Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Eisen- und Metallverarbeitung absolut % ,7. Gesamt ,0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Eisen- und Metallverarbeitung absolut % ,7. Gesamt ,0"

Transkript

1 1.7 Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Eisen- und Metallverarbeitung Im Jahr 2002 arbeiteten in Deutschland über 3,7 Millionen Menschen in der Eisen- und Metallverarbeitung. Dies wird zum Anlass genommen eine gesonderte Betrachtung von Sicherheit und Gesundheit in dieser Branche vorzunehmen Rahmendaten der Eisen- und Metallverarbeitung Tabelle 19 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Eisen- und Metallverarbeitung 2002 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Eisen- und Metallverarbeitung absolut % ,7 Gesamt ,0 Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Tabelle 20 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Eisen- und Metallverarbeitung 2002 nach Wirtschaftszweigen Wirtschaftszweig 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte absolut % Herstellung von Metallerzeugnissen ,6 Maschinenbau ,0 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u. Ä , ,3 Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik ,3 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen , ,8 Sonstiger Fahrzeugbau ,9 Gesamt ,0 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993 (WZ 93), NACE Rev. 1 Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Rundungsfehler durch Mittelwertbildung aus Quartalszahlen Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

2 Tabelle 21 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Eisen- und Metallverarbeitung 2002 nach Wirtschaftszweigen, Geschlecht und Beschäftigungsart Männlich Weiblich Teilzeit Arbeiter Angestellte Auszubildende % % % Wirtschaftszweig 1) Herstellung von Metallerzeugnissen 80,4 19,6 3,5 67,8 26,7 5,5 Maschinenbau 83,1 16,9 3,3 56,1 38,3 5,6 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u. Ä. 70,3 29,7 6,6 22,7 72,8 4,5 70,5 29,5 5,8 51,5 44,7 3,8 Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik 67,2 32,8 5,0 42,4 54,1 3,5 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 61,8 38,2 6,3 46,4 48,0 5,6 86,5 13,5 3,3 67,2 29,0 3,8 Sonstiger Fahrzeugbau 87,1 12,9 2,4 53,5 41,8 4,7 Gesamt 78,6 21,4 4,1 57,7 37,4 4,9 alle Wirtschaftszweige (gesamt) 54,9 45,1 15,4 39,3 54,6 6,1 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993 (WZ 93), NACE Rev. 1 Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Unfallgeschehen in der Eisen- und Metallverarbeitung Meldepflichtige Arbeitsunfälle Die Unfallzahlen in den folgenden Tabellen entstammen Hochrechnungen der Statistik über Arbeits- und Wegeunfälle (10 %-Statistik) des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Dadurch kann es dazu kommen, dass geringfügige Hochrechnungsunsicherheiten und Rundungsfehler auftreten, die sich auch in leicht variierenden Gesamtsummen der Unfallzahlen in den folgenden Tabellen niederschlagen. Tabelle 22 Meldepflichtige Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung 2002 nach Geschlecht Geschlecht Meldepflichtige Arbeitsunfälle absolut % männlich ,1 weiblich ,9 Gesamt ,0 2 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002

3 Abbildung 19 Meldepflichtige Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung 2002 nach Alter 650,3 0, ,2 Alter von... bis unter... Jahren ,5 10,6 10,9 13,1 13,6 15, , , , Unfälle in % Tabelle 23 Meldepflichtige Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung 2002 nach beruflicher Tätigkeit Berufliche Tätigkeit 1) Meldepflichtige Arbeitsunfälle Bezeichnung absolut % Handwerks und verwandte Berufe ,8 Anlagen- und Maschinenbediener, Montierer ,1 Hilfsarbeitskräfte ,1 Bürokräfte, kaufmännische Angestellte ,4 Techniker und gleichwertige nicht technische Berufe ,1 Geschäftsführer 834 0,7 Wissenschaftler 660 0,5 Dienstleistungsbereich, Verkauf 451 0,4 Andere, nicht näher bezeichnet ,9 Gesamt ,0 1) Klassifikation der Tätigkeiten nach ISCO-HV Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

4 Abbildung 20 Verletzte Körperteile bei meldepflichtigen Arbeitsunfällen in der Eisen- und Metallverarbeitung ,7 % Kopf 7,0 % Unterarm, Handgelenk, Handwurzel -> Excel 49,7 % Hand 7,5 % Kniegelenk, Unterschenkel 13,4 % Knöchel, Fuß Abbildung 21 Meldepflichtige Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung 2002 nach Art der Verletzung (Schwerpunkte) Geschlossener Bruch 9,9 % Verrenkung, Verdrehung 11,3 % Sonstiges 9,4 % Wunde, Zerreißung 39,7 % Quetschung 12,8 % Erschütterung, Prellung 16,9 % 4 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002

5 Tabelle 24 Meldepflichtige Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung 2002 nach Arbeitsbereichen Unfallschwerpunkte nach Arbeitsbereichen Hoch- und Tiefbaustellen; Maschinen-, Fahrzeug- und Schiffbau; Gerüste, fliegende Bauten; Bereich von Arbeiten mit wechselndem Einsatzort Bereiche der industriellen Be- und Verarbeitung von Roh- und Werkstoffen, von Halbzeugen und Zwischenprodukten Räume handwerklicher Arbeit, Werkstätten, Reinigungs-, Wartungsund Instandsetzungsbetriebe, Prüfstände Meldepflichtige Arbeitsunfälle absolut % , , ,7 Verkehr, Transport, Förderung, Lagerung ,3 Arbeitsbereiche der öffentlichen und gewerblichen Dienstleistung/Verwaltung; Handel, Kultur, Kunst, Haushalt ,3 Sonstige Arbeitsbereiche ,1 Gesamt ,0 Tabelle 25 Meldepflichtige Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung 2002 nach Tätigkeiten (Schwerpunkte) Tätigkeit des Verletzten Meldepflichtige Arbeitsunfälle % Handhaben von Handwerkzeugen 30,2 Gehen, Steigen, Springen 21,1 Tragen, Heben, Ablegen 18,5 Bedienen, Steuern 17,0 Schieben, Ziehen, Werfen 5,9 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

6 Tabelle 26 Meldepflichtige Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung 2002 nach den häufigsten unfallauslösenden Gegenständen (Schwerpunkte) Unfallauslösender Gegenstand Meldepflichtige Arbeitsunfälle % Metall und -teile, davon 19,3 Rohre 6,8 Blechformteile 5,7 Blechstanzteile 3,6 Maschinenteile 1,0 Drähte 0,8 Maschinen für spanabhebende Bearbeitung, davon 13,4 Schleif- und Trennmaschinen 4,3 Drehmaschinen 3,0 Bohrmaschinen 2,7 Fräsmaschinen 1,4 Sägemaschinen 1,1 Handwerkzeuge, Werkbänke, davon 12,7 Stich-, Biege und Drehwerkzeuge u. ä. 3,9 Schlag-, Spalt- und Prägewerkzeuge und deren Bruchstücke 3,8 Schneidewerkzeuge 3,1 Teile von Anlagen und Einrichtungen des Verkehrs in der Ebene, davon 8,1 Fußböden, Gehwege und deren Teile 7,0 Teile von Anlagen und Einrichtungen des vertikalen Verkehrs, davon 6,7 Treppen, Podeste 3,4 Stehleitern, Mehrzweckleitern 1,2 Anlegeleitern, Roll-, Steck- und Schiebeleitern 1,1 Stapel, -zubehör und Lagereinrichtung, davon 5,1 Stapelzubehör 2,2 6 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002

7 Tödliche Arbeitsunfälle Die Unfallzahlen in den folgenden Tabellen entstammen der Datenbank über tödliche Arbeitsunfälle der BAuA. Analysiert wurden 171 Unfälle im Zeitraum in der gewerblichen Wirtschaft (ohne Bergbau und öffentlichen Straßenverkehr). Abbildung 22 Tödliche Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung nach Branchen Sonstige 28,1 % Maschinenbau 28,6 % Fahrzeugbau 18,7 % Stahlbau 24,6 % Tabelle 27 Tödliche Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung nach Berufsgruppen Berufsgruppe Tödliche Arbeitsunfälle absolut % Konstruktionsmechaniker 80 46,8 Elektriker 29 17,0 Metallverarbeiter 17 9,9 Sonstige 13 7,6 Transportarbeiter 12 7,0 Schweißer 11 6,4 Ingenieure, Techniker, Meister 9 5,3 Gesamt ,0 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

8 Abbildung 23 Tödliche Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung nach Tätigkeiten Demontage 6,4 % Auf Wegen im Betrieb 8,2 % Sonstige 9,4 % Transport und Verkehr 27,5 % Fertigung 23,4 % Instandhaltung 25,1 % Tabelle 28 Die häufigsten Ursachen tödlicher Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung Unfallursachen (Mehrfachnennung) absolut Tödliche Arbeitsunfälle % v. Anzahl Ursachen Verhaltensfehler ,0 Fehlen/unsachgemäßer Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung/der Arbeitsmittel Aufenthalt im/begeben in den Gefahrenbereich; Benutzen unzulässiger Verkehrswege 69 23, ,9 Arbeitsorganisatorische Mängel 74 25,2 unzureichende Schutzkleidung; Nichtstellen geeigneter Arbeitsmittel 14 4,8 unzureichende Sicherheitsvorkehrungen 36 12,2 Technische Mängel, einschl. Elektrotechnik 57 19,4 sicherheitstechnische Mängel 18 6,1 Mängel der Arbeitsstätte 14 4,8 8 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002

9 Abbildung 24 Beteiligung von Geräten an tödlichen Arbeitsunfällen Kein Gerät 22,2 % Sonstige 8,2 % Gerüste, Leitern 7,0 % Maschinen/Anlagen 18,7 % Förder-, Transportmittel 43,9 % Tabelle 29 Tödliche Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung nach Arbeitsbereichen Arbeitsbereiche Tödliche Arbeitsunfälle absolut % Transport- und Verkehrsbereiche 47 27,5 Hochbaustellenbereiche 36 21,1 Be- und Verarbeitung von Metall 19 11,1 Fahrzeuge, fahrbare Geräte 19 11,1 Energiefortleitung 13 7,6 Gerüste, Bühnen 13 7,6 Maschinenbau und -instandsetzungsanlagen 11 6,4 Sonstige 13 7,6 Gesamt ,0 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

10 Tabelle 30 Tödliche Arbeitsunfälle in der Eisen- und Metallverarbeitung nach Unfallvorgängen Unfallvorgang Tödliche Arbeitsunfälle absolut % Absturz 53 31,0 getroffen 46 26,9 gequetscht 24 14,0 erfasst, überrollt 19 11,1 elektrifiziert 16 9,4 Sonstige 13 7,6 Gesamt ,0 10 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002

11 1.7.3 Berufskrankheitengeschehen in der Eisen- und Metallverarbeitung Die nachfolgenden Abbildungen basieren auf Angaben aus der Berufskrankheiten-Dokumentation des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften, des Bundesverbandes der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften und des Bundesverbandes der Unfallkassen. Abbildung 25 Die im Jahr 2002 am häufigsten anerkannten Berufskrankheiten und der Anteil der Eisen- und Metallverarbeitung Anteil Eisen- und Metallverarbeitung Lärmschwerhörigkeit (BK Nr. 2301) 23 % Durch Asbest verursachte Berufskrankheiten (BK Nr ) 22 % Hauterkrankungen (BK Nr. 5101) 17 % Quarzstaublungenerkrankung (BK Nr ) 4 % Obstruktive Atemwegserkrankungen (BK Nr ) Anteil Eisen- u. Metallv. Anerkennungen 7 % Abbildung 26 Die im Jahr 2002 in der Eisen- und Metallverarbeitung am häufigsten anerkannten Berufskrankheiten und die neuen Rentenfälle (zum Vergleich das Jahr 1997) Anteil neuer Renten in der Eisen- und Metallverarbeitung Lärmschwerhörigkeit (BK Nr. 2301) % 11 % Durch Asbest verursachte Berufskrankheiten (BK Nr ) % 54 % Hauterkrankungen (BK Nr. 5101) % 20 % Obstruktive Atemwegserkrankungen (BK Nr ) % 84 % Quarzstaublungenerkrankung (BK Nr ) neue Renten Anerkennungen 23 % 43 % Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

12 1.7.4 Arbeitsunfähigkeit in der Eisen- und Metallverarbeitung Die nachfolgenden Statistiken über Arbeitsunfähigkeit basieren auf Angaben über Pflichtversicherte und freiwillig Versicherte der folgenden Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenversicherungen: Wissenschaftliches Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Eisen- und Metallverarbeitung Institut der Allgemeinen Ortskrankenkassen, Bundesverband der Betriebskrankenkassen und Bundesverband der Innungskrankenkassen. Tabelle 31 Versicherte in der Eisen- und Metallverarbeitung im Jahr 2002 nach Altersgruppen und Geschlecht Altersgruppe < 45 Jahre 45 Jahre Gesamt absolut % absolut % absolut % Männer , , ,0 Frauen , , ,0 Gesamt , , ,0 Rundungsfehler Tabelle 32 Arbeitsunfähigkeit in der Eisen- und Metallverarbeitung im Jahr 2002 nach Altersgruppen und Geschlecht Altersgruppe Fälle je 100 Vers. Männer Fall Fälle je 100 Vers. Frauen Fall Fälle je 100 Vers. Gesamt Fall < 45 Jahre 116,9 9,4 116,6 9,6 116,9 9,4 45 Jahre 115,3 17,5 127,5 17,3 118,0 17,4 Gesamt 116,4 12,0 120,2 12,3 117,2 12,0 12 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002

13 Tabelle 33 ICD 10 V IX X XI XIII XIX alle anderen Arbeitsunfähigkeit in der Eisen- und Metallverarbeitung im Jahr 2002 nach Diagnosegruppen, Altersgruppen und Geschlecht Diagnosegruppen AU-Tage absolut % absolut % je 100 Versicherte Diagnose Psychische und Verhaltensstörungen , ,0 4,4 22,3 < 45 Jahre , ,1 3,9 19,6 45 Jahre , ,0 5,6 26,1 Männer , ,0 3,6 22,2 Frauen , ,3 7,3 22,5 Kreislaufsystems , ,5 6,1 17,6 < 45 Jahre , ,2 3,6 11,0 45 Jahre , ,0 11,1 22,0 Männer , ,0 5,9 19,0 Frauen , ,0 6,8 13,1 Atmungssystems , ,3 35,5 6,6 < 45 Jahre , ,8 38,6 5,8 45 Jahre , ,6 29,0 8,9 Männer , ,2 34,8 6,6 Frauen , ,5 37,6 6,8 Verdauungssystems , ,5 16,4 6,5 < 45 Jahre , ,1 16,5 5,4 45 Jahre , ,8 16,3 8,7 Männer , ,7 16,2 6,7 Frauen , ,7 17,2 5,9 Muskel- Skelett-Systems und des , ,8 28,8 16,4 Bindegewebes < 45 Jahre , ,4 23,6 13,0 45 Jahre , ,6 39,6 20,7 Männer , ,3 29,3 16,1 Frauen , ,4 27,1 17,9 Verletzungen, Vergiftungen , ,3 16,7 15,0 < 45 Jahre , ,4 18,1 13,4 45 Jahre , ,1 14,0 19,4 Männer , ,4 18,7 15,0 Frauen , ,6 9,8 15,4 Sonstige Krankheiten , ,5 36,6 10,1 < 45 Jahre , ,1 35,7 7,7 45 Jahre , ,9 38,5 14,6 Männer , ,3 33,2 9,9 Frauen , ,4 48,9 10,6 I - XXI Alle Diagnosegruppen , ,0 144,5 11,4 < 45 Jahre , ,0 139,9 9,0 45 Jahre , ,0 154,0 15,9 Männer , ,0 141,7 11,3 Frauen , ,0 154,7 11,4 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

14 Tabelle 34 Arbeitsunfähigkeit im Jahr 2002 bei der Herstellung von Metallerzeugnissen nach Diagnose-, Wirtschaftszweig- und Altersgruppen ICD 10 V IX X XI XIII XIX Diagnosegruppen Psychische und Verhaltensstörungen Kreislaufsystems Atmungssystems Verdauungssystems Muskel-Skelett- Systems und des Bindegewebes Verletzungen, Vergiftungen je 100 Versicherte Gesamt Diagnose Herstellung von Metallerzeugnissen (28) 1) je 100 Versicherte < 45 Jahre Diagnose je 100 Versicherte 45 Jahre Diagnose 5,0 20,8 4,5 18,0 6,2 24,9 7,4 17,8 4,4 10,9 13,8 22,3 37,8 6,6 41,2 5,8 30,6 9,0 18,0 6,7 18,2 5,6 17,4 9,2 34,7 16,3 29,4 12,6 45,7 21,4 23,2 14,4 25,1 12,9 19,0 18,6 alle anderen Sonstige Krankheiten 41,5 10,2 40,3 7,7 44,1 14,9 I - XXI Alle Diagnosegruppen 167,5 11,5 163,1 9,0 176,9 16,3 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993 (WZ 93), NACE Rev Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002

15 Tabelle 35 Arbeitsunfähigkeit im Jahr 2002 im Maschinen-, Anlagenbau und DV-Anlagen nach Diagnose-, Wirtschaftszweig- und Altersgruppen ICD 10 V IX X XI XIII XIX Diagnosegruppen Psychische und Verhaltensstörungen Kreislaufsystems Atmungssystems Verdauungssystems Muskel-Skelett- Systems und des Bindegewebes Verletzungen, Vergiftungen je 100 Versicherte Gesamt Maschinen-, Anlagenbau und DV-Anlagen (29-33) 1) Diagnose je 100 Versicherte < 45 Jahre 45 Jahre Diagnose je 100 Versicherte Diagnose 4,6 22,2 4,0 19,5 5,9 25,9 6,1 16,8 3,7 10,5 11,1 21,2 36,5 6,3 39,8 5,6 29,8 8,6 16,5 6,2 16,5 5,2 16,6 8,3 26,9 16,0 21,5 12,5 38,0 20,1 15,5 14,9 16,5 13,1 13,2 19,4 alle anderen Sonstige Krankheiten 37,6 9,8 36,8 7,6 39,4 14,2 I - XXI Alle Diagnosegruppen 143,7 10,9 138,8 8,5 154,1 15,3 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993 (WZ 93), NACE Rev. 1 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

16 Tabelle 36 Arbeitsunfähigkeit im Jahr 2002 im Fahrzeugbau nach Diagnose-, Wirtschaftszweig- und Altersgruppen ICD 10 V IX X XI XIII XIX Diagnosegruppen Psychische und Verhaltensstörungen Kreislaufsystems Atmungssystems Verdauungssystems Muskel-Skelett- Systems und des Bindegewebes Verletzungen, Vergiftungen je 100 Versicherte Gesamt Diagnose Fahrzeugbau ( ) 1) je 100 Versicherte < 45 Jahre 45 Jahre Diagnose je 100 Versicherte Diagnose 3,6 24,3 3,1 21,8 4,5 27,9 5,1 19,0 3,0 12,2 9,3 23,6 31,7 7,2 34,3 6,3 26,2 9,7 15,0 6,9 15,1 5,8 14,9 9,2 28,0 17,4 23,1 14,2 38,0 21,3 14,3 16,2 15,6 14,7 11,6 20,4 alle anderen Sonstige Krankheiten 30,9 10,6 30,1 8,2 32,5 15,1 I - XXI Alle Diagnosegruppen 128,5 12,1 124,4 9,8 137,0 16,6 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993 (WZ 93), NACE Rev Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002

17 1.7.5 Arbeitsbelastungen, -anforderungen und gesundheitliche Beschwerden in der Eisen- und Metallverarbeitung Datenbeschreibung siehe Kapitel (S. 36) Tabelle 37 Arbeitsbelastungen und Arbeitsanforderungen an Arbeitsplätzen nach Branchen in der Eisen- und Metallverarbeitung Erwerbstätige nach Altersgruppen in Prozent Belastungen, Arbeitsanforderungen < 45 Jahre 45 Jahre < 45 Jahre 45 Jahre < 45 Jahre 45 Jahre < 45 Jahre 45 Jahre Gesamt Arbeit im Stehen 76,9 68,7 61,8 55,5 73,3 69,5 69,6 62,5 67,2 Heben, Tragen schwerer Lasten >10 kg (Frauen), >20 kg (Männer) Rauch, Gase, Staub, Dämpfe Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft 46,5 35,8 22,8 25,4 31,4 28,4 30,7 28,0 29,8 34,3 * 18,2 22,2 31,1 26,6 26,8 24,9 26,2 31,0 * 10,2 15,9 23,6 21,6 19,8 18,5 19,4 Öl, Fett, Schmutz, Dreck 40,7 * 36,0 30,2 52,7 40,7 44,5 33,8 41,0 Arbeit unter Zwangshaltungen Starke Erschütterungen, Stöße, Schwingungen Grelles Licht, schlechte Beleuchtung Umgang mit gefährlichen Stoffen, Strahlung Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung 25,3 * 16,9 16,2 36,6 30,9 27,4 22,1 25,6 * * * * 10,6 * 8,7 10,6 9,4 16,3 * 8,6 11,0 17,6 * 14,1 11,8 13,3 * * * * 11,5 * 9,5 7,3 8,8 45,7 * 26,0 23,9 37,9 30,7 34,8 27,0 32,3 Arbeit unter Lärm 55,1 38,5 36,7 31,9 46,4 40,1 44,2 35,9 41,4 Starker Termin- und Leistungsdruck Arbeitsdurchführung in allen Einzelheiten vorgeschrieben Ständig wiederkehrende Arbeitsvorgänge Konfrontation mit neuen Aufgaben Verfahren verbessern/ Neues ausprobieren Bei der Arbeit gestört, unterbrochen Stückzahl, Leistung oder Zeit vorgegeben Nicht Erlerntes/ Beherrschtes wird verlangt Verschiedenartige Arbeiten gleichzeitig betreuen Angestrengt hinsehen, Vorgänge genau beobachten Kleine Fehler - große finanzielle Verluste Stahl-, Leichtmetall-, Waggonbau, Schlosserei Branchenbereiche 1) Maschinen-, Anlagenbau, Reparatur von DV- Anlagen Fahrzeugbau, Kfz-Handwerk Eisen- und Metallverarbeitung gesamt 54,5 56,3 61,0 58,4 61,7 59,8 60,3 58,6 59,7 41,7 43,7 32,8 32,3 45,8 38,4 40,3 36,2 38,9 56,7 52,6 60,1 63,6 50,2 50,6 55,0 57,2 44,3 39,7 * 46,5 47,6 37,0 35,5 41,0 40,7 40,9 21,8 * 32,2 32,5 23,9 25,0 26,6 27,9 27,0 27,9 * 33,3 39,1 39,9 37,2 35,5 36,9 35,9 43,9 * 37,3 33,6 43,9 35,3 41,4 34,5 39,1 * * 8,2 * 6,6 * 6,9 6,5 6,8 37,8 37,3 44,3 49,5 40,5 46,0 41,5 46,5 43,1 46,5 44,0 43,3 42,5 45,2 46,0 44,7 44,0 44,5 38,5 40,3 44,1 41,9 45,4 40,2 43,8 41,1 42,9 Stichprobengröße ) BIBB/IAB-Vercodung für Belastungsanalysen und Indikatorenbericht * Häufigkeit zu klein Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

18 Tabelle 38 Arbeitsbelastungen und Arbeitsanforderungen an Arbeitsplätzen nach Branchen in der Eisen- und Metallverarbeitung Erwerbstätige nach Geschlecht in Prozent Branchenbereiche 1) Belastungen, Arbeitsanforderungen Stahl-, Leichtmetall-, Waggonbau, Schlosserei Maschinen-, Anlagenbau, Reparatur von DV- Anlagen Fahrzeugbau, Kfz-Handwerk Eisen- und Metallverarbeitung gesamt Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Gesamt Arbeit im Stehen 80,1 * 64,8 * 77,3 37,7 72,6 33,8 67,2 Heben, Tragen schwerer Lasten >10 kg (Frauen), >20 kg (Männer) Rauch, Gase, Staub, Dämpfe Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft 46,9 * 26,7 * 32,8 * 32,5 13,1 29,8 35,9 * 21,6 * 31,3 * 28,0 14,8 26,2 29,3 * 13,3 * 24,5 * 20,7 * 19,4 Öl, Fett, Schmutz, Dreck 40,7 * 37,7 * 53,3 * 45,0 16,6 41,0 Arbeit unter Zwangshaltungen Starke Erschütterungen, Stöße, Schwingungen Grelles Licht, schlechte Beleuchtung Umgang mit gefährlichen Stoffen, Strahlung Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung 24,9 * 18,7 * 38,2 * 28,1 * 25,6 * * 8,1 * 11,9 * 10,3 * 9,4 15,4 * 9,7 * 16,7 * 13,7 * 13,3 14,1 * 6,3 * 11,4 * 9,7 * 8,8 44,8 * 27,6 * 38,6 * 35,1 14,8 32,3 Arbeit unter Lärm 54,2 * 38,0 * 46,8 * 44,4 23,3 41,4 Starker Termin- und Leistungsdruck Arbeitsdurchführung in allen Einzelheiten vorgeschrieben Ständig wiederkehrende Arbeitsvorgänge Konfrontation mit neuen Aufgaben Verfahren verbessern/ Neues ausprobieren Bei der Arbeit gestört, unterbrochen Stückzahl, Leistung oder Zeit vorgegeben Nicht Erlerntes/ Beherrschtes wird verlangt Verschiedenartige Arbeiten gleichzeitig betreuen Angestrengt hinsehen, Vorgänge genau beobachten Kleine Fehler - große finanzielle Verluste 57,2 * 61,7 50,6 62,7 50,6 61,5 49,1 59,7 42,7 * 32,3 33,7 42,2 53,7 38,3 42,9 38,9 43,3 * 37,4 45,9 46,8 68,3 42,4 56,0 44,3 40,1 * 50,0 29,1 38,0 * 43,2 26,8 40,9 22,8 * 35,8 * 25,8 * 29,4 * 27,0 27,7 * 34,8 40,1 38,2 44,7 35,2 40,2 35,9 43,5 * 36,3 33,7 42,1 37,3 39,9 34,2 39,1 * * 8,3 * 6,2 * 6,9 * 6,8 39,3 * 47,2 41,3 43,2 34,8 44,2 36,4 43,1 48,8 * 45,9 * 46,4 38,9 46,6 31,8 44,5 41,1 * 45,4 30,8 44,9 38,3 44,5 33,1 42,9 Stichprobengröße ) BIBB/IAB-Vercodung für Belastungsanalysen und Indikatorenbericht * Häufigkeit zu klein 18 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002

19 Tabelle 39 Gesundheitliche Beschwerden während bzw. nach der Arbeit der Erwerbstätigen nach Branchen in der Eisen- und Metallverarbeitung Erwerbstätige nach Altersgruppen in Prozent Branchenbereiche 1) Gesundheitliche Beschwerden Stahl-, Leichtmetall-, Waggonbau, Schlosserei Maschinen-, Anlagenbau, Reparatur von DV- Anlagen Fahrzeugbau, Kfz-Handwerk Eisen- und Metallverarbeitung gesamt < 45 Jahre 45 Jahre < 45 Jahre 45 Jahre < 45 Jahre 45 Jahre < 45 Jahre 45 Jahre Gesamt Schmerzen im unteren Rücken (Kreuzschmerzen) Schmerzen im Nacken- / Schulterbereich 38,1 45,9 26,8 38,1 38,1 49,6 33,9 43,4 37,1 21,5 * 20,0 33,6 26,6 35,8 23,3 34,3 26,9 Schmerzen in Armen und Händen * * 8,9 12,9 13,9 16,1 12,3 14,7 13,1 Schmerzen in der Hüfte * * * 11,0 * * 3,5 10,7 5,9 Schmerzen in den Knien * * 7,9 * 13,3 20,1 11,6 15,9 13,0 Schmerzen in Beinen und Füßen, geschwollene Beine * * 8,1 12,5 14,4 20,4 11,9 17,0 13,6 Kopfschmerzen * * 17,6 16,6 18,2 18,1 17,3 15,7 16,7 Augen: Brennen, Schmerzen, Rötung, Jucken, Tränen * * 7,6 * 10,1 14,7 9,1 11,9 10,0 Nächtliche Schlafstörungen * * * * 8,2 13,8 6,3 10,9 7,8 Allgemeine Müdigkeit, Mattigkeit und Erschöpfung Hörverschlechterung, Ohrgeräusche * * 18,6 20,3 19,4 20,7 18,3 20,6 19,0 * * * * * 14,4 4,9 12,1 7,3 Nervosität oder Reizbarkeit * * 10,3 17,2 8,8 20,1 8,8 17,0 11,5 Keine Beschwerden 31,7 * 37,3 24,3 35,4 22,7 35,5 24,1 31,7 Stichprobengröße ) BIBB/IAB-Vercodung für Belastungsanalysen und Indikatorenbericht * Häufigkeit zu klein Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

20 Tabelle 40 Gesundheitliche Beschwerden während bzw. nach der Arbeit der Erwerbstätigen nach Branchen in der Eisen- und Metallverarbeitung Erwerbstätige nach Geschlecht in Prozent Branchenbereiche 1) Gesundheitliche Beschwerden Stahl-, Leichtmetall-, Waggonbau, Schlosserei Maschinen-, Anlagenbau, Reparatur von DV- Anlagen Fahrzeugbau, Kfz-Handwerk Eisen- und Metallverarbeitung gesamt Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Gesamt Schmerzen im unteren Rücken (Kreuzschmerzen) Schmerzen im Nacken- / Schulterbereich 42,1 * 30,3 37,8 42,8 31,7 37,6 34,2 37,1 22,8 * 21,8 46,5 28,1 35,8 24,7 40,6 26,9 Schmerzen in Armen und Händen 16,0 * 9,6 * 14,5 * 12,7 15,8 13,1 Schmerzen in der Hüfte * * 6,0 * 5,5 * 5,9 * 5,9 Schmerzen in den Knien 19,7 * 8,9 * 16,4 * 13,8 * 13,0 Schmerzen in Beinen und Füßen, geschwollene Beine 16,2 * 9,6 * 16,6 * 13,7 13,6 13,6 Kopfschmerzen * * 15,0 * 16,7 * 15,1 27,4 16,7 Augen: Brennen, Schmerzen, Rötung, Jucken, Tränen * * 8,6 * 11,0 * 9,9 * 10,0 Nächtliche Schlafstörungen * * 7,1 * 10,0 * 7,8 * 7,8 Allgemeine Müdigkeit, Mattigkeit und Erschöpfung Hörverschlechterung, Ohrgeräusche 16,3 * 19,3 * 20,1 * 19,2 18,1 19,0 * * 7,2 * 7,8 * 8,1 * 7,3 Nervosität oder Reizbarkeit * * 13,4 * 11,2 * 11,1 14,0 11,5 Keine Beschwerden 29,1 * 33,6 * 31,8 32,1 32,1 28,8 31,7 Stichprobengröße ) BIBB/IAB-Vercodung für Belastungsanalysen und Indikatorenbericht * Häufigkeit zu klein 20 Auszug aus Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002

Gesundheit und Arbeitsschutz. Dr. Beate Beermann

Gesundheit und Arbeitsschutz. Dr. Beate Beermann Gesundheit und Arbeitsschutz Dr. Beate Beermann Verteilung der Wirtschaftszweige 2 Anteil Beschäftigte in Kleinstbetrieben (bis 9 Beschäftigte) nach Wirtschaftsbereichen Quelle: Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Erwerbstätige in Pflegenden Berufen 2003. Gesamt 1.334 100,0. Erwerbstätige in Pflegenden Berufen nach Altersgruppen 2003

Erwerbstätige in Pflegenden Berufen 2003. Gesamt 1.334 100,0. Erwerbstätige in Pflegenden Berufen nach Altersgruppen 2003 Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Eisen- und Metallverarbeitung 1.7 Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in Pflegenden Berufen Im Jahr 2003 arbeiteten weit mehr als 1 Mio. Menschen in pflegenden

Mehr

Arbeitsplatzbezogene Rehabilitation mit Qualität und System Was können Betriebsärzte tun? Prof. Dr. med. Joachim A. Rösler

Arbeitsplatzbezogene Rehabilitation mit Qualität und System Was können Betriebsärzte tun? Prof. Dr. med. Joachim A. Rösler Arbeitsplatzbezogene Rehabilitation mit Qualität und System Was können Betriebsärzte tun? Prof. Dr. med. Joachim A. Rösler Betriebsarzt 2 Abs. 1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Facharzt/Fachärztin für

Mehr

absolut % absolut % in % von Gesamt Gesamt , ,0 6,2 Wirtschaftszweig 1) absolut % absolut % absolut %

absolut % absolut % in % von Gesamt Gesamt , ,0 6,2 Wirtschaftszweig 1) absolut % absolut % absolut % 4 Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit im Baugewerbe Da das Baugewerbe mit über 1,6 Millionen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten nicht nur einer der größten, sondern nach wie vor auch einer

Mehr

Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen. Dr. Beate Beermann

Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen. Dr. Beate Beermann Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen Dr. Beate Beermann BAuA: Ressortforschung für Arbeit und Gesundheit 2 Dr. Beate Beermann, BAuA Arbeit

Mehr

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt www.baua.de www.inqa.de Der Jungbrunnen (Lucas Cranach der Ältere) 2 3 4 Anteil

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz Ausgewählte Statistiken 2013

Landesamt für Arbeitsschutz Ausgewählte Statistiken 2013 Landesamt für Arbeitsschutz Ausgewählte Statistiken 21 URL: http://bb.osha.de E-Mail: Detlev.Mohr@LAS.Brandenburg.de in Brandenburg für das Jahr 21 Verteilung der Betriebe auf die Betriebsgrößenklassen

Mehr

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009 Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009 2007 litten in nach eigenen Angaben rund 2,4 Millionen Erwerbstätige (6,3%) unter arbeitsbedingten Gesundheitsbeschwerden. Dies ergab eine

Mehr

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Gesundheit Mobilität Bildung Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Susanne Hildebrandt, IGES Institut Fachsymposium DGUV Berlin, 28. November 2016 MSE im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

Krankenhausfälle. Jahr 2015 (IST) männlich. weiblich. insgesamt

Krankenhausfälle. Jahr 2015 (IST) männlich. weiblich. insgesamt GESUNDHEIT Entwicklung der Zahl der 2015 und 2020 bis 2035 nach Altersgruppen, zusammengefassten Diagnosearten und Geschlecht JAHR 2015 (IST) Jahr 2015 (IST) zusammen 291 62 69 123 37 Herz-/Kreislauferkrankungen

Mehr

Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung. Dr. Beate Beermann

Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung. Dr. Beate Beermann Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung Dr. Beate Beermann Kriterien der Arbeitszeitgestaltung Dauer - Anzahl der Stunden (Tag, Woche, Monat, Jahr) Lage - klassische Fragen der Schichtarbeit; geteilte Dienste

Mehr

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411) Deutscher Bundestag Drucksache 18/4588 18. Wahlperiode 10.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Überblick Arbeitsbedingungen und Gesundheit

Überblick Arbeitsbedingungen und Gesundheit 3.7.2 Arbeitsunfähigkeit Die nachfolgenden Statistiken über Arbeitsunfähigkeit basieren auf Krankschreibungen von rund 16 Millionen GKV-Mitgliedern (Pflicht- und freiwillige Mitglieder der Gesetzlichen

Mehr

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1. Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.Dezember 2011 Gliederung Der Büroarbeitsplatz: typische Belastungen, gesundheitliche

Mehr

Steigende Krankenstände in fast allen Branchen

Steigende Krankenstände in fast allen Branchen Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Kortrijker Str. 1 D-53177 Bonn POSTANSCHRIFT Postfach 20 03 44 D-53170 Bonn TELEFON +49 228 843-393 FAX +49 228 843-144 INTERNET www.wido.de

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung: Spitalaufenthalte in er Spitälern von Personen mit in der Stadt St.Gallen, im Kanton St.Gallen bzw. der, nach 2011-2015 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: Medizinische Statistik der

Mehr

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Gesine Wildeboer Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.5.11 unter www.hss.de/download/vortrag_wildeboer_.pdf Autor Dr. Gesine Wildeboer

Mehr

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer Zeitarbeit in Zahlen Anke Siefer Zukunftsfähige Arbeit gesund gestalten Workshop Zeitarbeit in Hessen Wiesbaden, 04.02.2009 Inhalt 1. Branchenbild - Bestand an Zeitarbeitnehmern - der typische Zeitarbeitnehmer

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/14537 17. Wahlperiode 12. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Jutta Krellmann, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

Möglichkeiten der Zusammenarbeit. VORTRAG I Peißenberg

Möglichkeiten der Zusammenarbeit. VORTRAG I Peißenberg Möglichkeiten der Zusammenarbeit VORTRAG 27.09.2005 I Peißenberg Möglichkeiten der Zusammenarbeit bedeutet: ) Dies sind Vorschläge, keine Vorgaben! ) Wir liefern die Problemanalyse, entscheiden müssen

Mehr

Harte Arbeit - wenig belohnt

Harte Arbeit - wenig belohnt Harte Arbeit - wenig belohnt MMag. Reinhard RAML Wels, 18. September 2008 IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Überblick Daten zur Untersuchung Gesundheitliche

Mehr

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer 23. Dresdner Arbeitsschutz-Kolloquium, BAuA Dresden 25.11.2014 Ist das Normalarbeitsverhältnis noch normal? Was erwartet jeder von uns und was

Mehr

Effiziente Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination und Honorargestaltung durch Analyse der Unfallstatistiken

Effiziente Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination und Honorargestaltung durch Analyse der Unfallstatistiken Effiziente Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination und Honorargestaltung durch Analyse der Unfallstatistiken Quelle: Doktorarbeit Dipl.-Ing. Maged Gad Einleitung Ziel der nachfolgenden Untersuchung

Mehr

Frauenbeschäftigung in der Automobilindustrie

Frauenbeschäftigung in der Automobilindustrie beschäftigung in der Automobilindustrie Entwicklung und aktuelle Situation in der IG Metall - und Gleichstellungspolitik Herausgeber: Redaktion: Erstellt von: Gefördert von: Tabellenanhang IG Metall-Vorstand

Mehr

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2014 Ausgabe:

Mehr

Name:... Alter:... Anschrift:... Festnetz:... Fax:... Ich bin Unternehmer (Beschreibung der Tätigkeit)

Name:... Alter:... Anschrift:... Festnetz:... Fax:... Ich bin Unternehmer (Beschreibung der Tätigkeit) Bitte zurück an: Frau Karola Ashby Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Balanstraße 55-59 81541 München Ihr Ansprechpartner Karola Ashby E-Mail karola.ashby@muenchen.ihk.de Tel. 089

Mehr

Stressreport Deutschland 2012

Stressreport Deutschland 2012 Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden FORUM V Psychische Gesundheit im öffentlichen Sektor gemeinsam für ein gesundes Arbeitsklima Was Sie erwartet Was, wer, wie und wie viele wurden befragt?

Mehr

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt Nr. Gefährdungsfaktor Gefährdung oder Belastung Konkretisierung 1 Mechanische Gefährdungen Stolpern, Stürzen, Ausrutschen, Umknicken auf feuchten oder rutschigen Flächen über Gegenstände durch Kabel im

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:...

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:... Bitte zurück an: Frau Karola Ashby Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Balanstraße 55-59 81541 München Ihr Ansprechpartner Karola Ashby E-Mail karola.ashby@muenchen.ihk.de Tel. 089

Mehr

Arbeitswelt im Wandel

Arbeitswelt im Wandel Ausgabe 2014 Arbeitswelt im Wandel Zahlen Daten Fakten Forschung für Arbeit und Gesundheit 2 Inhalt 4 Vorwort 6 Arbeitsschutzsystem in Deutschland 7 Das deutsche Arbeitsschutzsystem 8 Erwerbstätigkeit

Mehr

Gesundheit von Auszubildenden Gesundheitsreport Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am

Gesundheit von Auszubildenden Gesundheitsreport Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am Gesundheit von Auszubildenden Gesundheitsreport 2017 Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am 28.06.2017 Gesundheitsreport 2017 Auswertungsbasis Daten zu 17 Jahren ab dem Jahr 2000 bis 2016 Im

Mehr

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert von der Europäischen Union Europäischer

Mehr

Hochschulunfälle 2005

Hochschulunfälle 2005 Hochschulunfälle 25 Insgesamt ereigneten sich im Jahr 25 an Hochschulen 12.614 Unfälle, darunter sind 4.19 Wegeunfälle (33,2%). Unfälle und Unfallraten (je 1. Studierende) 1995-25 2. 18. 16. 14. 12. 1.

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3845 14001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - j/14 (4) Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 15.01.2016 Gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg 2014 Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung

Mehr

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 Tabelle TB Meldepflichtige Unfälle (Arbeitsunfälle und Wegeunfälle) in den Jahren 202 bis 20 Veränderung Unfallart 20 20 202 von 20 zu 20 von 20 zu 202 absolut % absolut % 2 6 7 8 Meldepflichtige Arbeitsunfälle...

Mehr

Arbeitsbedingungen im Einzelhandel

Arbeitsbedingungen im Einzelhandel Arbeitsbedingungen im Einzelhandel Wir sind nicht unfreundlich, sondern unterbesetzt! (Betriebsrätin von ZARA, Berlin) Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Arbeitsbedingungen

Mehr

Tabelle 1: Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Tabelle 1: Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 204 Mit einer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeit von 4,4 Tagen je Arbeitnehmer/-in ergeben sich im Jahr 204 insgesamt 543,4 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage.

Mehr

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 205 Mit eer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeit von 5,2 Tagen je Arbeitnehmer/- ergeben sich im Jahr 205 sgesamt 587,4 Millionen. Ausgehend von diesem

Mehr

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 206 Mit eer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeit von 7,2 Tagen je Arbeitnehmer/- ergeben sich im Jahr 206 sgesamt 674,5 Millionen. Ausgehend von diesem

Mehr

Nachtarbeit und Überstunden machen krank! Ergebnisse einer Befragungsaktion bei Beschäftigten im Vertretungsbereich der Produktionsgewerkschaft

Nachtarbeit und Überstunden machen krank! Ergebnisse einer Befragungsaktion bei Beschäftigten im Vertretungsbereich der Produktionsgewerkschaft 1 Nachtarbeit und Überstunden machen krank! Ergebnisse einer Befragungsaktion bei Beschäftigten im Vertretungsbereich der Produktionsgewerkschaft Pressekonferenz am 5. März 10 Georg Michenthaler 1 2 Die

Mehr

Arbeitswelt im Wandel

Arbeitswelt im Wandel Ausgabe 2017 Arbeitswelt im Wandel Zahlen Daten Fakten Forschung für Arbeit und Gesundheit 2 Inhalt 4 Vorwort 6 Arbeitsschutzsystem in Deutschland 7 Das deutsche Arbeitsschutzsystem 8 Erwerbstätigkeit

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06.12.2012 Artikelnummer: 2120400117004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten ausgewählter Berufsgruppen unter dem besonderen Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Eine Kooperation von IKK

Mehr

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten ausgewählter Berufsgruppen unter dem besonderen Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Eine Kooperation von IKK

Mehr

Gesundheitsbericht. Testarbeitgeber

Gesundheitsbericht. Testarbeitgeber Gesundheitsbericht Testarbeitgeber 01.01.2010 31.12.2010 Gesundheit ist das Ziel. Prävention der Weg! Gesundheitsbericht Testarbeitgeber 2010 Inhaltsverzeichnis Auf den Punkt gebracht...... 3 Demographische

Mehr

Unfallstatistik 2015 Sturz, Absturz

Unfallstatistik 2015 Sturz, Absturz Foto: arborpulchra/fotolia.com Unfallstatistik 2015 Sturz, Absturz www.auva.at Arbeitsunfälle, Abweichung, Vergleich - Sturz, Absturz - 2015 Alle Arbeitsunfälle Arbeitsunfälle (ohne Wegunfälle) Wegunfälle

Mehr

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2015 Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall-und Berufskrankheitengeschehenin

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2015 Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall-und Berufskrankheitengeschehenin Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 215 Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall-und Berufskrankheitengeschehenin der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 215 Ausgabe:

Mehr

Unfälle an beruflichen Schulen 2008

Unfälle an beruflichen Schulen 2008 - 1 - Unfälle an beruflichen Schulen 28 Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum Unfallgeschehen an beruflichen Schulen in Form von Gesamtzahlen, vorrangigen Unfallschwerpunkten

Mehr

Unfallstatistik 2016 Sturz, Absturz

Unfallstatistik 2016 Sturz, Absturz Foto: rorf33/fotolia.com Unfallstatistik 2016 Sturz, Absturz www.auva.at Arbeitsunfälle, Abweichung, Vergleich - Sturz, Absturz - 2016 Alle Arbeitsunfälle Arbeitsunfälle (ohne Wegunfälle) Wegunfälle Alle

Mehr

UNFÄLLE UND BERUFSKRANKHEITEN

UNFÄLLE UND BERUFSKRANKHEITEN UNFÄLLE UND BERUFSKRANKHEITEN Die BG BAU sorgt nach n und bei von Versicherten in den ihr zugehörigen Unternehmen für eine medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln.

Mehr

ffw - Expertenworkshop Zukunft meistern mit älter werdenden Belegschaften Nürnberg, 12.September 2007 AOK Service Gesunde Unternehmen

ffw - Expertenworkshop Zukunft meistern mit älter werdenden Belegschaften Nürnberg, 12.September 2007 AOK Service Gesunde Unternehmen ffw - Expertenworkshop Zukunft meistern mit älter werdenden Belegschaften Nürnberg, 12.September 2007 AOK Service Gesunde Unternehmen - Die Gesundheitskasse Arbeit und Belastungen im Wandel aktuelle Trends

Mehr

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Dr. Franziska Franke Treffpunkt Beruf & Karriere Burnout macht die Arbeit uns krank? Was ist Stress bei der Arbeit? Ungleichgewicht

Mehr

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen L 21/1 Manuelle : trotz Automatisierung nicht leichtnehmen Inhalt Michael Kolbitsch Ihr Experte Seite Manuelle : ein Thema für den Arbeitsschutz 2 Das bedeutet manuelle genau 4 Die gesetzlichen Grundlagen:

Mehr

Strategien für den Betrieb

Strategien für den Betrieb - abhängig von physischen und psychischen Belastungen Strategien für den Betrieb Ziel des Ganzen: Während und nach der Arbeit gesunde Kolleginnen und Kollegen! Leider klappt das nicht immer. Muskel-Skeletterkrankungen

Mehr

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Beitrag des RKI zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht Themen:

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 HH Korrektur Die n 202 in Hamburg nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar 204 Impressum

Mehr

Tage je 100 Pflichtmitglieder (ohne Rentner) Anzahl

Tage je 100 Pflichtmitglieder (ohne Rentner) Anzahl Artikel-Nr. 3845 13001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - j/13 (4) Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 30.01.2015 Gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg 2013 Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung

Mehr

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht 5.3.2 nach Alter und Geschlecht Die steigen mit zunehmendem Alter. Im Jahr 2002 lagen die durchschnittlichen pro Einwohner bei 2.710 Euro. Die Ausgaben für jüngere Menschen sind deutlich niedriger als

Mehr

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de Industrietagung des DIW Berlin Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008 Berlin, September 2007 Nicht zur Veröffentlichung!

Mehr

Arbeitsbedingungen in Deutschland Belastungen, Anforderungen und Gesundheit

Arbeitsbedingungen in Deutschland Belastungen, Anforderungen und Gesundheit Arbeitsbedingungen in Deutschland Belastungen, Anforderungen und Gesundheit Dr. Beate Beermann, Frank Brenscheidt, Anke Siefer Die Arbeitswelt im Wandel, die Frage nach den Folgen der Globalisierung und

Mehr

AOK - Die Gesundheitskasse. AU-Profil Langversion. Arbeitsunfähigkeitsprofil für NN AG. überreicht durch Ihre Partner-AOK.

AOK - Die Gesundheitskasse. AU-Profil Langversion. Arbeitsunfähigkeitsprofil für NN AG. überreicht durch Ihre Partner-AOK. AU-Profil 25 Langversion Arbeitsunfähigkeitsprofil für NN AG überreicht durch Ihre Partner-AOK Niedersachsen Einleitung Krankheitsbedingte Fehlzeiten stellen für die betroffenen Mitarbeiter und die Unternehmen

Mehr

Durchschnittliche Bruttoverdienste (Quartalsweise) in Bayern, ohne Sonderzahlungen;

Durchschnittliche Bruttoverdienste (Quartalsweise) in Bayern, ohne Sonderzahlungen; Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst ohne Sonderzahlungen; Vollzeitbeschäftigte; in Euro 2014 M+E-Industrie Metallerzeugnissen Datenverarbeitungsger äten, elektronischen und optischen Erzeugnissen

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 19.01.2017, korrigiert am 10.03.2017 (Korrekturlieferung eines Bundeslandes)

Mehr

Equal-Pay-Day Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik

Equal-Pay-Day Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik Equal-Pay-Day 2013 Entgeltunterschied - Gender-Pay-Gap Bei der Berechnung des Bruttostundenverdienstes werden alle Beschäftigten berücksichtigt (europaweit einheitliche Vorgaben von Eurostat) Der Einkommensunterschied

Mehr

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb Ressort Arbeits- und Den Rücken schonen: Rückgrat zeigen! Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung im Betrieb www.igmetall.de/gesundheit Muskel-/Skelett-Erkrankungen sind für viele existenzgefährdend

Mehr

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung 1 2013 Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum Unfallgeschehen in Tagesbetreuung in Form von Gesamtzahlen, vorrangigen Unfallschwerpunkten

Mehr

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Kongress des Paktes für Prävention 2012 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ergebnisse der Hamburger Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit im mittleren Lebensalter Dr. Regina Fertmann - Margit

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 16001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/16 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 27.11.2017 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2016 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 17.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2012

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2012 olkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 202 Mit einer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeit von 4, Tagen je Arbeitnehmer ergeben sich im Jahr 202 insgesamt 52,6 Millionen. Ausgehend von diesem

Mehr

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Änderungen in der ICD-10 GM 2018 1 ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abt. Medizinische

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der vfa- Mitgliedererhebung

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 5 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 205 Herausgegeben am: 24. November 206 Impressum Statistische

Mehr

Psychische Belastungen

Psychische Belastungen Psychische Belastungen aus der Sicht der Krankenkassen Göttingen 01.11.2012 Inhalt 1. Psychische Erkrankungen: Trends 2. Risikofaktor Arbeit? Erklärungsansätze 3. Betriebliche Präventionsmöglichkeiten

Mehr

nummer M008 Fußschutz Zwei Sicherheitsschuhe, einer im Vordergrund, der andere im Hintergrund (Umrisslinie) Sicherheitsschuhe zu sind Durch herabfalle

nummer M008 Fußschutz Zwei Sicherheitsschuhe, einer im Vordergrund, der andere im Hintergrund (Umrisslinie) Sicherheitsschuhe zu sind Durch herabfalle er sind Sicherheitszeichen und weisen darauf hin, dass im durch das Bereich ein bestimmtes Verhalten verbindlich vorgeschrieben ist. Die Anwendung von in Arbeitsstätten ist in der (2013) geregelt. sind

Mehr

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Ergebnisse einer Analyse des Statistischen Landesamtes im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Mehr

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management 1 Ökonomische Fragestellung: Welche Kosten verursachen Arbeitsbedingungen in einer Volkswirtschaft? Warum

Mehr

Fehlzeitenreport 2011

Fehlzeitenreport 2011 Fehlzeitenreport 211 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Wien 2.1.211 Inhalte der Präsentation 1. Entwicklung und Verteilung der Krankenstände 2. Krankenstände und Invaliditätspensionen

Mehr

Pferdeunfälle. Arbeitsunfallstatistik der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Pferdeunfälle. Arbeitsunfallstatistik der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Arbeitsunfallstatistik der landwirtschaftlichen Sozialversicherung Pferdeunfälle SVLFG Bereich Prävention 1 Sozialversicherung für Landwirtschaft,

Mehr

Kraftfahrzeughandel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen; Tankstellen im 1. Vierteljahr 2005

Kraftfahrzeughandel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen; Tankstellen im 1. Vierteljahr 2005 Statistisches Bundesamt Branchenblätter Handel Kraftfahrzeughandel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen; Tankstellen im 1. Vierteljahr 2005 Messzahlen 2003 = 100 Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum

Mehr

Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2001 in Brandenburg. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte

Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2001 in Brandenburg. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2001 in Brandenburg Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte Meldepflichtige Arbeitsunfälle im Land Brandenburg in den

Mehr

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen 1 Arbeitsunfähigkeitsgeschehen 1 Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Einleitend sollen zunächst die wichtigsten Fakten für die Gruppe der psychischen Verhaltensstörungen im Allgemeinen (ICD-1: F F99) sowie für

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick

Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick Die BG BAU Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen in Deutschland. Wir

Mehr

Thüringer Industriewirtschaftszweige im Vergleich mit den neuen Bundesländern 1995 bis 2003

Thüringer Industriewirtschaftszweige im Vergleich mit den neuen Bundesländern 1995 bis 2003 Matthias Keller Detlev Ewald (Tel.: 03681 354210; e-mail: DEwald@tls.thueringen.de) Thüringer Industriewirtschaftszweige im Vergleich mit den neuen Bundesländern 1995 bis 2003 In den nachstehenden Ausführungen

Mehr

KAPITEL 9 - GEWERBE, ARBEITSMARKT

KAPITEL 9 - GEWERBE, ARBEITSMARKT KAPITEL 9 - GEWERBE, ARBEITSMARKT 9.1 ARBEITSMARKTDATEN IM JAHRESSCHNITT 42.386 47.459 47.847 47.873 47.810 47.683 27.884 2.462 3.587 4.039 3.967 3.510 3.567 2.264 gemeldete offene Stellen Stellenandrangziffer

Mehr

Stressreport Deutschland 2012

Stressreport Deutschland 2012 Stressreport Deutschland 2012 Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden Andrea Lohmann-Haislah SIFA-WORKSHOP 2013 06./07. Juni 2013, Dresden Was Sie erwartet Was ist eigentlich Stress? Wer und

Mehr

Fragebogen über Beschwerden am Bewegungsapparat (Nordischer Fragebogen)

Fragebogen über Beschwerden am Bewegungsapparat (Nordischer Fragebogen) Fragebogen über Beschwerden am Bewegungsapparat Untersuchungsdatum Tag Monat Jahr Identnummer (ID) (Bitte vom untersuchenden Arzt erfragen) Tätigkeitscode (wird nachgetragen, bitte nicht ausfüllen) (01-99)

Mehr

Arbeitsunfälle von Kindern und Jugendlichen in Sachsen

Arbeitsunfälle von Kindern und Jugendlichen in Sachsen Arbeitsunfälle von Kindern und Jugendlichen in Sachsen Sitzung des Landesausschusses für Jugendarbeitsschutz am 18. April 2013 Arbeitsunfälle von Kindern und Jugendlichen in Sachsen Datenlage Arbeitsunfälle

Mehr

Arbeits- und Gesundheitssituation in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen - eine Bestandaufnahme

Arbeits- und Gesundheitssituation in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen - eine Bestandaufnahme Arbeits- und Gesundheitssituation in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen - eine Bestandaufnahme 0 BAuA: Ressortforschung für Arbeit und Gesundheit 1 1 Stressreport Deutschland 2012 basierend

Mehr

Erkenntnisse zur Regelsetzung aus Unfällen mit und an Arbeitsmitteln ableiten

Erkenntnisse zur Regelsetzung aus Unfällen mit und an Arbeitsmitteln ableiten Erkenntnisse zur Regelsetzung aus Unfällen mit und an Arbeitsmitteln ableiten C. Preuße Inhalt Art der Erkenntnisse zur Regelsetzung Unfallstatistiken, Unfallpyramide(n) Berufsgruppenbezogene Auswertungen

Mehr

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Anna-Lisa Vinnemeier Praktikantin des Studienganges Health Communication der Fakultät Gesundheitswissenschaften

Mehr

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen Bekanntmachung der Vergleichseinkommen für die Feststellung der Berufsschadens- und Schadensausgleiche nach dem Bundesversorgungsgesetz für die Zeit vom 1. Juli 2009 an Auf Grund des 30 Abs.5 des Bundesversorgungsgesetzes

Mehr

Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012

Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 /Frauen in Vollzeit P. Wittig, Ch. Nöllenheidt, S. Brenscheidt P. Wittig Ch. Nöllenheidt S. Brenscheidt Grundauswertung der BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg DAK-Gesundheitsreport 2016 Baden-Württemberg Stuttgart, April 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 2,8%

Mehr

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017 VERDIENSTE Durchschnittlicher Nettomonatsverdienst bei 1.664 Euro Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst, Abzüge und Nettomonatsverdienst im Oktober 2010 - - Bruttomonatsverdienst Lohnsteuer Sozialversicherung

Mehr

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 SAARLAND

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 SAARLAND AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 SAARLAND AOK Rheinland-Pfalz/ Die Gesundheitskasse Impressum Herausgeber: AOK Rheinland-Pfalz/ Die Gesundheitskasse Bericht: Christine Tesch AOK Rheinland-Pfalz/ Die

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 12.12.2013 Artikelnummer: 2120400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Wolfgang Rösch Montage von Solaranlagen

Wolfgang Rösch Montage von Solaranlagen Fachtagung Sichere Montage von Thermosolar- und Photovoltaik- Anlagen auf Dächern HERZLICH WILLKOMMEN Referenten Jürgen Langenbacher Thomas Graf Martin Hartmann Ralf Rutscher Falk Florschütz BG BG der

Mehr