Ergänzende Information zu einigen Fragen im Werbeabgabegesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergänzende Information zu einigen Fragen im Werbeabgabegesetz"

Transkript

1 Ergänzende Information zu einigen Fragen im Werbeabgabegesetz Univ.-Prof. Dr. Heinz Wittmann Auf Basis der Gesetzesmaterialien und des Durchführungserlasses vom 15. Juni 2000 Steuergegenstand: entgeltliche Veröffentlichung von Werbeeinschaltungen Der Werbeabgabe unterliegt die Veröffentlichung von Werbeeinschaltungen in Druckwerken im Sinne des Mediengesetzes, wenn hiefür ein Entgelt geleistet wird, d.h. die Schaltung von Inseraten in Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen, Büchern etc., das Einheften von Werbebeilagen in Druckwerken, das Aufkleben von Werbematerial auf dem Druckwerk, die Beilage von Werbematerial zum Druckwerk. Nicht erfasst sind selbständig, also unabhängig von einem Druckwerk, verbreitete Werbeprospekte. Die Abgabepflicht ist unabhängig davon, ob der Werbeinhalt unmittelbar und deutlich als Werbung im herkömmlichen Sinn erkennbar ist, gilt also auch für nicht als solches gekennzeichnete Werbung oder redaktionelle Beiträge, sofern ein Entgelt für die Veröffentlichung geleistet wird (also auch für Druckkostenbeiträge für Artikel im redaktionellen Teil). Da das Gesetz auf Werbeeinschaltungen also die Anpreisung von Waren oder Diensten am Markt abstellt, ist der Steuergegenstand nach dem WerbeAbgG enger als bei der bisherigen Anzeigenabgabe. Das bringt allerdings eine gewisse Unsicherheit bei der Bestimmung des Umfangs der Abgabepflicht mit sich; vgl. hiezu die folgend angeführten Ausnahmetatbestände. Ausnahmen von der Werbeabgabepflicht Von der Abgabepflicht sind ausgenommen:! Wortanzeigen Wortanzeigen im Kleinen Anzeiger von Zeitungen beinhalten typischerweise individuelle Angebote auf Vertragsabschlüsse oder Nachfragen von Leistungen, die sich nicht als Werbung im engeren Sinn darstellen und deshalb durch den Durchführungserlass generell, unabhängig von ihrem Inhalt, von der Abgabepflicht ausgenommen sind (also auch bei gewerblichem Inhalt). Unter Wortanzeigen sind solche zu verstehen, die im Fließtext gestaltet sind und üblicherweise nach Worten abgerechnet werden. Es wird bei der Ausnahme nicht 1

2 nach Rubriken unterschieden, die Befreiung gilt für Stellen-Wortanzeigen ebenso wie für Immobilien- und KFZ-Wortanzeigen und Wortanzeigen intimen Inhalts. Das Gegenstück zu Wortanzeigen sind Raumanzeigen, die grundsätzlich der Abgabepflicht unterliegen wenn nicht einer der nachfolgend genannten Ausnahmetatbestände zutrifft.! Anzeigen im höchstpersönlichen Bereich Weil hier eine werbliche Wirkung im Sinne der Anpreisung von Waren/Dienstleistungen fehlt, sind gemäß Durchführungserlass (bezahlte) Anzeigen, deren Inhalt dem höchstpersönlichen Bereich zuzurechnen ist, generell ausgenommen, also auch dann, wenn sie als (gestaltete) Raumanzeigen geschaltet werden, unabhängig von der Größe und Gestaltung auch mit Foto. Beispiele sind Geburtsanzeigen; Todesanzeigen; Heiratsanzeigen; persönliche Dankesbezeugungen; Glückwünsche; Austausch von Herzlichkeiten; Anzeige über Erlangung akademischer Grade oder Würden, etc.! Anzeigen, die in Ausführung gesetzlicher oder gerichtlicher Aufträge veröffentlicht werden Ebenfalls nicht als Werbeleistung im Sinne des WerbeAbG gilt die Veröffentlichung amtlicher Mitteilungen, die in Vollziehung gesetzlicher Pflichten oder gerichtlicher Aufträge geschaltet werden, und zwar unabhängig von Größe und Gestaltung. Beispiele: Stellenausschreibungen von Bund, Länder oder Gemeinden; Ausschreibungen nach Vergabegesetzen; gerichtliche Edikte (Versteigerungen, Erbenaufrufe, Verlassenschaftsaufrufe); Sonstige amtliche Verlautbarungen! Anzeigen von gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich tätigen Körperschaften im Sinne der 34 bis 47 der Bundesabgabenordnung (gemäß 1 Abs. 3 Werbeabgabegesetz) Diese Ausnahme ist direkt im Gesetz ( 1 Abs. 3 WerbeAbgG) verankert. Entscheidend ist die Stellung des Auftraggebers der Anzeige als steuerbegünstigte Körperschaft im Bereich Kunst, Wissenschaft, Gesundheitspflege, Kinder-, Jugend- und Familienfürsorge, Fürsorge für alte, kranke oder mit körperlichen Gebrechen behaftete Personen, Sport, Volkswohnungswesen, Bildung, Denkmalpflege, Natur- und Tierschutz etc. Die Ausnahme gilt auch für werbewirksame Anzeigen solcher Auftraggeber. Der Auftraggeber muss dem Verlag einen schriftlichen Nachweis über die Eigenschaft als gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Körperschaft is 34 ff BAO erbringen; es reicht ein formloses Schreiben des zuständigen Vereinsorgans (Vorstand, Geschäftsführer), das die Eigenschaft als gemeinnützig etc. bestätigt. Der Nachweis muss vom Verlag gemäß 5 WerbeabgabeG aufbewahrt werden. Siehe auch die Abgabebefreiung für Anzeigen in von diesen Körperschaften sowie von Vereinen herausgegebenen nicht-periodischen Publikationen wie zb Festschriften, Maturazeitungen oder Programmhefte( 1 Abs. 3 Z. 2 WAG) 2

3 ! Generelle mediale Unterstützung gemäß 17 Abs. 7 Glücksspielgesetz, ausgenommen die Werbung im engeren Sinn für Glücksspiele ( 1 Abs. 3 WerbeAbgG) Diese Ausnahme bezieht sich auf die Berichterstattung (insbes. Veröffentlichung von Ziehungsterminen und Ergebnissen von Glücksspielen der Österr. Lotto Toto GesmbH), die im Rahmen der Kooperation des Verbandes Österr. Zeitungen mit der Österr. Lotto Toto GesmbH erfolgt und für die eine pauschale Abgeltung durch die Österr. Lotto Toto GesmbH im Wege des Verbandes gewährt wird. Von der Österr. Lotto Toto GesmbH direkt an den Verlag erteilte Anzeigenaufträge sind dagegen abgabepflichtig.! Eigenwerbung Mangels Entgeltlichkeit besteht keine Abgabepflicht für die Eigenwerbung im Medium für das Medium selbst oder den Verlag. Dies gilt auch für die Schaltung von Anzeigen für andere Medien ein und desselben Verlages, wenn die Medien vom selben Rechtsträger herausgegeben werden. Werden Medien beworben, die von einem anderen Konzernunternehmen herausgegeben werden, fällt dies nicht unter die Ausnahme, auch wenn es sich um eine 100-%-Tochter handelt. So wäre etwa die Werbung in der Zeitung für die eigenen Online-Aktivitäten des Verlages dann abgabepflichtig, wenn diese von einer eigenen Gesellschaft betrieben werden. In diesen Fallen kann aber die Sonderregelung für Anzeigentauschgeschäfte zum Tragen kommen (siehe unten).! Unentgeltliche Einschaltungen, insbes. soziale Appelle Unabhängig von dem Fall der Anzeige einer gemeinnützigen Körperschaft ( 1 Abs. 3 WerbeAbgG) können Anzeigen dann abgabefrei sein, wenn die Schaltung etwa auf Grund des sozialen Anliegens als Verlagsentscheidung unentgeltlich erfolgt (z.b. Anzeige für Krebshilfe etc). An sich kommt es nicht auf das Motiv für die unentgeltliche Veröffentlichung an und es kann auch kommerzielle Werbung gratis geschaltet werden, doch liegt bei kommerzieller Werbung der Schluss nahe, dass diese Schaltung in zumindest indirektem Zusammenhang mit einem Entgeltfluss an den Verlag steht. Der Verlag steht dann insoweit unter Beweislast, das Gegenteil schlüssig zu belegen. Ein Sonderfall einer unentgeltlichen, abgabefreien Schaltung kommerzieller Werbung wäre etwa der, dass eine drucktechnisch misslungene Anzeige in der nächsten Ausgabe kostenlos wiederholt wird. Auch der Fall, wo z.b. auf Grund redaktioneller Erfordernisse der Unternehmensnamen oder das Logo unentgeltlich verwendet wird, wie bei der Nennung von max in der Fussballtabelle in Form von max-bundesliga, ist hier anzuführen.! Einschaltung in ausländischen Medien oder im Inland hergestellten Medien, die ausschließlich oder weitaus überwiegend im Ausland verbreitet werden Werden ausländische Zeitschriften in Österreich (unverändert) vertrieben, so besteht keine Verpflichtung zur Entrichtung der Werbeabgabe, auch wenn zb ein beworbenes Produkt auch in Österreich angeboten wird, zb Werbung für Coca Cola, für Gummibären oä.. Werden 3

4 jedoch bei im Ausland erscheinenden Zeitschriften Österreichteile eingefügt, die nur bei den in Österreich ausgelieferten Exemplaren enthalten sind, dann unterliegen Anzeigen in diesen Österreichteilen der Werbeabgabe. Anzeigentauschgeschäfte zwischen Medienunternehmen Tauschgeschäfte zwischen Printmedien verschiedener Unternehmen sowie zwischen Printmedien und Rundfunk- oder Plakatwerbeunternehmen über gegenseitige Gewährung von Anzeigen-/Werbeflächen sind abgabepflichtig, wobei eine Rabattierung bis zu 80 % vom Normaltarif als die Bemessungsgrundlage mindernd anerkannt wird. Gegengeschäfte im Zuge von Marketingmaßnhamen Werden vom Verlag für die kostenlose Zurverfügungstellung von Anzeigenraum Gegengeschäfte in der Weise abgeschlossen, dass der Partner den Lesern/Abonnenten der Zeitung seine Produkte/Dienstleistungen (eventuell auf Grund einer Auslosung) begünstigt oder gratis anbietet, ist grundsätzlich Abgabepflicht gegeben. Als Bemessungsgrundlage ist zwar grundsätzlich der Wert der Gegenleistung, also der angebotenen Ware/Dienstleistung, anzusetzen, doch wird die Bemessungsgrundlage gemäß Durchführungserlass mit 50 % des Tarifentgelts des für die Bewerbung des Angebots bereitgestellten Anzeigenraums nach oben hin begrenzt. Ist also der tatsächliche Wert der Gegenleistung niedriger als die 50 % des Tarifentgelts, wird dieser Wert anzusetzen sein. Hierüber sollten entsprechende Belege zum Nachweis des Wertes der Gegenleistung aufbewahrt werden. Fremdbeilagen eines anderen Medienunternehmens Wird einem Druckwerk eine Beilage hinzugefügt, die Anzeigen beinhaltet, für die deren Hersteller/Medieninhaber bereits Werbeabgabe entrichtet, wird durch das Beilegen, auch wenn es gegen Entgelt erfolgt, nicht nochmals ein abgabepflichtiger Vorgang ausgelöst. Abgabe Die Abgabe beträgt 5% der Bemessungsgrundlage. Bemessungsgrundlage Bemessungsgrundlage der Werbeabgabe ist das Entgelt im Sinne des 4 UStG 1994, das der Übernehmer des Auftrages dem Auftraggeber in Rechnung stellt. Nach dem Entgeltbegriff des 4 Abs. 1 UStG ist darauf abzustellen, was der Empfänger der (Werbe)Leistung aufzuwenden hat, um die Leistung zu erhalten. Als Bemessungsgrundlage ist der Wert der Werbeleistung heranzuziehen. Er wird in Höhe des Entgeltes, das der 4

5 Übernehmer des Auftrages für die Durchführung des Auftrages in Rechnung stellt, angenommen. Bemessungsgrundlage ist das Nettoentgelt ohne die Werbeabgabe. In die Bemessungsgrundlage geht nur das Entgelt für die Werbeeinschaltung selbst ein, nicht aber vom Verlag im Vorfeld der Schaltung getragene Kosten für die Herstellung von Medien und sonstige Werbemittel. Die Produktionskosten der Anzeige, wie etwa Aufwände für Bildherstellung, Bildlizenzkosten, Klischeekosten, die dem Auftraggeber verrechnet werden, sind nicht in die Bemessungsgrundlage einzubeziehen. Tatsächlich gewährte Rabatte, Skonti und Gutschriften vermindern das Entgelt. Dies gilt auch für die Agenturprovision (Rabatt), die der Verlag der Agentur als Auftraggeber und Rechnungsempfänger der Werbeeinschaltung einräumt. Wird dagegen mit dem Letztauftraggeber, also dem wirklichen Empfänger der Werbeleistung abgerechnet, so vermindert eine der vermittelnden Agentur vom Verlag gewährte Provision nicht die Bemessungsgrundlage für die Werbeabgabe. 16. Juni

Durchführungserlass zur Werbeabgabe

Durchführungserlass zur Werbeabgabe Durchführungserlass zur Werbeabgabe Der Nationalrat hat mit BGBl I Nr. 29/2000 ein Werbeabgabegesetz 2000 beschlossen, das ab 1. Juni 2000 an die Stelle der Anzeigen- und Ankündigungsabgaben von Ländern

Mehr

FAQs. Werbeabgabe. Fachverband Werbung und Marktkommunikation T +43 (0) 5 90 900-3541. 1040 Wien Austria H www.wko.at/werbung

FAQs. Werbeabgabe. Fachverband Werbung und Marktkommunikation T +43 (0) 5 90 900-3541. 1040 Wien Austria H www.wko.at/werbung 1. Wann trat das gesetz in Kraft?... 3 2. Was geschieht mit den bisherigen Regelungen der Anzeigen- und Ankündigungsabgaben der Länder und Gemeinden?... 3 3. Wie hoch ist der Steuersatz?... 3 4. Wie wird

Mehr

Die Werbeabgabe. Ergebnisse der Klausur: Bundesministerium für Finanzen und Fachverband Werbung. Stand: Jänner 2009

Die Werbeabgabe. Ergebnisse der Klausur: Bundesministerium für Finanzen und Fachverband Werbung. Stand: Jänner 2009 Die Werbeabgabe Ergebnisse der Klausur: Bundesministerium für Finanzen und Fachverband Werbung Stand: Jänner 2009 Gründe für die Einführung der Werbeabgabe (1) Anzeigen und Ankündigungsabgaben der Länder

Mehr

FAQs. Werbeabgabe Stand Juli 2015

FAQs. Werbeabgabe Stand Juli 2015 Stand Juli 2015 1. Wann trat das gesetz in Kraft?... 3 2. Was geschieht mit den bisherigen Regelungen der Anzeigen- und Ankündigungsabgaben der Länder und Gemeinden?... 3 3. Wie hoch ist der Steuersatz?...

Mehr

FAQs Werbeabgabe. Fachverband Werbung und Marktkommunikation T +43 (0) 5 90 900-3541. 1040 Wien Austria H www.fachverbandwerbung.

FAQs Werbeabgabe. Fachverband Werbung und Marktkommunikation T +43 (0) 5 90 900-3541. 1040 Wien Austria H www.fachverbandwerbung. FAQs Werbeabgabe 1. Wann trat das Werbeabgabegesetz in Kraft?... 3 2. Was geschieht mit den bisherigen Regelungen der Anzeigen- und Ankündigungsabgaben der Länder und Gemeinden?... 3 3. Wie hoch ist der

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 9 GZ. RV/1759-L/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der B-GmbHCoKG, Adresse, vertreten durch Plan Treuhand GmbH, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei,

Mehr

Information zur Umsetzung des Medienkooperations- und - förderungs-transparenzgesetzes (MedKF-TG) Medientransparenz 1

Information zur Umsetzung des Medienkooperations- und - förderungs-transparenzgesetzes (MedKF-TG) Medientransparenz 1 Information zur Umsetzung des Medienkooperations- und - förderungs-transparenzgesetzes (MedKF-TG) 24.09.2012 Medientransparenz 1 Überblick 24.09.2012 Medientransparenz 2 Das erklärte Ziel des Gesetzes

Mehr

Anzeigenabgabeordnung der Stadt Linz

Anzeigenabgabeordnung der Stadt Linz Anzeigenabgabeordnung der Stadt Linz vom 18.7.1952, Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz, Jahrgang 1952/Nr.6, i.d.f. der Verordnung vom 17.10.1966, Amtsblatt Nr. 21/1966. 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Für

Mehr

Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen. Bild: Keystone

Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen. Bild: Keystone Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen Bild: Keystone Inhaltsverzeichnis Definitionen Sachleistungen Einräumen von Rechten Bekanntmachungsleistungen Fragen Erstellt in Anlehnungen an

Mehr

Österreich. Medienszene. Mehr Wissen, mehr Werbung

Österreich. Medienszene. Mehr Wissen, mehr Werbung Mehr Wissen, mehr Werbung Immer mehr Mediaentscheidungen fallen im Ausland, viele davon in Deutschland. Dort ist das Wissen um s Medien geringer, Planungen werden daher oft den Chancen nicht gerecht. Medienszene,

Mehr

Verordnung über die Bewilligung von Lotterien und gewerbsmässigen Wetten

Verordnung über die Bewilligung von Lotterien und gewerbsmässigen Wetten 955.32 Verordnung über die Bewilligung von Lotterien und gewerbsmässigen Wetten vom 9. Mai 939 (Stand. Januar 995) Der Regierungsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf den Landsgemeindebeschluss

Mehr

Public Breakfast 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015

Public Breakfast 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 www.pwc.at 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 Mag. Christian Weber Agenda Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 (GG 2015 dzt. Entwurf): 1. Erweiterung des Tätigkeitsbereiches

Mehr

Österreich. Austria. Media in. Medienszene. Die weltweit einzigartige Kombination

Österreich. Austria. Media in. Medienszene. Die weltweit einzigartige Kombination Die weltweit einzigartige Kombination Mehr Wissen, mehr Werbung Immer mehr Mediaentscheidungen fallen im Ausland, in Deutschland, UK, USA, China... Dort ist das Wissen um s Medien geringer, Planungen werden

Mehr

Konzernsteuertag 2017

Konzernsteuertag 2017 Konzernsteuertag 2017 Digitalisierung im Konzernsteuerrecht Werbe- und Glückspielabgabe Univ.-Prof. Dr. Sabine Wien, am 17.11.2017 Inhalt 1. Werbeabgabe bei Online-Werbung 2. Glückspiele ohne Einsatz (Preisausschreiben)

Mehr

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung Steuerinfo 9/09 Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung Zum 1.1.2010 ergeben sich einschneidende Änderungen bei der Bestimmung des Ortes der sonstigen Leistung. Außerdem müssen neue

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Firm Name/Legal Entity

HERZLICH WILLKOMMEN Firm Name/Legal Entity HERZLICH WILLKOMMEN 2003 Firm Name/Legal Entity Spenden und Sponsoring für Vereine Rechtliche Möglichkeiten und das richtige Marketing dazu Möstl & Pfeiffer Steuerberatung Mag. Friedrich Möstl 2003 Firm

Mehr

FAQs MedienTransparenzGesetz

FAQs MedienTransparenzGesetz FAQs MedienTransparenzGesetz Medienkooperationen und Werbeaufträge 1. Woher weiß ich, ob ich der der Bekanntgabepflicht nach dem MedKF-TG unterliege?... 4 2. Welche Daten müssen gemeldet werden (gemäß

Mehr

Entgeltordnung für das Rheinische Bildarchiv der Stadt Köln vom 6. April 2005

Entgeltordnung für das Rheinische Bildarchiv der Stadt Köln vom 6. April 2005 Entgeltordnung für das Rheinische Bildarchiv der Stadt Köln vom 6. April 2005 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 16. Dezember 2004 aufgrund der 41 Abs. 1 S. 2 lit. i) und 76 der Gemeindeordnung

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

Mediadaten 2017 für das Fachmagazin»inform«und»inform exklusiv«physioaustria

Mediadaten 2017 für das Fachmagazin»inform«und»inform exklusiv«physioaustria Mediadaten 2017 für das Fachmagazin»inform«und»inform exklusiv«physioaustria Einleitung Die Zeitschrift inform ist das Leitmedium für Physiotherapie in Österreich und wird von Physio Austria, dem Bundesverband

Mehr

Bauleistungen im Steuerrecht

Bauleistungen im Steuerrecht Bauleistungen im Steuerrecht Vielleicht ist Ihnen schon öfters in letzter Zeit der Begriff Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe bzw. Steuerabzug bei Bauleistungen in den Medien aufgefallen.

Mehr

Glückspielabgabe auf (Gratis-)Preisausschreiben

Glückspielabgabe auf (Gratis-)Preisausschreiben Wien, am 21. Juni 2011 Pressekonferenz des Verbands Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und des Verbands Österreichischer Privatsender (VÖP): Glückspielabgabe auf (Gratis-)Preisausschreiben 1. Zusammenfassung

Mehr

NZZ DOMIZIL «NZZ Domizil» der Immobilienbund der «Neuen Zürcher Zeitung»

NZZ DOMIZIL «NZZ Domizil» der Immobilienbund der «Neuen Zürcher Zeitung» NZZ DOMIZIL «NZZ Domizil» der Immobilienbund der «Neuen Zürcher Zeitung» «NZZ Domizil» erscheint neu jeden Samstag (ab 1. Januar 2016) als separater Bund in der «Neuen Zürcher Zeitung». Mit einem ausgebauten

Mehr

Herzlich willkommen zum kostenlosen Informationsabend. Auftraggeberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge

Herzlich willkommen zum kostenlosen Informationsabend. Auftraggeberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge Herzlich willkommen zum kostenlosen Informationsabend Auftraggeberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge Auftraggeberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge neue Haftungsbestimmung mit Wirkung vom 01.09.2009

Mehr

Mediadaten 2017 PRINTMAGAZIN EPAPER ONLINEMAGAZIN IMMOBILIENPORTAL

Mediadaten 2017 PRINTMAGAZIN EPAPER ONLINEMAGAZIN IMMOBILIENPORTAL Mediadaten 07 PRINTMAGAZIN EPAPER ONLINEMAGAZIN IMMOBILIENPORTAL UNSER ANGEBOT ANZEIGENFORMATE UND PREISE Entscheiden Sie sich für Kärntens größtes Print- und Onlinemagazin rund um die Themen Immobilien,

Mehr

Influencer Law

Influencer Law Influencer Marketing @ Law legal aspects of influencer marketing how to manipulate in a lawful manner 18. März 2016 Dr. Beatrice Brunn, MCL (Mannheim/Adelaide) Influencer Marketing @ Law 2 Der Trennungsgrundsatz

Mehr

Internet. Internet. 1. Gemeinnützige kulturelle und pädagogische Institutionen

Internet. Internet. 1. Gemeinnützige kulturelle und pädagogische Institutionen Internet Internet en für die Einspeisung von Werken der Bildenden Kunst und Fotografien i.s. von 2 Abs. 1 Ziff. 4 und 5, 72 UrhG in das Internet oder andere Netzwerke (netto, zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer)

Mehr

Waterloo. Blogs & YouTube Channels als rechtliches Schlachtfeld? Prof. Dr. Stefan Engels

Waterloo. Blogs & YouTube Channels als rechtliches Schlachtfeld? Prof. Dr. Stefan Engels Waterloo Blogs & YouTube Channels als rechtliches Schlachtfeld? Prof. Dr. Stefan Engels Wichtige Vorgaben zum Erkennbarkeitsgebot 6 TMG Kommerzielle Kommunikation in Telemedien muss klar erkennbar sein

Mehr

Künstlersozialkasse. Referent: Klaus Thorwesten, Osnabrück 2006

Künstlersozialkasse. Referent: Klaus Thorwesten, Osnabrück 2006 Künstlersozialkasse Referent:, Osnabrück 2006 Voraussetzungen der Versicherungspflicht Wer ist Künstler? Nach 1 KSVG muss eine künstlerische oder publizistische Tätigkeit erwerbsmäßig und nicht nur vorübergehend

Mehr

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. (2) Sitz des Vereins ist Darmstadt. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

Zweck des Ankaufes der Sendezeiten war die Unterstützung der lmpfkampagne 1998 sowie die Information von Jugendlichen zum Thema Aids.

Zweck des Ankaufes der Sendezeiten war die Unterstützung der lmpfkampagne 1998 sowie die Information von Jugendlichen zum Thema Aids. 5061/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 5061/AB XX.GP B e a n t w o r t u n g der Anfrage der Abgeordneten Dr. Jörg Haider und Kollegen betreffend Werbeeinschaltungen im Österreichischen Rundfunk,

Mehr

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWSTPraxisInfo 02 Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 Informationen zu den MWSTInfos 04 und 05 Praxisänderung ab 1. Juli 2010, zweite, überarbeitete Ausgabe vom 24. September

Mehr

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft bei Messen, Ausstellungen und Kongressen ( 13b Abs. 3 Nr. 4 und 5 UStG)

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft bei Messen, Ausstellungen und Kongressen ( 13b Abs. 3 Nr. 4 und 5 UStG) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail: Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

Umsatzsteuer von A bis Z 13./ Umsatzsteuer von A bis Z 13./14.10.2017 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Das Umsatzsteuersystem

Mehr

DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss. Zur Sachlage:

DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss. Zur Sachlage: DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss DRPR c/o Lehrstuhl für Öffentlichkeitsarbeit/PR Postfach 100920 04009 Leipzig Tel. 0341-9735 751 Fax

Mehr

Gedruckte Werbung. 2 Inserate

Gedruckte Werbung. 2 Inserate Gedruckte Werbung 2 Inserate Inserate in Zeitungen und Zeitschriften Inserate können viele Menschen erreichen, aber es gibt große Streuverluste, das heißt, dass nur ein kleiner Teil der Inserate auf einen

Mehr

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. August WÖGINGER. Steuerliche Entlastung für Vereine: Höherer Freibetrag & Begünstigung kleiner Feste

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. August WÖGINGER. Steuerliche Entlastung für Vereine: Höherer Freibetrag & Begünstigung kleiner Feste I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. in Maria FEKTER Finanzministerin Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Sportlandesrat August WÖGINGER Abgeordneter zum Nationalrat am 12. August 2013 zum

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0984-L/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 10. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 5. April 2006 betreffend

Mehr

«NZZ Domizil» der Immobilienbund der «Neuen Zürcher Zeitung»

«NZZ Domizil» der Immobilienbund der «Neuen Zürcher Zeitung» 25 «NZZ Domizil» der Immobilienbund der «Neuen Zürcher Zeitung» «NZZ Domizil» erscheint jeden Freitag als separater Bund in der «Neuen Zürcher Zeitung». Mit einem ausgebauten redaktionellen Teil, der sowohl

Mehr

24 Fotografen - Honorare

24 Fotografen - Honorare Fotografen - Honorare - Provisionen - Margen Mit dem Modul können Sie Fotografen, Freie Mitarbeiter, Dienstleister / Händler / Freelancer aber auch Rechte (Urheberrechte, Bildrechte, Lizenzen, Patente)

Mehr

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen Umsatzsteuer-Kartei Oberfinanzdirektion Karlsruhe S 7100 Karte 16 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 28. Januar 2009 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen,

Mehr

B E Z I R K S V E R S A M M L U N G E N ASVÖ - TIROL. Piegger Hubert

B E Z I R K S V E R S A M M L U N G E N ASVÖ - TIROL. Piegger Hubert B E Z I R K S V E R S A M M L U N G E N 2 0 1 8 ASVÖ - TIROL Pauschale Reiseaufwandsentschädigungen (PRAE) Tatsächliche Reisekosten (TRK) Abrechnung nach Vereinsrichtlinien (LEL) Sportler, Schiedsrichter

Mehr

GÜLTIG AB TARIFE Salzburg Krone

GÜLTIG AB TARIFE Salzburg Krone GÜLTIG AB 1.1.2018 TARIFE 2018 Salzburg Krone In Salzburg Ihr starker Partner 169.000 Leser = 36,3% Reichweite Überzeugende Reichweite Mit 169.000 Lesern und 36,3 % Reichweite ist Österreichs größte Tageszeitung

Mehr

GÜLTIG AB TARIFE Wien Krone

GÜLTIG AB TARIFE Wien Krone GÜLTIG AB 1.1.2018 TARIFE 2018 Wien Krone In Wien Ihr starker Partner Wien Nord Wien West Wien Mitte Wien Süd 408.000 Leser = 26,0% Reichweite Wiens meistgelesene Kauf-Tageszeitung Mit 408.000 Lesern und

Mehr

JOHANNITER-HILFSGEMEINSCHAFT Rostock der Mecklenburgischen Genossenschaft des Johanniterordens SATZUNG. - Stand 30.

JOHANNITER-HILFSGEMEINSCHAFT Rostock der Mecklenburgischen Genossenschaft des Johanniterordens SATZUNG. - Stand 30. JOHANNITER-HILFSGEMEINSCHAFT Rostock der Mecklenburgischen Genossenschaft des Johanniterordens SATZUNG - Stand 30. November 2011 - 2 1 (Präambel) Die Johanniter-Hilfsgemeinschaft ist ein Hilfswerk des

Mehr

Leitfaden für Öffentlichkeitsarbeit des AMS Steiermark für Partnerinstitutionen (PI)

Leitfaden für Öffentlichkeitsarbeit des AMS Steiermark für Partnerinstitutionen (PI) Arbeitsmarktservice Steiermark Leitfaden für Öffentlichkeitsarbeit des AMS Steiermark für Partnerinstitutionen (PI) Allgemeine Bestimmungen Das Arbeitsmarktservice Steiermark ist gemeinsam mit unterschiedlichen

Mehr

GÜLTIG AB TARIFE Niederösterreich Krone

GÜLTIG AB TARIFE Niederösterreich Krone GÜLTIG AB 1.1.2018 TARIFE 2018 Niederösterreich Krone In Niederösterreich Ihr starker Partner Waldviertel Weinviertel NÖ West Wien-Umgebung & NÖ-Süd 434.000 Leser = 30,6% Reichweite Niederösterreichs größte

Mehr

1. Tageszeitungen, Anzeigenblätter, Wochenzeitungen*

1. Tageszeitungen, Anzeigenblätter, Wochenzeitungen* Seite 1 von 5 MFM-Honorarübersicht Bildhonorare 2004 Die folgende Übersicht über Bildhonorare gibt die "Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing " (MFM), in der auch ver.di korporatives Mitglied ist, jährlich

Mehr

verbindet inserieren im magazin sargans magazin der gemeinde sargans dezember 2016

verbindet inserieren im magazin sargans magazin der gemeinde sargans dezember 2016 verbindet inserieren dezember 2016 im magazin sargans magazin der gemeinde sargans inserieren magazin Sargans Das magazin Sargans ist öffentliches Publikationsorgan der Gemeinde Sargans. Es erscheint zwei

Mehr

GÜLTIG AB TARIFE Krone Stammausgabe

GÜLTIG AB TARIFE Krone Stammausgabe GÜLTIG AB 1.1.2018 TARIFE 2018 1 Krone Stammausgabe Optimale Reichweite im Osten 952.000 Leser = 29,4% Reichweite Zielgruppe Reichweite in % Kaufkraftstufen 1, 2, 3 31,9 Sozialschicht ABC 29,4 HH-Nettoeinkommen

Mehr

Nemačka evidencije PDV

Nemačka evidencije PDV Nemačka evidencije PDV Zakon o PDV član 2 Umsatzsteuergesetz (UStG) 22 Aufzeichnungspflichten (1) Der Unternehmer ist verpflichtet, zur Feststellung der Steuer und der Grundlagen ihrer Berechnung Aufzeichnungen

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau -

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Richtlinien über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - - v o

Mehr

Sponsoringvertrag. zwischen. Goethe Universität Frankfurt. Ausführende Stelle (Klinik/Institut, Anschrift, Name Einrichtungsleiter): Professor Dr.

Sponsoringvertrag. zwischen. Goethe Universität Frankfurt. Ausführende Stelle (Klinik/Institut, Anschrift, Name Einrichtungsleiter): Professor Dr. Sponsoringvertrag zwischen Goethe Universität Frankfurt vertreten durch den Präsidenten, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt Ausführende Stelle (Klinik/Institut, Anschrift, Name Einrichtungsleiter): Professor

Mehr

Nachstehend eine Übersicht über die seit 1. Jänner 2010 geltenden Bestimmungen für Vermittlungsleistungen:

Nachstehend eine Übersicht über die seit 1. Jänner 2010 geltenden Bestimmungen für Vermittlungsleistungen: Sozietät: Dr. Josef Pichler Dr. Margareth Dejori Dr. Lodovico Comploj Dr. Emilio Lorenzon Dr. Josef Vieider Dr. Elena Gattolin Dr. Sabrina Tabiadon Dr. Alessandro Zanellato Dr. Martin Lechner Dr. Monika

Mehr

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Sommersemester 2011 1 Übersicht Lohnabhängige Abgaben Verkehrsteuern, zb Grunderwerbsteuer Gesellschaftsteuer Schenkung

Mehr

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Erschließungsmaßnahmen Bundesministerium der Finanzen 31. Mai 2002, IV B 7 - S /02

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Erschließungsmaßnahmen Bundesministerium der Finanzen 31. Mai 2002, IV B 7 - S /02 Anlage Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Erschließungsmaßnahmen Bundesministerium der Finanzen 31. Mai 2002, IV B 7 - S 7100-167/02 Bezug: BMF-Schreiben vom 4. Dezember 2000, IV B 7 - S 7100-55/00

Mehr

Stiftungssymposium 2014

Stiftungssymposium 2014 Stiftungssymposium 2014 Aktuelle steuerrechtliche Stiftungsfragen 23. und 24. Jänner 2014 Rafaela SVAROVSKY Österreichischer Sparkassenverband Überblick Spendenbegünstigung/Entwurf zum AÄG 2014 Umsatzsteuerliche

Mehr

Preisliste Wien Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie:

Preisliste Wien Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Tarife gültig ab 1.1. 2016 Wien Krone Preisliste 2016 Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Vertrauen Sie der zukunftsorientierten Markenpower der Kronen Zeitung und profitieren Sie von unserem attraktiven

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien SENAT 14 GZ. RV/0656-W/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen der Bw., vertreten durch B-D.GmbH, vom 21. Juli 2003 gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

Umsatzsteuertagung 2016: Vereine, Stiftungen

Umsatzsteuertagung 2016: Vereine, Stiftungen Umsatzsteuertagung 2016: Vereine, Stiftungen Mag. Wolfgang Lindinger Linz, 9.11.2016 Unternehmerbegriff bei Vereinen und Stiftungen Rechtsformspezifische Unternehmereigenschaft? nicht mit einer bestimmten

Mehr

Traffic: 12 Monate 700.000 662.823 600.000 500.000 453.835 442.627 400.000 387.834 392.094 410.379 330.316 355.928 323.866 Page Impressions Visits 300.000 258.985 293.012 259.770 235.064 200.000 100.000

Mehr

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Elda Wolf-Klemm Diplom-Finanzwirtin (FH) Gründung Gründungsversammlung Einigung der Gründer über die Vereinssatzung

Mehr

SPONSORING/WERBEVERTRAG. Gegenstand des Vertrages. (1) Der Anbieter verpflichtet sich folgende Werbeleistungen für den Kunden zu erbringen:

SPONSORING/WERBEVERTRAG. Gegenstand des Vertrages. (1) Der Anbieter verpflichtet sich folgende Werbeleistungen für den Kunden zu erbringen: Muster Sponsoring(Werbe)vertrag Achtung: Der nachfolgende Vertrag ist ein Mustervertrag, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt bzw. mehrere Möglichkeiten zur Auswahl anbietet. Die Prüfung durch

Mehr

E n t wurf. 1. Abschnitt Anbietungs- und Ablieferungspflicht von Druckwerken nach 43 des Mediengesetzes

E n t wurf. 1. Abschnitt Anbietungs- und Ablieferungspflicht von Druckwerken nach 43 des Mediengesetzes E n t wurf Verordnung des Bundeskanzlers über die Anbietungs- und Ablieferungspflicht von Druckwerken, sonstigen Medienwerken und periodischen elektronischen Medien nach dem Mediengesetz (Pflichtablieferungsverordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 2059 Jahrgang 1974 Ausgegeben am 8. August 1974 131. Stück 473. Bundesgesetz: Präferenzzollgesetznovelle

Mehr

VwGH Erkenntnis vom , 2002/17/0199 Werbeabgabe für Gutscheinhefte. Im Namen der Republik!

VwGH Erkenntnis vom , 2002/17/0199 Werbeabgabe für Gutscheinhefte. Im Namen der Republik! VwGH Erkenntnis vom 12.8.2002, 2002/17/0199 Werbeabgabe für Gutscheinhefte Es besteht eine Pflicht zur Entrichtung der Werbeabgabe bei kostenlos an Haushalte verteilten Gutscheinheften mit Warenkupons

Mehr

Preisliste Oberösterreich Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie:

Preisliste Oberösterreich Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Tarife gültig ab 1.1. 2017 Oberösterreich Krone Preisliste 2017 Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Vertrauen Sie der zukunftsorientierten Markenpower der Kronen Zeitung und profitieren Sie von

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. S A T Z U N G 1 Name und Sitz (1) Der am 22.10.1975 gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. (2) Der Verein wurde am 17.12.1975 unter der Nr. 69 VR 8385 in das

Mehr

Nationalrat beschließt Energieausweis Vorlage Gesetz 2012. FH Doz. Mag. Christoph Kothbauer c.kothbauer@onlinehausverwaltung.at

Nationalrat beschließt Energieausweis Vorlage Gesetz 2012. FH Doz. Mag. Christoph Kothbauer c.kothbauer@onlinehausverwaltung.at NationalratbeschließtEnergieausweisVorlageGesetz2012 FHDoz.Mag.ChristophKothbauer c.kothbauer@onlinehausverwaltung.at DerNationalrathatinseinergestrigen(29.März2012)SitzungdasEnergieausweisVorlage Gesetz2012(EAVG2012)beschlossen,dasam1.Dezember2012inKrafttretenwird.In

Mehr

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Grundsätzliches Statuten - steuerbegünstigter Zweck und - ausschließliche und unmittelbare Zweckverfolgung müssen verankert sein und diese Betätigung genau umschreiben

Mehr

»Distribution«als zentraler Begriff des Open-Source-Compliance-Management Welche Nutzungen lösen die Lizenzpflichten aus?

»Distribution«als zentraler Begriff des Open-Source-Compliance-Management Welche Nutzungen lösen die Lizenzpflichten aus? »Distribution«als zentraler Begriff des Open-Source-Compliance-Management Welche Nutzungen lösen die Lizenzpflichten aus? Dr. Till Kreutzer Rechtsanwalt, Partner irights.law Anwälte für die digitale Welt

Mehr

NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl Erhebung der Kurzparkzonenabgabe (Abgabentatbestand)

NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl Erhebung der Kurzparkzonenabgabe (Abgabentatbestand) NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl. 3706-5 NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl. 3706-6 1 Erhebung der Kurzparkzonenabgabe (Abgabentatbestand) 1 Geltungsbereich (1) Die Gemeinden werden ermächtigt, durch Beschluß

Mehr

Preisliste Tiroler Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie:

Preisliste Tiroler Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Tarife gültig ab 1.1. 2017 Tiroler Krone Preisliste 2017 Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Vertrauen Sie der zukunftsorientierten Markenpower der Kronen Zeitung und profitieren Sie von unserem

Mehr

INTERNATIONALE HANDELSKAMMER (I.C.C.) Nichtumgehungs-, Geheimhaltungs- und Arbeitsvereinbarung

INTERNATIONALE HANDELSKAMMER (I.C.C.) Nichtumgehungs-, Geheimhaltungs- und Arbeitsvereinbarung Projekt: PRÄAMBEL Die Unterzeichneten möchten diese Vereinbarung treffen, um einige Parameter der zukünftigen gesetzlichen Verpflichtungen zu definieren. Sie unterliegen der Vertraulichkeitspflicht im

Mehr

MWSt-SystRL Umsetzung im UStG 1994

MWSt-SystRL Umsetzung im UStG 1994 MWSt-SystRL Umsetzung im UStG 1994 Art 131 Die Steuerbefreiungen der Kapital 2 bis 9 werden unbeschadet sonstiger Gemeinschaftsvorschriften und unter den Bedingungen angewandt, die die Mitgliedstaaten

Mehr

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174 Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S 7117-65 - St 174 Merkblatt Bestimmung des Ortes von sonstigen Leistungen, die durch im Ausland ansässige Unternehmer an inländische juristische

Mehr

Bericht des Rechnungshofes

Bericht des Rechnungshofes Reihe STEIERMARK 2015/10 Bericht des Rechnungshofes Landeshauptstadt Graz Nachfrageverfahren 2014 Rechnungshof GZ 001.506/432 1B1/15 Auskünfte Rechnungshof 1031 Wien, Dampfschiffstraße 2 Telefon (00 43

Mehr

Werberichtlinien gemäß 35 Abs. 5 Zahnärztegesetz

Werberichtlinien gemäß 35 Abs. 5 Zahnärztegesetz Auf Grund des 35 Abs. 5 Zahnärztegesetz (ZÄG), BGBl. I Nr. 126/2005, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 38/2012, in Verbindung mit 19 Abs. 2 Z 3 Zahnärztekammergesetz (ZÄKG), BGBl I Nr.

Mehr

Gesamtschuldnerische Haftung des Auftraggebers und des Unternehmers für Verbindlichkeiten aus Steuern

Gesamtschuldnerische Haftung des Auftraggebers und des Unternehmers für Verbindlichkeiten aus Steuern Rundschreiben Nr. 7/2012 13. November Steger Benjamin Knapp Manfred Gesamtschuldnerische Haftung des Auftraggebers und des Unternehmers für Verbindlichkeiten aus Steuern INHALT 1 Vorbemerkung... 1 2 Anwendungsbereich...

Mehr

Preisliste Wien Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie:

Preisliste Wien Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Tarife gültig ab 1.1. 2017 Wien Krone Preisliste 2017 Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Vertrauen Sie der zukunftsorientierten Markenpower der Kronen Zeitung und profitieren Sie von unserem attraktiven

Mehr

Besonderheiten bestimmter Beschäftigungsverhältnisse Zweifelsfragen rund ums Ehrenamt Sonderfall Sportverein

Besonderheiten bestimmter Beschäftigungsverhältnisse Zweifelsfragen rund ums Ehrenamt Sonderfall Sportverein Mandanten-Info Mindestlohn bei gemeinnützigen Organisationen Mindestlohn bei gemeinnützigen Organisationen Besonderheiten bestimmter Beschäftigungsverhältnisse Zweifelsfragen rund ums Ehrenamt Sonderfall

Mehr

Hochparterre Online. Tarife 2016. Hochparterre AG Ausstellungsstrasse 25 CH - 8005 Zürich

Hochparterre Online. Tarife 2016. Hochparterre AG Ausstellungsstrasse 25 CH - 8005 Zürich Hochparterre AG Ausstellungsstrasse 25 CH - 8005 Zürich + 41 44 444 28 88 verlag @ hochparterre.ch www.hochparterre.ch Tarife 2016 Nachrichtenportal Hochparterre.ch Das Nachrichtenportal Hochparterre.ch

Mehr

Berechnung Fachverband: Modell Österreich

Berechnung Fachverband: Modell Österreich Berechnung Fachverband: Modell Österreich Basis Werbeabgabe: Auf alle Printwerbung, TV/Funkspots, Kinowerbung, Außenwerbung, seit Juni 03 zusätzlich auf Postwurf (Porto) 5 % vom Netto-Fakturenwert der

Mehr

Preisliste Wien Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie:

Preisliste Wien Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Tarife gültig ab 1.1. 2015 Wien Krone Preisliste 2015 Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Vertrauen Sie der zukunftsorientierten Markenpower der Kronen Zeitung und profitieren Sie von unserem attraktiven

Mehr

Steuerrechtliche Impli-kationen bei. Hoch-schulausgründungen

Steuerrechtliche Impli-kationen bei. Hoch-schulausgründungen Steuerrechtliche Impli-kationen bei Carlé Korn Stahl Strahl Rechtsanwälte und Steuerberater Fachanwälte für Steuerrecht Hoch-schulausgründungen Vortrag im Rahmen des Seminars Unternehmen gründen und fördern

Mehr

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz - 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Erläuterungen hierzu unter Allgemeines: Die Stiftungssatzung Soll die Stiftung nicht nur gemeinnützige Zwecke verfolgen, sondern

Mehr

Preisliste Burgenland Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie:

Preisliste Burgenland Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Tarife gültig ab 1.1. 2017 Burgenland Krone Preisliste 2017 Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Vertrauen Sie der zukunftsorientierten Markenpower der Kronen Zeitung und profitieren Sie von unserem

Mehr

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg sozicd- Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Rudolf Haufe Verlag Freiburg im Breisgau

Mehr

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist von einem Einzelkaufmann oder einer juristischen Person beim Gericht

Mehr

Preisliste Niederösterreich Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie:

Preisliste Niederösterreich Krone. Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Tarife gültig ab 1.1. 2017 Niederösterreich Krone Preisliste 2017 Die Krone-Markenwelt mit Mehrwert-Garantie: Vertrauen Sie der zukunftsorientierten Markenpower der Kronen Zeitung und profitieren Sie von

Mehr

Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald 1. Aufgabe A. Zurverfügungstellung der E-Books von B S.A. an F I. Steuerbarkeit 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 1. B S.A. = 2 Abs. 1 UStG

Mehr

Bericht zur Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken

Bericht zur Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Bericht zur Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.03.2006 1. Amtliche Drucksachen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, also amtliche

Mehr

MWST im Bereich des Sports

MWST im Bereich des Sports MWST im Bereich des Sports Kurzreferat Bernsport Workshop vom 3.10.2011 Referent: Andreas Wenger, Hauptabteilung MWST Praxisrelevante Informationen zur MWST im Bereich des Sports enthält die MWST-Branchen-Info

Mehr

NEUERUNGEN BEI BAULEISTUNGEN

NEUERUNGEN BEI BAULEISTUNGEN Brückner. Beier. Socher. Ritter.. 82402 Seeshaupt 82402 Seeshaupt Penzberger Straße 2 email: bbsr-stb@datevnet.de www.bbsr-stb.de Telefon: 08801/9068-0 Telefax: 08801/2465 Stephan Brückner Marco Beier

Mehr

Anlage zur Einberufung/Tagesordnung Jahreshauptversammlung TSV Ebergötzen am TOP 9: Satzungsänderung

Anlage zur Einberufung/Tagesordnung Jahreshauptversammlung TSV Ebergötzen am TOP 9: Satzungsänderung Anlage zur Einberufung/Tagesordnung Jahreshauptversammlung TSV Ebergötzen am 16.01.2016 TOP 9: Satzungsänderung Vorbemerkung: Die gesetzlichen Vorgaben im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts haben sich

Mehr

VERPFLICHTUNG ZUR EINBEHALTUNG UND ABFUHR VON QUELLENSTEUERN FÜR LIZENZZAHLUNGEN DURCH ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMER 1/3

VERPFLICHTUNG ZUR EINBEHALTUNG UND ABFUHR VON QUELLENSTEUERN FÜR LIZENZZAHLUNGEN DURCH ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMER 1/3 VERPFLICHTUNG ZUR EINBEHALTUNG UND ABFUHR VON QUELLENSTEUERN FÜR LIZENZZAHLUNGEN DURCH ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMER 1/3 Rechtliche Grundlagen Gemäß 99 EStG sind in Österreich ansässige Unternehmer (in der

Mehr

65 Jahre Hamburger Abendblatt. Jubiläumsausgabe zum 65. Geburtstag des Hamburger Abendblattes am 12. Oktober 2013

65 Jahre Hamburger Abendblatt. Jubiläumsausgabe zum 65. Geburtstag des Hamburger Abendblattes am 12. Oktober 2013 65 Jahre Hamburger Abendblatt Jubiläumsausgabe zum 65. Geburtstag des Hamburger Abendblattes am 12. Oktober 2013 1 Das Hamburger Abendblatt feiert! Eine Zeitung mit Herz, eine Zeitung, die den Menschen

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal Eschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Redaktionsstatut 1. Amtsblatt 1.1 Der Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal und die Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das Süchtelner Weberhaus in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 4.10 Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 in der Fassung der Fünften Änderungsordnung vom 03.04.2003 Der Rat der

Mehr