Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie (nicht) und mit welchen Kernfragen befasst sie sich? SEMINARARBEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie (nicht) und mit welchen Kernfragen befasst sie sich? SEMINARARBEIT"

Transkript

1 Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie (nicht) und mit welchen Kernfragen befasst sie sich? SEMINARARBEIT aus dem Modul Wissenschaftstheorie an der Donau-Universität in Krems vorgelegt von Manuela Plank Krems, Mai 2009

2 Verzeichnisse 2 Inhalt 1 PROBLEMAUFRISS UND ZIELSTELLUNGEN DER BEGRIFF WISSENSCHAFTSTHEORIE Begriffsbestimmung des Nomens Wissenschaftstheorie Wissen Wissenschaft Theorie Wissenschaftstheorie ist nicht Philosophie Wissenschaftstheorie ist nicht Wissenschaftsmethodik Wissenschaftstheorie ist nicht die Theorie der Wissenschaft Wissenschaftstheorie ist nicht ein System von Aussagen Definition der Wissenschaftstheorie Resümee KERNFRAGEN DER WISSENSCHAFTSTHEORIE Entstehung der Wissenschaftstheorie Wie kommt Wissenschaft zu neuen Erkenntnissen? Theoriebildung durch die Induktion Theoriebildung durch die Deduktion bzw. den Falsifikationismus: Prüfung der Theorie durch die qualitative Methode Prüfung der Theorie durch die quantitative Methode Welche wissenschaftstheoretischen Positionen werden verfolgt? Empirismus und Positivismus Dialektik Hermeneutik Kritischer Rationalismus Konstruktivismus Die Wissenschaftstheorie als Wissenschaftsfortschritt Resümee ZUSAMMENFASSUNG LITERATURVERZEICHNIS... 13

3 0BProblemaufriss und Zielstellungen 3 1 PROBLEMAUFRISS UND ZIELSTELLUNGEN Die Frage Was ist Wissenschaft? geht schon auf Aristoteles zurück. In der Ausbildung ist es für uns Studenten bzw. Studentinnen wichtig, eine genaue Vorstellung von Wissenschaftstheorie, bzw. wovon sie sich abgrenzt, zu erlangen. In der vorliegenden Arbeit soll das Wesen der Wissenschaftstheorie erläutert und offen gelegt werden mit welchen Kernfragen sie sich beschäftigt. Beim Bearbeiten und Beantworten der Frage: Was ist Wissenschaftstheorie? werden Bücher, Zeitschriften und Internetquellen herangezogen und miteinander in Diskurs gesetzt. Zentrale Begriffe wie Wissen, Wissenschaft und Theorie werden im zweiten Kapitel erläutert. Die Philosophie, die Wissenschaftsmethodik und die Theorie der Wissenschaft werden in den einzelnen Unterkapitel der Wissenschaftstheorie gegenübergestellt, um sie davon abzugrenzen. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Kernfragen der Wissenschaftstheorie, die durch verschiedene Methoden zum Erkenntnisgewinn kommt. Danach werden die wissenschaftstheoretischen Positionen, die die Wissenschaftstheorie verfolgt, erläutert. Danach wird hinterfragt, ob Wissenschaftstheorie und Fortschritt eine Einheit bilden können. Im Kapitel vier werden die zentralen Themen und Begriffe übersichtlich zusammengefasst.

4 1BDer Begriff Wissenschaftstheorie 4 2 DER BEGRIFF WISSENSCHAFTSTHEORIE In diesem Kapitel werden Begriffe um die Wissenschaftstheorie gebildet und in einen Zusammenhang oder auch in Gegensatz gestellt. 2.1 Begriffsbestimmung des Nomens Wissenschaftstheorie In diesem Unterpunkt werden Definitionen für das Nomen Wissenschaftstheorie angeführt Wissen Wissen grenzt sich von Glauben und Intuition ab und fordert, dass Meinungen beschrieben und begründet werden müssen. Platon betrachtete Wissen als wahre, mit Begründung versehene Meinung (Kornmeier, zit. nach Fülbier, 2007, S. 4) Wissenschaft Wissenschaft ist laut Rafée ein systematisch geordnetes Gefüge von Sätzen. Nach Schnell ist Wissenschaft als Tätigkeit oder als ein Prozess, Erkenntnisse systematisch (beim Beschreiben und Erklären) zu gewinnen, die intersubjektiv überprüfbar (durch Dritte jederzeit nachzuvollziehen und kritisieren zu können) zu gewinnen, zu verstehen. Weiters müssen die Ergebnisse wahr sein und mit der Realität konfrontiert werden. Mit Wissenschaft kann auch ein System bezeichnet werden, das die Gesamtheit an Erkenntnissen über einen Gegenstandsbereich, die in einem Begründungszusammenhang stehen, zusammenfasst (vgl. Kornmeier, zit. nach Rafee, 2007) Theorie Eine Theorie ist eine Beschreibung über die Wirklichkeit. Hempel und Oppenheim haben den Begriff der Naturgesetze geformt, wobei heutige Physiker sich auf Hypothesen und Modelle beziehen (vgl. Poser, 2001). 2.2 Wissenschaftstheorie ist nicht Philosophie Auch wenn ein Zusammenhang beispielsweise zur Erkenntnistheorie besteht, kann die Wissenschaftstheorie nur ein Teilbereich der Philosophie sein, sonst würde die Philosophie selbst keine Berechtigung finden (vgl. Baumgartner, 2009).

5 1BDer Begriff Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie ist nicht Wissenschaftsmethodik Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen untersuchen die Forschungsobjekte selbst und nicht die Methode, denn methodisch reflektiertes Denken schließt nicht automatisch wissenschaftliches Denken ein. Wissenschaftstheorie ist auch Methodenlehre, kann sich aber nicht nur darauf beschränken, denn sie versucht auch Fragen wie die Anwendbarkeit der Methoden, zu untersuchen (vgl. Baumgartner, 2009). 2.4 Wissenschaftstheorie ist nicht die Theorie der Wissenschaft Die Wissenschaftstheorie befasst sich nicht nur mit den Naturwissenschaften, die entdecken und erklären, sondern auch mit den Sozial- und Geisteswissenschaften, die beschreiben und verstehen. Dadurch entsteht ein besserer Überblick, jedoch ergibt sich auch eine fehlende Objektnähe zu den einzelnen Wissenschaften (vgl. Baumgartner, 2009). 2.5 Wissenschaftstheorie ist nicht ein System von Aussagen Die Wissenschaftstheorie wurde im Wiener Kreis (Schlick, Carnap, Neurath u.a.) als ein System von Aussagen betrachtet, die wissenschaftlich untersucht werden mussten. Sie sollte sich nur auf eine Methodologie (Prüfung wissenschaftlicher Aussagen) der Naturwissenschaften beschränken. In den letzten 80 Jahren werden die Zusammenhänge und die Interaktion zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der gesellschaftlichen Praxis immer deutlicher. Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen müssen sich auch mit ethischen Wertproblemen beschäftigen (vgl. Baumgartner, 2009). 2.6 Definition der Wissenschaftstheorie Die Wissenschaftstheorie ist als Meta-Wissenschaft der einzelnen Wissenschaften wie Physik oder Psychologie zu verstehen, denn sie formuliert Aussagen über die Wissenschaft und beschäftigt sich mit dem Begriff der Einteilung, den Erkenntnisprinzipien, den Methoden und Sprachen, den Voraussetzungen, sowie mit den Zielen und Ergebnissen der einzelnen Wissenschaften (vgl. Kornmeier, 2007).

6 1BDer Begriff Wissenschaftstheorie Resümee Um den Begriff der Wissenschaftstheorie zu verstehen, werden zuerst die Begriffe Wissen, als begründete Meinung, und Wissenschaft, als eine Gesamtheit an Erkenntnissen und Theorie, als eine Beschreibung über die Wirklichkeit, erörtert. Die Wissenschaftstheorie grenzt sich eindeutig von der Philosophie, die sonst keine Existenzberechtigung besäße, von der Wissenschaftsmethodik, da sie mehr als nur eine Methodenlehre darstellt, von der Theorie der Wissenschaft, da sie sich nicht nur mit den Naturwissenschaften befasst und von einem System von Aussagen ab, da sie sich auch mit Wertproblemen beschäftigen muss. Die Wissenschaftstheorie beschäftigt sich mit den Zielen und Ergebnissen der einzelnen Wissenschaften und ist ein Teilbereich der Philosophie.

7 2BKernfragen der Wissenschaftstheorie 7 3 KERNFRAGEN DER WISSENSCHAFTSTHEORIE Nach einem entstehungsgeschichtlichen Hintergrund über die Wissenschaftstheorie wird ein grober Überblick über ihre Kernfragen erläutert. Eine ausführlichere Sichtweise ist aufgrund der Begrenzung, die durch die Seminararbeit gegeben ist, nicht möglich, aber die Literaturliste gibt einen Fundus an Referenzwerken an. 3.1 Entstehung der Wissenschaftstheorie Davis Slogan Wissenschaft ist eine auf Tatsachen aufgebaute Struktur in seinem Buch On the Scientific Method im Jahre 1948 ist heute nicht mehr gerechtfertigt. Dennoch ist er nicht vollkommen verfehlt. Davis geht von Tatsachen oder Vermutungen aus, die über diese Welt angestellt werden. Er setzt den Einsatz der Sinne als vorurteilsfrei voraus. Wenn Schlussfolgerungen aufgestellt werden, die uns von diesen Tatsachen zu Gesetzen und Theorien führen, kann das resultierende Wissen selbst als objektiv angesehen werden. Das Wissen in dieser Zeit beruhte hauptsächlich auf Autoritäten, besonders auf der des Aristoteles und der Bibel. Erst als diese durch Pioniere der neuen Wissenschaft wie zum Beispiel Galilei, der durch die Beobachtung zu einer neuen Theorie kam, in Frage gestellt wurden, wurde moderne Wissenschaft überhaupt erst möglich. Die Empiristen des 17. und 18. Jahrhunderts fokussierten die Ideen als die Ursache allen Erkenntnissen, die wiederum auf der Sinneswahrnehmung beruhen. Die logischen Positivisten im 20. Jahrhundert beziehen sich auf Auguste Comte und widmen sich der logischen Form der Beziehung zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und den Tatsachen. Beide Richtungen teilen die Sichtweise, dass Erkenntnis aus Tatsachen gewonnen sein soll, die auf Beobachtung beruhen (vgl. Chalmers, 2006). 3.2 Wie kommt Wissenschaft zu neuen Erkenntnissen? Um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen, behilft sich die Wissenschaftstheorie einer Teildisziplin, der Methodologie. Sie ist die Lehre über die Vorgehensweisen und die Lehre von den wissenschaftlichen Methoden. (vgl. Wikipedia Methodologie, 2009b). Es sind nicht nur die Vorgehensweisen, die die Wissenschaftstheorie verfolgt, sondern auch die Annäherung zu genauen Vorhersagen, nachvollziehbaren und objektiven Erkenntnissen (2009c). Eine Theorie kann induktiv oder deduktiv gewonnen werden und muss sich einer qualitativen oder quantitativen Prüfung unterziehen.

8 2BKernfragen der Wissenschaftstheorie Theoriebildung durch die Induktion Die Induktion bzw. induktives Schließen bezeichnet die Ableitung von Theorien aus Tatsachen, die mittels Beobachtung oder Experimenten durchgeführt wurden, oder das Schließen auf das Allgemeine (vgl. Chalmers, 2006) Theoriebildung durch die Deduktion bzw. den Falsifikationismus: Die deduktive Methode stützt sich auf die Logik, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Deduktion bezeichnet das Schließen vom Allgemeinen. Falsifikationisten stellen Theorien auf, die durch Beobachtung und Experimente überprüft werden müssen. Versuch und Irrtum begleitet den Forscher auf dem Weg des Fortschritts. Jedoch kann es sein, dass ein Satz oder Begriff falsch definiert wurde, was nichts an der Tatsache ändert, aber die Schlussfolgerung selbst valide ist. Die Logik alleine kann also nicht die Quelle neuer Wahrheiten sein (vgl. Chalmers, 2006) Prüfung der Theorie durch die qualitative Methode Die qualitative Methode ist eine Methode der Geisteswissenschaften. Die Durchführung erfolgt meist durch ein Interview oder einer Fallstudie, in der eine geringe Anzahl an Personen befragt oder beobachtet wird. Das Ergebnis sind qualitative Ergebnisse, die interpretiert werden müssen Prüfung der Theorie durch die quantitative Methode Die quantitative Methode definiert sich in dem Bereich der Naturwissenschaften. Sie erklärt und sucht nach allgemeinen Gesetzen. Sie bedient sich des Messens, des Experimentierens und die Durchführung erfolgt meist durch einen Fragebogen an viele Personen. Die Ergebnisse sind quantitative Messungen (meist Zahlen), die mittels einer Auswertung interpretiert werden müssen. 3.3 Welche wissenschaftstheoretischen Positionen werden verfolgt? In diesem Unterkapitel werden fünf erkenntnistheoretische Grundrichtungen unterschieden und näher erläutert.

9 2BKernfragen der Wissenschaftstheorie Empirismus und Positivismus Alle Erkenntnis kommt im Empirismus aus der Erfahrung der Sinne. Die wissenschaftliche Methode ist die Induktion. Die bedeutendsten Vertreter der Richtung sind John Locke, Francis Bacon, George Berkeley und David Hume. Francis Bacon war der Ansicht, dass wahre Erkenntnis nur durch die Lösung von Vorurteilen möglich ist. Lockes Empirismus wird meist als Sensualismus beschrieben, weil Erkenntnis durch äußere (sensation) und innere (reflection) Sinneswahrnehmung entsteht. Hume wiederum löst sich von der sinnlichen Erfahrung, denn aus Sinneseindrücken (impressions) erkennt man Ursache und Wirkung (durch Erfahrung und nicht durch Logik) (Schülein & Reitze 2008). Die Einschränkung auf die bloße Quelle der Erfahrung lässt Kritik aufkommen. August Comte schrieb der Metaphysik alles zu, was nicht empirisch nachweisbar war. Gelten solle nur noch, was positiv belegbar, wie durch Beobachtung, durch Experimente durch metrische Darstellung gegebener Tatsachen und durch Quellen rekonstruierbarer Geschehen, ist. Ein berühmter Vertreter des Positivismus ist Mill (Schülein & Reitze 2008; Dürr 1999) Dialektik Die Dialektik, (griech. dialektiké techné =) oder die Diskutierkunst, bedeutet die Kunst der Gesprächsführung. Die verwendete Methode ist die Argumentation und ist im Bereich der Logik angesiedelt. Es ist die Lehre von den Gegensätzen der Begriffe oder der Dinge, sowie Aufhebung dieser Gegensätze. Die Thesen werden in einen Diskurs gesetzt, indem Probleme aufgezeigt und Antithesen ihnen gegenübergestellt werden. Daraus ergibt sich eine Lösung oder Synthese (vgl. Wikipedia Dialektik, 2009a) Hermeneutik Die Hermeneutik ist eine Methode der Geisteswissenschaften. Sie bedient sich dem hermeneutischen Zirkel und stellt die Grundfigur des Verstehens dar. Ausgehend von einem Teil konstituiert sich das Ganze. Von diesem Ganzen her organisiert sich jeder Teil neu bzw. bekommt neue Teilaspekte, welche wiederum das Ganze beeinflussen (vgl. Poser, 2001).

10 2BKernfragen der Wissenschaftstheorie Kritischer Rationalismus Nach dem kritischen Rationalismus gibt es kein wahres Wissen, da der Mensch nicht unfehlbare Theorien aufstellen kann. Die angewendete Methode ist durch Versuch und Irrtum bzw. die Falsifikation, gekennzeichnet. Nach vielen Experimenten steigt die Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit. Nur Aussagen, die falsifizierbar sind, sollen aufgestellt werden, damit andere Forscher sie widerlegen können, um ein Fortschreiten zu gewährleisten. Weniger die Theoriebildung, sondern die Theorieprüfung steht im Vordergrund. Der bedeutendste Vertreter ist Karl Raimund Popper (vgl. Schülein & Reitze, 2008) Konstruktivismus Konstruktivisten empfinden ihre Welt nicht als einfach abgebildet, sondern als konstruiert. Somit können wir sie nur subjektiv entdecken, da wir in ihr leben und nicht externer Beobachter sind (vgl. Schülein & Reitze, 2008). 3.4 Die Wissenschaftstheorie als Wissenschaftsfortschritt Der Fortschritt bedeutet den Zustand vom schlechteren in einen besseren zu verwandeln. Wer beurteilt, ob sich die Situation verbessert oder verschlechtert hat? Einige Philosophen wie Bacon, Carnap, Popper und Habermas haben versucht eine geeignete Definition von Wissenschaftsfortschritt zu suchen. Thomas Kuhn hat dies mit seinem Paradigmenbegriff erreicht. Demnach muss die alte Theorie für eine ständige Annäherung an die Wahrheit aufgegeben werden. (vgl. Geiger, 2005). In der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft muss Wissenschaftstheorie auch Verantwortung über Moral und Ethik nehmen, da Entscheidungen weniger auf Traditionen, sondern auf Zweckrationalität basieren. Der Qualität des Wissens kommt eine neue Bedeutung zu (vgl. Schülein & Reitze 2008). 3.5 Resümee Obwohl die Wissenschaftstheorie eine relativ junge Wissenschaft ist, hat sie ihre Wurzeln in der Antike. Der Erkenntnisgewinn geht verschiedene Wege bis zur heutigen Zeit. Um zu ihm zu gelangen, behilft sie sich verschiedener Methoden. Die Induktion ist das Schließen auf das Ganze, während die Deduktion das Schließen auf den Teilbereich ist. Diese Theorie kann durch eine qualitative Erhebung mittels eines Interviews, einer

11 2BKernfragen der Wissenschaftstheorie 11 Fallstudie oder einer quantitativen Erhebung mit Hilfe einer empirischen Datenerhebung zum Erkenntnisgewinn führen. Es gibt verschiedene Grundrichtungen, die die Wissenschaftstheorie verfolgt. Alle Erkenntnisse kommen im Empirismus aus der Erfahrung der Sinne. Da diese alleinige Quelle Kritik aufkommen lässt, gilt im Positivismus nur noch, was positiv belegbar ist. Die Dialektik verfügt über eine Argumentationstechnik, in der These und Antithese gegenübergestellt werden, um zur Synthese zu gelangen. Die Hermeneutik bedient sich dem hermeneutischen Zirkel, der zum Verstehen führt. Im Kritischen Rationalismus werden nur Aussagen formuliert, die auch widerlegt werden können, um einen forschenden Prozess gewährleisten zu können. Die Konstruktivisten empfinden ihre Welt als konstituiert und erleben sie subjektiv. Ob Wissenschaftstheorie Fortschritt bringen kann, geht von der Frage aus, was unter Fortschritt zu verstehen sei. Thomas Kuhn hat sie mit seinem Paradigmenwechsel beantwortet. Demnach muss die alte Theorie für eine ständige Annäherung an die Wahrheit aufgegeben werden. Weiters kommt hinzu, dass in der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft jede Wissenschaft auch Verantwortung über Moral und Ethik übernehmen muss, da Entscheidungen nicht mehr auf Traditionen beruhen, sondern zweckrational sind.

12 3BZusammenfassung 12 4 ZUSAMMENFASSUNG Diese Arbeit hat sich mit den Kernfragen der Wissenschaftstheorie auseinandergesetzt. Zuvor wurde auf die Zielstellung in Kapitel eins Stellung genommen. In Kapitel zwei wurden die zentralen Begriffe Wissen, Wissenschaft und Theorie definiert und die Wissenschaftstheorie der Philosophie, der Wissenschaftsmethodik und der Theorie der Wissenschaft gegenübergestellt, um sie davon abzugrenzen. Im dritten Kapitel wurde ein kurzer historischer Überblick über die Entstehung der Wissenschaft gegeben. Um zum Ziel, die Erkenntnis, zu gelangen müssen Theorien durch die Methode der Induktion oder Deduktion aufgestellt und qualitativ oder quantitativ überprüft werden. Es gibt verschiedene Grundrichtungen, die die Wissenschaftstheorie verfolgt. Es wurden Erkenntniswege aus dem Empirismus, dem Positivismus, der Dialektik, der Hermeneutik, dem Kritischen Rationalismus und dem Konstruktivismus aufgezeigt. Zuletzt wurde noch Stellung zum Wissenschaftsfortschritt und zur neuen Verantwortung der Wissenschaftstheorie.

13 4BLiteraturverzeichnis 13 5 LITERATURVERZEICHNIS Baumgartner, P. (2009). Einführung in die Wissenschaftstheorie Ein Crashkurs für Studierende der Donau-Universität Krems (DUK). Internes Manuskript, Zentrum für Bildung und Medien der Donau-Universität Krems [online]. [abgefragt am ]. Chalmers, A.F. (2006). Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie (6. Aufl.), Springer: Berlin. Dürr, R. (1999). Vorlesung Einführung in diewissenschaftstheorie. o.o. [online]. [abgefragt am ]. Geiger, B. (2005). Wissenschaftstheorie - Dynamik der Wissenschaft. o.o. [online]. wwwgewi.uni-graz.at/philoi/unterlagen/files/s05_goetschl_einfuehrung.pdf [abgefragt am ]. Kornmeier, M Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler (1. Aufl.), Physica:Verlag. Poser, H. (2001). Wissenschaftstheorie: Eine philosophische Einführung, Reclam: Ditzingen. Schülein, J.A. & Reitze, S. (2008). Wissenschaftstheorie für Einsteiger (2. Aufl.), Utb: Wien. Wikipedia (2009a). Seite Dialektik. In Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. o.o. [online]. [abgefragt am ]. Wikipedia (2009b). Seite Methodologie. In Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. o.o. [online]. [abgefragt am ]. Wikipedia (2009c). Seite Wissenschaftstheorie. In Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. o.o. [online]. [abgefragt am ].

14

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

Die Induktion und ihre Widersacher

Die Induktion und ihre Widersacher Joachim Hofmann Die Induktion und ihre Widersacher DR. HÄNSEL-HOHENHAUSEN FRANKFURT A.M.. MÜNCHEN. MIAMI. NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG UND ANSATZ 9 ERSTES BUCH: DIE INDUKTION HISTORISCH 13 ERSTER

Mehr

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Philosophie Titel der Lehreinheit (LE) Einführung in die Theoretische Philosophie Bezeichnung der LE 030 003 LE-Kreditpunkte 7,5 Fachsemester 5 Dauer Semester SWS 1

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 11.05.17 VL 3: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Übung Methodenlehre I, Psychologie Vivien Röder Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen Übung Methodenlehre I, Psychologie Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Heute Überblick Einführung Psychologie und Wissenschaft Wissenschaftliche

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a Einführung in die Pflegewissenschaft für Dienstag, den 18.01.11 Sehr geehrte Studierende, wie vereinbart hier die Probeklausur zum Abschluss des

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2015/ VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2015/ VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2015/16 05.11.15 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und Theorie

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2014/2015 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2016/2017 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Mathias Lux Universität Klagenfurt, Austria This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Agenda Verteilung der Themen

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Wege der Wissenschaft

Wege der Wissenschaft Alan F. Chalmers Wege der Wissenschaft Einführung in die Wissenschaftstheorie Herausgegeben und übersetzt von Niels Bergemann und Christine Altstötter-Gleich Sechste, verbesserte Auflage 4y Springer Inhalt

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Wintersemester 07/08 1 Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Psychologie. Heute. Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen. Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation.

Psychologie. Heute. Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen. Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation. Übung Methodenlehre I, Psychologie Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation wöchentlich Einschreibung via OPAL kein Scheinerwerb, keine Prüfungsleistung keine Ihr solltet diese Übung

Mehr

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie 716013 SS 16 EH2 Karl-Michael Höferl VO Wissenschaftstheo. Grundlagen KMH 1 Rückblick Wissenschaftliche

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Kritischer Rationalismus

Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs Esther Seyffarth, Linda Schaffarczyk 27.01.2016 http://enigmabrot.de/popper/index.html?pdf export#/ 1/24 Themenüberblick

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Erkenntnistheoretische. Positionen: Erklären vs. Verstehen. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie SS 16 EH3 Karl-Michael Höferl

Erkenntnistheoretische. Positionen: Erklären vs. Verstehen. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie SS 16 EH3 Karl-Michael Höferl Erkenntnistheoretische Positionen: Erklären vs. Verstehen Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie 716013 SS 16 EH3 Karl-Michael Höferl VO Wissenschaftstheo. Grundlagen KMH 1 Rückblick: Wissenschaftstheorie

Mehr

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare AG WT Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare Wissenschaftstheorie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Grundlagen der Erkenntnis in den Einzelwissenschaften. Dabei werden deren Methoden,

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen) Gegenstand

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 2 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Methodologische Grundlagen qualitativer Forschung (Teil

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1- ABSTRACT -1- Inhaltsverzeichnis 1 Abstract...3 1.1 Handlungsleitendes Interesse...3 1.2 Hypothese...3 1.3 Forschungsleitende Fragen...3 1.4 Methodendiskussion...4 1.5 Ziel der empirischen Untersuchung...5

Mehr

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie Geisteswissenschaft Richard Wermes Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie Bachelorarbeit Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie vorgelegt von: Richard Wermes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Analytische Wissenschaftstheorie 2 Analytische Wissenschaftstheorie 3 Wissenschaft Definition Wissenschaft Prozess Ergebnis Der Weg zu geordneter Erkenntnis

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaft (allgemein)

Wissenschaft (allgemein) Wissenschaft (allgemein) Ziel: Theoretische Regeln entwickeln, die auf die Praxis Äbertragbar sind Kriterien: Planung DurchfÄhrung Kontrolle Verschiedene Methoden: GÄtekriterien ObjetivitÅt ReliabilitÅt

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus Ideen, Ergebnisse, Probleme Übersetzt von Wolfram K. Köck /l Suhrkämp Inhalt Siegfried J. Schmidt Vorwort zur deutschen Ausgabe 11 Vorwort 17 Danksagung

Mehr

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg Gott und Wissenschaft (und ich) (1) WISSENSCHAFT Wissenschaft ist... (2) Wissenschaft ist ein soziales System sprachlicher Kommunikation, mit Hilfe dessen Wirklichkeitserkenntnis zugänglich gemacht, zusammengefasst

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit HS 2013 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2013) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache ^ Verwendung wissenschaftlich

Mehr

Erkenntnistheorie. Überblick: Empirie-Vorlesung. Erkenntnisphilosophie. 2. Vorles. Konstruktivismus. Objektivismus

Erkenntnistheorie. Überblick: Empirie-Vorlesung. Erkenntnisphilosophie. 2. Vorles. Konstruktivismus. Objektivismus Überblick: Empirie-Vorlesung 2. Vorles. 3. Vorles. 4. Vorles. 5. Vorles. 6. Vorles. 7. Vorles. Erkenntnisphilosophie Alltagstheorien wissenschaftliche Theorien Empirie = wiss. Art der Erkenntnisgewinnung

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

LOGISCHER EMPIRISMUS. Axel Honka, Anika Mehlem, Brigitta Wanner HHU

LOGISCHER EMPIRISMUS. Axel Honka, Anika Mehlem, Brigitta Wanner HHU LOGISCHER EMPIRISMUS Axel Honka, Anika Mehlem, Brigitta Wanner Agenda 1 Logischer Positivmus 2 Entwicklung zum logischen Empirismus 3 Wiener Kreis 4 Kuhn vs. Carnap 5 Anwendungsbeispiele 2 Logischer Positivismus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Wissenschafts- und erkenntnis theoretische Grundlagen 13 11 Empirische Forschung: Worin liegt die Schwierigkeit und welche Lösung bietet sich an? 14 12 Objektives Wissen

Mehr

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen Jörg Dieterich Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltverzeichnis Einleitung/Abstract XIII Teil

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann Rückblick Wann und wo beginnt es mit Erkennen und Wissenschaft? Vorgeschichte, indische und

Mehr

Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen<

Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen< Prof. Dr. A. Luh Fakultät für Sportwissenschaft RUB Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen< Vergangenes Geschehen 1 Quelle

Mehr

2.Termin am :

2.Termin am : 1 2.Termin am 26.10.2007: - Die zwei unterschiedlichen Wissenschaftstypen Zwei grundlegende Typen von Wissenschaften sind hier zu unterscheiden Realwissenschaften Interesse hierbei: Beschaffenheit der

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

Wissenschaftstheoretische Modelle

Wissenschaftstheoretische Modelle Wissenschaftstheoretische Modelle Die moderne Wissenschaftstheorie setzt ganz ähnlich ein wie der Empirismus in der Erkenntnistheorie, nämlich mit einer Kritik an der vermeintlich haltlosen Spekulation.

Mehr

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE + DENKFORMEN RAUM ZEIT KAUSA- LITÄT ERKENNTNIS??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (II) Meinen

Mehr

Einführung in die Pflegewissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Pflegewissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Pflegewissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-,

Mehr

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: )

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: ) TU Dortmund, Wintersemester 2011 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: 24.10.2011) 1. Das Abgrenzungsproblem

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos Jean Diehl Proseminar Wissenschaftstheorie Goethe-Universität, Frankfurt 19. Juni 2013 1 / 12 Contents 1 Imre Lakatos

Mehr

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente Vortrag: Kim Quermann Ablauf Einführung in die Erkenntnistheorien Descartes: cogito ergo sum Bacon: Wissen ist Macht

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 29.10.2007 Warum ist die Frage wichtig?

Mehr

Hans Alberts Traktat

Hans Alberts Traktat Hans Alberts Traktat über kritische Vernunft Vortrag am 21.11.2012 in Nürnberg, N Dr. Frank Schulze Ablauf 1. Zu Person und Werk Hans Alberts 3. Ausblick/Diskussion 1. Zu Person und Werk Hans Alberts Hans

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

1. Einleitung. 2. Zur Person

1. Einleitung. 2. Zur Person Moritz Schlick: Naturgesetze und Kausalität Seminar über philosophische Aspekte in der Physik WS 2007/08 Seminarleitung: Prof. Dr. G. Münster Dr. C. Suhm Vortragender: Johannes Greber 13. 11. 2007 1. Einleitung

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus

Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus Welches sind die zentralen Kritikpunkte von F. Bacon an der bisherigen Wissenschaft? Welches sind die Kernelemente der postulierten Methodenlehre von F. Bacon? Zentrale Kritikpunkte am Empirismus illustriert

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Vorlesung Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Zeit: Fr, 10-12 Uhr Raum: GA 03/142 Beginn: 15.04.2016 Anmeldefrist: BA: Modul V MEd nach alter Ordnung: - - - VSPL-Nr.: 020002 MA: - - - MEd nach

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung Prof. Dr. H. Schröder Einführung in die Kulturwissenschaften Einführung Aufbau der Veranstaltung Arbeitsweise Literatur und Quellen Kulturwissenschaft an der Viadrina Wissenschaft Verteilung der Themen

Mehr

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus 17.05.2014 (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus Gliederung (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008 Einführung in die empirische Sozialforschung Zum Begriff Der Begriff Empirie (von griech.: empereia = Erfahrung) bezeichnet: eine Methode, die sich auf Erfahrungen stützt, um wissenschaftliche Erkenntnisse

Mehr

Die analytische Tradition

Die analytische Tradition Die analytische Tradition lingustic turn : Wende von der Bewusstseins- zur Sprachphilosophie ab Ende des 19. bzw. Beginn des 20. Jahrhunderts Die analytische Tradition Die Philosophie ist ein Kampf gegen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen stellen grundlegende philosophische

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Einführung Heute: - Psychologie als empirische Wissenschaft Interessierende Fragen Was ist Wissenschaft? Was ist Empirie?

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan. Konstruktivismus Diskurs WS 2015/2016 Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan Konstruktivismus Grundlagen: Erkenntnistheorie Basis Erkenntnistheorie:

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin / Studierfähigkeit und Wissenschaftlichkeit im Studium - Impulse Michael Ewers Runder Tisch «Medizin & Gesundheitswissenschaften» 3. Arbeitssitzung 09./10. Dezember 2015 / Berlin Wissenschaft Eine jede Lehre,

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

Frei nach William Outhwaite: New Philosophies of Social Science. Kapitel 1 und 2.

Frei nach William Outhwaite: New Philosophies of Social Science. Kapitel 1 und 2. 1 Georg Quaas (Nov. 2005) Die Position des Transzendentalen Realismus in der Geschichte der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Ein Beitrag zum Verständnis der philosophischen Grundlagen der Evolutionären

Mehr

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG Wissenserwerb durch Experimente tu dortmund Niels Lategahn, Helge Lente Übersicht 2 Biographie Bateson Ökologie des Geistes Wissenserwerb

Mehr

Michalski DLD80 Ästhetik

Michalski DLD80 Ästhetik Michalski DLD80 Ästhetik 1565 2008 00104 23-04-2010 WIEDERHOLUNG Baumgartens Ästhetik hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Absicht. Definition der Ästhetik (im Unterschied zur

Mehr

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Zielperspektive Pädagogische Handlungskompetenz These: Diese (praktische) Handlungskompetenz ist nicht einfach ein Wissensvorrat, der sich in Verhaltensregeln

Mehr