Markt- und Börseninformationen. Hilfe / Bedienhinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markt- und Börseninformationen. Hilfe / Bedienhinweise"

Transkript

1 Markt- und Börseninformationen Hilfe / Bedienhinweise

2 Stand: INHALTSVERZEICHNIS 1 Marktdaten-/Börseninformationen Marktübersicht Factsheet (Übersicht) Neuemissionen-Zertifikate/-Hebelprodukte Wertpapiersuche - Aktien Wertpapiersuche - Anleihen Wertpapiersuche - Fonds Wertpapiersuche - ETF Wertpapiersuche - ETC/ETN Wertpapiersuche - Zertifikate Wertpapiersuche - Optionsscheine Wertpapiersuche - Knock-Out-Produkte Nachrichten, Termine - Reiter 'Nachrichten' Nachrichten, Termine - Reiter 'Termine' Chartsignale Chart-Analyse Rechner: Devisenrechner Rechner: Optionsscheinrechner Rechner: Renditerechner Multimediacenter (unter Menü Service ) Lexika (unter Menü Service ) Newsletter - Vorschau, Bestellen, Abbestellen (Menü Service ) Musterdepot Watchlist DZ BANK AG 2

3 Ziel dieses Kapitels Das Ziel des PDF-Dokuments ist dem User das Handling und die Nutzung der wichtigsten Punkte der Anwendung zu erleichtern. Es dient als Nachschlagewerk und Handling-Leitfaden. Der Menü- zeigt die Struktur der Anwendung: Der Einstieg erfolgt über den Menüpunkt Marktübersicht. DZ BANK AG 3

4 Marktübersicht 1.1 Marktübersicht Direkt nach dem Aufruf und Anklicken des Reiters Börseninformation gelangen Sie auf die Startseite der Börseninformations-Anwendung Ihrer Bank. Im oberen linken Teil besteht die Möglichkeit einer einfachen Wertpapiersuche durch Eingabe einer entsprechenden WKN/ISIN oder einer Wertpapierbezeichnung. Ebenfalls oben auf der Seite sehen Sie das Hauptmenü über das Sie alle Bereiche der Anwendung ansteuern können. Im mittleren Hauptbereich (Content-Bereich) befinden sich die Inhalte der gewünschten Menüpunkte. Beim Starten der Anwendung bekommen Sie hier die 'Marktübersicht' angezeigt. Ist der Content-Bereich größer als der verfügbare Bildschirmbereich, können Sie über die am Rand befindlichen Scrollbalken hoch- und runterscrollen. Das Hauptmenü ist in verschiedene Unterbereiche unterteilt. Durch Klicken auf eine Menü-Überschrift bekommen Sie weitere Menüoptionen angezeigt. Das Hauptmenü besteht aus folgenden Menüpunkten: Marktübersicht Diese Seite ist als Finanzmarktübersicht aufgebaut. Sie ermöglicht es Ihnen, sich einen über das aktuelle Marktgeschehen zu machen. Der Reiter '' zeigt eine Liste nationaler und internationaler Indizes. Über weitere Reiter können Sie in andere Ansichten wechseln, zur Verfügung stehen 'Deutschland', 'Welt', 'Rohstoffe', 'Devisen', 'Anleihen' und optional 'Fonds'. Die jeweiligen Listen der Reiter sind nahezu identisch aufgebaut und zeigen eine Vielzahl an Informationen: Information Icon [Kursqualität] Icon [Top-Flop-Kursliste] [Name Index] Hier können Sie die Zeitverzögerung ersehen, mit welchem zeitlichen Verzug die jeweiligen Kurse angezeigt werden, z. B. 'realtime', '+15 Minuten' oder '+30 Minuten'. Durch Anklicken dieses Symbols werden Ihnen die Top und Flop Einzeltitel angezeigt, die dem ausgewählten Index zugrunde liegen. Ein Klick auf den jeweiligen Index zeigt Ihnen ein Factsheet mit weiteren interessanten Informati- DZ BANK AG 4

5 Marktübersicht Information [Kurs] onen. Durch Bewegen des Mauszeigers über den jeweiligen Namen wird im großen Infofenster rechts daneben ein Intraday- Chart angezeigt. Die beiden kleinen Chartfenster zeigen den Chartverlauf des nächsten bzw. übernächsten Index in der Indexliste. Die Kompression des Charts kann zwischen 'heute' und 'seit ' geändert werden. Ein Bewegen des Mauszeigers über den Namen bewirkt zudem eine Aktualisierung des 'Top-Flop'- Infofensters unterhalb der Kursliste. Letzter festgestellter Kurs des Index. Sie haben die Möglichkeit, über die beiden Radiobuttons 'Börse' und 'Indikationen' zwischen börslich festgestellten Kursen und Realtime- Kursindikationen umzuschalten. [+/-] Absolute Kursdifferenz zum Vortag. [Heute %] [seit ] Relative Kursdifferenz in Prozent zum Vortag. Relative Kursdifferenz in Prozent zum Jahresanfang. Optional: Neben der Kursliste zeigt die Marktübersicht noch weitere Infomodule an: Information News und Termine Hier können Sie sich die aktuellsten Nachrichten und Termine in einer Kurzübersicht anzeigen lassen. Ein Klick auf '> Alle News' bzw. auf '> Alle Termine' blendet Ihnen ausführlichere Informationen ein. Verfügbare Kategorien sind: Top-News: Die wichtigsten oder meistgeklickten Nachrichten. Alle News: Alle Nachrichten dieser Kategorie. DZ BANK AG 5

6 Information Marktberichte: Analystenmeinungen, Marktberichte und Kommentare zu Aktien. HV-Termine: Termine von Hauptversammlungen. Nach Klick auf [> Alle Termine] besteht die Möglichkeit einer Terminsuche mittels der Kategorie Terminart, Unternehmen und Kalender. Börsentermine: Termine, die börsenrelevant sind und Kurse bewegen können. Märkte Die Marktübersichten sind in verschiedene Reiter aufgeteilt. Beim Öffnen startet die Aktien-Marktübersicht; sie gibt einen umfangreichen über die Aktienmärkte. Im oberen Bereich ist eine Börsenweltkarte, sie sehen sofort die Veränderungen an den Weltbörsen an den Farben: rötliche Farben zeigen fallende Kurse, grünliche Farben zeigen steigende Kurse. Durch Darüberfahren mit der Maus werden Einzelergebnisse angezeigt. Ebenfalls gibt es weitere Marktübersichten zu den Kategorien: Anleihen, Devisen, Fonds, Futures, Hebelprodukte, Rohstoffe, Zertifikate. Aktien-Märkte Hier weitere Details der Aktien-Marktübersicht: Kurslisten: Darunter bestehen Verlinkungen zu verschiedenen inländischen und ausländischen Indizes mit den entsprechenden Aktien-Kurslisten. Die Kurslisten öffnen sich im gleichen Fenster. Börsenindizes: Der Bereich darunter gibt einen über die wichtigsten Aktienmärkte und Indizes weltweit. Berührt man mit dem Mauszeiger die einzelnen Indizes, werden rechts davon der 5-Tageschart und der Jahreschart angezeigt. Top-/Flop-Übersicht Im Bereich darunter werden die zugehörigen fünf Top- und Flopwerte des ausgewählten Index angezeigt. Anzeigeboxen mit attraktiven Wertpapierzugriffen: In dem Bereich der drei erscheinenden Boxen, werden aktuelle technische Chartsignale auf Aktien, die meistaufgerufenen Aktien des Tages und die meistaufgerufenen Aktien- DZ BANK AG 6

7 Märkte analysen des Tages angezeigt. Von den angezeigten Werten wird noch jeweils zu Detailinformationen weiterverlinkt. Aktien-Nachrichten: Im unteren Bereich werden aktuelle Nachrichten zu Unternehmen angezeigt. Sie können auf die Headlines verlinken oder über [> mehr] weitere News anzeigen lassen. Anleihen-Übersicht Im oberen Bereich werden Bund-Future und die Umlaufrendite als ein Jahreschart gezeigt, die Charts sind verlinkt und man wechselt auf das Factsheet. Kurslisten: Im Kurslisten-Block können Kurslisten zu wichtigen Anleihebereichen geöffnet werden. Top-/Flop-Listen/meistgehandelte Anleihen der Woche: Im Bereich darunter werden Top-/Flops zu Anleihen gezeigt und die meistgehandelten Anleihen der Woche gezeigt. Anleihen-Nachrichten: Im unteren Bereich werden aktuelle Nachrichten zu den Anleihemärkten gezeigt. Sie können auf die Headlines verlinken oder über [> mehr] weitere News anzeigen lassen. Devisen-Übersicht Im oberen Bereich werden die Devisen EUR/USD und EUR/CHF als Chart gezeigt, die Charts sind verlinkt und man wechselt auf das Factsheet. Kurslisten: Im Kurslisten-Block können Kurslisten zu verschiedenen Devisenbereichen geöffnet werden. Devisen-Crossrates: Die Matrix des Devisen-Crossrates zeigt die Umrechnungskurse der wichtigsten Devisen. Man referenziert von der Währung links auf die Vergleichswährung in der horizontalen Übersicht. Devisen-Nachrichten: Im unteren Bereich werden aktuelle Nachrichten zu den Devisenmärkten angezeigt. Sie können auf die Headlines verlinken oder über [> mehr] weitere News anzeigen lassen. Fonds-Übersicht Optional: Im oberen Bereich wird der Top-Investment Fonds der Union- Investment Gesellschaft der letzten sechs Monate gezeigt. Die Verlinkung des Charts führt zum passenden Factsheet. Optional: Kurslisten: Im Kurslisten-Block können Kurslisten der Union- Investmentfonds zu verschiedenen Fonds-Gattungen geöffnet werden. Optional: Top Fonds Union: In diesem Segment können die besten Fonds der Union Investment Gesellschaft nach der Gattungen und dem Zeitraum selektiert werden. Die Verlinkungen über den Wertpapiernamen führen zum passenden Factsheet. Top Seller Fonds: Die Anzeigebox der Top Seller Fonds zeigt die Fonds mit den größten Umsätzen an. Es werden alle Fonds-Gesellschaften berücksichtigt. DZ BANK AG 7

8 Märkte Fonds Nachrichten: Im unteren rechten Bereich der Übersichtsseite werden aktuelle Nachrichten zu Investmentfonds angezeigt. Sie können auf die Headlines verlinken oder über [> mehr] weitere News anzeigen lassen. Futures-Übersicht Im oberen Bereich wird der DAX-Future und der Volatilitätsfuture auf den DAX (VDAX) als ein Jahres Chart gezeigt. Die Verlinkung des Charts führt zum passenden Factsheet. Darunter kommen in Listenform die wichtigsten deutschen, internationalen Futures. Den Abschluss der Seite bilden die V-Indizes (Volatilitätsindex). Hebelprodukte- Übersicht Die Hebelprodukteübersicht gibt Charttechnisch einen kurzen über wichtige internationale Basiswerte. Die Ansichtsboxen darunter geben einen Marktüberblick zu DZ BANK Hebelprodukten, hier sind zu nennen die meistgehandelten des Tages, Hebelprodukte der DZ BANK auf die Top-Flop des Tages im DAX. Die dritte Anzeigebox darunter zeigt die Basiswerte mit der größten Volatilität der letzten 30 Tage. Die Anzeige geht auf die DAX-Werte. Im unteren Bereich der Anzeigeseite 'Hebelprodukte' kann man per Mouseover sehr schnell passende Hebelpapiere (hier Knock-Out Optionsscheine) auf den DAX-Index selektieren. Die Verlinkung führt direkt zum passenden Factsheet. Rohstoff-Übersicht Im oberen Bereich wird Brent-Öl und Gold als sechs Monatschart angezeigt. Die Verlinkung des Charts führt zum passenden Factsheet. Darunter werden die wichtigsten Rohstoffe in einer Übersichtsliste mit Kursveränderungen angezeigt. Die Verlinkungen führen zum passenden Factsheet. Den Abschluss bilden Rohstoff-Nachrichten. Sie können auf die Headlines verlinken oder über [> mehr] weitere News anzeigen lassen. Zertifikate-Übersicht: Die Zertifikateübersicht zeigt im oberen Bereich die meistgeklickten Basiswerte von DAX & Euro Stoxx 50. Darunter findet man die fünf meistgehandelten Anlagezertifikate der DZ BANK, daneben sind die Zertifikate mit der besten Wertentwicklung des letzten Monats zu sehen. Im nächsten Block sind aktuelle Neuemissionen im Bereich Anlagezertifikate aufgelistet. Die Zertifikatematrix gibt einen über die wichtigsten Zertifikateemittenten und das Universum der emittierten Zertifikate nach der jeweiligen Kategorie. Den Abschluss bilden die Zertifikate-Nachrichten. Sie können auf die Headlines verlinken oder über [> mehr] weitere News anzeigen lassen. DZ BANK AG 8

9 Factsheet (Übersicht) 1.2 Factsheet (Übersicht) Auf dem Factsheet sind umfangreiche Informationen zu einem Wertpapier zusammengefasst. Unter dem Namen des Wertpapiers finden Sie auf der linken Seite den letzten börslich festgestellten Kurs (zeitverzögert). Zur Aktivierung von Realtime-Kursen klicken Sie auf den Textlink [Realtime]. Darunter können Sie in kleiner Schrift die absolute und prozentuale Veränderung zum Vortag ablesen. Ein farbiger Pfeil visualisiert zusätzlich den Trend des Wertpapiers. Rechts daneben befindet sich ein farbiger Balken, der die Handelsspanne des Wertpapiers der letzten 52 Wochen darstellt. Der kleine schwarze Balken zeigt den aktuellen Kurs in dieser Handelsspanne. Weiter rechts können Sie die WKN und ISIN des Wertpapiers ablesen. Darunter haben Sie die Möglichkeit, den Börsenplatz zu ändern. Zu dem Wertpapier können Sie verschiedene Aktionen ausführen. So können Sie durch Klicken auf den entsprechenden Button eine Notizen hinzufügen, einen Kursalarm einrichten, sich die Entwicklung im Wertentwicklungsrechner anzeigen lassen oder das Wertpapier einem Ihrer virtuellen Musterdepots oder Watchlisten zukaufen. Reiter Übersicht Über verschiedene Reiter haben Sie Zugriff auf weitere Informationen: Bereich Übersicht / Kursdaten Nachrichten Stammdaten Fundamentale Kenndaten Zeigt relevante Kursdaten zum ausgewählten Börsenplatz. Daneben finden Sie eine Chart- Grafik, deren Ansicht Sie in Zeiträumen von Intraday bis 10 Jahre anpassen können. Kleine, farbige Balken zeigen den Umsatz in diesem Wertpapier. Hier können Sie aktuelle Nachrichten zum Wertpapier aufrufen. Generell führt der Textlink [Mehr] in allen Ansichten zu ausführlicheren Informationen. Hier finden Sie auch Informationen zu aktuellen Terminen oder Analysen, das Wertpapier betreffend. Hier erhalten Sie vertiefende Angaben zum Wertpapier. Hier erhalten Sie vertiefende Angaben zum Wertpapier. Arbitrageübersicht Zeigt Ihnen abschließend, wie DZ BANK AG 9

10 Factsheet (Übersicht) Bereich das ausgewählte Wertpapier an anderen Börsenplätzen gehandelt wird. Reiter zu weiteren Factsheet-Funktionen Über verschiedene Reiter haben Sie Zugriff auf weitere Informationen. Diese variieren nach der Art des Wertes und werden hier am Beispiel einer Aktie erläutert: Reiter Arbitrageliste Chart Kennzahlen News Firmenportrait Chartanalyse Times & Sales Passende Derivate Zeigt alle Börsenplätze für das gewählte Wertpapier. Neben den zuletzt festgestellten Kursen finden Sie auch Angaben zu absoluter oder prozentualer Veränderung, Geld- und Briefkursen oder Umsatzvolumen. Analysieren Sie Ihre Aktien unter Zuhilfenahme historischer Kursdaten mithilfe unseres grafischen Chart-Analyse-Tools. Es stehen zahlreiche grafische Komponenten und Indikatoren zur Verfügung, um den vorliegenden Chart zu analysieren. Zeigt Ihnen Kennzahlen zum Wertpapier wie KGV, Gewinn pro Aktie, Volatilität oder Performance. Dies ist hilfreich, um das Wertpapier mit anderen vergleichen zu können. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zum gewählten Wertpapier. Zeigt Ihnen ein ausführliches Firmenportrait der gewählten Aktie. Interaktives Charttool mit vielfältigen Möglichkeiten der Interaktion Chronologie der börslich festgestellten Kurse zur Aktie je Börsenplatz. Zur Aktie passende Derivate, unterteilt nach Produktgruppen. DZ BANK AG 10

11 Neuemissionen-Zertifikate/-Hebelprodukte Reiter Chartsignal Informationen über aktuelle Longoder Short-Chartsignale, die Sie zum traden nutzen können. 1.3 Neuemissionen-Zertifikate/-Hebelprodukte In den Reitern 'Neue Zertifikate' und 'Neue Hebelprodukte' erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Neuemissionen DZ BANK der letzten fünf Tage, die Sie jederzeit bequem und sicher über die Börse handeln können. In der folgenden Suchfunktion können Sie Ihre Suchkriterien eingeben. Als Suchkriterien zur Auswahl stehen: Suchkriterium Zertifikatetyp Basiswerte Hier können Sie zwischen verschiedenen Zertifikatetypen wie z. B. Garantie-, Express- oder Discount-Zertifikaten der DZ BANK wählen. Hier können Sie den gewünschten Basiswert auswählen, der dem Zertifikat zugrunde liegen soll. Durch Klicken auf den Button [Suchen] erhalten Sie eine tabellarische Ergebnisübersicht mit Ihren Suchtreffern sowie folgenden Angaben: Angabe Bezeichnung WKN Typ/Kategorie Basiswert erster Handelstag Name des Zertifikats/Hebelprodukts bzw. Angaben zum Emittenten. Wertpapierkennnummer des gefundenen Zertifikats oder Hebelprodukts. Art oder Typ des gefundenen Zertifikats oder Hebelprodukts. Dieser Basiswert liegt dem Zertifikat oder Hebelprodukt zugrunde. Erster Handelstag, an dem das Papier börslich gehandelt werden DZ BANK AG 11

12 1.4 Wertpapiersuche - Aktien Angabe kann.. Durch Klicken auf eine Spaltenüberschrift der Ergebnisübersicht können Sie sich Ihre Treffer auf- oder absteigend sortieren lassen. Durch Klicken auf den Namen des Wertpapiers wird das Factsheet aufgerufen, auf dem Sie weitere Informationen ersehen können. 1.4 Wertpapiersuche - Aktien Die zu suchenden Werte und Begriffe können Sie wahlweise über das eingeblendete Freitextfeld und/oder über weitere Menüs und Schieberegler selektieren. Die spezifischen Parameter zu einer Wertpapiergattung finden Sie grundsätzlich unter dem jeweiligen Reiter. Hinweis: Möchten Sie die geänderten Werte in den Anfangszustand bringen, betätigen Sie hierzu die Schaltfläche [Zurücksetzen]. Nach einer Änderung eines Suchparameters und der Auswahl des Buttons [Suchen] wird das Suchergebnis in einer Liste dargestellt. Nach der Eingabe eines Parameters oder dessen Auswahl erscheint das Suchergebnis im unteren Bereich als Ergebnisliste, wenn Sie den Button [Suchen] gewählt haben. Aus der Ergebnisliste können Sie in weitere Informationsseiten (z. B. Factsheet) und Funktionseinstiege (z. B. Order-Kauf) verzweigen. In der Gattung 'Aktien' stehen Ihnen die wichtigsten Suchparameter zur Verfügung: Suchparameter Auswahl Optional Performance (in %) Kurs/Gewinn-Verhältnis Wählen Sie hier die gewünschte Region, Branche oder einen Index aus. In Abhängigkeit des gewählten Parameters im Feld Auswahl, können Sie hier ebenfalls die gewünschte Region, Branche oder einen Index wählen. Wertentwicklung in Prozent über verschiedene Zeiträume (z B. 1 Woche oder 1 Jahr). Das Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) wird ermittelt, indem der Kurs einer Aktie durch den Unternehmensgewinn pro Aktie dividiert wird. Je kleiner der Wert ist, umso preisgünstiger ist die Aktie einzuschätzen. Hier können Sie DZ BANK AG 12

13 1.5 Wertpapiersuche - Anleihen Suchparameter Dividendenrendite (in %) Volatilität Kurs/Umsatz Verh. Abstand 200-Tage-Linie (in %) den Wertebereich einschränken. Sie ermittelt sich aus einem gegebenen Kurs (meist Kaufkurs) und einer gezahlten Dividende. Je höher der Wert ist, desto renditestärker ist die Aktie einzuschätzen. Die Volatilität ist ein Maß für die Schwankungsbreite eines Wertpapiers. Hier können Sie die untere bzw. obere Bandbreite der Volatilität der gesuchten Aktien eingeben. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) ist eine Aktienkennzahl. Es setzt die aktuelle Marktkapitalisierung eines Unternehmens ins Verhältnis zu dessen (Jahres- )Umsatz. Hier können Sie die untere bzw. obere Bandbreite des Kurs/Umsatz Verhältnisses der gesuchten Aktie eingeben. Auswahl des unteren bzw. oberen Abstandes von der 200-Tage- Linie in Prozent. Dieser Wert gibt Auskunft über den Durchschnittspreis einer Aktie in den letzten 200 Tagen. Befindet sich eine Aktie über dem Durchschnitt, so befindet sie sich in einem positiven Trend. Notiert sie darunter, ist dies negativ einzuschätzen. 1.5 Wertpapiersuche - Anleihen Die zu suchenden Werte und Begriffe können Sie wahlweise über das eingeblendete Freitextfeld und/oder über weitere Menüs und Schieberegler selektieren. Die spezifischen Parameter zu einer Wertpapiergattung finden Sie immer unter dem jeweiligen Reiter. Hinweis: Möchten Sie die geänderten Werte in den Anfangszustand bringen, betätigen Sie hierzu den Button [Zurücksetzen]. Nach einer Änderung eines Suchparameters und der Auswahl des Buttons [Suchen] wird das Suchergebnis in einer Liste dargestellt. Nach der Eingabe eines Parameters oder dessen Auswahl erscheint das Suchergebnis im unteren Bereich als Ergebnisliste, wenn Sie den Button [Suchen] gewählt haben. Aus der Er- DZ BANK AG 13

14 1.6 Wertpapiersuche - Fonds gebnisliste können Sie in weitere Informationsseiten (z. B. Factsheet) und Funktionseinstiege (z. B. Order-Kauf) verzweigen. In der Gattung 'Anleihen' stehen Ihnen folgende Suchparameter zur Verfügung: Suchparameter Art Emittentenkategorie Emittent Emissionswährung Performance (in %) Kupon (in %) Restlaufzeit (in Jahren) nur unter pari Art der Anleihe (z. B. Festverzinsliche Anleihen, Fremdwährungsanleihe, usw.). Auswahl der Kategorie des entsprechenden Emittenten. Herausgeber/Emittent der Anleihe, nach vorheriger Auswahl einer Emittentenkategorie. Erst dann stehen Ihnen die entsprechenden Werte zur Verfügung. Wählen Sie hier die Währung (z B. EUR oder USD). Wertentwicklung in Prozent über verschiedene Zeiträume (z. B. eine Woche oder ein Jahr). Ein Kupon ist der Abschnitt eines Wertpapiers, der zur Einlösung eines Zinses berechtigt. Ein Kupon von 5 % besagt, dass zum jeweiligen Zinstermin 5 % des Nominalwerts als Zins gezahlt werden. Restlaufzeit der Anleihe in Jahren. Durch Auswahl des Feldes [Endlos], wählen Sie Anleihen mit endloser Laufzeit. Es werden nur Anleihen angezeigt, die unter dem Nennwert (i. d. R. 100%) notieren. 1.6 Wertpapiersuche - Fonds Die zu suchenden Werte und Begriffe können Sie wahlweise über das eingeblendete Freitextfeld und/oder über weitere Menüs und Schieberegler DZ BANK AG 14

15 1.6 Wertpapiersuche - Fonds selektieren. Die spezifischen Parameter zu einer Wertpapiergattung finden Sie immer unter dem jeweiligen Reiter. Hinweis: Möchten Sie die geänderten Werte in den Anfangszustand bringen, betätigen Sie hierzu den Button [Zurücksetzen]. Nach einer Änderung eines Suchparameters und der Auswahl des Buttons [Suchen] wird das Suchergebnis in einer Liste dargestellt. Nach der Eingabe eines Parameters oder dessen Auswahl erscheint das Suchergebnis im unteren Bereich als Ergebnisliste, wenn Sie den Button [Suchen] gewählt haben. Aus der Ergebnisliste können Sie in weitere Informationsseiten (z. B. Factsheet) und Funktionseinstiege (z. B. Order-Kauf) verzweigen. In der Gattung 'Fonds' stehen Ihnen folgende Suchparameter zur Verfügung: Suchparameter Typ/Art Auswahl des Fondstyps (z. B. Aktienfonds oder Rentenfonds usw.). Fondsschwerpunkt KVG Währung Rating Morningstar Vergleichsindex Performance (in %) Fondsvolatilität (in %) TER (in %) Mindestalter Ausschüttungsart Auswahl des Fondsschwerpunkts (z. B. Region oder Branche). Auswahl der Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) bzw. des Emissionshauses. Wählen Sie hier die gewünschte Währung des Fonds (z. B. EUR oder USD usw.). Wählen Sie hier die mindestens gewünschten Morningstar-Rating- Bewertungssterne aus. Hier können Vergleichsindizes selektiert werden. Wertentwicklung in Prozent über verschiedene Zeiträume (z. B. eine Woche oder ein Jahr). Volatilität des Fonds in Prozent in einem bestimmten Zeitraum. Die Gesamtkostenquote eines Fonds wird als Total Expence Ratio (TER) bezeichnet. Geben Sie das Mindestalter des Fonds in Jahren seit Auflegung ein. Hier können Sie die Ausschüt- DZ BANK AG 15

16 1.7 Wertpapiersuche - ETF Suchparameter Ausschüttungsintervall tungsart wie z. B. thesaurierend der gesuchten Fonds auswählen. Hier können Sie das Ausschüttungsintervall der gesuchten Fonds auswählen. 1.7 Wertpapiersuche - ETF Die zu suchenden Werte und Begriffe können Sie wahlweise über das eingeblendete Freitextfeld und/oder über weitere Menüs und Schieberegler selektieren. Die spezifischen Parameter zu einer Wertpapiergattung finden Sie immer unter dem jeweiligen Reiter. Hinweis: Möchten Sie die geänderten Werte in den Anfangszustand bringen, betätigen Sie hierzu den Button [Zurücksetzen]. Nach einer Änderung eines Suchparameters und der Auswahl des Buttons [Suchen] wird das Suchergebnis in einer Liste dargestellt. Nach der Eingabe eines Parameters oder dessen Auswahl erscheint das Suchergebnis im unteren Bereich als Ergebnisliste, wenn Sie den Button [Suchen] gewählt haben. Aus der Ergebnisliste können Sie in weitere Informationsseiten (z. B. Factsheet) und Funktionseinstiege (z. B. Order-Kauf) verzweigen. In der Gattung 'Exchange Trade Fonds (ETF)' stehen Ihnen folgende Suchparameter zur Verfügung: Suchparameter Typ/Art Auswahl des Fondstyps (z. B. Aktienfonds oder Rentenfonds usw.). Sektor/Branche Region KVG Rating Morningstar Vergleichsindex Ausschüttungsart Auswahl des Sektors bzw. der Branche des gesuchten ETFs. Auswahl der Region Auswahl der Kapitalverwaltungsgesellschaft bzw. des Emissionshauses. Wählen Sie hier die mindestens gewünschten Morningstar-Rating- Bewertungssterne ein. Hier können Sie einen Vergleichsindex zum gesuchten ETF auswählen. Hier können Sie die Ausschüt- DZ BANK AG 16

17 1.8 Wertpapiersuche - ETC/ETN Suchparameter Performance (in %) ETF-Typ Hebel Nur Quanto tungsart wie z. B. thesaurierend der gesuchten ETFs auswählen. Wertentwicklung in Prozent über verschiedene Zeiträume (z. B. eine Woche oder ein Jahr). Auswahl des ETF-Typs von Alle, Long oder Short. Hier können Sie durch entsprechende Auswahl ETFs mit oder ohne Hebel auswählen. Es werden nur währungsgesicherte Fonds angezeigt. 1.8 Wertpapiersuche - ETC/ETN Hier ist zunächst auszuwählen, ob nach ETCs oder ETNs gesucht werden sollen. Danach richten sich die anschließenden Suchparameter. ETC bedeutet 'Exchange Traded Commodities' und ETN bedeutet 'Exchange Traded Notes'. Beide sind Zertifikatearten. Die zu suchenden Werte und Begriffe können Sie wahlweise über das eingeblendete Freitextfeld und/oder über weitere Menüs und Schieberegler selektieren. Die spezifischen Parameter zu einer Wertpapiergattung finden Sie immer unter dem jeweiligen Reiter. Hinweis: Möchten Sie die geänderten Werte in den Anfangszustand bringen, betätigen Sie hierzu den Button [Zurücksetzen]. Nach einer Änderung eines Suchparameters und der Auswahl des Buttons [Suchen], wird das Suchergebnis in einer Liste dargestellt. Nach der Eingabe eines Parameters oder dessen Auswahl erscheint das Suchergebnis im unteren Bereich als Ergebnisliste, wenn Sie den Button [Suchen] gewählt haben. Aus der Ergebnisliste können Sie in weitere Informationsseiten (z. B. Factsheet) und Funktionseinstiege (z. B. Order-Kauf) verzweigen. In der Gattung 'ETC/ETN' stehen Ihnen folgende Suchparameter zur Verfügung: Suchparameter Auswahl Typ/Art Suche nach ETC oder ETN. Es werden hierzu spezifische Suchfelder ein- bzw. ausgeblendet. Auf Rohstoffindizes oder physische Rohstoffe. Bei ETN i. d. R. DZ BANK AG 17

18 1.9 Wertpapiersuche - Zertifikate Suchparameter Index-Art (nur ETC) Rohstoff (nur ETC) Basiswert (nur ETN) Emittent Strategie Performance (in %) Ausschüttungsart Partizipation (nur ETN) auf Indizes-Gruppen emittiert. Auswahl der gewünschten Indexart. Auswahl des Rohstoffes, auf dem das Wertpapier basieren soll. Auswahl des zugrundeliegenden Basiswerts des Zertifikats. Der Herausgeber/Emittent des Zertifikats. Auswahl der Anlagestrategie des Zertifikats (z.b. Long, Short, etc.). Wertentwicklung in Prozent über verschiedene Zeiträume (z B. 1 Woche oder 1 Jahr). Hier können Sie die Ausschüttungsart wie z. B. thesaurierend der gesuchten Zertifikate auswählen. Die Partizipation gibt an, in welchem Verhältnis ETNs an der Kursentwicklung des zugrundeliegenden Basiswerts teilnehmen. 1.9 Wertpapiersuche - Zertifikate Die zu suchenden Werte und Begriffe können Sie wahlweise über das eingeblendete Freitextfeld und/oder über weitere Menüs und Schieberegler selektieren. Die spezifischen Parameter zu einer Wertpapiergattung finden Sie immer unter dem jeweiligen Reiter. Hinweis: Möchten Sie die geänderten Werte in den Anfangszustand bringen, betätigen Sie hierzu den Button [Zurücksetzen]. Nach einer Änderung eines Suchparameters und der Auswahl des Buttons [Suchen] wird das Suchergebnis in einer Liste dargestellt. Nach der Eingabe eines Parameters oder dessen Auswahl erscheint das Suchergebnis im unteren Bereich als Ergebnisliste, wenn Sie den Button [Suchen] gewählt haben. Aus der Ergebnisliste können Sie in weitere Informationsseiten (z. B. Factsheet) und Funktionseinstiege (z. B. Order-Kauf) verzweigen. DZ BANK AG 18

19 1.10 Wertpapiersuche - Optionsscheine In der Gattung 'Zertifikate' stehen Ihnen in Abhängigkeit vom gewählten Zertifikatetyp verschiedene Suchparameter zur Verfügung. Suchparameter Kategorie Typ/Art Basiswert Emittent Auswahl einer Zertifikategruppe bzw. eines Zertifikatetyps. Feinauswahl der Produktgruppe des unter 'Kategorie' gewählten Zertifikatetyps. Selektion des Basiswerts/Underlying des Zertifikats nach vorheriger Auswahl einer Kategorie. Herausgeber/Emittent des Zertifikats. Performance (in %) Wertentwicklung in Prozent über verschiedene Zeiträume (z. B. 1 Woche oder 1 Jahr). Laufzeit (in Monaten) Hier können Sie die Restlaufzeit des Zertifikats festlegen. Durch Auswahl des Feldes [Endlos] wählen Sie Zertifikate mit endloser Laufzeit. Prominent 1.10 Wertpapiersuche - Optionsscheine Die zu suchenden Werte und Begriffe können Sie wahlweise über das eingeblendete Freitextfeld und/oder über weitere Menüs und Schieberegler selektieren. Die spezifischen Parameter zu einer Wertpapiergattung finden Sie immer unter dem jeweiligen Reiter. Hinweis: Möchten Sie die geänderten Werte in den Anfangszustand bringen, betätigen Sie hierzu den Button [Zurücksetzen]. Nach einer Änderung eines Suchparameters und der Auswahl des Buttons [Suchen] wird das Suchergebnis in einer Liste dargestellt. Nach der Eingabe eines Parameters oder dessen Auswahl erscheint das Suchergebnis im unteren Bereich als Ergebnisliste, wenn Sie den Button [Suchen] gewählt haben. Aus der Ergebnisliste können Sie in weitere Informationsseiten (z. B. Factsheet) und Funktionseinstiege (z. B. Order-Kauf) verzweigen. DZ BANK AG 19

20 1.10 Wertpapiersuche - Optionsscheine In der Gattung 'Optionsschein' stehen Ihnen folgende Suchparameter zur Verfügung: Suchparameter Typ/Art Basiswert Emittent Call/Put Performance (in %) Laufzeit (in Monaten) Hebel Basispreis Abst. Basispreis (in %) Aufgeld (in %) Nur Quanto Prominent Feinauswahl des Optionsscheintyps. Selektion des Basiswerts/Underlying für den Optionsschein (OS) nach vorheriger Auswahl im Feld Typ/Art. Wählen Sie einen oder mehrere OS-Emittenten aus. Wählen Sie aus, ob Sie alle Optionsscheine oder einen Kaufoptionsschein (Call) bzw. Verkaufsoptionsschein (Put) suchen möchten. Wertentwicklung in Prozent über verschiedene Zeiträume (z. B. 1 Woche oder 1 Jahr). Hier können Sie die Restlaufzeit des Wertpapiers festlegen. Wertebereich des gewünschten Hebels des Optionsscheins. Wertebereich des Basispreises in Abhängigkeit vom gewählten Basiswert. Abstand des Basiswerts in Prozent vom Basispreis. Geben Sie das Aufgeld des Optionsscheins in einer Spanne in 'Prozent von-bis' an. Es werden nur währungsgesicherte Wertpapiere angezeigt. Es werden nur Zertifikate angezeigt, die von der DZ BANK emittiert wurden. DZ BANK AG 20

21 1.11 Wertpapiersuche - Knock-Out-Produkte 1.11 Wertpapiersuche - Knock-Out-Produkte Die zu suchenden Werte und Begriffe können Sie wahlweise über das eingeblendete Freitextfeld und/oder über weitere Menüs und Schieberegler selektieren. Die spezifischen Parameter zu einer Wertpapiergattung finden Sie immer unter dem jeweiligen Reiter. Hinweis: Möchten Sie die geänderten Werte in den Anfangszustand bringen, betätigen Sie hierzu den Button [Zurücksetzen]. Nach einer Änderung eines Suchparameters und der Auswahl des Buttons [Suchen] wird das Suchergebnis in einer Liste dargestellt. Nach der Eingabe eines Parameters oder dessen Auswahl erscheint das Suchergebnis im unteren Bereich als Ergebnisliste, wenn Sie den Button [Suchen] gewählt haben. Aus der Ergebnisliste können Sie in weitere Informationsseiten (z. B. Factsheet) und Funktionseinstiege (z. B. Order-Kauf) verzweigen In der Gattung 'Knock Out Produkt' stehen Ihnen folgende Suchparameter zur Verfügung: Suchparameter Typ/Art Basiswert Emittent Long/Short Performance (in %) Basispreis von-bis Abstand Knockout-Schwelle (in %) Wählen Sie aus den verschiedenen Arten von Knock-Out- Produkten aus. Wir empfehlen [alle] auszuwählen. Selektion des Basiswerts für das Knock-Out-Produkt nach vorheriger Auswahl im Feld Typ/Art. Wählen Sie einen oder mehrere Derivate-Emittenten aus. Wählen Sie aus, ob der Knockout-Schein auf steigende Kurse (Long) oder fallende Kurse (Short) geht. Wertentwicklung in Prozent über verschiedene Zeiträume (z. B. 1 Woche oder 1 Jahr). Wertebereich des Basispreises in Abhängigkeit vom gewählten Basiswert. Hier können Sie den prozentualen Kursabstand des Basiswert- Instruments zur Knock-Out- Schwelle festlegen. DZ BANK AG 21

22 1.12 Nachrichten, Termine - Reiter 'Nachrichten' Suchparameter Knock-Out-Schwelle Hebel Festlegung des Kursbereichs des Knock-Outs abhängig vom Basiswert. Wertebereich des gewünschten Hebels des Derivats. Prominent Ausgestoppte mit anzeigen Nur Quanto Es werden nur Zertifikate angezeigt, die von der DZ BANK emittiert wurden. Möchten Sie auch Derivate angezeigt bekommen, welche bereits ausgeknockt sind, müssen Sie diese Checkbox aktivieren. Es werden nur währungsgesicherte Wertpapiere angezeigt Nachrichten, Termine - Reiter 'Nachrichten' Im Reiter 'Nachrichten' finden Sie alle nötigen Informationen, um sich auf den neuesten Wissensstand zu bringen. In der 'Übersicht' erhalten Sie das Komplettangebot an Nachrichten aus den Unterbereichen Topthemen, Marktberichte, Politik, Ad hoc, Unternehmensberichte, Devisen-Rohstoffe-Anleihen, Fondsnachrichten sowie VWL. Um die Nachrichten nach den Unterbereichen zu filtern, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Reiter. In der Ansicht 'Alle' bekommen Sie die Nachrichten chronologisch und ungefiltert angezeigt. Links unterhalb der Reiter für die Unterkategorien finden Sie einen Ausschnitt mit der Voransicht der aktuellsten Nachricht. Durch Anklicken des Pfeils können Sie in die Komplettansicht wechseln. Rechts neben der Voransicht sehen Sie den Newsfeed zeitlich absteigend geordnet. Durch Anklicken der entsprechenden Überschrift können Sie die Nachricht in der Komplettansicht öffnen. In den Nachrichten genannte oder besprochene Wertpapiere werden unterhalb des Vorschau-Fensters angezeigt und können durch Anklicken in einem separaten Factsheet geöffnet werden. Durch Anklicken des Reiters 'Suche' öffnet sich eine Suchmaske. Hier können Sie unter Verwendung eines Suchbegriffs sowie unter Eingabe eines Zeitraums gezielt nach Nachrichten (z. B. zu einem Aktientitel wie 'Daimler AG') suchen. Treffer zur Suche werden in einer Auswahlliste angezeigt und können wiederum angeklickt werden. DZ BANK AG 22

23 1.13 Nachrichten, Termine - Reiter 'Termine' 1.13 Nachrichten, Termine - Reiter 'Termine' Unter 'Termine' können Sie sich einen über aktuelle Börsen- oder Markttermine verschaffen. Durch Auswahl der 'Terminart' können Sie nach bestimmten Terminen (wie z. B. Wirtschaftsdaten oder Quartalszahlen) filtern und sich entsprechende Termine anzeigen lassen. In der Standardansicht werden alle verfügbaren Termine angezeigt. Weiter haben Sie die Möglichkeit, nach einem 'Unternehmen' oder einem 'Zeitraum' zu suchen und so die Suche weiter einzugrenzen. Ein Kalender ermöglicht die vereinfachte Suche nach Zeiträumen. Rechts neben der Suchmaske bekommen Sie alle verfügbaren Termine chronologisch und ungefiltert angezeigt. Ein Klick auf einen bestimmten Termin verzweigt auf das entsprechende Wertpapier-Factsheet Chartsignale Mithilfe unserer Chart-Signale können Sie sich über interessante Chart- Muster informieren. Im oberen Bereich können Sie erkennen, ob es sich um ein 'Long'- (also positives) oder 'Short'- (also negatives) Chartsignal für die entsprechende Aktie handelt. Darunter finden Sie den Namen der Aktie bzw. des Wertpapiers sowie die Angabe, um welches Signal es sich genau handelt. 'Datum und Uhrzeit' informiert Sie über den genauen Zeitpunkt, wann das Signal aufgetreten ist. Über den Link [passende Derivate] erhalten Sie eine Auflistung von Derivaten, die zur gewählten Aktie bzw. zum angezeigten Chart-Muster passen. In der historischen Übersicht der Chart-Signale können Sie sich über zeitlich zurückliegende Chart-Muster informieren Chart-Analyse Über die Hauptnavigation 'Chart-Analyse' oder den Reiter 'Charts' auf dem Factsheet gelangen Sie zum Chart-Tool. Über das Suchfeld oben rechts können Sie nach einem gewünschten Wertpapier suchen, das Sie dann im agree ebanking Private Edition Fiducia & GAD IT AG 23

24 Chart-Analyse Hauptfenster des Chart-Tools angezeigt bekommen. Das Chart-Tool ist in eine übergeordnete Hauptnavigation sowie ein Chartfenster unterteilt. Wahl des Betrachtungszeitraums Im Chartfenster sehen Sie das ausgewählte Wertpapier standardmäßig als Kerzenchart in einem 3-Monatszeitraum. Eine farbige Kerze entspricht dabei einem Zeitintervall. Durch Bewegen der Maus auf eine Kerze können Sie oben rechts im Chartfenster den entsprechenden Schlusskurs ablesen. Möchten Sie den betrachteten Zeitraum ändern, so können Sie dies durch Klicken auf eines der Symbole unterhalb des Charts tun. Die Abkürzungen entsprechen: 3h - 3 Stunden 6h - 6 Stunden 1T - 1 Tag 1W - 1 Woche 1M - 1 Monat 1J - 1 Jahr usw. Sie haben auch die Möglichkeit, einen freien Zeitraum einzugeben. Nutzen Sie dazu das Eingabefeld links neben den Zeitsymbolen. Durch Bewegen der Maus auf eines der Zeitsymbole haben Sie weiterhin die Möglichkeit, den gewünschten Zeitraum mittels des dann zu sehenden Schiebereglers frei festzulegen. Zeichenelemente Links neben dem Chartfenster sehen Sie eine Spalte mit einer Reihe von Zeichenelementen. Hier haben Sie die Möglichkeit (wie auch über die Hauptnavigation 'Zeichnen'), eine Reihe von grafischen Elementen in den Chart einzuzeichnen. Klicken Sie dazu auf ein Zeichenelement (z. B. [Trendlinie]) und bewegen danach den Mauszeiger auf das Chartfenster. Klicken Sie nun im Chartfenster auf eine beliebige Stelle, halten die Maus gedrückt und ziehen Sie die Maus auf eine andere Stelle. Als Ergebnis sehen Sie eine gerade Trendlinie. Möchten Sie ein Zeichenelement löschen, klicken Sie mit dem Mauszeiger auf das gewünschte Zeichenelement und drücken die [Entf]-Taste oder Nutzen Sie die Löschen-Option in der Hauptnavigation unter 'Zeichnen' - 'markiertes Zeichenelement löschen'. Als Zeichen- und Navigationselemente stehen ihnen zur Verfügung: Cursor: Handcursor Pfeilursor Liniencursor Kreuzcursor Zeichenelemente: Zeichenelemente: DZ BANK AG 24

25 Chart-Analyse Horizontale Linie Trendlinie Trendkanal Trendlinie kurz Trendkanal kurz Fibonacci-Fächer Fibonacci-Bogen Fibonacci Retracement Freitext Weitere Optionen In der Hauptnavigation haben Sie weitere Optionen zur Einstellung Ihres Charts zur Verfügung: Option Benchmark Zeichnen Ansicht Typ Hier können Sie einen Vergleichschart zu Ihrem ausgewählten Chart hinzufügen. Klicken Sie dazu auf 'Benchmark hinzufügen' und wählen Sie aus der erscheinenden Liste einen passenden Chart aus. Möchten Sie den Vergleichschart wieder entfernen, so können Sie dies mit 'alle Benchmarks löschen' tun. Unter 'Hinzufügen' finden Sie die Zeichenelemente aus dem Chart- Fenster. Zusätzlich können Sie hier ausgewählte Zeichenelemente entfernen. Hier finden Sie Einstellungsmöglichkeiten, um die zeitliche Ansicht Ihres Charts (Kompression) zu verändern. Es stehen Optionen zur Verfügung von 1 Minute bis zu 60 Minuten (Intradaychart) sowie 1 Tag bis 1 Monat (Charts mit längeren Zeiträumen). Weitere Einstellungen können Sie unter 'allgemeine Einstellungen' vornehmen. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Darstellungsform des Charts zu ändern. Zur Verfügung stehen gängige Darstellungen wie Linienchart, Kerzenchart, OHLC- Chart (Open-High-Low-Close), Chartfläche (Mountain), Stufenchart, Säulen- und Punktchart. DZ BANK AG 25

26 Rechner: Devisenrechner Option Indikatoren Möchten Sie Ihrem Chart einen oder mehrere Indikatoren hinzufügen (z. B. MACD, gleitende Durchschnitte, Stochastik, etc.), haben Sie hier die Möglichkeit dazu. Es steht ein umfangreiches Portfolio aus Trendfolge- Indikatoren, Oszillatoren, Volumen- und sonstigen Indikatoren zur Verfügung. Datei 1.16 Rechner: Devisenrechner Mit unserem Devisenrechner können Sie bequem Währungen auf der Basis aktueller Daten in andere Währungen umrechnen, z. B. US-Dollar (USD) in japanische Yen (JPY). Geben Sie im Feld 'Betrag' den gewünschten Betrag der Umrechnungswährung an. Über das eingeblendete Optionsfeld 'Ausgangswährung' können Sie die gewünschte Währung auswählen. Geben Sie danach im Feld 'Zielwährung' die Währung an, in die Sie den eingegebenen Betrag umrechnen wollen. Nach Betätigen des Buttons [Berechnen] bekommen Sie unter 'Ergebnis' das Umrechnungsergebnis angezeigt. Zusätzlich können Sie über die eingeblendeten Kurstabellen gängige Währungsstückelungen sowie den entsprechenden Umrechnungsbetrag in der Zielwährung ablesen, z.b. 10, 50, oder 100 USD. In der Funktion 'Historische Daten' können Sie zu dem zuvor gewählten Währungspaar (Ausgangs- und Zielwährung), die historischen Kursdaten über eine Kalenderfunktion abrufen Rechner: Optionsscheinrechner Mit unserem Optionsscheinrechner können Sie sich gängige Kennzahlen zu einem von Ihnen gewählten Optionsschein anzeigen lassen und Kurs- Szenarien simulieren. Ein Optionsschein berechtigt zum Erwerb eines Basiswerts (z. B. einer Aktie) zu dem bei Ausgabe des Optionsscheins festgelegten Preises innerhalb einer gewissen Laufzeit. DZ BANK AG 26

27 1.17 Rechner: Optionsscheinrechner Um sich einen Optionsschein anzeigen zu lassen, geben Sie über das Suchfeld oben rechts die WKN/ISIN ein oder wählen die Freitextsuche. Ergibt die Suche mehr als einen Treffer, können Sie den Optionsschein über eine Auswahlliste anklicken und somit in den Rechner importieren. In der Kopfzeile des Rechners sehen Sie nun die genaue Bezeichnung des Optionsscheins sowie Angaben zum aktuellen Kurs, dem Börsenplatz sowie die absolute und relative Differenz zum Vortag. Rechts über dem Suchfeld finden Sie Angaben über die WKN/ISIN sowie Datum und Uhrzeit der Kursfeststellung. Der Rechner ist in verschiedene Bereiche untergliedert: Bereich 'Basiswert' Bereich 'Optionsschein Stammdaten' Hier finden Sie Angaben zum Basiswert, welcher dem Optionsschein unterliegt (z. B. Siemens oder Daimler): aktueller Kurs sowie absolute und relative Differenz zum Vortag. Hier finden Sie Angaben zu den Stammdaten und Parametern des Optionsscheins. Über das kleine Icon oben rechts können Sie die Werte in den Stammdaten aktualisieren. Information Typ Ausübungspreis Bezugsverhältnis Emittent Emissionsdatum Letzter Trade Fälligkeit Restdauer (Tage) Art des Optionsscheins: 'Call' für einen Optionsschein, der auf steigende Kurse des Basiswertes setzt. 'Put' für einen OS, der auf fallende Kurse des Basiswertes setzt. Kurs, mit welcher der Basiswert über den Optionsschein bezogen (Call) oder abgegeben (Put) werden kann. Anzahl von Optionsscheinen, die notwendig sind, um eine Aktie des Basiswertes zum Bezugspreis zu erhalten (z. B. 10:1 oder 1:1). Herausgeber/Emissionshaus des Optionsscheins. Datum der Erstnotiz des Optionsscheins. Letzter börslich festgestellter Kurs des Optionsscheins. Laufzeitende des Optionsscheins. Verbleibende Kalendertage bis zur Fälligkeit. DZ BANK AG 27

28 1.17 Rechner: Optionsscheinrechner Information Tickersymbol ISIN WKN Es existieren weitere Angaben zu Tickersymbol, WKN und ISIN des Optionsscheins. Bereich 'Simulation' In diesem Bereich können Sie die verschiedenen Kennzahlen des Optionsscheins simulieren und sich die daraus ergebenden Änderungen z. B. im Kurs oder fairen Wert anzeigen lassen. Über die Schieberegler in jeder Zeile können Sie die Werte variabel festlegen oder durch Anklicken des roten bzw. grünen Pfeils die Werte entsprechend um feste Schritte reduzieren oder erhöhen. Durch Anklicken des kleinen Pfeil-Icons oben rechts werden die Werte auf den Anfangszustand zurückgesetzt ('Reset'). Die Änderung eines Parameters im Bereich Simulation bewirkt automatisch eine Neuberechnung der Werte im Bereich Sensitivitäten, Kennzahlen sowie der Infografik über die Sensitivitäten oben rechts. Als Simulationsparameter stehen u. a. zur Verfügung: Simulationsparameter Kurs Optionsschein Kurs Basis Implizite Volatilität Berechnungsdatum Kurs des Optionsscheins. Kurs des Basiswerts. Die Volatilität bezeichnet die Schwankungsbreite von Kursen über einen bestimmten Zeitraum. Sie wird als Risikokennziffer mit der Standardabweichung in Prozent berechnet. Hier können Sie einen Zeitraum in der Zukunft auswählen, für den die Parameterberechnung des Optionsscheins durchgeführt werden soll. Zins Dividentenrendite Wechselkurs Haben Sie ein oder mehrere Parameter geändert, können Sie die Auswirkungen der Änderung auf die Kennzahlen und Sensitivitäten des Optionsscheins direkt ablesen. DZ BANK AG 28

29 1.17 Rechner: Optionsscheinrechner Bereich 'Kennzahlen' Kennzahl Aufgeld Aufgeld p. a. Innerer Wert Moneyness Parität Restlaufzeit (Jahre) Das Aufgeld ist ein Aufschlag auf den inneren Wert des Optionsscheins und wird in der Regel in Prozent angegeben. Das Aufgeld zeigt an, wie viel der Käufer im Vergleich zum direkten Kauf des Basiswerts für den Optionsschein mehr bezahlen muss. Gibt das Aufgeld in Relation zur Laufzeit bzw. in Relation zu einem Jahr an. Der innere Wert bezeichnet den rechnerischen Wert für einen Optionsschein. Er ist gleich der Differenz zwischen dem aktuellen Kurs der Aktie und dem Basispreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis. Die Moneyness drückt das Verhältnis von aktuellem Kurs des Basiswerts zum Basispreis aus. Über sie kann man eine Aussage über die Werthaltigkeit eines Optionsscheins treffen. Die Parität bezeichnet den Substanzwert eines Optionsscheins, der als Differenz aus dem Basispreis und dem aktuellen Kurswert ermittelt wird. Sie gibt Auskunft darüber, wie weit ein Optionsschein im Geld ist. Gibt die Restlaufzeit des Optionsscheins in Jahren an. Bereich 'Sensitivitäten' Sensitivität Delta Gibt an, welchen Einfluss der Preis des Basiswertes auf den Wert des Optionsscheins hat. Ein Delta von z. B. 0,5 bedeutet, dass eine Veränderung des Basiswertes um 1 Euro eine Veränderung des Optionsscheins um 0,50 Euro verursacht. DZ BANK AG 29

30 1.18 Rechner: Renditerechner Sensitivität Gamma Omega Vega Theta (pro Tag) Rho Gibt an, wie stark sich das Delta verändert, wenn sich der Kurs des Basiswerts um eine Einheit ändert und alle anderen Größen unverändert bleiben. Kennwert, den man durch Multiplikation des Deltas mit dem aktuellen Hebel erhält. Wird auch 'effektiver Hebel' genannt. Gibt an, wie stark sich der Wert des Optionsscheins ändert, wenn sich die Volatilität des Basiswerts um 1% ändert und alle anderen Größen unverändert bleiben. Gibt an, wie stark sich der theoretische Wert eines Optionsscheins ändert, wenn sich die Restlaufzeit um einen Tag verkürzt und alle anderen Werte unverändert bleiben. Gibt an, wie stark sich der Wert des Optionsscheins ändert, wenn sich der entsprechende Zinssatz am Markt um 1% ändert. In der Infografik finden Sie die Angaben zu den Sensitivitäten visualisiert. Diese sind durch die unterschiedlichen Reiter aufrufbar Rechner: Renditerechner Eingabeoptionen Der Renditerechner ermöglicht Ihnen, die Rendite oder den echten Wert ('Clean Price') eines Zinspapiers zu berechnen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, über das Suchfeld eine bestimmte Anleihe in den Rechner zu laden oder auch freie Eingaben zu tätigen. In diesem Fall sind die Felder zur Berechnung der Kennzahlen bereits vorgefüllt. Ihre Eingabeoptionen für die freie Eingabe sind: Eingabeoption Valuta Geben Sie hier das gewünschte Datum ein, für das die Berechnung durchgeführt werden soll. Eingabe hier in der Regel Tages- DZ BANK AG 30

31 Rechner: Renditerechner Eingabeoption Nominalzins Emissionsdatum Erster Kupontermin Letzter Kupontermin Fälligkeit Rückzahlungskurs in % Zinsperiode Berechnungsmethode Grenzsteuersatz in % Nominalbetrag in Währung Rendite Methode datum. Sie können aber auch ein Datum in der Zukunft eingeben. Nominalzins ist der für einen Kredit vereinbarte oder bezahlte Zinssatz. Hier: Zinssatz des Zinspapiers bzw. der Anleihe. Datum der Emission des Zinspapiers bzw. der Anleihe. Ausgabedatum oder Tag der ersten Börsennotierung/Kursnotierung. Tag der ersten Zinszahlung durch den Emittenten. Tag der letzten Zinszahlung durch den Emittenten. Laufzeitende des Zinspapiers bzw. der Anleihe. In der Regel auch Tag der Rückzahlung. Anleihen werden in der Regel zu 100% zurückgezahlt, es gibt aber auch Ausnahmen. Frequenz der Zinszahlung durch den Emittenten, in der Regel jährlich. Berechnungsmethode der Zinsermittlung. Grenzsteuersatz in Prozent. Er wird angewendet, wenn aus einer Anlage Zins- oder Kapitalerträge erwirtschaftet werden. Höhe des nominellen Betrages des Zinspapiers bzw. der Anleihe, auf den die Berechnung angewendet werden soll. Methode der Renditeberechnung. Als Ergebnisdarstellung haben Sie die Wahl zwischen Kennzahlendarstellung, Cashflow-Übersicht (Darstellung, wann welche Beträge als Zinszahlung oder Rückzahlung fließen) und einer grafischen Aufbereitung. DZ BANK AG 31

32 Multimediacenter (unter Menü Service ) 1.19 Multimediacenter (unter Menü Service ) Im Multimediacenter können Sie sich per Video über das aktuelle Börsengeschehen informieren. Durch Anklicken des entsprechenden Videos wird die automatische Wiedergabe gestartet. Die Videos können gestartet, gestoppt sowie in der Ansicht maximiert bzw. wieder minimiert werden. Ein Lautstärkeregler ermöglicht die Anpassung der Lautstärke. Unter dem Reiter 'aktuelle Videos' haben Sie die Auswahl zwischen den aktuellen Videos 'Börse aktuell' sowie dem optionalen 'DZ BANK TraderDaily'. Im unteren Drittel des Reiters 'Aktuelle Videos' stehen die drei letzten Börsenberichte zur Verfügung. Inhalt Aktuelle Videos Brokerage Research Volkswirtschaft Regelmäßige aktuelle Videos zu Börsen (3mal täglich) und TraderDaily der DZ BANK. Video zum VR-ProfiBroker: Handeln Sie Online Regelmäßige Dokumentationen aus mit dem täglichen Video Technical Daily, wöchentlich der Marktkommentar zum Kapitalmarkt und 14-tägig Im Blickpunkt zu internationalen Kapitalmärkten. Übersichtstabelle wichtiger Kennzahlen zu Staaten 1.20 Lexika (unter Menü Service ) Lexika zu Begriffen der Finanz- und Börsenwelt. Eine Vielzahl von Begrifflichkeiten werden erklärt. Die Begriffe sind nach Segment und Alphabet sortiert. Inhalt Börse Begriffe aus dem Börsenumfeld DZ BANK AG 32

33 Newsletter - Vorschau, Bestellen, Abbestellen (Menü Service ) Inhalt Fonds Derivate Begriffe aus dem Fondsuniversum Begriffe aus dem Derivateuniversum 1.21 Newsletter - Vorschau, Bestellen, Abbestellen (Menü Service ) In der Übersicht 'Newsletter' können Sie die Einstellungen zu Ihren Newslettern vornehmen und verwalten. Im Reiter Bestellen haben Sie die Möglichkeit, unter Eingabe Ihrer - Adresse einen Newsletter zu beziehen. Zur Auswahl stehen der 'tägliche Börsennewsletter' sowie optional der 'Börsen-Newsletter des DZ BANK Derivate-Portals' im PDF-Format. Zur Aktivierung betätigen Sie den Button [Newsletter bestellen]. Im Reiter 'Abbestellen' können Sie die im Reiter 'Bestellen' bezogenen Newsletter wieder abbestellen. Nach Eingabe Ihrer -Adresse und Betätigen des Buttons 'Abbestellen' erhalten Sie keinen entsprechenden Newsletter mehr zugesandt. Unter Vorschau erhalten Sie eine Voransicht des 'täglichen Börsennewsletter' Musterdepot Mit Ihrem Musterdepot haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Anlagestrategien abzubilden, zu verfolgen und zu optimieren. Dabei können Sie fiktive oder tatsächlich gehaltene Wertpapiere hinsichtlich ihrer Performance verfolgen und so besser begründete Entscheidungen treffen. Erstanmeldung zum Musterdepot Wenn Sie noch kein Musterdepot eingerichtet haben, rufen Sie den Reiter Musterdepot Übersicht auf, anschließend den Punkt "Erstanmeldung". Füllen Sie das angezeigt Anmeldungsformular vollständig aus, damit Sie das gesamten Leistungsspektrums nutzen können. Die mit Sternchen gekennzeichneten Felder "Benutzername" und "Passwort" sind in jedem DZ BANK AG 33

Willkommen in unserer. Online-Filiale. VR-ProfiBroker. WIR SIND HIER. Statt nur in der Nähe.

Willkommen in unserer. Online-Filiale. VR-ProfiBroker. WIR SIND HIER. Statt nur in der Nähe. Willkommen in unserer VR-ProfiBroker Online-Filiale WIR SIND HIER. Statt nur in der Nähe. Stefan Lempert DZ BANK AG WIR SIND HIER. Statt nur in der Nähe. Ihr direkter Weg zum Depot mit dem VR- ProfiBroker

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Nehmen Sie Kurs auf die Börse.

Nehmen Sie Kurs auf die Börse. Nehmen Sie Kurs auf die Börse. 5trade Anleitung Online-Börsenhandel mit der Aargauischen Kantonalbank INHALTSVERZEICHNIS 1. LOGIN... 2 2. EINFÜHRUNG UND NAVIGATION... 2 2.1. NAVIGATION... 2 2.2. ÜBERSICHT

Mehr

>Das comdirect Musterdepot

>Das comdirect Musterdepot >Das comdirect Musterdepot Einleitung Das comdirect Musterdepot ist eine Depot-Simulation auf Basis aktueller Börsenkurse. In Ihrem Musterdepot können Sie Wertpapiere virtuell verwalten - genau so bequem

Mehr

Fachbegriffe und Definitionen

Fachbegriffe und Definitionen Fachbegriffe und en Allgemein WKN ISIN Basiswert Währung Basiswert Bezugsverhältnis Anfänglicher Ausgabepreis [Letzter] Bewertungstag [Vorzeitiger] Einlösungstermin/ Rückzahlungstermin Erster Börsenhandelstag

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick INVEST 2011 - Volker Meinel Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick Agenda Wertpapiere fürs Trading: 1. Turbo Optionsscheine 2. Mini Futures 3. Unlimited Turbos 25/03/2011 2 Turbo Optionsscheine

Mehr

5trade Anleitung. Online-Börsenhandel mit der Aargauischen Kantonalbank

5trade Anleitung. Online-Börsenhandel mit der Aargauischen Kantonalbank 5trade Anleitung Online-Börsenhandel mit der Aargauischen Kantonalbank LOGIN... 2 EINFÜHRUNG UND NAVIGATION... 2 2.1. NAVIGATION... 2 2.2. ÜBERSICHT STARTSEITE... 3 2.3. INDEX ÜBERSICHT... 4 TITELSUCHE...

Mehr

Finanzportal boerse.akb.ch

Finanzportal boerse.akb.ch Finanzportal boerse.akb.ch MyServices Mit unseren "MyServices" können Sie sich ein virtuelles Portfolio einrichten und ausgewählte Titel in einer Watchlist beobachten. Setzen Sie Ihre persönlichen Limiten

Mehr

Aktienanleihe. Mischung aus Aktie und Anleihe Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Mischung aus Aktie und Anleihe Christopher Pawlik Aktienanleihe Mischung aus Aktie und Anleihe 03.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe - Mischung aus Aktie und Anleihe 2 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait Aktienanleihe 03 2. Beispiel Aktienanleihe

Mehr

Wie nutzt man die Jobsuche am effektivsten?

Wie nutzt man die Jobsuche am effektivsten? Wie nutzt man die Jobsuche am effektivsten? Inhaltsverzeichnis Das Suchformular Seite 2... Die Funktion Jobs durchsuchen Seite 4... Optimieren der Suchergebnis-Seite Seite 5... Optimieren der Suchergebnisse

Mehr

Positionstrading. am 27.2.2012. Webinarbeginn um 19:00 Uhr. email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1

Positionstrading. am 27.2.2012. Webinarbeginn um 19:00 Uhr. email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1 am 27.2.2012 Webinarbeginn um 19:00 Uhr email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1 Agenda für das Webinar am 27.2.2012: Depotcheck: Besprechung der laufenden Positionen (Auswahl) Ordercheck:

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Disclaimer mit OK bestätigen und im folgendem Fenster Ihren Usernamen und Passwort eingeben.

Disclaimer mit OK bestätigen und im folgendem Fenster Ihren Usernamen und Passwort eingeben. QUICK REFERENCE-GUIDE HSH NORDBANK TRADER Start des Traders Den Internet-Browser öffnen und über https://hsh-nordbank-trader.com/client.html den HSH Nordbank Trader öffnen. Disclaimer mit OK bestätigen

Mehr

Projektaufwände. Allgemeines

Projektaufwände. Allgemeines Projektaufwände Allgemeines Der Aufbau dieses Menüpunkts ähnelt dem der im Kapitel Meine Projektzeiten 1 beschrieben ist. Der Menüpunkt Projektaufwände zeichnet sich allerdings speziell dadurch aus, dass

Mehr

Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Inhalt

Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Inhalt Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Inhalt 1 Hilfefunktion im SpardaDirektOrder Online...2 2 So erreichen Sie das SpardaDirektOrder Online...3 3 Depotübersicht / Depotbestand...5 4 Navigationsmöglichkeiten...6

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Bedienungsanleitung. Für Bauzulieferer. OLMeRO-Hotline Tel Inhalt (Übersicht)

Bedienungsanleitung. Für Bauzulieferer. OLMeRO-Hotline Tel Inhalt (Übersicht) OLMeRO-Hotline Tel. 0848 656 376 Bedienungsanleitung Für Bauzulieferer Inhalt (Übersicht) A Einwählen in die OLMeRO-Ausschreibungsplattform 3 B Projektbearbeitung 4 C Weitere Funktionen 14 D Services der

Mehr

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2 Matten 1 Programmbeschreibung Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2 Matten 2 1. Allgemeines Das Programm MATTEN dient zur Erfassung von Baustahlgewebematten, sowie deren grafische Zusammenstellung (Sortierung)

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

e-banking Börsenhandel / Trading März 2009

e-banking Börsenhandel / Trading März 2009 e-banking Börsenhandel / Trading März 2009 Inhaltsverzeichnis Details zur Erfassung von Aufträgen 1. Kauf Fonds 2. Kauf Wertschrift 3. Verkauf 4. Aufträge 5. (Transaktionsjournal) Neu sind die Valoren

Mehr

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline BOKUdata-Reports Zielgruppe der Dokumentation: Anfragen bitte an: Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben ZID Hotline hotline@boku.ac.at Inhaltsverzeichnis 1 Berechtigung und Aufruf...

Mehr

2. Referenzindex Allgemein: Vergleichswert; bei einem Fonds auch Referenz- oder Vergleichsindex.

2. Referenzindex Allgemein: Vergleichswert; bei einem Fonds auch Referenz- oder Vergleichsindex. 1. Aktie Mit dem Kauf einer Aktie wird der Anleger Aktionär und erhält somit einen Anteil an der Gesellschaft. Die Aktie gewährt dem Aktionär die gesetzlich und vertraglich festgelegten Rechte. Dazu gehören

Mehr

Funktionsbeschreibung Inhaltsverzeichnis

Funktionsbeschreibung Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung Inhaltsverzeichnis Login und Registrierung... 2 Bibliothek... 3 Schreibtisch..... 4 Bedienung.... 5 Suchfunktionen / Suche nach Paragraphen... 7 Suchparameter... 8 Annotationen anfügen...

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

TraceParts umfasst über 100 Millionen Standard- und Zukaufteile von führenden Komponentenherstellern.

TraceParts umfasst über 100 Millionen Standard- und Zukaufteile von führenden Komponentenherstellern. Traceparts Verwendung von TraceParts mit TurboCAD Was ist TraceParts? TraceParts umfasst über 100 Millionen Standard- und Zukaufteile von führenden Komponentenherstellern. Die in TraceParts verfügbaren

Mehr

Mit Hebelprodukten profitieren. Grundlagenwissen Hebelzertifikate: Wie sie funktionieren!

Mit Hebelprodukten profitieren. Grundlagenwissen Hebelzertifikate: Wie sie funktionieren! Mit Hebelprodukten profitieren Grundlagenwissen Hebelzertifikate: Wie sie funktionieren! Zertifikate: Was ist ein Zertifikat? Zertifikate sind: Schuldverscheibungen, die mit begrenzter oder unbegrenzter

Mehr

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen 34 Symbolleiste einrichten Start 1 2 3 1 Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff rechts neben den bereits vorhandenen Symbolen auf das kleine nach unten weisende Pfeilsymbol ( ). 2 Setzen

Mehr

Neu: Citibank OPEN END Index Zertifikate und Optionsscheine auf drei europäische Aktien

Neu: Citibank OPEN END Index Zertifikate und Optionsscheine auf drei europäische Aktien Neu: Citibank OPEN END Index Zertifikate und Optionsscheine auf drei europäische Aktien Open End Index Zertifikate: Typ Ratio Fälligkeit Anfänglicher Verkaufspreis (EUR) WKN Volumen DAX ** (Performance),

Mehr

1 Die Startseite von health network

1 Die Startseite von health network 1 Die Startseite von health network Nach Aufruf des Internetportals www.health-network.de befinden Sie sich auf der Startseite von health network. Abb. 1: Die Startseite von health network In Fehler! Verweisquelle

Mehr

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten 9 Notizen verwenden Lernziele Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken Notizen erstellen und bearbeiten OL03S-3-3 Im Notiz-Modul von Outlook können

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Seiten und Navigationspunkte

Seiten und Navigationspunkte Seiten und Navigationspunkte Legen Sie neue Seiten und Navigationspunkte an. Um Sie mit dem Anlegen von Seiten und Navigationspunkten vertraut zu machen, legen wir zunächst einen neuen Navigationspunkt

Mehr

Eikon Crashkurs Eikon ist eine Software von Thomson Reuters um Finanzinformationen abzurufen und zu analysieren.

Eikon Crashkurs Eikon ist eine Software von Thomson Reuters um Finanzinformationen abzurufen und zu analysieren. Eikon Crashkurs Eikon ist eine Software von Thomson Reuters um Finanzinformationen abzurufen und zu analysieren. Erste Schritte - Navigation Toolbar Nach dem Starten von Eikon öffnet sich die Toolbar am

Mehr

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min) IT.S FAIR Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kunden oder Fahrer an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

Word 2010 Der Navigationsbereich

Word 2010 Der Navigationsbereich WO.003, Version 1.0 06.11.2012 Kurzanleitung Word 2010 Der Navigationsbereich Word 2010 enthält einen sogenannten Navigationsbereich. Er kombiniert die Funktionen zum Anzeigen der Dokumentstruktur (Gliederung)

Mehr

Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat

Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat Beschreibung Textverarbeitung Teil 21 Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat Mit Einstellungen des Zahlenformats haben Sie die Möglichkeit, eingegebene Zahlen durch LibreOffice Writer

Mehr

Mitarbeiterbestellungen

Mitarbeiterbestellungen Mitarbeiterbestellungen 1 Mitarbeiterbestellungen über pcbis.de Nachfolgend möchten wir Ihnen das neu gestaltete Programm für den Mitarbeitereinkauf kurz vorstellen. Inhalt: 1. Schritt: Programm starten

Mehr

Der ActiveTrader 3 mit neuen Funktionen (Version 3.5.1 vom 20.04.05)

Der ActiveTrader 3 mit neuen Funktionen (Version 3.5.1 vom 20.04.05) Der ActiveTrader 3 mit neuen Funktionen (Version 3.5.1 vom 20.04.05) Gerade erst von Börse Online zum besten Trading-Tool 2005 gewählt und schon stehen Ihnen wieder neue Funktionen im ActiveTrader zur

Mehr

Customer Portal. Übersicht im Detail

Customer Portal. Übersicht im Detail Customer Portal Übersicht im Detail Login Wir nutzen ausschließlich sichere Verbindungen dank SSL Verschlüsselung. Der Zugriff erfolgt über ein persönliches Login. Sie können die Berechtigung für jeden

Mehr

Tags filtern im Eigenschaften-Panel

Tags filtern im Eigenschaften-Panel Tags filtern im Eigenschaften-Panel Im Eigenschaften-Panel werden Ihnen alle Informationen zu dem jeweils im Browser selektierten Element angezeigt. Sie können dort weitere Tags wie z.b. Stichwörter hinzufügen

Mehr

ODAX Call / Put Open Interest Übersicht

ODAX Call / Put Open Interest Übersicht ODAX Call / Put Open Interest Übersicht Alle Verfallsmonate 05.2017 -- 12.2021 14 Kalendertage bis kl. Verfall Nur Frontmonat 05/2017 (bis 19.05.2017) D Hedge S Fut. Basis Veränd. 05.05.17 04.05.17 03.05.17

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch FONDS@NALYSE.TOOL Benutzerhandbuch Einleitung Das Fonds@nalyse.Tool bietet dem Anwender eine Vielzahl von Inhalten und Funktionen. Wichtigster Bestandteil des Tools sind die FTIF Fonds von Franklin Templeton

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie Videoinhalte (analog dazu Audioinhalten) aus der mebis- Mediathek mit interaktiven

Mehr

Meine Börse. Meine Börse ist der für Sie personalisierte Bereich von

Meine Börse. Meine Börse ist der für Sie personalisierte Bereich von Meine Börse Meine Börse ist der für Sie personalisierte Bereich von www.wienerborse.at. Sie können Sich jederzeit mit einer gültigen E-Mail-Adresse und einem von Ihnen gewählten Passwort welches den Passwortrichtlinien

Mehr

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe PROJEKT 3 Hilfefunktionen Windows XP Professional Edition Windows XP Professional Edition ISBN 3-8272-6244-5 Sicherlich haben Sie die Begleitbücher zur installierten Software, die Ihnen die Arbeit mit

Mehr

So funktioniert Mobile Brokerage.

So funktioniert Mobile Brokerage. So funktioniert Mobile Brokerage. Mobile zur Börse-Online. Stand: 04.10.2012 1 Mobile Brokerage, Direkter Weg zur Börse Neuer Service in der etablierten VR- Banking App Mobile Brokerage ist als Service

Mehr

Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten

Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 20.01.2015 Martin Szymkowiak 2 Reverse-Bonus Zertifikate Rendite Optimierung für fallende Märkte Rückzahlung in EUR Bonus Zertifikate

Mehr

Energy Manager Business Ihr internetbasiertes Analyseinstrument für intelligentes Energiemanagement

Energy Manager Business Ihr internetbasiertes Analyseinstrument für intelligentes Energiemanagement Energy Manager Business Ihr internetbasiertes Analyseinstrument für intelligentes Energiemanagement 1 2 Willkommen bei Energy Manager Business Mit dieser Online-Anwendung können Sie den Energieverbrauch

Mehr

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA Inhaltsverzeichnis HANDHABUNG DER TABELLARISCHEN ÜBERSICHTEN IN MAXQDA... 1 DIE SYMBOLLEISTE IN TABELLARISCHEN ÜBERSICHTEN... 1 HANDHABUNG VON TABELLARISCHEN

Mehr

Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online

Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Die Welt der Börse bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten. Mit SpardaDirektOrder Online stehen Ihnen bei der Sparda-Bank alle Wege offen für clevere und

Mehr

Videos aus der mebis-mediathek mit H5P mit interaktiven Elementen versehen

Videos aus der mebis-mediathek mit H5P mit interaktiven Elementen versehen Videos aus der mebis-mediathek mit H5P mit interaktiven Elementen versehen In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie Videoinhalte (analog dazu Audioinhalte) aus der mebis- Mediathek mit interaktiven

Mehr

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten. Medienlisten Recherchieren und Filtern Wenn Sie Medienlisten zu einem bestimmten Thema - z.b. Bienen - zusammenstellen möchten, geben Sie den Suchbegriff in den Suchschlitz ein und Sie erhalten eine Trefferliste,

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D Bielefeld

winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D Bielefeld winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version 2.3.1 STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D-33729 Bielefeld +49 (0)521 97700 44 info@sternberg24.de www.sitzungsdienst.net

Mehr

Willkommen auf Ihr Online Shop für alles rund um Büromaterial & Schulbedarf. HANDBUCH

Willkommen auf  Ihr Online Shop für alles rund um Büromaterial & Schulbedarf. HANDBUCH Willkommen auf www.schochvoegtli.ch Ihr Online Shop für alles rund um Büromaterial & Schulbedarf. HANDBUCH Inhaltsverzeichnis Anmeldung im Shop... 3 Passwort ändern und Passwort/Benutzername anfordern...

Mehr

Mit dem Notes-Kalender arbeiten

Mit dem Notes-Kalender arbeiten PROJEKT Mit dem Notes-Kalender arbeiten Der Notes-Kalender ist integraler Bestandteil der Mail-Datenbank. Ein Kalendereintrag ist zunächst nichts weiteres als ein Dokument in einer Datenbank. Somit entspricht

Mehr

Arbeiten mit Suchergebnissen

Arbeiten mit Suchergebnissen Arbeiten mit Suchergebnissen Inhalt 1. Gruppieren... 2 2. Filter... 5 3. Sortieren... 7 4. Feldauswahl... 8 4.1. neue Felder hinzufügen... 8 4.2. bestehende Felder entfernen... 9 5. Summen bilden... 10

Mehr

In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003.

In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Wozu man PowerPoint verwenden kann Wie man PowerPoint startet und

Mehr

Ihr Depot- Manager im Überblick.

Ihr Depot- Manager im Überblick. Ihr Depot- Manager im Überblick. www.dab.com Ihre Finanzen auf einen Klick. Der Depot-Manager im Detail. Über den Depot-Manager unter https://b2b.dab-bank.de/tradingcenter haben Sie Zugriff auf Ihre Konten

Mehr

Neuerungen im VR-ProfiBroker ab 06.02.2013

Neuerungen im VR-ProfiBroker ab 06.02.2013 Neuerungen im VR-ProfiBroker ab 06.02.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Neuerungen im VR-ProfiBroker 1.1 Personalisierung von Tabellenübersichten 1 1.2 Ordererfassung 2 1.3 Wertpapiermitteilungen

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Inhaltsverzeichnis Datenquellen von Pivot-Tabellen Eine Pivot-Tabelle aus Excel-Daten erstellen... 2

Inhaltsverzeichnis Datenquellen von Pivot-Tabellen Eine Pivot-Tabelle aus Excel-Daten erstellen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datenquellen von Pivot-Tabellen... 1 Eine Pivot-Tabelle aus Excel-Daten erstellen... 2 Das Layout der Pivot-Tabelle bestimmen... 3 Berechnungen im Wertebereich

Mehr

Anleitung. Webmail Portal

Anleitung. Webmail Portal Anleitung Webmail Portal Webmail Portal 2 Webmail Portal Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick Webmail...3 2. Anmeldung am Webmail Portal...3 3. Webmail Portal Übersicht...4 4. Einstellungen...5

Mehr

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite Startseite Primadenta Joomla Unterseite Inhaltsverzeichniss Punkt 1: Inhalt der Seite bearbeiten Punkt 2: Wußten Sie schon einen neuen Beitrag anfügen Punkt 3: Neuen Punkt in der Navigation anlegen Punkt

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Jetzt kommen wir zur wichtigsten Sache: das Erstellen einer Pflegeplanung.

Jetzt kommen wir zur wichtigsten Sache: das Erstellen einer Pflegeplanung. Jetzt kommen wir zur wichtigsten Sache: das Erstellen einer Pflegeplanung. Wählen Sie aus der Liste der Klienten oben rechts im Programm den Klienten aus für den Sie die Pflegeplanung erstellen wollen.

Mehr

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten DIRS21 online-buchungssystem benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Der Bereich Veranstaltungen ist nur für

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

Zertifikate - eine Alternative zur Aktie

Zertifikate - eine Alternative zur Aktie Zertifikate - eine Alternative zur Aktie 04.11.2014 Christopher Pawlik Börse Frankfurt Zertifikate AG, November 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Börse Frankfurt Zertifikate AG - Unternehmensprofil 2. Was sind

Mehr

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Anleitung NetCom Mail Service

Anleitung NetCom Mail Service Ein Unternehmen der EnBW Anleitung NetCom Mail Service Bedienung des Webmails, Weiterleitungen und Verteilergruppen Stand 02/2016 Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Webmail einrichten und benutzen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL Mit aktuellen News kann der Rentenhandel spannend werden. 20 Schweizer Franken: Arthur Honegger, französischschweizerischer Komponist (1892-1955) Warum ist außerbörslicher

Mehr

Anmeldung bei FXFlat Schritt 1: Demokonto eröffnen

Anmeldung bei FXFlat Schritt 1: Demokonto eröffnen Anmeldung bei FXFlat Schritt 1: Demokonto eröffnen Klicken Sie auf Jetzt anmelden, um ein Demokonto zu eröffnen. Schritt 2: Adressdaten eingeben Nachdem Sie Ihre Adressdaten eingegeben haben, klicken Sie

Mehr

Kurzeinführung Fondsinfodienst Morningstar. (Stand: Mai 2012)

Kurzeinführung Fondsinfodienst Morningstar. (Stand: Mai 2012) Kurzeinführung Fondsinfodienst Morningstar (Stand: Mai 2012) Inhaltsverzeichnis 1 Morningstar... 1 2 Morningstar Fondsinfodienst... 2 3 Suchauftrag... 3 4 Übersicht / Performance / Portfolio... 5 5 Factsheet

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Webmail piaristengymnasium.at

Webmail piaristengymnasium.at Webmail piaristengymnasium.at http://campus.piakrems.ac.at Benutzername: familienname.vorname Kennwort: *********** (siehe Infoblatt) Einstellungen für Mailprogramm (zb.: Outlook, Thunderbird, ) IMAP Port

Mehr

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes Gemeinsam mehr erreichen Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes I 3 Im Bärenmarkt auf Honigsuche Meist gestalten sich die guten Dinge im Leben einfach.

Mehr

BayLern Hilfe Inhalt:

BayLern Hilfe Inhalt: BayLern Hilfe Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Übersicht Startseite, Gebuchte Kurse starten... 3 3. Kurs buchen und stornieren... 6 3.1. Kurs buchen... 6 3.2. Kurs mit Genehmigung buchen... 8 3.3. Weitere

Mehr

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2017 Inhalt 1. Login

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

HSBC Zertifikate-Akademie

HSBC Zertifikate-Akademie INHALT WISSEN ZERTIFIKATE-AKADEMIE 1 / 6 HSBC Zertifikate-Akademie Wie der Zins und die Aktie in die Aktienanleihe kommen Liebe Leserinnen und Leser der HSBC Zertifikate-Akademie, in dieser Ausgabe unserer

Mehr

Handbuch Immobilienliste

Handbuch Immobilienliste Handbuch Immobilienliste für Webseitenbetreiber Präsentieren Sie mit der Immobilienliste für Webseitenbetreiber (zum Beispiel Blogs, Webseiten von Städten und Gemeinden) von immowelt.de Immobilien auf

Mehr

4. Bedienen und Einstellen

4. Bedienen und Einstellen 4. Bedienen und Einstellen 4.1 Anschließen und einschalten 1. Verbinden Sie das UNIMET 800ST mittels Nullmodemkabel mit dem Rechner. 2. Schalten Sie das UNIMET 800ST ein und lassen Sie es im Hauptordner.

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010)

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010) Xpert - Europäischer ComputerPass Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Datenbankanwendung (mit Access 2010) XP-ACC2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass

Mehr