Kopf- und Halsverletzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kopf- und Halsverletzungen"

Transkript

1 Kopf- und Halsverletzungen Klinik und Diagnostik Herausgegeben von Wolfram Christian Richter Mit einem Geleitwort von Walter Kley Bearbeitet von W. Buschmann Th. Feyerabend E. Jungck R. Keusgen K.D. Peter E. Richter W. Ch. Richter R.O. Seidl W.U. Weitbrecht 141 Abbildungen, 5 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1992

2 VIII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Verletzungslehre Verletzungen von Knochen, Knorpel und Zähnen Biomechanik der Frakturen, Frakturformen Knochenbruchheilung Schädelbasisdefekte Knorpelverletzungen (spez. Septumknorpel) Zahnfrakturen Klinische Frakturzeichen Sichere Frakturzeichen Unsichere Frakturzeichen Gelenkverletzungen Kontusionen Distorsionen Luxationen Weichteilwunden 10 Wundheilung. 11 Nervenschädigung und Nervenregeneration 11 Literatur Erstuntersuchungen und Erstmaßnahmen 17 Checkliste Einleitung Blutungen Hirndruck Klinische Zeichen und Symptome Hämatothorax 26 Zwerchfellruptur 26 Aortenruptur 26 Hämatopericard 26 Einführung in die traumatologische Röntgendiagnostik 26 Respiratorische Insuffizienz 24 Literatur 31 Spannungspneumothorax 24 3 Ohr und umgebende Schädelbasis (Laterootobasis) 33 Checkliste Einleitung Anatomie Pathomechanismus der Ohrbrüche und regelmäßige Frakturverläufe Frakturlinienverlauf der Längsbrüche. Frakturlinienverlauf der Querbrüche Verletzungen der Ohrmuschel und des Gehörganges 45 Trommelfellverletzungen 45 Ossikelverletzungen 46 Ruptur der runden Fenstermembran.. 47 Funktionseinbußen des Hör- und Gleichgewichtsorgans 47 Klinische Zeichen und Symptome... 48

3 Inhaltsverzeichnis IX Klinische Untersuchung 49 Otoskopie, Ohrmikroskopie und Tympanoskopie 49 Befunde bei der Otoskopie 51 Pneumatisches Otoskop (Siegle-Trichter) 52 Akustische Funktionsprüfungen 52 Stimmgabelprüfungen 52 Rinne-Versuch 53 Weber-Versuch 53 Bing-Versuch 54 Hörweitenprüfung 54 Tonschwellenaudiometrie 54 Befunde bei Schallempfindungsschwerhörigkeit (sensorisch/neural) und Ertaubung 54 Befunde bei Schalleitungsschwerhörigkeit 56 Tinnitus 56 Sprachaudiometrie 57 Akustisch evozierte Potentiale (AEP). 57 Audiologischer Test bei Perilymphfistel, 60 Diagnostische Probetympanotomie (Nachweis einer Perilymphfistel) 60 Tympanometrie/Stapediusreflexmessung 61 Störungen des Vestibularorgans 62 Pathomechanismus 62 Spontannystagmus 62 Einseitige Blickparesen und nicht vestibulär ausgelöste Nystagmen Untersuchung des Vestibularorgans Schwindelanamnese 64 Frenzel-Brille 65 Vestibulospinale Reaktionen 68 Thermische Erregbarkeitsprüfung Elektronystagmographie (ENG) Schwindel bei Läsionen der Halswirbelsäule 73 Typische traumatische Labyrinthschäden (Zusammenfassung) 74 Felsenbeinquerbruch 74 Felsenbeinlängsbruch 74 Commotio labyrinthi (stumpfes Schädeltrauma) 75 Benigner paroxysmaler Lage-/Lagerungsschwindel (Cupulolithiasis) Radiologische Diagnostik von Otobasisverletzungen 75 Verletzung des Nervus facialis 79 Anatomie 79 Anatomische Grundlagen der Topodiagnostik 80 Bruchlinienverläufe 80 Pathomechanismus der Nervenschädigung 81 Klinische Symptome 82 Elektrophysiologische Tests 83 Bestimmung der minimalen Reizstärke (nerve excitibility test, minimal threshhold test, NET) 83 Maximalstimulationstest (MST) Elektroneuronographie (Neuromyogramm, NMG) 83 Elektromyographie (EMG) 85 Trigemino-faziale Reflexe (Blinkreflex) 86 Transkranielle Magnetstimulation Topodiagnostische Tests 87 Tränensekretionsprüfung (Schirmer- Test) 87 Geschmacksprüfung 88 Mikroskopie der ' Geschmacksknospen 89 Salivationstest (Sialometrie) 89 Stapediusreflexmessung (Fazialisdiagnostik) 89 Literatur 90 4 Fronto-Rhinobasis 93 Checkliste 95 Einleitung 97 Anatomie 98 Pathomechanismus, Frakturverläufe und Weichteilschäden 100 Pathomechanismus 100 Einteilung der Frakturen 102 Klinische Zeichen und Symptome Leitsymptome der frontalen Schädelbasisfraktur 105

4 X Inhaltsverzeichnis Lidhämatome (Brillen- und Monokelhämatome) 105 Lidemphysem 106 Blutung aus der Nase 106 Seifferthsches Zeichen 107 Traumatische Geruchsstörungen Hypophysär-dienzephale Störung (mediobasale Verletzungen) 111 Kardinalsymptome der frontalen Schädelbasisfrakturen 111 Rhinoliquorrhoe 111 Pneumozephalus 112 Klinische Untersuchung 114 Zucker-Eiweiß-Probe 114 Immunologische Liquordiagnostik (Bestimmung des Marker-Protein ß 2 -Transferrin) 115 Nachweis des Präalbumins 117 Liquormarkierungsmethoden 117 Fluoreszein-Natrium-Markierung und Nasenendoskopie 118 Liquorraumszintigraphie 119 Wenig gebräuchliche Methoden 121 Abspülphänomen 121 Intranasale Pantopaque-Instillition Luftinsufflation 121 Salzburger Konzept zum Nachweis einer Liquorrhoe 121 Laborchemischer ß 2 -Transferrinnachweis 122 Laborchemischer Natrium- Fluoresceinnachweis 122 Verfahrensweise und Technik 122 Nasenendoskopie 122 Radiologische Diagnostik von Frakturen der Fronto-rhinobasis 123 Literatur Orbita Checkliste Einleitung Anatomie Orbitabodenfraktur Pathomechanismus Hydraulic-Force-Theorie Theorie der direkten Knochentransmission Klinische Zeichen und Symptome... Enophthalmus Bulbustiefstand Diplopie (Störung der Muskelkoordination) Myadriasis bei Orbitabodenfrakturen Störungen der Sensibilität Untersuchungen (Orbitaboden) Ultraschalluntersuchung (B-Bild).. Passive Funktionstests Endoskopie der Kieferhöhle Röntgenbefunde (Orbitaboden) Fraktur der medianen Orbitawand... Pathomechanismus Zeichen und Symptome Epistaxis Lidemphysem 149 Horizontale Diplopie 149 Duane-Zeichen (Orbitales Retraktionssyndrom, acquired retraction syndrom") 149 Röntgenbefunde (Mediane Orbitawand) 149 Fraklur des Orbitadaches und des Orbitarandes 150 Symptome und klinische Untersuchung. 150 Röntgenbefunde (Orbitadach) 151 Verletzung der hinteren Orbita (die orbitalen Syndrome) 152 Vollständiges und partielles Fissuraorbitalis-Syndrom 152 Mechanik der Verletzung 152 Störungen der Motorik 152 Retrobulbäres hämorrhagisches Kompressionssyndrom 153 Canalis-opticus-Syndrom (einschließlich Commotio Nervi optici) 154 Klinische Symptome 155 Mechanisch-neurogene Kombinationsverletzung; Orbitaspitzentrauma 156 Untersuchungen bei den Verletzungen der hinteren Orbita 156

5 Inhaltsverzeichnis XI Sehvermögen 156 Pupillenweite und Pupillenreaktion Beweglichkeit des Bulbus 158 Doppelbildwahrnehmung 158 Elektromyographie der äußeren Augenmuskeln 159 Lage des Augapfels 159 Fundus oculi 159 Sensibilität 159 Radiologische Diagnostik 159 Verletzungen des Bulbus oculi, der Lider und der Tränenwege 160 Carotis-Cavernosus-Fistel 161 Klinische Befunde 161 Doppler-Ultraschalluntersuchung orbitaler Gefäße 162 Literatur Mittelgesichtsfrakturen 165 Checkliste 167 Einleitung 169 Anatomie 169 Pathomechanismus und Klassifizierung. 170 Faziofaziale und kraniofaziale Absprengung 172 Basale Absprengung (Le-Fort-I oder Guerin-Fraktur) 172 Pyramidale Aussprengung (Le-Fort II) 172 Kraniofazialer Abriß (Le-Fort III) Sagittalfrakturen des Oberkiefers 175 Klinische Symptome und Untersuchungsgang 175 Okklusions- und Artikulationsprüfung 178 Perkussion 179 Augensymptome 179 Sensibilitätsstörung 180 Radiologische Diagnostik 181 Komplexe des zentralen und lateralen Mittelgesichtes 182 Frakturen des nasoethmoidalen Komplexes (Interorbitalfrakturen, nasoethmoidale Frakturen) 182 Pathomechanismus 182 Traumatischer Telekanthus 182 Klinische Symptome und Untersuchung 184 Isolierte Siebbeinfraktur 188 Frakturen des zygomatikoorbitalen Komplexes (laterale Mittelgesichtsfrakturen) 189 Jochbeinimpressionsfrakturen 189 Isolierte Jochbogenfrakturen 192 Röntgendiagnostik 192 Frakturen des nasomaxiliären Komplexes (Nasenbeinfrakturen) 193 Nasenbeinfrakturen 194 Septumfrakturen 195 Klinische Symptome und Untersuchungsgang 196 Frakturen des Unterkiefers 196 Einleitung 196 Anatomie 196 Pathomechanismus und Klassifizierung. 198 Klinische Zeichen und Untersuchungsgang (Unterkieferkörper) 201 Unsichere Frakturzeichen 201 Sichere Frakturzeichen 201 Funktionsstörungen 202 Radiologische Diagnostik 204 Verletzungen der Kiefergelenke 205 Kontusionen und Distorsionen 205 Luxationen 205 Kollum- oder Basisfrakturen 205 Kapitulum- (Kondylus-)fraktufen Klinische Zeichen (Gelenke) 206 Radiologische Diagnostik 207 Funktionelle Registrierung (Bißnahme und Bißregistrierung) 207 Zahnfrakturen und Zahnluxationen. 207 Klinische Symptome und Diagnostik. 208 Vitalitätsprüfung 208 Literatur 209

6 XII Inhaltsverzeichnis 7 Kehlkopf, Rachen, zervikale Trachea 211 Checkliste 213 Einleitung 215 Anatomie 216 Pathomechanismus und Klassifizierung. 218 Kehlkopffrakturen 218 Supraglottische Verletzungen 219 Transglottische Verletzungen 219 Subglottische Verletzungen (oder Cricoidfrakturen) 219 Tracheale Verletzungen 220 Larynx- und Ösophagusrupturen 221 Supraglottische Ruptur 221 Subglottische Ruptur 221 Laryngo-tracheale Ruptur 222 Stumpfe Ösophagusruptur 222 Gefäßverletzungen und Traumen der Halswirbelsäule 223 Klinische Symptome 224 Atemnot 225 Emphysem 225 Subkutanes Emphysem 225 Hals- und Mediastinalemphysem Tracheoösophageale Fistel 227 Äußere Speichelfistel 227 Stimmstörungen, Schluckstörungen Commotio laryngis 227 Contusio laryngis 227 Untersuchungsgang 228 Spiegeluntersuchung und Endoskopien. 228 Lupenlaryngoskopie und flexible Naso-Pharyngo-Laryngoskopie 228 Direkte Pharyngolaryngoskopie, Stützlaryngoskopie, Ösophagoskopie, Tracheobronchoskopie 229 Funktionsprüfungen 230 Stroboskopie 230 Elektroglottographie (EGG) 232 Prüfung der phonatorischen Glottisfunktion/aerodynamische Registrierung 232 Untersuchung vom Stimmleistung und Stimmeigenschaften 233 Zusammenfassung 233 Elektrodiagnostik 233 Elektromyographie (EMG) 235 Neuromyographie (NMG) 236 Reflexmyographie (RMG) 236 Radiologische Diagnostik 236 Literatur 238 Sachregister 240

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde IX Inhaltsverzeichnis Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1 Anatomie und Physiologie 7 1.1 Entwicklung 8 1.2 Peripherer Anteil 9 1.3 Zentraler Anteil 21 1.4 Physiologie 24 2 Untersuchungsmethoden

Mehr

Traumatologie in der HNO-Heilkunde

Traumatologie in der HNO-Heilkunde Traumatologie in der HNO-Heilkunde Dr. Andreas Dacho Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen Universitätsklinikum Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

http://www.springer.com/3-540-21969-2

http://www.springer.com/3-540-21969-2 http://www.springer.com/-5-969- VII Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde GK A Ohr GK. Anatomie und Physiologie 5. Peripherer Anteil 6.. Äußeres Ohr 6.. Mittelohr 7.. Innenohr (Labyrinth) 5. Zentraler

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich Diagnostik & Therapie des Schwindels Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich vestibuläre Symptome Auswahl Auswahl Schwindel & Gleichgewichtsstörungen klinische vestibuläre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ohr. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1. 1 Anatomie und Physiologie 5. 4 Klinik des Mittelohres 71

Inhaltsverzeichnis. Ohr. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1. 1 Anatomie und Physiologie 5. 4 Klinik des Mittelohres 71 IX Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1 Ohr 1 Anatomie und Physiologie 5 1 1 Peripherer Anteil 6 1 1 1 Äußeres Ohr 6 1 1 2 Mittelohr 7 1 1 3 Innenohr (Labyrinth) 15 1 2 Zentraler Anteil 19 1 2 1

Mehr

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Peripher Vestibulärer Schwindel: Peripher Vestibulärer Schwindel: Symptome und Diagnostik Dr.med. M.Gärtner Facharzt HNO Symtome Drehschwindel - Dauer!! Gangunsicherheit, gerichtete Fallneigung Uebelkeit, Erbrechen, Schweissausbrüche

Mehr

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen Elektromyographie Nervenleitungsuntersuchungen von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hans Christian Hopf Neuausgabe Thieme 2008 Verlag C.H.

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Literatur zum Selbststudium: Leitlinien

Literatur zum Selbststudium: Leitlinien Lernziele (Hüttenbrink) Ohr Vestibularis Anatomie Mittelohr-Innenohr mit Corti-Organ: Wanderwellen-Verstärkung Untersuchungstechniken Hörorgan: Stimmgabelprüfung, Tonschwellenaudiometrie, Sprachaudiometrie.

Mehr

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kurzgefaßtes Lehrbuch mit Atlasteil Differentialdiagnostische Tabellen 250 Prüfungsfragen Walter Becker Hans Heinz Naumann Carl Rudolf Pfaltz Unter Mitwirkung von Claus Herberhold

Mehr

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle Schwindel in der HNO Tiroler Ärztetage 2017 Schwindel allgemein Illusion eines Bewegungseindruckes Dreh-, Schwank-, Lift-, Bewegungs-, Unsystematischer Schwindel Ca. 10-15% der Pat beim HA, 30% bei >65a

Mehr

Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005

Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005 1 Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005 Frage 1: Welche Aussagen treffen zu? Hauptsymptome und/oder typische Befunde der allergischen Rhinitis sind: 1) ein Fließschnupfen. 2) eine Nasenatmungsbehinderung.

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Zeichenerklärung V XII Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3 I. Anamnese 3 II. Hals-nasen-ohrenärztliche Untersuchungsmethoden

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Kontinuierliche Veranstaltungen (Weiterbildung) Montags 07.45-08.15

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde

Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde Kurzlehrbuch Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde Tadeus Nawka 223 Abbildungen 33 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York vi Inhalt 1 Ohr 3 1.5.4 1.5.5 Physikalische Innenohrschäden Erworbene Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

9.1 FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Stand: )

9.1 FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Stand: ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde von Hans Behrbohm,, Tadeus Nawka 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 147871 9 Zu Leseprobe

Mehr

8. Basisweiterbildung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

8. Basisweiterbildung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 8. Basisweiterbildung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. S. 6) der Gesundheitsberatung, Vorbeugung, (Früh-)Erkennung

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Mehr

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Dr. med. Andreas Zehnder Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten Hals- und Gesichtschirurgie Dr. med. Andreas Zehnder Facharzt für Hals-,

Mehr

Mobilisation des Nervensystems

Mobilisation des Nervensystems David S. Butler Mobilisation des Nervensystems Mit einem Vorwort von Gisela Rolf und einem Beitrag von Mark A. Jones Aus dem Englischen übersetzt von Gisela Rolf Mit 153 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Kompendium Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich

Kompendium Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich Kompendium Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich Wolf Mann Hans-Jürgen Welkoborsky Jan Maurer 127 Abbildungen 9 Tabellen 1997 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VN Q Allgemeiner Teil: Grundlagen 1 1 Physikalische

Mehr

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky Die Patella Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 174 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2366 5 Format (B x L):

Mehr

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt Bearbeitet von Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gehärgang Zerumen... Fremdkörper... Exostosen... Stenosen... Tumoren... Otitis externa... Otitis externa lnaligna...

Inhaltsverzeichnis. Gehärgang Zerumen... Fremdkörper... Exostosen... Stenosen... Tumoren... Otitis externa... Otitis externa lnaligna... Untersuchiingstechnik Beurteilung der Region... Ohr... Ohr: Bildgebende Verfahren... Ohr: I-Iörprüfungsmethoden... Ohr: Gleichgewichtsdiagnostik... Nervus facialis........ Nase... Nasennebenhöhlen (NNH)...

Mehr

1.5.1 Riechen und Lebensqualität Inzidenz von Riechstörungen Häufige Ursachen Seltenere Ursachen. 7

1.5.1 Riechen und Lebensqualität Inzidenz von Riechstörungen Häufige Ursachen Seltenere Ursachen. 7 XI 1 Nn. olfactorii (I): Riechstörungen. 1 A.Hähner,B.N.Landis,K.-B.Hüttenbrink,Th.Zahnertu.Th.Hummel 1.1 Anatomie und Physiologie. 1 1.1.1 Olfaktorisches System. 1 1.1.2 Trigeminales System. 1 1.1.3 Vomeronasales

Mehr

Krankengymnastische Übungspläne

Krankengymnastische Übungspläne Krankengymnastische Übungspläne Herausgegeben von Barbara Rosner und Brigitte Lück Bearbeitet von W. Arns K. E. Brinkmann I. Dustmann-Gekeler M. Engeln H. Göhring A. Hüter-Becker H. Krebs B. Lück D. Matthes

Mehr

Funktionsstörungen des Kiefergelenks und Erkrankungen im HNO-Bereich Dr. Klaus Brill St. Annenstr. 12 St.Wendel

Funktionsstörungen des Kiefergelenks und Erkrankungen im HNO-Bereich Dr. Klaus Brill St. Annenstr. 12 St.Wendel Die Funktionsstörung des Kiefergelenks ( CMD ) Funktionsstörungen des Kiefergelenks und Erkrankungen im HNO-Bereich Das Kiefergelenk gehört zu den zwei wichtigsten Gelenken: Kopfgelenk: Kiefergelenk: Wer

Mehr

Therapie traumatisch verursachter Schwellungen

Therapie traumatisch verursachter Schwellungen Therapie traumatisch verursachter Schwellungen Adjuvante systemische Therapie mit proteolytischen Enzymen Wilhelm van Eimeren, Gerd Biehl, Klaus Tuluweit 39 Abbildungen, 39 Tabellen 1994 Georg Thieme Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Notfälle in der HNO-Heilkunde. S. Koscielny Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Friedrich-Schiller-Universität Jena

Notfälle in der HNO-Heilkunde. S. Koscielny Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Notfälle in der HNO-Heilkunde S. Koscielny Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Einteilung nicht lebensbedrohlich lebensbedrohlich Einteilung

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Kunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Kunde Scheinvergabekriterien für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Kunde 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: Klinisches Praktikum der HNO-Heilkunde, 7. Sem., Fr 13.30-18 Uhr 2. Begleitende Veranstaltungen: Vorlesung

Mehr

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie Thoraxchirurgie Teil I I. II. III. IV. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie Anatomie Anatomie Anatomie Physiologie Physiologie Die menschliche Lunge besteht aus etwa 300-600*10

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Internationales Tinnitus Symposium

Internationales Tinnitus Symposium Internationales Tinnitus Symposium Samstag, 11. Dezember 2010 Anlässlich der Veröffentlichung des Buches Textbook of Tinnitus 09:00 Begrüßung J Strutz, G Hajak INTERNATIONALES TINNITUS SYMPOSIUM 2010 09:10-09:45

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt.

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Die Kriegsverletzungen des Ohres. Allgemeines 3 I. Die Verletzungen des Ohres durch Verwundung 3 A. Direkte Verwundungen der das Ohr zusammensetzenden Teile 3 1. Die

Mehr

Gefäßversorgung, Lymphabflußwege, nervöse Versorgung

Gefäßversorgung, Lymphabflußwege, nervöse Versorgung 1. Einleitung 1 2. Anatomie 7 2.1. Nase 7 2.1.1. Nasengerüst 7 2.1.2. Nase innen 9 2.1.3. Nasen-Nebenhöhlen 11 2.1.3.1. Kieferhöhle (Sinus maxillaris).. 11 2.1.3.2. Stirnhöhle (Sinus frontalis) "... 12

Mehr

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten PD Dr. med. Georgios Mantokoudis University Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Mir ist sturm Schwindel und Trümmel 54j jährig

Mehr

Traumatologie im Kopf- und Halsbereich. Chirurgische Therapie nach Verletzung des lateralen Mittelgesichtes

Traumatologie im Kopf- und Halsbereich. Chirurgische Therapie nach Verletzung des lateralen Mittelgesichtes Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. J. Helms Traumatologie im Kopf- und Halsbereich. Chirurgische Therapie nach Verletzung

Mehr

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS über 80 % aller Informationen aus der Umwelt sind optischer Natur Kanalkapazitäten - visueller Kanal 65 Mbit/ s - auditiver Kanal 6,025 Mbit/ s - pallästhetischer Kanal

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

Literaturstudie zur Methode der operativen Nervenverpflanzung bei der Hemiplegia laryngis sinistra des Pferdes

Literaturstudie zur Methode der operativen Nervenverpflanzung bei der Hemiplegia laryngis sinistra des Pferdes Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Literaturstudie zur Methode der operativen Nervenverpflanzung bei der Hemiplegia

Mehr

Facharztkompetenz Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Facharztkompetenz Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Facharztkompetenz Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gültig ab 01.01.2012 Auszug aus der WO vom 09. April 2005 in der Fassung vom 09.07.2011 (Änderung gem. Beschlüsse 113. Deutscher Ärztetag) Auszug aus den Richtlinien

Mehr

2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Aufgabe und Stellung des Gutachters 26

2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Aufgabe und Stellung des Gutachters 26 Teil I Allgemeines und Grundlagen... 15 1 Geschichtliches... 16 H. Feldmann 1.1 Einleitung... 16 1.2 Entschädigung für Körperverletzungen im altjüdischen Recht.. 16 1.3 Entschädigung für Körperverletzungen

Mehr

Universitätsklinikum Leipzig Anstalt öffentlichen Rechts

Universitätsklinikum Leipzig Anstalt öffentlichen Rechts Universitätsklinikum Leipzig Anstalt öffentlichen Rechts Department für Kopf - und Zahnmedizin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-,Ohrenheilkunde Sektion Phoniatrie und Audiologie Praktikum Hals-,

Mehr

9.1 Facharzt / Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Hals-Nasen-Ohrenarzt / Hals-Nasen-Ohrenärztin)

9.1 Facharzt / Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Hals-Nasen-Ohrenarzt / Hals-Nasen-Ohrenärztin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 9.1 Facharzt / Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Mehr

Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe 14

Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe 14 - 1 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ALLGEMEINE CHIRURGIE, Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Differentialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Differentialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Differentialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Symptome - Syndrome - Grenzgebiete Herausgegeben von Hans Heinz Naumann und Hans Scherer Mit Beiträgen von Frank Martin und Karin Schorn 2., aktualisierte

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Die häufigsten. HNO Schwindel

Die häufigsten. HNO Schwindel Die häufigsten HNO Schwindel Inzidenz (Neuerkrankungen) 64 pro 100'000 pro Jahr eindeutige Zunahme im Alter 46 (17-750) pro 100'000 pro Jahr 3.6 pro 100'000 pro Jahr BPLS Morbus Menière Neuronitis Vestibularis

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde

Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. W. Arnold, U.Ganzer 2., neubearbeitete

Mehr

HNO-Klausur SS 2002 (erste Iro-Klausur in Erlangen) 1. (Dia 1, Zyste) Welche Aussage(n) zu dem im Bild gezeigten Befund trifft / treffen zu?

HNO-Klausur SS 2002 (erste Iro-Klausur in Erlangen) 1. (Dia 1, Zyste) Welche Aussage(n) zu dem im Bild gezeigten Befund trifft / treffen zu? HNO-Klausur SS 2002 (erste Iro-Klausur in Erlangen) 1. (Dia 1, Zyste) Welche Aussage(n) zu dem im Bild gezeigten Befund trifft / treffen zu? 1. Es handelt sich um eine Missbildung des 2. oder 3. Kiemenbogens.

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie

Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie Klinik und Poliklinik für Hals-,Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen Direktor:

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie

Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie Klinik und Poliklinik für Hals-,Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen Direktor:

Mehr

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Margrit List Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Mit einem Geleitwort von S. Weller 313 Abbildungen in 388 Einzeldarstellungen Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Springer-Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Bearbeitet von H.-G Boenninghaus, Thomas Lenarz Neuausgabe 2007. Taschenbuch. XVI, 414 S. Paperback ISBN 978 3 540 48721 0 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Weitere

Mehr

9.2 Facharzt / Fachärztin für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniater und Pädaudiologe / Phoniaterin und Pädaudiologin)

9.2 Facharzt / Fachärztin für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniater und Pädaudiologe / Phoniaterin und Pädaudiologin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 9.2 Facharzt / Fachärztin für Sprach-, Stimm- und kindliche

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS)

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS) Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung

Mehr

Ausdauer. Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler

Ausdauer. Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler Ausdauer Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler Geleitwort von Hans Hoppeler 79 Abbildungen AA Sportbibliothek TUD mir " " mi m im 1991

Mehr

Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien

Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien K. S. Heling Entwicklung in der Schwangerschaft 13 SSW 15 SSW 22 SSW 23 SSW 28 SSW 32 SSW 33 SSW 36 SSW Inhalt Normale Entwicklung in der Schwangerschaft

Mehr

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05 Welche anatomischen Besonderheiten zeigt die obere Halswirbelsäule (C0-C2)? Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich

Mehr

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst SCHÄDEL HIRN TRAUMA Autor: Dr. Fidel Elsensohn Unfallmechanismus: Aufprall Schlag, Stoss Folgen Hautwunde Schädelfraktur Hirnschädigung Schädel-Hirn-Trauma 2 Definition des SHT Gewalteinwirkung auf den

Mehr

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band.

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band. Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band. Mit 62 Figuren im Text. Allgemeiner Teil. Einleitung ( 1) 1 Literatur

Mehr

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen D.-K. BÖKER H.-D. MENNEL P. HERMANEK C. W. SPRAUL Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen Mit 20 Abbildungen Springer I Maligne Tumoren des Zentralnervensystems l D.-K. BÖKER und H.-D. MENNEL

Mehr

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen {ppgallery}../images/stories/physiotherapie/kiefer/ausbildung{/ppgallery}grundkurs Teil 1-4 Tage Kraniomandibuläre Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen

Mehr

Erkrankungen der Hirnnerven

Erkrankungen der Hirnnerven Reihe, NEUROLOGIE REF.-R. Erkrankungen der Hirnnerven Bearbeitet von Thomas Brandt, Franz Xaver Glocker, Karl-Friedrich Hamann, Josef Georg Heckmann, Thomas Hummel, Antje Hähner, Karl-Bernd Hüttenbrink,

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen. des Universitätsklinikums Würzburg

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen. des Universitätsklinikums Würzburg Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen des Universitätsklinikums Würzburg Direktor: Univ.- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rudolf Hagen Thema:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Einleitung 1 1. Diagnostik 3 Anamnese 3 Klinische Untersuchung des Bewegungsapparates 5 Allgemeines 5 Untersuchung der Halswirbelsäule 8 Untersuchung des Schultergelenkes 11 Untersuchung des Ellenbogengelenkes

Mehr

«Mein Arm schläft ein»

«Mein Arm schläft ein» «Mein Arm schläft ein» - was ist das? Dr. med. Daniel Grob Winterthur Zuweisung Zuweisung vom Hausarzt Lieber Dani, gerne möchte ich dich um Aufgebot obiger, Dir bereits bekannter Patientin bitten. Sie

Mehr

ORIENTIERUNG ÜBER DIE VORLESUNG NR. 728, ORL-PROPÄDEUTIK

ORIENTIERUNG ÜBER DIE VORLESUNG NR. 728, ORL-PROPÄDEUTIK Nr. 728; ORL-Propädeutik Donnerstag 13.45 bis Wintersemester 2004-5 Dr.T.Spillmann, Tel.5816, 15.50 (erstellt am: Sucher 181 142315 29. September 2004) ORIENTIERUNG ÜBER DIE VORLESUNG NR. 728, ORL-PROPÄDEUTIK

Mehr

Aus dem Institut für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Direktor: Prof. Dr. H.

Aus dem Institut für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Direktor: Prof. Dr. H. Aus dem Institut für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Direktor: Prof. Dr. H. Scherer Anatomische und physiologische Untersuchungen zur Kinetoseempfindlichkeit

Mehr

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS NÄHER AM KUNDEN DATUM 12. und 13.06.2015 VERANSTALTUNGSORT MÜNSTER 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, Schwindel ist nach Kopfschmerzen

Mehr

Ohr. Nase. Mund. Speicheldrüsen. Kehlkopf. Hals. CT-Normalbefunde.

Ohr. Nase. Mund. Speicheldrüsen. Kehlkopf. Hals. CT-Normalbefunde. Ohr Nase V o Mund Speicheldrüsen Kehlkopf ^ l-ii i Hals CT-Normalbefunde http://d-nb.info/1031529810 5 1 Ohr 11 1.1 Befunderhebung 11 1.1.1 Anamnese und klinische Untersuchung 11 1.1.2 Funktionsdiagnostik

Mehr

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungsprotokoll

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

Klassifikation von Azetabulumfrakturen

Klassifikation von Azetabulumfrakturen Klassifikation von Azetabulumfrakturen Manfred Römer, Bernd Wittner Zusammenfassung Die Frakturmorphologie der Azetabulumfrakturen ist sehr vielfältig, entsprechend komplex ist die Klassifikation dieser

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Herausgegeben von Bernd Hamm Gabriel Paul Krestin Michael Laniado Volkmar Nicolas Matthias Taupitz Mit Beiträgen von P. Asbach D. Beyersdorff F. Dammann H.-B. Gehl B. Hamm C.

Mehr

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen.

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen. Marco Nickel Periphervestibuläre Syndrome Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Morbus Menière Perilymphfistel Vestibuläre Paroxysmie Alternobarer Schwindel Barotrauma Neuronitis Neuritis Vestibularis-Neuropathie

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19.1 Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fachabteilung: Art: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor:

Mehr

Da im vorliegenden Fall der Erstschaden die Fensterruptur nicht bewiesen war, konnte die Ertaubung nicht als Unfallfolge anerkannt werden.

Da im vorliegenden Fall der Erstschaden die Fensterruptur nicht bewiesen war, konnte die Ertaubung nicht als Unfallfolge anerkannt werden. UVR 009/2011-576 - Zur Feststellung eines Arbeitsunfalls muss der Erstschaden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (Vollbeweis) bewiesen sein (hier: bloßer Verdacht einer Fenstermembranruptur

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Klinische und apparative Diagnostik Klinische HNO-Untersuchung Die klinische, nicht-apparative Untersuchung des HNO-Bereiches stellt das Kernelement der Befunderhebung dar. Der Studierende muss daher eine

Mehr