Weissach im Tal. Er ist s. Nachrichtenblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weissach im Tal. Er ist s. Nachrichtenblatt"

Transkript

1 Nachrichtenblatt Weissach im Tal Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde Weissach im Tal Nr. 16 Donnerstag, 21. April 2011 Inhalt Seite 15 Amtliche Bekanntmachungen Seite Feuerwehr Jubilare Altersjubilare Standesamt Fundsachen Schulen Seite Bereitschaftsdienste Seite Kirchliche Nachrichten Seite Aus den Vereinen Seite Parteien Unsere Nachbarn Seite 30 Informtiv und wissenswert ab Seite 30 Werbung Er ist s Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohl bekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist s! Dich hab ich vernommen! Eduard Mörike Im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung wünsche ich der gesamten Einwohnerschaft fröhliche Ostern. Ihr Ian Schölzel Bürgermeister

2 2 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Schnelles Internet in Bruch? Im Rahmen einer Untersuchung wurde vor einiger Zeit festgestellt, dass im Ortsteil Bruch an einigen Stellen die Breitbandversorgung grenzwertig ist. Die Gemeindeverwaltung hat sich seither in Zusammenarbeit mit Gewerbetreibenden des Ortsteils um eine Verbesserung bemüht und lädt deshalb interessierte Bürgerinnen und Bürger bzw. Internetnutzer zu einer Infoveranstaltung am Donnerstag, dem 5. Mai 2011, um Uhr, im Dorfhaus Bruch recht herzlich ein. Der Mobilfunkanbieter Vodafone wird an diesem Abend über eine erst seit kurzem bestehende Möglichkeit informieren, wesentlich höhere Internetgeschwindigkeiten zu erzielen. Ihre Gemeindeverwaltung

3 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal April Dorftreff Cottenweiler Rote Wurst ab Uhr Pizza orftreff Cottenweile Auf Ihren Besuch freut sich FFW Weissach im Tal Abteilung Cottenweiler Am 1. Mai sind wir ab Uhr bereit alle hungrigen und durstigen Maiwanderer und Spaziergänger zu bewirten. Treffpunkt: beim Bänklesfest in und um die Bürgerbegegnungsstätte Oberweissach Direkt am Fuß-, Rad- und Wanderweg zwischen Oberweissach, Bruch, Hohnweiler Auf Ihren Besuch freuen sich: Feuerwehr Weissach im Tal Abteilung Oberweissach und Bruch

4 4 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbh Recycling Entsorgungstermine Weissach im Tal April alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Di, alle Restmülltonnen Do, Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Do, Biotonnen Gelbe Tonne Do, Grüngut Altpapiertonne Di, AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern und beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter möglich. Internet: Weissach Verschiebung der Abfallentsorgungstermine Auch nach Ostern kommt es in Weissach im Tal zu einer Terminverschiebungen bei der Abfallentsorgung: Die Leerung sämtlicher Restmülltonnen wird auf Donnerstag, 28. April, verschoben. Öffnungszeiten der Entsorgungseinrichtungen im Rems-Murr-Kreis an Ostern Die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Rems-Murr-Kreises weist darauf hin, dass sämtliche Häckselplätze im Kreis am Ostersamstag, 23. April geschlossen bleiben. Die Wertstoffhöfe der Deponien sind wie üblich von 8.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Auf den Problemmüllsammelstellen in Waiblingen, Backnang und Urbach können am Ostersamstag, zu den entsprechenden Öffnungszeiten, Problemabfälle abgegeben werden. Die AWG bittet um Beachtung. Lehrstellenbörse Freie Lehrstellen sind im Internet unter aufgeführt (Homepage anklicken, direkt auf der Startseite unter Lehrstellenbörse ). Kinderhospizdienst Pusteblume Telefon: Begleitung von sterbenden und trauernden Kindern und ihren Familien Einblicke unter: Achtung! Achtung! Verschiebung des Wochenmarktes Wegen Karfreitag, , wird der Wochenmarkt in Unterweissach auf Donnerstag, , vorverlegt. Wir bitten um Beachtung! Deutsche Rentenversicherung Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hält regelmäßig monatlich zwei Sprechtage in Backnang ab. Die Sprechtage finden jeweils am 1. und 3. Donnerstag eines Monats im Verwaltungsgebäude, Im Biegel 13, Rathaus Eingang B Rechnungs- und Ordnungsamt Backnang, in der Zeit von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr statt. Termine für den Beratungsdienst werden unter der Tel.-Nr vermittelt. Bitte beachten Sie, dass ohne vorherige Terminvereinbarung keine Beratung erfolgt. Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p.: Bürgermeister Ian Schölzel oder Vertreter im Amt Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ulli Schlichenmaier e.k. Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Medienwelt Schlichenmaier, Ulli Schlichenmaier e.k. Stuttgarter Straße 72, Weissach im Tal Telefon , Telefax info@schlichenmaier.de Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: montags, 7.30 Uhr

5 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5 Bereitstellung eines Quartiers anlässlich des Tälestreffs 2011 Name/Vorname... Straße/Ort Telefon... Gastfamilien gesucht! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in diesem Jahr findet vom 22. bis 25. Juli der 18. Tälestreff statt. Dazu laden wir in traditioneller Weise auch Gäste aus unseren Partnerstädten Lommatzsch und Marly ein. Die Gäste aus Marly werden vom Samstag, 23. Juli bis Sonntag, 24. Juli 2011 bei uns weilen. Die Lommatzscher Gäste reisen bereits am Freitag, 22. Juli 2011 an und am 24. Juli wieder ab. Wir hoffen, dass Sie uns bei der Bereitstellung von Quartieren wieder unterstützen. Sollten Sie die Möglichkeit haben und bereit sein, Gäste bei sich aufzunehmen, bitten wir, beigefügtes Formular bis ausgefüllt an uns zurück zu senden oder dies auch telefonisch (Frau Bernhardt, Tel ) mitzuteilen. Ich bin/wir sind bereit,... Personen (bitte Anzahl eintragen) aus Marly ( Juli) aus Lommatzsch ( Juli) (Zutreffendes bitte ankreuzen) aufzunehmen Bereits bestehende Kontakte mit: Marly Familie:... Lommatzsch Familie:... Bemerkungen: Unterschrift Die Gemeinde Weissach im Tal sucht für den Tälestreff vom Juli 2011 in Unterweissach Bedienungen. Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeisteramt Weissach im Tal, Herrn Fritz, Telefon Die Gemeinde Weissach im Tal sucht für den Tälestreff vom Juli 2011 in Unterweissach Nachtwachen. Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeisteramt Weissach im Tal, Herrn Hartmann, Telefon

6 6 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Bitte beachten! In der Kalenderwoche 17 ist Montag, der , ein Feiertag (Ostermontag). Das Nachrichtenblatt erscheint in dieser Woche einen Tag später, am Freitag, dem Redaktionsschluss für das Nachrichtenblatt 17/2011 ist Dienstag, , 7.30 Uhr. Ausstellung im Rathaus Noch bis 24. Mai 2011 ist im Rathaus Unterweissach eine Ausstellung der drei Künstlerinnen Marga Durst, Elisabeth Hillian und Renate Stöferle zu besichtigen. Geöffnet ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Rathauses Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Stellenausschreibung Die Gemeinde Weissach im Tal sucht geeignete Frauen/Männer als Raumpfleger/innen auf Stundenlohnbasis. Die Tätigkeit umfasst als Springer/in im Verhinderungsfall der einzelnen Stelleninhaberinnen evtl. bei Krankheit und Urlaub einen kurzfristigen Einsatz. Wir denken an einsatzfreudige und dynamische Mitarbeiter/ innen, die sich gerne nebenbei ein kleines Zubrot verdienen wollen. Die Vergütung erfolgt auf der Basis eines frei vereinbarten Stundenlohns. Sind Sie interessiert? Dann erbitten wir Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an das Bürgermeisteramt Weissach im Tal, Personalamt, Weissach im Tal. Gerne steht Ihnen auch Frau Mücke, Tel für weitere Auskünfte zur Verfügung. Alexander Stift Haus Weissach Ein besonderes Erlebnis war das Konzert mit Drehorgel im Alexander-Stift Weissach. Uns wurden etliche Moritaten dargeboten Bekannte und Unbekannte und wir konnten dank Text auch einige mitsingen. Ganz ohne Pannen lief die Vorstellung nicht ab und das war auch gut so: Viele moderne Drehorgelspieler greifen nämlich auf aktuelle Elektronik zurück und drehen an der Orgel nur zur Schau. Nicht so unser Moritaten-Team. Alles ist herkömmlich mechanisch zu bedienen und muss auch gekonnt werden! Somit bekamen wir auch einen Einblick in die Technik und das Können. Schön anzusehen in historischer Kleidung brachten sie gute Stimmung im voll besetzten Saal und unsere Senioren waren hell begeistert. Kindergarten Liebigstraße Kindergärten Oma-Opa-Fest Das liebgewordenen alljährlich wiederkehrende Oma-Opa-Fest fand am 5.4. im Kindergarten Liebigstraße statt. Das Fest erlebte einen Höhepunkt was die Besucherzahl betraf. Ingesamt 65 Großeltern nahmen unsere Einladung gerne an. Zusammen mit ihren Enkeln erlebten sie die Freispielphase und nach dem Aufräumen stärkten sich alle mit frischgebackenem Hefegebäck, Kaffee und Kinderpunsch. Wie abgesprochen trafen sich beide Gruppen im Turnraum. Dort bekamen alle Gäste einen kleinen Einblick in unser Projekt Farbenland. Mit Liedern, Fingerspielen, Kreisspielen und einer Klanggeschichte stellten die Kinder die Farben gelb, orange, rot, schwarz, weiß, violett und grün vor. Damit verging die Zeit wie im Fluge. Einige Großeltern verabschiedeten sich mit den Worten: Das war unser letztes Fest bei Ihnen, unser Enkel kommt doch in die Schule. Danke für die schöne Zeit!

7 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 7 Evangelischer Kindergarten Cottenweiler Auch für uns Erzieherinnen war es wieder ein schöner Nachmittag und wir freuen uns mit den Kindern aufs nächste Fest mit den Großeltern. Bepflanzung des Hochbeets Am kam Frau Gstalter zu uns in die Vorschule um unser Hochbeet neu zu bepflanzen. Zuerst wurde das Beet umgegraben, gedüngt und mit neuer Erde angereichert. Dann zeigte Frau Gstalter die Pflanzen die sie mitgebracht hatte und die eingepflanzt werden sollten. Nach benennen und besprechen der einzelnen Pflanzen (verschiedene Salatsorten, Petersilie, Kohlrabi, essbare Blumen-, Radischen- und Karottensamen) wurde besprochen wo was hin gepflanzt werden soll. Nach genauen Anweisungen konnten die Kinder die Pflanzen sicher einsetzen. Besuch der Vorschulkinder bei der Polizeidirektion Waiblingen Die Vorschulkinder waren am Dienstag den 12. April bei der Polizeidirektion Waiblingen zu Besuch. Den ganzen Vormittag waren die Kinder schon sehr aufgeregt. Mit der S-Bahn haben wir uns auf den Weg nach Waiblingen gemacht und sind dort vom Bahnhof aus zu Fuß bis zur Polizei gelaufen. Bei der Polizei angekommen wurden wir von Frau Assmann und Frau Müller in Empfang genommen. Nach anfänglicher Schüchternheit der Kinder, hatten diese ganz schnell viele gute Fragen, die von den Polizistinnen gerne beantwortet wurden. Die Kinder hatten die Möglichkeit sich in ein Polizeiauto zu setzen, und sogar in das Mikrophon zu sprechen. Auch wurde die Sirene vom Auto angestellt, so dass wir uns alle die Ohren zu heben mußten. Spannend waren natürlich auch die Gefängniszellen, die von den Kindern ganz genau unter die Lupe genommen wurden. Am Ende des spannenden Vormittages durfte jedes Kind einen eigenen Fingerabdruck machen und diesen zur Erinnerung mit nach Hause nehmen. Als wir uns dann wieder auf den Heimweg machten, gab es lange nur ein Thema für die Kinder: Polizei! An dieser Stelle bedanken wir uns noch mal recht herzlich bei Frau Assmann und Frau Müller, die sich für die Kinder die Zeit genommen haben und ihnen viel Wissenswertes mit auf den Weg gegeben haben! Vorschulausflug in den Märchengarten Wir hoffen, dass unser wechselnder Gartendienst (pro Woche zwei Kinder) das Beet gut pflegt und gießt, damit wir uns bald über eine reichhaltige Ernte freuen können. Vielen Dank an Frau Gstalter für Ihre Zeit, Fachwissen und gespendete Pflanzen! Nun dauert es nicht mehr lange bis die Vorschulkinder in die Schule kommen und für sie die Kindergartenzeit endet. Aus diesem Grund haben wir auch dieses Jahr wieder einen Vorschulausflug organisiert.

8 8 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Dieses Jahr waren wir am Mittwoch, dem 13. April, im Blühenden Barock/Märchengarten Ludwigsburg. Die Kinder waren voller Vorfreude und gespannt was sie dort alles erwarten würde. Im Märchengarten angekommen hatten die Kinder viele Möglichkeiten, sie konnten mit den Booten fahren, Wasserspiele spielen und mit einem Zug fahren. Auch der Rundgang im Märchengarten war für die Kinder spannend. Am ende des Tages waren wir noch auf einem Spielplatz, wo die Kinder ihrer Phantasie freien lauf lassen konnten. Als wir wieder Zuhause angekommen sind, erzählten die Kinder voller Freude was sie alles im Märchengarten erlebt haben. K. Honczek Einweihung des Gemeindehallenanbaus Im Vorfeld der Bürgerversammlung mit anschließendem Bürgerempfang, fand am Freitag, den die offizielle Einweihung des Gemeindehallenanbaus statt. Der Gemeinderat hatte im Jahr 2009 beschlossen, die Gemeindehalle um weitere Multifunktionsräume zu erweitern und einen barrierefreien Zugang zu schaffen. Des Weiteren wurde die Halle im Altbestand teilsaniert und der gesamte Außenbereich neu gestaltet. Partnerschaften Partnerschaft Weissach im Tal - Marly Bürgerbus nach Saverne am 14. Mai 2011 Am Samstag, 14. Mai 2011, fährt ein Bürgerbus nach Saverne/Fr. Dort wird ein Treffen mit einem Bus aus Marly stattfinden. Folgendes Programm ist für diesen Tag vorgesehen: Uhr Abfahrt vom ALDI-Parkplatz, Welzheimer Straße Uhr Treffen an der Brauerei (Brasserie) LICORNE in Saverne Uhr Besichtigung der Brauerei mit Bierprobe Uhr Mittagessen im Restaurant s Landstübel in Knoersheim (10 km außerhalb) mit folgendem Menü: Spargel Coq au Riesling Rhabarbertorte Kaffee Preis pro Menü: 18 es gibt die Möglichkeit eines vegetarischen Menüs, auch zum Preis von 18 (Spargel, Lachs oder Zander, Rhabarbertorte und Kaffee, Vegetarier sollten dies bei der Anmeldung angeben) Für Kinder: Schnitzel mit Pommes und als Nachtisch ein Überraschungseis Preis 8 (bis 12 Jahre gültig) Die Getränke sind selbst zu bezahlen Uhr Rückfahrt nach Saverne Uhr Besichtigung der Altstadt zu Fuß Uhr Besichtigung des Rosengartens (la Roseraie) Uhr Abfahrt Uhr Ankunft Weissach im Tal, ALDI-Parkplatz Preis für die Busfahrt 10 pro Person, für Familien 20 + Essen. Sollten Sie Interesse haben, im Bürgerbus mitzufahren, melden Sie sich bitte im Rathaus bei Frau Bernhardt, Zimmer 8, bis zum 29. April 2011 an. Partnerschaftskomitee und Gemeindeverwaltung Erschließungsarbeiten im Baugebiet Hart in Unterweissach Nach Ostern bis Mitte Juni werden am Ende des Baugebietes Hart Erschließungsarbeiten für eine neue Stichstraße durchgeführt. Durch diese Arbeiten ist die Wendeplatte ca. die Hälfte gesperrt und damit dort die Verkehrsführung eingeschränkt. Mediadaten und Anzeigenpreise? Neuer Zugang zum Anbau Die Gemeinde hatte schon seit längerer Zeit Räumlichkeiten für Vereine, den Musikverein, für das Akkordeonorchester, auch Übungsräume für die Sportgemeinschaft Weissacher Tal gesucht kam zunächst die Idee auf, den ehemaligen HL-Markt für derartige Übungszwecke umzubauen und zu sanieren. Aufgrund des damit verbundenen Sanierungsaufwands, entschied sich der Gemeinderat in der Folge dann allerdings dafür, Pläne für die Hallenerweiterung, die auch schon in der Vergangenheit angedacht worden waren, aufzugreifen und die Vereine hier direkt an der Gemeindehalle zu verorten, wo ja bereits seither z. B. der Musikverein bzw. die Bläserklasse an der Grundschule untergebracht waren. Diese Idee wurde dann 2009 aufgegriffen. Die Vereine waren von der Vorstellung auch angetan. Für den Musikverein wurden übergangsweise Räumlichkeiten beim Maler Schäfer in der Welzheimer Straße angemietet, um die Bauphase zu überbrücken. Der Musikverein umrahmte die offizielle Einweihung des Gemeindehallenanbaus Im Gemeinderat war die klare Absicht vorhanden, den gesamten Anbau, die notwendigen Sanierungsmaßnahmen im Bestand und die neue Außenanlage noch im laufenden Sanierungszeitraum abzuwickeln, um Zuschüsse durch das Landessanierungsprogramm zu sichern. Die Sanierung war ursprünglich nur bis 2010 angesetzt. Man konnte dann eine Verlängerung bis 2011 erreichen. Es wurde noch eine weitere Förderung aufgetan, nämlich die Sportstättenför-

9 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 9 derung, sodass insgesamt die gesamten Sanierungs- und Anbaukosten mit einer Quote von ungefähr 30 % gefördert wurden. Der neue barrierefreie Eingangsbereich, das neue Foyer und die Räume im Untergeschoss bieten jetzt für Vereine und Schule neue Möglichkeiten für Sport, Musik, Übung und Unterhaltung. Kommunikation untereinander, zwischen Jung und Alt, zwischen den verschiedenen Nationen, durch ein festes Ritual, durch eine feste Einrichtung zu fördern. Die Idee stammt aus dem 2008 ins Leben gerufenen Gemeindeentwicklungsplan und knüpft an den Integrationsgedanken der Lokalen Agenda an. Seit November 2009 findet nunmehr jeden Monat einmal im Bürgerhaus der gemeinsame Mittagstisch statt. Das Team des Globalen Löffels besteht aus Christine Gottwald, Rose Keck, Gulshan Ara Kahn, Claudia Ulmer und Silke Müller-Zimmermann. Die Schlüsselübergabe von Architekt Herb an Bürgermeister Schölzel Mit dem symbolhaften Durchschneiden des Bandes erfolgte die Eröffnung des Anbaus Verleihung des Sozial- Kultur- und Umweltpreises der Gemeinde Im Rahmen der Bürgerversammlung mit anschließendem Bürgerempfang fand auch die Verleihung des Sozial- Kultur- und Umweltpreises statt. Mit diesen Preisen werden alle zwei Jahre durch den Gemeinderat besondere Leistungen auf dem kulturellen und sozialen Gebiet und dem Umweltbereich ausgezeichnet. Die Preisträger erhalten eine Urkunde sowie ein Preisgeld in Höhe von jeweils 250,. Beim letzten Mal wurden alle Projektgruppen des Gemeindeentwicklungsplans gewürdigt. Auch in diesem Jahr gingen wieder einige Vorschläge ein, wodurch die Auswahl nicht leicht fiel. Mit dem Umweltpreis wurde eine Arbeitsgruppe der Evangelischen Kirchengemeinde ausgezeichnet, das sich um den so genannten Grünen Gockel der Evangelischen Landeskirche bemüht, und diesen dann im letzten Jahr auch erhalten hat. Der Grüne Gockel steht für die Bewahrung und die Erhaltung der Schöpfung, dafür ist er als Symbol von der Landeskirche gewählt worden und ist speziell eine für Kirchengemeinden entwickelte Form des Umweltmanagements. Das Weissacher Team wird gebildet von Jörg Maier, Ulrich Kütterer, Eckhard Renz, Bernd Jung und Silke Müller-Zimmermann. Der Musikverein Unterweissach beim musikalischen Auftakt zur Preisverleihung Mit dem Sozialpreis wurde das Team rund um den Globalen Löffel geehrt. Der Gemeinderat honorierte damit das Ziel, das sich dieses Team gesetzt hat, nämlich das Miteinander in der Gemeinde, die Der Kulturpreis ging an ein Projekt der Schülerinnen und Schüler des Bildhauerkurses vom Künstler Jo Nagel von der Ganztagsgrundschule

10 10 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 in Oberweissach. Zu Beginn des Schuljahres 2010 hat sich dieser Bildhauerkurs mit einer angefertigten Riesenmurmelbahn mit dem Titel Begegnungen an der Schulkunstausstellung des Rems-Murr- Kreises beteiligt. Daraufhin wurde die Künstlergruppe vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport eingeladen, mit ihrer Arbeit an der Schulkunstlandesausstellung teilzunehmen. Unter dem Motto Eine Riesenmurmelbahn geht auf Reisen hat die Schülergruppe dies auch mit Erfolg gemacht. Folgende Schülerinnen und Schüler gehören dem Bildhauerkurs von Jo Nagel an: Bianca Brandner, Lea Freimark, Reto Meyer, Leon Scholl, Elias Schaich, Linda Kallfass, Frieder Wurst, Denis Schaffer und Luca Ottomani. Bürgerversammlung Fortsetzung des Bürgerbeteiligungsprozesses in punkto Revitalisierung der Gewerbebrache Rombold Im Rahmen der Bürgerversammlung wurde der Bürgerbeteiligungsprozess in punkto Revitalisierung des Rombold-Areals fortgesetzt. Bereits zwei große Zukunftswerkstätten haben zu diesem Thema ja bereits stattgefunden. Daneben gab es zahlreiche, themenspezifische Arbeitskreise. Gut gefüllte Halle anlässlich der Bürgerversammlung In einer Einführung wurde nochmals an einzelne Schritte, die bis zum heutigen Tag zurückgelegt wurden, erinnert. In der Folge erstattete Herr Professor Ruther-Mehlis vom Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, der die Gemeinde bei diesem Projekt bisher begleitet hat, einen Sachstandsbericht, woraufhin Herr Architekt Stammler, der das städtebauliche Konzept entwickelt hat, eine visionäre Zukunftskonzeption zur Veranschaulichung und Diskussion präsentierte. Prof. Ruther-Mehlis bei seinem Sachstandsbericht Die Firma Rombold ist seit dem Jahr 2005/2006 insolvent und seit dem damaligen Zeitpunkt liegt das Gewerbegebiet brach. Ehemals war die Firma Rombold einer der größten Arbeitgeber in der Gemeinde und es gibt ein hohes Maß an Identifikation mit der alten Tonwarenfabrik. Die Ursprünge reichen weit zurück ins 17./18. Jahrhundert und insofern war diese Firma mit prägend fürs Weissacher Tal. Bereits im Rahmen des Gemeindeentwicklungsplans 2008 zeichnete sich ab, dass die Revitalisierung der Gewerbebrache eine hohe Priorität in der Bevölkerung besitzt. Damals begann auch der so genannte EULE-Prozess, das erste Grobkonzept wurde eingereicht. Es folgte die Förderzusage für die Weiterentwicklung des Grobkonzepts zu einer nachhaltigen, integrierten, kommunalen Entwicklungsstrategie fand dann die Bürgerbeteiligung in Form von zwei Zukunftswerkstätten statt. Dabei ging es um eine Ideensammlung und Konkretisierung der Ideen und um das Aufzeigen, wo Wünschen Grenzen gesetzt sind, z.b.: durch wirtschaftliche Rahmenbedingungen wurde dann die so genannte EULE-Feinkonzeption eingereicht, im Mai 2010 erhielt man dann die Auszeichnung als EU-Leuchtturmprojekt, verbunden mit verschiedenen Fördermöglichkeiten. Während des gesamten Prozesses erhielt die Gemeinde auch Unterstützung durch den Landkreis. Ausgezeichnet wurde die Gemeinde u. a. deshalb, weil das Ministerium für Ländlichen Raum den Prozess, den sie begonnen hat, als vorbildlich bezeichnete, weil es ersichtlich war, dass es für eine kleine Gemeinde unheimlich schwer ist, ein so großes Gewerbegebiet zu entwickeln. Man muss sich vorstellen, das Rombold-Areal ist eine der größten Gewerbebrachen im Rems-Murr-Kreis und es gibt nur wenige kleine Gemeinden, die überhaupt eine Gewerbebrache in dieser Dimension vorweisen. Und insofern war es für das Ministerium eine Besonderheit, wie die Gemeinde den ganzen Prozess gestaltet hat: Mit der ganzen Offenheit, mit der Transparenz, mit dieser großen Bürgerbeteiligung. Die ganze Herangehensweise war dann letztlich ausschlaggebend, dass die Gemeinde den Zuschlag als EULE-Gemeinde bekommen hat. Im Zeitraum erfolgte dann die Machbarkeitsprüfung. Es wurde eine Marktabfrage für einzelne Nutzungen vorgenommen, Gespräche mit Bildungspartnern, Kammern und Verbänden, dem Solarverein, dem Gewerbe- und Handelsverein fanden statt. Daneben liefen die Verhandlungen mit dem Insolvenzverwalter und den Banken. Des Weiteren galt es die Fördermodalitäten zu klären. Nutzungsmöglichkeiten und Alternativen wurden angedacht. Parallel dazu fand in diesem Zeitraum die Prüfung der Bausubstanz statt, was sehr unterschiedliche Qualitäten und Potentiale ergab. Auch wurden Untersuchungen zum Thema Altlasten analysiert. Bezüglich der Gewerbeansiedelung wurden zahlreiche Gespräche mit Interessenten und möglichen Investoren geführt, hierzu erfolgten konkretisierende Planungsschritte, eine Abstimmung darüber, ob die Entwicklung durch die Gemeinde oder einen Erschließungsträger erfolgt. Auch über eine mögliche Handelsansiedelung wurde diskutiert. Dabei wurden Fragen, wie wie viel Verkaufsfläche, welche Sortimente, keine innerörtliche Konkurrenz, erörtert. All dies wurde auch mit dem Verband Region Stuttgart besprochen. Auch das Thema CO 2 -neutrales Wohnen wurde weiterentwickelt. Am oberen Rand des Kernbereichs der Gewerbebrache, gibt es Platz für ca. 20 Wohnbauplätze. Es wurden die Vorstellungen für ein energieoptimiertes Wohnen konkretisiert, ein Konsens unter den Gesprächspartnern hergestellt. Auch wurde das Thema Wohnen entlang der Jägerhalde untersucht. Dort ist eine sehr schwierige topographische Situation. Bei einem Abbruch entsteht ein riesiges Loch. Möglich erscheinen dort verdichtete Wohnformen, wo jedoch eine Nachfrage im Ort eher nicht gegeben sein dürfte. Alternativ brachte der Insolvenzverwalter als einen möglichen Interessenten für diesen Teilbereich die Christliche Gemeinde Maubach mit ins Gespräch. Diese interessiert sich für einen Platz für eine Mehrzweck- und Sporthalle, ergänzt durch den Bedarf an Sportflächen. Ein zentrales Thema war auch die gesamte Energieversorgung. Diesbezüglich gab es auch etliche Termine mit möglichen Investoren. Das Areal soll, sollte es in

11 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 11 Gänze revitalisiert werden können, über ein zentrales BHKW versorgt werden. Als Ergebnis der Machbarkeitsstudie galt es festzuhalten, dass einige Anregungen und Ideen aus der Bürgerbeteiligung machbar und umsetzbar sind, einige aber auch nicht. Teils mangels Investoren, teils aufgrund der baulichen Gegebenheiten oder der Altlastenproblematik. Die weiteren Schritte sehen nun vor: Einstieg ins Bebauungsplanverfahren, Abschluss eines städtebaulichen Vertrages mit dem Insolvenzverwalter, Erwerbsverhandlungen, Vertragsgespräche mit Interessenten, abschließende Klärung der Fördermodalitäten. Im Rahmen der Versammlung wurde deutlich gemacht, dass man im gesamten Prozess über ein Areal diskutiert, das in fremdem Eigentum steht. Es wurde verdeutlicht, dass der Eigentümer natürlich ein ganz gewichtiges Wort hinsichtlich der künftigen Nutzung mitzusprechen hat. Es wurde aber auch dargelegt, dass ohne das aktive Tun der Gemeinde, womöglich bis zum heutigen Tage kein realistisches Konzept erarbeitet worden wäre. Dargelegt wurde, dass es dem Gemeinderat wichtig ist, soweit als möglich, das Heft des Handelns in der Hand zu haben, auch wenn sich dies sehr schwierig gestaltet, zumal die Gemeinde nicht Eigentümer des Gesamtareals werden möchte. Dies wäre, bezogen auf die im Raum stehenden Preisvorstellungen von Seiten des Insolvenzverwalters, bezogen auf die Altlastenproblematik und bezogen auf die eigenen finanziellen Möglichkeiten, insgesamt gesehen ein zu großes Risiko. Von daher benötigt man insbesondere private Interessenten, um das Gebiet entwickeln zu können. Gleichwohl war von Anfang an klar, dass wenn die Gemeinde Einfluss nehmen will, dass dies nicht nur über das Planungsrecht geschehen kann, sondern auch über etwaige Förderkulissen. In der Folge gilt es nun, mit dem Insolvenzverwalter zusammen einen Weg zu finden, um mit der Realisierung beginnen zu können. Ein erster Schritt hierzu ist der Einstieg ins Bebauungsplanverfahren. Bildernachlese zum Bürgerempfang Im Anschluss an die Einweihung des Gemeindehallenanbaus, an die Preisverleihung und die Bürgerversammlung fand dann der Bürgerempfang statt. In gemütlicher Atmosphäre konnte man dabei im neuen Foyer der Halle ungezwungen ins Gespräch kommen. Die Bewirtung erfolgte durch die Landfrauen, musikalisch umrahmt wurde die Bürgerversammlung vom Musikverein Unterweissach, beim Empfang spielte dann die Band Under Cover. Under Cover sorgte für gute Stimmung Osterbrunneneinweihung Am vergangenen Sonntag, dem 17. April 2011, fand im Rahmen einer kleinen Feier, die diesjährige Osterbrunneneinweihung statt. Die Landfrauen hatten diesen wieder in mühevoller Kleinstarbeit wunderschön dekoriert. Viele Stunden hatten sie mit dem Binden von Zweigen und Ästen und dem Bemalen der bunten Ostereier verbracht. Die Vorsitzende des Landfrauenvereins Weissacher Tal e.v., Frau Hübner, hieß die zahlreichen Gäste bei herrlichem Früh- Die Landfrauen sorgten für die gute Bewirtung Ungezwungene Gespräche im neuen Foyerbereich

12 12 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 lingswetter willkommen, Bürgermeister Schölzel brachte ein kurzes Grußwort seitens der Gemeinde an. Im Anschluss an Gedichtsvorträge und gemeinsam gesungenen Lieder, luden die Landfrauen zu leckerem Kaffee und Kuchen ins Bürgerhaus ein. Verabschiedung von Herrn Gallinat (v.l. Herr Gallinat, BM Schölzel) Am 15. April 2011 fand im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Verabschiedung von Herrn Gallinat statt, dessen einjähriger Zeitvertrag endete. Herr Gallinat war von bis bei der Gemeinde als Mutterschaftsvertretung im Steueramt beschäftigt. Bürgermeister Schölzel bedankte sich für seine Arbeit und wünschte ihm für seinen weiteren Lebensweg alles Gute. Bericht aus der Sitzung des Gemeinderates vom TOP 1 Fragestunde Ein Bürger der für das neue Wassertretbecken eine Bank gespendet hat, fragte nach deren Verbleib, nachdem sie derzeit am Wassertretbecken nicht zu sehen ist. Bürgermeister Schölzel informierte darüber, dass diese derzeit über den Winter auf dem Bauhof eingelagert ist und in nächster Zeit wieder aufgestellt wird. Des Weiteren kritisierte der Bürger die Art der Aufstellung der Zuschauerstühle im Bürgerhaus während der Sitzungen des Gemeinderats. Von Seiten der Gemeindeverwaltung wurde darauf hingewiesen, dass dies aufgrund der Fluchtwegsituation so vorgenommen werden muss und eine bessere Sicht auf die Leinwand kaum herzustellen ist. Es wurde jedoch eine Überprüfung zugesagt. TOP 2 Engagement braucht Zukunft Zukunft braucht Engagement hier: Bericht vom zweiten Workshop zur Weiterführung des bürgerschaftlichen Engagements in der Gemeinde Zur Weiterführung und Neuorganisation des bürgerschaftlichen Engagements in der Gemeinde wurden zwischenzeitlich zwei Workshops abgehalten. Der letzte Workshop fand am im Bürgerhaus, unter Beteiligung von Sprechern der Lokalen Agenda 21 und des Gemeindeentwicklungsplans, des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung, statt. Herr Götz-Müller stellte dem Gremium den erarbeiteten Vorschlag vor und erläuterte diesen. Besonderer Wert wird auf eine transparente, demokratische, flexible und allgemein zugängliche Zusammenarbeit von Bürgern, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung gelegt. Des Weiteren soll ein Gremium geschaffen werden, welches künftig alle Ideen, Projekte oder Maßnahmen aus dem Bereich des bürgerschaftlichen Engagements koordiniert und als Informationsgeber für den Gemeinderat fungiert. Die Weichen für die Detailorganisation werden im nächsten Agenda Forum am gestellt (Einladung erfolgt über das Nachrichtenblatt). Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die geplante Neuorganisation mit zutragen, künftig jeweils einen Vertreter der Gemeinderatsfraktion in dieses Gremium zu entsenden und das Agenda Forum mit der Detailorganisation zu beauftragen. TOP 3 Bebauungsplan: Wannengrund 6. Änderung im Verfahren nach 13 a BauGB in Unterweissach Billigung des Entwurfs Es wurde der Entwurf gebilligt und beschlossen, die Öffentlichkeit bzw. Behörden zur Planung zu unterrichten. TOP 4 Erweiterung Baugebiet Hart Vergabe Tief- und Straßenbauarbeiten sowie Verlegung von Trinkwasserleitungen Es wurde beschlossen, dass die Firma Klöpfer als günstigste Bieterin den Auftrag erhält. TOP 5 Sanierung Schulweg bei Aichholzhofbrücke Der Gemeinderat stimmte einer Sanierung des Schulwegbereiches unter der Aichholzhofbrücke als überplanmäßige Ausgabe zu. Die Ausschreibung soll alternativ mit einer Randausbildung mit frostbeständigen Flußbausteinen ausgeschrieben werden. TOP 6 Gemeindehalle Unterweissach Anbau Verschiedene Vergaben Zur Ausstattung des neuen Raums im Foyer der Gemeindehalle Unterweissach wird noch Mobiliar benötigt. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Anschaffung von 100 Stapelstühlen und 17 Tischen auf der Grundlage des Angebotes der Firma Hiller Objektmöbel im Betrag von insgesamt Des Weiteren beschloss der Gemeinderat einstimmig, die bestehende mechanische Schließanlage für die Gemeindehalle für die Türen des Anbaus zu erweitern. Die Kosten hierfür belaufen sich je nach Anzahl der benötigten Schlüssel auf ca TOP 7 Gemeindehalle Unterweissach Außenanlagen Vergabe Im Zusammenhang mit der Herstellung der Außenanlagen an der Gemeindehalle Unterweissach ist auf dem Vorplatz am unteren Eingang eine Sitzmulde vorgesehen. die Kosten für die Sitzauflagen der Sitzmulde und die Rhombusschalung um die Sitzmulde soll in Holz ausgeführt werden. Nach kurzer Diskussion beschloss der Gemeinderat mehrheitlich, den Auftrag für die Herstellung der Sitzmulde auf der Grundlage des Angebotes im Betrag von ,75 an die Firma Schreiber, Allmersbach im Tal zu vergeben. TOP 8 Benutzungsordnung für das Wassertretbecken Für das neue Wassertretbecken ist zur Regelung der allgemeinen Benutzung, als auch zum Schutz der Anwohner vor Belästigungen eine Benutzungsordnung zu erlassen. Diese hat der Gemeinderat einstimmig ohne Diskussion beschlossen. Die Benutzungsordnung wird am Wassertretbecken durch Beschilderung veröffentlicht. Wesentliche Punkte sind der Zeitraum der Benutzung von 8 Uhr 22 Uhr, sowie die Altersbegrenzung bei Kindern, die bis zum Alter von 12 Jahren nur unter Aufsicht diese Einrichtung nutzen dürfen. Außerdem ist das Führen und der Aufenthalt von Hunden im gesamten Bereich der Anlage grundsätzlich verboten.

13 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 13 TOP 9 Satzung über die Ehrenamtliche Entschädigung Neufassung Aufgrund eines interfraktionellen Antrags hatte der Gemeinderat bereits in der Sitzung vom beschlossen, neue Sätze für die Entschädigungen für ehrenamtlich Tätige festzusetzen. Ehrenamtlich Tätige erhalten den Ersatz ihrer Auslagen und ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durchschnittssätzen. Diese Sätze sollen zum und nochmals zum erhöht werden. Gleichzeitig wird für die ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters eine ständige monatliche Aufwandsentschädigung von 50 eingeführt. Die Neufassung der Satzung ist in diesem Nachrichtenblatt veröffentlicht. TOP 10 Bekanntgaben Bürgermeister Schölzel weist auf die Auftaktveranstaltung der Schule an der Weissach in Zusammenarbeit mit der Aktion Rückenwirbel e.v. Gesellschaft zur Förderung der Rückenprävention am Donnerstag, um 9.45 Uhr im Foyer der Gemeindehalle Unterweissach hin. TOP 11 Verschiedenes Die Anfragen aus dem Gemeinderat betrafen: - Folgen des Hochwassers hinsichtlich künftiger Versicherungsverhältnisse der Geschädigten. - Stand des Nahwärmekonzepts in Unterweissach (Rathaus/Notariat). - Verbesserung der Verkehrssituation der Radfahrer im Kreisverkehr Stuttgarter Straße Unterweissach. - Aktueller Informationsbedarf des Gemeinderats zum Stand B Stand Bewertung Stromnetze. - Hundekotbeutelbehälter - Bürgermeister Schölzel händigt einem Gemeinderat die angefragten Zahlen zur Höhe der 2010 ausbezahlten Mittel aus Gemeindeförderprogrammen aus. - Die Gemeindeverwaltung informiert über eine Verbesserung der Internetgeschwindigkeit im Ortsteil Bruch, bedingt durch technische Änderungen im Bereich eines Sendemasts in Althütte. Am findet hierzu eine Infoveranstaltung statt. Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. Bericht aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom TOP 1 Genehmigungsverfahren: Errichtung eines Dachaufbaus, zweier angebauter und eines freistehenden Freisitzes auf Flst. 151, Brüdener Straße 1/1 in Unterweissach Zu dem Bauantrag wird das Einvernehmen bis auf den südwestlichen solitären Freisitz unter der Voraussetzung einer privatrechtlichen Vereinbarung erteilt. TOP 2 Genehmigungsverfahren: Errichtung eines Balkons im Dachgeschoss sowie eines Dachaufbaus auf Flst. 1240, Stuttgarter Straße 89 in Unterweissach Zu dem Vorhaben wurde das Einvernehmen mit einer Aufstellung einer Photovoltaikanlage auf dem geplanten Dachaufbau erteilt. TOP 3 Kenntnisgabeverfahren: Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung sowie Flachdachgarage auf Flst. 615/23, Bildäcker 3 in Unterweissach Zu dem Vorhaben wurde das Einvernehmen für die notwendigen Befreiungen unter der Voraussetzung, dass das Garagenflachdach eine extensive Begrünung erhält, erteilt. TOP 4 Baugenehmigungsverfahren: Nutzungsänderung Ladengeschäft in Spielhalle, Flst. 918, Beethovenstraße 2 in Unterweissach Versagung des Einvernehmens für eine Ausnahme von der Veränderungssperre Das Einvernehmen für eine Ausnahme von der Veränderungssperre wurde nicht erteilt. TOP 5 Befreiungsantrag: Errichtung eines Gewächshauses auf Flst. 639/3, Elsterstraße 12 in Cottenweiler Sofern keine Einwände der Angrenzer eingehen, wird das Einvernehmen erteilt. TOP 6 Bekanntgaben Es wurden keine Bekanntgaben getätigt. TOP 7 Verschiedenes Neubau einer Montagehalle mit darüber liegender Wohnung auf Flst. 1294/16, Hart 16, in Unterweissach Unter einer bestimmten Voraussetzung wurde die Verwaltung ermächtigt, einem entsprechend darauf abgestimmten Baugesuch, das Einvernehmen zu erteilen. Sanierung Rathausfassade. Giebelfassade Friedensstraße 13. Baumaßnahme auf Flst. 457 in Wattenweiler. Beschädigter Asphalt durch Winter im Bereich Forststraße. Sanierung Gebäude Waldweg 5 in Wattenweiler. Barrierefreier Zugang Bürgerbegegnungsstätte Oberweissach. Autorentipps: Beim Erstellen und Versenden fertig gestalteter Anzeigen in einem Office-Programm ist folgendes zu beachten: Wenn Sie uns eine *.doc-, *.ppt-, oder *.xls-datei senden, müssen Sie vorher die Schriften einbinden, da es sonst Probleme durch Ersatzschriften im Umbruch bzw. bei der Gestaltung der Anzeige geben kann. Das Einbinden der Schriften können Sie wie folgt vornehmen: Im Menü von Microsoft Word unter Extras Optionen Speichern das TrueType Schriften einbetten aktivieren danach die Datei wie gewohnt abspeichern. Benennen Sie Ihre Anzeige/Ihr Bild bitte eindeutig, z. B. Kundenname + Name des Mitteilungsblattes oder Kunden name + Wochennummer, so dass die Zuordnung im Verlag ohne Probleme erfolgen kann. Dateinamen wie Anzeige.pdf oder Medienwelt.eps sollten nicht verwendet werden.

14 14 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Ortsbücherei Weissach im Tal Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr, Freitag, 9 12 und Uhr, Samstag, Uhr Friedensstraße 10, Weissach im Tal, Telefon , Fax , buecherei@weissach-im-tal.de * vc NEU Kinoprogramm vom bis NEU 3D Männerabend- Vorpremiere Last minute packt der Osterhas am Liebsten Folgendes ins Gras: Kinokarten denn die passen für einfach alle Altersklassen. Und auch an Feiertagen hat die Kinokasse sie parat! UNIVERSUM BACKNANG Sulzbacher Straße 32 Tel / Büro Frohe e Ostern! O t Kinoprogramm ab bis Mehr und Reservierung unter DO FR SA SO MO DI MI Werbung Ihre Anzeigenberaterin für dieses Blatt Katja Fetzer Durchwahl Mobil k.fetzer@schlichenmaier.de Medienwelt Schlichenmaier Ulli Schlichenmaier e.k. Stuttgarter Straße Weissach im Tal Telefon Fax Uni Minuten, ab 12 Jahren. Paul - Ein Alien auf der Flucht Die lustigste Begegnung der dritten Art! Von den Hot Fuzz Machern Simon Pegg und Nick Frost. Uni 1-75 Minuten, ab 0 Jahren. Winnie Puuh Präd. bes. wertvoll. Fr+Mo 13.15h Kinotagspreis. Zeichentrickspaß für unsere Kleinen! Uni Minuten, ab 0 Jahren. Hop - Osterhase oder Superstar? Fr+Mo 13h Kinotagspreis. Witziger Real-Animationsfilm für die ganze Familie. Uni Minuten, ab 12 Jahren. Red Riding Hood - Unter dem Wolfsmond Rotkäppchen (Amanda Seyfried) mal ganz anders. Von der Twilight Regisseurin. Uni Minuten, ab 16 Jahren. World Invasion: Battle Los Angeles Sci-Fi-Action im Katastrophenthriller. Uni 3 (MEGA) 105 Minuten, ab 0 Jahren. Rio 3D Fr+Mo 13h Kinotagspreis. Wunderbarer 3D Animationsfilm der Macher von ICE AGE. Spaß, Lebensfreude, buntes Rio und tolle Rhythmen für alle Generationen! Uni 3 (MEGA) Minuten, o.a.. Pina - 3D Wim Wenders 3D-Hommage an die große Ballett-Choreographin Pina Bausch. Uni 3 (MEGA) 130 Minuten, ab 16 Jahren. Fast and Furious Five VORPREMIERE Männerabend-Vorpremiere mit kl. Überraschung (Mädels Ihr dürft natürlich auch mit!) OLYMPIA KINO WINNENDEN Ringstr. 56/1, Tel / Büro / Oly Minuten, o.a.. Fasten auf Italienisch Meine Filmauswahl. Charmante Komödie mit Kad Merad ( Sch tis ). Oly Minuten, o.a.. Rio (in normalem 2D) Spaß, Lebensfreude und tolle Rhythmen für alle Generationen! (Kein Aufschlag, da 2D) Oly 2-95 Minuten, ab 12 Jahren. Beastly Die Schöne und das Biest mal ganz anders. Mit Alex Pettyfer, Vanessa Hudgens und Mary-Kate Olsen. 17:00 17:00 17:00 17:00 17: :00 19:00 19:00 19:00 19:00 19:00 19:00 21:15 21:15 21:15 21:15 21:15 21:15 21:15-13: : :15 15:15 15:15 15:15 15: :45 16:45-13: : :00 15:00 15:00 15:00 15: :45 16:45 17:00 17:00 17:00 17:00 17: :00 19:00 19:00 19:00 19:00 19:00 19:00 21:00 21:00 21:00 21:00 21:00 21:00 21:00-13: : :00 15:00 15:00 15:00 15: :45 16:45 17:00 17:00 17:00 17:00 17: :00 21:00 21:00 21:00 21:00 21:00-19:00 19:00 19:00 19:00 19:00 19:00 19: :15 Nächste Woche geplant: Fast Five, Wasser für die Elefanten und Thor 3D Frohe e Ostern! t Kinoprogramm ab bis Mehr und Reservierung unter DO FR SA SO MO :00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 15:30 15:30 15:30 15:30 15:30-15:30 17:45 17:45 17:45 17:45 17: :30 15:30 15:30 15:30 15:30-15:30 17:45 17:45 17:45 17:45 17: :15 20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 Meine Filmauswahl nächste Woche: We want Sex DI MI

15 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Amtliche Bekanntmachungen 15 Bekanntgabe der am Dienstag, 3. Mai 2011, um 18:30 Uhr, stattfindenden öffentlichen Sitzung des Agenda-Forums im Bürgerhaus Saal. Tagesordnung: 1. Neuorganisation des bürgerschaftlichen Engagements in der Gemeinde 2. Namens- und Logowettbewerb hier: Vorstellung der eingesandten Entwürfe 3. Bekanntgaben 4. Verschiedenes Weissach im Tal, den Bürgermeisteramt Schölzel Bürgermeister Gemeinde Weissach im Tal Rems-Murr-Kreis Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren gem. 13 a BauGB Aufstellungsbeschluss und Beschluss zur öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfs Wannengrund 6. Änderung mit örtlichen Bauvorschriften in Weissach im Tal, OT Unterweissach Der Gemeinderat der Gemeinde Weissach im Tal hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan Wannengrund 6. Änderung aufzustellen (Änderungsbeschluss) und in öffentlicher Sitzung am beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen und nach 4 Abs. 2 BauGB die Stellungnahme der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich von der Planung berührt werden, zum Planentwurf und der Begründung einzuholen. Da es sich um einen Bebauungsplan der

16 16 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Innenentwicklung handelt, wird das Bebauungsplanverfahren nach 13a Abs. 1 Nr. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren durchgeführt. Eine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB ist hierfür nicht erforderlich. Maßgebend sind der Lageplan M = 1 : 500 als Deckblatt, der Textteil mit Begründung und örtliche Bauvorschriften des Büros HEITZ- MANNPLAN, Weissach im Tal, vom Der Geltungsbereich ist auf Seite 15 dargestellt. Lageplan Wannengrund 6. Änderung, unmaßstäblich. Öffentliche Auslegung Der Entwurf des Bebauungsplans Wannengrund- 6.Änderung mit Planteil als Deckblatt M= 1 : 500, Textteil und den örtlichen Bauvorschriften des Büros HEITZMANNPLAN vom liegen in der Zeit vom bis je einschließlich beim Bürgermeisteramt Weissach im Tal, Rathaus, Kirchberg während den üblichen Dienststunden des Bürgermeisteramtes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können die Planunterlagen eingesehen werden sowie Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird gebeten, die volle Anschrift anzugeben. Über die Stellungnahmen entscheidet der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Weissach im Tal, Bürgermeisteramt gez. Schölzel, Bürgermeister Gemeinde Weissach im Tal Rems-Murr-Kreis Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen (1) Ehrenamtlich Tätige erhalten den Ersatz ihrer Auslagen und ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durchschnittssätzen. (2) Der Durchschnittssatz beträgt bei einer zeitlichen Inanspruchnahme bis zu 2 Stunden 12,50 EURO von mehr als 2 bis 4 Stunden 25,00 EURO von mehr als 4 bis 8 Stunden 37,50 EURO von mehr als 8 Stunden 50,00 EURO 1a Entschädigung nach Durchschnittssätzen Vom bis (1) Ehrenamtlich Tätige erhalten den Ersatz ihrer Auslagen und ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durchschnittssätzen. (2) Der Durchschnittssatz beträgt anstelle der Sätze aus 1 vom bis bei einer zeitlichen Inanspruchnahme bis zu 2 Stunden 14,00 EURO von mehr als 2 bis 4 Stunden 28,00 EURO von mehr als 4 bis 8 Stunden 42,00 EURO von mehr als 8 Stunden 56,00 EURO 1b Entschädigung nach Durchschnittssätzen ab (1) Ehrenamtlich Tätige erhalten den Ersatz ihrer Auslagen und ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durchschnittssätzen. (2) Der Durchschnittssatz beträgt anstelle der Sätze aus 1 ab bei einer zeitlichen Inanspruchnahme bis zu 2 Stunden 16,00 EURO von mehr als 2 bis 4 Stunden 32,00 EURO von mehr als 4 bis 8 Stunden 48,00 EURO von mehr als 8 Stunden 64,00 EURO 2 Aufwandsentschädigung (1) Die ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters erhalten für ihre Tätigkeiten in diesem Amt anstatt der Entschädigung nach 1 eine ständige monatliche Aufwandsentschädigung von 50,00 EUR. (2) Die besonderen Aufwendungen der Fraktionsvorsitzenden, bzw. der Aufwand für die Fraktionsarbeit, werden mit einer jährlichen Pauschale von 50,00 EUR pro Fraktionsmitglied abgegolten. Die Mindeststärke einer Fraktion beträgt drei Mitglieder. Bei der Verwendung dieser Fraktionsgelder sind die vom Innenministerium herausgegeben Grundsätze für die Fraktionsfinanzierung aus kommunalen Haushaltsmitteln zu beachten. 3 Berechnung der zeitlichen Inanspruchnahme (1) Der für die ehrenamtliche Tätigkeit benötigten Zeit wird je eine halbe Stunde vor ihrem Beginn und nach ihrer Beendigung hinzugerechnet (zeitliche Inanspruchnahme). Beträgt der Zeitabstand zwischen 2 ehrenamtlichen Tätigkeiten weniger als 1 Stunde, so darf nur der tatsächliche Zeitabstand zwischen Beendigung der ersten und Beginn der zweiten Tätigkeit zugerechnet werden. (2) Die Entschädigung wird im Einzelfall nach dem tatsächlichen, notwendigerweise für die Dienstverrichtung entstandenen Zeitaufwand berechnet. (3) Für die Bemessung der zeitlichen Inanspruchnahme bei Sitzungen ist nicht die Dauer der Sitzung, sondern die Dauer der Anwesenheit des Sitzungsteilnehmers maßgebend. Die Vorschriften des Absatzes 1 bleiben unberührt. Besichtigungen, die unmittelbar vor oder nach einer Sitzung stattfinden, werden in die Sitzung eingerechnet. (4) Die Entschädigung für mehrmalige Inanspruchnahme am selben Tag darf zusammengerechnet 50,00 EURO nicht übersteigen. 4 Fahrtkostenerstattung Bei auswärtigen Dienstverrichtungen erhalten ehrenamtlich Tätige neben der Entschädigung nach 1 Abs. 2, 1a Abs. 2, 1b Abs. 2 und 3 Abs. 1 und 2 eine Fahrtkostenerstattung wie Dienstreisende der Besoldungsgruppe A 8 bis A 16 bzw. eine Wegstreckenund Mitnahmeentschädigung in entsprechender Anwendung der Bestimmungen der 5 und 6 des Landesreisekostengesetzes in ihrer jeweiligen Fassung. 5 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom außer Kraft.

17 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Jugendfeuerwehr Feuerwehr Dienstag, , Uhr Übungsabend Standesamt Sterbefälle Am , ist Frau Martha Frida Laubrinus, geb. Fritz, wohnhaft gewesen in Weissach im Tal, Friedensstraße 16, in Weissach im Tal verstorben. Am , ist Herr Georg Adam Rudelsberger, wohnhaft gewesen in Weissach im Tal, Schwabstraße 14, in Pfalzgrafenweiler verstorben. Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Geburten Am wurde Anton Wenzel als Sohn von Tina Angela und David Weyda, wohnhaft in Weissach im Tal, Finkenweg 5, in Waiblingen geboren. Wir gratulieren den Eltern und wünschen der Familie alles Gute auf dem weiteren Lebensweg. Standesamtlicher Notdienst Am Samstag, dem , findet von Uhr bis Uhr ein standesamtlicher Notdienst statt. Erreichbar unter der Telefonnummer Jubilare 80. Geburtstag Am Montag, dem 18. April 2011, konnte Herr Bodo Schneider, wohnhaft in W.i.T. Cottenweiler, Schillerstraße 2, seinen 80. Geburtstag feiern. Ihm wurde ein Glückwunschschreiben zugestellt. Altersjubilare Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag : Frau Irmtraud Schäfer, Kelterweinberge 39, Unterweissach 70 Jahre : Frau Katharina Schick, Narzissenweg 6, Oberweissach 74 Jahre : Frau Susanna Schropp, Im Hartfeld 8, Unterweissach 80 Jahre Frau Erika Wingenfeld, Hügelstraße 9, Unterweissach 74 Jahre : Herrn Franz Heizer, Im Blütengarten 13, Unterweissach 78 Jahre : Frau Elisabeth Streib, Hügelstraße 18, Unterweissach 86 Jahre Frau Ruth Schieber, Brüdener Straße 46, Unterweissach 78 Jahre Herrn Detlef Wörn, Kammerhof 6, Oberweissach 74 Jahre : Herrn Walter Gall, Brüdenwiesen 5, Unterweissach 82 Jahre Frau Maria Ehleiter, Beethovenstraße 14, Unterweissach 80 Jahre : Frau Aloisia Melzer, Unterweissacher Straße 39, Cottenweiler 82 Jahre Herrn Walter Knödler, Im Hagenreissach 13, Bruch 81 Jahre Frau Hannelore Parusel, Hohenstaufenstraße 16, Unterweissach 79 Jahre Frau Doris Crosara, Marktplatz 1, Unterweissach 78 Jahre Frau Lieselotte Traubert, Kelterweinberge 21, Unterweissach 72 Jahre Herrn Helmut Maier, Uhlandstraße 9, Unterweissach 70 Jahre Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. Warentauschbörse Folgende Gegenstände sind Kontaktanschrift kostenlos abzugeben 1 Blaupunkt Fernseher Tel älterer, funktionsfähiger PC mit Tastatur und Maus 1 Kinderfahrrad für Mädchen, 24 Zoll, dunkel rosa Tel Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Stickel telefonisch unter oder schriftlich bis spätestens jeden Montag Uhr unter Angabe der Telefonnummer und Anschrift mitteilen. Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht. Fundsache 1 Armbanduhr Abzuholen auf dem Rathaus Unterweissach, Bürgerbüro. Schule an der Weissach Schulen 112 Notruf für alle Fälle 5 Feuerwehrleute der freiwilligen Feuerwehr Unterweissach (unter ihnen auch der Kommandant) haben sich am Freitag, dem 18.3., für die vierten Klassen freigenommen. Wir wanderten also 9.15 Uhr zum Feuerwehrgerätehaus in den Aichholzhof. Die Begrüßung fand im Versammlungsraum statt. Danach wurden wir in Gruppen aufgeteilt und an verschiedene Stationen geschickt. Eine Gruppe ging zu Herrn Gerst und lernte die verschiedenen Bedeutungen und Aufgaben kennen, die man an der Kleidung feststellen kann. Auch hörten wir, wie wichtig es ist, dass sich jeder auf den anderen hundertprozentig verlassen kann. Eine weitere Gruppe ging zu Herrn Maier und durfte einen Notruf absetzen. Die Schüler bei Herrn Fritz und Rieger sahen das bunte 17

18 18 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Feuerwehrauto, genannt Papagei. Alle staunten, was in dem Auto alles vorhanden ist. Herr Schmidt erklärte uns, wie die Feuerwehrleute Wasser aus den Hydranten und dem Bach pumpen. Die Fußballer des BIZE fuhren voller Optimismus nach Ellwangen. Hier galt es, sich für die nächste Runde (das RP Finale) zu qualifizieren. Nach dem ersten Spiel gegen die Favoriten des Burggymnasiums Schorndorf, welches mit einem 1:1-Unentschieden endete, waren die BIZE Kicker noch vom Turniersieg überzeugt. Beim 2:0 Halbzeitstand im Folgespiel gegen die Mannschaft aus Ellwangen musste man den schon sicher geglaubten Sieg nur noch über die Restspielzeit von fünf Minuten bringen. Die Ellwanger waren aber hellwach, nutzten ihre Chancen und verwandelten noch unglaubliche drei Treffer zum 2:3-Endstand. Das BIZE Team gab sich dennoch nicht auf und errang im letzten Spiel einen 3:1-Sieg gegen die Mannschaft aus Mutlangen. Am Ende hatten aber die Schorndorfer die Nase vorn. Mit einem glücklichen 0:0 gegen Ellwangen erreichten sie mit zwei Unentschieden und einem Sieg den 1. Platz und qualifizierten sich somit für das RP Finale. Den BIZE Kickern blieb der 2. Rang. Deutlich zu erkennen war aber das Potential einiger Spieler. Vielleicht sehen wir den eine oder andere in ein paar Jahren bei einem Spitzenclub wie dem VFB Stuttgart oder dem FC Nürnberg. Genauso wie dies der ehemalige BIZE Schüler und Fußballprofi Julian Schieber vorlebt und somit zu einem großes Vorbild für die Jungs geworden ist. Zum Schluss sammelten sich alle Kinder zum Verabschieden im Versammlungsraum. Wir freuten uns sehr, dass die Männer sich Zeit genommen hatten und wollen noch einmal herzlich dafür danken. Khea, Milena, Alina, Emily, Maximilian, Tim, Maurice bibi Bibliothek im Bildungszentrum Während der Oster-Ferien bleibt die Bibliothek im Bildungszentrum von Mittwoch, 20. April bis Freitag, 29. April geschlossen In dieser Zeit findet dann keine öffentliche Ausleihe statt. Die letzte Möglichkeit zur Ausleihe vor den Ferien besteht am Dienstag, dem 19. April abends von bis Uhr. Erster Ausleihtag nach den Ferien ist dann wieder Montag, der 2. Mai, nachmittags von Uhr bis Uhr. All unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir geruhsame Ferien und erholsame Lektürestunden. Jugend trainiert für Olympia Das Aus für BIZE in der Zwischenrunde Schüler der Klassen 5 und 6 der Realschule und des Gymnasiums waren in Ellwangen in der Zwischenrunde bei Jugend trainiert für Olympia erfolgreich. Dennoch schied man durch eine knappe Niederlage aus. Umwelt Streuobstnews Streuobstinformation in Filderstadt Im vergangenen Jahr haben Vereinsmitglieder, welche am Projekt Traditionsvereine erhalten die Kulturlandschaft in Filderstadt mitwirken, die Gemeinden Aspach und Weissach im Tal im Rahmen einer Informationsfahrt zum Thema Streuobstwiesen, besucht. Am vergangenen Dienstag fand der Gegenbesuch von Mitgliedern der Obst- und Gartenbauvereine der Gemeinde Weissach im Tal sowie Vertretern der Obst- und Gartenbauvereine und des Schwäbischen Albvereins der Gemeinde Aspach in Filderstadt statt. Im Rahmen einer ganztägigen Exkursion wurde sehr interessant und anschaulich dargestellt, welche Projekte in Filderstadt zum Erhalt der Streuobstwiesen durchgeführt werden. Diese beinhalten neben der Kartierung von Streuobstflächen hinsichtlich des Baumbestandes und der dort beheimateten Vogelwelt auch Pflegeeinsätze und Neu- bzw. Ersatzpflanzungen. In einem Museumsgarten werden standorttypische bzw. seltene Obstbaumsorten vorgestellt. Besonderer Wert wird in Filderstadt auf die Weiter- und Wiederansiedelung von Mostbirnen gelegt. Weitere Projekte sind die Beschaffung und der Betrieb einer mobilen Mostpresse durch den dortigen Obst- und Gartenbauverein und die Ausbildung von Streuobstguides, also Personen die sich speziell um den Bestand der Streuobstflächen kümmern und sich mit diesem Thema beschäftigen.

19 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 19 Information zur Kartierung von Streuobstwiese Weitere Themen waren die Freihaltung und Pflege von Heideflächen, die seit Mitte der 80ziger Jahre durch regelmäßige Pflegeeinsätze des dortigen Albvereins wieder ihren ursprünglichen Charakter erhalten haben. Um diesen Gedankenaustausch auch weiterhin zu pflegen, werden im September diesen Jahres die neu ausgebildeten Streuobstguides der Stadt Filderstadt wieder einen Besuch in unserer Gemeinde sowie in der Nachbargemeinde Aspach durchführen. Gemeindeverwaltung Agenda-Büro Werbung MEHR SICHERHEIT! Handwerksqualität seit über 60 Jahren hoher Schutz gegen Aufhebeln hochwertiger Sicherheitsbeschlag stabile Verankerung von Flügel und Rahmen effektiver Einbruchschutz durch Sicherheitsgläser Fenster und Türen mit kompletter Montage. Maybachstr. 6 Korb i.r. Tel / weitere Informationen und Angebote erhalten Sie unter: i Schöne helle Büro-/Praxisräume, Weissach i. T./Bruch, 137 m 2, Aussichtslage, 2 x WC + Küche, individuelle Raumaufteilung, 750,- E KM inkl. 3 Stpl. Tel / Ab sofort sind wir für Sie da! Wir freuen uns auf Sie. Ihr Joachim Blatt mit Team Autohaus Immel ist jetzt Unsere Leistungen: Reparatur, Kundendienst und Unfallinstandsetzung aller Kfz-Marken, und Zweiräder, Tankstelle und SB- Autowaschanlage Autohaus Joachim Blatt, Ebniseestraße 34, Althütte Tel /41930 Automobile Leidenschaft B E T r E u T E S E n I o r E n W o h n u n g E n Weissach im Tal Forststraße 8 Südansicht unverbindl. Illustration Zentral gelegene Seniorenwohnungen in der Forststr. in Weissach im Tal mit hochwertiger Aus stat tung in Südlage. Alle Ein richtungen des täglichen Lebens sind leicht zu erreichen, die Betreuungsangebote der örtlichen Diakoniestation sichern zu jeder Zeit eine gute Versorgung. 2-3 Zi.-Wohnungen, barrierefrei mit Aufzug, Balkon oder Terrasse, Gemeinschafts raum, TG auf Wunsch, ab Allmersbach im Tal Backnanger str. 35 Südansicht unverbindl. Illustration Zentral gelegene Seniorenwohnungen in Allmersbach im Tal mit hochwertiger Aus stat tung in Südlage. Alle Ein richtungen des täglichen Lebens sind leicht zu erreichen, vielfältige Betreuungsangebote sichern zu jeder Zeit eine gute Versorgung. 2-3 Zi.-Wohnungen, barrierefrei mit Aufzug, Balkon oder Terrasse, Gemeinschafts raum, Garage auf Wunsch, ab B E Z u g S F E r T I g BesichTigung nach Vereinbarung Badstubenstraße Pleidelsheim wohnbau.de Tel /

20 20 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Notruf 110 Feuerwehr 112 Polizeiposten Unterweissach Rettungsdienst Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Freitag, , Samstag, , Sonntag, und Montag, Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Kreiskrankenhaus, Karl-Krische-Straße 4 11, Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst Freitag, Drs. Hüfner/Klimmeck, Waiblingen, Schmidener Straße 52, Tel Samstag, Dr. Riegger-Walker, Waiblingen, Beinsteiner Straße 4, Tel Dr. Brügel, Schorndorf, Schillerstraße 63, Tel Sonntag, Dr. Mohr, Backnang, Schillerstraße 36, Tel Frau Klingler, Winnenden-Schelmenholz, Theodor-Heuss-Platz 4, Tel Montag, Dr. Remlinger, Auenwald, Talstraße 2, Tel Drs. Wolfgramm/Adam, Fellbach, Bahnhofstraße 52, Tel Zahnärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter unter Telefon Augenärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis Telefon oder AUGEN SOS HNO-ärztlicher Gebietsdienst Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon Apotheken-Bereitschaftsdienst Freitag, Weissacher Tal Apotheke, Unterweissach, Lindenplatz 4, Tel Samstag, Uhland-Apotheke, Backnang, Uhlandstraße 16, Tel Sonntag, Sturmfeder-Apotheke, Oppenweiler, Hauptstraße 47, Tel Montag, Easy-Apotheke, Backnang, Im Biegel 16, Tel Bereitschaftsdienste Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Freitag, , Samstag, , Sonntag, und Montag, Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Akazienweg 48, Tel Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Rems-Murr Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel Diakoniestation Weissacher Tal Brüdenwiesen 7, Weissach im Tal-Unterweissach (Haus II des Alexander-Stifts im Gartengeschoss) Pflegedienstleitung: Schwester Heike Stadelmann Tel Stellvertretung: Schwester Ute Braun Geschäftsführung: Martina Zoll Tel Sprechzeit Mo Fr Uhr Tagespflege: Rosemarie Drac Tel Öffnungszeit Mo Fr Uhr Hausnotruf: Martina Zoll Tel Heike Stadelmann Tel jeweils vormittags Katholische Haus- und Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Frau Frank Tel Alexander-Stift Gemeindepflegehaus Weissach Brüdenwiesen 7 9, Tel , Fax Heimleitung: Waltraud Pichler Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung in Großerlach-Neufürstenhütte Tel , Fax: aufnahme@alexander-stift.de, Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Besucher sind immer herzlich willkommen! Haus- und Familienpflege über das Kath. Hauspflegewerk Einsatzleiterin: Frau Trefz, Tel Ambulanter Dienst des DRK Kreisverband Rems-Murr. Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Telefon Backnang (täglich von 8 bis 12 Uhr). HOSPIZ DIENST Rems-Murr-Kreis Ambulante Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen. Einsatzleitung: Tel Backnanger Seniorentreff 60 plus Zeit für Sie Zeit für mich ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, Tel Senioren-Büro Backnang, Tel

21 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 21 Weißer Ring Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis. Tel Frauenhaus, Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e. V. Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel ) befindet sich in Schorndorf, Augustenplatz 4. Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über das Polizeirevier Schorndorf (Tel ) erreichbar. Nikolauspflege-NIKOSehzentrum Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen Kontakt: Firnhaber Str. 14, Stuttgart, Tel , Werbung Zu verkaufen: 2 Musical Karten ich war noch niemals in New York So., um 19 Uhr (Muttertag). Für 120 statt 185,. Reihe 13! Tel / Unsere Hanne hat jetzt ihre Weiterbildung im Bäcker-/Konditorhandwerk erfolgreich abgeschlossen Herzlichen Glückwunsch zur Eigenständigkeit CAFE EIS BÄCKEREI CONDITOREI Liebe Kundschaft! Wir arbeiten mit Hochdruck daran, für Sie nach dem Hochwasser wieder da zu sein! Leider waren die Sanierungsarbeiten so umfangreich, dass wir es nicht früher geschafft haben. Wir freuen uns Sie in Bälde bei uns begrüßen zu dürfen! Genaueres geben wir noch bekannt. Familien Longobucco und Team Café Longobucco Marktplatz 3 Weissach im Tal Tel / Hauptstraße 30 Althütte Tel / Tel.: / Wir wünschen unseren Gästen ein schönes Osterfest! Ostersonntag und Montag bis 15 Uhr geöffnet. (Wir bitten um Tischreservierung!) Dienstag, geschlossen. Familie Haug mit Team Backnanger Str Althütte - Lutzenberg Tel.: / großer Parkplatz und Bushaltestelle direkt am Haus. Ob steil, ob flach, wir machen jedes Dach! Obersteinenberger Straße Rudersberg-Steinenberg Telefon Fax Meisterbetrieb.... fur energiesparende Dacher Dachumdeckungen jeder Art Dachverlängerungen Neueindeckung Dachisolierung Innenausbau Dachfenster Gaubenerstellung Flaschnerei Zimmerei Reparaturarbeiten Beratungsstellenleiter Dipl.-Kfm. Dieter Holz BSt-Daten Backnang, und ggf. Berliner Zusätze Ring gemäß 73, Ziffer Telefon / des verpflichtenden Merkblattes einfügen Aspach, Altenbergweg 7, Telefon 07148/

22 22 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Liebenzeller Gemeinschaft Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein: Donnerstag, 21. April Uhr Cottenweiler Dorftreff Bibelgespräch Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Kirchliche Nachrichten Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Kirchberg 11, Unterweissach, Tel , Tel. Sekretariat , Fax , Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Vikariat: Vikarin Florentine Arshadi, Sonnenblick 5, Unterweissach, Tel , Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel , Fax , Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr, Freitag Uhr Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe, Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon , Fax , Gottesdienste Bibelwort zum Osterfest Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1, 18 Gründonnerstag, 21. April Uhr Passionskonzert in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche in Unterweissach mit dem Vokalensemble Zwölfklang und dem Bläserensemble Wellblech Karfreitag, 22. April Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Unterweissach, Pfarrer Duncker Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Oberweissach, Pfarrer Stroh Opfer für die Diakonie-Aktion Hoffnung in Osteuropa Ostersonntag, 24. April Uhr Andacht auf dem Friedhof in Unterweissach, Diakonin Scheffler-Duncker Uhr Festgottesdienst in Unterweissach mit dem Kirchenchor, Pfarrer Duncker Uhr Festgottesdienst in Oberweissach, Pfarrer Stroh Ostermontag, 25. April Uhr Familiengottesdienst mit Taufen und Tauferinnerung in Unterweissach, Pfarrer Duncker. Getauft werden Emily Schaible, Unterweissach, Paulina Kuttler, Oberweissach und Marie Noelle Steinat, Unterweissach. Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde Weissach im Tal Euro-Notruf 112

23 Mit ungewöhnlichen Anzeigenformaten in Ihrem amtlichen Nachrichtenblatt fällt Ihr Angebot besonders auf. Mit Mut und Ideen ganz nach oben! Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 23 Hinweise Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein frohes und gesegnetes Osterfest. Pfarrer Albrecht Duncker und Pfarrer Hans-Dieter Stroh Urlaub Herr Pfarrer Duncker ist vom 26. April bis zum 1. Mai und Herr Pfarrer Stroh vom 26. bis 29. April im Urlaub. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an Herrn Pfarrer Kuttler, Allmersbach im Tal, Telefon Telefonseelsorge Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, und Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, Tel , Fax (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Pfarrer Kraus Pastoralreferent Th. Blazek, Tel Das Pfarrbüro ist z. Zt. nur am Mittwoch- und Freitagvormittag von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung! Gemeindehaus Weissach Tel Gemeindezentrum Allmersbach Tel Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung für Weissach Frau Frank Tel Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel Nach der Liturgie sind alle zur Osteragape ins Gemeindezentrum eingeladen Uhr Osteramt in Weissach Uhr Ostergottesdienst in Althütte Montag, 25. April, Ostermontag Uhr Ostergottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche Ebersberg Uhr Ostergottesdienst in der St. Martinskirche Allmersbach In der Woche nach Ostern sind keine Werktagsgottesdienste! Samstag, 30. April Uhr Sonntagvorabendgottesdienst in Allmersbach Sonntag, 1. Mai, Sonntag nach Ostern Uhr Gottesdienst in Weissach Uhr Gottesdienst in Ebersberg Uhr 1. Feierliche Maiandacht in Weissach In den Osterferien sind keine Kinder- und Jugendgruppenstunden. Wir wünschen allen ein frohes Osterfest und laden sehr herzlich zur Mitfeier der Heiligen Woche mit den Ostergottesdiensten ein! Evangelisch-methodistische Kirche Weissach im Tal - Schillerstr. 9 - Pastor Reinhard Wick, Schillerstraße 9, Tel Pastor Michael Burkhardt, Backnang, Tel Karfreitag, 22. April 10:00 Uhr Abenmahlsgottesdienst, Predigt: Pastor M. Burkhardt Ostersonntag, 24. April 05:30 Uhr Liturgische Osternachtfeier 10:00 Uhr Gottesdienst, Kinderbetreuung, Predigt: Pastor R. Wick Ostermontag, 25. April 09:30 Uhr Wanderung mit dem Bezirk Murrhardt Donnerstag, 28. April 09:00 Uhr Frauenkreis 16:00 Uhr Frauen-Kreativ-Werkstatt Gottesdienste Donnerstag, 21. April, Gründonnerstag Uhr Gottesdienst mit den Erstkommunionkindern in der Dreifaltigkeitskirche in Weissach Vom Passah zum Letzten Abendmahl Uhr Liturgie von der Einsetzung des Letzten Abendmahles in der St. Martinskirche in Allmersbach Freitag, 22. April, Karfreitag Uhr Kreuzwegandacht mit den Erstkommunionkindern in der Dreifaltigkeitskirche in Weissach (bitte ein Kreuz von zu Hause mitbringen!) Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn in der Herz-Jesu-Kirche Ebersberg Samstag, 23. April, Samstag vor Ostern Uhr Feier der Osternacht in der St. Martinskirche in Allmersbach Beginn mit der Segnung des Osterfeuers vor der Kirche und anschließendem Einzug mit der Osterkerze in die dunkle Kirche.Nach der Osternachtfeier sind alle ganz herzlich zur Osteragape ins Gemeindezentrum eingeladen Sonntag, 24. April, Ostersonntag Uhr Auferstehungsfeier in der Herz-Jesu- Kirche mit Segnung des Osterfeuers vor der Kirche und Einzug mit der Osterkerze in die dunkle Kirche Sprechen Sie mit uns, wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam kreativ sein zu dürfen. Ihre Anzeigenabteilung der Medienwelt Schlichenmaier. EINE ROSE IST EINE ROSE IST Einblicke unter:

24 24 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Sport-Gemeinschaft Weissach im Tal e. V. Geschäftsstelle zuständig für: und SVU-Tennis 1976 e.v. Besuchen Sie uns im Imternet: Ferien der Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle ist vom 19. April bis 1. Mai geschlossen. Ab 2. Mai sind wir wieder montags von 9 bis 11 Uhr und donnerstags von 17 bis 19 Uhr für Sie da. Während dieser Zeit können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, ein Fax schicken oder ein senden. Telefon-Nummer: Fax-Nummer: info@sgw-sport.de Tennis Info: RAGuertler@aol.com Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer und Dorothea Schif -Abteilung Handball Einladung zur Abteilungsversammlung Die ordentliche Abteilungsversammlung der Handballabteilung der Sportgemeinschaft Weissach im Tal findet am Freitag, dem 6. Mai 2011, um Uhr im SVU-Vereinsheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Grußwort des SGW-Vorstands 2. Bericht des Abteilungsleiters 3. Bericht des Spielleiters über den Jugend- und Aktivenbereich 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte 7. Entlastung des Abteilungsausschusses 8. Neuwahl des Abteilungskassiers 9. Anträge 10. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis 27. April 2011 beim Abteilungsleiter eingereicht werden. Alle Mitglieder der Handballabteilung der SG Weissach im Tal sind herzlich eingeladen. Gemäß der Abteilungsordnung sind Mitglieder ab 16 Jahren in der Abteilungsversammlung stimmberechtigt. gez. Erhard Braun, Abteilungsleiter SGW-Handball -Abteilung Tanzen Die SGW Tanzsport bietet zukünftig allen Interessierten die Möglichkeit, sich innerhalb von Schnuppertrainings einen Eindruck von unserem Tanzsportangebot zu verschaffen. Wir würden uns freuen Dich begrüßen zu dürfen. Komm einfach vorbei, mache gleich ganz unverbindlich mit und bringe am Besten gleich noch interessierte Freunde und Freundinnen mit. Ein Tanzpartner oder Tanzpartnerin sind nicht notwendig. Die Trainingszeiten sind regelmäßig: dienstags, Uhr, Gemeindehalle Unterweissach donnerstags, Uhr, Seeguthalle Cottenweiler freitags, Uhr, Gemeindehalle Unterweissach sonntags, Uhr bzw Uhr, Gemeindehalle Unterweissach Weitere Infos bekommst Du von André Christ unter , per an info@sgw-tanzsport.de oder auf Wir freuen uns auf Dich. Sport ist im Verein erst schön! Aus den Vereinen Sportverein Unterweissach 1930 e. V. Abteilung Fußball Jugendfußball A-Junioren Bezirksstaffel Und irgendwann schließt sich der Kreis doch... SV Unterweissach JSG Nellmersbach/Leutenb./Weiler z.st. 5:1 (1:0) (AW) Zehn Spiele in Folge war der SVU ohne Sieg. Nach dem 0:7 in der Vorrunde in Nellmersbach begann die Leidenszeit und endete nun endlich gegen eben diesen Gegner. Kai Kosztovics erzielte das 1:0, jedoch bot sich in der Folgezeit für die Gäste durchaus die Möglichkeit des Ausgleichs. Robert Arnold, der ebenso wie seine aus der B-Jugend aushelfenden Mannschaftskollegen Alexander Hilt und Tim Fuchslocher eine überzeugende Leistung bot, traf nach knapp einer Stunde zum 2:0. Geburtstagskind Thomas Berlin sorgte mit dem dritten Treffer für klare Verhältnisse. Für den SVU waren noch Hannes Stegmeyer und Marius Kinzel erfolgreich, Gianni Scarnato gelang in der 90. Minute das Ehrentor für die JSG. SVU: Philipp Wieland Benny Bleyle, Marius Kinzel, Fabian Raum, Kai Kosztovics, Hannes Stegmeyer, Luca Flöther, Thomas Berlin, Marius Prinz, Kai-Christian Schramm, Dejan Petkovic, Guiseppe Conserva, Marco Müller, Robert Arnold, Alexander Hilt, Tim Fuchslocher. Sportverein Unterweissach Tennis 1976 e. V. Arbeitsdienst 2011 Auch an den letzten beiden Wochenenden vor der Saisoneröffnung gibt es noch Arbeit auf unserer Anlage. Wir treffen uns jeweils ab 9 Uhr. Wer noch helfen möchte, soll sich bitte vorab mit Song Gürtler (Tel ) oder Günter Winger (Tel ) in Verbindung zu setzen, um die Aufgaben abzustimmen. Der alljährliche Frühjahrsputz des Vereinsheims findet am statt. Auch hierfür werden viele fleißige Hände benötigt. Die Koordination dafür übernimmt ebenfalls Song Gürtler (Tel ). Saisoneröffnung 2011 Am 1. Mai ist es endlich wieder so weit! Um 11 Uhr beginnt die Eröffnung der Sommersaison 2011, zu der alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich eingeladen sind. Wie in jedem Jahr gibt es wieder Freibier für die Herren, ein Glas Freisekt für die Damen sowie ein Freigetränk für die Kinder und Jugendlichen. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher, die mit uns zusammen die Saison eröffnen. Immer auf dem neuesten Stand: Skiclub Weissacher Tal e. V. Allen Mitgliedern und Freunden ein Frohes Osterfest und viel Erfolg beim Eiersuchen! Nach den Osterferien ändert sich die Anfangszeit und Ort nur für die Skigymnastik auf 20:15 Uhr in der Bize-Halle. Da uns die Sonne am Wochenende verwöhnt hat kommen wird es Zeit an den Sommer zu denken.

25 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 25 Hier unser Programm: 1. Mai Feschtleswanderung mit Leiterwagen. Abmarsch 10 Uhr in den Bruckäckern bei Manfred und Beate Thorenz. 28. Mai Klettern im Hochseilgarten beim EC-Freizeitheim in Sechselberg mit Ralf 5. Juni Wanderung zu den klappernden Mühlen im Welzheimer Wald mit Roland 3. Juli Klettertour Mittenwalder Klettersteig mit Pepi. 9. Juli Große Radtour zum Bootsanlegeplatz nach Marbach mit Roland 25. Juli Tälestreff in Unterweissach mit dem ganzen Skiclub! 30. Juli Grillfest auf der Forche auch mit allen. Anfang August Hüttenwanderung mit Ralf 6. September Kinderferienprogramm Klettern in Korb mit Pepi. Ende September Herbstwanderung mit Dieter. Am besten die Termine gleich reservieren! Euer Skiclub Rheuma-Liga Baden-Württemberg e. V. Ortsgruppe Weissach i. T. Osteoporose Gymnastikgruppe Unterweissach Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Telefon Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr Fibromyalgie (Weichteilrheuma) Unterweissach Ansprechpartnerin: Frau Götz, Telefon RSV im Internet: Kunstradfahren Kreis-Pokal des Radsportkreises Stuttgart Der Abschluss der Kreis-Pokal-Wettkämpfe bildete das 3. Pokalfahren in Stgt-Wangen. Um den Gesamtsieger in jeder Disziplin zu ermitteln, wurden bei jedem Sportler jeweils die zwei besten Ergebnisse addiert. Sportler und Sportlerinnen der Vereine RSV Schwaikheim, SKV Rohracker, VfL Wangen und RSV Unterweissach zeigten im Schüler- und Juniorenbereich wieder einmal ihr Können. Es war bei vielen eine Leistungssteigerung zu den vorangegangen Wettkämpfen zu erkennen, die sich dann auch punktemäßig bemerkbar machte. Vom unserem RSV gingen an diesen drei Wettkämpfen insgesamt 21 Sportler/innen und in 6 verschiedenen Disziplinen an den Start, wobei die Sportler unseres RSV am Ende eine Disziplin für sich entscheiden konnten. Letztendlich waren die Trainer mit ihren Schützlingen zufrieden. Hier die Endergebnisse des Kreispokals: 1er Kunstfahren Schülerinnen C: 7. Selina Sposato, 8. Lara Schneider, 13. Kianne Weller, 15. Bianca Brandner 1er Kunstfahren Schülerinnen B: 2. Jule Thomann 1er Kunstfahren Schülerinnen A: 2. Jana Kugler 1er Kunstfahren Schüler C: 2. Adrian Gold, 4. Leon Wallenwein 1er Kunstfahren Juniorinnen: 4. Anna-Sophie Popp 6er Einrad Schülerinnen: 1. RSV Unterweissach 1 mit Kassandra Bäuerle, Kathrin Breier, Janine Gräter, Anna Kasper, Bianca Piller und Patrizia Piller, 2. RSV Unterweissach 2 mit Nadine Alexander, Svenja Frank, Celine Gohl, Sina Gohl, Judith Ohlmann und Ilyada Turan Radfahren ist im RSV am Schönsten Rennrad- bzw. Mountainbiketraining je nach Witterung, sonntags von 9 bis ca Uhr und dienstags ab 18 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung. Treff Milchhäusle Info bei Herbert Häußer (Tel ) oder Herbert Baumstark (Tel ). AOK-Radtreff: Fahr Rad bleib fit immer dienstags ab 17 Uhr, bei guter Witterung. Für geübte Personen jeden Alters, ca km. Treff Milchhäusle. Info und Leitung: Ewald Krautter (Tel ) Gymnastik Frauen montags ab Uhr im Milchhäusle. Ab 2. Mai Nordic Walking, Uhr ab Milchhäusle. Info und Leitung: Ulrike Bootsmann (Tel ) Liederkranz Unterweissach e.v. Schmieds Starken Sängerhaufen Nächste Chorprobe nach den Osterferien ist am So., dem 8.5., um 20 Uhr im Milchhäusle. Der Vorstand Bitte beachten Sie auch unsere Homepage Mitgliederversammlung Im März hielt der Liederkranz Unterweissach e.v. im Milchhäusle seine diesjährige Mitgliederversammlung ab. Der 1. Vorsitzende Jörg Zerrweck begrüßte die Mitglieder, sowie Bernd Hecktor als Vertreter der Gemeinde Weissach/T. recht herzlich. Jörg Zerrweck stellte fest, dass die Beschlussfähigkeit in Anbetracht der bevorstehenden Wahlen gegeben ist. Dann berichtete er vom vergangenem Vereinsjahr. Es gab relativ wenig Aktivitäten; kein Konzert, nur 2 Auftritte bei Gastchören. Der Versuch etwas Neues zu machen, wie ein gemeinsamer Theaterbesuch war nicht sehr erfolgreich. Die Entwicklung im Verein ist schlecht; es gab im letzten Jahr nur einen Neuzugang. Außerdem sei es zäh, die Mitglieder zu motivieren; d. h. im Vorfeld ist es schwierig zu erkennen, ob die Mitglieder bereit sind, bei einer externen Veranstaltung mitzumachen. Wenn der Termin dann aber da ist, sind dann doch alle anwesend. Sehr gut sei es, dass die Chorproben wieder regelmäßig sonntags stattfinden und nicht im Wechsel freitags/sonntags. Jörg Zerrweck wünschte sich für die Zukunft, dass wir, was zu tun ist, nicht als Last empfinden, sondern mit Freude tun! Werbung für neue Mitglieder müsse auch in Zukunft verstärkt gemacht werden, sonst schrumpfen wir noch mehr! Er bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern für ihre Unterstützung im vergangenem Jahr und bei Herrn Hecktor für den kostenlos überlassenen Probenraum im Milchhäusle. Dann berichtete die Schriftführerin Anita Blank kurz über das vergangene Jahr. Highlights waren das Freundschaftssingen beim Liederkranz Oppenweiler, sowie die Teilnahme in Besigheim unter dem Motto Klingende Stadt Besigheim. Besonders gelungen war auch dieses mal unser Chorwochenende, dass im ehemaligen Zisterzienser Kloster Schöntal stattfand. In diesem schönen Ambiente machte das Singen richtig Spaß! Im Kassenbericht von Peter Michalowsky spiegelten sich dann die Ausgaben in Euro und Cent wieder. Die Kassenprüfer Gerhard Beck und Gudrun Cardinale bescheinigten, dass die Kassenprüfung in allen Punkten eine korrekte und vorbildliche Kassenprüfung ergab. Die Berichte wurden ohne Einwände angenommen und die Vorstandschaft einstimmig mit 4 Enthaltungen entlastet. Nach der Entlastung nahm Bernd Hecktor die Neuwahlen vor: Im Amt bestätigt wurde der 1. Vorsitzende Jörg Zerrweck, sowie Peter Michalowsky als Kassenwart und Anita Blank als Schriftführerin.

26 26 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Da Diana Linshalm aus beruflichen Gründen als 2. Vorsitzende nicht mehr zur Verfügung stand, wurde das Amt von Frank Mikley übernommen. Zu den Beisitzern Barbara Köstel, Elfriede Müller und Wolfgang Seitz konnten wir noch Dorothea Kühnert und Silke Müller gewinnen. Die Kassenprüfer Gerhard Beck und Gudrun Cardinale wurden ebenfalls in ihrem Amt bestätigt. Die gesamte Vorstandschaft wurde von den Mitgliedern einstimmig mit 4 Gegenstimmen gewählt. Jörg Zerrweck wünschte den Neuen im Vorstand einen guten Start. Mit einer interessanten Präsentation unserer Homepage (www. saengerhaufen.de), von Frank Mikley vorgetragen, und einem zünftigen Vesper endete die Mitgliederversammlung. Musikverein Unterweissach e. V. Flower-Power in der Seeguthalle Können Sie sich noch an die Kultur und Musik der 60-er Jahre erinnern? Auch zu uns nach Europa schwappte damals die Flower- Power -Bewegung herüber. Höhepunkt der Hippie-Zeit war dann das legendäre Woodstock-Festival in Amerika. Verrückte Klamotten und Make love, not war waren angesagt. Bis heute sind viele Musiktitel und Komponisten aus dieser Zeit zum Kult und zur Musikgeschichte geworden. Wir vom Musikverein haben uns in den letzten Monaten sehr intensiv mit dieser Musikrichtung beschäftigt und wollen Ihnen einen Abend voll Flower-Power präsentieren. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann kommen Sie doch einfach zu unserem diesjährigen Saison-Eröffnungskonzert am Samstag, 7. Mai, in der Seeguthalle. Wir versprechen Ihnen ein musikalisches und optisches Highlight. Saalöffnung ist um Uhr. Beginn des Konzertes Uhr. Wir würden uns sehr freuen, auch Sie unter unseren Gästen begrüßen zu dürfen. Hören und schauen Sie doch mal bei uns rein! Der Eintritt ist frei. Die Halle ist bewirtschaftet. Tipp von uns: Lassen Sie zu Hause die Küche kalt. Alle Musikerinnen von den MV-Minis, der Jugendkapelle und des Aktivenorchesters freuen sich auf Ihr Kommen. Musikverein Unterweissach Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Weissacher Tal Mai-Wanderung am Sonntag, dem 1. Mai Wir treffen uns um Uhr beim Aldi-Parkplatz. Von dort wandern wir in unserem schönen Weissacher Tal. Änderungen vorbehalten. Gäste sind willkommen. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe je nach Wetter, Getränke für unterwegs. Die Strecke ist Kinderwagen geeignet. Bitte Anmeldung bis zum 29.4., Tel oder Wanderführer: Vorstandschaft SAV-MINIS am Samstag, 7. Mai, Uhr GPS-Schatzsuche Mit Hilfe von GPS-Empfängern und spannenden/lustigen Aufgaben machen wir uns auf Schatzsuche. Treffpunkt: Uhr im Vereinszimmer. Mitbringen: evtl. Regenjacke, gefüllte Trinkflasche Albuch im Reich der Staufer Samstag, 14. Mai, Tageswanderung Im blütenreichen Frühling auf der Ostalb zwischen Rosenstein und Himmelreich. Ausgedehnte, anspruchsvollere Frühjahrswanderung über sanfte Hügel und schroffe Felsen, durch lichten Wald, gewaltige Höhlen, tiefe Klingen, vorbei an einer altehrwürdigen Burgruine und einem markanten Kreuz, durch ein idyllisches Dorf, auf schmalem Grat mit weiten Aussichten auf kaiserliche Berge und einer zünftigen Einkehr in traditionsreichem Brauhaus. Ab 20 Teilnehmern/innen wird die An- und Abfahrt per Bus überprüft. Anforderungen: ca. 500 Hm, ca. 20 km Wegstrecke und ca. 8 h Dauer. Nähere Informationen bitte über Geschäftsstelle, Tel Bitte Anmeldung bis zum erbeten. Änderungen vorbehalten. F: Natur- und Landschaftsführern Solveig Sauer und Alexander Wunderlich Weitere Termine im Mai Fahrt zum Käsemarkt (enfällt) Gauwander-Tag Fautspach und Umgebung Landesfest Riedlingen/Donau Obst- und Gartenbauverein Unterweissach OGV querbeet-notizen Bekanntes, Unbekanntes, Wissenswertes und Amüsantes, für Sie aus verschiedenen Quellen zusammengestellt. Wie der Gründonnerstag zu seinem Namen gekommen ist, habe ich im letzten Nachrichtenblatt erzählt. Dazu folgender Lostag: Ist der Gründonnerstag weiß, wird der Sommer recht heiß. Für Ostern heißt es: Osterregen bringt magere, Ostersonne fette und reichliche Kost. (Ein Lostag ist nach dem Volksglauben ein für die Wetterprophezeiung bedeutsamer Tag.) Jetzt brauchen wir nur noch das Wetter an diesen Tagen zu beobachten und dann wissen wir, was uns erwartet. Aber bekanntlich bestätigen Ausnahmen die Regel! In der Osternacht endet die Fastenzeit. Osterfeuer gehören seit je her zu den volkstümlichen Bräuchen. Und wie sieht es mit dem Brauchtum Ostereier aus? Es hat wohl seinen Ursprung darin, daß am Gründonnerstag Zinsen und Abgaben u. a. mit Eiern bezahlt wurden. Das Verschenken von bunten Eiern zum Frühlingsanfang, die der Osterhase bringt, war allerdings schon ca v. Chr. bei den Ägyp-

27 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 27 tern und auch bei den Chinesen Brauch. In beiden Kulturen galt der Hase als Symbol der Fruchtbarkeit. Auch die alten Griechen ehrten den Hasen und weihten ihn der Liebesgöttin Aphrodite. Bei den Germanen wurde das Tier mit der Göttin Freyja in Verbindung gebracht. Das sicherlich aus dem gleichen Grund, weil Hasen zu den fruchtbarsten Tieren unserer heimischen Tierwelt zählen. Zur Entstehung des Osterhasen gibt es eine wenig schmeichelhafte Theorie. Nach ihr wurden im Mittelalter zu Ostern Kuchen in Lämmerform gebacken. Bei weniger geschickten Bäckern glichen diese allerdings eher Hasen. Der langohrige Geselle war somit lediglich ein missglücktes Osterlamm. Ob Lamm oder Hase? Sehr viel wichtiger ist es, dass Ostern ein hohes christliches Fest ist und man das bei all dem Getue drum herum nicht vergessen sollte. Wußten Sie übrigens, dass in diesem Jahr Ostern auf den spätest möglichen Termin fällt? In manchen Predigten am Ostersonntag wird vielleicht auch heute noch etwas zum Lachen erzählt. Damit wird an einen alten Brauch aus der Christenheit erinnert, den Brauch des Osterlachens. Am Ostermorgen brachten die Christen im Gottesdienst nach dem Ruf: Der Herr ist auferstanden ihre Freude über die Auferstehung Jesu mit einem lauten und befreienden Lachen zum Ausdruck. Noch etwas zu der Osterkerze. In ihr vereinigen sich christliche, römische, griechische und jüdische Traditionen. Das Licht gilt als Zeichen des Lebens. In der christlichen Kirche ist die Osterkerze im vierten Jahrhundert nach Christus nachgewiesen. Im italienischen Piacenza wurde eine Osterkerze aus dem Jahr 384 gefunden. Ab dem siebten Jahrhundert verwendeten alle Kirchen Roms die Osterkerze. Bis zum zehnten Jahrhundert verbreitete sich der Brauch in der gesamten christlichen Welt. Frohe und sonnige Ostern wünscht Ihnen Meta Lindemuth. Unterweissacher Carnevals-Club e. V. Der UCC immer aktuell: Der UCC e.v. wünscht wunderschöne Osterfeiertage und erholsame Ferien. Die Schriftführerin Kleintierzuchtverein Z 319 Weissacher Tal e.v. Herzliche Einladung zum Osterfest am Ostermontag, 25. April, ab Uhr im Vereinsheim mit Zuchtanlage in Auenwald- Unterbrüden. Für das leibliche Wohl bieten wir unsere bekannten Hähnchen. Rote Wurst vom Grill sowie Kaffee und Kuchen. Verbinden Sie Ihren Osterspaziergang mit einem Besuch bei den Kleintierzüchtern. Wir würden uns sehr darüber freuen! Ihr Kleintierzuchtverein Weissacher Tal e. V. Aber die Mittel, den Holzwurm zu bekämpfen, sind harmlos, das können wir selbst. Im letzten Jahr haben wir angefangen, Wohn- und Schlafzimmer sind fertig. Wenn es wärmer wird, wollen wir weitermachen. Alle Holzteile müssen eingepinselt werden. Dazu bitten wir um fleißige Mithilfe. Bringen Sie bitte, wenn möglich, Ihren eigenen Pinsel und ein passendes Gefäß zum Abfüllen der Flüssigkeit mit. Unempfindliche Kleidung wäre zweckmäßig. Wir wollen am Samstag, dem 14. Mai, loslegen, und zwar in folgenden Zeitfenstern: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Wenn Sie sich an diesem Samstag etwas Zeit für unser Museum nehmen können, suchen Sie sich eines der Zeitfenster aus und teilen Sie es uns telefonisch mit: Frau Klein, Tel (bitte nach 18 Uhr) Herr Bültemann, Tel (ab 2. Mai) Mit herzlichem Dank! Volker Bültemann, 1. Vorsitzender des Heimatvereins Mistkarren gesucht Für das Heimatmuseum suchen wir einen Mistkarren, nachdem der alte so kaputt ist, dass er nicht mehr repariert werden kann. Es handelt sich dabei um einen Schubkarren (evtl. mit klappbaren Seitenbrettern), der zum Transport des Mistes aus dem Stall zum Misthaufen gedient hat. Wenn ein solches Gerät bei Ihnen herumsteht und Sie es nicht mehr benötigen, würden wir es gerne übernehmen und im ehemaligen Großviehstall ausstellen. Bitte setzen Sie sich dazu mit Herrn Heim in Verbindung (Tel ). Öffnungszeiten des Heimatmuseums in Unterweissach Wir erinnern daran, dass das Museum am 1. Mai ausnahmsweise geschlossen bleibt. Die nächste planmäßige Öffnungszeit ist am Sonntag, dem 15. Mai Wir wünschen Ihnen eine schöne Osterzeit! Heimatverein Weissacher Tal e.v. Sozialverband VdK Ortsverband Weissacher Tal Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und Ihren Familien, sowie Freunden und Bekannten des VdK ein schönes Osterfest Die Vorstandschaft Heimatverein Weissacher Tal e. V. Holzwurm-Bekämpfung Liebe Mitglieder und Freunde des Heimatvereins, in unserem Heimatmuseum nagt der Holzwurm nicht nur einer, eine ganze Armada! Dabei ist der Holzwurm noch ein relativ friedliches Tierchen. Schlimmer ist der Hausbock, der mit Vorliebe die tragenden Balken zu Mehl verarbeitet. Um zu verhindern, dass ernsthafte Schäden auftreten, hatten wir bereits im letzten Jahr einige Aktionen durchgeführt. Den Hausbock hat eine Fachfirma bekämpft das können nur Fachleute. Knack den Flecka-Tresor an der FleckaSchau Die Hauptgewinne bei Knack den Flecka-Tresor haben am Sonntag schon ihre Gewinner gefunden, unter allen verkauften Gewinnlosen haben wir noch die von teilnehmenden Firmen zu verfügung gestellten Gutscheine ausgelost. Wenn Sie gewonnen haben, dann gehen Sie bitte bis zum 31. Mai 2011 mit Ihrem Los zu den entsprechenden Geschäften und holen sich Ihren Gutschein ab. Wir danken den Firmen ganz herzlich für die Mitwirkung an dieser

28 28 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 tollen Aktion und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Raiffeisenbank Weissacher Tal für die Durchführung der Aktion am dem supersonnigen FleckaSchau-Sonntag. Vielen Dank auch an die Gemeindeverwaltung Allmersbach im Tal und Bürgermeister Ralf Wörner, die uns sehr unbürokratisch den Tresor aus dem Abbruchhaus zur Verfügung gestellt haben und zu guter Letzt an unseren Kassier Markus Lauber für die tolle Idee! Und hier sind die Gewinner-Nummern: Leckerschmeckerbäcker Unterweissach Einkaufsgutschein im Wert von Trefz Bäckerei/Konditorei Einkaufsgutschein im Wert von Apotheke am Markt Einkaufsgutschein für Weleda-Produkte im Wert von Kübler Metzgerei Einkaufsgutschein im Wert von Mode am Markt Braun Einkaufsgutschein im Wert von Bohn-Küchen Einkaufsgutschein im Wert von Lutz Sanitär Einkaufsgutschein im Wert von Kugler Getränke Gutschein für 1 30 l-fass Gaildorfer im Wert von Betz-Tours Gutschein Fahrrad-Tagestour im Wert von Klöpfer-Schuhe Einkaufsgutschein im Wert von Klöpfer-Schuhe Einkaufsgutschein im Wert von Betz-Tours Gutschein Fahrrad-Tagestour im Wert von Weissacher Tal Apotheke Einkaufsgutschein im Wert von Klöpfer-Schuhe Einkaufsgutschein im Wert von Zweiradcenter Urban Einkaufsgutschein im Wert von Mode am Markt Braun Einkaufsgutschein im Wert von Lutz Sanitär Einkaufsgutschein im Wert von Lutz Sanitär Einkaufsgutschein im Wert von Lutz Sanitär Einkaufsgutschein im Wert von Klöpfer-Schuhe Einkaufsgutschein im Wert von Leckerschmeckerbäcker Unterweissach Einkaufsgutschein im Wert von Bohn-Küchen Einkaufsgutschein im Wert von Apotheke am Markt Einkaufsgutschein für Weleda-Produkte im Wert von Höfer Metzgerei Einkaufsgutschein im Wert von Zweiradcenter Urban Einkaufsgutschein im Wert von Kasies Frisuren Gutschein im Wert von Kübler Metzgerei Einkaufsgutschein im Wert von Trefz Bäckerei/Konditorei Einkaufsgutschein im Wert von Zweiradcenter Urban Einkaufsgutschein im Wert von Leckerschmeckerbäcker Unterweissach Einkaufsgutschein im Wert von Trefz Bäckerei/Konditorei Einkaufsgutschein im Wert von Zweiradcenter Urban Einkaufsgutschein im Wert von TIS 10 x Autowäsche Gold im Wert von Höfer Metzgerei Einkaufsgutschein im Wert von Wort&Buch Einkaufsgutschein im Wert von Höfer Metzgerei Einkaufsgutschein im Wert von Mode am Markt Braun Einkaufsgutschein im Wert von Apotheke am Markt Einkaufsgutschein für Weleda-Produkte im Wert von Lutz Sanitär Einkaufsgutschein im Wert von Medienwelt Schlichenmaier Gutschein für 500 Visitenkarten Wort&Buch Einkaufsgutschein im Wert von Leckerschmeckerbäcker Unterweissach Einkaufsgutschein im Wert von Betz-Tours Gutschein Fahrrad-Tagestour im Wert von TIS 10 x Autowäsche Platin im Wert von Höfer Metzgerei Einkaufsgutschein im Wert von Weissacher Tal Apotheke Einkaufsgutschein im Wert von Lutz Sanitär Einkaufsgutschein im Wert von Zweiradcenter Urban Einkaufsgutschein im Wert von Mode am Markt Braun Einkaufsgutschein im Wert von Weissacher Tal Apotheke Einkaufsgutschein im Wert von 25 Mit einer Anzeige erreichen Sie die ungewöhnlichsten Kunden! SPD Ortsverein Weissacher Tal Parteien Frühjahresversammlung der SPD Weissacher Tal im Bürgerhaus Unterweissach Gründlich und nachdenklich analysierte der Vorsitzende, Jürgen Hestler, die Ergebnisse der Landtagswahl Baden Württemberg vom 27. März. Sehr positiv bewertete er den Regierungswechsel und die Ablösung von CDU/FDP durch GRÜN/ROT. Dies ist nach 58 Jahren CDU-Herrschaft ein wahrlich historisches Ergebnis. Was ihm aber nicht gefiel, war dass die SPD mit 23,1 % nur dritte Kraft im Ländle wurde. Hier gibt es noch viel zu tun und er stellte auch gleich sein Konzept für die nächsten fünf Jahre vor. In einer Fortschrittswerkstatt sollen rote Bausteine wie z. B.: HARTZFAIR, EUROSTABIL, LOHNPLUS, EINKLASSEMEDIZIN oder MINDESTLOHN im Ortsverein Weissacher Tal als Jedermannpolitik mit möglichst vielen Bürgern diskutiert und als Meinungsbildung von unten nach oben erprobt werden. Als erste Veranstaltung der roten Bausteine findet im Rahmen der Dorfgespräche am 11. Mai 2011 bei den Berg- und Wanderfreunden in Allmersbach im Tal, eine Information zum Thema Verkehr statt. Es soll über die Zukunftsvision-SHARED SPACE-(geteilter Raum) gleichberechtigter Verkehr ohne Verkehrszeichen informiert und diskutiert werden. Als kompetenter Gast konnte der Bürgermeister aus Rudersberg, Martin Kaufmann, gewonnen werden. Auch der Einzug des SPD Kandidaten in den Landtag, Gernot Gruber, im Wahlkreis Backnang, zählt Jürgen Hestler zu einer positiven Erkenntnis dieser Wahl. Sie wurde vor allem durch die sehr guten Ergebnisse in Backnang, Allmersbach im Tal und Weissach erreicht. Lob gab es in der gut besuchten Frühjahrsversammlung für den Kas-

29 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal senwart, Ulrich Noack, der in seinem Jahresbericht von einer sparsamen Ausgabenpolitik berichtete, die begleitet von Einnahmen bei verschiedenen Veranstaltungen und durch Mitgliederspenden, einen erfreulichen Kassenstand ergab. Als Anerkennung für ihren Einsatz im Wahlkampf erhielten die engagierten Helfer eine rote Nelke. Für 25 Jahre Mitgliedschaft und seiner langjährigen Mitarbeit in der SPD Weissacher Tal, wurde Manfred Krupkat von Jürgen Hestler mit einer Urkunde und Worten des Dankes geehrt. Nachbarn Vortrag über Arthrose Auenwald (-ru-). Die Agenda 21 der Gemeinde Auenwald Arbeitskreis Gesellschaft, Kultur und Soziales veranstaltet einen Vortrag mit Diskussion über Arthrose am Freitag, 6. Mai, um 19:30 im Bürgersaal der Auenwaldhalle zu Auenwald-Unterbrüden. Referentin ist Diplombiologin Heike-Solweig Bleuel (Tübingen) von der Forschungsgruppe Dr. Wolfgang Feil. Frau Bleuel ist als Dozentin und Autorin in der Erwachsenenbildung und an Schulen tätig. Gesundheitsprävention und Umweltbewusstsein sind das zentrale Anliegen ihrer Vorträge wie ihres Unterrichts mit besonderen Schwerpunkten in den Bereichen Gentechnik und Mobilfunk. Die Bürgerinnen und Bürger sind sehr herzlich eingeladen zu diesem Vortragsabend, der Eintritt ist frei. Für die Agenda 21 Auenwald Arbeitskreis Gesellschaft, Kultur und Soziales, Günter Ruff Werbung 29 Manfred Krupkat und Jürgen Hestler Besuchen Sie unsere Homepage: Für die SPD Weissacher Tal: Helmut Tischberger Liste Weissacher Bürger Terminplanung der Liste Weissacher Bürger Radtour zu zukünftigen Baugebieten Bauen, bauen, bauen ist das die Lösung für klamme Gemeindekassen? Am Sonntag, dem 22. Mai, findet eine Baugebietstour durch Weissach i.t statt. Treffpunkt ist um Uhr am Rathaus. Besondere sportliche Fähigkeiten sind nicht erforderlich. Wir fahren die von der Gemeindeverwaltung vorgesehenen neuen Baugebiete an und lassen uns von den Gemeinderäten der Liste über die Planungen und deren ökologischen und ökonomischen Folgen berichten. Wenn das Wetter schön ist, können wir anschließend noch eine Gartenwirtschaft aufsuchen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Terminplanung Mietgliederversammlungen Jeweils dienstags um 20 Uhr finden am 31.5., 12.7.; 27.9.; die Mitgliederversammlungen statt. Voraussichtlich im Bürgerhaus Unterweissach (Veröffentlichungen im Nachrichtenblatt beachten). Zu diesen Versammlungen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen! Dorothee Knaupp, Pressesprecherin Unabhängige Bürgerliste Weissach im Tal Surfen Sie mit uns: Aktuelles aus der Gemeinde und von der UBL erfahren Sie unter Unsere Gemeinderatsmitglieder freuen sich über Ihren Anruf: Wilhelm König, Tel , Ilse Bitzer, Tel , Holger Kugler, Tel , Albert Schwenger, Tel s Fliesen......Fritzle...und Vieles mehr! Anzeigenannahme: Inh.: Stefanie Beham Neckarstr Backnang-Waldrems Fon Im Jubelmonat Mai sind wir schon 6 Jahre alt! Zum Dank für Ihre Treue erhalten Sie vom Mai, 15 % Rabatt auf alle Farb- und Strähnendienstleistungen. Wir beraten Sie gern! Yvonne, Steffi, Gabi

30 30 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Agentur für Arbeit Waiblingen Informativ und wissenswert Jugendwerk der AWO Württemberg e.v. Agentur für Arbeit Waiblingen und Jobcenter Rems-Murr am Gründonnerstag bis 16 Uhr geöffnet Die Agentur für Arbeit Waiblingen und das Jobcenter Rems-Murr haben für Besucher am Gründonnerstag, dem 21. April, bis 16 Uhr geöffnet. Die geänderte Öffnungszeit gilt auch für die Geschäftsstellen in Backnang und Schorndorf sowie für die Selbstinformationseinrichtungen. Delfinfreunde aufgepasst Noch Plätze frei beim Delfincamp des Jugendwerks! Vom 6.8. bis bietet das Jugendwerk der AWO Württemberg für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren ein Delfincamp auf den Azoren an. Bei dem Camp dreht sich natürlich alles um Delfine, zudem erfahren die Teilnehmer viel über die Themen Naturund Artenschutz. Zum Betreuerteam gehört eine Meeresbiologin die mit den Teilnehmern Workshops durchführt. Durch einen praxisorientierten Zugang wird dabei die Neugier der Teilnehmer geweckt und es werden alle Fragen rund um Delfine kompetent beantwortet. Als Höhepunkt der Camps unternehmen die Teilnehmer mehrere Ausflüge um frei lebende Delfine zu beobachten. Wenn die Umstände es erlauben, kann man dann unter Anleitung mit den Delfinen schwimmen und schnorcheln. Selbstverständlich werden die Teilnehmer in den Workshops auf dieses Abenteuer sorgfältig vorbereitet. Dabei lernen sie wichtige Regeln für den Umgang mit freilebenden Delfinen, damit die Tiere nicht erschreckt oder gefährdet werden. Das pädagogisch geschulte Team des Delfincamps sorgt neben den Workshops und den Delfinbegegnungen für ein abwechslungsreiches Programm, bei dem es viele weitere Überraschung geben wird. Zum Delfincamp auf den Azoren kann man sich telefonisch unter informieren und auf der Homepage des Jugendwerks unter anmelden, wo auch das vielfältige Angebot des Jugendwerks Württemberg an Freizeiten in den Pfingstund Sommerferien 2011 veröffentlicht ist. Werbung Neue Yogakurse ab Mai Hatha-Yoga 10-mal montags u. donnerstags, 20:00-21:30 Uhr 10-mal freitags, 9:30-11:00 Uhr Yoga auf dem Stuhl ( für Menschen die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen die Sitzhaltungen nicht auf dem Boden praktizieren können) 5-mal montags, 9:30-11:00 Uhr 5-mal donnerstags, 14:00-15:30 Uhr Anmeldung und weitere Informationen über: Tanja Wild, Tel: 07191/ ta-wild@t-online.de Verbandkasten nur 2 5,55 (inkl. MwSt.) TÜV SÜD Auto Service GmbH Verbandkasten-Aktion bei TÜV SÜD! Ist Ihr Verbandkasten noch haltbar? Bringen Sie uns Ihren abgelaufenen Verbandkasten und kaufen Sie bei unserer Aktion einen neuen! Abgegebene Verbandkästen werden von uns an das Rote Kreuz oder an andere caritative Organisationen zu Übungszwecken gespendet. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Angebot solange Vorrat reicht! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! TÜV SÜD Service-Center Backnang Sulzbacher Straße 191 Telefon Unsere Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr Uhr Do Uhr

31 Nr. 15/2011 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Y T R BEACHPA : )! y t r a P e l i e g e n s a d War medienwelt beachpar t y Cocktails! Palmen! Sand und mehr... Ein fantastisches Fest mit grandiosen Partnern, Helfern, Freunden und Kunden ist leider schon wieder vorbei. Für die Umsetzung unserer Beachparty am 9. und 10. April hatten wir sehr viel Hilfe und Unterstützung erfahren. Herzlichen Dank allen Beteiligten und einen besonderen Dank an all die vielen lieben Gäste, die diese fröhliche Stimmung verbreitet haben. Vielen Dank an. Chris Kleber, Chris Breitling und Hannes Weber das geniale Bar-Team am Samstag und Tobias Wolff am Sonntag. Unsere beiden Mädels Caro und Yvonne. Metzgerei Kübler für das unglaubliche, umwerfende und sehr leckere Fingerfoodbuffet am Samstag. Kroll GmbH Wärme- und Lüftungstechnik, Herrn Rehm und Herrn Hinterkopf für die geniale Zeltheizung. Thomas Geffken Unternehmenskommunikation, Thorsten Krautter für ihren unbezahlbaren Einsatz beim Auf- und Abbau. Gärtnerei Moser für die Leihgabe der wunderschönen Palmen. Werner Pretzel und Markus Atz für das Verteilen und Wegräumen der fast 18 Tonnen Sand. D & B Audio (Markus und Uwe) für die Leihgabe der genialen Soundanlage. Steffen Hoffmann für s Licht. Meinen lieben Mitarbeitern und meiner lieben Frau Claudia, ohne die das Fest nicht so geworden wäre, wie es war! Ulli Schlichenmaier weitere Bilder auf facebook.de/medienwelt.schlichenmaier 31

32 32 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 16/2011 Bäckerei Konditorei...die heiße Adresse für frische Backspezialitäten Nächste Woche für Sie im Angebot vom Dienstag, Freitag, Herzhaftes BayWA-Brot 500 gr 1.89 E rustikal und lecker Knusprige Laugen-Brezeln 3 Stück 1.59 E... mmmh, die schmecken Die Saison ist eröffnet: Erdbeer-Schnitten 2 Stück 3.69 E leicht und erfrischend Günther Trefz Bei der langen Brücke Weissach im Tal Tel Fax Filiale: Picks Raus Gartenstraße Backnang Tel Filiale: BayWa Backnang Weissach Straße Backnang Tel info@baeckerei-trefz.de +++ GEFUNDEN +++ GEFUNDEN +++ An unserer Beach-Party (Samstag, den ) ist ein Kinderma antel Gr. 98 von H&M in der Farbe Beige mit buntenn Stickmotiven liegen geblieben. Medienwelt Schlichenmaier Tel Gartenmöbel auf m² Gartenmöbel auf m April: Schausonntag, Uhr Montag - Freitag /14-18 Uhr, Samstag 9-14 Uhr; Tel / Montag - Freitag /14-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr; Tel / Fa. Fa. GMA GMA GmbH, GmbH, Fabrikstr (alte (alte Lederfabrik), Backnang Ostergrüße Wir wünschen allen unseren Kunden frohe Ostern und viel Spaß bei der Eiersuche. Inh.: Rosemarie Schlichenmaier Welzheimer Str Weissach i. T. Tel Fax Öffnungszeiten: Mo-Do , Uhr, Freitag Uhr durchgehend, Samstag Uhr und mehr Das Beste was Ihrem Haus und Ihnen passieren kann. Ihr [1 st ] window partner von Energiesparen jetzt Serie mit 3fach-Glas (Ug 0,6/0,7) und Solar+ (g=60%) ohne zusätzl. Lichtverlust und 20% mehr Energiezugewinn. Schön und sicher die grenzenlose Haustürenvielfalt in Holz (kein Streichen mehr) Holz-Alu und Aluminium (bis Ud 0,68) Freiraum Terassenüberdachungen, Falt- und Schiebeanlagen mit Sonnen-und Sichtschutz Sicherheit Gebäudeüberwachung mit Funktechnik ohne Verkabelung, verdeckt liegendem Sensor, auch nachrüstbar. Kundenzufriedenheit bei unserer unabhängigen Kundenbefragung erhalten wir von 83% die Note 1 (hervorragend). Fenster-Türen-Vielfalt und ein kompletter Renovierungsablauf unter W. Widy für Schorndorf, Welzheim, Backnang Rudersberg, Schöngärten 3, Tel Fellbach, Robert-Bosch-Str. 8, Tel Böbingen/Rems, Porschestr. 8, Tel

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg B3 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (in Kraft getreten am 01.04.2014) 0 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund des

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund 4 in Verbindung mit 19 Gemeindeordnung für Baden- Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Blumberg folgende

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Blumberg hat am 26.10.2017 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

S A T Z U N G DER STADT HEIDENHEIM AN DER BRENZ ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG FÜR EHRENAMTLICHE TÄTIGKEIT. vom zuletzt geändert am 22.

S A T Z U N G DER STADT HEIDENHEIM AN DER BRENZ ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG FÜR EHRENAMTLICHE TÄTIGKEIT. vom zuletzt geändert am 22. S A T Z U N G DER STADT HEIDENHEIM AN DER BRENZ ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG FÜR EHRENAMTLICHE TÄTIGKEIT vom 28.09.1978 zuletzt geändert am 22. März 2016 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom 01.12.2015 Aufgrund von 4 i.v. mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 17.12.2015

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 18. Juni 2001 in der Fassung vom 18. Dezember 2017 Inhaltsübersicht Seite Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweiter Teil Entschädigung

Mehr

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 vom 18. Juni 2001 in der Fassung vom 24. Oktober 2013 Inhaltsübersicht Seite Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweiter Teil Entschädigung der ehrenamtlich Tätigen 2 Entschädigung der ehrenamtlich

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Nummer: 106/2014 den 15. Juli 2014

Nummer: 106/2014 den 15. Juli 2014 Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 106/2014 den 15. Juli 2014 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT 24. Juli 2014 Nichtöffentlich VFA 17. Juli 2014 Nichtöffentlich bis

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Gemeinde Grünbach hat am 04.08.1994 aufgrund des Paragraphen 4 in Verbindung mit Paragraph 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. vom 4. Juli 2000. in der Fassung vom 23.04.2013

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. vom 4. Juli 2000. in der Fassung vom 23.04.2013 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 4. Juli 2000 in der Fassung vom 23.04.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom

Mehr

Satzung der Stadt Rastatt. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung der Stadt Rastatt. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Stand: 18.07.2017 Satzung der Stadt Rastatt über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg in der Neufassung vom 22.12.1975

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Freiberger Stadtrecht I./1.3 Seite 1. - unveröffentlichte Neufassung -

Freiberger Stadtrecht I./1.3 Seite 1. - unveröffentlichte Neufassung - Freiberger Stadtrecht I./1.3 Seite 1 - unveröffentlichte Neufassung - Inhaltsübersicht Satzung der Stadt Freiberg über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit sowie über die Fraktionszuwendungen

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 17. Dezember 1999 rechtskräftig ab 01. Januar 2000 geändert am 20.04.2009 rechtskräftig ab 01.07.2009 SATZUNG über die Entschädigung für ehrenamtliche

Mehr

- 1 - Stadt Albstadt

- 1 - Stadt Albstadt - 1 - Stadt Albstadt Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) vom 13.12.2012 - 2 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

(i. d. Fassung der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2006)

(i. d. Fassung der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2006) Satzung über die Gewährung von Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmitglieder und sonstige ehrenamtlich tätige Personen in der Gemeinde Osten vom 20. Dezember 2001 (i. d. Fassung

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

24. Jahrgang Nr Februar 2016

24. Jahrgang Nr Februar 2016 24. Jahrgang Nr. 02 16. Februar 2016 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Inhaltsverzeichnis 1602. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 12. Sitzung der Gemeindevertretung Bürgerinformation

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom

Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom 14.05.1981 geändert durch: Lfd. Nr. Datum: In Kraft getreten am: geänderter Paragraph Regelung über: 1. Nachtrag 29.04.1983 01.06.1983 1, Abs.1, 2, 3 4, Abs.

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 10.08.2016 TOP 1 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Storz gibt bekannt, dass die Gemeinde Engstingen einen Zuschuss über 43 500 Euro für den Breitbandausbau bekommen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am BU Nr. 222 / 2013 Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 7.11.2013 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 28.11.2013 TOP 4. Anpassung der kommunalen Einvernehmensregelungen

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

Landratsamt Böblingen. Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Landratsamt Böblingen. Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Landratsamt Böblingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Landkreis Böblingen S a t z u n g über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 19. November 1984 in der Fassung

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

1 Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Bürgermeister

1 Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Bürgermeister Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Tätigkeit des Bürgermeisters und anderer ehrenamtlich tätiger Bürger der Gemeinde Breitenhagen (Entschädigungssatzung) Der Gemeinderat Breitenhagen erläßt

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Ausschuss für Umwelt und Technik Anpassung der Entschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee - Vorberatung -

Ausschuss für Umwelt und Technik Anpassung der Entschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee - Vorberatung - Ausschuss für Umwelt und Technik 07.12.2015 TOP 4 ös Anpassung der Entschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee - Vorberatung - I. Zu beraten ist: über die Anpassung der Satzung über die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom 1.12.2004-31.21-10041 Teil 1 Allgemeines Gemäß 21 der Landkreisordnung vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

1 Allgemeines. 2 Aufwandsentschädigungen. Ortsrecht Stadt Hemmoor Aufwandsentschädigungssatzung Seite 1 von 5

1 Allgemeines. 2 Aufwandsentschädigungen. Ortsrecht Stadt Hemmoor Aufwandsentschädigungssatzung Seite 1 von 5 Satzung über die Gewährung von Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmitglieder und sonstige ehrenamtlich tätige Personen in der Stadt Hemmoor vom 17. Dezember 2001 Aufgrund der

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr