Fentanyl zur Behandlung von tumorbedingten Durchbruchschmerzen Helmar Bornemann-Cimenti, Mischa Wejbora, Istvan S. Szilagyi, Andreas Sandner-Kiesling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fentanyl zur Behandlung von tumorbedingten Durchbruchschmerzen Helmar Bornemann-Cimenti, Mischa Wejbora, Istvan S. Szilagyi, Andreas Sandner-Kiesling"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Fentanyl zur Behandlung von tumorbedingten Durchbruchschmerzen Helmar Bornemann-Cimenti, Mischa Wejbora, Istvan S. Szilagyi, Andreas Sandner-Kiesling ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten (BTCP, breakthrough cancer pain ) sind ein häufiges, die Lebensqualität stark einschränkendes Symptom. Aktuelle Therapieleitlinien empfehlen retardierte Präparate in Kombination mit schnell- und kurzwirksamen Opioiden zur Kupierung der Schmerzspitzen. In den letzten Jahren wurden verschiedene Formulierungen mit Fentanyl, einem Opioid mit sehr schnellem Wirkeintritt, für diese Indikation zugelassen. Klinische Unterschiede der Fentanyl-Galeniken und der unretardierten Opioide sind vielen Ärzten unklar. Methode: In den Datenbanken PubMed und Embase wurden randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) gesucht, in denen bei BTCP Fentanyl in bukkaler, sublingualer oder nasaler Applikationsform einem anderen Opioid oder einer anderen Galenik gegenübergestellt wurden. Ergebnisse: In sechs Studien, in denen Fentanyl-Galeniken mit oralen unretardierten Opioiden bei BTCP verglichen wurden, war mit Fentanyl eine signifikant geringere Schmerzintensität assoziiert. Insbesondere nach etwa 15 Minuten wurde mit Fentanyl eine höhere Rate an Episoden mit 33-prozentiger (13 bis 57 %) oder 50-prozentiger (9 bis 38 %) Schmerzreduktion erreicht. Die Titration soll mit der kleinsten Dosis beginnen. Bei einem Wechsel der Fentanyl-Form sind unterschiedlich effektive Dosen wahrscheinlich. Schlussfolgerung: Die neuen Fentanyl-Galeniken erweitern die Therapiemöglichkeiten bei BTCP. Durch die gegenüber konventionellen nichtretardierten oralen Opioiden höhere Schmerzreduktion nach kurzer Zeit scheinen sie insbesondere bei starkem, schnell einsetzendem, kurz dauerndem BTCP vorteilhaft zu sein. Es besteht dringender Bedarf an weiteren Vergleichsstudien. Zitierweise Bornemann-Cimenti H, Wejbora M, Szilagy IS, Sandner-Kiesling A: Fentanyl for the treatment of tumor-related breakthrough pain. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(16): DOI: /arztebl Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Graz, Österreich: Dr. med. univ. et scient. med. Bornemann-Cimenti, Dr. med. univ. Wejbora, Mag. rer. nat. Dr. scient. med. Szilagyi, Prof. Dr. med. univ. Sandner-Kiesling Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten (BTCP, breakthrough cancer pain ) sind ein häufiges, die Lebensqualität deutlich einschränkendes Symptom (1). Die Punktprävelanz bei Tumorpatienten liegt bei mehr als 50 % (e1). Die aktuellen Therapieleitlinien empfehlen den Einsatz von re - tardierten Präparaten in Kombination mit schnellund kurzwirksamen Opioiden zur Kupierung der Schmerzspitzen (1 3). Lange standen dazu nur unretardierte Formulierungen zum Beispiel von Morphin, Oxycodon oder Hydromorphon zur Verfügung, deren Wirkeintritt im Bereich einer halben Stunde liegt. Diese Substanzen sind laut einer aktuellen evidenzbasierten Behandlungsempfehlung dann angezeigt, wenn BTCP absehbar, zum Beispiel durch Bewegungen ausgelöst, auftritt oder wenn eine einzelne Attacke über eine Stunde andauert (1). Für kürzere Attacken bietet Fentanyl als schnellwirksames Opioid potenziell ein vorteilhaftes pharmakologisches Profil; allerdings ist es nur mäßig enteral bioverfügbar. Daher wurden in den letzten Jahren verschiedene oral-mukosale und nasale Applikationsformen entwickelt. Während es über unretardierte orale Opioide bei BTCP keine nennenswerten wissenschaftlichen Untersuchungen gibt und ihr Einsatz größtenteils auf klinischer Erfahrung beruht, erschienen in den letzten Jahren zu unterschiedlichen Fentanyl-Präparaten mehrere Studien (e2). Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2006 widmete sich ebenfalls diesem Thema, wurde seither allerdings leider nicht mehr überarbeitet (e3). Ziel dieser Arbeit ist es, basierend auf Vergleichsstudien, klinische Unterschiede zwischen den einzelnen neuen Fentanyl-Galeniken beziehungsweise den bisher eingesetzten unretardierten Opioiden in der Behandlung von BTCP aufzuzeigen. Durchbruchschmerz Durchbruchschmerz ist definiert als plötzlich einsetzende, vorübergehende Exazerbation eines primär gut therapierten Dauerschmerzes. Er tritt häufig im Zusammenhang mit malignen Erkrankungen auf. Internationale Umfragen unter Patienten, die mit Tumorschmerzen bei Ärzten vorstellig wurden, ergaben eine Inzidenz von BTCP von % (e4, e5). Charakteristisch ist das abrupte Auftreten, wobei das Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft April

2 TABELLE 1 Vergleichsstudien über neue Fentanyl-Applikationsformen Autor, Jahr n Vergleich Studiendesign Hauptergebnisse* Interessenskonflikt Coluzzi et al (6) 93 OTFC versus orales Morphin doppelblind, double dummy, crossover geringere PI, höhere PID und größere PR nach 15, 30, 45 und 60 Minuten bei OTFC 33 % PI-Reduktion nach 15 Minuten in 42,3 % nach OTFC versus 31,8 % zwei Koautoren Angestellte der Firma Anesta Corp. (jetzt Cephalon) bessere Patientenbewertungen für OTFC Mercadante et al (3) 25 OTFC versus i. v. Morphin offen, randomisiert PI nach 15 Minuten sig. geringer in der Morphin-Gruppe (3,3 [2,7 3,8] versus 4,1 [3,5 4,7]), nach 30 Minuten kein sig. Unterschied keine Angaben Portenoy et al (39) 53 OTFC versus übliche Medikation randomisiert, doppelblind geringere PI, höhere PID und größere PR nach 15, 30 und 60 Minuten bei OTFC 56 % der totalen Schmerzreduktion innerhalb von 15 Minuten versus 32 % zwei Koautoren Angestellte der Firma Anesta Corp. (jetzt Cephalon) Christie et al (40) 46 OTFC versus übliche Medikation randomisiert, doppelblind PID von 0 15 Minuten sig. größer (2,35 versus 0,91), sig. niedriger PI nach 15, 30 und 60 Minuten sowie sig. höhere globale Zufriedenheit mit OTFC unterstützt durch einen Grant der Firma Anesta Corp. (jetzt Cephalon), 2 Autoren sind Angestellte und Aktionäre von Anesta Corp., einer Konsulent Ashburn et al (15) 180 FBT versus orales Oxycodon doppelblind, double dummy, crossover nach 15 und 30 Minuten höhere PID (0,82 ± 1,12 versus 0,6 ± 0,88; 1,95 ± 1,47 versus 1,6±1,27) und höhere PR (0,69 ± 0,74 versus 0,53 ± 0,67; 1,50 ± 0,83 versus 1,23 ± 0,76) mit FBT Erstautor erhielt Gelder von ZARS-Pharma, 2 Koautoren sind Angestellte der Firma Cephalon Mercadante et al (22) 86 INFS versus OTFC randomisiert, offen, crossover nach 10 und 30 Minuten größerer PID mit INFS (2,27 [1,98 2,56] versus 1,08 [0,79 1,36] bzw. 4,14 [3,82 4,48] versus 3,39 [3,06 3,72]) 77,4 % der Patienten bevorzugten die Anwendung von INFS Die Studie wurde von Nycomed finanziert. 6 von 8 Autoren haben finanzielle Verbindungen zu relevanten Pharmafirmen mehr Patienten fanden INFS als leicht/sehr leicht anzuwenden (90,1 % versus 39,8 %) Davies et al (27) 84 FPNS versus orales Morphin doppelblind, double-dummy, crossover PID nach 15 Minuten in der FPNS Gruppe sig. höher (3,02 ± 0,21 versus 2,69 ± 0,18), sowie auch nach 30, 45 und 60 Minuten Erstautor erhielt Reisekosten von Archimedes Pharma sig. höhere Rate an wirkungsvoller Schmerzreduktion (mehr als 2 Einheiten auf einer 11-teiligen NRS-Skala) nach 10 und 15 Minuten in der FPNS Gruppe (52,4 % versus 45,4 % bzw. 75,5 % versus 69,3 %) sig. höhere Rate an kompletter Schmerzerleichterung (PR = 4) nach 15, 30 und 45 Minuten (17,6 % versus 12,6 %; 31,1 % versus 21,5 %; 50,1 % versus 34,3 %) Fallon et al (28) 110 FPNS versus orales Morphin randomisiert, doppelblind, double-dummy, crossover sig. höhere PID nach 15, 30, 45 und 60 Minuten in FPNS-Gruppe, kein sig. Unterschied nach 5 und 10 Minuten sig. höhere Rate an Episoden, die eine Reduktion der PI von mindestens 2 Punkten auf einer 11-teiligen Skala aufwiesen nach 10 Minuten (52,4 % versus 45,4 %) und 15 Minuten (75,5 % versus 69,3 %), kein sig. Unterschied nach 5 Minuten Die Studie wurde von Archimedes Developement gesponsert. Ein Koautor arbeitet als Konsulent für Archimedes Pharma. sig. höhere Quote an Episoden, mit maximaler Schmerzerleichterung (PR = 4) nach 30 Minuten (17,6 % versus 12,6 %), 45 Minuten (31,1 % versus 21,5 %) und 60 Minuten (50,1 % versus 34,3 %) Zur Literaturrecherche wurden die Datenbanken PubMed und Embase mit den Stichworten breakthrough cancer pain und Fentanyl durchsucht. Es wurden nur randomisierte kontrollierte Studien herangezogen, die die Wirkung von Fentanyl in bukkaler, sublingualer oder nasaler Applikationsform mit einem anderen Opioid vergleichen. Acht Arbeiten wurden gefunden. *Zahlenangaben als Mittelwert +\ Standardabweichung oder Median (95-%-Konfidenzintervall) OTFC, oral-transmukosales Fentanyl-Citrat; FBT, Fentanyl-Bukkal-Tablette; INFS, intranasales Fentanyl-Spray; FPNS, Fentanyl-Pektin-Nasenspray; PI, pain intensity (Schmerzintensität); PID, pain intensity difference (Schmerzintensitätsunterschied); PR, pain relief (Schmerzerleichterung); i. v., intravenös; sig, signifikant; NRS, numerische Rating-Skala 272 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft April 2013

3 TABELLE 2 Charakteristika von bukkalem, sublingualem und intranasalem Fentanyl Technologie OTFC FBT FST FBSF INFS FNPS Applikationsform Lutschtablette Bukkaltablette Sublingual tablette Bukkalfilmtablette Nasenspray Nasenspray Substanz Fentanyl-Citrat Indikation Durchbruchschmerz bei Tumorpatienten mit einer retardierten Tagesdosis von bzw. äquivalent zu mindestens 60 mg Morphin Altersbegrenzung ab 16. LJ ab 18. LJ ab 18.LJ ab 18. LJ ab 18. LJ ab 18. LJ Anwendungsort Mundhöhle bukkal, sublingual sublingual bukkal nasal nasal Wirkstärken µg/tbl µg/tbl µg/tbl µg/tbl µg/hub µg/hub absolute Bioverfügbarkeit 50 % 65 % 70 % 71 % 89 % ca % Wirkeintritt 15 min. 15 min. 15 min. keine Angaben 5 10 min. 5 min. Folgedosis beim Titrieren (laut Produktinfo) nach 30 min. nach 30 min. nach min. nach 30 min. nach 10 min. nach 4 Stunden Maximalvolumen bei Einmalgabe µg 800 µg 800 µg µg 200 µl 800 µg kleinste Packungsgröße 3 Tabletten (= 43,10 ) 4 Tabletten (= 49,43 ) 10 Tabletten (= 98,16 ) derzeit nicht verfügbar 10 Hübe (= 106,58 ) 8 Hübe (= 65,02 ) günstigster Preis pro Dosis* 11,22 je Tbl. 10,11 je Tbl. 9,12 je Tbl. 9,87 je Hub 6,63 je Hub Pharmakologische Daten nach Arzneimittelinformation bzw. (Mercadante 2012 [17]). Preise gemäß Firmenauskunft. *Preis einer Einzeldosis basierend auf Daten für die kleinste verfügbare Dosis in der größten verfügbaren Packung laut Roter Liste. OTFC, oral-transmukosales Fentanyl-Citrat; FBT, Fentanyl-Bukkal-Tablette; FST, Fentanyl-Sublingual-Tablette; FBSF, Fentanyl-Buccal-Soluble-Film-Tablette; INFS, intranasales Fentanyl-Spray; FNP, Fentanyl-Pektin-Nasenspray; LJ, Lebensjahr Maximum oft innerhalb von Minuten erreicht wird (e6). Die Episodendauer variiert im Bereich von Sekunden bis Stunden mit einem Median zwischen 3 und 30 Minuten (e6 e8). Viele Patienten durchleiden täglich mehrere Episoden (e7). Eine adäquate Behandlung von BTCP stellt eine große Herausforderung dar (e9). In allen Therapieempfehlungen hat neben der Optimierung der Basistherapie mit retardierten Opioiden die Verwendung einer Bedarfsmedikation einen zentralen Stellenwert (1 3). Fentanyl Fentanyl wirkt an µ- und in geringerem Maße auch an σ- und κ-opioid-rezeptoren mit einer circa 90-fach stärkeren analgetischen Potenz als Morphin (e10). Aufgrund der Lipophilie besteht eine gute Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke. Die orale Bioverfügbarkeit liegt bei %. Fentanyl wird hauptsächlich über die Leber zu inaktivem Hydroxyfentanyl und Norfentanyl metabolisiert und renal ausgeschieden % der Substanz werden unmetabolisiert über die Niere eliminiert (e11). Klinisch zeichnet sich der Wirkstoff durch eine schnelle Anschlagzeit (5 8 Minuten bis zur maximalen Wirkung nach intravenöser Gabe) und kurze Wirkdauer (30 60 Minuten nach i. v. Gabe) aus (e12). Streng abzugrenzen von den im Folgenden beschriebenen Galeniken von Fentanyl sind die seit einigen Jahren zur Verfügung stehenden und zunehmend teils auch unkritisch zur Therapie von chronischen Schmerzen eingesetzten transdermalen Fentanyl-Zubereitungen (e13). Methode In den Datenbanken PubMed (Recherche nach Publikationen aus dem Zeitraum 1946 bis 05/2012) und Embase (Recherche nach Publikationen aus dem Zeitraum 1988 bis 12/2012) wurden mit den Stichworten Fentanyl und breakthrough cancer pain randomisierte, kontrollierte Studien gesucht, in denen bei Patienten mit BTCP der Einsatz von Fentanyl in bukkaler, sublingualer oder nasaler Applikationsform mit einem anderen Opioid oder einer anderen Galenik verglichen wurde. Die Literaturverzeichnisse von systematischen Reviews und Leitlinien wurden auf weitere relevante Arbeiten durchsucht. Berücksichtigt wurden alle am deutschsprachigen Markt für die Behandlung von BTCP zugelassenen fentanylhaltigen Arzneimittel. Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft April

4 Die ursprünglichen 215 Treffer wurden durch ein Titel- und Abstractscreening auf 8 relevante Arbeiten reduziert (Tabelle 1). Sechs davon verglichen Studien, in denen verschiedene Fentanyl-Galeniken mit anderen nichtretardierten Opioiden verglichen wurden, eine Arbeit stellte transmukosales Fentanyl intravenösem Morphin gegenüber und eine Arbeit verglich verschiedene Fentanyl-Galeniken miteinander. Oral-transmukosales Fentanyl-Citrat Bei oral-transmukosalem Fentanyl-Citrat (OTFC) muss der Patient die Tablette mittels eines stäbchenförmigen Applikators 15 Minuten an seiner Mundschleimhaut reiben. Ungefähr ein Viertel des Fentanyls wird dadurch transmukosal aufgenommen, der Rest mit dem Speichel verschluckt und enteral re - sorbiert (e14). Diese Fraktion unterläuft eine Firstpass-Metabolisierung in der Leber, weshalb nur 52 % der Gesamtdosis systemisch wirksam werden. Die maximale Plasmakonzentration wird nach 22 ± 5 Minuten erreicht, die Wirkdauer beträgt circa 2 Stunden (4, 5). Mehrere Vergleichsstudien sowie ein Cochrane- Review zeigten, dass OTFC oralem Morphin, Hydromorphon und Oxycodon in der Therapie von BTCP bezogen auf das Ausmaß der Schmerzreduktion sowie der Zeit bis zu einer spürbaren Schmerzerleichterung signifikant überlegen ist (6 8). Gegenüber oralem Morphin konnte eine signifikant höhere Rate an Episoden mit einer mindestens 33-prozentigen Schmerzreduktion nach 15 Minuten (42,3 % versus 31,8 %) gezeigt werden. Die number needed to treat (NNT) entspricht 9,5 (6). Verglichen mit intravenösem Morphin zeigte OTFC eine signifikant geringere Schmerzreduktion nach 15 Minuten (Mittelwert [95-%-Konvidenzintervall]: 4,1 [3,5 4,7] versus 3,3 [2,7 3,8]). Nach 30 Minuten bestand kein signifikanter Unterschied mehr. Die Anzahl der Episoden, in denen eine 33-prozentige beziehungsweise 55-prozentige Schmerzreduktion erreicht werden konnte, war 57 % versus 74 % beziehungsweise 38 % versus 55 % nach 15 Minuten und 85 % versus 87 % beziehungsweise 75 % versus 75 % nach 30 Minuten (NNT für i. v. verabreichtes Morphin: 5,88 beziehungsweise 10) (9). Der Langzeiteinsatz von OTFC wird als gut verträglich erachtet (10, 11). Allerdings existieren bereits Fallberichte über missbräuchliche Verwendung (12). Einzelberichte beschreiben auch Zahnschäden durch die zuckerhaltige Matrix (e15). In einer prospektiven Studie schätzten wegen BTCP mit OTFC eingestellte Patienten, dass sie monatlich durchschnittlich 1,26 Ambulanzbesuche einsparen konnten (13). Eine retrospektive Fallserie ergab eine ähnliche Aussage (14). Aufgrund methodischer Limitationen sind beide Studien allerdings nicht geeignet, Schlüsse über die Kosteneffizienz zuzulassen. Fentanyl-Bukkal-Tablette Fentanyl wird als lipophile Substanz schwer im Speichel gelöst und transmukosal resorbiert. Bei der Fentanyl-Bukkal-Tablette (FBT) kann durch eine lokale Änderung des ph-wertes die besser lösliche ionisierte Form leichter aufgenommen werden und dadurch die transmukosale Aufnahme auf 48 % gesteigert werden. Der Rest wird verschluckt und zum größeren Teil durch den First-pass-Mechanismus metabolisiert. Die Bioverfügbarkeit entspricht insgesamt 65 % (e16). Ein Vergleich zwischen FBT und OTFC zeigte, dass die Zeit zwischen Einnahme und maximaler Plasmakonzentration signifikant kürzer ist (Median: 46,8; Range [20,0 240,0]) als bei OTFC (90,8 [35,0 240,1]) (e16). Eine klinische Vergleichsstudie zwischen FBT und schnellwirksamem Oxycodon ergab, dass nach 15 Mi - nuten eine durchschnittliche Schmerzreduktion von 0,82 ± 1,12 versus 0,60 ± 0,88 VAS-Einheiten erreicht werden konnte, nach 30 Minuten 1,95 ± 1,47 versus 1,60 ± 1,27. Der Anteil von Episoden mit einer 33-prozentigen beziehungsweise 50-prozentigen Schmerzreduktion betrug 13 % versus 9 % beziehungsweise 6 % versus 4 % nach 15 Minuten und 41 % versus 32 % beziehungsweise 21 % versus 16 % nach 30 Minuten (NNT zwischen 11 und 50). Es bestand kein Unterschied in Art und Ausprägung von Nebenwirkungen (15). Fentanyl-Sublingual-Tablette Der erste Fentanyl-Spiegel im Blut ist bei einer Fentanyl-Sublingual-Tablette (FST) nach 8 10 Minuten nachweisbar, die maximale Konzentration dosisabhängig nach Minuten (16). Die Bioverfügbarkeit wurde bisher nicht in Studien untersucht; sie wird auf 70 % geschätzt (17). Es konnte keine Vergleichsstudie von FST mit einem anderen Opioid bei BTCP gefunden werden. Fentanyl-Buccal-Soluble-Film-Tablette Die Fentanyl-Buccal-Soluble-Film-Tablette (FBSF) besteht aus einer mukoadhäsiven, wirkstoffhaltigen Schicht, die sich an die Schleimhaut anlegt, und einer zweiten Schicht, die die Diffusion in die Mundhöhle verhindert (18). Verglichen mit OTFC zeigte FBSF eine höhere Spitzenkonzentration und Wirkstoffauf - nahme (19). Die Bioverfügbarkeit beträgt 71 %. Die Zeit bis zur maximalen Plasmakonzentration beträgt 90 (45 240) Minuten (20). Obwohl FBSF im April 2011 für den europäischen Markt zugelassen wurde, ist es bisher noch nicht frei erhältlich. Es gibt keine klinische Studie, die FBSF in der Therapie von BTCP mit anderen Opioiden vergleicht. Intranasales Fentanylspray Die intranasale Applikation (intranasales Fentanylspray [INFS]) wird zunehmend als alternativer Weg der Medikamentenverabreichung gesehen. Sie ist dem Patienten bekannt beziehungsweise einfach erlernbar, kann selbst durchgeführt werden, ist zuverlässig und ermöglicht eine rasche Aufnahme der verabreichten Substan- 274 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft April 2013

5 zen (21). Durch die Umgehung der oralen Aufnahme stellt die nasale Applikation eine gute Alternative unter anderem bei gestörter gastrointestinaler Funktion, Übelkeit oder Erbrechen, oraler Mukositis oder Xerostomie dar (22) und erleichtert die Versorgung von Patienten mit Dysphagien. Die nasale Bioverfügbarkeit von INFS beträgt % (23). Die maximale Plasmakonzentration wird nach 9 15 Minuten erreicht (24). Eine Studie verglich die klinische Wirksamkeit von INFS versus OTFC bei BTCP. Nach 10 Minuten war der Schmerz dabei durchschnittlich um 2,27 (95-%-KI: 1,89 2,56) Einheiten auf der visuellen Analogskala (VAS) versus 1,08 (0,79 1,36) mit OTFC, nach 30 Minuten um 4,15 (3,82 4,48) versus 3,39 (3,06 4,48) gesunken. Zwischen 5 und 60 Minuten konnte ein signifikanter Unterschied in der Schmerzreduktion gezeigt werden. Der Anteil an Episoden, die nach 5 Minuten eine 33-prozentige beziehungsweise 50-prozentige Schmerzreduktion hatten, betrug 25,3 % versus 6,8 % beziehungsweise 12,8 % versus 2,1 %. Nach 10 Minuten waren es 51,0 % versus 23,6 % beziehungsweise 36,9 % versus 9,7 % (NNT 5,4 beziehungsweise 9,4 und 3,7 beziehungsweise 3,7). Die Autoren schließen, dass INFS deutliche Vorteile gegenüber anderen Therapieformen von BTCP hat (22). Nebenwirkungen traten unter INFS in 45,9 % der Fälle auf, unter OTFC in 34,7 %. Die häufigsten waren in beiden Gruppen Übelkeit, Erbrechen und Obstipation. Eine Metaanalyse zeigte, dass INFS bei BTCP verglichen mit FBT, OTFC und oralem Morphin in den ersten 15 Minuten die größte Schmerzreduktion bewirkt (24). Fentanyl-Pektin-Nasenspray Die neueste Entwicklung stellt eine Kombination von INFS mit Pektin (Fentanyl-Pektin-Nasenspray [FPNS]) dar. Pektin verbessert die Absorption durch Bildung einer Gelschicht, aus der heraus Fentanyl die Mukosa durchdringt (25). Es kommt zu einem veränderten pharmakologischen Profil mit verringerter initialer Peak-Konzentration bei gleichbleibend kurzem Wirkeintritt. Dadurch sollten Nebenwirkungen verringert werden (26). In einer Vergleichsstudie mit oralem unretardiertem Morphin zeigte FPNS am Beginn einer Attacke eine bessere Wirkung. Eine Schmerzreduktion um 2 VAS- Einheiten wurde nach 10 Minuten in 52,4 % versus 45,4 % und nach 15 Minuten in 75,5 % versus 69,3 % erreicht (NNT: 14,3 beziehungsweise 16,1) (27). In einer weiteren Studie betrug die durchschnittliche Schmerzreduktion nach 15 Minuten 3,02 ± 0,21 VAS- Einheiten (Mittelwert ± Standardfehler) nach FPNS versus 2,69 ± 0,18 nach oralem Morphin. Der signifikante Unterschied bestand bis zur 60. Minute (28). In einer Langzeitbeobachtungsstudie waren die Patienten zu 96,9 % mit FPNS zufrieden. 24,6 % der behandelten Patienten gaben milde bis mittelgradige, opioidspezifische Nebenwirkungen an. Laut Radbruch et al. handelt es sich auch bei der Langzeitanwendung um ein sicheres und gut tolerables Arzneimittel (29). Diskussion In den letzten Jahren wurden mehrere schnellwirksame Fentanyl-Zubereitungen zur Behandlung von BTCP zugelassen. Von den acht klinischen Studien aus der Literatursuche verglichen sechs Studien bukkale, sublinguale oder intranasale Fentanyl-Formen mit oralen unretardierten Opioiden. In all diesen Studien konnte durch Fentanyl eine signifikant geringere Schmerzintensität beziehungsweise eine höhere Rate an Episoden mit 33-prozentiger oder 50-prozentiger Schmerzreduktion, insbesondere bei frühen Messzeitpunkten, gezeigt werden (Tabelle 1). Diese Ergebnisse spiegeln sich auch in systematischen Reviews wider (8, 30). In einer Vergleichsstudie zwischen OTFC und intravenösem Morphin war OTFC aufgrund einer längeren Anschlagzeit klinisch unterlegen (9). Nur eine einzige randomisierte kontrollierte Studie verglich einzelne Fentanyl-Applikationsarten untereinander. Diese zeigte, dass INFS gegenüber OTFC eine signifikant größere Schmerzreduktion bereits nach 5 Minuten erreichen und die Anzahl der Episoden mit einer 33-prozentigen Schmerzreduktion nach 10 beziehungsweise 30 Minuten verdoppeln konnte (22). Aufgrund pharmakologischer und metaanalytischer Daten erwies sich die klinische Bedeutsamkeit dieses Vorteils auch im Vergleich mit anderen schnellwirksamen Fentanyl-Formen (24). Eine Metaanalyse von sechs Vergleichsstudien kam zum Ergebnis, dass innerhalb der ersten Stunde FBT, OTFC und INFS eine signifikant höhere Schmerzreduktion als Placebo hatten, wohingegen orales unretardiertes Morphin erst nach 45 Minuten eine gegenüber einem Placebo überlegene Wirkung zeigte. Nach 15 beziehungsweise 30 Minuten sollte INFS eine signifikant höhere Schmerzreduktion erreichen als FBT, OTFC oder orales Morphin (24). Aus wissenschaftlicher Sicht besteht aber dringender Bedarf an weiteren Vergleichsstudien. Die Verträglichkeit wurde auch langfristig als gut dargestellt (10, 11, 29). Trotzdem muss betont werden, dass Fentanyl ein hochpotentes Opioid ist, dessen Einsatz insbesondere in galenischen Formen die Spitzenkonzentrationen ähnlich einer i. v. Gabe bewirkt, und daher sowohl ärztlicherseits als auch vom Patienten einen verantwortungsvollen Umgang erfordert. Es existieren bereits Fallberichte über die missbräuchliche Verwendung bei Palliativpatienten (12). In einer retrospektiven, firmengesponserten Arbeit wurde das Risiko für ein aberrantes Verhalten in Bezug auf FBT-Gebrauch bei Patienten mit BTCP mit 11 % quantifiziert (31). Entsprechend sollte besonders auf die sorgfältige Indikationsstellung, Aufklärung und Überwachung der Patienten geachtet werden (30, 32). Kritisch sei auch auf erste Versuche hingewiesen, diese Medikamente bei Schmerzen mit nichtmaligner Ursache einzusetzen (33, 34). Eine systematische Übersichtsarbeit über Durchbruchschmerz mit nichtmaligner Ursache kommt zum Schluss, dass es keinerlei Grundlagen für den Einsatz von unretardierten Opioiden gibt (35). Außerdem muss betont werden, dass die Zulassung der neuen Fentanyl-Präparate ausschließlich für die Verwendung bei tumorbedingtem Durchbruchschmerz bei Pa- Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft April

6 tienten mit einer retardierten Tagesdosis äquivalent zu mindestens 60 mg Morphin vorliegt. Einen wichtigen Punkt stellen die Kosten dar. Auch wenn Fentanyl selbst sehr günstig ist, sind die neuen Galeniken wesentlich teurer als die bisherigen Alternativen. Während nichtretardiertes Hydromorphon, Oxycodon oder Morphin 0,95 1,82 pro Einzeldosis kosten, betragen die Preise für schnellwirksame Fentanyl-Präparate 6,63 11,22 pro Einzeldosis (Tabelle 2). Einzelne Arbeiten versuchen, diese höheren Kosteneinsparungen bei Krankenhaus- beziehungsweise Arztbesuchen einander gegenüberzustellen (13, 14, 36). Methodisch sind sie allerdings nur unzureichend geeignet, solch weitreichende Schlüsse zu erlauben. Vissers et al. versuchten, die ökonomischen Auswirkungen einer Therapie von BTCP mit Fentanyl-Präparaten bei Patienten mit einer Lebenserwartung von 180 Tagen zu quantifizieren. Aufbauend auf sechs Originalarbeiten und adaptiert für das schwedische Gesundheitswesen entwickelten sie ein Modell, mit dem sie den Ressourcenverbrauch den qualitätsadjustierten Lebensjahren (QALYs) gegenübergestellten. INFS verursachte dabei die höchsten Kosten (5 534 ; OTFC: 5 708, FBT: 5 011, Placebo 877 ), konnte allerdings auch die höchsten Werte an QUALYs erreichen (0,266, OTFC: 0,220, FBT: 0,223, Placebo 0,167) (36). Relativierend sollte angeführt werden, dass diese Analyse von Nycomed finanziert wurde. Für die klinische Anwendung ist der Befund wichtig, dass anders als bei herkömmlich benutzten Substanzen für die beschriebenen Fentanyl-Präparate kein Zusammenhang zwischen retardierter Tagesdosis und Dosierung der schnellwirksamen Bedarfsmedikation gezeigt werden konnte (37). Es empfiehlt sich eine individuell angepasste schrittweise Steigerung. Da dieser Titrationsprozess die Compliance verringert, gibt es Überlegungen, bei einer hochdosierten Opioidtherapie die niedrigsten Dosierungen zu überspringen (38). Beim Wechsel zwischen einzelnen Fentanyl-Präparaten sind die unterschiedlichen Bioverfügbarkeiten zu berücksichtigen (Tabelle 2). Limitationen Diese Arbeit ist vor allem dadurch limitiert, dass sie auf nur acht, überwiegend nahe zur Pharmaindustrie durchgeführten Vergleichsstudien beruht, die eine große Heterogenität sowohl der Populationen als auch der Studienparameter aufweisen (Tabelle 1). Viele relevante Fragen bleiben daher ungeklärt, zum Beispiel die praktische Relevanz der beschriebenen Unterschiede, die wirtschaftliche Perspektive sowie das Abhängigkeits-/Missbrauchspotenzial. Es besteht daher dringender Bedarf nach weiteren, unabhängigen Studien. Fazit Die neuen Fentanyl-Galeniken erweitern durch ihr pharmakologisches Profil die therapeutischen Möglichkeiten bei BTCP. Durch die, verglichen mit konventionellen nichtretardierten oralen Opioiden höhere Rate an signifikanter Schmerzreduktion nach kurzer Zeit scheinen sie insbesondere bei starkem, schnell einsetzendem, kurz dauerndem BTCP von Vorteil zu sein. KERNAUSSAGEN Neue galenische Zubereitungen von Fentanyl bieten eine schnelle, nicht invasive und leicht anwendbare Alternative bei der Behandlung von Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten (BTCP, breakthrough cancer pain ). Es werden derzeit verschiedene bukkale, sublinguale und nasale Systeme angeboten. In sechs Studien wurden verschiedene Fentanyl-Präparate mit unretardierten oralen Opioiden in der Behandlung von BTCP verglichen. In all diesen Studien konnte für Fentanyl eine signifikant geringere Schmerzintensität beziehungsweise eine höhere Rate an Episoden mit 33-prozentiger oder 50-prozentiger Schmerz - reduk tion, insbesondere zu frühen Messzeitpunkten, gezeigt werden. In einer Vergleichsstudie war oral-transmukosales Fentanyl-Citrat (OTFC) intravenösem Morphin aufgrund einer längeren Anschlagzeit klinisch unterlegen. Ein direkter Vergleich zwischen intranasalem Fentanyl-Spray (INFS) und OTFC zeigte in einer Studie zu allen Messzeitpunkten zwischen 5 und 60 Minuten eine signifikant stärker Schmerzreduktion. Die Rate an Episoden mit 33-prozentiger oder 50-prozentiger Schmerzreduktion nach 10 Minuten war bei intranasaler Anwendung verdoppelt beziehungsweise verdreifacht. Die Titration sollte schrittweise mit der kleinsten Dosis beginnen und dann erst gesteigert werden. Bei einem Wechsel von einer Fentanyl-Form zu einer anderen ist aufgrund unterschiedlicher Bioäquivalenzen mit unterschiedlichen effektiven Dosen zu rechnen. Danksagung Die Autoren bedanken sich bei Mag. pharm. Andrea Viehan für ihre große Unterstützung bei der Recherche. Interessenkonflikt Prof. Sandner-Kiesling bekam Kongressgebühren und Reisekosten erstattet von den Firmen Pfizer, Mundipharma, Cephalon, Grünenthal und Fresenius. Er erhielt Vortragshonorare von Cephalon und Grünenthal. Die übrigen Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Davies AN, Dickman A, Reid C, Stevens AM, Zeppetella G: The management of cancer-related breakthrough pain: recommendations of a task group of the Science Committee of the Association for Palliative Medicine of Great Britain and Ireland. Eur J Pain 2009; 13: Hanks GW, Conno F, Cherny N, et al.: Morphine and alternative opioids in cancer pain: the EAPC recommendations. Br J Cancer 2001; 84: Mercadante S, Radbruch L, Caraceni A, et al.: Episodic (breakthrough) pain: consensus conference of an expert working group of the European Association for Palliative Care. Cancer 2002; 94: Streisand JB, Varvel JR, Stanski DR, et al.: Absorption and bioavailability of oral transmucosal fentanyl citrate. Anesthesiology 1991; 75: Grape S, Schug SA, Lauer S, Schug BS: Formulations of fentanyl for the management of pain. Drugs 2010; 70: Coluzzi PH, Schwartzberg L, Conroy JD, et al.: Breakthrough cancer pain: a randomized trial comparing oral transmucosal fentanyl citrate (OTFC) and morphine sulfate immediate release (MSIR). Pain 2001; 91: Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft April 2013

7 7. Zeppetella G: Opioids for cancer breakthrough pain: a pilot study reporting patient assessment of time to meaningful pain relief. J Pain Symptom Manage 2008; 35: Zeppetella G, Ribeiro MD: Opioids for the management of breakthrough (episodic) pain in cancer patients. Cochrane Database Syst Rev 2006(1): CD Mercadante S, Villari P, Ferrera P, Casuccio A, Mangione S, Intravaia G: Transmucosal fentanyl vs intravenous morphine in doses proportional to basal opioid regimen for episodic-breakthrough pain. Br J Cancer 2007; 96: Hanks GW, Nugent M, Higgs CM, Busch MA: Oral transmucosal fentanyl citrate in the management of breakthrough pain in cancer: an open, multicentre, dose-titration and long-term use study. Palliat Med 2004; 18: Payne R, Coluzzi P, Hart L, et al.: Long-term safety of oral transmucosal fentanyl citrate for breakthrough cancer pain. J Pain Symptom Manage 2001; 22: Nunez-Olarte JM, Alvarez-Jimenez P: Emerging opioid abuse in terminal cancer patients taking oral transmucosal fentanyl citrate for breakthrough pain. J Pain Symptom Manage 2011; 42: e Tennant F, Hermann L: Self-treatment with oral transmucosal fentanyl citrate to prevent emergency room visits for pain crises: patient self-reports of efficacy and utility. J Pain Palliat Care Pharmacother 2002; 16: Burton AW, Driver LC, Mendoza TR, Syed G: Oral transmucosal fentanyl citrate in the outpatient management of severe cancer pain crises: a retrospective case series. Clin J Pain 2004; 20: Ashburn MA, Slevin KA, Messina J, Xie F: The efficacy and safety of fentanyl buccal tablet compared with immediate-release oxycodone for the management of breakthrough pain in opioid-tolerant patients with chronic pain. Anesth Analg 2011; 112: Lennernas B, Hedner T, Holmberg M, Bredenberg S, Nystrom C, Lennernas H: Pharmacokinetics and tolerability of different doses of fentanyl following sublingual administration of a rapidly dissolv - ing tablet to cancer patients: a new approach to treatment of incident pain. Br J Clin Pharmacol 2005; 59: Mercadante S.: Pharmacotherapy for breakthrough cancer pain. Drugs 2012; 72: Finn AL, Vasisht N, Stark JG, Gever LN, Tagarro I: Dose proportionality and pharmacokinetics of fentanyl buccal soluble film in healthy subjects: a phase I, open-label, three-period, crossover study. Clin Drug Investig 2012; 32: Vasisht N, Gever LN, Tagarro I, Finn AL: Formulation selection and pharmacokinetic comparison of fentanyl buccal soluble film with oral transmucosal fentanyl citrate: a randomized, open-label, single-dose, crossover study. Clin Drug Investig 2009; 29: Vasisht N, Gever LN, Tagarro I, Finn AL: Single-dose pharmacokinetics of fentanyl buccal soluble film. Pain Med 2010; 11: Prommer E, Thompson L: Intranasal fentanyl for pain control: current status with a focus on patient considerations. Patient Prefer Adherence 2011; 5: Mercadante S, Radbruch L, Davies A, et al.: A comparison of intranasal fentanyl spray with oral transmucosal fentanyl citrate for the treatment of breakthrough cancer pain: an open-label, randomised, crossover trial. Curr Med Res Opin 2009; 25: Leppert W: Role of intranasal fentanyl in breakthrough pain management in cancer patients. Cancer Manag Res 2010; 2: Vissers D, Stam W, Nolte T, Lenre M, Jansen J: Efficacy of intranasal fentanyl spray versus other opioids for breakthrough pain in cancer. Curr Med Res Opin 2010; 26: Watts P, Smith A: PecSys: in situ gelling system for optimised nasal drug delivery. Expert Opin Drug Deliv 2009; 6: Joppich R, Poels M: Opioide Was bringen neue Wirkstoffe und Applikationsformen? In: Daff (ed.): Refresher Course Nr. 37/2011 Aktuelles Wissen für Anästhesisten. Ebelsbach, Deutschland: Aktiv Druck & Verlag GmbH 2001; Davies A, Sitte T, Elsner F, et al.: Consistency of efficacy, patient acceptability, and nasal tolerability of fentanyl pectin nasal spray compared with immediate-release morphine sulfate in breakthrough cancer pain. J Pain Symptom Manage 2011; 41: Fallon M, Reale C, Davies A, et al.: Efficacy and safety of fentanyl pectin nasal spray compared with immediate-release morphine sulfate tablets in the treatment of breakthrough cancer pain: a multicenter, randomized, controlled, double-blind, double-dummy multiple-crossover study. J Support Oncol 2011; 9: Radbruch L, Torres LM, Ellershaw JE, et al.: Long-term tolerability, efficacy and acceptability of fentanyl pectin nasal spray for breakthrough cancer pain. Support Care Cancer 2012; 20: Davis MP: Fentanyl for breakthrough pain: a systematic review. Expert Rev Neurother 2011; 11: Passik SD, Messina J, Golsorkhi A, Xie F: Aberrant drug-related behavior observed during clinical studies involving patients taking chronic opioid therapy for persistent pain and fentanyl buccal tablet for breakthrough pain. J Pain Symptom Manage 2011; 41: Fine PG, Narayana A, Passik SD: Treatment of breakthrough pain with fentanyl buccal tablet in opioid-tolerant patients with chronic pain: appropriate patient selection and management. Pain Med 2010; 11: Portenoy RK, Messina J, Xie F, Peppin J: Fentanyl buccal tablet (FBT) for relief of breakthrough pain in opioid-treated patients with chronic low back pain: a randomized, placebo-controlled study. Curr Med Res Opin 2007; 23: Simpson DM, Messina J, Xie F, Hale M: Fentanyl buccal tablet for the relief of breakthrough pain in opioid-tolerant adult patients with chronic neuropathic pain: a multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled study. Clin Ther 2007; 29: Manchikanti L, Singh V, Caraway DL, Benyamin RM: Breakthrough pain in chronic non-cancer pain: fact, fiction, or abuse. Pain Physician 2011; 14: E Vissers DC, Lenre M, Tolley K, Jakobsson J, Sendersky V, Jansen JP: An economic evaluation of short-acting opioids for treatment of breakthrough pain in patients with cancer. Value Health 2011; 14: Slatkin NE, Xie F, Messina J, Segal TJ: Fentanyl buccal tablet for relief of breakthrough pain in opioid-tolerant patients with cancer-related chronic pain. J Support Oncol 2007; 5: Mercadante S: The use of rapid onset opioids for breakthrough cancer pain: the challenge of its dosing. Crit Rev Oncol Hematol 2011; 80: Portenoy RK, Payne R, Coluzzi P, et al.: Oral transmucosal fentanyl citrate (OTFC) for the treatment of breakthrough pain in cancer patients: a controlled dose titration study. Pain 1999; 79: Christie JM, Simmonds M, Patt R, et al.: Dose-titration, multicenter study of oral transmucosal fentanyl citrate for the treatment of breakthrough pain in cancer patients using transdermal fentanyl for persistent pain. J Clin Oncol 1998; 16: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. univ. Andreas Sandner-Kiesling Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz 29, 8036 Graz, Österreich andreas.sandner@medunigraz.at Zitierweise Bornemann-Cimenti H, Wejbora M, Szilagy IS, Sandner-Kiesling A: Fentanyl for the treatment of tumor-related breakthrough pain. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(16): DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: The English version of this article is available online: Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft April

8 ÜBERSICHTSARBEIT Fentanyl zur Behandlung von tumorbedingten Durchbruchschmerzen Helmar Bornemann-Cimenti, Mischa Wejbora, Stefan I. Szilagyi, Andreas Sandner-Kiesling eliteratur e1. Portenoy RK, Payne D, Jacobsen P: Breakthrough pain: characteristics and impact in patients with cancer pain. Pain 1999; 81: e2. Zeppetella G: Opioids for the management of breakthrough cancer pain in adults: a systematic review undertaken as part of an EPCRC opioid guidelines project. Palliat Med 2011; 25: e3. Zeppetella G, Ribeiro MD: Opioids for the management of breakthrough (episodic) pain in cancer patients. Cochrane Database Syst Rev 2006(1): CD e4. Caraceni A, Bertetto O, Labianca R, et al.: Episodic (Breakthrough) Pain prevalence in a population of cancer pain patients. Comparison of clinical diagnoses with the QUDEI-Italian Questionnaire for Intense Episodic Pain. J Pain Symptom Manage 2012; 43: e5. Caraceni A, Martini C, Zecca E, et al.: Breakthrough pain characteristics and syndromes in patients with cancer pain. An international survey. Palliat Med 2004; 18: e6. Hwang SS, Chang VT, Kasimis B: Cancer breakthrough pain characteristics and responses to treatment at a VA medical center. Pain 2003; 101: e7. Portenoy RK, Hagen NA: Breakthrough pain: definition, prevalence and characteristics. Pain 1990; 41: e8. Zeppetella G, O Doherty CA, Collins S: Prevalence and characteristics of breakthrough pain in cancer patients admitted to a hospice. J Pain Symptom Manage 2000; 20: e9. Kleeberg UR, Filbet M, Zeppetella G: Fentanyl buccal tablet for breakthrough cancer pain: why titrate? Pain Pract 2011; 11: e10. Maguire P, Tsai N, Kamal J, Cometta-Morini C, Upton C, Loew G: Pharmacological profiles of fentanyl analogs at mu, delta and kappa opiate receptors. Eur J Pharmacol 1992; 213: e11. Trescot AM, Datta S, Lee M, Hansen H: Opioid pharmacology. Pain Physician 2008; 11(2 Suppl): S e12. Stanley TH: Fentanyl. J Pain Symptom Manage 2005; 29(5 Suppl): e13. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Die unkritische Anwendung von Fentanylpflastern erhöht das Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen. Dtsch Arztebl 2012; 109(14): A e14. Prommer E: The role of fentanyl in cancer-related pain. J Palliat Med 2009; 12: e15. Mandel L, Carunchio MJ: Rampant caries from oral transmucosal fentanyl citrate lozenge abuse. J Am Dent Assoc 2011; 142: e16. Darwis M, Kirby M, Robertson P, Jr., Tracewell W Jr., Jiang JG: Absolute and relative bioavailability of fentanyl buccal tablet and oral transmucosal fentanyl citrate. J Clin Pharmacol 2007; 47:

Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation?

Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation? in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation? Prof. Dr. med. Frank Elsner Klinik für Palliativmedizin Uniklinik RWTH Aachen DISCLOSURE STATEMENT Relevant

Mehr

Onkologische Pflege - Fortgeschrittene Praxis Toleriert die Nasenschleimhaut die Langzeit-Anwendung von Fentanyl-Nasenspray bei Durchbruchschmerz?

Onkologische Pflege - Fortgeschrittene Praxis Toleriert die Nasenschleimhaut die Langzeit-Anwendung von Fentanyl-Nasenspray bei Durchbruchschmerz? Toleriert die Nasenschleimhaut die Langzeit-Anwendung von Fentanyl-Nasenspray bei Durchbruchschmerz? Helmut Hoffmann- Menzel Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Bonn / Rhein-Sieg Klinik für

Mehr

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Wie schnell? Wer soll handeln? Was ist gefragt? 21.11.2015 Wolfgang M. Stangl 1 OA.Dr.Wolfgang Stangl Tumorboard KRAGES Vernetzung Mobiles Palliativteam

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Durchbruchschmerz bei Krebs Therapieoptionen einer vernachlässigten Problematik

Durchbruchschmerz bei Krebs Therapieoptionen einer vernachlässigten Problematik Durchbruchschmerz bei Krebs Therapieoptionen einer vernachlässigten Problematik Durchbruchschmerzen im Rahmen von Tumorerkrankungen treffen die Mehrzahl der Patienten. Allerdings bleiben sie oftmals unerkannt

Mehr

Verträglichkeit auch bei Tumorschmerz

Verträglichkeit auch bei Tumorschmerz PALEXIA retard bei starken chronischen Schmerzen Tapentadol verbindet starke Wirkung mit guter Verträglichkeit auch bei Tumorschmerz Hamburg (28. Oktober 2013) - Bei Patienten mit Tumorerkrankungen gehören

Mehr

Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie

Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie Symptome / Probleme bei Aufnahme auf die Palliativstation - HOPE 2002-2005 mittlere / starke Beschwerden Tumor N=4035 Nicht- Tumor N=147 Unterschied Schmerz

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Patienten bei Bipolarer Störung

Patienten bei Bipolarer Störung 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.v. (DGBS) Behandlung und Versorgung hocherregter Patienten bei Bipolarer Störung Würzburg (19. September 2014) - Psychiatrische Notfallsituationen,

Mehr

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie

Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie eine systematische Literaturrecherche der Äquivalenzdosierungen sowie wichtiger Einflussfaktoren auf die Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie Daniel Büche

Mehr

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden (angekündigt unter dem Titel: Update Schmerztherapie: Neue Analgetika sinnvolle Wirkung? Vortragsveranstaltung der Zentralanästhesie Chefarzt

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Mometason Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Mometason bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie Mit VIACORAM effektive und gut verträgliche Blutdruckkontrolle München (10. September 2015) - Ab dem 21. September 2015 steht mit VIACORAM (Perindopril/Amlodipin)

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie

Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophren Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie Köln

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

Alternative Behandlungsoptionen bei Arthrose: Fakten und Beweise zu Glucosaminen und Chondroitin Peter Jüni

Alternative Behandlungsoptionen bei Arthrose: Fakten und Beweise zu Glucosaminen und Chondroitin Peter Jüni FACT SHEET No. 8 Alternative Behandlungsoptionen bei Arthrose: Fakten und Beweise zu Glucosaminen und Chondroitin Peter Jüni Glucosamine und Chondroitin sind Bestandteile des Gelenkknorpels. Ihre orale

Mehr

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Anwenderbefragungen zu einem Blutzuckermessgerät Fallzahl: 1700 Versorgungsstudie zur Behandlung und Chronologie von Diabetes-bedingten Folgeerkrankungen Fallzahl: 4000 Versorgungsstudie zur Untersuchung

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015 Klinische Studien mit Tapentadol in der Kinderschmerztherapie - eine besondere Herausforderung Übersicht Gesetze und Vorschriften Pädiatrisches Entwicklungsprogramm für Tapentadol Studien im Akutschmerz

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Osteoporose-Studie belegt: Monatliche Tabletteneinnahme kommt Patientenwünschen entgegen

Osteoporose-Studie belegt: Monatliche Tabletteneinnahme kommt Patientenwünschen entgegen Osteoporose-Studie belegt: Monatliche Tabletteneinnahme kommt Patientenwünschen entgegen Hamburg (14. Juni 2006) - Beim Weltkongress für Osteoporose in Toronto waren sich Experten einig: Bei der Wahl der

Mehr

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Monitoring services for one country for a multi-country registry in chronic urticaria Preparation of a CRF for a registry in chronic urticaria Development of a Clinical Study Protocol, Master PIC and CRF

Mehr

Extrakt aus Cannabis Sativa L., folium cum flore (Wirkstoffkombination Delta-9- Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol)

Extrakt aus Cannabis Sativa L., folium cum flore (Wirkstoffkombination Delta-9- Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol) Sativa L., folium cum flore (Wirkstoffkombination Delta-9- Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol) Beschluss vom: 21. Juni 2012 / 16. März 2017 gültig bis: 01.05.2018 In Kraft getreten am: 21. Juni 2012

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit

Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen 2002-2005 Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit Bonn, 17. Januar 2006 M. Petersen-Braun Naproxen_Gebrauch_Erkenntnisse_P-B/Mi_01/06

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Antrag auf Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel für den Wirkstoff Fluticasonpropionat in der Darreichungsform Nasenspray

Antrag auf Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel für den Wirkstoff Fluticasonpropionat in der Darreichungsform Nasenspray Antrag auf Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel für den Wirkstoff Fluticasonpropionat in der Darreichungsform Nasenspray 1. Juli 2014 Gegenstand des Antrags Aufhebung der

Mehr

Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen

Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen Sven Gottschling Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg Mögliche Interessenskonflikte? Acussana

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen in einer neurologischen Indikation Andere Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen Fallzahl: 0 Preparation of a study protocol in post-stroke arm spasticity

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Medikamente in der End of Life Care

Medikamente in der End of Life Care Medikamente in der End of Life Care Dr. Sandra Eckstein, Leitende Ärztin Felix Schläfli, Pflegeexperte Palliative Care Konsildienst, USB Auftrag Die würdevolle Begleitung des Patienten, seiner Angehörigen

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Ist

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Periphere neuropathische Schmerzen: Topische Therapie mit QutenzaTM gewinnt weiter an Bedeutung

Periphere neuropathische Schmerzen: Topische Therapie mit QutenzaTM gewinnt weiter an Bedeutung Periphere neuropathische Schmerzen Topische Therapie mit Qutenza TM gewinnt weiter an Bedeutung Mannheim (16. Oktober 2015) - Auf einer Pressekonferenz im Rahmen des deutschen Schmerzkongresses referierten

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Inhaltsverzeichnis 1 Morphin (z.b. MST Mundipharma Retardtabletten) 2 Fentanyl (z.b. Durogesic SMAT Membranpflaster, Actiq Lutschtablette) 3 Hydromorphon (z.b.

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

metex PEN weltweit erste Zulassung für Methotrexat bei mittelschwerer Psoriasis

metex PEN weltweit erste Zulassung für Methotrexat bei mittelschwerer Psoriasis 13.04.2018 Seite 1 / 5 metex PEN weltweit erste Zulassung für Methotrexat bei mittelschwerer Psoriasis Zulassungserweiterung von Medac ermöglicht vielen Erkrankten mit Schuppenflechte erstmalig Zugang

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Darmstadt (30. September 2009) - Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Studieneintrag ins VfA Veröffentlichung von Ergebnissen aus abgeschlossenen NIS

Studieneintrag ins VfA Veröffentlichung von Ergebnissen aus abgeschlossenen NIS Studieneintrag ins VfA Veröffentlichung von Ergebnissen aus abgeschlossenen NIS Felder Studientitel Ziel/Fragestellung Marke/Handelsname Kommentare PIKOSO-Studie Populationsvergleich in der Rückenschmerztherapie

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen Therapeutische Indikationen Anwendungsfälle in europäischen Bereichen Dr. med. Hans-Peter Dauben Mannheim, 09.Sep 2010 Inhalt Therapeutische Indikationen - die medizinische und die autorisierte Indikation

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 8 11.03.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten die närrischen Tage sind wieder vorbei unerwünschte Nachwirkungen wie z. B. Erkältungskrankheiten halten

Mehr

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera Aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Johann Behrens) Auswirkungen der Ernährung auf

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Deutscher Schmerztag 2011 in Frankfurt Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Frankfurt am Main (25. März 2011) - Das oberste Ziel bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Studienprotokoll Entwurf 7.0 27. November 2012 Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund... 1 2 Fragestellungen...

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Aufgaben des PRAC Signale Huber & Keller-Stanislawski, 2013 2 Signal: Lithium und Entwicklung von Nierentumoren BfArM erhielt Hinweise

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Volkskrankheit Osteoporose

Volkskrankheit Osteoporose Volkskrankheit Osteoporose Volkskrankheit Osteoporose Definition Problem und Prävalenz Einfluss von Frakturen Mortalitätsdaten Osteoporose in Deutschland Kosten der Osteoporose Anforderungen an eine Osteoporosetherapie

Mehr

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen Katalin Müllner Arzneimittel In gesetzlicher Definition sind Arzneimittel Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die vom Hersteller, der sie in den

Mehr

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase MIRCERA - Neu für die Therapie der renalen Anämie 1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase Grenzach-Wyhlen (7. September 2007) - MIRCERA hat die europäische Zulassung erhalten und wird zum

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lurasidon wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lurasidon wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Behandlung von Todesrasseln

Behandlung von Todesrasseln Ergebnisse von zwei Studien zur Behandlung von Todesrasseln OA Dr. Ernst Rupacher Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin, LKH Klagenfurt Leitung: Univ. Doz. Dr. Rudolf Likar

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag

Mehr

Hydromorphon. Transtec. Unterschiede im Fentanylgehalt von 50 ug Pflastern. Der besondere Aufbau des Matrixpflasters Matrifen

Hydromorphon. Transtec. Unterschiede im Fentanylgehalt von 50 ug Pflastern. Der besondere Aufbau des Matrixpflasters Matrifen Therapie des Durchbruchschmerzes in der täglichen Praxis Innerbetriebliche Fortbildung 5.7.009 Haus Albstadt Referent: Dr. Ralf Zarth, Ltd. OA Abteilung Schmerz- und Palliativmedizin Zollernalb-Klinikum

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr