Die Werbeabgabe. Ergebnisse der Klausur: Bundesministerium für Finanzen und Fachverband Werbung. Stand: Jänner 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Werbeabgabe. Ergebnisse der Klausur: Bundesministerium für Finanzen und Fachverband Werbung. Stand: Jänner 2009"

Transkript

1 Die Werbeabgabe Ergebnisse der Klausur: Bundesministerium für Finanzen und Fachverband Werbung Stand: Jänner 2009

2 Gründe für die Einführung der Werbeabgabe (1) Anzeigen und Ankündigungsabgaben der Länder bzw. der Gemeinden Vermeidung von Steuerwettbewerb Keine Doppelbesteuerung Massive Forderungen von Ländern und Gemeinden nach einheitlicher Bundeswerbeabgabe Werbeabgabe 2000

3 Gründe für die Einführung der Werbeabgabe (2) Reklamewertprinzip statt Sendeortprinzip Klares VfGH- Erkenntnis stellt Abgabenordnungen der Länder und Gemeinden in Frage Ersatz der Länder- und Gemeindeabgaben notwendig Bundeswerbesteuer muss nach einem Aufteilungsschlüssel vor allem den Ländern und Gemeinden zufließen (Verteilung nach der Einwohnerzahl) Werbeabgabe 2000

4 Grundzüge der Werbeabgabe (1) Einführung der Werbeabgabe ab 1. Juni 2000 Neues Regierungsabkommen von SPÖ und ÖVP sieht die Abschaffung in der Periode vor Einheitlicher Steuersatz von 5% Einhebung Analog zur Umsatzsteuer Bemessungsgrundlage (gemäß 4 UStG): Veröffentlichung der Werbung Bemessungsgrundlage

5 Grundzüge der Werbeabgabe (2) Werbung in Printmedien Werbung in Hörfunk und Fernsehen Außenwerbung Tatbestände

6 Was ist zu versteuern? (1) Verbreitung einer werbenden Information im Inland gegen Entgelt Interpretation werbende Information : sehr weite Auslegung Jede Information, die zu einem bestimmten Verhalten veranlasst Anregung zum Kauf eines Produktes, Imagewerbung ohne Kaufempfehlung, jede Art der politischen Werbung Steuerbarkeit

7 Was ist zu versteuern? (2) Im Inland : Die Verbreitung in Österreich steht im Vordergrund. Steuerpflichtig ist die Verbreitung in Österreich, auch wenn der Auftrag im Ausland erfolgte (inländische Zeitungen, TV- Programme, Österreichfenster, Österreichbeilagen, Plakate) Die Verbreitung im Ausland ist nicht steuerbar Bei teilweiser Verbreitung sowohl im Inland als auch im Ausland erfolgt die Besteuerung aliquot entsprechend dieser Aufteilung Ab 75%-Anteil (Inland/Ausland): Hier erfolgt keine anteilsmäßige Zurechnung; Verbreitung ist entweder zu 100% (Inland) oder zu 0% (Ausland) steuerbar Steuerbarkeit

8 Werbung gegen Entgelt (1) Entgelt: Jede Art der Gegenleistung (Geld, Sachleistung, Tauschwerbung) Eigenwerbung unterliegt nicht der Werbeabgabe Gesetzgeber trennt klar Werbung vom Repräsentationsaufwand (dieser ist im Zusammenhang mit Ertragssteuern nicht abzugsfähig) Werbung steht in starkem Spannungsfeld zur Subvention durch die öffentliche Hand Subvention: klare juristische Definition es erfolgt keine Gegenleistung Steuergegenstand

9 Werbung gegen Entgelt (2) Erbringung von Werbeleistungen durch den Werbeleister Werbeleistung: alle Raumanzeigen unabhängig vom Inhalt (das umfasst auch entgeltliche Eintragungen in Hüttenführern, Wanderbüchern, etc.) Keine Werbeleistung: Wortanzeigen im Fließtext (ein Logo entspricht 10 Wortäquivalenten und ein Bild 20 Wortäquivalenten) Juristische Ausnahmen: Veröffentlichung entsprechend gesetzlicher oder gerichtlicher Verpflichtung Persönliche Ausnahmen: Veröffentlichung in höchstpersönlicher Sphäre (z.b. Traueranzeigen, Geburtsanzeigen, Hochzeiten, etc.) Steuergegenstand

10 Wer muss die Abgabe abführen - Werbeleister (1) Verleger von Printmedien Betreiber von Hörfunk und Fernsehen Zur Verfügungsteller von Flächen und Räumen zur Veröffentlichung von Werbung Wer ist Werbeleister?

11 Wer muss die Abgabe NICHT abführen - Werbeleister (2) Besorger von Werbeleistungen (Werbeagenturen) Flächen und Räume, die nur die Voraussetzung zur Veröffentlichung von Werbebotschaften schaffen (z.b. Haus- bzw. Grundeigentümer, die Flächen an Außenwerbeunternehmen vermieten) Wer ist KEIN Werbeleister?

12 Veröffentlichung in Druckwerken (1) Werbeeinschaltung im Druckwerk selbst Eingeheftete Werbebeilage Aufgeklebte Werbebeilage Eingelegte Beilagen (sog. Supplements): Ausgenommen sind redaktionelle Beilagen in Druckwerken bzw. überwiegende Fremdwerbung in Druckwerken (z.b. Werbeinserat für Coca Cola oder Mannerschnitten im Billa-Prospekt ) Bei überwiegender Fremdwerbung in diesen Druckwerken fällt die Werbeabgabe für das Coca Cola - Inserat im Billa-Prospekt an und nicht für die Verteilung des Billa-Prospekts Veröffentlichung Print

13 Veröffentlichung in Druckwerken (2) VfGH Erkenntnis 2002 ( , B 171/02) Der Vertrieb von Medien mit redaktionellem Teil (Zeitungen, Zeitschriften) unterliegt nicht der Werbeabgabe, unabhängig davon ob das Medium entgeltlich oder unentgeltlich erworben wird. Es handelt sich dabei um eine Verteilung und nicht um eine Veröffentlichung. Die Veröffentlichung besteht in der Schaltung von Anzeigen in dem Medium bzw. der Beilegung von Prospekten und Werbematerial zu diesem Medium. Diese Veröffentlichung (Anzeige bzw. Beilegung) ist der werbeabgabepflichtige Tatbestand Veröffentlichung Print

14 Veröffentlichung in Druckwerken (3) Bei Medien ohne redaktionellem Teil (Prospekt, Warenproben, Flugblatt) ist die Verteilung als Veröffentlichung nach dem Werbeabgabegesetz anzusehen. Dies gilt unabhängig davon ob diese Medien ohne redaktionellem Teil einer Zeitung beigelegt oder im Direktvertrieb über die Post bzw. einem privaten Vertriebsfirma verteilt werden (z.b. Werbung für das neue XXX-Sofa im Möbel-Lutz-Prospekt). Besteht ein Medium ohne redaktionellen Teil ausschließlich aus bezahlten Anzeigen, ist diese Einschaltung als Veröffentlichung nach dem Werbeabgabegesetz zu werten (z.b. Inserat von Riedel-Weingläsern im Möbel-Lutz-Prospekt). Der Vertrieb dieses Prospekts ist nicht als Verteilung im Sinne des Werbeabgabegesetzes zu interpretieren. Veröffentlichung Print

15 Veröffentlichung in Druckwerken (4) Adressierte Direktwerbung unterliegt NICHT der Werbeabgabe Adressierte Direktwerbung: Vollständige Angabe von persönlichem Namen und genauer Adresse (Produkte, die diese Kriterien nicht erfüllen unterliegen der Werbeabgabe; z.b. Zusendung eines Prospektes für Werkzeug An einen Gartenfreund, Herrengasse 1, 1010 Wien) Österreichbeilagen in ausländischen Zeitungen sind abgabepflichtig Entgeltliche redaktionelle Beiträge sind abgabepflichtig Veröffentlichung Print

16 Werbung im Internet Aufgrund einer politischen Entscheidung im Jahr 2000 (keine Besteuerung von Zukunftstechnologien, Förderung des IKT Sektors) wurde Werbung im Internet von der Werbeabgabe ausgenommen Bannerwerbung im Internet Wort- und Bildanzeigen im Internet Videoclips im Internet Werbung Ausnahme Internet

17 Hörfunk und Fernsehen (1) Werbung in einem geschlossenen Werbeblock Als Werbung gekennzeichnete Zwischeneinschaltungen Product Placement: Das ist Werbung innerhalb einer Sendung für bestimmte Produkte; Nach einer Interpretation des Finanzministeriums sind 70% dieser Leistung als Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Werbeabgabe heranzuziehen. Patronanzsendung ( diese Sendung widmet Ihnen ): Die Werbeleistung wird vom Finanzministerium mit 10% (TV) bzw. mit 15% (Radio) angenommen. TV und Radio

18 Hörfunk und Fernsehen (2) Product Placement ist abgabepflichtig Unveränderte ausländische Programme sind nicht abgabepflichtig Österreich-Werbefenster in ausländischen Programmen sind steuerpflichtig Bei überwiegender Erstausstrahlung in Österreich sind Werbeeinschaltungen steuerpflichtig (z.b. Radatz sponsert eine Extrawurstsemmel für die TV-Serie Kommissar Rex in Höhe von ) TV und Radio

19 Duldung der Benützung von Flächen und Räumen Alle Leistungen, die unmittelbar der Verbreitung von Werbebotschaften dienen, sind abgabepflichtig Somit sind auch alle Sponsoring-Aktivitäten steuerpflichtig Plakatflächen Projektionen Plakatständer, Schaukästen Kinowerbung Werbebänder, Transparente Aufstellen von Fernsehern, DVD-Playern und Videogeräten Sponsoring

20 Ausnahmen von der Besteuerung (1) Mediale Unterstützung für bestimmte Glücksspiele nach 17 Abs. 7 Glücksspielgesetz ( Konzessionärssystem ) Der Konzessionär sorgt für die generelle mediale Unterstützung. Zur Erlangung dieser medialen Unterstützungsleistungen kann der Konzessionär privatrechtliche Vereinbarungen mit öffentlichen und privaten Medienpartnern sowie gemeinnützigen Organisationen abschließen. Lotto Toto und Zusatzspiel, Sofortlotterien, Klassenlotterie, Zahlenlotto, Nummernlotterien, Elektronische Lotterien, Bingo und Keno Glücksspiel

21 Ausnahmen von der Besteuerung (2) Gemeinnütziger Sportverein als Veranstalter und Werbeleister (z.b. ÖFB Fußballverband; ÖSV Schiverband) Internationale Sportgroßereignisse (z.b. Champions-League; Schi-WM): Diesbezüglich liegt keine werbeabgabepflichtige Leistung des veranstaltenden Vereins vor, weil sich die Adressaten (z.b. einer TV-Übertragung) weit überwiegend im Ausland befinden Unmittelbare Sponsor-Leistungen an gemeinnützige Sportvereine sind nicht Abgabe-pflichtig, wenn ein Paket von steuerpflichtigen und steuerfreien Leistungen umfasst ist (z.b. Trikotwerbung, Werbetafeln + Kontingent an Freikarten, Lautsprecher- Durchsagen, Autogrammstunden, etc.) Werbung durch Sportler ist ABER steuerpflichtig Sport

22 Keine Ausnahmen von der Besteuerung Informationen von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Körperschaften Werbung in nicht periodisch erscheinenden Druckwerken von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Körperschaften oder von Vereinen Maturazeitungen Festschriften Programmhefte Budgetbegleitgesetz 2001

23 Steuerhöhe und Bemessungsgrundlage (1) Bemessungsgrundlage: unmittelbare Werbeleistung NICHT: Kreativ-, Produktions- und Beratungskosten Steuerliches Entgelt: Wert der Leistung Sonderreglung Tauschwerbung (Gegenleistung der Werbung ist Werbung): Bemessungsgrundlage beträgt 20 % des offiziellen Tarifs Generelle Bemessungsgrundlage: Netto-Entgelt einschließlich dem unmittelbaren Personal- und Sachaufwand Höhe der Werbeabgabe

24 Steuerhöhe und Bemessungsgrundlage (2) Sonderregelung Sachleistung: Ist die Gegenleistung einer Werbung eine Sachleistung, wird die Abgabe entsprechend dem Wert der Gegenleistung berechnet; sie beträgt jedoch höchstens 50 % des für die Veröffentlichung der Werbung offiziellen Tarifs Rabatte, Provisionen und Skonti vermindern analog zur Umsatzsteuer die Bemessungsgrundlage Höhe der Werbeabgabe

25 Steuerhöhe und Bemessungsgrundlage (3) Die Werbeabgabegesetz unterscheidet wie bei der Umsatzsteuer zwischen Besorgungsleistung und Vermittlungsleistung. Ein Besorgen liegt vor, wenn ein Unternehmer für Rechnung eines anderen im eigenen Namen Leistungen durch einen Dritten erbringen lässt oder wenn ein Unternehmer für Rechnung eines anderen im eigenen Namen Leistungen an Dritte erbringt. Das Handeln muss für fremde Rechnung erfolgen. Eine Vermittlungsleistung im Sinne des Umsatzsteuerrechtes liegt vor, wenn ein Unternehmer durch Herstellung unmittelbarer Rechtsbeziehungen zwischen einem Leistenden und einem Leistungsempfänger einen Leistungsaustausch zwischen diesen Personen herbeiführt. Der Vermittler wird im fremden Namen und auf fremde Rechnung tätig. Höhe der Werbeabgabe

26 Wer schuldet die Abgabe? Abgabenschuldner ist der Werbeleister Verleger von Printmedien Betreiber von Hörfunk und Fernsehen Zurverfügungsteller von Flächen und Räumen zur Verbreitung von Werbebotschaften Abgabenschuldner

27 Wer haftet für die Abgabe? Hat der Werbeleister seinen Sitz im Ausland, haften der inländische Auftraggeber (z.b. die Firma Manner-Schnitten, die einen TV-Spot im SAT1-Österreichfenster ausstrahlt) Haben Werbeleister und Auftraggeber ihren Sitz im Ausland, haftet jeder inländische Unternehmer, in dessen Interesse die Werbung erfolgt Dieser letzte Haftungsfall kam in Österreich noch nie zur Anwendung Grund 1: Nachweis ist schwierig Grund 2: Problematisch nach herrschender VfGH-Judikatur (Mögliche Verfassungswidrigkeit wegen Verstoßes gegen die Erwerbsfreiheit und den Vertrauensgrundsatz) Abgabenschuldner

28 Wann entsteht der Abgabeanspruch? bei Printmedien mit dem Erscheinen In Hörfunk und Fernsehen mit der Ausstrahlung Pei Plakaten mit der Anbringung Entrichtung der Abgabe

29 Wann ist die Abgabe zu entrichten? Die Werbeabgabe ist bis zum 15. des auf die Veröffentlichung der Werbeleistung zweitfolgenden Monats mittels Erlagscheines bzw. e-banking mit dem Buchstaben- Code WA zu entrichten Die Werbeabgabe ist an das für die Erhebung der Umsatzsteuer zuständige Finanzamt zu entrichten Die Werbeabgabe ist nach Ablauf des Steuerjahres entsprechend zur Abgabenerklärung einzureichen Entrichtung der Abgabe

30 Budgetbegleitgesetz 2001: Einführung von 2 Bagatellgrenzen Keine Abgabenpflicht, wenn Werbeabgabe im Monat weniger als 50 beträgt Keine Pflicht zur Jahreserklärung und keine Entrichtungspflicht der Werbeabgabe, wenn die abgabenpflichtigen Entgelte weniger als betragen oder die Werbeabgabe weniger als 500 beträgt Diese Bagatellregelungen kommen gelten für das Kalenderjahr, das Wirtschaftsjahr oder für das Rumpf- Wirtschaftsjahr Bagatellgrenzen

31 Welche Aufzeichnungspflichten bestehen? Werbeleistungen Auftraggeber Grundlagen zur Berechnung der Abagbe Aufzeichnungspflichten

32 Für Rückfragen zur Werbeabgabe steht Ihnen zur Verfügung: Mag. Markus Deutsch Geschäftsführer Fachverband Werbung und Marktkommunikation Wiedner Hauptstraße 73, A-1040 Wien T +43 (0) F +43 (0) E werbung@wko.at W Kontakt

Home > Themen > Steuern > Gebühren und Abgaben für Unternehmer > Werbeabgabe

Home > Themen > Steuern > Gebühren und Abgaben für Unternehmer > Werbeabgabe Home > Themen > Steuern > Gebühren und Abgaben für Unternehmer > Werbeabgabe Werbeabgabe Die wichtigsten Tatbestände, die der Werbeabgabe unterliegen sowie über deren Höhe und Entrichtung Stand: 01.04.2017

Mehr

FAQs. Werbeabgabe Stand September 2018

FAQs. Werbeabgabe Stand September 2018 Stand September 2018 1. Wann trat das gesetz in Kraft?... 3 2. Was geschieht mit den bisherigen Regelungen der Anzeigen- und Ankündigungsabgaben der Länder und Gemeinden?... 3 3. Wie hoch ist der Steuersatz?...

Mehr

Ergänzende Information zu einigen Fragen im Werbeabgabegesetz

Ergänzende Information zu einigen Fragen im Werbeabgabegesetz Ergänzende Information zu einigen Fragen im Werbeabgabegesetz Univ.-Prof. Dr. Heinz Wittmann Auf Basis der Gesetzesmaterialien und des Durchführungserlasses vom 15. Juni 2000 Steuergegenstand: entgeltliche

Mehr

Durchführungserlass zur Werbeabgabe

Durchführungserlass zur Werbeabgabe Durchführungserlass zur Werbeabgabe Der Nationalrat hat mit BGBl I Nr. 29/2000 ein Werbeabgabegesetz 2000 beschlossen, das ab 1. Juni 2000 an die Stelle der Anzeigen- und Ankündigungsabgaben von Ländern

Mehr

FAQs. Werbeabgabe. Fachverband Werbung und Marktkommunikation T +43 (0) 5 90 900-3541. 1040 Wien Austria H www.wko.at/werbung

FAQs. Werbeabgabe. Fachverband Werbung und Marktkommunikation T +43 (0) 5 90 900-3541. 1040 Wien Austria H www.wko.at/werbung 1. Wann trat das gesetz in Kraft?... 3 2. Was geschieht mit den bisherigen Regelungen der Anzeigen- und Ankündigungsabgaben der Länder und Gemeinden?... 3 3. Wie hoch ist der Steuersatz?... 3 4. Wie wird

Mehr

FAQs Werbeabgabe. Fachverband Werbung und Marktkommunikation T +43 (0) 5 90 900-3541. 1040 Wien Austria H www.fachverbandwerbung.

FAQs Werbeabgabe. Fachverband Werbung und Marktkommunikation T +43 (0) 5 90 900-3541. 1040 Wien Austria H www.fachverbandwerbung. FAQs Werbeabgabe 1. Wann trat das Werbeabgabegesetz in Kraft?... 3 2. Was geschieht mit den bisherigen Regelungen der Anzeigen- und Ankündigungsabgaben der Länder und Gemeinden?... 3 3. Wie hoch ist der

Mehr

FAQs. Werbeabgabe Stand Juli 2015

FAQs. Werbeabgabe Stand Juli 2015 Stand Juli 2015 1. Wann trat das gesetz in Kraft?... 3 2. Was geschieht mit den bisherigen Regelungen der Anzeigen- und Ankündigungsabgaben der Länder und Gemeinden?... 3 3. Wie hoch ist der Steuersatz?...

Mehr

Konzernsteuertag 2017

Konzernsteuertag 2017 Konzernsteuertag 2017 Digitalisierung im Konzernsteuerrecht Werbe- und Glückspielabgabe Univ.-Prof. Dr. Sabine Wien, am 17.11.2017 Inhalt 1. Werbeabgabe bei Online-Werbung 2. Glückspiele ohne Einsatz (Preisausschreiben)

Mehr

Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen. Bild: Keystone

Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen. Bild: Keystone Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen Bild: Keystone Inhaltsverzeichnis Definitionen Sachleistungen Einräumen von Rechten Bekanntmachungsleistungen Fragen Erstellt in Anlehnungen an

Mehr

Berechnung Fachverband: Modell Österreich

Berechnung Fachverband: Modell Österreich Berechnung Fachverband: Modell Österreich Basis Werbeabgabe: Auf alle Printwerbung, TV/Funkspots, Kinowerbung, Außenwerbung, seit Juni 03 zusätzlich auf Postwurf (Porto) 5 % vom Netto-Fakturenwert der

Mehr

Nemačka evidencije PDV

Nemačka evidencije PDV Nemačka evidencije PDV Zakon o PDV član 2 Umsatzsteuergesetz (UStG) 22 Aufzeichnungspflichten (1) Der Unternehmer ist verpflichtet, zur Feststellung der Steuer und der Grundlagen ihrer Berechnung Aufzeichnungen

Mehr

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174 Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S 7117-65 - St 174 Merkblatt Bestimmung des Ortes von sonstigen Leistungen, die durch im Ausland ansässige Unternehmer an inländische juristische

Mehr

Bauleistungen im Steuerrecht

Bauleistungen im Steuerrecht Bauleistungen im Steuerrecht Vielleicht ist Ihnen schon öfters in letzter Zeit der Begriff Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe bzw. Steuerabzug bei Bauleistungen in den Medien aufgefallen.

Mehr

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - ("Citytax")

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - (Citytax) Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - ("Citytax") Stand: 18.12.2012 Magistrat der Stadt Bremerhaven Stadtkämmerei Steuerabteilung Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: infocitytax@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 - POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

Körperschaftsteuer (KöSt)

Körperschaftsteuer (KöSt) Körperschaftsteuer (KöSt) Der Körperschaftsteuer ihv. 25% unterliegt das Einkommen von juristischen Personen Das Steuerrecht unterscheidet zwischen natürlichen und juristischen Personen. Die natürlichen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Firm Name/Legal Entity

HERZLICH WILLKOMMEN Firm Name/Legal Entity HERZLICH WILLKOMMEN 2003 Firm Name/Legal Entity Spenden und Sponsoring für Vereine Rechtliche Möglichkeiten und das richtige Marketing dazu Möstl & Pfeiffer Steuerberatung Mag. Friedrich Möstl 2003 Firm

Mehr

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten 1. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Für die Erfassung neuer unternehmerischer Tätigkeiten sieht die Finanzverwaltung den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Mehr

1.3 Erwerb der Nutzungsbewilligung/Anmeldepflicht

1.3 Erwerb der Nutzungsbewilligung/Anmeldepflicht Jeder Verein, der in irgend einer Art an die Öffentlichkeit tritt, sollte über eventuell damit verbundene Bescheid wissen. Spielt man beispielsweise öffentlich Musik ab (und sei es nur von einer CD) oder

Mehr

Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis

Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis Mit über 360 Fallbeispielen und Lösungen Bearbeitet von Robert Pernegger 3., erweiterte Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 576 S. Paperback ISBN 978 3 7073 2415 0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen 0Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 I. Teil Erläuterungen A. Einführung in das österreichische Umsatzsteuerrecht... 15 I. Grundlagen... 15 1. Entwicklung... 15 2. Systematik...

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Steuerarten für. gemeinnützige Körperschaften

Vereinsberatung: Steuern. Steuerarten für. gemeinnützige Körperschaften Steuerarten für gemeinnützige Körperschaften Körperschaftssteuer Umsatzsteuer Gewerbesteuer Verein Grundsteuer Grunderwerbsteuer Bauabzugssteuer Lotteriesteuer Körperschaftsteuer Einnahmen aus wirtschaftlichen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Umsatzsteuern im Sportverein. Umsatzsteuern im Sportverein

Herzlich Willkommen zum Workshop Umsatzsteuern im Sportverein. Umsatzsteuern im Sportverein Herzlich Willkommen zum Workshop Prof. Dr. Dirk Heering (DHP Sportmanagement) Dipl.-Kfm. Uwe Meier, StB (LKM Steuerberatersozietät) 1 Der Verein als Unternehmer?! - Die Umsatzsteuerpflicht Im wirtschaftlichen

Mehr

Umsatzbesteuerung der Vereine

Umsatzbesteuerung der Vereine Umsatzbesteuerung der Vereine 14.05.2007 Die Umsatzsteuer bei Vereinen (gilt für alle Vereine) Vereine gelten als Unternehmer im Sinne des 2 des Umsatzsteuergesetzes Die Steuer wird nach 19 UStG nicht

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 9 GZ. RV/1759-L/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der B-GmbHCoKG, Adresse, vertreten durch Plan Treuhand GmbH, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei,

Mehr

Mitteilungspflichten gemäß 109a und 109b EStG

Mitteilungspflichten gemäß 109a und 109b EStG Mitteilungspflichten gemäß 109a und 109b EStG Das Einkommensteuergesetz sieht durch 109a und 109b eine kalenderjahrbezogene Mitteilungsverpflichtung für bestimmte Leistungen vor, die die Gleichmäßigkeit

Mehr

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung Steuerinfo 9/09 Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung Zum 1.1.2010 ergeben sich einschneidende Änderungen bei der Bestimmung des Ortes der sonstigen Leistung. Außerdem müssen neue

Mehr

Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht

Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht 78 in der Schweiz ausgeführt ist, kann sich nur nach dem Umsatzsteuergesetz der Schweiz bestimmen. Im Regelfall wird eine Umsatzsteuer aber bei drittlandsgrenzüberschreitenden Lieferungen im Bestimmungsland

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-USt Fachplan für das Studienfach Umsatzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich V Seite

Mehr

10 Sachleistungen an Arbeitnehmer UStG 1 Abs. 1 Nr. 1, 3 Abs. 1, lb, 9. 9a und 12, 10 Abs. 1,2, 4 und 5

10 Sachleistungen an Arbeitnehmer UStG 1 Abs. 1 Nr. 1, 3 Abs. 1, lb, 9. 9a und 12, 10 Abs. 1,2, 4 und 5 Inhaltsübersicht 1. Steuerbare Umsätze Fall 1 Die Arten steuerbarer Umsätze - Steuergegenstände... 13 UStG 1 Abs. IN r. 1,4 und 5 2 Steuerbare und nicht steuerbare U m sä tze... 18 UStG 1 Abs. 1 Nr. 1

Mehr

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft bei Messen, Ausstellungen und Kongressen ( 13b Abs. 3 Nr. 4 und 5 UStG)

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft bei Messen, Ausstellungen und Kongressen ( 13b Abs. 3 Nr. 4 und 5 UStG) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail: Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Umsatzsteuer richtig gestalten

Umsatzsteuer richtig gestalten Beck-Rechtsberater im dtv 50679 Umsatzsteuer richtig gestalten Ein Ratgeber und Nachschlagewerk, um Gefahren und Kostenrisiken zu vermeiden von Stefan Mücke 1. Auflage Umsatzsteuer richtig gestalten Mücke

Mehr

OFD Niedersachsen, Verfügung vom

OFD Niedersachsen, Verfügung vom Merkblatt zur Bestmung des Ortes von sonstigen Leistungen, die seit dem 1.1.2010 durch ansässige an inländische juristische Personen öffentlichen Rechts ausgeführt werden OFD Niedersachsen, Verfügung vom

Mehr

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße

Mehr

Keine Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei Vermögensverwaltung?

Keine Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei Vermögensverwaltung? UMSATZSTEUER Keine Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei Vermögensverwaltung? von RAin/StBin, Martina Weisheit, Frankfurt a.m. Eine aktuelle Entscheidung des BFH über steuerbare Leistungen eines

Mehr

Marktgemeinde. 1 Ausschreibung. 2 Steuergegenstand

Marktgemeinde. 1 Ausschreibung. 2 Steuergegenstand Marktgemeinde Eberstein Unterer Platz 1 A-9372 Eberstein Bez. St. Veit/Glan Kärnten Tel: +43 (0) 42 64 / 81 68 - Fax: +43 (0) 42 64 / 81 68 DW 17 Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Eberstein,

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen Teil A Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer Kap 2 Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen 2.1 Ort der Leistung Seit 1. Jänner 2010 wird zwischen Dienstleistungen an Unternehmer isd

Mehr

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen Umsatzsteuer-Kartei Oberfinanzdirektion Karlsruhe S 7100 Karte 16 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 28. Januar 2009 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen,

Mehr

Wie verändert sich der Mediamix im veränderten Planungs- und Nutzungsumfeld. Thomas Schwabl Wien, am 07. Oktober 2009

Wie verändert sich der Mediamix im veränderten Planungs- und Nutzungsumfeld. Thomas Schwabl Wien, am 07. Oktober 2009 Wie verändert sich der Mediamix im veränderten Planungs- und Nutzungsumfeld Thomas Schwabl Wien, am 07. Oktober 2009 DIE WELT NACH 2008 STRATEGIEN FÜR VOLATILE ZEITEN Wie das Jahr 2008 erlebt wurde am

Mehr

1.1 Der Begriff sonstige Leistung

1.1 Der Begriff sonstige Leistung Kap 1 Einleitung 1.1 Der Begriff sonstige Leistung Unter einer sonstigen Leistung versteht man nach 3a Abs 1 UStG eine Leistung, die nicht in einer Lieferung besteht. Erfasst sind damit sonstige Leistungen,

Mehr

Beispiele zur Berechnung der Tourismusabgabe ( Citytax )

Beispiele zur Berechnung der Tourismusabgabe ( Citytax ) Beispiele zur Berechnung der Tourismusabgabe ( Citytax ) Stand: 12.01.2018 Magistrat der Stadt Bremerhaven Steueramt 22/5 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven Bemessungsgrundlage der Tourismusabgabe ab

Mehr

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber VO Steuerrecht (19-10-10) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber 1 Rechnung ( 11 UStG) [1] Leistender Unternehmer hat Rechnung auszustellen Voraussetzung für den Vorsteuerabzug nach 12 Abs 1 UStG ist eine Rechnung,

Mehr

Schleichwerbung durch Influencer Marketing: Regulierungsrahmen und Konsequenzen seiner Anwendung (Teil I)

Schleichwerbung durch Influencer Marketing: Regulierungsrahmen und Konsequenzen seiner Anwendung (Teil I) Schleichwerbung durch Influencer Marketing: Regulierungsrahmen und Konsequenzen seiner Anwendung (Teil I) Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens 10 NPresseG Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen Hat der

Mehr

EinfÅhrung in die Umsatzsteuer

EinfÅhrung in die Umsatzsteuer Steuerbarkeit E I N F Û H R U N G Die PrÅfung von umsatzsteuerrechtlichen Fragestellungen ist logisch und nachvollziehbar, denn die PrÅfung jedes Falles vollzieht sich eigentlich immer nach demselben Grundschema,

Mehr

Information zur Umsetzung des Medienkooperations- und - förderungs-transparenzgesetzes (MedKF-TG) Medientransparenz 1

Information zur Umsetzung des Medienkooperations- und - förderungs-transparenzgesetzes (MedKF-TG) Medientransparenz 1 Information zur Umsetzung des Medienkooperations- und - förderungs-transparenzgesetzes (MedKF-TG) 24.09.2012 Medientransparenz 1 Überblick 24.09.2012 Medientransparenz 2 Das erklärte Ziel des Gesetzes

Mehr

Handreichung zum Sponsoring und Unternehmenspartnerschaften in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Handreichung zum Sponsoring und Unternehmenspartnerschaften in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 1 Handreichung zum Sponsoring und Unternehmenspartnerschaften in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 1. Allgemeines Sponsoring ist die Gewährung von Geld oder geldwerten Vorteilen (Sach- oder

Mehr

Lehreinheit 10. Rechnungen und Umsatzsteuer

Lehreinheit 10. Rechnungen und Umsatzsteuer Lehreinheit 10 Rechnungen und Umsatzsteuer 2 Inhaltsverzeichnis Bemessungsgrundlage Steuersatz Steuerentstehung Steuerschuldner Rechnungen Rechnungsbestandteile Übermittlungswege 3 Allgemeines Sofern eine

Mehr

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe ( Citytax )

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe ( Citytax ) Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe ( Citytax ) Stand: 10.01.2018 Magistrat der Stadt Bremerhaven Steueramt 22/5 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven Informationen: Auf welcher Rechtsgrundlage beruht

Mehr

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben 1. Beispiel zu 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG - Entnahme eines Gegenstandes für nichtunternehmerische Zwecke Lösung zu Beispiel 1 Die Entnahme des Kühlschrankes ist ein Umsatz, der gem. 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 1 UStG

Mehr

Auftraggeberhaftung aus der Sicht des Auftraggebers

Auftraggeberhaftung aus der Sicht des Auftraggebers Auftraggeberhaftung aus der Sicht des Auftraggebers Grundlagen der Auftraggeberhaftung Gesetzliche Bestimmungen & Hintergrund der Auftraggeberhaftung Die Auftraggeberhaftung im Baugewerbe wurde eingeführt,

Mehr

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften Häufig überlassen Werbefirmen gemeinnützigen Einrichtungen (Institutionen) bzw. Juristischen Personen

Mehr

Umsatzbesteuerung in Deutschland von im Ausland ansässigen Unternehmern

Umsatzbesteuerung in Deutschland von im Ausland ansässigen Unternehmern Umsatzbesteuerung in Deutschland von im Ausland ansässigen Unternehmern von Nicole Mychajluk Referentin für Umsatzsteuer im Ministerium der Finanzen des Saarlandes Gliederung Wann muss sich ein im Ausland

Mehr

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Elda Wolf-Klemm Diplom-Finanzwirtin (FH) Gründung Gründungsversammlung Einigung der Gründer über die Vereinssatzung

Mehr

für steuerpflichtige Leistungen, wenn eine höhere als die dafür geschuldete Steuer ausgewiesen wurde;

für steuerpflichtige Leistungen, wenn eine höhere als die dafür geschuldete Steuer ausgewiesen wurde; Zu hoher Steuerausweis (1) Weist der leistende Unternehmer oder der von ihm beauftragte Dritte in einer Rechnung einen höheren Steuerbetrag aus, als der leistende Unternehmer nach dem Gesetz schuldet (unrichtiger

Mehr

Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht

Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht 86 Themenbereich Umsatzsteuer fördern oder versenden würde. Selbstverständlich muss nachgewiesen werden, dass der Gegenstand tatsächlich physisch in die Schweiz gelangt ist. Tipp! Lassen Sie sich auch

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. - -Verteiler U 1 -

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. -  -Verteiler U 1 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

118. Beilage im Jahre 2010 zu den Sitzungsberichten des XXIX. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 118/2010

118. Beilage im Jahre 2010 zu den Sitzungsberichten des XXIX. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 118/2010 118. Beilage im Jahre 2010 zu den Sitzungsberichten des XXIX. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 118/2010 Gesetz über eine Änderung des Gemeindevergnügungssteuergesetzes Der Landtag hat beschlossen:

Mehr

Die Besteuerung der grenzüberschreitenden Personenbeförderungsleistungen Grundsätzliche Regelungen in der EU

Die Besteuerung der grenzüberschreitenden Personenbeförderungsleistungen Grundsätzliche Regelungen in der EU Die Besteuerung der grenzüberschreitenden Personenbeförderungsleistungen Grundsätzliche Regelungen in der EU Allgemein Die Besteuerung der grenzüberschreitenden Personenbeförderungsleistungen ist europarechtlich

Mehr

"Jobticket" - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988)

Jobticket - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988) Information BMF - VI/7 (VI/7) 5. Juni 2013 BMF-010222/0059-VI/7/2013 "Jobticket" - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988) Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln liegt dann vor,

Mehr

Was Unternehmer als Bauherren wissen sollten

Was Unternehmer als Bauherren wissen sollten HLB Ratgeber I/2015 Was Unternehmer als Bauherren wissen sollten Neuregelungen bei der Umsatzsteuer Unternehmer, die gegen Entgelt Bauleistungen erbringen und gleichfalls solche Leistungen in Auftrag geben,

Mehr

E-Journals und Umsatzsteuer ein ungelöstes Problem? 92. Deutscher Bibliothekartag in Augsburg Forum Zeitschriften/GeSIG e.v

E-Journals und Umsatzsteuer ein ungelöstes Problem? 92. Deutscher Bibliothekartag in Augsburg Forum Zeitschriften/GeSIG e.v ein ungelöstes Problem? 92. Deutscher Bibliothekartag in Augsburg Forum Zeitschriften/GeSIG e.v. 09.04.02 Sind E-Journals umsatzsteuerpflichtig? Aber: Auf alle Umsätze, die mit E-Journals getätigt werden,

Mehr

>>> Aktuelle Informationen aus Wirtschaft & Steuerrecht exklusiv für unsere Klienten <<<

>>> Aktuelle Informationen aus Wirtschaft & Steuerrecht exklusiv für unsere Klienten <<< Ausgabe 06/2012 vom 05. Juni 2012 >>> Aktuelle Informationen aus Wirtschaft & Steuerrecht exklusiv für unsere Klienten

Mehr

Bremisches Gesetz über die Erhebung einer Tourismusabgabe (BremTourAbgG) - ( Citytax )

Bremisches Gesetz über die Erhebung einer Tourismusabgabe (BremTourAbgG) - ( Citytax ) Bremisches Gesetz über die Erhebung einer Tourismusabgabe (BremTourAbgG) - ( Citytax ) Zum 22.02.2019 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser

Mehr

Vorbemerkungen 9 Vorwort 11. Einführung 15 1 Warum die Umsatzsteuer erhoben werden darf 15

Vorbemerkungen 9 Vorwort 11. Einführung 15 1 Warum die Umsatzsteuer erhoben werden darf 15 Vorbemerkungen 9 Vorwort 11 Einführung 15 1 Warum die Umsatzsteuer erhoben werden darf 15 Vorgaben aus Europa für das deutsche Umsatzsteuerrecht 30 2 Rechtsgrundlagen 30 3 Interpretation von Umsatzsteuer

Mehr

Die Fiskalvertretung

Die Fiskalvertretung Die Fiskalvertretung Darstellung des internationalen Warenverkehrs im Umsatzsteuerrecht von Dipl.-Finanzwirt Holger Wendland Steuerberater unter Mitarbeit von Dipl.-Finanzwirt Paul Eichmann RICHARD BOORBERG

Mehr

G e m e i n d e a m t 9072 Ludmannsdorf/Bilčovs / / web: VERORDNUNG

G e m e i n d e a m t 9072 Ludmannsdorf/Bilčovs / / web:   VERORDNUNG Ludmannsdorf, 27.04.2018 VERORDNUNG des Gemeinderates der Gemeinde Ludmannsdorf vom 26.04.2018, Zahl: 941-7/2018 mit der Vergnügungssteuern ausgeschrieben werden. (Vergnügungssteuer-Verordnung) Gemäß 16

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen A. Einführung in das österreichische Umsatzsteuerrecht 15 I. Grundlagen 15 1. Entwicklung 15 2. Systematik 15 II. Grundzüge 16 1. Territorialer Anwendungsbereich

Mehr

Anzeigenabgabeordnung der Stadt Linz

Anzeigenabgabeordnung der Stadt Linz Anzeigenabgabeordnung der Stadt Linz vom 18.7.1952, Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz, Jahrgang 1952/Nr.6, i.d.f. der Verordnung vom 17.10.1966, Amtsblatt Nr. 21/1966. 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Für

Mehr

Mandanteninformation zum. Nachweis der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen ab dem

Mandanteninformation zum. Nachweis der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen ab dem Mandanteninformation zum Nachweis der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen ab dem 01.10.2014 Neuregelungen durch das Kroatien-Anpassungs-Gesetz Das Gesetz zur Anpassung des nationalen

Mehr

Merkblatt zur Bauabzugsbesteuerung

Merkblatt zur Bauabzugsbesteuerung Merkblatt zur Bauabzugsbesteuerung Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe Bauleistungen... 2 Steuerabzug und Bemessungsgrundlage... 3 Freistellungsbescheinigung bzw. Freigrenzen... 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Energiebesteuerung in Österreich ein Überblick... 15 1.1. Einführung der Abgaben auf Elektrizität und Erdgas... 15 1.2.... sowie eines

Mehr

Umsatzsteuerliche Konsequenzen bei Leistungen von und an Betriebsstätten

Umsatzsteuerliche Konsequenzen bei Leistungen von und an Betriebsstätten STEUER-AKADEMIE KNOLL GESELLSCHAFT FÜR FORTBILDUNG MBH Fortbildung für Fachberater IStR 2018 Umsatzsteuerliche Konsequenzen bei Leistungen von und an Betriebsstätten Ronny Langer Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt

Mehr

Hinweise. I. auf steuerrechtliche Vorschriften und Vorschriften zur wirtschaftlichen Einordnung. und den

Hinweise. I. auf steuerrechtliche Vorschriften und Vorschriften zur wirtschaftlichen Einordnung. und den 1 Informationen zur Durchführung von Veranstaltungen der Universität Bayreuth Wichtiger Hinweis vorweg! Setzten Sie sich rechtzeitig vor jedem Vorhaben mit Ref. II/1.5 in Verbindung. Informationen und

Mehr

Innergemeinschaftliche Leistung und Reverse Charge: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsatzsteuer

Innergemeinschaftliche Leistung und Reverse Charge: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsatzsteuer Innergemeinschaftliche Leistung und Reverse Charge: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsatzsteuer 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Innergemeinschaftliche Leistung und Reverse Charge: Gemeinsamkeiten

Mehr

Besteuerung von Sportvereinen

Besteuerung von Sportvereinen Besteuerung von Sportvereinen Informationsveranstaltung in der Landessportschule Bad Blankenburg am 14.11.2016 Der Verein Definition Rechtsfähiger Verein (im Vereinsregister eingetragen = e.v.) Nicht für

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL E-MAIL DATUM

Mehr

Besondere Fälle in der Umsatzsteuer

Besondere Fälle in der Umsatzsteuer Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Besondere Fälle in der Umsatzsteuer Steuerforum am 11. Mai 2017 1 Lieferung von Ware aus Berlin nach Paris an einen anderen

Mehr

Mandanten-Information

Mandanten-Information Mandanten-Information EU-Mehrwertsteuerpaket 2010 1. Die Änderungen im deutschen Umsatzsteuerrecht ab 2010 Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2009 wurde das sog. MwSt-Paket der Europäischen Union in das

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1975 Ausgegeben am 11. September 1975 159. Stück 469. Verordnung: Durchführung des Abkommens

Mehr

CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich

CD Ausgabe  Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich 1. Welche Rechtsgrundlagen regeln die Besteuerung des Umsatzes? Das Umsatzsteuergesetz regelt die Besteuerung Inhalt: 1. von Lieferungen und sonstigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. ein Beispielunternehmen stellt sich vor.... 1 2 Einführung in die Grundlagen des Steuerrechts.... 5 2.1 Steuern und steuerliche Nebenleistungen... 5 2.1.1

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX Wilhelmstraße

Mehr

1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet?

1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet? 1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet? Der Umsatzsteuer unterliegen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Sie sind Unternehmer,

Mehr

Der gemeinnützige Verein

Der gemeinnützige Verein omnia fac cum consilio Der gemeinnützige Verein Steuerliche Besonderheiten bei gemeinnützigen Vereinen Wien, am 10.10.2012 Themen Abgabenbegünstigungen Begünstigte Zwecke Voraussetzungen für begünstigte

Mehr

Kurzinformation für steuerbegünstigte Vereine über steuerliche Fragen bei der Durchführung von Festveranstaltungen (z.b. Gründungsfeste/Fahnenweihen)

Kurzinformation für steuerbegünstigte Vereine über steuerliche Fragen bei der Durchführung von Festveranstaltungen (z.b. Gründungsfeste/Fahnenweihen) Kurzinformation für steuerbegünstigte Vereine über steuerliche Fragen bei der Durchführung von Festveranstaltungen (z.b. Gründungsfeste/Fahnenweihen) Vorbemerkung Festveranstaltungen von Vereinen (z.b.

Mehr

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein 2b UStG Gesetzliche Neuregelung im Steueränderungsgesetz 2015 vom 2. November 2015 Ersatz des

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 14 GZ. RV/1725-W/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der A-AG, Adresse, vertreten durch B, vom 14. September 2005 gegen den Bescheid

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Überblick über das österreichische Glücksspielrecht

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Überblick über das österreichische Glücksspielrecht Vorwort... 3 Autorenverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung und Überblick über das österreichische Glücksspielrecht I. Zielsetzungen des Glücksspielrechts... 23 II. Verfassungsrechtliche

Mehr

Marktgemeinde Lurnfeld A-9813 Möllbrücke, Hauptstraße 2 Tel. Nr /2211 Fax: 04769/

Marktgemeinde Lurnfeld A-9813 Möllbrücke, Hauptstraße 2 Tel. Nr /2211 Fax: 04769/ Marktgemeinde Lurnfeld A-9813 Möllbrücke, Hauptstraße 2 Tel. Nr. 04769/2211 Fax: 04769/221110 www.lurnfeld.at, lurnfeld@ktn.gde.at Zahl: 920-0/408/2017 f:\verordnungen\vergnügungssteuer\vergnügungssteuer

Mehr

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Sind Ihre Arbeitnehmer auf dem französischen Staatsgebiet tätig?

Mehr

Umsatzsteuer Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Steuerschuldnerschaft

Umsatzsteuer Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Steuerschuldnerschaft Skript zum Online-Training Umsatzsteuer Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Steuerschuldnerschaft Rechtsstand: Januar 2019 In Kooperation mit Inhalt 1 Einführung... 1 2 Bemessungsgrundlage... 2 2.1 Bemessungsgrundlage

Mehr

GÜLTIG AB TARIFE Salzburg Krone

GÜLTIG AB TARIFE Salzburg Krone GÜLTIG AB 1.1.2019 TARIFE 2019 Salzburg Krone Ihr starker Werbepartner 145.000 Leser = 31,2 % Reichweite IN SALZBURG Überzeugende Reichweite Mit 145.000 Lesern und 31,2 % Reichweite ist Österreichs größte

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 20 GZ. RV/1896-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der W, Polen, vertreten durch D, gegen den Bescheid des Finanzamtes A vom 8. Oktober 2002,

Mehr