V E R S U C H S F E L D - F Ü H R E R 2005/2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V E R S U C H S F E L D - F Ü H R E R 2005/2006"

Transkript

1 V E R S U C H S F E L D - F Ü H R E R 2005/2006 Stand: Oberer Lindenhof Unterer Lindenhof Versuchsstation für Gartenbau Kleinhohenheim Hohenheim (Goldener Acker) Hohenheim (Lehrgarten) Grünland / Pflanzenbau

2 Inhaltsverzeichnis Versuchsanlagen 2005/2006 Versuchsstation O B E R E R L I N D E N H O F...1 Standortbeschreibung...2 Übersichtsplan...3 Versuch 401 (Standortangepasste Fruchtfolgen zur Biogasproduktion)...4 Versuch 309 (N-Wirkung)...8 Versuch 312 (COST 852)...10 Versuch 350 (Schnitt-/Weideversuch)...13 Versuchsstation U N T E R E R L I N D E N H O F...15 Standortbeschreibung...16 Übersichtsplan...17 Versuch 402 (Fruchtarten zur Biogasproduktion)...18 Versuchsstation für G A R T E N B A U...22 Standortbeschreibung...23 Übersichtsplan...24 Versuch 151 (Düngerversuch I)...25 Versuch 152 (Düngerversuch II)...27 Versuch 153 (Demo-Anlage)...29 Versuch 154 (Tiefschnittversuche Golfgreen)...31 Versuch 155 (Sortenversuch Sportrasen)...33 Versuch 156 (BSA Gebrauchsrasenprüfung )...35 Versuch 157 (Trockentoleranz-Prüfung)...37 Versuch 158 (Sortenneuheiten-Prüfung)...39 Versuch 159 (Prüfung werkseitig hergestellter Rasentragschichtgemische für Sportplätze).41 Versuch 161 (Gebrauchsrasenprüfung BSA )...43 Versuchsstation K L E I N H O H E N H E I M...45 Standortbeschreibung...46 Übersichtsplan...48 Versuch 722 (Versuch zur Stoppelbearbeitung)...49 Versuch 7?? (Gehölzhäcksel)...52 Versuch 726 (Versuch zur Bodenbearbeitung)...54 Versuchsfeld H O H E N H E I M (Goldener Acker)...58 Standortbeschreibung...59 Übersichtsplan...60 Versuch AB 2007 (Großpraktikum AB)...61 Versuch 116 (Schnitthäufigkeitsversuch)...64 Übersichtsplan Hohenheim Lehrgarten...67 Versuch 162 Versuch 163 Versuch 164 (Lysimeteranlage)...68 (R-032) [Nachsaatversuch]...71 (Microclover)...74

3 Inhaltsverzeichnis B O N I T U R S K A L E N...76 Septoria / Mehltau an Weizen...77 Zwerg-/Gelb-/Braunrost an Gerste, Weizen und Roggen...78 Netz-/Blattfleckenkrankheit und Mehltau an Gerste...79 Unterteilung des pflanzlichen Entwicklungszyklus...80 Entwicklungsstadien des Getreides Erweiterte BBCH-Skala...81 Entwicklungsstadien des Getreides Grafische Darstellung...86 Entwicklungsstadien des Mais Erweiterte BBCH-Skala...90 Entwicklungsstadien des Mais Grafische Darstellung...94 Entwicklungsstadien des Raps Erweiterte BBCH-Skala...95 Entwicklungsstadien des Raps Grafische Darstellung Entwicklungsstadien der Fababohne Erweiterte BBCH-Skala Entwicklungsstadien der Fababohne Grafische Darstellung Entwicklungsstadien der Sojabohne Erweiterte BBCH-Skala Entwicklungsstadien der Sojabohne Grafische Darstellung Entwicklungsstadien der Unkräuter Erweiterte BBCH-Skala Entwicklungsstadien der Unkräuter Grafische Darstellung Gemeine Quecke Entwicklungsstadien der Unkräuter Grafische Darstellung Hundszahngras Entwicklungsstadien der Unkräuter Grafische Darstellung Knolliges Cypergras Entwicklungsstadien der Unkräuter Grafische Darstellung Kletten-Labkraut Entwicklungsstadien der Unkräuter Grafische Darstellung Winden-Knöterich Entwicklungsstadien der Unkräuter Grafische Darstellung Kriechender Hahnenfuß Entwicklungsstadien der Unkräuter Grafische Darstellung Vogelmiere Entwicklungsstadien der Unkräuter Grafische Darstellung Schwarzer Nachtschatten Entwicklungsstadien der Unkräuter Grafische Darstellung Löwenzahn Entwicklungsstadien der Unkräuter Grafische Darstellung Ehrenpreis...130

4 -1- Versuchsstation O B E R E R L I N D E N H O F

5 Standortbeschreibung Oberer Lindenhof -2- Standortbeschreibung Einführung: Das Versuchsgut Oberer Lindenhof liegt auf der mittleren Schwäbischen Alb (Reutlinger Alb) im Kreis Reutlingen, Gemarkung Eningen. Höhenlage: m über NN, Wirtschaftsgebäude 700 m ü. NN Klima: Das Klima ist gekennzeichnet durch folgende langjährige ( ) Mittelwerte: Temperatur: Mittlere Jahrestemperatur Mittlere Januartemperatur Mittlere Julitemperatur Mittlere Temperatur April September Mittlere Temperatur Mai September Frosttage ( ) Eistage ( ) 6,9 C -1,7 C 15,6 C 12,2 C 13,4 C Jahresniederschlag: Jahressumme Trockenster Monat Niederschlagreichster Monat 931,1 mm 50,2 mm 115,3 mm Boden: Geologischer Formation ist der Weiße Jura. Der Boden ist ein humoser, toniger Schluff, mit ansteigendem Hang bald flachgründig und steinig. Bewertung Boden: Block I IV (Pflanzenbau) L 3V 71/55 Braunerde gehäuft, aus Decklehm

6 3 Übersichtsplan Oberer Lindenhof Übersichtsplan N Unterer Lindenhof Kompost V 312 V 309 Block IV V Biogasfruchtfolge V Biogasfruchtfolge V Biogasfruchtfolge V 350 Block III Block II Block I Hof Kastenvers. Würtingen Würtingen Eningen

7 4 Versuch-Nr.: 401 Ort: Oberer Lindenhof, Schlag IV Kurzbezeichnung: Fruchtfolgen zur Biogasproduktion Versuch 401 (Standortangepasste Fruchtfolgen zur Biogasproduktion) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Versuch im Rahmen der Bioenergieforschungsplattform Baden-Württemberg 1.2 Hypothesen Welche Arten und Fruchtfolgen lassen sich auf der Schwäbischen Alb (hier am Beispiel des Oberen Lindenhofs) zur Bioenergiebereitstellung über eine Biogasanlage nachhaltig und mit möglichst geringem Aufwand/Input anbauen? 2 Ansatzpunkte Ergebnisse der Feldversuche zu Energiemaisfruchtfolgen (V2 und V601) 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Spaltanlage 3.2 Versuchsfaktoren I Fruchtfolgen (F1-F9): F1 Mais Mais Mais F2 Gras (Lolium perenne) Gras (Lolium perenne) Gras (Lolium perenne) F3 Topinambur Topinambur Topinambur F4 Sudangras W-Triticale Kleegras F5 Kleegras Sudangras W-Triticale F6 W-Triticale Kleegras Sudangras F7 Mais W-Weizen W-Triticale + Landsb. Gem. F8 W-Triticale + Landsb. Gem. Mais W-Weizen F9 W-Weizen W-Triticale + Landsb. Gem. Mais II N-Düngungsstufen (N0-N2): N0: keine N-Düngung N1: 50% der vollen N-Düngung N2: 100% des zu erwartenden Entzugs = Düngungshöhe Düngungsmenge N0 N1 N2 Art kg N ha -1 Mais Gras 0 Topinambur Sudangras Wintertriticale Kleegras 0 Winterweizen Wintertriticale Landsberger Gemenge (ZF) 0 III Wiederholungen (W1 W4)

8 5 Versuch-Nr.: 401 Ort: Oberer Lindenhof, Schlag IV Kurzbezeichnung: Fruchtfolgen zur Biogasproduktion 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Sorte, Saatstärke und Reihenabstand, Zeitpunkt der Saat: Mais (Energiemais von KWS) 10 Körner m -2, 75 cm Reihenabstand, Anfang Mai Gras Lolium perenne (DSV) 40 kg ha -1 Topinambur Sudangras ( Susu ) kg ha -1, 25 cm Reihenabstand, Mitte Mai Kleegras (AF 4, Schöll) 30 kg ha -1 Wintertriticale (Vitalis) 330 Körner m -2 Mais (Energiemais von KWS) 10 Körner m -2, 75 cm Reihenabstand, Anfang Mai Winterweizen (Winnetou) 380 Körner m -2 Wintertriticale (Vitalis) 330 Körner m -2 Landsberger Gemenge (DSV) 50 kg ha -1 Pflanzenschutz: so gering wie möglich, so viel wie nötig, Herbizide oder Fungizide Düngung: keine weitere P- und K-Düngung N-Düngung als Biogasgülle, zu Anfang eventuell noch normale Gülle bei N1 eine Überfahrt, bei N2 zwei Überfahrten Bodenbearbeitung: möglichst pfluglos, Mulchsaat oder Direktsaat, je nach Möglichkeit des Betriebes Ernte: zur Vollreife oder zum Nutzungszeitpunkt, Sudangras im Rispenschieben 4 Versuchsdurchführung Ort: Oberer Lindenhof, Block IV Beginn: September 2006 Dauer: 3 Jahre Vorliegender Plan: 2006/ Beteiligte Wissenschaftler Claupein, Thumm, Böhmel, Tonn 6 Untersuchungen vorerst keine Nmin-Analysen Ernte: Trockensubstanzgehalt zur Ernte, Ertrag 1 bis 3 Probeschnitte vor der Ernte zur Prüfung auf TS-Gehalt, Ertragsentwicklung ATS-Probe bei 105 C trocknen m²-schnitt und teilweise Drusch, Rodung eventuell Inhaltsstoffanalyse (N) eventuell Biogasanalyse (HBT) 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: 108 Parzellengröße: (brutto 5.5 x 4 m) brutto 22 m 2 Parzellenfläche: m 2 Gesamtversuchsfläche:?? m 2 8 Lageplan (siehe nächste Seite)

9 6 Versuch-Nr.: 401 Ort: Oberer Lindenhof, Schlag IV Kurzbezeichnung: Fruchtfolgen zur Biogasproduktion 8.1. Schlüssel für die Verteilung der laufenden Nummern a) laufende Nummern N-Düngung WDH N0 N1 N2 b) Varianten Fruchtfolgen Fruchtfolgen N-Düngung N N N

10 7 Versuch-Nr.: 401 Ort: Oberer Lindenhof, Schlag IV Kurzbezeichnung: Fruchtfolgen zur Biogasproduktion 8.2 Lageplan (laufende Nummern) 36m 8m 5,5m 2m 6m F4 Sudangras N2 45 F9 W-Weizen N0 98 F4 Sudangras N2 47 F5 Kleegras N2 60 F4 Sudangras N0 37 F9 W-Weizen N1 102 F4 Sudangras N0 39 F5 Kleegras N1 56 Block lv süd 2 4m m N F4 Sudangras N1 41 F9 W-Weizen N2 106 F4 Sudangras N1 43 F5 Kleegras N0 52 Weg Weg 6m F1 Mais N1 5 F8 W-Triticale N2 94 F1 Mais N2 11 F2 Gras N2 24 F1 Mais N2 9 F8 W-Triticale N1 90 F1 Mais N1 7 F2 Gras N0 16 F1 Mais N0 1 F8 W-Triticale N0 86 F1 Mais N0 3 F2 Gras N1 20 F7 LbG+Mais N1 77 F2 Gras N2 22 F5 Kleegras N1 55 F4 Sudangras N1 44 F7 LbG+Mais N2 81 F2 Gras N1 18 F5 Kleegras N0 51 F4 Sudangras N0 40 F7 LbG+Mais N0 73 F2 Gras N0 14 F5 Kleegras N2 59 F4 Sudangras N2 48 Block lv mitte F9 W-Weizen N1 101 F1 Mais N1 6 F8 W-Triticale N1 91 F1 Mais N1 8 F9 W-Weizen N0 97 F1 Mais N2 10 F8 W-Triticale N0 87 F1 Mais N2 12 F9 W-Weizen N2 105 F1 Mais N0 2 F8 W-Triticale N2 95 F1 Mais N0 4 F6 W-Triticale N1 65 F6 W-Triticale N1 66 F9 W-Weizen N1 103 F9 W-Weizen N m F6 W-Triticale N0 61 F6 W-Triticale N2 70 F9 W-Weizen N0 99 F9 W-Weizen N2 108 F6 W-Triticale N2 69 F6 W-Triticale N0 62 F9 W-Weizen N2 107 F9 W-Weizen N1 104 Weg Weg 6m F8 W-Triticale N0 85 F5 Kleegras N0 50 F2 Gras N1 19 F8 W-Triticale N0 88 F8 W-Triticale N1 89 F5 Kleegras N1 54 F2 Gras N2 23 F8 W-Triticale N1 92 F8 W-Triticale N2 93 F5 Kleegras N2 58 F2 Gras N0 15 F8 W-Triticale N2 96 F3 Top. N1 29 F7 LbG+Mais N0 74 F6 W-Triticale N0 63 F7 LbG+Mais N0 76 F3 Top. N0 25 F7 LbG+Mais N2 82 F6 W-Triticale N2 71 F7 LbG+Mais N1 80 Block lv nord F3 Top. N2 33 F7 LbG+Mais N1 78 F6 W-Triticale N1 67 F7 LbG+Mais N2 84 F2 Gras N0 13 F3 Top. N2 34 F7 LbG+Mais N2 83 F6 W-Triticale N2 72 F2 Gras N1 17 F3 Top. N1 30 F7 LbG+Mais N1 79 F6 W-Triticale N0 64 F2 Gras N2 21 F3 Top. N0 26 F7 LbG+Mais N0 75 F6 W-Triticale N1 68 F5 Kleegras N0 49 F4 Sudangras N0 38 F3 Top. N1 31 F3 Top. N1 32 F5 Kleegras N2 57 F4 Sudangras N2 46 F3 Top. N0 27 F3 Top. N0 28 N F5 Kleegras N1 53 F4 Sudangras N1 42 F3 Top. N2 35 F3 Top. N2 36 Wdh 1 Wdh 2 Wdh 3 Wdh 4

11 8 Versuch-Nr.: 309 Ort: Oberer Lindenhof, Bienenkoppel Kurzbezeichnung: N-Wirkung Versuch 309 (N-Wirkung) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Stickstoffwirkung in klee- und grasdominierten Beständen 1.2 Hypothesen Wirkung der N-Düngung auf TM-Ertrag, Inhaltsstoffgehalte und Pflanzenbestandszusammensetzung in einem intensiv genutzten Grünlandbestand mit bzw. ohne Weißklee ist abhängig von der Verteilung der Düngergaben 2 Ansatzpunkte Optimierung des N-Einsatz für eine maximale Nettoenergieleistung 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Blockanlage 3.2 Versuchsfaktoren I N-Menge und Verteilung (kg ha-1) Variante 1. Gabe Veg.-Beginn 2. Gabe nach 1. Nutzung 3. Gabe nach 2. Nutzung 4. Gabe nach 3. Nutzung Jahressumme II Saatmischung Art Sorte Variante I (mit Klee) II (ohne Klee) Lolium perenne Lipresso 6 6,5 Lolium perenne Respect 6 6,5 Lolium perenne Elgon (t) 7 7,4 Phleum pratense Lirocco 6 7,1 Poa pratensis Lato 4 4,5 Trifolium repens Milkanova 3 - III Wiederholungen: W1-W4 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Nutzung: 4 Schnitte/Jahr Grunddüngung: Grunddüngung: K 2 O 240 kg ha -1 Jahr -1, P 2 O 5 80 kg/ha -1 Jahr -1 4 Versuchsdurchführung Ort: Oberer Lindenhof, Bienenkoppel Beginn: Herbst 2003 Dauer: ca. bis 2009

12 9 Versuch-Nr.: 309 Ort: Oberer Lindenhof, Bienenkoppel Kurzbezeichnung: N-Wirkung 5 Beteiligte Wissenschaftler Thumm, Elsässer (LVVG Aulendorf) 6 Untersuchungen TM-Ertrag, Futterqualität, Pflanzenbestandszusammensetzung 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: 72 Parzellengröße: (1,35 m x 5 m) 6,75 m 2 Parzellenfläche: 486 m 2 Gesamtversuchsfläche: m 2 8 Lageplan m 27 3 I 1 II 7 II 6 I 5 I 7 II 8 II 9 II 3 II 4 II 6 I 3 II 1 II 6 II 1 II 5 II 7 II 2 II 6 II 6 II 1 I 9 I 8 I 1 I 4 I 1 I 9 II 2 I 9 II Weg 6 I Weg 2 II Weg 5 I 5 II 8 I 2 I 7 II 8 I 2 I 4 I 4 II 6 II 5 II 5 I 8 I 6 I 7 I 7 I 8 II 4 II 8 II 4 II 1 II 2 II 3 II 1 I 4 I 2 I 3 I 9 I 3 I 7 I 9 II 5 II 9 I 9 I 5 I 3 II 2 II 1,35 m 8 II 4 m 4 I 3 I 7 I Wdh.1 Wdh.2 Wdh.3 Wdh.4 N 5 m 32 m

13 10 Versuch-Nr.: 312 Ort: Oberer Lindenhof, Bienenkoppel Kurzbezeichnung: COST 852 Versuch 312 (COST 852) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Stabilität und Ausdauer von Gras-Klee-Mischungen 1.2 Hypothesen Grünlandbestände mit Leguminosen sind ertragreicher wie reine Grasbestände. Komplexe Mischungen sind stabiler wie einfache 2-Arten-Gemische Saatmischungen bestehend aus eher kurzlebigen Arten mit schneller Jugendentwicklung und ausdauernden Arten (mit langsamer Jugendentwicklung) ermöglichen ertragreiche Ansaaten mit hohem Unkrautunterdrückungspotential 2 Ansatzpunkte Europäischer Gemeinschaftsversuchan an ca. 20 Standorten im Rahmen der EU-COST- Aktion 852, WG 2. Parallelversuch zu V270 (Ihinger Hof) 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, "Core design" (Abstufungen der Mischungsanteile ohne Wiederholungen), Anordnung der Versuchsparzellen voll randomisiert 3.2 Versuchsfaktoren I Saatmischung, bestehend aus: G1 (Grasart 1) = schnell wachsende, konkurrenzstarke, kurzlebige Art: Lolium perenne, Sorte Lacerta G2 (Grasart 2) = langsam wachsende, ausdauernde Art: Dactylis glomerata, Sorte Accord L1 (Leguminosenart 1) = schnell wachsende, massenbildende, kurzlebige Art: Trifolium pratense, Sorte Merviot L2 (Leguminosenart 2) = langsam wachsende, ausdauernde Art: Trifolium repens, Sorte Milo Mischungsanteile siehe unter Sonstige Versuchsbehandlung Nutzung: 4 Schnitte/Jahr (Stadium "Weidereife/Schossen") Düngung: N: 200 kg/ha (in 4 Gaben à 50 kg/ha), P 2 O 5 : 80 kg/ha, K 2 O: 250 kg/ha 4 Versuchsdurchführung Ort: Oberer Lindenhof, Bienenkoppel Beginn: 2003 Dauer: ca Beteiligte Wissenschaftler Thumm, Lüscher 6 Untersuchungen TM-Ertrag, N-Gehalt im Aufwuchs, Ertragsanteil der Arten (botanische Analyse 1. und evtl. 3. Aufwuchs 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: 30 Parzellengröße: (3 m x 6 m) 18 m 2 Parzellenfläche: 540 m 2 Gesamtversuchsfläche: m 2

14 11 Versuch-Nr.: 312 Ort: Oberer Lindenhof, Bienenkoppel Kurzbezeichnung: COST 852 * 8 Lageplan 8.1. Schlüssel für die Verteilung der laufenden Nummern Anteil der Arten in % Saatstärke (kg/ha) Variante Saatdichte G1 G2 L1 L2 G1 G2 L1 L2 gesamt 1 hoch ,5 2,5 1,2 1,5 29,7 2 hoch ,5 17,5 1,2 1,5 23,7 3 hoch ,5 2,5 8,4 1,5 15,9 4 hoch ,5 2,5 1,2 10,5 17,7 5 hoch ,8 6,3 3,0 3,8 21,8 6 hoch ,0 10,0 1,2 1,5 26,7 7 hoch ,0 2,5 4,8 1,5 22,8 8 hoch ,0 2,5 1,2 6,0 23,7 9 hoch ,5 10,0 4,8 1,5 19,8 10 hoch ,5 10,0 1,2 6,0 20,7 11 hoch ,5 2,5 4,8 6,0 16,8 12 hoch ,0 0,0 0,0 0,0 35,0 13 hoch ,0 25,0 0,0 0,0 25,0 14 hoch ,0 0,0 12,0 0,0 12,0 15 hoch ,0 0,0 0,0 15,0 15,0 16 niedrig ,7 1,5 0,7 0,9 17,8 17 niedrig ,1 10,5 0,7 0,9 14,2 18 niedrig ,1 1,5 5,0 0,9 9,5 19 niedrig ,1 1,5 0,7 6,3 10,6 20 niedrig ,3 3,8 1,8 2,3 13,1 21 niedrig ,4 6,0 0,7 0,9 16,0 22 niedrig ,4 1,5 2,9 0,9 13,7 23 niedrig ,4 1,5 0,7 3,6 14,2 24 niedrig ,1 6,0 2,9 0,9 11,9 25 niedrig ,1 6,0 0,7 3,6 12,4 26 niedrig ,1 1,5 2,9 3,6 10,1 27 niedrig ,0 0,0 0,0 0,0 21,0 28 niedrig ,0 15,0 0,0 0,0 15,0 29 niedrig ,0 0,0 7,2 0,0 7,2 30 niedrig ,0 0,0 0,0 9,0 9,0

15 12 Versuch-Nr.: 312 Ort: Oberer Lindenhof, Bienenkoppel Kurzbezeichnung: COST Lageplan N m Weg 18 Weg 19 Weg 6 Weg m 21 3 m m 42 m

16 13 Versuch-Nr.: 350 Ort: Oberer Lindenhof, Bienenkoppel Kurzbezeichnung: Schnitt-/Weideversuch Versuch 350 (Schnitt-/Weideversuch) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Langfristiger Einfluss unterschiedlicher Nutzung und Düngung 1.2 Hypothesen Die Nutzungsart und Nährstoffzufuhr über Düngung verändern die Pflanzenbestandszusammensetzung und Ertragsbildung von Grünlandbeständen Die Auswirkungen von Mahd und Weide werden auf einer alten Dauergrünlandfläche langfristig untersucht 2 Ansatzpunkte Die Versuchsanlage ist für diesen Fragenkomplex inzwischen eine der ältesten in Deutschland. Ökologische Folgewirkungen menschlicher Eingriffe in den Naturhaushalt werden oft erst nach Jahrzehnten erkennbar. 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Spaltanlage 3.2 Versuchsfaktoren I Nutzungsvarianten 1 Weide 2 Weide mit Mistdüngung 3 Mähweide 4 Mähweide mit Mistdüngung 5 Schnittnutzung 6 Schnittnutzung mit Mistdüngung 7 Schnittnutzung mit Zusatzmineraldüngung (als Exkrementersatz) 8 Schnittnutzung mit Mist- und Zusatzmineraldüngung (als Exkrementersatz) II Stickstoffdüngung N1 20 kg ha -1 N pro Aufwuchs N2 40 kg ha -1 N pro Aufwuchs N3 60 kg ha -1 N pro Aufwuchs III Wiederholungen W1-W8 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Nutzungen: 4 pro Jahr Schafbeweidung (Umtriebsweide) ohne Weidepflege 4 Versuchsdurchführung Ort: Oberer Lindenhof, Bienenkoppel Beginn: 1963 Dauer: Langzeitversuch 5 Beteiligte Wissenschaftler Schulz, Jacob, Thumm 6 Untersuchungen Pflanzenbestandszusammensetzung, TM-Ertrag, Futterqualität, Bodenwerte (in mehrjährigem Abstand)

17 14 Versuch-Nr.: 350 Ort: Oberer Lindenhof, Bienenkoppel Kurzbezeichnung: Schnitt-/Weideversuch 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: 256 Parzellengröße: (4 m x 5 m) 20 m ² Parzellenfläche: m 2 Gesamtversuchsfläche: ca m 2 8 Lageplan Wdh N 1 N N 2 Var N 3 N 0 Wdh N 0 N 3 Var N 1 m N 2 86 Wdh N 3 N 0 Var N 2 N 1 6 m Weg Wdh N 2 N 0 Var N 3 5 m 4 m N 1 64 m

18 15 Versuchsstation U N T E R E R L I N D E N H O F

19 Standortbeschreibung Unterer Lindenhof -16- Standortbeschreibung Einführung: Das Versuchsgut Unterer Lindenhof liegt am Fuße der mittleren Schwäbischen Alb (Reutlinger Alb) im Kreis Reutlingen, Gemarkung Eningen. Höhenlage: 480 m über NN Klima: Das Klima ist gekennzeichnet durch folgende langjährige ( ) Mittelwerte: Temperatur: Mittlere Jahrestemperatur 11,05 C Niederschlag: Jahressumme 886,6 mm Boden: Geologischer Formation: Braun-Jura Zeta und Weiß-Jura Alpha Bewertung Boden: Schlag IV L 4V 60/56 Steinige, braune Mergelrendzinen

20 -17- Übersichtsplan Unterer Lindenhof Übersichtsplan Biogasversuch N

21 18 Versuch-Nr.: 402 Ort: Unterer Lindenhof, Schlag 4 Kurzbezeichnung: Fruchtarten zur Biogasproduktion Versuch 402 (Fruchtarten zur Biogasproduktion) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Versuch im Rahmen der Bioenergieforschungsplattform Baden-Württemberg 1.2 Hypothesen Welche Fruchtarten lassen sich am Fuß der Schwäbischen Alb (hier am Beispiel des Unteren Lindenhofs) zur Bioenergieproduktion über eine Biogasanlage nachhaltig und mit möglichst wenig Aufwand/Input anbauen? 2 Ansatzpunkte Ergebnisse der Feldversuche zu Energiemaisfruchtfolgen (V2 und V601) 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Spaltanlage 3.2 Versuchsfaktoren I Kulturarten (A1-A9): A1 Mais (früh reifend) A2 Mais (spät reifend) A3 Topinambur A4 Sudangras A5 Sommerweizen A6 Wintertriticale A7 Welsches Weidelgras - Lolium multiflorum (3-4 Schnitte) A8 Kleegras A9 Sonnenblume II N-Düngungsstufen (N0-N2): N0: keine N-Düngung N1: 50% der vollen N-Düngung N2: 100% des zu erwartenden Entzugs = Düngungshöhe Düngungsmenge Art N0 N1 N2 kg N ha -1 Mais (früh reifend) 0 Mais (spät reifend) 0 Topinambur 0 Sudangras 0 Sommerweizen 0 Wintertriticale 0 Welsches Weidelgras 0 Kleegras 0 Sonnenblume 0 III Wiederholungen (W1 W4)

22 19 Versuch-Nr.: 402 Ort: Unterer Lindenhof, Schlag 4 Kurzbezeichnung: Fruchtarten zur Biogasproduktion 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Sorte, Saatstärke und Reihenabstand, Zeitpunkt der Saat: Mais ( Energiemais von KWS ) 10 Körner m -2, 75 cm Reihenabstand, Anfang Mai Mais ( Energiemais von KWS ) 10 Körner m -2, 75 cm Reihenabstand, Anfang Mai Topinambur Sudangras ( Susu ) kg ha -1, 25 cm Reihenabstand, Mitte Mai Sommerweizen Wintertriticale 330 Körner m -2 Welsches Weidelgras Kleegras Sonnenblume 10 Körner m -2, Mitte Mai Vorfrucht Getreide (einjähriger Ausgleich) Pflanzenschutz: so gering wie möglich, so viel wie nötig, Herbizide oder Fungizide Düngung: keine weitere P- und K-Düngung N-Düngung als Biogasgülle, zu Anfang eventuell noch normale Gülle bei N1 eine Überfahrt, bei N2 zwei Überfahrten Bodenbearbeitung: möglichst pfluglos, Mulchsaat oder Direktsaat, je nach Möglichkeit des Betriebes Ernte: zur Vollreife oder zum Nutzungszeitpunkt 4 Versuchsdurchführung Ort: Unterer Lindenhof, Schlag 4 Beginn: September 2006 Dauer: 3 Jahre Vorliegender Plan: 2006/ Beteiligte Wissenschaftler Claupein, Thumm, Böhmel, Tonn 6 Untersuchungen vorerst keine Nmin-Analysen Ernte: Trockensubstanzgehalt zur Ernte, Ertrag 1 bis 3 Probeschnitte vor der Ernte zur Prüfung auf TS-Gehalt, Ertragsentwicklung ATS-Probe bei 105 C trocknen m²-schnitt und teilweise Drusch, Rodung eventuell Inhaltsstoffanalyse (N) eventuell Biogasanalyse dynamischer Ansatz (Änderungen ergeben sich im Verlauf des Versuchs) 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: 108 Parzellengröße: (brutto 8 x 4 m) brutto 32 m 2 Parzellenfläche: m 2 Gesamtversuchsfläche: m 2 8 Lageplan (siehe nächste Seite)

23 20 Versuch-Nr.: 402 Ort: Unterer Lindenhof, Schlag 4 Kurzbezeichnung: Fruchtarten zur Biogasproduktion 8 Lageplan 8.2. Schlüssel für die Verteilung der laufenden Nummern a) laufende Nummern N-Düngung WDH N0 N1 N2 b) Varianten Kulturarten Kulturarten N-Düngung N N N

24 21 Versuch-Nr.: 402 Ort: Unterer Lindenhof, Schlag 4 Kurzbezeichnung: Fruchtarten zur Biogasproduktion 8.2 Lageplan (laufende Nummern) N 70m 8m 2m 8m 8m 8m 2 m 8m 8m 8m 2m 8m 8m A4 Sudangr N1 41 A9 Sonnenbl. N1 101 A6 W-Trit. N2 69 A5 S-Trit. N2 58 A3 Topinam. N2 34 A2 Mais sp N1 18 4m 2m A4 Sudangr N2 45 A9 Sonnenbl. N0 97 A6 W-Trit. N1 65 A5 S-Trit. N1 54 A3 Topinam. N0 26 A2 Mais sp N2 22 A4 Sudangr N0 37 A9 Sonnenbl. N2 105 A6 W-Trit. N0 61 A5 S-Trit. N0 50 A3 Topinam. N1 30 A2 Mais sp N0 14 A2 Mais sp N1 17 A7 Lol. mult. N2 81 A5 S-Trit. N1 53 A4 Sudangr N0 38 A9 Sonnenbl. N2 106 A6 W-Trit. N2 70 A2 Mais sp N2 21 A7 Lol. mult. N1 77 A5 S-Trit. N2 57 A4 Sudangr N1 42 A9 Sonnenbl. N0 98 A6 W-Trit. N m A2 Mais sp N0 13 A7 Lol. mult. N0 73 A5 S-Trit. N0 49 A4 Sudangr N2 46 A9 Sonnenbl. N1 102 A6 W-Trit. N1 66 A1 Mais fr N1 5 A3 Topinam. N0 25 A8 Kleegras N1 89 A8 Kleegras N1 90 A1 Mais fr N1 6 A7 Lol. mult. N1 78 A1 Mais fr N0 1 A3 Topinam. N2 33 A8 Kleegras N0 85 A8 Kleegras N2 94 A1 Mais fr N2 10 A7 Lol. mult. N2 82 A1 Mais fr N2 9 A3 Topinam. N1 29 A8 Kleegras N2 93 A8 Kleegras N0 86 A1 Mais fr N0 2 A7 Lol. mult. N0 74 Wdh 1 Wdh 2 Wdh 3 --> 6m 110m A5 S-Trit. N2 59 A9 Sonnenbl. N0 99 A4 Sudangr N0 39 A6 W-Trit. N1 68 A7 Lol. mult. N2 84 A8 Kleegras N0 88 A5 S-Trit. N1 55 A9 Sonnenbl. N1 103 A4 Sudangr N1 43 A6 W-Trit. N0 64 A7 Lol. mult. N0 76 A8 Kleegras N2 96 A5 S-Trit. N0 51 A9 Sonnenbl. N2 107 A4 Sudangr N2 47 A6 W-Trit. N2 72 A7 Lol. mult. N1 80 A8 Kleegras N1 92 A3 Topinam. N0 27 A2 Mais sp N2 23 A6 W-Trit. N1 67 A2 Mais sp N0 16 A1 Mais fr N1 8 A4 Sudangr N1 44 A3 Topinam. N2 35 A2 Mais sp N0 15 A6 W-Trit. N0 63 A2 Mais sp N1 20 A1 Mais fr N0 4 A4 Sudangr N2 48 A3 Topinam. N1 31 A2 Mais sp N1 19 A6 W-Trit. N2 71 A2 Mais sp N2 24 A1 Mais sp N2 12 A4 Sudangr N0 40 A8 Kleegras N2 95 A7 Lol. mult. N0 75 A1 Mais fr N1 7 A3 Topinam. N1 32 A9 Sonnenbl. N2 108 A5 S-Trit. N2 60 A8 Kleegras N0 87 A7 Lol. mult. N1 79 A1 Mais fr N0 3 A3 Topinam. N0 28 A9 Sonnenbl. N1 104 A5 S-Trit. N1 56 A8 Kleegras N1 91 A7 Lol. mult. N2 83 A1 Mais fr N2 11 A3 Topinam. N2 36 A9 Sonnenbl. N0 100 A5 S-Trit. N0 52 Wdh 3 Wdh 4

25 22 Versuchsstation für G A R T E N B A U

26 23 Standortbeschreibung Gartenbau Standortbeschreibung Allgemeine Angaben zur Versuchstation Die Versuchsstation für Gartenbau der Universität Hohenheim liegt auf der Gemarkung Plieningen im südöstlichen Teil des Heidfelds, westlich der Filderhauptstraße, welche das freie Feld von der Wohnbebauung abgrenzt. Die Qualität des Bodens entspricht jener der nahen Filder, an deren Rand Hohenheim und die Versuchstation liegen. Die Tiefgründigkeit wechselt von mehr als 6 m im Osten bis knapp 40 cm im mittleren Teil der Versuchstation. Die nach Westen offene, dem Wind ausgesetzte Lage führt in der Regel zu etwa 1-2 C niedrigeren Temperaturen als im Kernbereich Hohenheims. Natürliche Verhältnisse im Überblick Höhenlage 384,3 m bis 395,5 m ü. NN Jahresniederschläge (langj. Mittel) 697 mm Mittlere Jahrestemperatur 8,8 C Strahlung J/cm³ Sonnenscheindauer (langj. Mittel) 1726 h Geologie Oberer Lias, mit Lößlehm überdeckt Bodentyp leicht pseudovergleyte Braunerde Bodenart tiefgründiger Lehm, an einigen Stellen sandiger Lehm, auf Einzelflächen anstehender Fels in 40 cm Tiefe Bodenzahl Reichsbodenschätzung sl5v 46/43 bis L4LöV 66/65 Geländegestaltung eben bis schwach hängig Max. Feldkapazität 39,1 Vol.-% Welkepunkt 19,4 Vol.-% Nutzbare Feldkapazität 19,7 Vol.-%

27 Übersichtsplan Gartenbau 24 Übersichtsplan (160) N Düngerversuch I (Eurogreen) 152 Düngerversuch II (Juliwa-Hesa / Haifa-Dünger) 153 Demo-Anlage Rasengräser (Barenbrug) 154 Tiefschnittversuche Golfgreen (Barenbrug) 155 Sortenversuch Sportrasen (Barenbrug) 156 Gebrauchsrasenprüfung (Bundessortenamt) 157 Trockentoleranz-Prüfung (Barenbrug / Optimax, Dr. Lung) 158 Sortenneuheiten-Prüfung (Optimax, Dr. Lung) 159 Prüfung einbaufertiger Rasentragschichten nach RAL (Top Mineral) und Dränage-Versuchsanlage (Drain Belt) (160 Spiel/Sport Mischungsvergleich (Technikerarbeit Gartenbauschule 2006)) 161 Gebrauchsrasenprüfung (Bundessortenamt)

28 25 Versuch-Nr.: 151 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Düngerversuch I Versuch 151 (Düngerversuch I) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Prüfung der Langzeit-Düngewirkung verschiedener Rasendünger 1.2 Hypothesen Zeigen die unterschiedlichen Dünger bei gleich hoher N-Aufwandsmenge zeitliche Unterschiede in ihrer Wirkung auf die Grasnarbe. 2 Ansatzpunkte Eignungsprüfung verschiedener Rasen-Langzeitdünger bei Gebrauchs- und Strapazierrasen. Auftragsforschung für die Fa. Eurogreen GmbH, Betzdorf. 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Blockanlage 3.2 Versuchsfaktoren I Düngung 18 Düngeregimes (Kontrolle und 17 verschiedene Rasendünger) mit 4 Wiederholungen Düngung mit gleicher Aufwandsmenge an N/m² Düngung erfolgt nach Vorgabe 2-4 mal pro Jahr II Wiederholungen (W1 W4) 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Regelmäßiger Schnitt mit Schnitthöhe 50mm, Abfuhr des Schnittgutes Bei Bedarf Beregnung mit halbautomatischer Beregnungsanlage Bei Bedarf Pflanzenschutz Bei Bedarf Verticutieren 4 Versuchsdurchführung Ort: Hohenheim, Versuchsstation für Gartenbau Beginn: 2005 Dauer: bis 2007 Vorliegender Plan: 2006/ Beteiligte Wissenschaftler Claupein, Morhard, Schulz, Thumm 6 Untersuchungen Bonituren Rasenaspekt (wöchentlich), Krankheiten Bodenproben 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: (18 x 4 Wdh.) 72 Parzellengröße: (1 m x 3 m) 3 m² Parzellenfläche: 216 m² Gesamtversuchsfläche: ca. 230 m²

29 26 Versuch-Nr.: 151 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Düngerversuch I 8 Lageplan N m m Zufahrtsweg

30 27 Versuch-Nr.: 152 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Düngerversuch II Versuch 152 (Düngerversuch II) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Prüfung der Langzeit-Düngewirkung verschiedener Rasendünger 1.2 Hypothesen Zeigen unterschiedliche Dünger bei gleicher N-Aufwandmenge Unterschiede in ihrer Wirkung auf die Grasnarbe. 2 Ansatzpunkte Eignungsprüfung verschiedener Rasen-Langzeitdünger bei Gebrauchs- und Strapazierrasen. Auftragsforschung für Fa. Juliwa-Hesa GmbH, Schwetzingen. 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Blockanlage 3.2 Versuchsfaktoren I Düngung 20 Düngeregimes (Kontrolle und 19 verschiedene Rasendünger) mit 3 Wiederholungen Düngung mit gleicher Aufwandsmenge an N/m² Düngung erfolgt nach Vorgabe 2-4 mal pro Jahr II Wiederholungen (W1 W3) 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Regelmäßiger Schnitt mit Schnitthöhe 50mm, Abfuhr des Schnittgutes Bei Bedarf Beregnung mit halbautomatischer Beregnungsanlage Bei Bedarf Pflanzenschutz Bei Bedarf Verticutieren 4 Versuchsdurchführung Ort: Hohenheim, Versuchsstation für Gartenbau Beginn: 2005 Dauer: bis 2007 Vorliegender Plan: 2006/ Beteiligte Wissenschaftler Claupein, Morhard, Schulz, Thumm 6 Untersuchungen Bonituren Rasenaspekt (wöchentlich), Krankheiten Bodenproben 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: (20 x 3 Wdh.) 60 Parzellengröße: (1 m x 2,5 m) 2,5 m² Parzellenfläche: 150 m² Gesamtversuchsfläche: ca. 160 m²

31 28 Versuch-Nr.: 152 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Düngerversuch II 8 Lageplan 2,5 m 1,0m N ,0 m ,7m Zufahrtsweg

32 29 Versuch-Nr.: 153 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Demo-Anlage Versuch 153 (Demo-Anlage) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Anlage mit unterschiedlichen Rasengräsern und zertifizierten Mischungen (RMS) für Lehr- und Anschauungszwecke 1.2 Hypothesen Morphologische Unterschiede von Gräserarten und -sorten 2 Ansatzpunkte Wuchsformen und Morphologie der unterschiedlichen Grasarten für Gebrauchs- und Strapazierrasen. Auftragsforschung für holländischen Züchter (Fa. Barenbrug, Holland). 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch 3.2 Versuchsfaktoren I Saatgut 29 unterschiedliche Ansaaten in Reinform und Mischungen. (Saatgut wurde vom Antragsteller bereitgestellt). 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Regelmäßiger Schnitt mit Schnitthöhe 50mm, Abfuhr des Schnittgutes Bei Bedarf Beregnung mit halbautomatischer Beregnungsanlage Bei Bedarf Pflanzenschutz, manuelles entfernen von Fremdgräsern Bei Bedarf Düngung Bei Bedarf Verticutieren 4 Versuchsdurchführung Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Beginn: 2006 Dauer: bis 2008 Vorliegender Plan: 2006/ Beteiligte Wissenschaftler Claupein, Morhard, Schulz, Thumm, Henle 6 Untersuchungen Bonituren Auflaufdauer, Aspekte, Krankheiten, Deckungsgrad, Pflanzenmorphologie Bodenproben 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: 29 Parzellengröße: (1,5 m x 2 m) 3 m² Parzellenfläche: 87 m² Gesamtversuchsfläche: ca. 100 m²

33 30 Versuch-Nr.: 153 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Demo-Anlage 8 Lageplan 1,5 m 2 m 6 m N

34 31 Versuch-Nr.: 154 Ort: Hohenheim, Versuchsstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Tiefschnittversuche Golfgreen Versuch 154 (Tiefschnittversuche Golfgreen) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Sortenprüfung von Tiefschnittrasen nach Richtlinie BSA Sortenprüfung für Tiefschnittrasen 1.2 Hypothesen Gräserarten und -sorten unterscheiden sich bei Tiefschnitt in ihrer Eignung für verschiedene Klimabedingungen 2 Ansatzpunkte Meist unzureichender Kenntnisstand über die standortbezogene Eignung verschiedener Gräsersorten und deren Mischungen unter Tiefschnittbedingungen (Golfgreens). Auftragsforschung für Fa. Barenbrug Holland. 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Blockanlage, Bodenaustausch, Aufbau eines ebenen Golfgreens nach Richtlinie der FFL auf Rasentragschicht mit Filterschicht und Drainage 3.2 Versuchsfaktoren I Saatgutmischungen 16 Rasenmischungen mit 3 Wiederholungen. Saatgut der zu prüfenden Rasenmischungen wird vom Antragsteller bereitgestellt. Die Saatmischungen enthalten Sorten folgender Grasarten in unterschiedlichen Anteilen: Ausdauerndes Weidelgras (Lolium perenne) Zierliches Schillergras (Koeleria macrantha) Horstrotschwingel (Festuca rubra commutata) Ausläufer-Rotschwingel (Festuca rubra trichophylla) Weißes Straußgras (Agrostis stolonifera) Rotes Straußgras (Agrostis capillaris) II Belastung Belastung der halben Parzellen mit einer Stachelwalze (ab 2007) III Wiederholungen (W1 W3) 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Regelmäßiger Schnitt mit Spindelmäher auf Sollschnitthöhe 20mm, Abfuhr des Schnittgutes Bei Bedarf Beregnung mit halbautomatischer Beregnungsanlage Bei Bedarf Pflanzenschutz Bei Bedarf Düngung Bei Bedarf Verticutieren, Walzen, Sanden 4 Versuchsdurchführung Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Beginn: 2006 Dauer: bis 2008 Vorliegender Plan: 2006/ Beteiligte Wissenschaftler Claupein, Morhard, Schulz, Thumm, Henle 6 Untersuchungen Bonituren nach Richtlinie BSA Sortenprüfung Tiefschnittrasen Vergleich belastet - unbelastet Bodenproben

35 32 Versuch-Nr.: 154 Ort: Hohenheim, Versuchsstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Tiefschnittversuche Golfgreen 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: 48 Parzellengröße: (1,5 m x 2 m) 3 m² Parzellenfläche: 144 m² Gesamtversuchsfläche: ca. 175 m² 8 Lageplan 2,0m 1,5m N Strasse

36 33 Versuch-Nr.: 155 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Sortenversuch Sportrasen Versuch 155 (Sortenversuch Sportrasen) 1 Versuchsfrage Problemstellung Prüfung von Sportrasenmischungen nach Richtlinie BSA Sortenprüfung für Strapazierrasen. 1.2 Hypothesen Belastete Gräseransaaten unterscheiden sich in ihrer Eignung für lokale Klimaverhältnisse 2 Ansatzpunkte Meist unzureichender Kenntnisstand über die standortbezogene Eignung verschiedener Gräsersorten und deren Mischungen unter Belastung für Rasentypen wie bei Sportrasen. Auftragsforschung für Fa. Barenbrug Holland. 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Blockanlage, Bodenaustausch, Aufbau eines ebenen Sportplatzes nach DIN Teil 4 mit Rasentragschicht auf Oberboden und Drainage 3.2 Versuchsfaktoren I Saatgutmischungen 32 Rasenmischungen mit 3 Wiederholungen. Saatgut der zu prüfenden Rasenmischungen wird vom Antragsteller bereitgestellt. Die Saatmischungen enthalten Sorten folgender Grasarten in unterschiedlichen Anteilen: Ausdauerndes Weidelgras (Lolium perenne) Wiesenrispe (Poa pratensis) Rasenschmiele (Deschampsia caespitosa) Rohrschwingel (Festuca arundinaces) II Belastung Belastung der halben Parzellen mit einer Scherwalze (ab 2007, ⅔ der Parzelle) III Wiederholungen (W1 W3) 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Regelmäßiger Schnitt mit Schnitthöhe 50mm, Schnittgut wird abgeräumt Bei Bedarf Beregnung mit halbautomatischer Beregnungsanlage Bei Bedarf Pflanzenschutz Bei Bedarf Düngung Bei Bedarf Verticutieren, Walzen, Sand, Nachsäen 4 Versuchsdurchführung Ort: Hohenehim, Versuchstation für Gartenbau Beginn: 2006 Dauer: bis 2008 Vorliegender Plan: 2006/ Beteiligte Wissenschaftler Claupein, Morhard, Schulz, Thumm, Henle 6 Untersuchungen Bonituren: nach Richtlinie der Sortenprüfung Strapazierrasen BSA Vergleich belastet - unbelastet Bodenproben 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: 96 Parzellengröße: (1,5 m x 2 m) 3 m² Parzellenfläche: 288 m² Gesamtversuchsfläche: ca. 320 m²

37 34 Versuch-Nr.: 155 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Sortenversuch Sportrasen 8 Lageplan 2,0m N 1,5 m Strasse

38 35 Versuch-Nr.: 156 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: BSA Gebrauchsrasenprüfung Versuch 156 (BSA Gebrauchsrasenprüfung ) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Sortenversuch nach Richtlinie der Sortenprüfung für Gebrauchsrasen BSA 1.2 Hypothesen Eignungsprüfung verschiedener Gräsersorten unter Gebrauchsrasenbedingungen 2 Ansatzpunkte Meist unzureichende Kenntnis über standortbezogene Eignung verschiedener Gräsersorten für bestimmte Rasentypen. Auftragsforschung für Gräser-Züchter. 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Blockanlage 3.2 Versuchsfaktoren I Saatgut Saatgut der zu prüfenden Gräsersorten wird von den Antragsstellern bereitgestellt: Rotschwingel (Festuca rubra): 40 Sorten (ROT) Rohrschwingel (Festuca arundinacea): 8 Sorten (RSC) Wiesenrispe (Poa pratensis): 21 Sorten (WRP) Ausdauerndes Weidelgras (Lolium perenne): 41 Sorten (WD) Schafschwingel (Festuca ovina): 4 Sorten (SCH) Straußgras (Agrostis): 4 Sorten (STR) Rasenschmiele (Deschampsia caespitosa): 2 Sorten (RSL) 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Schaffung einer gleichmäßig ebenen und bewuchsfreien Fläche zur Aussaat, anstehender Oberboden. Schnitthöhe ca. 50 mm, Schnittgut abräumen Bei Bedarf Beregnung Bei Bedarf Pflanzenschutz Bei Bedarf Düngung Bei Bedarf Verticutieren 4 Versuchsdurchführung Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Beginn: 2005 Dauer: bis 2007 Vorliegender Plan: 2006/ Beteiligte Wissenschaftler Claupein, Morhard, Schulz, Thumm 6 Untersuchungen Bodenproben Bonituren nach Richtlinie der Sortenprüfung Gebrauchsrasen BSA 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: (120 x 2 Wdh.) 240 Parzellengröße: (1,7 m x 1,76 m) 3 m² Parzellenfläche: 720 m² Gesamtversuchsfläche: ca. 750 m²

39 8 Lageplan 1,7 N 1,76 RSL WD WRP SCH SCH STR WD WD WD WD WD WD RSC RSC RSC WRP WRP WRP ROT ROT ROT ROT ROT ROT ROT

40 37 Versuch-Nr.: 157 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Trockentoleranz-Prüfung Versuch 157 (Trockentoleranz-Prüfung) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Trockentoleranz bei Gebrauchsrasengräsern 1.2 Hypothesen Sind die speziellen gezüchteten neuen Sorten besser trockenverträglich? Können die Neuzüchtungen somit auch bei Landschaftsrasen, Randbegrünung u. ä. eingesetzt werden? Überstehen diese Graspflanzen die Wintermonate? 2 Ansatzpunkte In Zusammenarbeit mit der Fa. Barenbrug Holland werden Gebrauchsrasenarten und - mischungen (RSM 2.x, z.b. Hausrasen, Liegewiesen, Parkanlagen) auf deren Trockentoleranz geprüft. 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Blockanlage, anstehender Oberboden 3.2 Versuchsfaktoren I Saatgut 20 Versuchsvarianten mit 2 Wiederholungen. Das Saatgut wird von den Antragsstellern bereitgestellt. Die Ansaaten enthalten Neuzüchtungen folgender Grasarten in unterschiedlichen Anteilen: Rohrschwingel (Festuca arundinacea) Wiesenrispe (Poa pratensis) Ausdauerndes Weidelgras (Lolium perenne) Rotschwingel (Festuca rubra spp.) Rhizombildender Rohrschwingen (RTF) II Wiederholungen (W1 W3) 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Regelmäßiger Schnitt mit Sichelmäher, Sollschnitthöhe 50 mm, Schnittgut wird abgeführt Bei Bedarf Pflanzenschutz Bei Bedarf Düngung Bei Bedarf Verticutieren, Nachsaaten Auch während Trockenphasen nur minimale Beregnung von Hand zum Erhalt. 4 Versuchsdurchführung Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Beginn: 2006 Dauer: bis 2008 Vorliegender Plan: 2006/ Beteiligte Wissenschaftler Claupein, Morhard, Schulz, Thumm, Henle 6 Untersuchungen Bonituren Auflaufen, Narbenschluss, Deckungsgrad, Unkraut, Krankheiten, Trockenschäden, Auswinterung

41 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: 40 Parzellengröße: (1,5 m x 2 m) 3 m² Parzellenfläche: 120 m² Gesamtversuchsfläche: ca. 150 m² 8 Lageplan Blumenampeln 1,5m N 4,0 m S m Zufahrt

42 39 Versuch-Nr.: 158 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Sortenneuheiten-Prüfung Versuch 158 (Sortenneuheiten-Prüfung) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Sortenversuch mit ausländischen Neuzüchtungen 1.2 Hypothesen Eignungsprüfung verschiedener neuer Gräsersorten bezüglich der Nutzung für Ansaatmischungen. Auftragsforschung der Fa. Optimax. 2 Ansatzpunkte Prüfung neuer Gräsersorten unter gemäßigt kontinentalem Klima 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Blockanlage, anstehender Oberboden 3.2 Versuchsfaktoren I Saatgut 9 Sorten mit 2 Wiederholungen (Saatgut der zu prüfenden Gräsersorten wird vom Antragsteller bereitgestellt) II Wiederholungen (W1 W2) 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Regelmäßiger Schnitt mit Sichelmäher, Schnitthöhe 50mm, Schnittgut wird abgeführt Bei Bedarf Beregnung Bei Bedarf Pflanzenschutz Bei Bedarf Düngung Bei Bedarf Verticutieren, Nachsaaten 4 Versuchsdurchführung Ort: Hohenheim, Versuchsstation für Gartenbau Beginn: 2006 Dauer: bis 2008 Vorliegender Plan: 2006/ Beteiligte Wissenschaftler Claupein, Morhard, Schulz, Thumm 6 Untersuchungen Bonituren Aspekte, Farbe, Deckungsgrad, Unkrautdruck, Krankheiten 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: 18 Parzellengröße: (1,4 m x 2 m) 2,8 m² Parzellenfläche: 50,4 m² Gesamtversuchsfläche: ca. 55 m ² 8 Lageplan (siehe nächste Seite)

43 8 Lageplan 2 m N 1,40 m ,40 m Straße

44 41 Versuch-Nr.: 159 Ort: Hohenheim, Versuchsstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Rasentragschichtgemische für Sportplätze Versuch 159 (Prüfung werkseitig hergestellter Rasentragschichtgemische für Sportplätze) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Vergleichsprüfung einer zu zertifizierenden Rasentragschicht nach RAL-GZ 515/2 1.2 Hypothesen Entspricht die zu prüfende Rasentragschicht den Anforderungen nach RAL 2 Ansatzpunkte Vergleich der zu prüfenden Rasentragschicht mit einer bereits zertifizierten Rasentragschicht 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Blockanlage, Bodenaustausch, Aufbau nach DIN Teil 4, Sportplätze 3.2 Versuchsfaktoren I Rasentragschichtgemische Einbau der Rasentragschichtgemische mit Drainage nach DIN Teil 4. Schaffung einer gleichmäßig ebenen und bewuchsfreien Fläche zur Ansaat mit RSM 3.1 (Sportrasen). Vergleich der Vegetationsentwicklung auf den beiden verschiedenen Rasentragschichten. II Belastung Regelmäßige partielle Belastung nach RAL-Prüfungsordnung mit einer Stollenwalze 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Regelmäßiger Schnitt mit Sichelmäher, Sollschnitthöhe ca. 50 mm, Schnittgut wird abgeräumt Bei Bedarf Beregnung Bei Bedarf Pflanzenschutz Bei Bedarf Düngung Bei Bedarf Verticutieren 4 Versuchsdurchführung Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Beginn: 2006 Dauer: bis 2008 Vorliegender Plan: 2006/ Beteiligte Wissenschaftler Claupein, Morhard, Schulz, Thumm, Henle 6 Untersuchungen Bonituren Krankheiten, Deckungsgrad Aufwuchsmessung Bodenanalysen Infiltrationsrate Bodendichte Durchwurzelung 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: 10 Parzellengröße: 6 m² Parzellenfläche: 60 m² Gesamtversuchsfläche: ca. 110 m²

45 42 Versuch-Nr.: 159 Ort: Hohenheim, Versuchsstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Rasentragschichtgemische für Sportplätze 8 Lageplan N m Straße m m

46 43 Versuch-Nr.: 161 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Gebrauchrasenprüfung Versuch 161 (Gebrauchsrasenprüfung BSA ) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Sortenversuch Gebrauchsrasen 1.2 Hypothesen Eignungsprüfung verschiedener Gräsersorten unter Gebrauchsrasenbedingungen 2 Ansatzpunkte Meist unzureichende Kenntnisse über die standortbezogene Eignung verschiedener Gräsersorten für bestimmte Rasentypen. Auftragsforschung für Gräser-Züchter. 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, Blockanlage 3.2 Versuchsfaktoren I Saatgut 73 Sorten (derzeit (8.02.) noch nicht sicher) (Saatgut der zu prüfenden Gräsersorten wird vom Antragsteller bereitgestellt) II Wiederholungen (W1 W2) 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Schaffung einer gleichmäßig ebenen und bewuchsfreien Fläche zur Ansaat, anstehender Oberboden Schnitthöhe ca. 50 mm, Schnittgut abräumen Bei Bedarf Beregnung Bei Bedarf Pflanzenschutz Bei Bedarf Düngung Bei Bedarf Verticutieren 4 Versuchsdurchführung Ort: Versuchstation für Gartenbau Beginn: 2007 Dauer: bis 2009 Vorliegender Plan: 2006/ Beteiligte Wissenschaftler Claupein, Schulz, Thumm 6 Untersuchungen Bodenproben Bonituren nach Richtlinie der Sortenprüfung Gebrauchsrasen BSA 7 Zusammenfassung Parzellenzahl: Parzellengröße: Parzellenfläche: Gesamtversuchsfläche: 8 Lageplan (siehe nächste Seite) steht noch nicht fest steht noch nicht fest steht noch nicht fest steht noch nicht fest

47 44 Versuch-Nr.: 161 Ort: Hohenheim, Versuchstation für Gartenbau Kurzbezeichnung: Gebrauchrasenprüfung 8 Lageplan liegt noch nicht vor

48 45 Versuchsstation K L E I N H O H E N H E I M

49 Standortbeschreibung Kleinhohenheim 46 Standortbeschreibung Lage: Klima: Boden: Kleinhohenheim ist zwischen Degerlocher Wald und Ramsbachtal in unmittelbarer Nähe zum Wohngebiet Stuttgart-Schönberg ca. 5 km von der Universität Hohenheim entfernt in einem Landschaftsschutzgebiet gelegen. Die Klimadaten entsprechen weitgehend denen des GOLDENEN ACKER. Die Böden weisen zwischen 47 und 65 Bodenpunkte auf. Sie sind sehr heterogen. Vorherrschende Bodenarten sind Lehm-Lösslehm. Der Betrieb weist einen hohen Anteil hängiger Flächen auf. Kleinhohenheim umfasst eine Fläche von davon und Die Flächen sind voll arrondiert. rd. 60,0 ha 35,5 ha Ackerland, 20,5 ha Grünland ca. 4,0 ha Ödland, Hoffläche etc.. Der Betrieb wurde 1994 auf Ökologischen Landbau umgestellt und ist seit der Ernte 1996 bei den Verbänden Demeter, Bioland und Naturland zertifiziert. Der Einsatz von leicht löslichen Mineraldüngern und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln ist daher nicht möglich. Typische Fruchtfolgen: Auf dem Betrieb werden zwei Fruchtfolgen gefahren. Auf dem 8,6 ha großen Flurstück Großes Baumstück wird eine sechsfeldrige Gemüsebau-Fruchtfolge angebaut, auf dem Rest der Ackerfläche eine achtfeldrige Ackerbau-Fruchtfolge. Beide Fruchtfolgen basieren auf Kleegrasanbau zur Akkumulation von Bodenfruchtbarkeit sowie zur Kontrolle ein- und mehrjähriger Unkräuter: zweijähriges Kleegras in der Ackerbau-Fruchtfolge, einjähriges in der Gemüsebau-Fruchtfolge. Zur Sicherstellung ausreichender N-Zufuhr über die biologische N-Fixierung werden in der Ackerbau-Fruchtfolge zusätzlich Ackerbohnen angebaut, in der Gemüsebau-Fruchtfolge leguminosenreiche Gründüngungsgemische. Das Kleegras wird jeweils beweidet und siliert. Das Getreide wird ausschließlich als ökologisches Z-Saatgut (über die Bioland Handelsgesellschaft) verkauft, der Ausputz verfüttert. Die Kartoffeln und das Gemüse werden über den Großhandel verkauft. Die Ackerbohnen werden z. T. geschrotet und zur N-Düngung verwendet und teilweise in der Fütterung eingesetzt.

50 47 Standortbeschreibung Kleinhohenheim Ackerbau-Fruchtfolge 1. Kleegras 2. Kleegras 3. Winterweizen 4. Hafer 5. Ackerbohnen 6. Winterdinkel 7. Kartoffeln 8. Winterweizen Gemüsebau-Fruchtfolge 1. Kleegras 2. Intensives Feldgemüse (Kohlarten) 3. Sommerweizen 4. Winterroggen und Gründüngung 5. Extensives Feldgemüse (Möhren etc.) oder Hackfrucht 6. Sommerweizen mit Untersaat

51 Übersichtsplan Kleinhohenheim 48 Übersichtsplan

52 49 Versuch-Nr.: 722 Ort: Kleinhohenheim, KH3 Kurzbezeichnung: Stoppelbearbeitung Versuch 722 (Versuch zur Stoppelbearbeitung) 1 Versuchsfrage Problemstellung 1.1 Thema Einfluss der Stoppelbearbeitung auf Ertragsbildung und Unkräuter unter den Produktionsbedingungen des Ökologischen Landbaus unter besonderer Berücksichtigung des Schälpflugs 1.2 Hypothesen Stoppelbearbeitung besitzt eine wichtige Bedeutung bei der Kontrolle mehrjähriger Unkräuter. Auf annuelle Unkräuter übt sie keine bedeutende Wirkung aus. Der in der Landwirtschaft vor der flächendeckenden Einführung der Herbizide weit verbreitete Schälpflug stellt ein wichtiges Gerät für den modernen Ökologischen Landbau dar. Seine flächig schneidende, wendende Arbeitsweise ist insbesondere zur Bekämpfung von perennierenden Unkräutern gut geeignet. 2 Ansatzpunkte Mangel an Versuchsergebnissen zur Wirkung der Stoppelbearbeitung auf Unkräuter und die Ertragsbildung der Kulturpflanze im allgemeinen und für den Ökologischen Landbau im speziellen Eindeutigkeit älterer Versuchsergebnisse zur günstigen Wirkung des Schälpflugs für die Kontrolle der Quecke und andere mehrjährige Unkräuter 3 Versuchsanlage 3.1 Anlage Feldversuch, einfaktorielle Blockanlage 3.2 Versuchsfaktoren I Stoppelbearbeitung Grubber (10 cm): Stoppelbearbeitung mit einem Flügelschargrubber auf ca. 10 cm Tiefe Schälpflug (7 cm): Stoppelbearbeitung mit einem Schälpflug (Stoppelhobel der Firma Zobel) auf ca. 7 cm Tiefe Rotortiller (5 cm): Stoppelbearbeitung mit dem Rotortiller auf ca. 5 cm Tiefe Kontrolle: keine Stoppelbearbeitung nach der Ernte, Belassen der Stoppel bis zur Grundbodenbearbeitung im Herbst oder Winter II Wiederholungen (W 1 W 4 ) 3.3 Sonstige Versuchsbehandlung Die Stoppelbearbeitung erfolgt jeweils möglichst bald nach der Ernte einmal. Außer der Stoppelbearbeitung werden alle pflanzenbaulichen Maßnahmen einheitlich durchgeführt. Die Grundbodenbearbeitung erfolgt auf der gesamten Versuchsfläche einheitlich mit dem Pflug auf ca. 20 cm. 4 Versuchsdurchführung Ort: Kleinhohenheim, KH3 Beginn: Sommer 1998 Dauer: 10 Jahre, bis Ernte 2008 Fruchtfolge: Sommergerste (1999), Ackerbohnen (2000), Dinkel (2001), Kartoffeln (2002), Triticale (2003), Kleegras (2004, 2005), Winterweizen (2006), Hafer (2007), Ackerbohnen (2008) Vorliegender Plan: Beteiligte Wissenschaftler W. Claupein, S. Gruber

Grünland / Pflanzenbau

Grünland / Pflanzenbau V E R S U C H S F E L D - F Ü H R E R 2007/2008 Stand: 14.05.2008 Oberer Lindenhof Unterer Lindenhof Versuchsstation für Gartenbau Kleinhohenheim Hohenheim (Goldener Acker) Hohenheim (Lehrgarten) Grünland

Mehr

Grünland / Pflanzenbau

Grünland / Pflanzenbau V E R S U C H S F E L D - F Ü H R E R 2008/2009 Stand: 10.02.2009 Oberer Lindenhof Unterer Lindenhof Versuchsstation für Gartenbau Kleinhohenheim Hohenheim (Goldener Acker) Hohenheim (Lehrgarten) Grünland

Mehr

NawaRo Pflanzenbau Rasenfachstelle

NawaRo Pflanzenbau Rasenfachstelle V E R S U C H S F E L D - F Ü H R E R 2010/2011 Stand: 21.03.2011 Oberer Lindenhof Unterer Lindenhof Versuchsstation für Gartenbau Kleinhohenheim Hohenheim (Goldener Acker) Hohenheim (Lehrgarten) NawaRo

Mehr

Stand: Pflanzenbau / Rasenfachstelle

Stand: Pflanzenbau / Rasenfachstelle V E R S U C H S F E L D - F Ü H R E R 2009/2010 Stand: 23.04.2010 Oberer Lindenhof Unterer Lindenhof Versuchsstation für Gartenbau Kleinhohenheim Hohenheim (Goldener Acker) Hohenheim (Lehrgarten) Pflanzenbau

Mehr

Thüringer GaLaBau-Tag

Thüringer GaLaBau-Tag Thüringer GaLaBau-Tag Die entscheidenden Faktoren beim Rasensaatgut Gräserarten für Gebrauchs- und Strapazierrasen Entwicklung des Sortenspektrums Entwicklung von Gräsermischungen in Normen und Regelwerken

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

- Kleinhohenheim - ökologisch bewirtschaftete Versuchsstation der Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland

- Kleinhohenheim - ökologisch bewirtschaftete Versuchsstation der Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland - Kleinhohenheim - ökologisch bewirtschaftete Versuchsstation der Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland Kontaktpersonen Dipl. agr. oec. Rainer Funk, Leiter der Versuchsstation Kleinhohenheim: funk@uni-hohenheim.de

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität?

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität? Heidelberger Rasentage 16. Oktober 2014 Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten Dr. Gabriela Schnotz JULIWA-HESA GmbH Mittelgewannweg 13 69123 Heidelberg info@juliwa-hesa.de

Mehr

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Projektleiter Sachsen: Dr. Ch. Röhricht, Bearbeiter: D. Zander, S. Schröder und S. Freydank Sorghumhirseprojekte (Biogas) der

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2016 Vorläufige Versuchsergebnisse Saatstärken und Intensität bei Dinkelsorten (SSV 16-01) 4 Versuche, 1 Jahr LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Ökoversuch Dinkel 2002 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2016 bei Winterweizen und Sonnenblume Inhaltsverzeichnis

Mehr

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen 03.10.2016 1 EIP-Projekt und Operationelle Gruppe Europäische Innovationspartnerschaft

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Intensivierungsversuche Sommerhartweizen 2001 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung Ansätze für f r eine konservierende Landwirtschaft C. Pekrun, C. Zimmermann, S. Pflaum, S. Hubert, A. Bunk*, K. Weiß*, U. Henne** Hochschule für f

Mehr

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Gliederung Vorstellung Klostergut Wiebrechtshausen Flächen Fruchtfolge Nährstoffversorgung Probleme und Herausforderungen in der Fruchtfolge Hackfruchtanbau in der Praxis

Mehr

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser In Europa sind über 300 Gräserarten mit verschiedenen Unterarten bekannt, von denen sich aber nur einige wenige für den Einsatz im Rasen eignen. Um Rasenflächen

Mehr

Hände weg von Billigmischungen

Hände weg von Billigmischungen Oft wird die Frage gestellt, nach der EINEN perfekten Rasensorte. Nun, dazu gibt es viele unterschiedliche Meinungen - aber so viel kann gesagt sein: Die Mischung macht's. Daher ist es besonders wichtig,

Mehr

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE Die Fruchtfolge ist ein wesentlicher Teil der Individualität eines Betriebes. Wie das Land jetzt und in Zukunft bewirtschaftet werden soll in Abhängigkeit und im Verhältnis

Mehr

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Workshop Biodiversität im Agrarraum Workshop Biodiversität im Agrarraum Dr. Sven Reimann 1 Übersicht Unternehmen Standortbedingungen Charakteristika Versuchsflächen Versuchsaufbau Maßnahmen Foto: top agrar Foto: Augsburger Allgemeine Foto:

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen 15.10.2012 Dachswanger Mühle Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf Futterpflanzen haben individuell verschiedene Eiweißgehalte und je nach Ertrag lassen

Mehr

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat DRG Rasen-Thema März 2014 05.03.2014 Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender DRG-Vorstand Die Grundlage für einen hochwertigen Rasen bildet eine fachgerechte

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ökologische Landwirtschaft Gut Deesberg, Bad Oeynhausen (NRW) Gliederung 1. Ökologische Landwirtschaft warum? 2. Entscheidungskriterien für mein Betriebskonzept 3.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen Meßfeld 2007 Messfeld V 521/2007 1 Allgemeine Angaben 1.1 Versuchsbezeichnung Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen 1.2 Versuchsfrage Ermittlung wichtiger

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim Einjährige Einjährige Ergebnisse Ergebnisse des Landesversuches LV 115 Landesversuches 115 Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen 25.11.2009 UNI Hohenheim LV 115 Einsatz

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

GaLaBau 2010: Fachtagung Rasen

GaLaBau 2010: Fachtagung Rasen Gebrauchsrasen Berliner Tiergarten Qualität sieht anders aus Dr. agr. Harald Nonn Leiter Forschung & Entwicklung Vegetationstechnik Vorstandsmitglied Deutsche Rasengesellschaft (DRG) Dozent Greenkeeper-/Platzwartausbildung

Mehr

Womit beschäftige ich mich?

Womit beschäftige ich mich? Rasensaatgut Rasendüngung Rasensaatgut Arten, Sorten, Rasendüngung warum, womit, wie viel, wann, wie? Womit beschäftige ich mich? Seit 27 Jahren Leiter F&E bei Eurogreen Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft

Mehr

Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen

Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen UFA-Samen PROFI GRÜN 8401 Winterthur Bernhard Schenk 01.09.2014 Thematik Einflussfaktoren auf gesunden Naturrasen Grasarten und Züchtungsfortschritte Tendenzen /

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Frühsaatversuche Winterweichweizen 2013 und 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Gliederung Vorstellung Agrarg. Bergland Clausnitz e.g. Anbauverfahren Öllein

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004 Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) Versuchsjahr 2004 Buschbohne Bestandesdichte Ökologischer Anbau Zusammenfassung Durch Vorkultur in Multitopfplatten

Mehr

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Andrea Biertümpfel, Roland Bischof Allgemeines zum Ganzpflanzengetreide 2014 bundesweite Produktion von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS)

Mehr

Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v.

Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v. Manuskript DRG Rasen-Thema Monat 03-2009 Dr. Klaus Müller-Beck Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v. Jetzt beginnt wieder die

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten Auswertung Maisanbau 2002 Falkenrehde, 04. Dezember 2002 Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert

Mehr

Produzentenumfrage NIR 2014

Produzentenumfrage NIR 2014 Seite 1 von 13 Produzentenumfrage NIR 2014 Einfluss auf den Proteingehalt im Weizenkorn Herzlich Willkommen zum Getreide- und Produzentenfragebogen. Diese Umfrage enthält 44 Fragen. 1.Angaben des Produzenten

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege Frühlingserwachen im Garten Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege DRG Rasen-Thema März 2014 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v. Wunschrasen Seite 2 1

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen zu 100 % in Baden-Württemberg 1.3 Gentechnik keine gentechnisch

Mehr

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb Gäa Wintertagung zum ökologischen Landbau Wilsdruff, den 30. Januar 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Optimierung des Anbaus von Luzerne

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH 1 Vorstellung Zu mir Draht zur Landwirtschaft durch Mitarbeit auf dem Hof (Vorwerk Podemus) seit der Kindheit

Mehr

N min / S min aktuell - Endstand

N min / S min aktuell - Endstand N min / S min aktuell - Endstand 24.03.2017 Bei der Stickstoffdüngung im Frühjahr muss jeder Landwirt nach 3 der Düngeverordnung (DüV) die im Boden verfügbaren N-Mengen (N min) kennen und berücksichtigen.

Mehr

Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau

Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau Carola Pekrun, Nicole Schneider, Christian Wüst, Fritz Jauss, Wilhelm Claupein

Mehr

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Groß in Gras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Revolutionäres Wachstum: selbstregenerierend und höchste Trittfestigkeit

Mehr

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen 4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut Einleitung Neben indirekten Maßnahmen zur Beikrautregulierung wie Fruchtfolge und Bodenbearbeitung,

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 Auswirkung differenzierter auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse

Mehr

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ 2008-2010 Forchheim und Orschweier Bernd Rothfuß Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Versuchsfrage : Versuch N-Düngung

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues INHALT Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues Ökologie 13 Was bedeutet Ökologie? 14 Wie funktioniert ein Ökosystem? 15 Besonderheiten von Agrar-Ökosystemen 17 Möglichkeiten zur Förderung

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Manuskript DRG Rasenthemen 4-2005 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Gerade in den Frühjahrswochen nehmen die Anfragen bei

Mehr

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung 2.1.2. Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Formen und Mengen organischer Dünger auf die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsleistung eines

Mehr

Phosphatdüngerversuch

Phosphatdüngerversuch Phosphatdüngerversuch Versuchsaufbau Schnittguterfassung Kosten 1 Versuch: Phosphatdünger Versuchsziel: Vergleich von Phosphatdüngern Standort: Betzdorf, Schichtaufbau gem. DIN 18035 Teil Rasentragschicht

Mehr

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Voraussetzungen Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag,

Mehr

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Michael Baumecker & Frank Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Thyrow Agrarlandschaft und Versuchsstation

Mehr

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 01, LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Ergebnisse eines langjährigen Lysimeterversuchs Boden- und Düngungstag in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 21. Feb. 2013 Dr.

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Thema Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen V [l N /kg ots ] 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Biogas Methan Ablauf Einleitung Methoden und

Mehr

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017 Vorlage PTV Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchsprogramm 2017 Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017-2 - Inhaltsverzeichnis Vorlage PTV V 97-20 BEWÄSSERUNGSVERSUCH

Mehr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau 13. September 2012 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen Versuchsstation Friemar Siebenweg 2 99869 Friemar Vorträge www.thueringen.de/de/tll Thüringer Ackerbauforum,

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema 2.1.1. Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema Untersuchung des Einflusses langjährig differenzierter organischer und mineralischer Düngung auf Bodenfruchtbarkeit und Ertragsleistung eines

Mehr

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - - LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für 1 Einfluss der Abfuhr des oberirdischen Biomasseaufwuchses verschiedener Zwischenfruchtmischungen auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von nachfolgenden

Mehr

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming Betriebsvorstellung Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde 14913 Niederer Fläming www.wir-moegen-es-gruen.de Landwirt.duemichen@t-online.de Betriebsvorstellung - 350 ha Marktfruchtbetrieb, ca.

Mehr

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera Durch die Weiterentwicklungen in der Gräserzüchtung sind innerhalb der Grasarten immer mehr Sorten entstanden, so sind inzwischen z.b. beim Lolium perenne (Ausdauerndes Weidelgras) mittlerweile über 100

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch, Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau Lommatzsch, 19.01.16 Übersicht Betriebsvorstellung Sonnenblumenanbau im Betrieb Fruchtfolge Aussaat / Sorten Bodenbearbeitung Düngung Pflege Ernte Rapsanbau im

Mehr