Stoffverteilungsplan Das IGL-Buch 2. Gesellschaftslehre in Nordrhein-Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Das IGL-Buch 2. Gesellschaftslehre in Nordrhein-Westfalen"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Das IGL-Buch 2 Gesellschaftslehre in Nordrhein-Westfalen

2 Das IGL-Buch 2 Gesellschaftslehre Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Das IGL-Buch 2 Gesellschaftslehre Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Der vorliegende Stoffverteilungsplan zeigt anhand des Inhaltsverzeichnisses des IGL-Buches, wie die im Kernlehrplan für die fächerintegrierte Gesellschaftslehre formulierten Kompetenzerwartungen mithilfe des IGL-Buches umgesetzt werden können. Ein eher fachspezifischer Durchgang ist mit dem IGL-Buch ebenfalls möglich. Er erschließt sich durch die im Buch vorgenommene farbliche Kennzeichnung der Einzelfächer und wird deshalb hier nicht gesondert dargestellt. Die Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche orientieren sich am Kernlehrplan für die fächerintegrierte Gesellschaftslehre an der Gesamtschule. * Die mit * gekennzeichneten Doppelseiten sind als fakultative Ergänzung zu verstehen. Auf den blau gekennzeichneten Doppelseiten werden die genannten Methoden in besonderer Schrittigkeit eingeführt und erarbeitet. Darüber hinaus werden sämtliche geforderten Methoden- und Handlungskompetenzen durchgängig durch das gesamte Buch an zahlreichen Materialien und entsprechenden Aufgabenstellungen geübt. 2

3 Jugend in der Gesellschaft, S Inhaltsfeld 2: Wirtschaft und Arbeit (7/8 Jgs., Erste Stufe) Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration sowie Funktionen des Geldes im einfachen Wirtschaftskreislauf Inhaltsfeld 5: Innovationen, Neue Technologien und Medien (7/8 Jgs., Erste Stufe) Soziale Auswirkungen von Medien Inhaltsfeld 6: Identität, Lebenswirklichkeit und Lebensgestaltung (7/8 Jgs., Erste Stufe) Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten Inhaltsfeld 7: Disparitäten (7/8 Jgs., Zweite Stufe) Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft Jugend was ist das eigentlich?, S Freizeitaktivität Nr. 1 Computerspiele?, S Jugendliche im Gespräch, S Jugend und Recht, S Vertiefung: Die Downloadfalle, S Jugendliche und der Konsum, S Wie entstehen Preise?, S Jugendliche haben Chancen, S SK: erläutern das Jugendschutzgesetz sowie die Rechte und Pflichten Jugendlicher in Deutschland SK: beschreiben den Einfluss der Medien auf Individuum, Familie und Gesellschaft UK: beurteilen Chancen und Gefahren digitaler sozialer Netzwerke sowie ihre Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft SK: beschreiben Regeln zum Umgang mit persönlichen Daten im Internet SK: stellen grundlegende Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften dar SK: beschreiben an Beispielen Formen der Werbung in den Medien sowie ihre gesellschaftliche Auswirkungen SK: beschreiben das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage im Marktmodell, SK: benennen Funktionen des Wettbewerbs in der sozialen Marktwirtschaft SK: stellen die Verteilung von Einkommen, Chancen und Ressourcen in der Bundesrepublik Deutschland dar und erklären ausgewählte sozialpolitische Maßnahmen im Spannungsfeld von Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit. Jugendschutzgesetz UNO (UN/VN = Vereinte Nationen) Jugendkultur Computerspiele Freizeitbeschäftigung Soziales Netzwerk Strafgesetzbuch Jugendgerichtsgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz UN-Kinderrechtskonvention Geschäftsfähigkeit BGB Konsum Preiskalkulation Auktion Arbeitsmarkt Bildung 3

4 Juden Christen und Muslime, S Inhaltsfeld 9: Menschenbild und Weltauffassung (Jgs. 7/8 erste Stufe) Mittelalterliche Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u. a. Arabien) und Europa Mit-, Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime im Mittelalter * Am Anfang war Abraham, S * Als die Römer Christen wurden, S Der Islam breitet sich aus, S Spanien unter dem Halbmond, S Das heilige Land befreien?, S Methode: Textquellen vergleichen, S * Was von den Kreuzzügen blieb, S Abschluss, S Leben im Mittelalter, S SK: beschreiben in einfacher Form mittelalterliche Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse der Menschen in Asien und Europa, UK: beurteilen mittelalterliche Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in verschiedenen Kulturräumen SK: stellen Konflikte und interkulturelle Begegnungen zwischen christlicher und islamischer Welt in der Zeit der Kreuzzüge dar SK: stellen die Ausgrenzung und Verfolgung der Juden in der Zeit der Kreuzzüge dar UK: beurteilen christliche und muslimische Positionen zu den Kreuzzügen Monotheismus Diaspora Evangelisten Prokonsul Islam Papst Urban II Kreuzzug Inhaltsfeld 1: Herrschaft, Partizipation und Demokratie (erste Stufe) Formen politischer Teilhabe im Mittelalter in Frankreich, England und im römisch-deutschen Reich (G4.3) Inhaltsfeld 2: Wirtschaft und Arbeit (Jgs. 5/6) Lebenswelten in der Ständegesellschaft Stadtgesellschaft am Übergang von Mittelalter zur frühen Neuzeit [Eine Vielzahl von Schulen behandelt das Inhaltsfeld 2 der Jgs. 5/6 im Gesamtzusammenhang Mittelalter. Um diesem Unterrichtsmodell entgegenzukommen, bieten wir die Themeneinheit Leben im Mittelalter aus dem IGL Buch 1 hier noch einmal in etwas erweiterter Form an.] Bauer und Landwirt, S Herren über Land und Leute, S Burgen und Ritter, S SK: erläutern die wirtschaftlichen Funktionen der mittelalterlichen Stände UK: beurteilen die Agrargesellschaft des Mittelalters im Hinblick auf soziale und räumliche Mobilität Abgaben Grundherr Höriger Vasall Lehenswesen Burg 4

5 Wer ist mächtiger, Papst oder Kaiser?, S Der Glaube bestimmt das Leben, S Bete und arbeite, S SK: stellen die Herrschaft der fränkischen Könige sowie ihre Legitimation und ihr Legitimationsverständnis in Grundzügen dar SK: erklären den Investiturstreit als einen typisch mittelalterlichen Konflikt um die geistliche und politische Herrschaft SK: vergleichen die mittelalterliche Herrschaft des Deutschen Reiches mit der Frankreichs und Englands im Hinblick auf Entwicklung und Partizipationsbestrebungen UK: beurteilen unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten verschiedener Bevölkerungsgruppen in Mittelalter und Gegenwart (Deutschland) UK: beurteilen die Bedeutung des fränkischen Königtums für die europäische Staatenwelt Franken Canossa Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Stände Klerus Sakramente Reliquien Benediktiner Kloster Eine Stadt wird gegründet, S Im Mittelpunkt der Markt, S Leben in der Stadt, S Hohe Mauern, enge Gassen, S Vertiefung: Bürger und Einwohner, S * Methode: Stadterkundung: Besuch im Mittelalter, S SK: erklären die wirtschaftlichen Faktoren des Aufstiegs der Städte und den Bedeutungsverlust der grundherrlichen Lebenswelt im späten Mittelalter UK: bewerten die Attraktivität des Lebens in der mittelalterlichen Stadt SK: stellen die Ausgrenzung und Verfolgung der Juden in der Zeit der Kreuzzüge dar Furt Markt Zunft Gilde Hygiene Stadtrecht Pogrom Abschluss, S Klima- und Vegetationszonen, S Inhaltsfeld 4: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (Jgs. 7/8 Erste Stufe) Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Nutzungsgrenzen Nutzungswandel in Trocken räumen und damit verbundene positive wie negative Folgen Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten nachhaltigen Wirtschaftens Die gemäßigte Zone als Gunstraum für die Nutzung natürlicher Lebensgrundlagen Jahreszeiten, S Licht und Wärme ungleich verteilt, S Klima und Vegetation, S Methode: Klimadiagramme auswerten, S Endlos der Tag endlos die Nacht, S Arktis und Antarktis, S SK: unterscheiden Landschaftszonen vor dem Hintergrund unterschiedlicher räumlicher Ausprägungen des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation SK: erklären die Abhängigkeit der Nutzung natürlicher Grundlagen von Temperatur und Wasser und erläutern Möglichkeiten zur Überwindung natürlicher Nutzungsgrenzen Zenit Wendekreis Tropen Polarkreis Klimazonen Humid Arid Vegetationszeit Polarnacht Plartag Borealer Nadelwald 5

6 Unterschiedliche Bilder einer Wüste, S Die Wüste wächst, S SK: beschreiben die traditionelle Nutzung der Trockenräume der Erde und erläutern Bodenerosion und Desertifikation als Folge einer durch Übernutzung unangepassten Wirtschaftsweise UK: erörtern die Chancen und Risiken einer Intensivierung der Nutzung in Trockenräumen Sandwüste Felswüste Kieswüste Karawane Nomaden Desertifikation Ein grünes Paradies, S Raubbau am Regenwald, S SK: erläutern auf der Grundlage des naturgeographischen Wirkungsgefüges im tropischen Regenwald das Konzept der nachhaltigen Entwicklung UK: beurteilen Formen der Nutzung des tropischen Regenwaldes hinsichtlich der Nachhaltigkeit UK: bewerten unterschiedliche politische Maßnahmen in Bezug auf ökologische Herausforderungen unter der Perspektive der Nachhaltigkeit Tageszeitenklima Stockwerkbau Brettwurzel Artenvielfalt Brandrodung Raubbau nachhaltige Nutzung Gemäßigt ist nicht gleich gemäßigt, S Kornkammern in der Krise, S beschreiben Formen und Umfang der landwirtschaftlichen Produktion in der gemäßigten Zone sowie die ihr zugrunde liegenden Gunstfaktoren Seeklima Landklima Kornkammer Schwarzerden Bodenerosion Abschluss, S UK: beurteilen Räume als Gunst- oder Ungunsträume in Bezug auf klimatische Bedingungen und landwirtschaftliches Produktionspotenzial Kräfte der Natur, S Inhaltsfeld 4: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (Jgs. 7/8 Erste Stufe) Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) (E4.1) Erdplatten in Bewegung, S Die Erde spuckt Feuer, S Wenn die Erde bebt, S * Tsunami die Monsterwelle, S Wirbelstürme weltweit, S * Land unter in der Stadt, S * Die Erde verändert ihr Gesicht, S Methode: Thematische Karten auswerten, S SK: erklären auf der Grundlage geotektonischer und klimaphysikalischer Strukturen und Prozesse die Entstehung von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Wirbelstürmen sowie deren Auswirkungen auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen UK: beurteilen Räume als Gunst- oder Ungunsträume in Bezug auf Georisiken Kontinentalverschiebung Magma Erdplatten Vulkane Lava Erdbeben Epizentrum Seismograf Tsunami Hurrikan Tornado endogene Kräfte exogene Kräfte Verwitterung Erosion 6

7 Wir nutzen Medien, S Inhaltsfeld 5: Innovationen, Neue Technologien und Medien (Jgs. 7/8 Erste Stufe) Soziale Auswirkungen von Medien Inhaltsfeld 5: Innovationen, Neue Technologien und Medien (Zweite Stufe) Funktion der Medien in der Demokratie, Folgen beschleunigter und globalisierter Kommunikation sowie Information für die Politik Medien und Verständigung, S Der Auftrag der Medien, S World-Wide-Wohnzimmer, S Spuren im Netz, S Methode: Internetrecherche, S SK: beschreiben den Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Medien am Beispiel des Fernsehens UK: beurteilen die Einflussmöglichkeiten öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsendungen auf die politische Sozialisation SK: erläutern die politischen Funktionen von Massenmedien in der Demokratie UK: beurteilen medial vermittelte politische Botschaften mit Blick auf die dahinter liegenden Interessen SK: erläutern die Veränderung politischer Partizipationsmöglichkeiten sowie elektronischer Verwaltung durch die Ausbreitung digitaler Medien SK: beschreiben an Beispielen Formen der Werbung in den Medien sowie ihre gesellschaftliche Auswirkungen UK: beurteilen an Beispielen die gesellschaftlichen Folgen von politischer Zensur und Verboten im Internet UK: bewerten die Rolle der Medien für Demokratie und Rechtsstaat im Hinblick auf politische Mitwirkungsmöglichkeiten SK: beschreiben Regeln zum Umgang mit persönlichen Daten im Internet beurteilen Chancen und Gefahren digitaler sozialer Netzwerke sowie ihre Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft, Medium/ Medien Code Kodierung Dekodierung Nachricht Presserat Wiki Blog Soziale Netzwerke Datenschutz googeln 7

8 Das Zeitalter der Entdeckungen, S Inhaltsfeld 5: Innovationen, Neue Technologien und Medien (Erste Stufe) Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution (G12.1) Inhaltsfeld 3: Internationalisierung und Globalisierung (Erste Stufe) Europäer und Nicht-Europäer Entdeckungen und Eroberungen (G6.3) Inhaltsfeld 9: Menschenbild und Weltauffassung (Erste Stufe) Renaissance, Humanismus (G6.2) Aufbruch in eine neue Zeit, S Wo der Pfeffer wächst, S Nach Süden, bis die Butter schmilzt, S Methode: Historische Karten auswerten, S Auf Westkurs in die neue Welt, S Im Reich der Azteken, S Eine Kultur wird geköpft, S Der Reichtum aus Übersee, S Gerechtigkeit für die Indios, S * Was wurde aus den Kolonialreichen?, S SK: beschreiben die Erweiterung der Informations- und Bildungsmöglichkeiten in der frühen Neuzeit durch die technische Neuerung des Buchdrucks SK: benennen Wesensmerkmale der Renaissance und des Humanismus UK: beurteilen die Auswirkungen des gegenwärtigen medialen Entwicklungsschubs im Vergleich zu denen der Erfindung des Buchdrucks in der frühneuzeitlichen Gesellschaft UK: bewerten die Bedeutung von Humanismus und Renaissance für die Entstehung des modernen Europas SK: benennen Gründe für die Entdeckungsreisen der Europäer SK: beschreiben Entdeckungsreisen und Eroberungen der Europäer, Konflikte zwischen Eroberern und Ureinwohnern sowie daraus resultierende Folgen UK: beurteilen die Ergebnisse und Folgen der Entdeckungsreisen und des Kolonialismus, Gutenberg Renaissance Humanismus Gewürzhandel Skorbut Kompass Seeweg Kontinent Vizekönig Moctezuma Cortez Krone Kolonie Sklaven Hazienda Barriadas 8

9 Europa im Glauben gespalten, S Inhaltsfeld 9: Menschenbild und Weltauffassung (Jgs. 7/8 Erste Stufe) Mittelalterliche Weltvorstellungen in Europa Reformation Ist die Kirche noch zu retten?, S Die Reformation breitet sich aus, S Methode: Ein Spottbild interpretieren, S Die Bauern wollen frei sein, S Die Gegenreformation der alten Kirche, S Glaubenseifer und Machtgier, S * Söldner Handwerker des Todes, S Abschluss, S Umwelt schützen, S Inhaltsfeld 2: Wirtschaft und Arbeit (Jgs. 5/6) Arbeit und Versorgung in Agrarräumen SK: beschreiben in einfacher Form mittelalterliche Weltvorstellungen in Europa SK: stellen Kerngedanken und Folgen der Reformation im Deutschen Reich und in anderen europäischen Ländern dar UK: bewerten die Bedeutung von Reformation, Humanismus und Renaissance für die Entstehung des modernen Europas Ablass Bann/ Kirchenbann Fegefeuer Vogelfrei Reformation evangelisch Zehnt Bauernkrieg Protestanten Konzil Inquisition Konfession Inhaltsfeld 4: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (Jgs 7/8 Zweite Stufe) Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens Lokale Agenda 21, S Was uns der Boden übel nimmt, S Ist Rheinwasser auch Reinwasser?, S Umweltmanagement am Flughafen Hannover, S Landwirtschaft so, oder so?, S UK: erörtern Chancen und Grenzen inner- und überstaatlicher politischer Vereinbarungen als Beitrag zur Sicherung einer möglichst intakten Umwelt SK: beschreiben den Wandel in der Landwirtschaft und erläutern Grundprinzipien ökologischer bzw. nachhaltiger Produktionsweisen UK: erörtern Vor- und Nachteile von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft UK: beurteilen die Veränderungen in der Landwirtschaft aus der Sicht verschiedener Betroffener und Interessengruppen Agenda Nachhaltige Entwicklung Versiegelung Schallmessung Flächenausgleich ökolgische Landwirtschaft konventionelle Landwirtschaft 9

10 Wasser ein kostbarer Rohstoff wird knapp, S Inhaltsfeld 4: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (Jgs. 5/6) Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung sowie nachhaltiges gesellschaftliches und privates Handeln Sauberes Wasser nicht für alle, S Kampf ums Wasser, S * Planspiel Talsperrenbau, S Ein Fluss wird geplündert, S Methode: Lernplakat gestalten, S Zeitalter der Revolutionen, S SK: beschreiben im Zusammenhang mit dem Wasserkreislauf die Wasserver- und -entsorgung sowie die Ursachen von Wassermangel und Überschwemmungen in ausgewählten Räumen, SK: stellen am Beispiel der Wassernutzung die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag sowie exemplarisch politische Regelungen dazu dar, UK: beurteilen an ausgewählten Beispielen, inwiefern der Umgang mit der Ressource Wasser den naturgeographischen Verhältnissen angepasst ist, UK: beurteilen unterschiedliche Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs im Alltag Wasserverbrauch Virtuelles Wasser Südostanatolien-Projekt Colorado Bewässerung Wüstenstadt Inhaltsfeld 1: Herrschaft, Partizipation und Demokratie (Jgs. 7/8 Erste Stufe) Europa im Wandel: Absolutismus Revolutionen Nationalstaatsgründungen (u. a. Frankreich und Deutschland) (G7.1 3) Ludwig XIV. ein absoluter Herrscher, S Macht und Geld, S Leben im absolutistischen Frankreich, S SK: analysieren unterschiedliche Herrschaftsformen (Monarchie, Republik), SK: erläutern die unterschiedlichen Entwicklungen der europäischen Königreiche SK: erläutern den Absolutismus als neues Herrschaftssystem am Beispiel Frankreichs Absolutismus Merkantilismus Manufaktur Privilegien Ständegesellschaft 10

11 Das Zeitalter der Vernunft, S Methode: Karikaturen interpretieren, S Die Französische Revolution beginnt, S Die Erklärung der Menschenrechte, S Von der Monarchie zur Republik, S Die Revolution ist am Ende, S Napoleon verändert Europa, S Die Befreiungskriege, S Die Gedanken sind frei, S Revolution in Deutschland, S SK: erläutern die Leistungen und Ergebnisse von Revolutionen an den Beispielen Frankreichs (1789) und Deutschlands (1848/1849) UK: bewerten die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 in ihrer epochalen Tragweite Aufklärung Karikatur Revolution Generalstände Menschenrechte UNO Amnesty International Konstitutionelle Monarchie Republik Jakobiner Schreckensherrschaft Code civil Wiener Kongress Deutscher Bund Restauration Hambacher Fest Barrikade Nationalversammlung Nationale Einheit von oben, S Leben im Kaiserreich, S Frauen kämpfen für ihre Rechte, S SK: stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar UK: bewerten den Stellenwert des Nationalismus für die Nationalstaatsbewegung im 19. Jahrhundert (1848, 1871) Reparationen Abschluss, S Demokratie, S Inhaltsfeld 1: Herrschaft, Partizipation und Demokratie (Jgs 7/8 Erste Stufe) Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland Prinzipien, Formen und Zusammenwirken (P7.1) Demokratie was ist das eigentlich?, S Kann der Aufmarsch verboten werden?, S Soll der Aufmarsch verboten werden?, S SK: analysieren unterschiedliche Herrschaftsformen (Demokratie) SK: beschreiben Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten wichtiger politischer Akteure (u. a. Parteien, Verbände, NGOs) in der Bundesrepublik Deutschland Direkte Demokratie Repräsentative Demokratie Grundgesetz Verfassungsschutz Kommune Bürgermeister/-in Verbot extremer Parteien oder Organisationen Volksverhetzung 11

12 Wer macht in Deutschland Politik? (1), S Wer macht in Deutschland Politik? (2) SK: erläutern das Prinzip der Gewaltenteilung am Beispiel des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland UK: bewerten die politischen Einflussmöglichkeiten und das Zusammenwirken einzelner Verfassungsorgane in der Bundesrepublik Deutschland Institutionen Legislative Exekutive Judikative Föderalismus Kabinett Parlament Bundesrat Bundestag Abschluss, S Europa Einheit in Vielfalt, S Inhaltsfeld 3: Internationalisierung und Globalisierung (Erste Stufe) Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede Ursachen und Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten Europa ein staatenreicher Kontinent, S Was Europa für mich bedeutet, S Entwicklungsunterschiede verringern, S Menschen in Europa arbeiten zusammen, S Hoffnung Europa, S Methode: Eine Präsentation erstellen, S SK: beschreiben die Grenzen Europas sowie die Schwierigkeit einer Abgrenzung nach Osten und Südosten SK: gliedern Europa in Teilräume nach klimatischen, topographischen, historischen, kulturellen und religiösen Kriterien, SK: beschreiben die gemeinsamen und unterschiedlichen kulturellen Werte sowie Lebensbedingungen in europäischen Regionen bzw. Staaten an Beispielen beschreiben die Ursachen und räumlichen Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten UK: beurteilen die Vor- und Nachteile der Migration für den Einzelnen sowie für die Herkunfts- und Zielgebiete UK: erörtern in Ansätzen die Frage, inwieweit Deutschland als Land der Europäischen Union ein Einwanderungsland ist, UK: erörtern die Chancen und Herausforderungen des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, beurteilen ihre Identität als europäische Bürgerin und Bürger im Hinblick auf Chancen und Gefahren. Kontinent Halbinsel Europäische Union Europäische Wirtschafts-gemeinschaft EWG BIP Förderung Migration UNHCR Push-Faktoren Pull-Faktoren Nicaragua kleines Land mit großen Problemen, S Inhaltsfeld 7: Disparitäten (Jgs. 7/8 erste Stufe) Ungleichgewichte beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut (E6.3) Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen (E6.2) Deutsche Entwicklungspolitik an einem ausgewählten Beispiel 12

13 Ein Land mit unterschiedlichen Gesichtern, S Armut in Nicaragua, S Arme Länder reiche Länder, S SK: beschreiben an Hand geeigneter Indikatoren Unterschiede des Entwicklungsstandes unterschiedlicher Volkswirtschaften bzw. Regionen Entwicklungsländer Grundbedürfnisseinformeller Sektor Indikator Human Development Index (HDI) Industrieländer Entwicklungsländer Schwellenländer Schule und Bildung helfen, S Kaffeeanbau in Nicaragua, S UK: beurteilen die Handelsbedingungen zwischen Industrieund Entwicklungsländern in Hinblick auf eine strukturelle Benachteiligung der Entwicklungsländer UK: beurteilen regionale Beispiele für unterschiedliche Entwicklungs strategien im Hinblick auf ihre ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen Analphabetenrate Diktatur Sandinisten campesino Plantage Fairtrade Methode: Ein Kreisdiagramm zeichnen, S Indigenas Mestizen Es gibt viele Arten zu helfen, S SK: stellen ein Instrument deutscher Entwicklungspolitik dar UK: beurteilen in Ansätzen die Möglichkeiten Deutschlands zur Durchführung einer wirksamen Entwicklungspolitik Entwicklungshilfe Non-governmental organizations (NGOs) Industrialisierung, S Inhaltsfeld 2: Wirtschaft und Arbeit (erst Stufe) Industrielle Revolution Standortfaktoren und Strukturen der Industrie Methode: Lernen mit einem Portfolio, S Der Aufbruch ins Industriezeitalter, S Warum gerade England?, S Mit Volldampf voraus!, S SK: erklären an einem regionalen Beispiel die Auswirkungen von technischen Neuerungen auf die Arbeitswelt zur Zeit der industriellen Revolution Industrielle Revolution Standortfaktoren Kapital Investition PS (Pferdestärken) Deutscher Zollverein 13

14 Die Industrialisierung bringt Probleme, S Arbeiter kämpfen für soziale Gerechtigkeit, S Kirchen und Staat reagieren, S * Die Herrschaft der Stahlbarone, S Das Ruhrgebiet wird zur Industrieregion, S UK: erörtern die Bedeutung der technischen Entwicklungen in der industriellen Revolution für die Arbeit der Menschen und die Situation der Arbeiterschaft, Soziale Frage Streik Gewerkschaften Sozialpolitik Paternalismus Strukturwandel im Ruhrgebiet, S SK: beschreiben die Entwicklung und den strukturellen Wandel von Altindustriegebieten der Textil- und der Montanindustrie auf der Grundlage der Standortfaktoren Rohstoffe, Energie und Verkehr UK: beurteilen den derzeitigen Stand des Strukturwandels sowie darauf bezogene Maßnahmen unter ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive Industrialisierung Sektor Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Abschluss, S Imperialismus und Erster Weltkrieg Die Weimarer Republik Inhaltsfeld 8: Konflikt und Frieden Ursachen und Merkmale des Ersten Weltkrieges Friedensordnungen nach 1918 Innenpolitische Konfliktlinien in der Weimarer Republik Wird in IGL Buch 3 bearbeitet 14

15 (05/2011) Information und Beratung: Ernst Klett Verlag, Postfach , Stuttgart Telefon: , Telefax: (6ct pro Anruf/Fax, Preise aus dem Mobilfunknetz abweichend, max. 49 ct/min) 15

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 7/8

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 7/8 Jg Unterrichtsvorhaben/ Inhaltliche Schwerpunkte / Inhaltsfelder 7/8 Inhaltsfeld 3: Internationalisierung und Globalisierung - Europa: räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede

Mehr

Stoffverteilungsplan Das IGL-Buch 1 ( ) Gesellschaftslehre in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Das IGL-Buch 1 ( ) Gesellschaftslehre in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Das IGL-Buch 1 (978-3-12-408820-8) Gesellschaftslehre in Nordrhein-Westfalen Das IGL-Buch 2 Gesellschaftslehre Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Das IGL-Buch 2 Gesellschaftslehre

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Leben mit dem Risiko Sind Naturgewalten beherrschbar? Unterrichtsvorhaben Naturräume und Naturgefahren Konkrete Kompetenzerwartungen

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Absolutismus und Revolutionen in Europa Absolutismus und Revolutionen in Europa Zeitrahmen: ca. 5 Wochen (20 Stunden) Lernfeld: Revolutionen in Europa (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: Quellenarbeit, Rollenspiel Die Schülerinnen

Mehr

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 2 Mein Unterrichtsplan Themen und Inhalte Themenkapitel Methoden, Projekte, Wiederholung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Leben im Mittelalter 10

Leben im Mittelalter 10 Inhalt Leben im Mittelalter 10 Grundlagen der mittelalterlichen Ordnung... 12 Menschen auf dem Land... 14 Methoden erlernen: Suchen und Finden im Internet.... 17 Religion und Kirche im Mittelalter... 18

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Europa entdecken Internationalisierung und Globalisierung (3) Max 20 Std. Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede o Wo liegen Europas Grenzen? o Welche Großlandschaften

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Eingangsklasse (Jahrgangsstufe 11) Schule: Lehrer: Std. Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Quelle:

Quelle: EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/1 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/rs/rs_g_bs.pdf 10 7. Europa - von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher Unterrichtsvorhaben Konkrete Kompetenzerwartungen Übergreifende fachliche Kompetenzen Methodische Hinweise/Medien Inhaltliche

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Stoffverteilungsplan. Mitmischen 1. Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mein Unterrichtsplan

Stoffverteilungsplan. Mitmischen 1. Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mein Unterrichtsplan Stoffverteilungsplan Mitmischen 2 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Aufbruch in eine neue Zeit, S. 10 Inhaltsfeld 5: Neue Welten und neue Horizonte Bücher, Brillen, Taschenuhren,

Mehr

1 Die Europäisierung der Welt

1 Die Europäisierung der Welt 3 1 Die Europäisierung der Welt Lateinamerika vor 1500 Amerika vor Ankunft der Europäer............................. 10 Das Reich der Inka: Grundlagen................................ 11 Das Reich der Inka

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich:

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

Lehrer: obligatorisch

Lehrer: obligatorisch Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, 104302 Klasse 7/8 Schule: fakultativ Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen Geschichte Klasse 7 Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe 1 8 Themenbereich 2: Lebens- und Wirtschaftsformen In der Vergangenheit Neue Entdeckungen verändern das Leben und die Wirtschaft Veränderungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1 Anmerkungen: 1. Es wird darauf verzichtet, die in fast jeder Unterrichtseinheit relevanten Elemente der Methdenkompetenz-Weiterentwicklung immer wieder erneut auszuweisen bzw. sie bestimmten Kapiteln zuzuordnen;

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Schwächezonen der Erde Unterrichtsvorhaben II - Landschaftszonen der Erde Unterrichtsvorhaben III - Entwicklung

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand: 10 Leben im Mittelalter Leserbrief Deutsch Mittelaltermärkte Rollenspiele verfassen beschreiben Formen der Ausübung und Legitimierung von Herrschaft in der mittelalterlichen Feudalgesellschaft. vergleichen

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2 Das neu entwickelte Lehrwerk setzt die Kompetenzvorgaben sowie die obligatorischen Inhaltsfelder unter Einbeziehung eines didaktischen Differenzierungskonzepts in motivierende thematische Lernsequenzen

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Seite 1 von 5 Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 mit einer Stunde (67,5 Minuten) pro Woche unterrichtet. Eingeführtes

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 3 Schule: 978-3-12-443420-3 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 7 Geschichte und Geschehen (Ausgabe

Mehr

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I Holzkamp-Gesamtschule Witten Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Jahrgangsstufe / Kurs: 5 Geschichte 1. Unterrichtseinheit / Thema: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick,

Mehr

Anknüpfungspunkte für den Unterricht

Anknüpfungspunkte für den Unterricht Anknüpfungspunkte für den Unterricht Sekundarstufe I Hauptschule Gesellschaftslehre Fach Inhaltsfeld Anknüpfung Landschaftszone Tropen Erdkunde Leben und Wirtschaften in den verschiedenen Landschaftszonen

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I Holzkamp-Gesamtschule Witten Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Jahrgangsstufe / Kurs: 5 Geschichte 1. Unterrichtseinheit / Thema: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick,

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Jugend in der Gesellschaft

Unterrichtsvorhaben I: Jugend in der Gesellschaft Gesellschaftslehre 7 / 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Jugend in der Gesellschaft sfeld 2: Wirtschaft und Arbeit (Erste Stufe) inhaltliche Schwerpunkte : Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Witten, September Vorgelegt von der FK Erdkunde: bearbeitet von FL, WN, WT. fakultativ (Extra-Seiten) obligatorisch

Jahrgangsstufe 7. Witten, September Vorgelegt von der FK Erdkunde: bearbeitet von FL, WN, WT. fakultativ (Extra-Seiten) obligatorisch Ein kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) Beschluss vom 22.08.2016 Verbindliche Vorlage für ein kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Eine Evaluation

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan -

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan - Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I - Schulinterner Arbeitsplan - Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I: Entwicklung abgestimmter schuleigener Arbeitspläne Jahrgangsstufe: 5/6 Politik Geschichte

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Inhaltsfeld 5 ( ca. 8 Stunden): Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Themenschwerpunkte /Inhalte Kompetenzbereich Geschichtsbuch

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung am Willensbildungsprozess Problem der Nachhaltigkeit in einer

Mehr

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 (978-3-12-443430-2) Schule: Lehrer: Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I, Geschichte (Hamburg 2011) Anforderungen und Inhalte Vom Mittelalter

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10 Inhalt Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten 8 Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10 Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse 12 Mittelalterliche Reisende berichten 12 Forschungsstation:

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Erdkunde Die im Kernlehrplan für das Fach Erdkunde (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3301) festgelegten

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

mitmischen 2 Ausgabe für Hessen

mitmischen 2 Ausgabe für Hessen mitmischen 2 Ausgabe für Hessen Ihr Planer für die Klasse 7 Bildungsstandards Hauptschule, Inhalte mitmischen Band 2 Mein Unterrichtsplan Geschichte (Jahrgangsstufe 7) Themenkapitel Methodische Elemente

Mehr