl für VWL- Umweltökonomie und Agrarpolitik Diplomarbeit Auswirkungen von Gentechnik auf den Zucht- und Saatgutsektor Bearbeiter: Apfelbeck Josef, Agrarwissenschaften,

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Aktuelle Aspekte der Gentechnik Auswirkungen auf die europäische Lebensmittelwirtschaft. 24. Getreide-Tagung 04. März 2009

Aktuelle Aspekte der Gentechnik Auswirkungen auf die europäische Lebensmittelwirtschaft. 24. Getreide-Tagung 04. März 2009 Aktuelle Aspekte der Gentechnik Auswirkungen auf die europäische Lebensmittelwirtschaft 24. Getreide-Tagung 04. März 2009 Marktgängige Produkte in Europa, hergestellt mit gentechnischen Verfahren Eurogeldscheine

Mehr

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft Projektleiter: Othmar Bereuter ARGE Milch Vorarlberg Othmar Bereuter/ Folie 1 Heißes Eisen Gentechnikfreiheit Wem nützt die Gentechnik? Fortschritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis II Abkürzungsverzeichnis............VI Literaturverzeichnis............ X Weiterführende Websites XXV 1 Einleitung 1 2 Chancen und Risiken gentechnischer Produkte 4

Mehr