Reinhard Merkel Universität Hamburg. Zur ethischen Bewertung sicherheitsrelevanter Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reinhard Merkel Universität Hamburg. Zur ethischen Bewertung sicherheitsrelevanter Forschung"

Transkript

1 Reinhard Merkel Universität Hamburg Zur ethischen Bewertung sicherheitsrelevanter Forschung

2 Objekte einer möglichen Zuschreibung von Dual-Use-Eigenschaften 1. Forschung: Formen wissenschaftlichen Handelns 2. Technologien: Formen verfügbaren Wissens 2.1 propositionales Wissen ( knowing that ) 2.2 praktisches Wissen ( knowing how ) 3. Materielle Produkte: verwendbare Gegenstände Diese drei Sphären haben jeweils unterschiedliche Distanz zu einem potentiellen Missbrauch durch Dritte: (1.) ist davon weiter entfernt als (2.) und dieses weiter als (3.). Auf der Hand liegt ein einfacher systematischer Zusammenhang: Forschung zielt (meist) auf die Entwicklung verfügbaren Wissens und dieses (sehr oft ) auf die Erzeugung bestimmter Produkte.

3 Kriterien der Ermittlung bzw. Zuschreibung von Dual-Use-Eigenschaften In den Empfehlungen von DFG und Leopoldina werden solche Kriterien nicht formuliert. Dort heißt es nur ganz allgemein: Der Forscher soll [ ] bei missbrauchsgefährdeten Arbeiten auch die Folgen seiner Forschung berücksichtigen, deren nützliche Ergebnisse von anderen Personen zu schädlichen Zwecken missbraucht werden können. So formuliert kann das als Dual-Use-Kriterium nicht gut gemeint sein. Die bei jedem neuen Forschungsergebnis bestehende und gänzlich triviale Möglichkeit eines Missbrauchs durch andere ruft keine Dual-Use-Bedenken auf den Plan. Bedingung jeder normativen Maßgabe ist es aber, dass ihr Anwendungsbereich hinreichend genau bestimmt werden kann.

4 Die Definition des Ethikrats... bezogen auf Dual Use Research of Concern (DURC) in Anlehnung an die international anerkannte Definition des NSABB : lebenswissenschaftliche Arbeiten, bei denen anzunehmen ist, dass sie Wissen, Produkte oder Technologien hervorbringen, die unmittelbar von Dritten missbraucht werden könnten, um das Leben oder die Gesundheit einer Vielzahl von Menschen, die Umwelt oder sonstige bedeutsame Rechtsgüter zu schädigen. Auch das ist als Definition nicht hinzureichend. Es erfasst (1.) nur den potentiellen Missbrauch durch Dritte, lässt (2.) zahlreiche schwierige Fragen offen und erfordert (3.) eine Reihe von Klarstellungen. Hier einige davon:

5 Offene Fragen, notwendige Präzisierungen Erfassen die DURC-Kriterien auch Forschungen, für deren Ziele zu befürchten ist, dass zwar nur der intendierte, also richtige Gebrauch (primary use) davon gemacht wird, aber ggf. von den falschen Personen oder Institutionen? Beispiel: Hightech-Massenvernichtungswaffen gebraucht, wenn sie von den USA, aber ipso facto missbraucht, wenn sie von China (oder Nordkorea) eingesetzt würden? M.E. ja und zwar nicht wegen China oder Nordkorea, sondern weil allen Kriegswaffen das erhebliche Risiko ihrer Verwendung unter Verletzung des humanitären Völkerrechts anhaftet. Zur Abgrenzung: kein DURC-relevantes Forschungsergebnis war aber Einsteins Formel e = mc 2. (Frage: warum genau?)

6 Fragen, Präzisierungen (II) Erfassen die Kriterien auch Fälle als Missbrauch, in denen die ggf. katastrophal destruktive Verwendung (v.a. von Technologien) nicht auf vorsätzliches, sondern auf fahrlässiges Verhalten zurückgeht? Beispiel: Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. M.E. nein; das ist kein Umstand, durch den die Reaktorforschung sozusagen ex post als DURC identifiziert worden wäre. Die Möglichkeit, ja Absehbarkeit von Unfällen, und würden sie durch noch so gravierend verwerfliches Verhalten herbeigeführt, macht neue Technologien nicht zu DURC-relevanten Gegenständen. Die Frage der DURC-Relevanz kann also nicht allein mit Blick auf mögliche katastrophale Folgen beantwortet werden.

7 Fragen, Präzisierungen (III) Erfassen die Kriterien Fälle, in denen das Forschungsergebnis selbst als direkte schwere Schädigung eines sonstigen bedeutsamen Rechtsguts qualifiziert wird, aber 1. nicht von allen Beurteilern und 2. nicht im Modus einer schnellen massenhaften Wirkung an einer Vielzahl von Menschen, sondern erst über eine zeitlich lang ausgedehnte Wirkung in fernerer Zukunft? Beispiel: Genome Editing (durch CRISPR/Cas) zur Verbesserung des Genoms menschlicher Embryonen in vitro also als Keimbahneingriff mit Wirkung für alle künftigen Generationen. M.E. nein, wiewohl viele das als gravierende Verletzung der Menschenwürde beurteilen. (Erneut Frage: warum genau nicht?)

8 Abschließender Hinweis: aus einem Report der Nationalen Geheimdienste der USA von vor drei Monaten CRISPR/Cas ist also sehr wohl DURC-relevant aber nicht, weil man damit das menschliche Genom gezielt verändern, sondern weil man neue, ggf. extrem gefährliche Viren erzeugen kann

9 Zur Frage der Verantwortung: Wissenschaftler und andere an der Wissenschaft Beteiligte Die Bestimmung konkreter Verantwortlichkeiten bedarf einer Unterscheidung und jeweils funktionsspezifischen Beurteilung der an Forschung und Wissenschaft Beteiligten; das sind v.a. - die Wissenschaftler; - die Institutionen, in denen sie tätig sind; - die für die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse Zuständigen; - die Institutionen der Forschungsförderung; - die Wissenschaftspolitik; - die wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit. Mit den unterschiedlichen Zuständigkeiten dieser Gruppen sind jeweils spezifische Verantwortlichkeiten verbunden.

10 Zur Frage der Verantwortung: Wissenschaftler und andere an der Wissenschaft Beteiligte Die Bestimmung konkreter Verantwortlichkeiten bedarf einer Unterscheidung und jeweils funktionsspezifischen Beurteilung der an Forschung und Wissenschaft Beteiligten; das sind v.a. - die Wissenschaftler; - die Institutionen, in denen sie tätig sind; - die für die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse Zuständigen; - die Institutionen der Forschungsförderung; - die Wissenschaftspolitik; - die wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit. Mit den unterschiedlichen Zuständigkeiten dieser Gruppen sind jeweils spezifische Verantwortlichkeiten verbunden.

11 Verantwortung : einige grundlegende Unterscheidungen Verantwortung kausale V. Rollen -V. Schuld kollektive V. Handlungs- / Verhaltensbeitrag des Verantwortlichen: bloße Verursachung Innehaben bestimmter Position vorwerfbarer Bruch einer anerkannten Verhaltensnorm individ. Beitrag zu gemeinschaftl. Unternehmen zeitliche Orientierung: zurückschauend primär voraussch. zurückschauend voraus- oder zurücksch. 11

12 Gegenstände der Verantwortung des Forschers (Pflichten) im Kontext von DURC Die Empfehlungen von DFG und Leopoldina skizzieren dafür einen groben Rahmen, den ich als Grundlage nehme: I. Grundsatz: nicht nur rechtliche, auch ethische Pflichten II. Risikoanalyse III. Risikominimierung IV. Abwägungen: - zu erwartender Nutzen - Höhe und Wahrscheinlichkeit eventuellen Schadens (unter Berücksichtigung der Schwierigkeit einer Umsetzung der Forschungsergebnisse für destruktive Zwecke) - Grad der Beherrschbarkeit der Schadensfolgen V. Eigenes angemessenes Reagieren auf Ergebnis der Abwägung: Entscheidungen

13 Gegenstände der Verantwortung des Forschers (Pflichten) im Kontext von DURC Die Empfehlungen von DFG und Leopoldina skizzieren dafür einen groben Rahmen, den ich als Grundlage nehme: I. Grundsatz: nicht nur rechtliche, auch ethische Pflichten II. Risikoanalyse III. Risikominimierung IV. Abwägungen: - zu erwartender Nutzen - Höhe und Wahrscheinlichkeit eventuellen Schadens (unter Berücksichtigung der Schwierigkeit einer Umsetzung der Forschungsergebnisse für destruktive Zwecke) - Grad der Beherrschbarkeit der Schadensfolgen V. Eigenes angemessenes Reagieren auf Ergebnis der Abwägung: Entscheidungen

14 Ethische Pflichten: zur Klassifizierung moralischer Normen nach dem Gewicht ihrer Gebote nach der Reichweite ihrer Anerkennung nach dem Grund ihrer Geltung Einhaltung geboten Einhaltung erwünscht Individual -moral Sozialmoral nicht-rationale Grdl. rationale Grdl. Pflichtmoral Tugendmoral von Einzelperson anerkannt von Gesellschaft anerkannt z.b. Religion z.b. Sozialkontrakt -Modelle Wechselbeziehungen Nicht-rational heißt nicht irrational oder unvernünftig ; es heißt nur: ohne genuinen Anspruch auf rationale Begründung! 14

15 Ethische Prinzipien: Maßgaben für die Abwägungsentscheidung Die Gefahr besonders gravierender Schadensfolgen als (begriffliches) Kriterium für DURC verweist auf die Notwendigkeit, jedenfalls Prinzipien einer konsequentialistischen Ethik anzuwenden: interpersonale Maximierung des positiven Outcomes. Das ist aber nicht ausreichend. Wie für jede vernünftige Ethik müssen außerdem sog. deontologische (pflichtenethische) Prinzipien herangezogen werden: als normative Grenzkriterien. Das bedeutet insbesondere, dass eine verrechnende Abwägung noch so großer potentieller Vorteile für viele mit dem Opfer des Lebens (auch nur weniger) Dritter ausgeschlossen ist. Im Zusammenhang mit DURC wird dieses Prinzip oft missverstanden, meist in best. Fassungen des sog. Vorsorgeprinzips.

16 Precautionary Principle: Vorsorgeprinzip Das Vorsorgeprinzip kursiert in zahlreichen unterschiedlichen Varianten. Eine davon hat Hans Jonas (sinngemäß) so formuliert: Handle so, dass du den Fortbestand der Menschheit nicht gefährdest, vermeide den größtmöglichen vorstellbaren Schaden, und versuche nicht, ihn mit denkbaren Vorteilen abzuwägen. Das ist hinreichend vage, um auch auf DURC projiziert und dort für sämtliche Forschungen, zu deren möglichen Schadensfolgen der Tod vieler Menschen gehören könnte, als Abwägungsverbot und kategorische Unterlassungspflicht gedeutet zu werden. Das ist eine sehr starke und dezidiert risiko-averse Deutung des Vorsorgeprinzips: Tue nichts, was die Gefahr der (Mit-)Verursachung solcher katastrophalen Folgen mit sich bringt. Diese Deutung ist freilich verfehlt.

17 Missverstandenes Vorsorgeprinzip Im Zusammenhang von DURC geht es für den Forscher nicht um die Frage, ob sein Handeln für künftige katastrophale Folgen, die Dritte herbeiführen, kausal werden könnte. Vielmehr geht es um Zurechnung: darum, ob sein Tun bösartigen Dritten so in die Hände spielt, dass deren von ihm ermöglichtes destruktives Handeln auch ihm selbst noch zugerechnet werden kann. Das erfordert in jedem Einzelfall eine komplexe normative Analyse. Mit ihr wird die Grenze dessen bestimmt, was in der Diktion des Rechts, aber auch der Ethik, erlaubtes Risiko heißt. Dem kann ich hier nicht genauer nachgehen. Einige knappe (und apodiktische) Anmerkungen:

18 Erlaubtes Risiko Die (Rollen-)Verantwortung des Forschers ist in solchen Fällen die eines Beteiligten am Gesamtbetrieb seiner jeweiligen Wissenschaft; damit wird ihm auch ein (schwaches) Element kollektiver Verantwortung zugewiesen. Für viele Formen (schwach) kollektiven Handelns akzeptieren wir dessen einzelne Handlungsbeiträge als erlaubtes Risiko, auch wenn gravierend destruktive Folgen des Gesamthandelns genau bekannt und statistisch sicher sind. Beispiel: Straßenverkehr. Wann und wodurch ein (kollektives) Risikohandeln, das zu einer Art objektiver Kooperation mit Schurken werden kann, unerlaubt wird, hängt von diversen normativen Kriterien ab. Abstrakt sind sie leicht zu benennen (zb das der erkennbaren Tatgeneigtheit der Dritten); ihr konkreter Inhalt ist aber oft sehr schwer zu bestimmen. Für DURC gilt das in ganz besonderem Maß.

19 Abschließend Aus dem bisher Gesagten lässt sich als ein erstes risikoethisches und ethik-didaktisches Gebot das Folgende ableiten: 1. Das oben skizzierte grundbegriffliche Schema (Risikoanalyse, Risikominimierung, Abwägungen, Gegenmaßnahmen) ist in Unterkategorien auszudifferenzieren, die normativ relevante Unterschiede widerspiegeln hier ein schlichtes Beispiel 2. Diese Unterkategorien sind mit Modellszenarien zu veranschaulichen. 3. Daraus sind in der Perspektive der hier dargelegten ethischen Prinzipien Maßgaben für DURC zu entwickeln.

20 Vielen Dank!

Kommissionen für Ethik der Forschung Beispiel Philipps-Universität Marburg

Kommissionen für Ethik der Forschung Beispiel Philipps-Universität Marburg Kommissionen für Ethik der Forschung Beispiel Philipps-Universität Marburg Stephan Becker Philipps-Universität Marburg Institut für Virologie Berlin, 14. April 2016, Informationsveranstaltung zur Umsetzung

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik? Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik? Teilprojekt 1: Ethische Probleme bei randomisierten klinischen Studien Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Dr. Institut

Mehr

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufskongress 2016 Berlin Dr. Winfried Leisgang, Landesvorsitzender Bayern Prof. Dr. Verena Begemann, HS Hannover Übersicht 1. Berufsethische Prinzipien

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)140 d. Öffentliches Fachgespräch. Wissenschaftliche Verantwortung

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)140 d. Öffentliches Fachgespräch. Wissenschaftliche Verantwortung Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)140 d 30.10.2015 Prof. Dr. Jochen Taupitz, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht

Mehr

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)140 c. Prof. Dr. Jörg Hacker, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Öffentliches Fachgespräch

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)140 c. Prof. Dr. Jörg Hacker, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Öffentliches Fachgespräch Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)140 c 29.10.2015 Prof. Dr. Jörg Hacker, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Stellungnahme Öffentliches

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession Prof. Dr. phil. habil. Carmen Kaminsky FH Köln 1. Berufskongress des DBSH, 14.11.2008 Soziale Arbeit am Limit? an Grenzen stossen

Mehr

Referat. Wissenschaftsethik Hans Lenk und Matthias Maring Ethik für Naturwissenschaftler WS 06/07. Hartwig Heller Thomas Krüwel Julia Steinbrecher

Referat. Wissenschaftsethik Hans Lenk und Matthias Maring Ethik für Naturwissenschaftler WS 06/07. Hartwig Heller Thomas Krüwel Julia Steinbrecher Referat Wissenschaftsethik Hans Lenk und Matthias Maring Ethik für Naturwissenschaftler WS 06/07 Hartwig Heller Thomas Krüwel Julia Steinbrecher Thesen Haber: Gifttod als Humanisierung in der kriegerischen

Mehr

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: 503924 Email: yalu@gmx.com 06. Dezember 2006 Einleitung Die Frage, die ich in diesem Essay

Mehr

PRINZIPIEN ZUR NACHHALTIGKEIT. Hoffnung, Verantwortung & Menschlichkeit

PRINZIPIEN ZUR NACHHALTIGKEIT. Hoffnung, Verantwortung & Menschlichkeit PRINZIPIEN ZUR NACHHALTIGKEIT Hoffnung, Verantwortung & Menschlichkeit GLIEDERUNG Prinzip Hoffnung Prinzip Verantwortung Prinzip Menschlichkeit Global Player unter Druck 1 PRINZIP HOFFNUNG Mensch stellt

Mehr

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis Jan Eberl, Tomaž Vöröš, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (SPSC) www.spsc.tugraz.at 2 Wissenschaftsethik

Mehr

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Manch einer wird sich vielleicht fragen: Was hat eigentlich die Frankfurt

Mehr

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Ethik Kurzdefinition Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Die Erfassung und Begründung von richtigen Verhaltens- und Handlungsweisen, Normen und Zielen oder guten Eigenschaften

Mehr

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Michael Kühler Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Ein zweifaches Verständnis von Moralbegründung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Warum Moral? 15 1.1.1 Einleitende

Mehr

Menschenwürde für Embryonen in vitro? Hannah Schickl Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)

Menschenwürde für Embryonen in vitro? Hannah Schickl Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) Menschenwürde für Embryonen in vitro? Hannah Schickl Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) Gliederung 1. Verfassungsrechtlicher Status von Embryonen in vitro 2. Einfachgesetzliche Regelungen

Mehr

Erfa- und Impulstagung. Best Practice. Technopark, 21. September Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung

Erfa- und Impulstagung. Best Practice. Technopark, 21. September Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung Erfa- und Impulstagung Best Practice Technopark, 21. September 2012 Ziele Projekte kennen lernen Fragen klären Mögliche Umsetzung an der eigenen Schule diskutieren Erfahrungen austauschen Input Best Practice

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung Ethische Urteilsbildung Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung 8. bis 10. Februar 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop vom Institut TTN und STUBE Bayern Daniel

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Der Begriff der sozialen Grundrechte

Der Begriff der sozialen Grundrechte Rodolfo Arango Der Begriff der sozialen Grundrechte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Kapitel 1. Soziale Grundrechte als subjektive Rechte I. Das subjektive Recht 1. Ontologischer Status 2. Der Begriff

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 4. Gefahr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 4. Gefahr 20 Lektion 4 Gefahr A. Allgemeine Anforderungen an das Tatbestandsmerkmal Gefahr I. Standarddefinition Eine Gefahr(enlage) liegt vor, wenn eine Sachlage oder ein Verhalten bei ungehindertem Geschehensablauf

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wenn Sie etwas einschränkt, ist es eher Schuld, Angst oder der Entzug von Zuneigung, und wie gehen Sie damit um? Seite 16 Welchen

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Subjektive Rechte und personale Identität

Subjektive Rechte und personale Identität Subjektive Rechte und personale Identität Die Anwendung subjektiver Rechte bei Immanuel Kant, Carl Schmitt, Hans Kelsen und Hermann Heller Von Marc Schütze Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ-Ass Dr Simone Hauser 1 EMRK enthält kein explizites Recht auf Umweltschutz EGMR: keine Bestimmung der Konvention sei speziell dafür ausgerichtet, einen

Mehr

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL Forschungsfreiheit und Forschungsrisiken Die CAU schließt sich mit dieser durch den Akademischen Senat am 15.05.2013 und das Präsidium am 22.05.2013 verabschiedeten

Mehr

Äußerungspflicht zur Organspende

Äußerungspflicht zur Organspende Äußerungspflicht zur Organspende und Widerspruchsregelung Ein Kommentar zum Regelungsvorschlag des Nationalen Ethikrats Weyma Lübbe Universität i Regensburg Institut für Philosophie 1. Äußerungspflicht

Mehr

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds Lösungshinweise 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds 1. Erfolg (+), der Mopedfahrer ist tot. 2. Handlung (+),

Mehr

Dialogisches Prinzip nach Buber. Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf

Dialogisches Prinzip nach Buber. Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf Dialogisches Prinzip nach Buber Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf 1. Martin Buber 2. Das Dialogische Gliederung Dialogische Verhältnis Umfassung Hauptformen der Umfassung 3. Verantwortung und Vertrauen

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10 Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Lässt sich der Nutzen einer ethischen Unternehmensführung quantifizieren? Seite 25 1.

Mehr

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Unternehmensethik 1 Ergebnis: Marktwirtschaft ist ethisch begründet Handlungsempfehlung an Unternehmen: Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Dennoch: Angesichts

Mehr

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 27.4.2010 Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch Gliederung Lebensbeginn Kriterien zur Bestimmung des moralischen Status von Lebewesen Argumente in

Mehr

LE 7: Prinzipien der Umweltpolitik

LE 7: Prinzipien der Umweltpolitik 1 LE 7: Prinzipien der Umweltpolitik 7.1 Begriff 7.2 Vorsorgeprinzip (Precauctionary Principle) 7.3 Verursacherprinzip (Polluter Pays Principle)/ Gemeinschaftsprinzip 7.4 Kooperationsprinzip Staat-Gesellschaft

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen Moralische Entwicklung moralische Normen und Kognitionen Soziale Normen Soziales Zusammenleben erfordert Normen: Gebote, Verbote, Verantwortlichkeiten... Quellen normativer Überzeugung: Verfassungen, Gesetze,

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung

Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung Von Dr. Alexandra König Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Einleitung 1 1. Teil Die Auslegung des ProdSG 5 /. Abschnitt Die Grundsätze

Mehr

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Fachöffentliche Tagung der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung

Mehr

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Forum Bioethik des Deutschen Ethikrats Arzneimittelforschung mit Kindern:

Mehr

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: R.P. WOLFF, EINE VERTEIDIGUNG DES ANARCHISMUS AUTONOMIE 24-34 WOLFF 24-25B: VERANTWORTUNG & DAS ERLANGEN VON WISSEN Grundannahme der Moralphilosophie Handeln Verantwortung

Mehr

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen: ÖNORM EN 16114 Unternehmensberatungsdienstleitstungen: Bekenntnis zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit Name/Datum/Anlass www.feaco.org www.icmci.com Motivation Ausgangspunkte für die Entwicklung einer

Mehr

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 6.4.2010 Allgemeine Einführung (1) Prinzipien der Medizinethik (2) Gliederung Der Begriff 'Medizinethik' kurze Geschichte der Medizinethik Medizinethik

Mehr

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Ethik trifft auf Wirklichkeit Ethik trifft auf Wirklichkeit Werteorientiertes Handeln in der Hauswirtschaft Die 10 Leitsätze der Hauswirtschaft Herausgeber: Dt. Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. 2017 Was ist Ethik? Ethik ist das

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

225: Misshandlung von Schutzbefohlenen

225: Misshandlung von Schutzbefohlenen 225: Misshandlung von Schutzbefohlenen Die Norm weist spezifische Besonderheiten auf: Rechtsgut bzw. Tathandlung Einordnung der Norm im Hinblick auf den Täter bzw. das Opfer Prüfungsaufbau. 225: Handlung

Mehr

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 1 Zweck Ziel der Verfahrensanweisung ist es, bekannt gewordene, vermutete Abweichungen im Zusammenhang mit GMP-Inspektionen zu untersuchen und zu bewerten.

Mehr

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Ethische Urteilsbildung Daniel Gregorowius Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Gutachtens in Gruppen We seed the world Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 22. Dezember 2015 Nr. 129/2015 I n h a l t : Ordnung für den Rat für Ethik in der Forschung der Universität Siegen Vom 21. Dezember 2015 Herausgeber: Rektorat der Universität

Mehr

Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik

Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik Andreas Vieth Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik Negative Argumente gegen Angewandte Ethik als philosophische Teildisziplin Oldenburg, 18. Dez. 2006 Gliederung 1 2

Mehr

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

Übereinkommen des Europarats (Bioethik-Konvention) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 18.5.2010 Medizinische Forschung Gliederung Historischer Kontext Unterscheidungen verschiedener Forschungsziele Deklaration von Helsinki Moralische Probleme

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten

Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten 1 Leitideen - Verantwortung als gesellschaftliche Dimension - Verantwortung als technische Dimension / Sicherheit

Mehr

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ 5HLQKROG%UDQGW 6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ" =XJOHLFKHLQ%HLWUDJ]XUUHVWULNWLYHQ$XVOHJXQJ LKUHUIRUPHOOHQ9RUDXVVHW]XQJHQ +DUWXQJ*RUUH9HUODJ.RQVWDQ] .RQVWDQ]HU6FKULIWHQ]XU5HFKWVZLVVHQVFKDIW

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie I

Einführung in die Praktische Philosophie I Einführung in die Praktische Philosophie I Vorlesung 9 (15.12.2011). Die Würde des Menschen achten. Kants Moralphilosophie (II) Claus Beisbart Wintersemester 2011/12 Themen 1. Die Naturgesetz-/Universalisierungsformel

Mehr

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde Tagung: Altern in Würde?, 21. April, Bern Dr. des. Holger Baumann, Ethik-Zentrum der Universität Zürich (baumann@ethik.uzh.ch) Der Begriff

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT Prof. Dr. Marco C. Meier Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support Universitätsstraße 16 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-4850 marco.meier@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN?

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN? Prof. Dr. Andreas Suchanek Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhl für Wirtschaftsund Unternehmensethik LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN? 11. JANUAR 2018 Die offizielle Sichtweise Suchanek HfT Stuttgart, 11.01.18

Mehr

METHODENLEHRE Universität Heidelberg WS 2011/12

METHODENLEHRE Universität Heidelberg WS 2011/12 METHODENLEHRE Universität Heidelberg WS 2011/12 Sitzung 4 823 I BGB Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen

Mehr

Ortsbezug = Personenbezug? Die Verwendung von Geodaten und der Datenschutz

Ortsbezug = Personenbezug? Die Verwendung von Geodaten und der Datenschutz Ortsbezug = Personenbezug? Die Verwendung von Geodaten und der Datenschutz GeoForum MV 2009 Warnemünde, 27. April 2009 Übersicht Personenbezug Geltung des Datenschutzrechts für Geodaten Zugang Geodatenportal

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Vorsorgeprinzip und Expertenrolle

Vorsorgeprinzip und Expertenrolle Vorsorgeprinzip und Expertenrolle Der Dauerkonflikt um transgene Pflanzen Dr. Helge Torgersen Institut für Technikfolgen- Abschätzung Österreichische Akademie der Wissenschaften A-1030 Wien, Strohgasse

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21 Inhaltsübersicht Einleitung 17 Kapitel 1 Eingrenzung der Problematik 21 A. Der klassische Regressverbotsfall 21 B. Regressverbot und Hinzutreten der vorsätzlichen Nichtabwendung des Erfolges 23 C. Die

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Philosophisches Zuhören/Lesen 1) Kann ich das Gesagte/Geschriebene nachvollziehen? Macht es einen Sinn? 2) Ist das Gesagte wahr? Hat es wenigstens gute

Mehr

10 Unis mit Zivilklausel. NatWiss-Umfrage Natascha Bisbis Wissenschaft & Frieden 2/2010

10 Unis mit Zivilklausel. NatWiss-Umfrage Natascha Bisbis Wissenschaft & Frieden 2/2010 10 Unis mit Zivilklausel NatWiss-Umfrage Natascha Bisbis Wissenschaft & Frieden 2/2010 1 10 Unis mit Zivilklausel I 1. TU Berlin (Beschluss Akademischer Senat 1991) Der Akademische Senat (AS) begrüßt die

Mehr

Anamnese. Persönliche Daten: S e i t e 1

Anamnese. Persönliche Daten: S e i t e 1 S e i t e 1 Anamnese Bitte füllen Sie den folgenden Anamnesebogen gewissenhaft und wahrheitsgemäß aus, sodass Ihre individuellen Voraussetzungen, Ziele und Wünsche berücksichtigt werden können. Selbstverständlich

Mehr

Technik, Ökologie und Ethik

Technik, Ökologie und Ethik Rafaela C. Hillerbrand Technik, Ökologie und Ethik Ein normativ-ethischer Grundlagendiskurs über den Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt mentis PADERBORN INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

Sozialrechtliches Methodenbewertungsrecht - offen für Big Data und Real World Evidence?

Sozialrechtliches Methodenbewertungsrecht - offen für Big Data und Real World Evidence? Sozialrechtliches Methodenbewertungsrecht - offen für Big Data und Real World Eidence? Matching statt Randomisierung? Quelle: https://www.summitllc.us/ Sozialrechtliches Methodenbewertungsrecht Methodenbewertungskriterien:

Mehr

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen Tiergerechtheit Betriebliche Eigenkontrolle Indikatoren Tierwohl Wohlergehen Wohlbefinden Tierschutz Artgerechtheit Tiergerechtheit: Eigenschaft

Mehr

Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Stellungnahme Biosicherheit Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft

Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Stellungnahme Biosicherheit Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft Prof. Dr. Silja Vöneky Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Stellungnahme Biosicherheit Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft Berlin, 7. Mai 2014 Sehr verehrte Frau Bundesministerin Wanka,

Mehr

Konstruktivistische Ethik

Konstruktivistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Tobias Hartrampf Konstruktivistische Ethik Inhalt Grundproblem

Mehr

Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser 1 David Vuillaume Generalsekretär VMS und ICOM Schweiz Qualitätsstandards als Aufnahmevoraussetzung Mitgliedschaft als Gütesiegel Neue Positionierung

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab

Mehr

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof Grundkurs Ethik Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof 1. Auflage Kohlhammer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien Wissenschaftliches Arbeiten Teil 6: Wahrheitstheorien Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 6/Wahrheitstheorien 01.06.2010 1 Übersicht Was ist Wahrheit? Drei Theorien über Wahrheit Offene Fragen Wissenschaftliches

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

STÄRKUNG DES ELTERNRECHTS ZU LASTEN VERNACHLÄSSIGTER KINDER?

STÄRKUNG DES ELTERNRECHTS ZU LASTEN VERNACHLÄSSIGTER KINDER? Prof. Dr. iur. Knut Hinrichs HAW Hamburg STÄRKUNG DES ELTERNRECHTS ZU LASTEN VERNACHLÄSSIGTER KINDER? ASD-Fachtag HAW Hamburg 23.04.2015 Das Bundesverfassungsgericht 2014 zur Kindeswohlgefährdung 1 Sieben

Mehr

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette Einführung in REACH 11.April 2007 Die REACH-Verordnung tritt zum 1. Juni 2007 in Kraft. Ein Stoff darf in Mengen von mehr als einer Tonne

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 163/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten! Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten! Fachtagung am 23./24. März 2012 in Köln Geschlossene Heimunterbringung unter ethischen Gesichtspunkten Friedrich Schiller Die Künstler Der Menschheit Würde

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen Symposium 26.4.2016 in Hamburg Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen RA Prof. Dr. Ralf B. Abel 1 Darum geht es: Datenschutz- Gesamtrevision 2 Überblick - Verantwortlichkeit

Mehr

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass Good Clinical and Epidemiological Practice () Guido Grass 2I 20 Good Clinical and Inhalte des Vortrags Entwicklung der Good Clincial Practice (GCP)-Leitlinie Grundlagen der GCP (GEP) 3I 20 Good Clinical

Mehr