Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation?"

Transkript

1 in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation? Prof. Dr. med. Frank Elsner Klinik für Palliativmedizin Uniklinik RWTH Aachen

2 DISCLOSURE STATEMENT Relevant financial relationship(s) and relevant nonfinancial relationship(s) I do not have relevant relationships in the products or services described, reviewed, evaluated or compared in this presentation. Especially not in terms of financial and non-financial relationship(s) such as ownership interests, being employee, owner of all or part of a licensed patent or copyright, recipient of a scholarship/grant, financial compensation, etc. Frank Elsner

3 Palliativmedizin Definition Aktive, ganzheitliche Behandlung von unheilbar erkrankten Patienten Kontrolle von Schmerzen und anderen Symptomen Blick auf körperliche, seelische, soziale und spirituelle Problemebenen Bestmögliche Lebensqualität für Patient und Familie modifiziert nach Texten der WHO, EAPC, DGP

4 Warum Durchbruchschmerzen als Thema? 50% > 65 Jahre > 85 Jahre alter_knacker_15265.jpg 25% 22% 28% 16% 4% 6% 10% 0%

5 Warum Durchbruchschmerzen als Thema? 90% der Palliativpatienten sind unheilbar erkrankte Tumorpatienten 80% von diesen haben Schmerzen 70% von diesen haben Durchbruchschmerzen > 50% aller Patienten in der Palliativmedizin haben Durchbruchschmerzen 19 95% je nach Quelle, anerkannt: Prävalenz bei 70% Sabatowski, Elsner, Scharnagel et al. (2010) Tumorschmerztherapie, in: Schmerztherapie (Springer), 2. Auflage

6 Definition Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten vorübergehende Exazerbationen stabile, weil angemessen behandelte Schmerzen dauerhafte Opioidtherapie Portenoy (1990) vorübergehende Exazerbationen stabile, weil angemessen behandelte Schmerzen dauerhafte Schmerztherapie Davies (2009) Portenoy, Hagen (1990) Pain Davies, Dickman, Reid et al. (2009) Eur J Pain

7 Klassifikation Durchbruchschmerzen Ereignis-abhängig (40 60%) spontan (20 60%) End of dose failure (15 20%) vorhersehbar (z. B. Mobilisation) unvorhersehbar (z. B. Husten) Bertram, Stiel, Elsner et al. (2010) Der Schmerz Davies, Dickmann, Reid et al. (2009) Eur J Pain Zeppetella (2009) Curr Opin Support Palliat Care

8 Diagnose-Algorithmus Association for Palliative Medicine of Great Britain and Ireland (APM) diagnostic algorithm for breakthrough cancer pain Davies et al., (2009; 2010)

9 Einfluss auf Patienten Durchbruchschmerzen Nun, Schmerzen sind, wie soll ich sagen? vermindern die körperliche Aktivität 1 vermindern die Lebensqualität 1 vermindern die Zufriedenheit mit Schmerztherapie 2, 3 vergrößern die Angst vor körperlichem Leid 2 vergrößern die Angst vor qualvollem Sterben 2 vergrößern die Kosten 1 1 Caraceni, Martini, Zecca et al. (2004) Palliat Med 2 Portenoy, Payne, Jacobsen (1999) Pain 3 Zeppetella, O Doherty, Collins (2000) J Pain Symptom Manage

10 Fallbeispiel 1: Patient, 47 Jahre Anamnese: Pancoast-Tumor, Erstdiagnose vor 2 Jahren (kleinzellig, T2 N0 M0) Strahlentherapie, Chemotherapie Schmerzen: drückende Dauerschmerzen re Schulter, NRS 7 (0 10) anfallartig in re Hand einschießende Schmerzen bis NRS 10, nur wenige Minuten andauernd, mehrmals täglich, auch nachts Vormedikation: Fentanyl TTS 100 µg/h, Morphin retard 4 x 60 mg/d Diclofenac 3 x 50 mg/d, Amitriptylin 25 mg abends Morphin 80 mg bei Bedarf Ziel: Reduktion der Schmerzen um 50%

11 Fallbeispiel 1: Patient, 47 Jahre 10 NRS Morphin retardiert 800 mg/d Ibuprofen 1800 mg/d Amitriptylin 75 mg/d Morphin 120 mg bei Bedarf Reduktion 30% Durchschnittliche Schmerzen Stärkste Schmerzen 22.8.

12 Fallbeispiel 1: Patient, 47 Jahre 10 NRS Morphin retardiert 800 mg/d Ibuprofen 1800 mg/d Amitriptylin 75 mg/d Morphin 120 mg bei Bedarf Reduktion 30 % 2 Durchschnittliche Schmerzen Stärkste Schmerzen

13 Fallbeispiel 1: Patient, 47 Jahre 10 NRS 8 6 Morphin retardiert 800 mg/d Ibuprofen 1800 mg/d Amitriptylin 75 mg/d Morphin 120 mg bei Bedarf Durchschnittliche Schmerzen Stärkste Schmerzen Dexamethason 24mg/d Reduktion > 50 % 22.8.

14 Fallbeispiel 1: Patient, 47 Jahre 10 NRS Durchschnittliche Schmerzen Stärkste Schmerzen 22.8.

15 Neuropathische Schmerzen Trizyklische Antidepressiva Valproat Carbamazepin / Lamotrigin / Phenytoin Opioide Tramadol Gabapentin / Pregabalin SNRI: Duloxetin Mexiletin* NMDA-R-Antagonisten* Capsaicin SSRI: Paroxetin, Citalopram, Fluoxetin Topiramat* NNT für einen Patienten mit 50% Schmerzlinderung * Wenigstens die Hälfte der Studien zeigte keine signifikante Wirkung NNT Jensen et al.; Diab Vasc Dis Res 2006;3:

16 Behandlung: ideales Profil wirkt schnell wirkt kurz ist nicht invasiv ist praktikabel Müller-Schwefe, Elsner, Hach et al. (2011) Thieme Praxis Report Elsner, Zeppetella, Porta-Sales et al. (2011) Clinical Drug Investigation

17 Opioide im Vergleich Wirkeintritt (min) (nicht-invasive Applikation) Wirkdauer (h) Morphin Hydromorphon Oxycodon Levomethadon Fentanyl Modifiziert nach: William, Macleod (2008) Drugs

18 Neue Fentanyle Pharmakokinetik Fentanyl transmukosal Effentora bukkal, sublingual 400 µg Abstral sublingual 400 µg Instanyl Intranasal 200 µg PecFent intranasal 200 µg Bioverfügbarkeit (%) ? C max (ng/ml) 0,97 0,91 1,20 0,78 T max (min) Elsner, Zeppetella, Porta-Sales et al. (2011) Clinical Drug Investigation

19 Therapie Prinzipien Basistherapie: Analgetika Ko-Analgetika Adjuvantien Bedarfstherapie: Analgetika Adjuvantien ein Sechstel der oralen Opioid-Tagesdosis Beispiel: Patient erhält Ret.-Morphin 120 mg/d Morphin nicht-retardiert 20 mg (Sperrintervall 30 min)

20 Fakten Schneller Anstieg Kurze Dauer Frequenz Mediane Zeit bis Spitzenintensität: 3 10 min 1, 3 Mittlere Dauer: ~ 30 min 2, 3 Mittleres Auftreten pro Tag: 4 Episoden Portenoy, Bruns, Shoemaker et al. (2010) J Opioid Manag 2 Gomez-Batiste, Madrid, Moreno et al. (2002) J Pain Symptom Manage % 33% 23% 3 Bertram, Stiel, Elsner et al. (2010) Der Schmerz 10 13% min - 30 min - 60 min > 60 min

21 Nasales Fentanyl orales Morphin Therapie-Responder (%) ( 2-Punkte Reduktion der Schmerzintensität auf NRS (0 10); n = Anzahl der Episoden) 79 Patienten 5 min 10 min 15 min 30 min 45 min 60 min Nasales Fentanyl (n = 372) Orales Morphin (n = 368) 25% 52% 76% 87% 89% 91% 23% 45% 69% 83% 89% 89% p NS <0.05 <0.05 NS NS NS Davies, Sitte, Elsner et al. (2011) J Pain Symptom Manage

22 Klinische Routine

23 Fallbeispiel 2 Anamnese: Gallengangs-Karzinom ED 02/2007, Zst. n. Chemotherapie Herzrhythmusstörungen, DM II Schmerzen: Dauerschmerzen im gesamten Abdomen, Schwerpunkt Oberbauch, unter Vortherapie gut erträglich, NRS 2 Schmerzspitzen im re Oberbauch bei NRS 5 6 Vormedikation: Fentanyl TTS 25 µg/h, Amitriptylin 25 mg abends, Morphin 10 mg bei Bedarf Therapie der Durchbruchschmerzen: Transmucosales Fentanyl bei 100 µg

24 Palliativmedizin Fallbeispiel 2 Intensität in NRS (0 10) unter transmucosalem Fentanyl Ausgangsschmerzen nach 10 min Episode 2. Episode 3. Episode 4. Episode 5. Episode 6. Episode

25 Ein missachtetes Problem oder eine überbewertet therapeutische Situation? Problematik unzureichend bekannt Therapie meistens nicht folgerichtig Bessere Therapieoptionen verfügbar Rahmenbedingungen anpassen Problematik gilt auch für Luftnot

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Wie schnell? Wer soll handeln? Was ist gefragt? 21.11.2015 Wolfgang M. Stangl 1 OA.Dr.Wolfgang Stangl Tumorboard KRAGES Vernetzung Mobiles Palliativteam

Mehr

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

Der chronische Schmerzpatient und der Schmerzpatient in der Palliativmedizin. Klinik für Palliativmedizin Universitätsklinikum Aachen

Der chronische Schmerzpatient und der Schmerzpatient in der Palliativmedizin. Klinik für Palliativmedizin Universitätsklinikum Aachen Der chronische Schmerzpatient und der Schmerzpatient in der Palliativmedizin Osteoporose, 69-jährige Patientin Anamnese: Pemphigoid bd. Augen, Z. n. 3x Keratoplastik, Steroide seit 1991 Seit 1989 tgl.

Mehr

Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen

Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen Zentrum für Schmerzmedizin Zertifizierter Fortbildungskurs Spezielle Schmerztherapie Januar 2011 Gunther Landmann Generelle Therapieempfehlungen Dworkin

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care PD Dr. Martin Steins Innere Medizin - Onkologie - Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg - Palliativmedizin Schmerztherapie Häufigkeit bei

Mehr

Aktuelle Publikationen... 2. Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuelle Publikationen... 2. Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 1, Januar-Februar 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuelle Publikationen... 2 Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Tilidin...

Mehr

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Hausärztliche Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Wann beginnt Palliative Care? Welche Frage hilft? Wann ist ein Patient ein Palliativpatient? Kernfrage: wären Sie

Mehr

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Dr. med. Inge Ermerling, Sektionsleitung Schmerzmedizin Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerzmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Diabetische Neuropathie

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

State of the Art-Pflege von Patienten mit Durchbruchschmerz Monica C. Fliedner, MSN

State of the Art-Pflege von Patienten mit Durchbruchschmerz Monica C. Fliedner, MSN State of the Art-Pflege von Patienten mit Durchbruchschmerz Monica C. Fliedner, MSN Univ. Zentrum für Palliative Care (PZI) DOLS Inselspital l Bern, Schweiz monica.fliedner@insel.ch September 2014 Plötzlich

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Fakten Schmerzsituation 60 80% der 60 90 jährigen Menschen sind chronische Schmerzpatienten 50-80% der Bewohner

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin. Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam

Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin. Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Symptome fortgeschrittener Tumorerkrankungen 10 Studien mit 12483 Patienten

Mehr

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten Atmung Norbert Krumm HOPE 2006: Probleme 2-3 zu Beginn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen 2006 Übelkeit 2005 Erbrechen Verstopfung Schw äche Appetitmangel

Mehr

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Schmerztherapie in der Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Akutspital 73 Betten mit den Disziplinen: Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Rettungsdienst

Mehr

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer Der Dr. med. Wolfgang Koß Klinik für Anästhesiologie des Städtischen Klinikums Braunschweig ggmbh ist das, was der Patient angibt, wann immer er es angibt. -Handbuch für die Pflegepraxis, McCafferey et

Mehr

Arbeitskreis Palliativmedizin

Arbeitskreis Palliativmedizin Arbeitskreis Palliativmedizin der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern Handlungsempfehlung zur Symptomkontrolle bei Entlassung in die Häuslichkeit Stand: 10.06.2015 Autoren: Frau Dr. med. Barbara

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

KLAR TEXT 10.04.2013:

KLAR TEXT 10.04.2013: KLAR TEXT 10.04.2013: Pro und Contra in der Opiattherapie Eine Analyse aus schmerztherapeutischer Sicht Dr. med. Sabine Hesselbarth Regionales Schmerz- und PalliativZentrum DGS Mainz Historie 80er Jahre:

Mehr

Schmerztherapie in der Palliativmedizin

Schmerztherapie in der Palliativmedizin Schmerztherapie in der Palliativmedizin Dr. med. Hans-Ulrich Giesen M.A. Klinikum Duisburg GmbH Zu den Rehwiesen 9 47055 Duisburg Tel. 0203/733-0 Fax 0203/733-1801 www.klinikum-duisburg.de In Deutschland

Mehr

Maßnahmen der Schmerztherapie!

Maßnahmen der Schmerztherapie! X Maßnahmen der Schmerztherapie! Pflege, Behandlung von Nebenwirkungen Kausale Therapie Zusatztherpie Starke Opioide WHO Stufe 3 Schmerz Bio - psycho - sozial Psychosoziale spirituelle Betreuung schwache

Mehr

WHO Schema ist out mechanismenorientierte Schmerztherapie ist in

WHO Schema ist out mechanismenorientierte Schmerztherapie ist in WHO Schema ist out 10. Pflegefachtagung Die Freien, Highlights aus 10 Jahren Handwerkskammer Hamburg Holstenwall, 10. Mai 2012 Dr. med. H. Christoph Lenzen Facharzt für Anaesthesiologie Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Facharztprüfung Innere Medizin

Facharztprüfung Innere Medizin unversum InnereMedizin Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin 5/2008 Facharztprüfung Innere Medizin Univ.-Prof. Dr. Gottfried J. Locker Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität

Mehr

Schmerztherapie im Alter

Schmerztherapie im Alter Schmerztherapie im Alter I Gralow Schmerzambulanz und Tagesklinik Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Schmerztherapie im Alter 25 bis 50% chronische oder rezidivierende

Mehr

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg WHO Stufenschema Erstmals veröffentlicht 1986, revidiert 1996 Ziel: Behandlern ein einfaches Therapieschema in

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neuropathischer Schmerz

Neuropathischer Schmerz Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie Andreas Leffler Lernziele Klassifikation von Neuropathischen Schmerzen Typische Krankheitsbilder Typische Schmerzqualitäten / Definitionen Therapieprinzipien

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Therapie

Grenzen und Möglichkeiten der Therapie Grenzen und Möglichkeiten der Therapie 06.11.2014 Mühldorf am Inn Petra Mayer Trainerin für Palliative Care (DGP) Gedicht Schmerz von Annegret Kronenberg Schmerz, du ungebetener Gast, wie oft holst du

Mehr

Chronische Schmerzen Grenzen der Schmerztherapie. Dr. med. Monika Jaquenod-Linder Wirbelsäulen- und Schmerz-clinic Klinik Hirslanden/ ZH

Chronische Schmerzen Grenzen der Schmerztherapie. Dr. med. Monika Jaquenod-Linder Wirbelsäulen- und Schmerz-clinic Klinik Hirslanden/ ZH Chronische Schmerzen Grenzen der Schmerztherapie Dr. med. Monika Jaquenod-Linder Wirbelsäulen- und Schmerz-clinic Klinik Hirslanden/ ZH Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2013 It is a human right

Mehr

Schmerztherapie für Palliativpatienten in Stuttgart

Schmerztherapie für Palliativpatienten in Stuttgart Schmerztherapie für Palliativpatienten in Stuttgart Dr. med. Dietmar Beck Anästhesist, Palliativmedizin, Spez. Schmerztherapie, Diakonie-Klinikum Stuttgart Leitender Arzt im Palliative-Care-Team Stuttgart

Mehr

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Augsburg 7.6.2008 Teil 3 Eberhard Klaschik Lehr- und Forschungsstelle Zentrum für Palliativmedizin Universität Bonn Ausgangslage Palliativpatienten haben häufig

Mehr

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Depression das vernachlässigte Problem Imke Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Psychische Erkrankungen bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen Ø Prävalenz: 50% Anpassungsstörungen:

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Funding: Swiss National Science Foundation, Berne, Switzerland

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Tabellen zur Symptomkontrolle

Tabellen zur Symptomkontrolle Herbert Kaiser Tabellen zur Symptomkontrolle Hospiz und Palliativ Verein Gütersloh e.v. 1 Hospiz- und Palliativ-Verein Gütersloh Hochstr. 19, 33332 Gütersloh Tel. 05241 / 708 90 22 www.hospiz-und-palliativmedizin.de

Mehr

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 6, November-Dezember 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuell Wissenswertes... 1 Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ipratropium,

Mehr

ARBEIT MIT DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT ONLINE UNTER: HTTP://AIS.KBV.DE. Tapentadol

ARBEIT MIT DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT ONLINE UNTER: HTTP://AIS.KBV.DE. Tapentadol Ausgabe 3/2012 Wirkstoff AKTUELL ARBEIT MIT DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT ONLINE UNTER: HTTP://AIS.KBV.DE Tapentadol Tapentadol sollte nur bei Patienten mit schweren nicht Tumor-bedingten

Mehr

Niedergelassen als Schmerztherapeut und Palliativmediziner in einer Gemeinschaftspraxis in Stade bei Hamburg Schmerzzentrum Stade

Niedergelassen als Schmerztherapeut und Palliativmediziner in einer Gemeinschaftspraxis in Stade bei Hamburg Schmerzzentrum Stade CURRICULUM VITAE: Dr. med. Hans-Bernd Sittig Facharzt für Anästhesie Spezielle Schmerztherapie Palliativmedizin Rettungsmedizin Schmerzzentrum Stade MEDEUM Harsefelder Str. 6 21680 Stade e-mail: drhbsittig@aol.com

Mehr

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 Agenda zelluläre Hämostase (primär) plasmatische Hämostase (sekundär) Heparin Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban

Mehr

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla Neurologische Klinik Inselspital PD Dr.med. Roger Kalla Schwindel Formen Drehschwindel Schwankschwindel Dauer Schwindelattacke Dauerschwindel Auslöser Ja Nein (z.b. Lageänderung) Begleitsymptome Ja Nein

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

SCHMERZMEDIZIN. Schmerzoffensive Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.v. 2 I 2012

SCHMERZMEDIZIN. Schmerzoffensive Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.v. 2 I 2012 SCHMERZMEDIZIN Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.v. und Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.v. 28. Jahrgang 2012 Schmerzoffensive Deutschland 2 I 2012 Editorial Selten... 2 Kommentar Analgetika:

Mehr

Alter schützt vor Schmerzen nicht

Alter schützt vor Schmerzen nicht JATROS Neurologie & Ps ychiatrie 2008 Muskel, Nerv & Knochen Schmerztherapie Alter schützt vor Schmerzen nicht Polyneuropathien sind bei älteren Pa tienten keine Seltenheit, mitunter aber nicht einfach

Mehr

Workshop: Opioidentzug

Workshop: Opioidentzug Workshop: Opioidentzug Christoph Maier Abteilung für Schmerzmedizin BG Universitätsklinik Bergmannsheil Ruhr-Universität Bochum DFNS Themen Vorbereitung Indikation sichern (Grunderkrankung, Ko-Morbidität,

Mehr

Leitlinie für Betroffene und Angehörige Patienteninformationen zum Thema Schmerz Caritasverband für die Region Düren Jülich e.v.

Leitlinie für Betroffene und Angehörige Patienteninformationen zum Thema Schmerz Caritasverband für die Region Düren Jülich e.v. 0800 45 326 45 Ideen für mehr Lebensqualität Leitlinie für Betroffene und Angehörige Patienteninformationen zum Thema Schmerz Caritasverband für die Region Düren Jülich e.v. Die folgenden Informationen

Mehr

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/29525201 leeb.rheuma@aon.at Karl Landsteiner Institut für Klinische Rheumatologie

Mehr

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität

Mehr

Ein medizinischer Ansatz zur Behandlung neuropathischer Schmerzen Joanne Lynn MD The Ohio State University MS Center

Ein medizinischer Ansatz zur Behandlung neuropathischer Schmerzen Joanne Lynn MD The Ohio State University MS Center J. Lynn: Ein medizinischer Ansatz zur Behandlung neuropathischer Schmerzen Myelitis Seite 1 von 6 Ein medizinischer Ansatz zur Behandlung neuropathischer Schmerzen Joanne Lynn MD The Ohio State University

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

A) Schmerzklassifikationen

A) Schmerzklassifikationen Fachabteilung Geriatrie ChA Dr. Alt, Internist/SP Geriatrie Stefan A l t Medikamentöse Behandlung von Schmerzsyndromen Analgetika und adjuvante Medikamente A) Schmerzklassifikationen > 65 Jh.: 25 50% SCHMERZEN

Mehr

Inhalt Aktuelles: Gesetze... 1. Betäubungsmittelrecht... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Inhalt Aktuelles: Gesetze... 1. Betäubungsmittelrecht... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 5, September-Oktober 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuelles: Gesetze... 1 Betäubungsmittelrecht... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Bisphosphonate...

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Was sind Leitlinien? S3 Leitlinie Palliativmedizin für Tumorpatienten. AWMF Titelblatt Leitlinie 20.02.2012

Was sind Leitlinien? S3 Leitlinie Palliativmedizin für Tumorpatienten. AWMF Titelblatt Leitlinie 20.02.2012 Was sind Leitlinien? S3 Leitlinie Palliativmedizin für Tumorpatienten Marianne Kloke Zentrum für Palliativmedizin Kliniken Essen-Mitte Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete

Mehr

Individuell behandeln

Individuell behandeln Fortbildung Michael T. Pawlik, Susanne Hopf Die erfolgreiche Behandlung von Schmerzen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Erfahrung und Wissen erfordert. Glücklicherweise ist ein Großteil tumorbedingter

Mehr

Empfehlungen zur symptomatischen Therapie mit Opioid-Analgetika bei rheumatischen Schmerzen

Empfehlungen zur symptomatischen Therapie mit Opioid-Analgetika bei rheumatischen Schmerzen 21. Juli 2011 Empfehlungen zur symptomatischen Therapie mit Opioid-Analgetika bei rheumatischen Schmerzen Wolfgang Bolten, Susanne Reiter und die Kommission Pharmakotherapie der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Langzeitergebnisse nach Polytrauma Langzeitergebnisse nach Polytrauma Dr. med. R. Pfeifer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen (Prof. Dr. H.-C. Pape, FACS) Einleitung Rückgang der Mortalität in der Polytrauma

Mehr

Schmerzmanagement- Konzept am UKT M. Halber / S. Bredanger

Schmerzmanagement- Konzept am UKT M. Halber / S. Bredanger Schmerzmanagement- Konzept am UKT M. Halber / S. Bredanger 15.11.2008 Akutschmerztherapie - Qualität in der Schmerztherapie Überregionales Schmerzzentrum Tübingen Dr. Marco Halber Leiter Stabsstelle Qualitätsmanagement

Mehr

Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes:

Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes: Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes: Durch die Verschlechterung des Allgemeinzustandes von Herrn/Frau..... geht mit heutigem Datum.

Mehr

Akute Schmerzen Chronische Schmerzen. Eine Patienteninformation der Asklepios Klinik Nord - Heidberg

Akute Schmerzen Chronische Schmerzen. Eine Patienteninformation der Asklepios Klinik Nord - Heidberg Akute Schmerzen Chronische Schmerzen Eine Patienteninformation der Asklepios Klinik Nord - Heidberg Inhalt Vorwort Vorwort Seite 3 1. Reizleitung, Schmerzempfinden und Schmerzarten Seite 5 2. Akute Schmerzen

Mehr

Internationales Tinnitus Symposium

Internationales Tinnitus Symposium Internationales Tinnitus Symposium Samstag, 11. Dezember 2010 Anlässlich der Veröffentlichung des Buches Textbook of Tinnitus 09:00 Begrüßung J Strutz, G Hajak INTERNATIONALES TINNITUS SYMPOSIUM 2010 09:10-09:45

Mehr

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie 1 Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi, M.Sc. Leitender Arzt Onkologie & Hämatologie Zentrum für Integrative

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte Sedierung am Lebensende ethische Aspekte Ulrich Fink Diözesanbeautragter für Ethik im Gesundheitswesen Erzbistum Köln Ausgangssituation Begriff Sedierung nicht streng definiert unterschiedliche Sedierungsmaßnahmen

Mehr

Chronische Schmerzen (>6 M.) Behandlungskonzepte

Chronische Schmerzen (>6 M.) Behandlungskonzepte Chronische Schmerzen: Behandlungskonzepte Dr. med. T. Berghändler Klinik Gais, Psychosomatik Akute und chronische Schmerzen Akute Schmerzen (< 6 Monate) Ursache ist bekannt und meistens behebbar Warnfunktion

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Health: Chancen durch Digitalisierung Decision Support am Point-of-Care mit GlucoTab

Health: Chancen durch Digitalisierung Decision Support am Point-of-Care mit GlucoTab Health: Chancen durch Digitalisierung Decision Support am Point-of-Care mit GlucoTab GlucoTab Ein Beispiel wie die Digitalisierung im Krankenhaus die Behandlung von Patienten mit Diabetes Typ 2 nachhaltig

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

Erfolgreiches Management von Schmerzpatienten SEMINARE

Erfolgreiches Management von Schmerzpatienten SEMINARE SEMINARE Erfolgreiches Management von Schmerzpatienten Mit freundlicher Unterstützung der Firmen xxx Pfizer Lasotronic Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes SEMINARE Erfolgreiches Management

Mehr

Chronische Schmerzen (in D)

Chronische Schmerzen (in D) Schmerzmanagement und Schmerzbehandlung Berlin-Brandenburger Pflegetag Evangelische Fachhochschule Berlin Berlin, 9. Februar 2006 Jochen M. Strauß HELIOS Klinikum Berlin Schmerz ist eine universale und

Mehr

Palliativmedizinische Konzepte in der Onkologie

Palliativmedizinische Konzepte in der Onkologie CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Palliativmedizinische Konzepte in der Onkologie Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Palliativbetreuung... dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und

Mehr

Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung

Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung Dr. med. Philip Bruggmann Chefarzt Innere Medizin Arud Zentren für Suchtmedizin Zürich Zentren für Suchtmedizin Zentrum Stampfenbach Zentrum Horgen Zentrum

Mehr

Nr.: 12/01. Onkologisch-pharmazeutischer Fallbericht. Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom mit palliativer Strahlenund Chemotherapie.

Nr.: 12/01. Onkologisch-pharmazeutischer Fallbericht. Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom mit palliativer Strahlenund Chemotherapie. Lernziele: 1. Patientenberatung zum Fatigue-Syndrom 2. Beratung im antiemetischen Selbstmanagement 3. Non-Compliance in der Tumorschmerzbehandlung Beschreibung der Arbeitsumgebung In der 1931 gegründeten

Mehr

copyright M. Thöns, 2012

copyright M. Thöns, 2012 Durchbruchschmerz und palliative Notälle Dr. med. Matthias Thöns Arzt für Anästhesiologie, Schmerz-, Notfall- & Palliativmedizin Wiesenstr. 14, 58452 Witten thoens@sapv.de Abteilung für Allgemeinmedizin,

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Schmerz. Kindgerechte Schmerztherapie

Schmerz. Kindgerechte Schmerztherapie Schmerz Kindgerechte Schmerztherapie Schmerzen kommen bei Kindern und Jugendlichen zunehmend öfter vor. Am häufigsten sind Kopf- und Bauchschmerzen. Die Therapie kann bei diesen jungen Patienten eine Herausforderung

Mehr

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Palliative Care steht für «gutes Sterben» Palliative Care steht für «gutes Sterben» Was bedeutet das für mich, für meine Angehörigen und für die Fachpersonen? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Leben dürfen sterben müssen?

Mehr

Chronische Schmerzen. Herr Z.I.1967. Chronischer Rückenschmerz

Chronische Schmerzen. Herr Z.I.1967. Chronischer Rückenschmerz Herr Z.I.967 Chronische Schmerzen Therapie Dr. med. Barbara Federspiel Chefärztin Innere Medizin Spital Zimmerberg Horgen Chronische Rückenschmerzen bei mässigen degenerativen Veränderungen L2/3 und L3/4

Mehr

Was können Fibromyalgie- Patienten von Ärzten erwarten?

Was können Fibromyalgie- Patienten von Ärzten erwarten? Was können Fibromyalgie- Patienten von Ärzten erwarten? Winfried Häuser Klinikum Saarbrücken Innere Medizin I MVZ Schmerz- und Palliativ- Medizin und Psychotherapie Saarbrücken TU München Klinik für Psychosomatische

Mehr

Neurologische Krankheitsbilder in der Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ.

Neurologische Krankheitsbilder in der Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ. Neurologische Krankheitsbilder in der Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ. Cardiff) Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg und Krankenhaus

Mehr

Internationaler Schmerzkurs

Internationaler Schmerzkurs Internationaler Schmerzkurs Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen Besonderheiten und aktuelle Konzepte 1 P.A.I.N. Interaktiver Fortbildungs-Workshop Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke γ-h2ax Foci Induktion in Lymphocten des peripheren Bluts von Tumorpatienten: in vivo und in vitro Interaktion von Cisplatin mit Doppelstrangbruch-Signalen ionisierender Strahlen A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard,

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose Kopfschmerzen, Thoraxschmerzen, Rückenschmerzen, Extremitätenschmerzen Die Pathologie erkennen - Fallstricke vermeiden. Dr. Uwe Diedrich 4.

Mehr

Palliative care-supportive care.

Palliative care-supportive care. Palliative care-supportive care Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Palliativ care DGKS Vesna Nikolic MAS DGKS,DKKS Alexandra Popov Seite 1 Palliative Care - Supportive Care Palliative

Mehr

Schmerz und Schmerztherapie im Alter

Schmerz und Schmerztherapie im Alter Schmerz und Schmerztherapie im Alter Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Themen Einführung Schmerz Diagnostik Therapie Fallstricke und Besonderheiten Take Home Message Einführung Basis Kurs

Mehr

Schmerzen und Multiple Sklerose das unterschätzte Problem

Schmerzen und Multiple Sklerose das unterschätzte Problem und Multiple Sklerose das unterschätzte Problem Von Prof. Dr. med. M. Strittmatter, SHG-Kliniken Merzig, Neurologie bei Multipler Sklerose? Noch bis vor wenigen Jahren galt die Multiple Sklerose als eine

Mehr

Hepatitis C und Psyche. Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien

Hepatitis C und Psyche. Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien Hepatitis C und Psyche Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien Bedeutung der Diagnose Aussage einer Betroffenen nach Information über eine Hepatitis C - Infektion.ich

Mehr

Schmerz erkennen aber wie?

Schmerz erkennen aber wie? Schmerz erkennen aber wie? Doris Grünewald Algesiologische Fachassistenz Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Campus Mitte 0 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Ebenen und Indikatoren

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Therapie-assoziierte assoziierte Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom

Mehr

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz Asthma ein Update Asthma Jörg D. Leuppi Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Patientenschulung ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz Allergien bei 35% der Bevölkerung Asthma: 2-6% der erwachsenen

Mehr

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Behandlung von Asthma und COPD Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Berlin (20. März 2015) - Trotz guter Behandlungsoptionen für Asthma und COPD liegt die Erfolgskontrolle weit unter der des

Mehr

Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle

Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle Bericht von Claus Hartmann Zum ersten Mal wurde in Deutschland

Mehr

Begleitbehandlung Antihormonelle Therapie

Begleitbehandlung Antihormonelle Therapie Begleitbehandlung Antihormonelle Therapie Supportive Therapie in der Onkologie 12.09.2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum Seefeldstrasse 214, 8008 Zürich t.beck@brust-zentrum.ch; www.brust-zentrum.ch Warum

Mehr