Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus. Eine quantitativ-empirische Studie im vierten Grundschuljahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus. Eine quantitativ-empirische Studie im vierten Grundschuljahr"

Transkript

1 Online-Anhang zum Werk von Christina Koch Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus. Eine quantitativ-empirische Studie im vierten Grundschuljahr Anhängeverzeichnis Anhang 1 Kinderfragebogen 2 Anhang 2 Teilnahmequoten 17 Anhang 3 Schwellenwert Zuwanderungshintergrund und Wissensstand 17 Anhang 4 Itemstatistiken vom 1. MZP 18 Anhang 5 Tabellen zur Internetnutzung der Kinder 19 Anhang 6 Tabelle zu Gesprächen mit Eltern über NS in den Familien 20 Anhang 7 Tabellen zu Interesse der Eltern an der NS-Geschichte 20 Anhang 8 Tabellen zum Interesse der Kinder an Geschichte 22 Anhang 9 Tabellen zu Itemlösungshäufigkeiten zu Item B und C 22 Anhang 10 Dokumentation der Ergebnisse der Mittelwertanalysen 24 Anhang 11 Dokumentation der Ergebnisse der ML-Analysen (Gesamtstichprobe) 27 Anhang 12 Anhang 13 Anhang 14 Dokumentation der Ergebnisse der ML-Analysen zum Einfluss der Anzahl der Unterrichtsstunden auf den Wissensstand 30 Dokumentation der Ergebnisse der ML-Analysen (Teilstichprobe Berlin und NRW) 32 Dokumentation der Ergebnisse der ML-Analysen zum Zusammenhang zwischen einer Thematisierung der NS-Geschichte und dem Anteil von Kindern mit Zuwanderungshintergrund in der Klasse 36 Anhang 15 Itemlösungshäufigkeiten der Zweimalbefragten zum 1. und 2. MZP 37 Anhang 16 Mittelwerte der Zweimalbefragten zum 1. und 2. MZP differenziert nach Unterrichtserfahrungen 39 Anhang 17 Tabellen zu Wissenszuwachs 40 Anhang 18 Tabellen zu Lehrvoraussetzungen 41 Anhang 19 Fehlende Werte zum 2. MZP 42 1

2 Anhang 1 Kinderfragebogen 1 1 Die Bilder A (BArch, Bild / Georg Pahl/ CC-BY-SA 3.0), B (BArch, Bild 183-S33882) und D (BArch, Bild A) für Item 12 entstammen der Bilddatenbank des Bundesbildarchivs. Ihre Benutzung wurde für die Anfertigung der Testhefte und Veröffentlichung der Dissertation gestattet. Alle weiteren im Kinderfragebogen verwendeten Bilder sind gemeinfrei. 2

3 3

4 4

5 5

6 6

7 7

8 8

9 9

10 10

11 11

12 12

13 13

14 14

15 15

16 16

17 Anhang 2 Teilnahmequoten Tabelle 1: Teilnahmequoten der Grundschulklassen zum 2. MZP differenziert nach Bundesländern Keine N < 25 % N 26% bis 50 % N Teilnahme 51% bis 75% N > 75 % N Davon in Berlin Davon in Brbg Davon in NRW Gesamt Gesamt N Anhang 3 Schwellenwert Zuwanderungshintergrund und Wissensstand Tabelle 2: Einfluss des Anteils von Kindern mit ZH in der Klasse auf das Wissen bei Kontrolle von Schülermerkmalen (Teilstichprobe Berlin und NRW) Ebene 1 Prädiktoren M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10 (1) Mädchen *** *** *** *** *** *** *** *** *** -0.35*** (2) Geschichtsinteressiert (3) Gespräche mit Eltern (4) Fernseherfahrungen (0.08) (0.07) (0.07) (0.07) (0.07) (0.07) (0.07) (0.07) (0.07) (0.07) 0.25* 0.25* 0.25* 0.26* 0.25* 0.25* 0.27* 0.26* 0.26* 0.25* (0.10) (0.10) (0.10) (0.11) (0.11) (0.10) (0.10) (0.10) (0.10) (0.10) 0.37*** 0.37*** 0.37*** 0.37*** 0.36*** 0.36*** 0.36*** 0.36*** 0.36*** 0.36*** (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) 0.38*** 0.38*** 0.38*** 0.38*** 0.39*** 0.38*** 0.39*** 0.38*** 0.38*** 0.39*** (0.09) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.09) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (5) Berufe ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns (6) Vater ist im Ausland geboren (7) Über 100 Bücher im Haushalt (8) Kind besitzt über 25 Bücher (9) Kind nutzt mind. wöchentlich das Internet (10) Häufige Museumsbesuche ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns 0.38** 0.37*** 0.37*** 0.36** 0.33** 0.33** 0.33** 0.35** 0.35** 0.36*** (0.11) (0.10) (0.10) (0.10) (0.10) (0.10) (0.10) (0.10) (0.10) (0.10) ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns 0.22* 0.22* 0.22* 0.22* 0.21* 0.21* 0.21* 0.21* 0.21* 0.22* (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (11) Mutter ist erwerbstätig 0.26** 0.26** 0.26** 0.26** 0.25** 0.25** 0.24** 0.24** 0.24** 0.25** (0.10) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) R 2 Ebene 1 in %

18 Ebene 2 Prädiktoren - - (12) Anteil ZH über 10% ns (13) Anteil ZH ns über 20% (14) Anteil ZH über 30% * (0.17) (15) Anteil ZH über 40% * (0.14) (16) Anteil ZH über 50% * (0.14) (17) Anteil ZH über 60% ** (0.13) (18) Anteil ZH über 70% ** (0.14) (19) Anteil ZH über 80% ** (0.14) (20) Anteil ZH ns über 90% R 2 Ebene 2 in % ICC Anmerkungen: M = Modell, b = unstand. Regressionskoeffizienten, SE = robuster Standardfehler von b, ns = nicht signifikant, * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p < 0.001; Schätzung R 2 Ebene1 nach Hox und R 2 Ebene2 nach Snijders & Bosker Anhang 4 Itemstatistiken vom 1. MZP Tabelle 3: Itemstatistiken 1. MZP Items Lösungshäufigkeit β SE von β 120 Trennschärfe MNSQ/ Infit % -1.73* % 0.71* % * % 0.77* % * % 1.27* % -1.03* % 1.43* % 0.82* % * % * % 0.98* % 1.92* % -1.16* Da die WLE-Werte vom zweiten MZP fixiert wurden, können keine Standardfehler des WLEs für den ersten MZP geschätzt werden. 18

19 Items Lösungshäufigkeit β SE von β 120 Trennschärfe MNSQ/ Infit % * % * % * % 0.09* % 0.17* B 26.8% 0.55* C 22.0% 0.36* Anhang 5 Tabellen zur Internetnutzung der Kinder Tabelle 4: Prozentuale Häufigkeiten zur Internetnutzung der Kinder differenziert nach Berufen der Eltern Internetnutzung Berufe u.a. manuelle Tätigkeiten u.a. Angestellte u.a. Akademiker Nie bis 1/ 2 Mal pro Jahr 15 (14.0%) 71 (19.2%) 29 (14.3%) Monatlich 14 (13.1%) 74 (20.0%) 64 (31.5%) Wöchentlich bis täglich 78 (72.9%) 225 (60.8%) 110 (54.2%) Gesamt: 107 (100%) 370 (100%) 203 (100%) Cramer-V: 0.12*** Tabelle 5: Prozentuale Häufigkeiten zur Internetnutzung der Kinder differenziert nach Büchern im Haushalt Internetnutzung Anzahl der Bücher im Haushalt Weniger als 100 Bücher Mehr als 100 Bücher Nie bis 1/ 2 Mal pro Jahr 39 (13.6%) 76 (18.8%) Monatlich 57 (19.9%) 95 (23.55) Wöchentlich bis täglich 191 (66.6%) 234 (57.8%) Gesamt: 287 (100%) 405 (100%) Cramer-V: ns Tabelle 6: Prozentuale Häufigkeiten zu Internetnutzung der Kinder differenziert nach ZH der Familie Internetnutzung Zuwanderungshintergrund Kein ZH Nie bis 1/ 2 Mal pro Jahr 104 (20.1%) 44 (15.5%) Monatlich 138 (26.7%) 41 (14.4%) Wöchentlich bis täglich 275 (53.2%) 199 (70.1%) Gesamt: 517 (100%) 284 (100%) Cramer-V: 0.17*** ZH 19

20 Anhang 6 Tabelle zu Gesprächen über NS in den Familien Tabelle 7: Prozentuale Häufigkeiten für Gespräche in Abhängigkeit vom Geburtsland und Buchbesitz Gespräche mit Eltern über NS-Geschichte sind erfolgt und mehr als 100 Bücher im Haushalt Zuwanderungshintergrund Häufigkeiten (in %) Geburtsland Eltern Kein ZH (N = 331) 266 (80.4) beide Elternteile in Deutschland geboren (N = 340) ZH (N = 72) 51 (70.8) ein Elternteil im Ausland geboren (N = 32) beide Elternteile im Ausland geboren (N = 23) Häufigkeiten (in %) 275 (80.9) 24 (75.0) 15 (65.2) Phi (Φ): ns Cramer-V: ns Anhang 7 Tabellen zu Interesse der Eltern an der NS-Geschichte Tabelle 8: Interesse der Eltern für die NS-Geschichte Interesse der Eltern Antwortmöglichkeiten Interesse Vater N (in %) Interesse Mutter N (in %) Sehr 183 (29.3) 124 (18.5) mittel 309 (49.5) 345 (51.6) Gering 107 (17.1) 147 (22.0) Gar nicht 25 (4.0) 53 (7.9) Gesamt: 624 (100) 669 (100) Tabelle 9: Prozentuale Häufigkeiten geführter Gespräche differenziert nach Interesse der Eltern Gespräche mit Eltern über die NS-Geschichte sind erfolgt Interesse Vater (N = 622) N (in %) Interesse Mutter (N = 668) N (in %) nein 59 (44.7) nein 79 (39.5) ja 341 (69.6) ja 341 (72.9) Phi (Φ): 0.21*** Phi (Φ): 0.32*** Tabelle 10: Prozentuale Häufigkeiten zu Interesse der Eltern an NS-Geschichte differenziert nach Berufen An der NS-Geschichte interessiert Beruf Vater (N = 597) N (in %) Beruf Mutter (N = 625) N (in %) (1.) u.a. manuelle Tätigkeiten 140 (71.1) (1.) u.a. manuelle Tätigkeiten 84 (58.3) (2.) u.a. Angestellte 194 (78.5) (2.) u.a. Angestellte 260 (70.1) (3.) u.a. Akademiker 139 (90.8) (3.) u.a. Akademiker 92 (83.6) Cramer-V: 0.19*** Cramer-V: 0.17*** 20

21 Tabelle 11: Prozentuale Häufigkeiten zu Interesse der Eltern an NS-Geschichte differenziert nach Buchbesitz Vater ist an der NS-Geschichte interessiert Mutter ist an der NS-Geschichte interessiert Bücher Eltern (N = 620) N (in %) Bücher Eltern (N = 667) N (in %) Weniger als 100 Bücher 163 (65.7) Weniger als 100 Bücher 166 (59.7) Mehr als 100 Bücher 326 (87.6) Mehr als 100 Bücher 301 (77.4) Phi (Φ): 0.26*** Phi (Φ): 0.19*** Tabelle 12: Interesse des Vaters an der NS-Geschichte differenziert nach ZH und Muttersprache Vater ist an der NS-Geschichte interessiert Zuwanderungshintergrund N (in %) (N = 624) Muttersprache (N = 490) N (in %) Kein ZH 326 (81.5) Kein ZH 326 (81.5) ZH 166 (74.1) Türkische Muttersprache 63 (70.0) (Sonstiger ZH) (103 (76.9)) Phi (Φ): * Phi (Φ): * Tabelle 13: Interesse der Mutter an der NS-Geschichte differenziert nach ZH und Muttersprache Mutter ist an der NS-Geschichte interessiert Zuwanderungshintergrund N (in %) (N = 670) Muttersprache (N = 530) N (in %) Kein ZH 317 (72.5) Kein ZH 317 (72.5) ZH 153 (65.7) Türkische Muttersprache 52 (55.9) (Sonstiger ZH) (101 (72.1)) Phi (Φ): ns Phi (Φ): ** Tabelle 14: WLE-Mittelwerte der Kinder differenziert nach Interesse Eltern Interesse Vater MW WLE (Punkte) SD Interesse Mutter MW WLE (Punkte) Sehr 0.22 (11.30) 1.07 Sehr 0.28 (11.56) 1.04 Mittel 0.05 (10.62) 1.03 Mittel 0.04 (10.59) 1.06 Gering (9.60) 0.97 Gering (9.73) 0.97 Gar nicht (8.20) 0.87 Gar nicht (8.66) 0.83 SD 21

22 Anhang 8 Tabellen zum Interesse der Kinder an Geschichte Tabelle 15: Prozentuale Häufigkeiten zu Interesse an Geschichte differenziert nach Berufen und Büchern im Haushalt Interesse an Geschichte vorhanden EGP Familie (N = 682) N (in %) Bücher Eltern (N = 694) N (in %) 1. Akademiker u.a. 178 (87.7) Weniger als 100 Bücher 241 (83.4) 2. Angestellte u.a. 318 (85.5) 3. Manuelle Tätigkeiten 92 (86.0) Mehr als 100 Bücher 354 (87.4) Cramer-V: ns Phi (Φ): ns Tabelle 16: Prozentuale Häufigkeiten zu Interesse an Geschichte differenziert nach ZH, Geburtsland der Eltern und türkischer Muttersprache Interesse an Geschichte vorhanden Zuwanderungshintergrund (N = 803) N (in %) Geburtsland der Eltern (N = 678) Kein ZH 441 (85.1) Beide Elternteile in Deutschland geboren ZH 248 (87.0) Ein Elternteil im Ausland geboren Beide Elternteile im Ausland geboren N (in %) Muttersprache (N = 626) N (in %) 403 (86.3) Kein ZH 441 (85.1) 66 (81.5) Türkische Muttersprache 92 (85.2) 115 (88.5) (Sonstiger ZH) (156 (88.1)) Phi (Φ): ns Cramer-V: ns Phi (Φ): ns Anhang 9 Tabellen zu Itemlösungshäufigkeiten zu Item B und C Tabelle 17: Prozentuale Häufigkeiten zu Wissen über KZs differenziert nach ZH, Geburtsland der Eltern und türkischer Muttersprache Kind weiß, was ein KZ ist Zuwanderungshintergrund N (in %) N (in %) Geburtsland der Eltern Muttersprache (N = 678) (N = 626) (N = 803) N (in %) Kein ZH 246 (47.5) Beide Elternteile in 235 (50.3) Kein ZH 246 (47.5) Deutschland geboren ZH 55 (19.3) Ein Elternteil im Ausland 27 (33.3) Türkisch 7 (6.5) geboren Beide Elternteile im 12 (9.2) (Sonstiger ZH) (48 (27.1)) Ausland geboren Phi (Φ): *** Cramer-V: 0.33*** Phi (Φ): *** 22

23 Tabelle 18: Prozentuale Häufigkeiten zu Wissen über KZs differenziert nach ZH und Geburtsland der Eltern Kind weiß, was ein KZ ist und mehr als 100 Bücher im Haushalt Zuwanderungshintergrund Geburtsland der Eltern N (in %) (N = 405) (N = 397) N (in %) Kein ZH 194 (58.3) Beide Eltern in Deutschland 202 (59.1) geboren ZH 32 (44.4) Ein Elternteil im Ausland 17 (53.1) geboren Beide Elternteile im Ausland 4 (17.4) geboren Phi (Φ): * Cramer-V: 0.20*** Tabelle 19: Prozentuale Häufigkeiten zu Wissen über KZ-Inhaftierte differenziert nach ZH, Geburtsland der Eltern, türkische Muttersprache Kind weiß, wer in ein KZ inhaftiert wurde Zuwanderungshintergrund N (in %) Geburtsland der Eltern (N = 678) (N = 803) Kein ZH 260 (50.2) Beide Eltern in Deutschland geboren ZH 67 (23.5) Ein Elternteil im Ausland geboren Beide Elternteile im Ausland geboren N (in %) Muttersprache (N = 626) N (in %) 247 (52.9) Kein ZH 260 (50.2) 32 (39.5) Türkische 10 (9.3) Muttersprache 19 (14.6) (Sonstiger ZH) (57 (32.2)) Phi (Φ): *** Cramer-V: 0.30*** Phi (Φ): *** Tabelle 20: Prozentuale Häufigkeiten zu Wissen über KZ-Inhaftierte differenziert nach ZH und Geburtsland der Eltern Kind weiß, wer in ein KZ inhaftiert wurde und Eltern besitzen mehr als 100 Bücher Zuwanderungshintergrund Geburtsland der Eltern N (in %) (N = 405) (N = 397) N (in %) Kein ZH 203 (61.0) Beide Eltern in Deutschland 211 (61.7) geboren ZH 39 (54.2) Ein Elternteil im Ausland 20 (62.5) geboren Beide Elternteile im Ausland 7 (30.4) geboren Phi (Φ): ns Cramer-V: 0.15* 23

24 Anhang 10 Dokumentation der Ergebnisse der Mittelwertanalysen Tabelle 21: Mittelwertanalysen Unabhängige Variablen Allgemeine Merkmale (1) Geschlecht (2) Geschichtsinteresse WLE (Punkte) SD N d Mädchen (9.66) Jungen 0.11 (10.84) geschichtsinteressiert 0.02 (10.52) nicht geschichtsinteressiert (8.61) (3) An NS-Geschichte interessiert (4) Gespräche mit Eltern über NS- Geschichte sind erfolgt (5) Fernseherfahrungen (6) Zeitung ist Informationsquelle (7) Freunde sind Informationsquelle (8) Internet ist Informationsquelle (9) Unterrichtserfahrungen Sozioökonomischer Hintergrund (10) Berufe ja 0.06 (10.64) nein (8.89) ja 0.31 (11.63) nein (8.59) ja 0.13 (10.92) nein (8.60) ja 0.18 (11.13) nein (9.01) ja 0.20 (11.20) nein (9.73) ja 0.12 (10.86) nein (9.95) ja 0.23 (11.30) nein (9.47) Manuelle Tätigkeiten (Referenzgruppe) (8.48) (11) Kind einer Arbeiterfamilie (12) Kind einer Akademikerfamilie Angestellte u.a (10.20) Akademiker u.a (12.23) ja (8.48) nein 0.12 (10.91) ja 0.46 (12.23) nein (9.81)

25 Unabhängige Variablen Kulturelles Kapital Nationale Herkunft (13) Kind ist in Deutschland geboren (14) Vater ist in Deutschland geboren WLE (Punkte) SD N d ja (10.35) nein (8.51) ja 0.17 (11.12) nein (8.94) (15) Mutter ist in Deutschland geboren ja 0.13 (10.95) (16) Geburtsland der Eltern beide Elternteile sind in Deutschland geboren (Referenzgruppe) nein (9.02) (11.13) ein Elternteil ist im Ausland geboren (10.31) beide Elternteile sind im Ausland geboren (8.52) (17) Zu Hause gelernte Sprache Nur Deutsch (Referenzgruppe) 0.14 (11.00) Deutsch und eine andere Sprache (9.29) Nur eine/ zwei andere Sprache/n (7.32) (18) Zu Hause gesprochene Sprache Nur Deutsch (Referenzgruppe) 0.09 (10.80) Deutsch und eine andere Sprache (9.06) Nur eine/ zwei andere Sprache/n (7.57) (19) Türkisch ist Muttersprache (20) Familie hat ZH Kulturelle Praxis Sonstiger ZH (9.74) Kein ZH (Referenzgruppe) 0.10 (10.82) Türkisch ist Muttersprache (8.33) (21) Anzahl der Bücher im Haushalt ja (9.21) nein 0.10 (10.82) keine 0.59 (13.00) bis 10 (Referenzgruppe) (8.38) (22) mehr als 100 Bücher im Haushalt bis (8.48) bis (8.82) bis (10.67) bis (11.88) mehr als (12.74) ja 0.33 (11.77) nein (8.64)

26 Unabhängige Variablen (23) Anzahl der Bücher des Kindes (24) Kind besitzt mehr als 25 Bücher (25) Internetnutzung WLE (Punkte) SD N d Keine (Referenzgruppe) (8.27) bis (8.36) bis (8.92) bis (9.10) bis (0.25) mehr als (11.59) ja 0.14 (10.97) nein (8.93) nie bis 1/ 2 Mal pro Jahr (Referenzgruppe) (9.49) (26) Kind nutzt Internet wöchentlich 0.51 Monatlich (10.37) wöchentlich bis täglich 0.01 (10.45) (27) Kind besucht häufiger als 1-2 Mal im Jahr Museum Soziales Kapital (28) Vater ist erwerbstätig (29) Mutter ist erwerbstätig (30) Kind hat älteres Geschwisterteil (31) Anzahl der Kinder in der Familie ja 0.01 (10.45) nein (9.98) ja 0.22 (11.30) nein (9.87) ja 0.06 (10.68) nein (9.68) ja 0.11 (10.88) nein (9.07) ja (10.13) nein 0.09 (10.76) Kind (Referenzgruppe) 0.27 (11.45) Kinder 0.02 (10.57) Kinder (10.26) Kinder (9.19) bis 13 Kinder (9.04)

27 Anhang 11 Dokumentation der Ergebnisse der ML-Analysen (Gesamtstichprobe) Tabelle 22: Einzelne Effekte von Schülermerkmalen auf das Wissen (Gesamtstichprobe) Ebene 1 - Schülermerkmale Wertelabels Konstante b SE tau sigma² R 2 mikro (nach Snijders & Bosker) R 2 mikro (nach Hox) Allgemeine Merkmale (1) Mädchen 0 = nein; 1 = ja *** ns (2) an Geschichte interessiert 0 = nein; 1 = ja *** ns (3) an NS-Geschichte interessiert 0 = nein; 1 = ja *** ns (4) Gespräche mit Eltern über NS- Geschichte sind erfolgt 0 = nein; 1 = ja *** ns (5) Fernseherfahrungen 0 = nein; 1 = ja *** ns Sozioökonomischer Hintergrund (6) Berufe 0 = Manuelle Tätigkeiten u.a.; 1 = Angestellte u.a.; 2 = Akademiker u.a. Devianztest ** ns (7) Kind einer Arbeiterfamilie 0 = nein; 1 = ja ns ns (8) Kind einer Akademikerfamilie 0 = nein; 1 = ja ** ns Kulturelles Kapital Nationale Herkunft - Kulturelle Praxis (9) Anzahl der Bücher im Haushalt 0 = keine bis 10; 1 = 11 bis 50; 2 = 51 bis 100; 3 = 101 bis 250; 4 = 251 bis 500; 5 = mehr als *** ns (10) Über 100 Bücher im Haushalt 0 = nein; 1 = ja *** p < 0.05 (11) Anzahl der Bücher der Kinder 0 = keine; 1 = 1 bis 5; 2 = 6 bis 10; 3 = 11 bis 25; 4 = 26 bis 50; 5 = mehr als *** p <

28 Ebene 1 - Schülermerkmale Wertelabels Konstante b SE tau sigma² R 2 mikro (nach Snijders & Bosker) R 2 mikro (nach Hox) (12) Kinder besitzen mehr als 25 Bücher 0 = nein; 1 = ja *** ns (13) Internetnutzung (14) Kind nutzt Internet wöchentlich 0 = nie bis 1/2 Mal pro Jahr; 1 = monatlich; 2 = wöchentlich bis täglich 0 = weniger als wöchentlich; 1 = wöchentlich Devianztest * ns ns p = 0.02* (15) Kind besucht häufiger als 1-2 Mal Jahr Museum 0 = nein; 1 = ja ** ns Soziales Kapital (16) Vater ist erwerbstätig 0 = nein; 1 = ja 0.01 ns ns (17) Mutter ist erwerbstätig 0 = nein; 1 = ja ** ns (18) Anzahl der Kinder in der Familie 0 = 1 Kind; 1 = 2 Kinder; 2 = 3 Kinder; 3 = 4 Kinder; 4 = 5 bis 13 Kinder Anmerkungen: b = unstand. Regressionskoeffizienten; SE = robuster Standardfehler von b; ns = nicht signifikant; * p < ** p < *** p < * ns 28

29 Tabelle 23: Effekte von Klassenmerkmalen auf das Wissen bei Kontrolle von Schülermerkmalen (Gesamtstichprobe) Ebene 1 Prädiktoren M1 M2 M3 M4 (1) Mädchen *** *** *** *** (0.06) (0.06) (0.06) (0.06) (2) Geschichtsinteressiert 0.27** 0.28** 0.27** 0.27** (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (3) Gespräche mit Eltern 0.37*** 0.37*** 0.37*** 0.36*** (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (4) Fernseherfahrungen 0.37*** 0.37*** 0.37*** 0.38*** (0.07) (0.07) (0.07) (0.07) (5) Höchste EGP der Familie ns ns ns ns (6) Mehr als 100 Bücher im Haushalt 0.28** 0.26** 0.26** 0.28** (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (7) Kind besitzt über 25 Bücher 0.16* 0.15* 0.16* 0.15* (0.07) (0.07) (0.07) (0.07) (8) Kind nutzt mind. wöchentlich das Internet ns ns ns ns (9) Häufige Museumsbesuche 0.21* 0.21* 0.21* 0.20* (0.08) (0.08) (0.08) (0.09) (10) Mutter ist erwerbstätig 0.19* 0.17* 0.18* 0.19* (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) R 2 Ebene 1 in % Ebene 2 Prädiktoren (11) - - (12) Im Mittel eher hohe EGP 0.31* (0.12) (13) Im Mittel über 100 Bücher 0.23* (0.12) (14) Klasse hat Unterrichtserfahrungen (mit imputierten Werten) R 2 Ebene 2 in % ICC Anmerkungen: M = Modell; b = unstand. Regressionskoeffizienten; SE = robuster Standardfehler von b; ns = nicht signifikant; * p < ** p < *** p < 0.001; Schätzung R 2 Ebene1 nach Hox und R 2 Ebene2 nach Snijders & Bosker; Angabe der Referenzgruppen für dichotome Individualvariablen: (1) Jungen; (2) nicht geschichtsinteressiert; (3) Gespräche mit Eltern über NS- Geschichte sind nicht erfolgt; (4) keine Fernseherfahrungen; (6) Weniger als 100 Bücher im Haushalt; (7) Kind besitzt weniger als 25 Bücher; (8) Kind nutzt Internet seltener als wöchentlich; (9) Kind besucht seltener als 1-2 Mal im Jahr Museum; (10) Mutter ist erwerbslos; Angabe der Referenzgruppen für dichotome Klassenvariablen: (12) Im Mittel eher niedrige EGP; (13) Im Mittel weniger als 100 Bücher; (14) Klasse hat keine Unterrichtserfahrungen ns 29

30 Anhang 12 Dokumentation der ML-Analysen zum Einfluss der Anzahl der Unterrichtsstunden auf den Wissensstand Tabelle 24: Einfluss des Umfangs an Unterrichtsstunden in der Klasse auf das Wissen bei Kontrolle von Schülermerkmalen (NKlassen = 55) Ebene 1 Prädiktoren M1 M2 M3 M4 M5 M6 (1) Mädchen ** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** (0.07) (0.06) (0.06) (0.06) (0.06) (0.06) (0.06) (0.06) (0.06) (0.06) (0.06) (0.06) (0.06) (2) Geschichtsinteressiert 0.23* 0.23** 0.23** 0.23** 0.23** 0.23* 0.22* 0.21* 0.21* 0.22* 0.22* 0.22* 0.22* (0.11) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (3) Gespräche mit 0.33*** 0.32** 0.31** 0.31** 0.31** 0.31** 0.32** 0.32** 0.32** 0.33*** 0.33*** 0.33*** 0.33*** Eltern (0.08) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (4) Fernseherfahrungen 0.40*** 0.40*** 0.40*** 0.41*** 0.40*** 0.40*** 0.40*** 0.40*** 0.40*** 0.39*** 0.39*** 0.39*** 0.39*** (0.09) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (5) Berufe ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns M7 M8 M9 M10 M11 M12 M13 (6) Mehr als *** 0.37*** 0.37*** 0.37*** 0.38*** 0.38*** 0.38*** 0.38*** 0.38*** 0.38*** 0.38*** 0.38*** 0.39*** Bücher im Haushalt (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (7) Kind besitzt über 0.17* ns ns ns ns ns 0.16* 0.17* 0.17* 0.17* 0.17* 0.17* 0.16* 25 Bücher (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (8) Kind nutzt mind. ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns wöchentlich das Internet (9) Häufige 0.20* 0.20* 0.20* 0.20* 0.21* 0.21* 0.21* 0.21* 0.21* 0.21* 0.21* 0.21* 0.21* Museumsbesuche (0.08) (0.10) (0.10) (0.09) (0.10) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (10) Mutter ist ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns ns erwerbstätig R 2 Ebene 1 in %

31 Ebene 2 Prädiktoren (11) - - (12) 1 bis 20 USt 0.28* (0.13) (13) 2 bis 20 USt 0.32* (0.13) (14) 3 bis 20 USt 0.32* (0.13) (15) 4 bis 20 USt (16) 5 bis 20 USt 0.44** (0.12) (17) 6 bis 20 USt 0.44*** (0.11) (18) 7 bis 20 USt 0.44*** (0.11) (19) 8 bis 20 USt 0.44*** (0.11) (20) 9 bis 20 USt (21) 10 bis 20 USt (22) 12 bis 20 USt (23) 20 USt 0.39** (0.12) R 2 Ebene 2 in % ICC Anmerkungen: M = Modell; b = unstand. Regressionskoeffizienten; SE = robuster Standardfehler von b; ns = nicht signifikant; * p < ** p < *** p < 0.001; Schätzung R 2 Ebene1 nach Hox und R 2 Ebene2 nach Snijders & Bosker; Angabe der Referenzgruppen für dichotome Individualvariablen: (1) Jungen; (2) nicht geschichtsinteressiert; (3) Gespräche mit Eltern über NS-Geschichte sind nicht erfolgt; (4) keine Fernseherfahrungen; (6) Weniger als 100 Bücher im Haushalt; (7) Kind besitzt weniger als 25 Bücher; (8) Kind nutzt Internet seltener als wöchentlich; (9) Kind besucht seltener als 1-2 Mal Jahr Museum; (10) Mutter ist erwerbslos; Angabe der Referenzgruppen für dichotome Klassenvariablen: (12) keine Unterrichtsstunden; (13) keine und eine Unterrichtsstunde; (14) keine bis zwei Unterrichtsstunden; usw. 0.41** (0.13) 0.41** (0.13) 0.40* (0.15) 0.47* (0.21) 31

32 Anhang 13 Dokumentation der Ergebnisse der ML-Analysen (Teilstichprobe Berlin und NRW) Tabelle 25: Einzelne Effekte von Schülermerkmalen auf das Wissen (Teilstichprobe Berlin und NRW) Ebene 1 - Schülermerkmale Wertelabels Konstante b SE tau sigma² R 2 mikro (nach Snijders & Bosker) Allgemeine Merkmale (1) Geschlecht weiblich 0 = nein; 1 = ja *** ns (2) an Geschichte interessiert 0 = nein; 1 = ja ** ns (3) an NS-Geschichte interessiert 0 = nein; 1 = ja ** ns (4) Gespräche mit Eltern über NS- Geschichte sind erfolgt 0 = nein; 1 = ja *** ns (5) Fernseherfahrungen 0 = nein; 1 = ja *** ns Sozioökonomischer Hintergrund (6) Berufe (7) Kind einer Arbeiterfamilie 0 = Manuelle Tätigkeiten u.a.; 1 = Angestellte u.a.; 2 = Akademiker u.a. 0 = nein; 1 = ja R 2 mikro (nach Hox) Devianztest 0.06 ns ns 0.06 ns ns (8) Kind einer Akademikerfamilie 0 = nein; 1 = ja 0.06 ns ns Kulturelles Kapital Nationale Herkunft (9) Kind ist im Ausland geboren 0 = nein; 1 = ja ns ns (10) Vater ist im Ausland geboren 0 = nein; 1 = ja ** ns (11) Mutter ist im Ausland geboren 0 = nein; 1 = ja 0.05 ns ns (12) Geburtsland der Eltern 0 = beide in Dt. geboren; 1 = ein Elternteil im Ausland geboren; 2 = beide Elternteile im Ausland geboren * ns Muttersprache (13) Muttersprache nur Deutsch 0=nein; 1=ja 0.02 ns ns (14) Familiensprache nur Deutsch 0=nein; 1=ja ns ns (15) Türkisch ist Muttersprache 0=kein ZH; 1= türkische Muttersprache * ns (16) Familie hat ZH 0 = nein; 1 = ja ns ns 32

33 Ebene 1 - Schülermerkmale Wertelabels Konstante b SE tau sigma² Kulturelle Praxis (17) Anzahl der Bücher im Haushalt 0 = keine bis 10; 1 = 11 bis 50; 2 = 51 bis 100; 3 = 101 bis 250; 4 = 251 bis 500; 5 = mehr als 500 R 2 mikro (nach Snijders & Bosker) R 2 mikro (nach Hox) Devianztest *** ns (18) Mehr als 100 Bücher im Haushalt 0 = nein; 1 = ja *** ns (19) Anzahl der Bücher der Kinder 0 = keine; 1 = 1 bis 5; 2 = 6 bis 10; 3 = 11 bis 25; 4 = 26 bis 50; 5 = mehr als *** p < 0.05 (20) Kinder besitzt mehr als 25 Bücher 0 = nein; 1 = ja ** ns (21) Internetnutzung (22) Kind nutzt Internet wöchentlich (23) Kind besucht häufiger als 1-2 Mal Jahr Museum 0 = nie bis 1/ 2 Mal pro Jahr; 1 = monatlich; 2 = wöchentlich bis täglich 0 = weniger als wöchentlich; 1 = wöchentlich ** ns ** ns 0 = nein; 1 = ja *** ns 33

34 Ebene 1 - Schülermerkmale Wertelabels Konstante b SE tau sigma² R 2 mikro (nach Snijders & Bosker) R 2 mikro (nach Hox) Soziales Kapital (24) Vater ist erwerbstätig 0 = nein; 1 = ja 0.06 ns ns (25) Mutter ist erwerbstätig 0 = nein; 1 = ja ** ns (26) Anzahl der Kinder in der Familie 0 = 1 Kind; 1 = 2 Kinder; 2 = 3 Kinder; 3 = 4 Kinder; 4 = 5 bis 13 Kinder Devianztes 0.02 ns ns Anmerkungen: b = unstand. Regressionskoeffizienten; SE = robuster Standardfehler von b; ns = nicht signifikant; * p < ** p < *** p < t 34

35 Tabelle 26: Effekte von Klassenmerkmalen auf das Wissen bei Kontrolle von Schülermerkmalen (Teilstichprobe Berlin und NRW) Ebene 1 Prädiktoren M1 M2 M3 M4 M5 b (SE b (SE (1) Mädchen *** *** *** *** *** (0.07) (0.07) (0.07) (0.07) (0.07) (2) Geschichtsinteressiert 0.25* 0.26* 0.25* 0.27* 0.25* (0.10) (0.10) (0.10) (0.10) (0.11) (3) Gespräche mit Eltern 0.37*** 0.36*** 0.36*** 0.36*** 0.36*** (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (4) Fernseherfahrungen 0.38*** 0.38*** 0.39*** 0.39*** 0.38*** (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (0.08) (5) Berufe ns ns ns ns ns (6) Vater ist im Ausland geboren ns ns ns ns ns (7) Mehr als 100 Bücher im Haushalt 0.38*** 0.34** 0.33** 0.33** 0.37*** (0.10) (0.10) (0.10) (0.10) (0.10) (8) Kind besitzt über 25 Bücher ns ns ns ns ns (9) Kind nutzt mind. wöchentlich das ns ns ns ns ns Internet (10) Häufige Museumsbesuche 0.22* 0.21* 0.21* 0.21* 0.22* (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (11) Mutter ist erwerbstätig 0.26** 0.23* 0.25** 0.24** 0.26** (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) (0.09) R 2 Ebene 1 in % Ebene 2 Prädiktoren (12) - - (13) Im Mittel eher hohe EGP 0.40** (0.13) (14) Im Mittel über 100 Bücher 0.38** (0.13) (15) Anteil ZH über 60% ** (0.13) (16) Klasse hat Unterrichtserfahrungen (mit imputierten Werten) ns R 2 Ebene 2 in % ICC Anmerkungen: M = Modell; b = unstand. Regressionskoeffizienten; SE = robuster Standardfehler von b; ns = nicht signifikant; * p < ** p < *** p < 0.001; Schätzung R 2 Ebene1 nach Hox und R 2 Ebene2 nach Snijders & Bosker; Angabe der Referenzgruppen für dichotome Individualvariablen: (1) Jungen; (2) nicht geschichtsinteressiert; (3) Gespräche mit Eltern über NS- Geschichte sind nicht erfolgt; (4) keine Fernseherfahrungen; (6) Vater ist in Deutschland geboren; (7) Weniger als 100 Bücher im Haushalt; (8) Kind besitzt weniger als 25 Bücher; (9) Kind nutzt Internet seltener als wöchentlich; (10) Kind besucht seltener als 1-2 Mal Jahr Museum; (11) Mutter ist erwerbslos; Angabe der Referenzgruppen für dichotome Klassenvariablen: (13) Im Mittel eher niedrige EGP; (14) Im Mittel weniger als 100 Bücher; (15) Anteil ZH geringer als 60%; (16) Klasse hat keine Unterrichtserfahrungen 35

36 Anhang 14 Dokumentation der Ergebnisse der ML-Analysen zum Zusammenhang zwischen einer Thematisierung der NS-Geschichte und dem Anteil von Kindern mit Zuwanderungshintergrund in der Klasse Tabelle 27: Zusammenhänge zwischen der Thematisierung der NS-Geschichte und dem Anteil von Kindern mit ZH in der Klasse Zuwanderungshintergrund Kodierung Zusammenhang Φ (1) ZH 1 kontinuierlich ns (2) ZH 2 0 = 0%; 1 = 1-10%; 2 = 11-20%; 3 = 21-30%; 4 = 31-40%; 5 = 41-50%; 6 = 51-60%; 7 = 61-70%; 8 = 71-80%; 9 = 81-90%; 10 = % ns (3) Anteil des ZH in der Klasse über 10% 0 = nein; 1 = ja ns (4) Anteil des ZH in der Klasse über 20% 0 = nein; 1 = ja ns (5) Anteil des ZH in der Klasse über 30% 0 = nein; 1 = ja ns (6) Anteil des ZH in der Klasse über 40% 0 = nein; 1 = ja ** (7) Anteil des ZH in der Klasse über 50% 0 = nein; 1 = ja ** (8) Anteil des ZH in der Klasse über 60% 0 = nein; 1 = ja ** (9) Anteil des ZH in der Klasse über 70% 0 = nein; 1 = ja ns (10) Anteil des ZH in der Klasse über 80% 0 = nein; 1 = ja ns (11) Anteil des ZH in der Klasse über 90% 0 = nein; 1 = ja ns Tabelle 28: Prozentuale Häufigkeiten einer Thematisierung der NS-Geschichte in Grundschulklassen mit einem Anteil von über 40% Kindern aus zugewanderten Familien (6) Anteil des ZH in der Klasse unter 40% In der Klasse wurde die NS- Geschichte nicht thematisiert In der Klasse wurde die NS- Geschichte thematisiert Anteil des ZH in der Klasse über 40% 4 (19.0%) 13 (61.9%) 17 (81.0%) 8 (38.1%) Gesamt: 21 (100%) 21 (100%) Tabelle 29: Prozentuale Häufigkeiten einer Thematisierung der NS-Geschichte in Grundschulklassen mit einem Anteil von über 50% Kindern aus zugewanderten Familien (7) Anteil des ZH in der Klasse unter 50% In der Klasse wurde die NS- Geschichte nicht thematisiert In der Klasse wurde die NS- Geschichte thematisiert Anteil des ZH in der Klasse über 50% 5 (21.7%) 12 (63.2%) 18 (78.3%) 7 (36.8%) Gesamt: 23 (100%) 19 (100%) 36

37 Tabelle 30: Prozentuale Häufigkeiten einer Thematisierung der NS-Geschichte in Grundschulklassen mit einem Anteil von über 60% Kindern aus zugewanderten Familien (8) Anteil des ZH in der Klasse unter 60% In der Klasse wurde die NS- Geschichte nicht thematisiert In der Klasse wurde die NS- Geschichte thematisiert Anteil des ZH in der Klasse über 60% 7 (25.0%) 10 (71.4%) 21 (75.0%) 4 (28.6%) Gesamt: 28 (100%) 14 (100%) Anhang 15 Itemlösungshäufigkeiten der Zweimalbefragten zum 1. und 2. MZP (N = 118) Tabelle 31: Itemlösungshäufigkeiten der Zweimalbefragten zum 1. und 2. MZP (N = 118) Item 1.MZP 2.MZP Veränderung 1 A 89 (75.4%) A 108 (91.5%) % B 10 (8.5%) B 8 (6.8%) C 1 (0.8%) C 0 (0%) D 16 (13.6%) D 1 (0.8%) Gesamt: 116 (98.3%) Gesamt: 117 (99.2%) 2 A 34 (29.8%) A 17 (14.4%) B 22 (18.6%) B 23 (19.5%) C 32 (27.1%) C 49 (41.5%) % D 17 (14.4%) D 11 (9.3%) Gesamt: 105 (89.0%) Gesamt: 100 (84.7%) 3 A 1 (0.8%) A 0 (0%) B 14 (11.9%) B 5 (4.2%) C 29 (24.6%) C 23 (19.5%) D 57 (48.3%) D 69 (58.5%) % Gesamt: 101 (85.6%) Gesamt: 97 (82.2%) 4 A 62 (52.2%) A 42 (35.6%) B 29 (24.65) B 22 (18.6%) C 6 (5.1%) C 10 (8.5%) D 9 (7.6%) D 22 (18.6%) % Gesamt: 106 (89.8%) Gesamt: 96 (81.4%) 5 A 46 (39.0%) A 42 (35.6%) B 29 (24.6%) B 25 (21.2%) C 20 (16.9%) C 27 (22.9%) + 6.0% D 13 (11.0%) D 9 (7.6%) Gesamt: 108 (91.5%) Gesamt: 103 (87.3%) 6 A 21 (17.8%) A 7 (5.9%) B 74 (62.7%) B 73 (61.9%) - 0.8% C 16 (13.6%) C 27 (22.9%) D 3 (2.5%) D 3 (2.5%) Gesamt: 114 (96.6%) Gesamt: 110 (93.2%) 7 A 66 (55.9%) A 67 (56.8%) B 5 (4.2%) B 0 (0%) C 19 (16.1%) C 25 (21.2%) + 5.1% D 17 (14.4%) D 18 (15.3%) Gesamt: 107 (90.7%) Gesamt: 110 (93.2%) 37

38 Item 1.MZP 2.MZP Veränderung 8 A 24 (20.3%) A 31 (26.3%) + 6.0% B 12 (10.2%) B 20 (16.9%) C 22 (18.6%) C 13 (11.0%) D 40 (33.9%) D 27 (22.9%) Gesamt: 98 (83.1%) Gesamt: 91 (77.1%) 9 A 89 (75.4%) A 100 (84.7%) + 9.3% B 3 (2.5%) B 0 (0%) C 18 (15.3%) C 14 (11.9%) D 7 (5.9%) D 3 (2.5%) Gesamt: 117 (99.2%) Gesamt: 117 (99.2%) 10 A 30 (25.4%) A 23 (19.5%) - 5.9% B 9 (7.6%) B 14 (11.9%) C 22 (18.6%) C 17 (14.4%) D 45 (38.1%) D 49 (41.5%) Gesamt: 106 (89.8%) Gesamt: 103 (87.3%) 11 A 34 (28.8%) A 29 (24.6%) B 7 (5.9%) B 10 (8.5%) C 32 (27.1%) C 34 (28.8%) D 35 (29.7%) D 33 (28.0%) - 1.7% Gesamt: 108 (91.5%) Gesamt: 106 (89.8%) 12 A 6 (5.1%) A 1 (0.8%) B 84 (71.2%) B 102 (86.4%) % C 21 (17.8%) C 9 (7.6%) D 4 (3.4%) D 3 (2.5%) Gesamt: 115 (97.5%) Gesamt: 115 (97.5%) 13 A 33 (28.0%) A 27 (22.9%) B 60 (50.8%) B 77 (65.3%) 14.5% C 14 (11.9%) C 5 (4.2%) D 8 (6.8%) D 4 (3.4%) Gesamt: 115 (97.5%) Gesamt: 113 (95.8%) 14 A 44 (37.3%) A 38 (32.2%) B 39 (33.1%) B 37 (31.4%) - 1.7% C 8 (6.8%) C 11 (9.3%) D 18 (15.3%) D 14 (11.9%) Gesamt: 109 (92.4%) Gesamt: 100 (84.7%) 15 A 51 (43.2%) A 33 (28.0%) B 12 (10.2%) B 14 (11.9%) C 20 (16.9%) C 15 (12.7%) - 4.2% D 21 (17.8%) D 28 (23.7%) Gesamt: 104 (88.1%) Gesamt: 90 (76.3%) 16 A 4 (3.4%) A 1 (0.8%) B 16 (13.6%) B 19 (16.1%) C 0 (0%) C 0 (0%) D 98 (83.1%) D 97 (82.2%) - 0.9% Gesamt: 118 (100%) Gesamt: 117 (99.2%) 38

39 Item 1.MZP 2.MZP Veränderung 17 A 17 (14.4%) A 22 (18.6%) B 66 (55.9%) B 88 (74.6%) % C 7 (5.9%) C 2 (1.7%) D 24 (20.3%) D 2 (1.7%) Gesamt: 114 (96.6%) Gesamt: 114 (96.6%) 18 A 6 (5.1%) A 8 (6.8%) B 54 (45.8%) B 34 (28.8%) C 7 (5.9%) C 8 (6.8%) D 49 (41.5%) D 63 (53.4%) % Gesamt: 116 (98.3%) Gesamt: 113 (95.8%) 19 A 17 (14.4%) A 15 (12.7%) B 9 (7.6%) B 5 (4.2%) C 31 (26.3%) C 21 (17.8%) D 57 (48.3%) D 59 (50.0%) + 1.7% Gesamt: 114 (96.6%) Gesamt: 100 (84.7%) 20 A 40 (33.9%) A 65 (55.1%) % B 37 (31.4%) B 26 (22.0%) C 21 (17.8%) C 13 (11.0%) D 13 (11.0%) D 9 (7.6%) Gesamt: 111 (94.1%) Gesamt: 113 (95.8%) 21 A 10 (8.5%) A 4 (3.4%) B 55 (46.6%) B 73 (61.9%) % C 19 (16.1%) C 11 (9.3%) D 30 (25.4%) D 22 (18.6%) Gesamt: 114 (96.6%) Gesamt: 110 (93.2%) A Richtig 35 (29.7%) Richtig 56 (47.5%) % Falsch 83 (70.3%) Falsch 62 (52.5%) B Richtig 31 (26.3%) Richtig 56 (47.5%) % Falsch 87 (73.7%) Falsch 62 (52.5%) Anhang 16 Mittelwerte der Zweimalbefragten zum 1. und 2. MZP differenziert nach Unterrichtserfahrungen Tabelle 32: WLE-Mittelwerte der Zweimalbefragten Unterrichtserfahrungen N MW WLE (Punkte) SD d keine Unterrichtserfahrungen zum 1. MZP (9.21) Unterrichtserfahrungen zum 1. MZP (9.12) keine Unterrichtserfahrungen zum 2. MZP (9.80) Unterrichtserfahrungen zum 2. MZP (11.81) keine Unterrichtserfahrungen (8.11) zum 1. und 2. MZP (9.80)

40 Anhang 17 Tabellen zu Wissenszuwachs Tabelle 33: Prozentuale Häufigkeiten zu Wissenszuwachs differenziert nach Geschichtsinteresse Verbesserung (2) Geschichtsinteresse Nicht geschichtsinteressiert geschichtsinteressiert Kind hat sich nicht verbessert (N = 35) 8 (80.0%) 27 (45.0%) Kind hat sich um mind. ½ SD verbessert (N = 35) 2 (20.0%) 33 (55.05) Gesamt: 10 (100%) 60 (100%) Phi (Φ): 0.25* Tabelle 34: Prozentuale Häufigkeiten zu Wissenszuwachs differenziert nach Buchbesitz der Kinder Verbesserung (8) Buchbesitz der Kinder Weniger als 25 Bücher Über 25 Bücher Kind hat sich nicht verbessert (N = 35) 18 (66.7%) 17 (39.5%) Kind hat sich um mind. ½ SD verbessert (N = 35) 9 (33.3%) 26 (60.5%) Gesamt: 27 (100%) 43 (100%) Phi (Φ): 0.26* Tabelle 35: Prozentuale Häufigkeiten zu Wissenszuwachs differenziert nach Internetnutzung Verbesserung (9) Internetnutzung Weniger als wöchentlich Mind. wöchentlich Kind hat sich nicht verbessert (N = 35) 23 (67.6%) 12 (33.3%) Kind hat sich um mind. ½ SD verbessert (N = 35) 11 (32.4%) 24 (66.7%) Gesamt: 34 (100%) 36 (100%) Phi (Φ): 0.34** Tabelle 36: Prozentuale Häufigkeiten zu Wissenszuwachs differenziert nach Anzahl der Unterrichtsstunden zum Themenkomplex Nationalsozialismus Verbesserung (13) Anzahl der Unterrichtsstunden Keine bis 2 Unterrichtsstunden Mind. 3 Unterrichtsstunden Kind hat sich nicht verbessert (N = 35) 28 (63.6%) 7 (26.9%) Kind hat sich um mind. ½ SD verbessert (N = 35) 16 (36.4%) 19 (73.1%) Gesamt: 44 (100%) 26 (100%) Phi (Φ): 0.36** 40

41 Anhang 18 Tabellen zu Lehrvoraussetzungen Tabelle 37: Prozentuale Häufigkeiten zur Thematisierung der NS-Zeit und Berufsbeginn der Lehrperson Grundschulklasse hat keine NS-Unterrichtserfahrungen (N = 27) Grundschulklasse hat NS-Unterrichtserfahrungen (N = 30) Berufsbeginn der Lehrperson 1970 bis bis bis (38.9%) 5 (45.5%) 8 (80.0%) 22 (61.1%) 6 (54.5%) 2 (20.0%) Gesamt: 36 (100%) 11 (100%) 10 (100%) Cramer-V: ns Tabelle 38: Prozentuale Häufigkeiten zu Erfahrungen der Lehrperson in der Thematisierung der NS-Zeit und ihrem Berufsbeginn Berufsbeginn der Lehrperson 1970 bis bis bis 2010 Lehrperson hat keine Erfahrungen in der Thematisierung NS (N = 20) 9 (25.0%) 3 (27.3%) 8 (80.0%) Lehrperson hat Erfahrungen in der Thematisierung NS (N = 37) 27 (75.0%) 8 (72.7%) 2 (20.0%) Gesamt: 36 (100%) 11 (100%) 10 (100%) Cramer-V: 0.43** Tabelle 39: Prozentuale Häufigkeiten zu Thematisierung der NS-Zeit und Studienfächer der Lehrperson Grundschulklasse hat keine NS-Unterrichtserfahrungen (N = 29) Grundschulklasse hat NS-Unterrichtserfahrungen (N = 30) Lehrperson hat Sachunterricht, Geschichte und/ oder Politik studiert nein 16 (50.0%) 13 (48.1%) 16 (50.0%) 14 (51.9%) Gesamt: 32 (100%) 27 (100.0%) ja Phi (Φ): ns 41

42 Anhang 19 Fehlende Werte zum 2. MZP (N = 757) Tabelle 40: Fehlende Werte zum soziodemografischen Hintergrund (2. MZP) Fragen zum soziodemografischen Hintergrund Item Fehlende Werte (in %) (1) Geschlecht 0 (0%) Item (8) Wenn du allein bist, in welcher Sprache sprichst und denkst du? Fehlende Werte (in %) 1 (0.1%) (2) Geburtsmonat 0 (0%) (9) Häufigkeit Internetnutzung 1 (0.1%) Geburtsjahr 0 (0%) (3) Stellung in der Geschwisterreihe (4) Anzahl der Kinder in der Familie (10) Häufigkeit Museumsbesuche 2 ( 0.3%) 0 (0%) (11) Anzahl der eigenen Bücher 1 (0.1%) 1 (0.1%) (12) Geschichtsinteresse 1 (0.1%) (5) Geburtsland des Kindes 4 (0.5%) (13) Kenntnis des Themas 2 (0.3%) (6) Zu Hause gelernte Sprache/n 0 (0%) (7) Zu Hause gesprochene Sprache/n 0 (0%) Frage (D) Wie findest du das Thema Nationalsozialismus? 16 (2.1%) Tabelle 41: Fehlende Werte zu den Wissensfragen (2. MZP) Wissensfragen Item Lösungsquote in % Fehlende Werte (in %) Nicht kodierbar (in %) Item Lösungsquote in % Fehlende Werte (in %) Nicht kodierbar (in %) (2.4) (4.6) 5 (0.7) (11.2) 3 (0.4) (16.5) 2 (0.3) (19.8) (21.5) (16.4) 2 (0.3) (2.0) 4 (0.5) (8.2) 1 (0.1) (6.9) (5.4) 1 (0.1) (4.5) (13.2) (9.4) (23.9) (7.3) 1 (0.1) (3.8) (6.9) 1 (0.1) (12.7) 2 (0.3) Frage (A) (2.4) (5.9) 16 (2.1) Frage (B) (57.6) (2.1) 2 (0.3) Frage (C) (50.7) 42

43

Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus

Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus Christina Koch Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus Eine quantitativ-empirische Studie im vierten Grundschuljahr Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags. Von Christina Koch (geb. Klätte)

Zusammenfassung des Vortrags. Von Christina Koch (geb. Klätte) [ ] weil Hitler sie nicht mochte, weil sie anders waren als wir Deutschen. Ergebnisse und Konsequenzen einer quantitativ-empirischen Studie zum Wissen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern über Nationalsozialismus

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Unterschiedliche Operationalisierungen und ihre Implikationen für Aussagen zur Bildungsbeteiligung verschiedener Zuwanderergruppen

Mehr

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, Heft 3, Juni 2017 Online-Anhang I_ Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches

Mehr

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung Studienbericht Dr. Julia Metag Adrian Rauchfleisch M.A. Ziele der Studie Die Befragung dient der Beantwortung folgender Fragestellungen:

Mehr

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v. Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vierte Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung

Mehr

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt Zeitverwendung von Kindern und Jugendlichen Lernen am Modell? Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit der Zeit Heike Wirth GESIS Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 5. 6.

Mehr

Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit

Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit 2011-2013 (finanziert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW, Stiftung der Sparkasse Bielefeld) Goethe-Universität

Mehr

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) LERN-Tagung Berlin 26.04.2017 Georg Lorenz & Sarah

Mehr

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00 Aktualisierung Schülerfragebogen Schulname Klasse: 00 X Y Z 0 0 0 0 1 1 5 7 0 7 0 1 0 1 Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, auf den nächsten beiden Seiten findet ihr einige Fragen zu eurer Person. Gebt

Mehr

Diversity(-Management) an der Universität Duisburg-Essen Ergebnisse und Erfahrungen

Diversity(-Management) an der Universität Duisburg-Essen Ergebnisse und Erfahrungen Diversity(-Management) an der Universität Duisburg-Essen Ergebnisse und Erfahrungen 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Ad-hoc-Gruppe: Diversity und Studium. Ein- und Ausschlüsse von

Mehr

Internationale Mobilität und Professur

Internationale Mobilität und Professur Internationale Mobilität und Professur Karriereverläufe und Karrierebedingungen von Internationalen Professorinnen und Professoren an Hochschulen in Berlin und Hessen Internationale Mobilität und Professur

Mehr

Anhang A.1 Dropout-Analysen

Anhang A.1 Dropout-Analysen Anhang Anhang A.1 Dropout-Analysen... 266 Anhang A.2 Trennschärfen und interne Konsistenzen der Zielkriterien des Moduls Motiviertes Lernen... 269 Anhang A.3 Logbuch... 278 Anhang A.4 Rating des Materials

Mehr

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten:

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten: Verfahren zur Analyse von Nominaldaten Chi-Quadrat-Tests Vier-Felder Kontingenztafel Mehrfach gestufte Merkmale Cramers V, Kontingenzkoeffizient, Phi-Koeffizient Muster aller Chi-Quadrat-Verfahren eine

Mehr

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Sonderauswertung des Bundesverbandes deutscher Banken Januar 2016 Informationsquellen zu Wirtschaftsthemen Die des Bankenverbands

Mehr

Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht der Grundschule Ergebnisse aus der CHARLIE-Studie

Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht der Grundschule Ergebnisse aus der CHARLIE-Studie Bärbel Kopp und Sabine Martschinke Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht der Grundschule Ergebnisse aus der CHARLIE-Studie 29. September 1. Oktober 2010 Tagung der DGfE, Sektion Schulpädagogik,

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Juristische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation vor Studienbeginn... 5 2.1

Mehr

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen Erfolgreiche Bildungskarriere Strategie oder Glücksfall? Frankfurt am Main 21. April 2010 Dr. habil.

Mehr

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH Landespressekonferenz am 18.07.2017 Stichprobe Gesamtstichprobe Insgesamt 37.099 Schülerinnen und Schüler aus 1.714 Schulen Deutsch und Englisch: 33.110

Mehr

München, den 22.12.2010. 1. Einführung

München, den 22.12.2010. 1. Einführung 1. Einführung München, den 22.12.2010 Die vorliegende Zwischenauswertung umfasst die Ergebnisse aus drei Befragungswellen, die zwischen Dezember 2009 und Juli 2010 unter Besuchern des Deutschen Museums

Mehr

Sozioökonomische und demografische Einflussgrössen

Sozioökonomische und demografische Einflussgrössen 53 7.2.6 Einflussgrössen auf den psychotropen Substanzkonsum im urbanen ruralen Vergleich Die Items des Fragebogens wurden zur Auswertung und Darstellung der potentiellen Risikofaktoren des psychotropen

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen Jun.-Prof. Dr. Dirk Richter 15.04.2015 Agenda 1. Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

Tabelle A 1: Vorzeitiger Abgang vom Gymnasium (Diskretes Übergangsratenmodell)

Tabelle A 1: Vorzeitiger Abgang vom Gymnasium (Diskretes Übergangsratenmodell) Anhang Tabelle A 1: Vorzeitiger Abgang vom Gymnasium (Diskretes Übergangsratenmodell) Modell 1 Jahrgangsstufe 5. Klasse -3,37 *** (0,26) 6. Klasse -2,81 *** (0,22) 7. Klasse -2,84 *** (0,23) 8. Klasse

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung "Statistik I" (WiSe 2003/2004)

Übungsklausur zur Vorlesung Statistik I (WiSe 2003/2004) Universität Siegen, FB 1 Prof. W. Ludwig-Mayerhofer/ Dipl.Soz. Uta Liebeskind Übungsklausur zur Vorlesung "Statistik I" (WiSe 2003/2004) 1. Bitte vermerken Sie hinter dem jeweiligen Merkmal das Skalenniveau.

Mehr

Web-Tabelle 21.1: Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf den Bio-Kauf und die Barrieren für den Bio-Kauf (Deutschland 2012)

Web-Tabelle 21.1: Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf den Bio-Kauf und die Barrieren für den Bio-Kauf (Deutschland 2012) Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung, Dritter Bericht (www.soeb.de) Kapitel 21: Ökologisch nachhaltiger Konsum und ungleiche Teilhabe. Leßmann, Ortrud/Masson, Torsten. Web-Tabelle 21.1:

Mehr

Verliert die Frühförderung die Familien? Eine empirische Untersuchung. Symposion Frühförderung

Verliert die Frühförderung die Familien? Eine empirische Untersuchung. Symposion Frühförderung Verliert die Frühförderung die Familien? Eine empirische Untersuchung Dr. phil. Matthias Paul Krause Diplom-Psychologe, Psychotherapeut (GwG, DAGG), Supervisor (BDP) Bonn Symposion Frühförderung 10.3.2012

Mehr

VDSt-AG Bevölkerung Barbara Lux-Henseler, Nürnberg. Frühjahrstagung 2011 Bielefeld

VDSt-AG Bevölkerung Barbara Lux-Henseler, Nürnberg. Frühjahrstagung 2011 Bielefeld VDSt-AG Bevölkerung Barbara Lux-Henseler, Nürnberg Standarddatei Einwohnerbestand aus dem Einwohnermelderegister Standarddatei Einwohnerbestand mit Daten zum Migrationshintergrund Verschlüsselung der

Mehr

Fragebogen für Mädchen

Fragebogen für Mädchen Fragebogen für Mädchen Deine Meinung ist uns wichtig! Bitte kreuze auf den folgenden Seiten die Kästchen an, die für dich zutreffen. Deine Angaben sind freiwillig und anonym. Deine ehrliche Antwort ist

Mehr

Kinder und Politik Die Anfänge demokratischer Bürgerschaft

Kinder und Politik Die Anfänge demokratischer Bürgerschaft Kinder und Politik Die Anfänge demokratischer Bürgerschaft Vortrag im Rahmen der Demokratiekonferenz 2017 der Partnerschaft für Demokratie des Saarpfalzkreises Prof. Dr. Simone Abendschön 12.9.2017 2 Gliederung

Mehr

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten A. Wirtz ( * / ** ), B. Beermann ( * ) & F. Nachreiner ( ** ) ( * ) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund ( ** )

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN Jutta Höhne Arbeitsmarkt und Migration Wissenschaftliche Tagung des FA Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt 31.05.2016, Wiesbaden Gliederung Überblick über die Bevölkerung

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie

Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie Günter Joachim Elfriede Forschungsgruppe Probleme der leistungsthematischen Selbsteinschätzungen bei Grundschülerinnen und -schülern mit Migrationshintergrund ausgewählte Befunde einer Längsschnittstudie

Mehr

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. A. Kleine Lehrstuhl für Angewandte

Mehr

IQB-Bildungstrend 2015

IQB-Bildungstrend 2015 IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag (Hrsg.) Studien zum Bildungsmonitoring

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule GGS Gut Kullen

Städt. Gemeinschaftsgrundschule GGS Gut Kullen Städt. Gemeinschaftsgrundschule GGS Gut Kullen Anmeldung Schuljahr Name Vorname(n) (Rufnamen unterstreichen) Geburtsdatum Geburtsort Straße PLZ / Wohnort Telefon/Handy Person Notfall-Nr. 1 Person Notfall-Nr.

Mehr

Klinische Psychologie (Kinder/Jugendliche & Paare/Familien) Tagung Zeit und Familie Reflexion, Prävention, Intervention

Klinische Psychologie (Kinder/Jugendliche & Paare/Familien) Tagung Zeit und Familie Reflexion, Prävention, Intervention Tagung Zeit und Familie Reflexion, Prävention, Intervention Wie viel Zeit verbringen Paare mit einander und wie Darling, was machst du eben Lehrstuhl für Dipl.-Psych. Anne Milek 1 Aktuelle Forschungsergebnisse

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

München, den Einführung

München, den Einführung 1. Einführung München, den 22.12.2010 Die vorliegende Zwischenauswertung umfasst die Ergebnisse aus drei Befragungswellen, die zwischen Dezember 2009 und Juli 2010 unter Besuchern des Deutschen Museums

Mehr

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe

Mehr

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und

Mehr

6. Multivariate Verfahren Übersicht

6. Multivariate Verfahren Übersicht 6. Multivariate Verfahren 6. Multivariate Verfahren Übersicht 6.1 Korrelation und Unabhängigkeit 6.2 Lineare Regression 6.3 Nichtlineare Regression 6.4 Nichtparametrische Regression 6.5 Logistische Regression

Mehr

PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?!

PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?! 26. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Symposium 21: PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?! 26. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Symposium

Mehr

ANHANG ZUM TITEL. von Clemens Zumhasch

ANHANG ZUM TITEL. von Clemens Zumhasch ANHANG ZUM TITEL SCHULLEISTUNGEN, SELBSTKONZEPTE SOWIE UNTERRICHTSKLIMATISCHE EINSTELLUNGEN DEUTSCHER UND ITALIENISCHER SCHÜLER Quer- und Längsschnittbefunde zu einem bilingualen Schulversuch von Clemens

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für einen chi²-test Daten: afrikamie.sav Im Rahmen der Evaluation des Afrikamie-Festivals wurden persönliche Interviews durchgeführt. Hypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung

Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung Vortrag zum Workshop II: Türkische Herkunft Fachtagung: Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Mehr

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif Sehr geehrte Eltern Ab dem 17.8.09 stehen in Kloten schulergänzende Tagesstrukturen zur Verfügung. Die

Mehr

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi Internet- und Computergebrauch bei 4. November 2015 32258/Q5502 Gü, Mü/Wi Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 Mütter und Väter mit Kindern zwischen und 17 Jahren Erhebungszeitraum: August 2015 Erhebungsmethode:

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2) Bevölkerung mit II (Teil 1) Nach ausgewählten Merkmalen, Anteile der Personengruppen in Prozent, Personen in absoluten Zahlen, 2011 Lesebeispiel: Obwohl der Anteil der Personen mit an der Gesamtbevölkerung

Mehr

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem?

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem? Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem? Anmerkungen zum Bericht über die PISA2003-Detailauswertungen von Erich Neuwirth in Die Presse vom 12./13.2.2005, S. 1 Univ.Prof.

Mehr

jugendnetz-berlin.de Ergebnisse der Programmevaluation Dr. Peter Tossmann & Evi Schäfer delphi Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbh im Auftrag der Jugend- und Familienstiftung

Mehr

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik Schließende Statistik Inferenzstatistik Beschreibung der Stichprobe Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Keine Voraussetzungen Voraussetzung:

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen Pia S. Schober, DIW Berlin & Gundula Zoch, BAGSS Universität Bamberg Hintergrund Elternzeitpolitik bedeutsam für

Mehr

Publikum und Museen in der Schweiz

Publikum und Museen in der Schweiz Publikum und Museen in der Schweiz Emblematische Vorstellungen und soziales Ritual von Arlette Mottaz Baran 1. Auflage Publikum und Museen in der Schweiz Mottaz Baran schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

ERFASSUNG WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTLICHER FACH- KOMPETENZEN VON STUDIEREN- DEN IN STARTKOHORTE 5 DES NATIONALEN BILDUNGSPANELS TECHNISCHER BERICHT

ERFASSUNG WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTLICHER FACH- KOMPETENZEN VON STUDIEREN- DEN IN STARTKOHORTE 5 DES NATIONALEN BILDUNGSPANELS TECHNISCHER BERICHT NEPS WORKING PAPERS Oliver Lauterbach ERFASSUNG WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTLICHER FACH- KOMPETENZEN VON STUDIEREN- DEN IN STARTKOHORTE 5 DES NATIONALEN BILDUNGSPANELS TECHNISCHER BERICHT Erratum zu NEPS

Mehr

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2 Häufigkeiten Deskriptive Statistiken Häufigkeiten Beruflicher Bildungsabschluss (Mbfbil4) Zielvariablenliste OK Er erscheint: Statistiken beruflicher Bildungsabschluss incl. N Gültig 3445 Fehlend 0 beruflicher

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

GEBURTENBAROMETER 2010

GEBURTENBAROMETER 2010 1 Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Vienna Institute of Demography, VID) 8. August 2011 GEBURTENBAROMETER 2010 ENDGÜLTIGES ERGEBNIS FÜR 2010 (Berechnung VID auf

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test Beispiel für einen t-test Daten: museum-f-v04.sav Hypothese: Als Gründe, in ein Museum zu gehen, geben mehr Frauen als Männer die Erweiterung der Bildung für Kinder an. Dies hängt mit der Geschlechtsrolle

Mehr

Berliner Gespräche zur Digitalen Integration

Berliner Gespräche zur Digitalen Integration Berliner Gespräche zur Digitalen Integration Lebenswelten Deutschtürken Berlin, 13. Januar 2004 1 1. Türken in Deutschland 2 1. Insighst / Rahmendaten 1. Türken in Deutschland Insights / Rahmendaten: Rund

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Personaldaten: Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht Namenszusatz Straße und Hausnummer PLZ Telefon email-adresse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Zwischenergebnisse aus dem kjp-qualitätsprojekt

Zwischenergebnisse aus dem kjp-qualitätsprojekt Zwischenergebnisse aus dem kjp-qualitätsprojekt Teil 1: Quantitative Aspekte Maria Trosse, Fritz Mattejat, Helmut Remschmidt Inhalt Rahmenbedingungen und Datenerhebung Symptomatik und ihre Veränderung

Mehr

Fragebogen für Mädchen

Fragebogen für Mädchen Fragebogen für Mädchen Deine Meinung......ist hier gefragt. Bitte kreuze die Kästchen an, die für dich zutreffen, oder trage an den entsprechenden Stellen eigenen Text ein. 1. Wie hast du deinen Girls

Mehr

Angebote für die frühe Kindheit

Angebote für die frühe Kindheit Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe

Mehr

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Tagung: Selbstständigkeit im Lebenslauf - Zur Flexibilisierung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Berlin,

Mehr

Weitere Korrelationskoeffizienten (1)

Weitere Korrelationskoeffizienten (1) Weitere Korrelationskoeffizienten () Welche Korrelationskoeffizienten man für die Analyse von Zusammenhängen benutzen kann, hängt entscheidend von dem Skalenniveau der beteiligen Variablen und der Fragestellung

Mehr

Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche?

Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche? Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche? Erste Ergebnisse zur Evaluation des Bildungs- und Teilhabepakets aus Sicht der Leistungsberechtigten Empirische Bildungsforschung: Datengrundlagen

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund in den Statistiken der BA

Personen mit Migrationshintergrund in den Statistiken der BA Personen mit Migrationshintergrund in den Statistiken der BA Agenda 1. Hintergrund der Erhebung 2. Erhebungspersonen 3. Definition des Migrationshintergrundes 4. Operationalisierung und statistisches Zielkonzept

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 1. Vierteljahr 2012 geborene Kinder Januar 2012 bis Juni 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 29.08.2013,

Mehr

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Beate Grundig ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Lineare Regression II

Lineare Regression II Lineare Regression II Varianzanalyse als multiple Regession auf Designvariablen Das lineare Regressionsmodell setzt implizit voraus, dass nicht nur die abhängige, sondern auch die erklärenden Variablen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 8. April 06 an der Technischen Universität Braunschweig 0 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 06 Veranstaltungen für

Mehr

soeb-3. Kapitel 16. Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Janina Söhn / Tatjana Mika

soeb-3. Kapitel 16. Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Janina Söhn / Tatjana Mika Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung, Dritter Bericht Kapitel 16: Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Söhn, Janina/Mika, Tatjana (www.soeb.de) Web-Tabelle 16.6 Brutto-Werte

Mehr

Alle Antworten werden vertraulich behandelt!

Alle Antworten werden vertraulich behandelt! sprachen zentrum WWU Münster W. Grießhaber Fragen zur Lernbiographie Datum... Alle Antworten werden vertraulich behandelt! Persönliche Angaben 1. Vorname:... Familienname:... 2. Geboren Tag:... Monat:...

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag. Evaluationsprojekt Sommerferienkurse auf dem Prüfstand. 1. Theoretische Hinführung

Lehrstuhl für Schulpädagogik Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag. Evaluationsprojekt Sommerferienkurse auf dem Prüfstand. 1. Theoretische Hinführung Lehrstuhl für Schulpädagogik Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Universität Bayreuth D-95440 Bayreuth Bayreuth, im September 06 Evaluationsprojekt Sommerferienkurse auf dem Prüfstand. Theoretische Hinführung

Mehr

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation DAS THEMA: KORRELATION UND REGRESSION Korrelation Regression Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation Korrelation Kovarianz Pearson-Korrelation Voraussetzungen für die Berechnung die Höhe der

Mehr

ANKERPERSON: Soziodemografie, Bildung/Erwerbstätigkeit, Einkommen, Wohnen, Partnern, Kindern, Eltern, Geschwister

ANKERPERSON: Soziodemografie, Bildung/Erwerbstätigkeit, Einkommen, Wohnen, Partnern, Kindern, Eltern, Geschwister (Tabelle 1 8) Soziodemografische Basisangaben Geschlecht Geburtsdatum: Tag, Monat, Jahr) Familienstand EHC EHC EHC EHC EHC Herkunft: Nationalität, Aussiedlerstatus, Geburtsland, Zeitpunkt Zuzug Zugehörigkeit

Mehr

Gesamtergebnis. Erfasste Veranstaltungen = 75. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Gesamtergebnis. Erfasste Veranstaltungen = 75. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Gesamtergebnis, WS /6 Gesamtergebnis Erfasste Veranstaltungen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol %

Mehr

Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015

Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015 j E Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015 Erhebungs-ID Klassen-ID Schüler-ID Geburtsdatum: Monat Jahr Geschlecht: weiblich männlich von der Testleitung auszufüllen: Am Testtermin

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation

Mehr

Inter:Kultur:Komm2006 24. 25 August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005

Inter:Kultur:Komm2006 24. 25 August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005 Inter:Kultur:Komm2006 24. 25 August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005 1 Inhalt Definition Migrationsstatus Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

11. Zusammenhangsmaße für nominale Variablen

11. Zusammenhangsmaße für nominale Variablen Statistik I Übung 11. Zusammenhangsmaße für nominale Variablen Dozent: Jürgen Leibold 1 Evaluation Nominale Zusammenhangsmaße Übersicht Chi-Quadrat Phi Cramers V Nominale Zusammenhangsmaße 3 Randverteilung

Mehr